259381 Im N men des Königs! s n Sachen,
betr. Tas uf. ct 3 im Grundbuch von Nieder
sprodchöveUl Kenz 16 Blatt 767 Abtheilung Ii.
Nr. 2 a. Grund der Schuldurkunde vom J. Fe⸗
kruar „839 för die verstorbene Catharina Chisabefh
Off chaut zu Werden aus Verfügung vow 18. De⸗
ze aber 1845 eingetragenen Darlehngpost von Tau-
fend Thalern nebst 400 Zinsen ;
hat das Königliche Amtsgericht zu Hattingen
R durch den Amtsrichter Roesler
ür Necht erkannt: ; Daß die unbekannnten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Nieder⸗ Iprockhörel Band 16 Blatt 767 Abtheilung III. Nr. 2 auf der Besitzung der Wittwe des Oeko⸗ nomen Johann Wilhelm Nedden, Wilhelmine, geb. Spennemann, auf Grund der Schuld- urkunde vom 7. Februar 1839 für die verstor⸗ bene Catharina Elisabeth Offerbaus zu Wer- den zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1845 eingetragene Darlehnspost von 10900 Thalern nebst 46/0 Zinsen auszuschließen, die Post im Grundbuch zu l5schen und die Kosten des Auf⸗— gebotsver fahrens dem Extrahenten aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.
125940 ö Vorladung und Eröffnung.
m Gefolge eines vom kgl. Amts gerichte dahier 456 l. g erlassenen Beschlusses wird Jacob Tracber, gewesener Posterpeditor in Nußdorf. z. 3. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, hiermit öffentlich vorgeladen zu dem auf Freitag, den 24. Dezember J. J., Morgens 9 Uhr, zu Lan dau im Amtsgerichtsgebäude — Zimmer des (gl. Ober⸗Amtsrichters Schultz — anberaumten Termine, betreffend die Vertheilung des Erlöses aus dem am 24. September abhin durch kgl. Notar Heuck dahier gegen ihn und seine Ehefrau zwangsweise verstei⸗ gerten Wohnhause mit Zugehör, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Ein wendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten J und die darin auf—
enommenen Forderungen. ö Zugleich wird demselben eröffnet, daß die erfolg⸗ ten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Verthei⸗ lungsplanes während der beiden letzten Wochen vor dem Vertheilungstermine auf der unterfertigten Ge⸗ richts schreiberei zur Einsichtnahme aufliegen. Landan, den 19. Oktober 18809. Bie kgl. Amts gerichtsschreiberei: Rettig, k9gl. Gerichtsschreiber.
Beschluß. In der Strafsache gegen 1) Nelmer, Alfred Karl, geboren am 16. Okto⸗ ber 1855 zu Mülhausen, 2 Wiedemaier, Christian Otto, geboren am 1. Februar 1855 zu Mülhausen, . 3) Enderlin, Johann Adam, geboren am 11. Juli 1856 zu Brunstatt, 4 Schmitt, Dionysius, geboren am 24. Mai 1856 zu Brunstatt. 3 din Carl Albert, geboren am 12. Mai 1866 zu Burgfelden, 6) Bay, Alfons, geboren am 12. Juli 1856 zu Didenheim, 7) Albisser, Michael, geboren am 29. September 1856 zu Dornach, ö s) Blauel, Franz Josef, geboten am 14. Sep- tember 18656 zu Dornach, 9) Würtz, Julius Friedrich Ernst, geboren am 31. Mai 1856 zu Flachs landen, 10 Hoffmann, Jakob, geboren am 31. Januar 1856 zu Geisspitzen, . 1I) Kupfer, Eduard Julius Camill, geboren am 15. April 1856 zu Habsheim, ; 19 Stadler, Emil, geboren am 18. Juli 1856 zu Hegenheim, 13) Zimberlin., Maria Hubert, geboren am 17. November 1856 zu Hegenheim, ben 14 Durthaler, Auguft, geboren am 31. August 1856 zu Hüningen, ü ; ; l5) Judis, Alfons, geboren am 4. Dezember 1856 zu Hüningen, . 16) Locio, Arnold, geboren am 21. April 18656 zu Hüningen, 17) Menyer, Georg, geboren am 30. Oktober 1856 zu Hüningen, er an weg, e =. 18) Maritz, Friedrich Jakob, geboren am 6. März 18656 zu Hüningen, J n, a, erh, r, . 19) Moser, Josef, geboren am] 21. September 1856 zu Hüningen, 20) Schmitt, Leo, geboren am 25. Mai 1856 zu Koetzingen, . kee, ,, 21) Fictier, Marx Leo, geboren am 29. August 1856 zu Lutterbach, . = ., . 22) Weingaertner, Franz Josef, geboren am 14. Juli 1856 zu Lutterbach, 23) Bilger, Eduard, geboren am 17. Juni 1856 zu Niedermagstatt, Ge e. 24) Horny, aver, geboren am 14. Januar 18656 zu Ottmar heim, 25) Münch, Adam Ferdinand, geboren am 13. Dezember 1856 zu Riedisheim, 26) Wilhelm, Carl Alfred, geboren am 16. Sep⸗ tember 1856 zu Riedis heim, 27) Frisch, Conrad, geboren am 14. Dezember 1856 zu Kleinlandau, 28) Brom, Napoleon Eugen, geboren am 16. Ja⸗ nuar 1856 zu St. Ludwig, 29) Milliet, Eduard, geboren am 26. Oktober 1856 zu St. Ludwig, 30 Adam, Ludwig, geboren am 20. August 18656 zu Sausheim, 31) Fritsch, Eugen, geboren am 6. Januar 1856 zu Saus heim, 32) Beuster, Armand, geboren am 3. Januar 1856 zu Mülhausen, 33) Bitschenaner, Johann Albert, geboren am 7. April 1856 zu Mülhausen, a4) Blume, Heinrich, geboren am 28. Dezember 1856 zu Mülhausen, 35) Burghard, Franz Josef, geboren am 2. De⸗ zember 1856 zu Mülhausen 36) Erny, Karl Arbogaft, geboren am 2ᷣ. Juli 1856 zu Mülhausen, 37) Gueth, Josef, geboren am 8. August 1856 zu Mülhausen, J 35) Haas, Alfred, geboren am 25. September 1856 zu Mülhausen,
25934
39) Haldenwang, Eu zen, geboren am 11. Juli 8 82 1857 zu Mülhausen,
1856 zu Mülhausen, ;
40) Herrgott, Franz Josef, geboren am 15. Jun 1856 zu Mülhausen,
41) Jannet, Georg Friedrich, geboren am 23. Juli 1856 zu Mülhausen,
42) Jund, Rene Franz, geboren am 9. Dezem⸗ ber 1855 zu Mälhaufen,
43) Ketterlé, Mathias, geboren am 4. Juni 856 zu Mülhausen,
44) Len, Robert, geboren am 25. Dezember 18656 zu Mülhausen, ;
45) Rohr, Emil, geboren am 19. Februar 18566 zu Mülhausen,
46 Scheifler, Emanuel Albert, geboren am 3. Ja- nuar 1856 zu Mülhausen, ö
47) Waldspurger, Eugen, geboren am 16. August 1856 zu Mülhausen,
48) Wohlschlegel, Eugen, geboren am 8. Dezem⸗ ber 1856 zu Mülhausen,
49) Frank, Heinrich, geboren am 7. November 1856 zu Mülhausen, . 3 2 Hengn, Louis, geboren am V. Juni 1857 zu Zaesingen,
51) Brucker, Josef Robert, geboren am 24. Sep⸗ tember 1857 zu Brunstatt,
52) Scherrer, Albert, geboren am 6. Oktober 1857 zu Brunstatt,
53) Dietrich, Lorenz, geboren am 22. Januar 1857 zu Flachlanden,
54) Boeglin, Emil, geboren am 12. September 1857 zu Habsheim,
55) Foltzer, Leo Gustav, geboren am 4. Februar 1857 zu Haesingen,
56) Combet, Peter, 1857 zu Homburg,
57) Wagner, Lorenz Benedict, geboren am 21. März 1857 zu Kembs, ‚.
58) Bader, Ernst, geboren am 12. Oktober 1857 zu Kingersheim,
59) Heintz, Alexander, geboren am 13. August 1857 zu Koetzingen,
60) Litzler, Emil, geboren am 7. April 1857 zu Lutterbach,
61) Simon, Karl, geboren am 6. November 1857 zu Lutterbach,
62) Martin, Anton, geboren am 14. Februar 1857 zu Neudorf,
63) Baumann, Carl Arthur, geboren am 24. August 1857 zu Niedermorschweiler,
64) Becht, Eugen Nicolaus, geboren am 18. De⸗ zember 1857 zu Niedermorschweiler,
65) Binder, Johann, geboren am 4. Juni 1857 zu Niedermorschweiler,
66) Frittig, Josef, geboren am 25. Juli 1857 zu
Wittenheim, 67) Bitsch, Eugen, geboren am 19. Juli 1857 zu
Mülhausen,
68) Gilg, Jakob Eugen, geboren am 29. Juli 1857 zu Riedisheim, ö.
oo) Laemlin, Franz Josef, geboren am 12. März 1857 zu Rixheim,
70) Bichln, Franz Josef, geboren am 11. Mai 1857 zu Ruelisheim, ö.
71) Staufer, Josef, geboren am 23. Januar 1857 zu St. Ludwig, ö
77) Schwertz. Franz Taver, geboren am 18. Fe⸗ bruar 18657 zu Sausheim, .
73) Mener, Johannes, geboren am 7. Mai 1857 zu Wittenheim, (
74) Walliser, Emil, geboren am 21. März 1867 zu Zillisbeim, .
75) Pfiffer, Maria Josef Theophil, geboren am 6. Januar 1857 zu Zimmersheim,
75) Banmann, Cduard, geboren am 13. Oktober 1857 zu Mülhausen,
77) Bergdolt, Peter, geboren am 11. August 1857 zu Mülhgusen,
78) Boldorf, Josef, geboren am 2. Februar 1857 zu Mülhausen,
79) Brandt, August Emil, geboren am 15. Ok— tober 1857 zu Mülhausen,
80) Bucher, Josef, geboren am 18. Juli 1857 zu Mülhausen, ;
81) Buecher, Adolf, geboren am 11. Februar 1857 zu Mülhausen,
82) Chenebrard, Eugen aver, geboren am 1. April 1857 zu Mülhausen,
83) Colombe, Moritz, geboren am 29. September 1857 zu Obersteinbrunn,
84) Cronimus, Carl, geboren am 7. Mai 1857 zu Mülhausen,
85) Devit, Franz Eugen, geboren am 30. No— vember 1857 zu Mülhausen,
86) Dietrich, Josef, geboren am 28. Dezember 1857 zu Mülhausen,
87) Eberhardt, Sebastian, geboren am 20. April 1857 zu Geispitzen,
88) Ehrsam, Johann Ulrich Rudolf, geboren am 27. November 1857 zu Mülhausen,
89) Fichter, Alfons, geboren am 29. März 1857 zu Mülhausen,
90) Frey, Adolf Karl, geboren am 22. Juni 1857 zu Mülhausen,
91) Friedrich, Eugen, geboren am 7. Oktober 1857 zu Mülhausen,
92) Garat, Julius, geboren am 2. Januar 1857 zu Mülhausen,
93) Gavard, Ludwig, geboren am 14. April 1857 zu Mülhausen,
94) Käufer, Emil, geboren am 27. März 1857 zu Mülhausen,
gö) Krebs, Eugen, geboren am 30. Dezember 1857 zu Mülhausen,
96) Kummerer, Adolf Oskar, geboren am 12. September 1857 zu Mülhausen,
90) Lanst, Kail Ludwig, geboren am 19. Dezem⸗ ber 1857 zu Mülhausen,
98) Marchaud, Ludwig Victor, geboren am 26. Jun 1857 zu Mülhausen,
99) Maurer, Emil, geboren am 8. September 1857 zu Mülhausen,
100 Mutterer, Emil, geboren am 9. März 1857 zu Mülhausen,
101) viodenschneider, Eduard, geboren am 1. November 1857 zu Mülhausen,
197) Picard, Raphael, geboren am 27. August 1857 zu Mülhausen,
103) Neisser, Albert Emil, geboren am 10. Jun 1857 zu Mülhausen,
1094) Rieffel, Josef, geboren am 14. März 1857
geboren am 20. Februar
zu Mülhausen, 105; Rnpp, Johann, geboren am 10. Dezember 1857 zu Mülhausen,
106) Schlinger, Alfred, geboren am 25. Juni
107) Schmitt, Albert, geboren am 18. Januar 1857 zu Mülhausen, ;
1085 Schratz, Emil, geboren am 1. Juli 1857 zu Mülhausen,
109) Schüler, Peter, geboren am 29. Januar 1857 zu Mülhausen,
110) Spitz, Abel, geboren am 5. September 1857 zu Mülhausen,
1115 Straub, Martin Julius, geboren am 30. September 1857 zu Mülhausen, .
112) Welty, Josef, geboren am 16. März 1857 zu Rixheim, ö
113) Biechn, Friedrich, geboren am 28. Mät; 1857 iu Courson (Frankreich), .
114) Simon, Victor, geboren am 16. April 1857 zu Croix⸗aux-Mines (Frankreich),
115) Längst, Emanuel, geboren am 2. Februar 1857 zu Florimont (Frankreich),
116; Hurst, Emil, geboren am 17. Oktober 1859 zu Battenheim,
1I7) Blenny, Karl, geboren am 21. März 1859 zu Blotzheim,
118) Christ, Heinrich Jakob, geboren am 15. Januar 1859 zu Blotzheim,
119) Faas, Eugen, geboren am 17. Juli 1859
zu Pfastatt,
120) Gerold, Georg, geboren am 28. November 1859 zu Dornach,
121) Lauber, Albert, geboren am 27. Oktober 1859 zu Vornach,
122) Libold, Ferdinand Theophil, geboren am 20. Juli 1859 zu Dornach,
123) Medaner, Ludwig, 1859 zu Dornach.
124) Notter, August, geboren am 27. September 1859 zu Dornach,
125 Straßel, Jacob, geboren am 7. Juni 1859 zu Dornach,
126) Wasser, Carl, geboren am 24. August 1859 zu Eschensweiler,
127) Bauer, Georg, geboren am 13. März 1859 zu Neudorf,
128) Boeglin, Johann, geboren am 8. August 1859 zu Hegenheim,
129) Schmitt, Georg, geboren am 10. Februar 1859 zu Hegenheim,
130) Bussinger, Sebastian, geboren am 260. Ja⸗ nuar 1859 zu Homburg,
131) Morel, Ludwig, geboren am 5. Mai 1859 zu Burgfelden,
132) Ackermann, Carl, geboren am 11. Oktober 1859 zu Illzach, .
133) Walwer, August, geboren am 14. Oktober 1859 zu Illzach,
134 Zürcher, Carl, geboren am 4. Juni 1859 zu Illzach,
135) Güll, Heinrich, geboren am 10. Januar 1859 zu Mülhausen,
136) Frieß, Johann, geboren am 23. Januar 1859 zu Lutterbach.
137, Spy, H. L. Eugen, geboren am 26. März 1859 zu Illzach,
138) Hohl, Josef, geboren am 21. Oktober 18659 zu Neudorf,
139) Schmitter, Ludwig Armand, geboren am 26. Oktober 1859 zu Neudorf,
140) Wiedemann, Albert, geboren am 5. Juni 1859 zu Ottmarsheim,
141) Brogly, Alois, geboren am 8. September 1859 zu Riedisheim,
142) Kaufmann, Hieronymus, 19. Februar 1859 zu Riedisheim,
143) Gissinger, Karl, geboren am 20. März 1859 zu Rixheim,
144) Grasser, Josef, geboren am 24. März 1859 zu Rixheim,
145) Ullmann, Leopold, geboren am 17. Juli 1859 zu R heim,
146) Desserich, Jacob, geboren am 5. Norember 1859 zu Sierenz,
147) Barth, Josef, geboren am 29. September 1859 zu Uff heim,
148) Schirrer, Jobann Baptist, 24. August 1859 zu Uffheim,
149) Kemler, Jacob, geboren am 1. Januar 1859 zu Waltenheim,
150) Fritsch, Franz aver, geboren am 9. Ja⸗ nuar 1859 zu Zimmersheim,
geboren am 21. Mai
geboren am
geboren am
151) Andres, Josef, geboren am 9. April 1859
zu Mülhausen,
152) Rron, Emil, geboren am 30. Januar 1859 zu Mülhausen,
153) Bean, Josef, geboren am 27. März 1859 zu Mülhausen,
164) Beck, Alfred, geboren am 7. August 1859 zu Mülhausen.
155) Vornhanser, Alfons, geboren am 21. März 1859 zu Mülhausen,
156 Braesch, Karl, geboren am 1. Februar 1859 zu Mülhausen,
157) Brandt, Johann Jacob, 20. März 1859 zu Mülhausen,
158) Bubeck, Theophil, geboren am 30. November 1859 zu Mülhausen, ö
159) Charl, Johann Baptist, geboren am 9. Mai 1859 zu Mülhausen,
160) Clemang, Josef, geboren am 19. März 1859 zu Mülhausen,
161) Courdier, Julius Heinrich, 13. April 1859 zu Mülhausen,
162) Duch *ne, Ernst, geboren am 6. Juli 1859 zu Mülhausen,
163) Eitenschenk. Ludwig, geboren am 6. Ja⸗ nuar 1859 zu Mülhausen,
164) Fanger, Josef, geboren am 12. Mai 1859 zu Mal hau seh⸗
165) Füller, Emil, geboren am 20. März 1859 zu Mülhausen,.
166) Fux, Leo Rudolf, geboren am 17. Juni 1859 zu Mülhausen,
167) Goerger, Johann Baptist, 18. April 1855 zu Mülhausen.
geboren am
geboren am
geboren am
168) Grgß, Josef, geboren am 2. Oktober 1859
zu Mülhausen,
169) Han, Nikolaus, geboren am 13. Februar 1859 zu Mülhausen,
170) Hertrich, Leo, geboren am 15. Februar 1859 zu Mülhausen,
171) Hoegeln, Emil, geboren am 3. Februar 1859 zu Mülhausen,
172) Hugenschmidt, Johann Baptist Josef, ge⸗
koren am 20. Dezember 1859 zu Mülhausen,
.
;
173) Humbert. Ludwig Albert, geboren am 30. November 1359 zu Mülhausen,
174) Huppert, Karl, geboren am 28. Juni 1859 zu Mülhausen,
175) Joeger, Emil, geboren am 8. März 1859 zu Mülhausen,
176) Keller, Joseph Siephan, 18. März 1859 zu Mülhausen,
177) Koedel, Julius, geboren am 26. März 1859 zu Mülhausen,
178) Kuntz, Johann Baptist, geboren am 12. April 1859 zu Mülhausen,
179) Lambalot, Josef, geboren am 11. Mai 1859 zu Mülhausen,
180) Lehmaun, Emanuel, geboren am 25. April 1859 zu Andincourt (Frankreich),
181) Lips, Emil, geboren am 27. Juli 1859 zu Mülhausen,
182) Mayer, Wilhelm, geboren am 18. Mai 1859 zu Mülhausen,
133) Naegelen, Emil, geboren am 13. April 1859 zu Mülhausen,
184) Pfister, Emil, geboren am 19. Februar 1859 zu Mülhausen,
185) Prohammer, Emil, geboren am 30. Sep— tember 1859 zu Mülhausen,
186) Raphen, Josef Felician, geboren am 1. August 1859 zu Muͤlhausen,
187) Rauch, Andreas August, geboren am 14. März 1859 zu Niedermegstadt,
188) Ritter, Alexis Josef, geboren am 9. Juli 1859 zu Eschenzweiler,
189) Rodange, Ferdinand Camill, geboren am 17. März 1859 zu Mülhausen,
190) Nom, Franz Albert, geboren am 10. Mai 1859 zu Mülhausen,
191) Ronfort, Josef, geboren am 7. August 1859 zu Mülhausen,
192) Rutterer, Heinrich Oskar, 11. März 1859 zu Mülhausen,
193) Saltzmann, Emil, geboren am 8. März 1859 zu Mülhausen,
194) Schanz, Eugen, geboren am 24. Januar 1859 zu Mülhausen,
1965) Schilliger, Victor, geboren am 6. Februar 1859 zu Mülhausen,
196) Schilling, Emil, geboren am 30. Juli 1859 zu Mülhausen,
197) Schlick, Martin, geboren am 19. Oktober 1859 zu Mülhausen,
198) Schlienger, Emil, geboren am 28. Januar 1859 zu Mülhausen,
199) Schneider, Albert, geboren am 6. Juni 1859 zu Mülhausen,
200) Schreiber, Emil, geboren am 25. Mai 1859 zu Mülhausen,
201) Schultis, Carl Franz Michael, geboren am 21. Januar 1859 zu Brunstatt,
202) Schwertz, Julius, geboren am 9. Juni 1859 zu Saus heim,
203) Senn, Albert, geboren am 31. August 1859 zu Mülhausen,
204) Spaar, Franz Eugen, geboren am 16. Sep⸗ tember 1859 zu Mülhausen,
205) Tischler, Armand Ludwig, 27. Jannar 1859 zu Mülhausen,
206) Uselmann, Emil, geboren am 17. Januar 1859 zu Mülhausen,
207) Wagner, Julius, geboren am 7. August 1859 zu Mülhausen,
208) Weber, Eduard, geboren am 4. Februar 1859 zu Saus heim,
209) Welter, Josef, geboren am 15. März 1859 zu Eschenzweiler,
210) Zeiller, Josef, geboren am 26. Juni 1859 zu Mülhausen,
211) Zwiller, Emil, geboren am 10. Juni 1859 zu Mülhausen,
212) Troppmann, Johann, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1857 zu Mülhausen.
Alle abwesend und zuletzt im Landgerichts bezirke Mülhausen wohnbaft, wegen Vergehens nach §. 140 St. G. B. hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen in ihrer Sitzung vom 24. September 1880, an welcher Theil genommen haben die Herren:
ne , reg, . Vorsitzender,
Landgerichtsrath Hildebrandt, . 3660
Landgerichtsrath Hoppé, als Beisitzer.
Nach Anhörung des Referenten Dr. Hildebrandt in seiner Berichterstattung.
Nach Einsicht des Antrags der Kalserlichen Staats anwaltschaft vom 16. September 1880.
In Erwägung, die Formalitäten des §. 472 St. P. O. erfüllt sind, auch nachgewiesen ist, daß die Angeschuldigten ihren letzten Wohnsitz im Land— gerichtsbezirke Mülhausen gehabt haben, daß die⸗ selben hinreichend verdächtig erscheinen:
Als Wehrpflichtige, in der Absicht sich dem Ein— tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundeb—⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichti⸗= gem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben resp. noch aufzuhalten; ein nach §. 140 St. G. B. strafbares und zur Kompetenz der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts ge— höriges Vergehen.
In Erwägung, die beantragte Vermögens beschlag⸗ nahme auf Grund der Bestimmungen des 5. 140 St.“ G.⸗B. und der §§. 325, 326 und 480 St. P. O. zulässig, die Beschlagnahme einzelner zum PVer⸗ mögen der Angeschuldigten gehörigen Gegenstände nicht ausführbar ist;
beschlossen:
1) das Hauptverfahren gegen die vorgenannten Angeschuldigten unter Nr. 1 bis Nr. 212 incl. näher bezeichnet, wird vor der Straf— kammer des Kaiserlichen Landgerichts Mül— hausen eröffnet.
Die Beschlagnahme des im Denuischen Reiche besindlichen Vermögens eines Jeden dieser Angeschuldigten behufs Deckung der denselben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten im Ge—⸗ sammtbetrage von 3200 6 verfügt und außer der gesetz lich vorgeschriebenen Bekanntmachung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, auch die ein“ malige Bekanntmachung in der Neuen Mil hauser Zeltung, verordnet. gez. Wolf. Hoppés. Hildebrandt. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts Sekretär. (L. 8.) gez. Gielsdorf.
geboren am
geboren am
geboren am
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
n 249.
. Berlin, Freitag
den 22. Oktoher
— mv — *
— ——
2
Der Inhalt dleser Beilage, in welcher auch nie im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 7 2 Hodell en, vom 11. Jannar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Bekannt: ö —
für
Central Handel s⸗Register
eng 26 ne,. 5s . ö. . . . 6 56 ö durch ö Post⸗Anstalten, für erlin auch dur ie Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königli reußischen Staats⸗ Anzeiger s, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 2
Das Central⸗Handels⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — LIbonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. dl ; . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 50 8.
ber 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern and
achungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Dentsche Neich. cn. 21
* r Da
— Einzelne Nummern kosten 20 J. —
— 2
Für die Firma Jonas Brook and Brothers zu schaft (jetziges Geschäftslokal: Mittelstraße 41/42) Meltham Mills bei Huddersfield in England ist bei sind: dem Handelsgericht zu Leipzig unterm 27. Sertember I) der Kaufmann Max Reuter in Berlin, 1875 der Ziegenbocks kopf als Zeichen für Nähgarn 2) der Kaufmann Robert Reuter in Berlin, fabrikate eingetragen worden. Der Fabrikant Karl 3) der Kaufmann Gustav Jacoby in Berlin. Pfander in Eßlingen, welcher sich dieses Zeichens! Dies ist in unser Gesellschaftstegifter unter Nr. kedient hat, ist von dem Königl. Landgericht zu 7543 eingetragen worden. Stuttgart auf Grund des Markenschutzgesetzes . zu einer Geldstrafe von 300 M verurtbeilt worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Das betreffende Erkenntniß ist im Inseratentheil Erste Berliner Eifenbettstellen ⸗Fabrit d. Bl. veröffentlicht. ; von Grun K Company
am 15. September 1889 begründeten Handelsgesell⸗ Handels⸗Register.
6 (ietziges Geschäftslokal: Loussenufer 2a.) sind:
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich 1) der Fabrikant Friedrich Andreas Grun zu! Sachsen, dem Königreich Württemberg und
Berlin, en ꝛ er ,. 2) der Fabrikant Albert August Louis Hart⸗
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags ) & . auf beiw. ein gn. (Württemberg) unter der Fubrii Dies mann zu Berlin. . ; l e rig resp. Stuttgart und Ya rmst adt „ Yin ist Ee sellschaftsregister unter
in nnen veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Nr. 7544 eingetragen worden. letzteren monatlich.
R er 11m. Handels reatser des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügtng vom 21. Oktober 1889 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2231 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Lutter vermerkt steht, ist eingetragen:
e , /
, — e e,.
.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,346 die Firma: 2. Lange vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Cottbus ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. 563 . , ist mit dem Sitze zu Be r. 12 ie Fi ' Der Kaufmann Friedrich Alfons Fischer zu . — nr n m n , Berlin ist am 21. Oktober 1880 als Handels⸗ Erust Lebysonn gesellschafter eingetreten. (Geschäftslokal: Seydelstraße 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Levysohn hier einge— tragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11781 die Firma: Otto Rißmann. Prokurenregifter Nr. 4354 die Prokura des Paul Döpke für letztgenannte Firma. Berlin, den 21. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 54. Mila.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6423 die Firma: . Lewenz & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Samson Cohn zu Berlin ist
in das Handelsgeschäft des Banquiers Moritz Lewenz zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene,
die Firma: Lewenz K Co. führende Handelsgesellschast unter Nr. 7540 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7540 die Handelsgesellschaft in Firma: Lewenz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren G sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1880 be⸗
Hremem. In das Handelsregister ist eingetragen:
am 19. Oktober 1880: Joh. N. Thier, Bremen: Inhaber Anton Die Firma und die
Theodor Johann Nicolaus Thier. Prokura des Heinrich Ludwig Jürgens sind
15 Minuten, für Eisen«
gonnen.
Die dem Samson Cohn für vorgenannte Einzel firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 3394 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7483 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Godet & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen:
F. Jürgens, Bremen!
am 15. Oktober d. J. erloschen.
Jürgens & Hartmann, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichte am 15. Oktober d. J. Inbaber: Des Handlungsgehülfen Hein—⸗ rich Ludwig Jürgens Ehefrau, Friederike Sophie Gerhardine, geb. Jürgens, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäͤfts— betriebe ertheilt hat, und der Handlungsgehülfe Heinrich August Hartmann, Beide hier wohnhaft. Prokurist: Heinrich Ludwig Jür⸗—
Die Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Vormünder der minderjährigen Inbaber aufge⸗ löst. Das Handelsgeschäft ist der Frau
gens. 2. SH. Göbel, Bremen: Inhaber Arnold Her⸗
Wittwe Godet, Elisabeth, geborene Traberth, zu Berlin übereignet worden, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,497 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
12,497 die Firma:
J. Godet & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaberin die Frau Wittwe Elisabeth Godet, ge— borene Traberth, hier eingetragen worden.
Die der '. Wittwe Elisabeth Godet, geborene Traberth, für vorgenannte Handelsgesellschaft er— theilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 4724 ersolgt.
Dem Carl Traberth zu Berlin ist für vorge— nannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 4757 unseres Prokurenregisters ein. getragen worden.
mann Göbel.
Claus Meyer, Bremen: Inhaber Claus Meyer.
Johanne Henupel, Bremen: Inhaberin Johanne Auguste Heupel.
August Propfe, Bremen: Am 18. Oltober d. J. ist die Firma erloschen.
A. Propfe, Bremen: Inhaberin Georg Heinrich August Propfe Ebefrau, Angela, geb. Dierking, welcher ihr Ehemann die Ein— willigung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat. Prokurist Georg Heinrich August Propfe.
A. Fedder, Bremen: Inhaber August Friedrich Wilhelm Fedder.
gl. L. Entholt, Bremen: Inhaber Andreas La⸗ minus Entholt.
Wilh. Köhlmoos, Bremen: Inhaber Wilhelm Diedrich Heinrich Köhlmoos.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Heinrich & Co. am 1. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäfts lokal: Oberwallstraße 8) sind: 1) der Kaufmann Aron Heinrich zu Berlin, 2. der Kaufmann Wilhelm Cohn zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7539 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder A. K M. Jacoby am 1. Oktober 1889 begründeten Handelsgesellschaft iir ises Geschäftelokal: Oranienburgerstraße 75) ind: 1) der Kaufmann Arthur Jacoby zu Berlin, 2) der Kaufmann Max Jacoby zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftgregister unter Nr. 7541 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Bry am 1. Oktober 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges e, ,, , . 27/28) sind: I) der Kaufmann Salomon Bry zu Berlin, 2) der Kaufmann Wilhelm Biy zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftgregister unter Nr. 7542 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Reuter & Jacoby am 30. September 1880 begründeten Handelsgesell⸗
dels sachen, den 19. Oktober 1880. C. H. Thulesius, Dr.
Elisemaeh. Laut Gerichtsbeschlusses vom heuti⸗
gen Tage ist Fol. 254 Bd. J. des Handelsregisters
Saeltzer zu Eisenach gelöscht, dagegen Louis Georg Herbert Marlini daselbst als Inhaber dieser Firma eingetragen worden. Eisenach, den 12. Oktober 1880. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. A. May.
HIhpstacht. In das Firmenregister ist ein— getragen: a. Absatz J. laufende Nr. 168, ö II. Wittwe Kaufmann Levi Aronstein, Helena, geb. Sternberg, zu Gesecke, III. Gesecke, I. Levi Aronstein, V. eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1880 am selben Tage. Lippstadt, den 8. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
HEippetindt. In das Prokurenregister ist ein— getragen:
a. laufende Nr. 77,
b. Wittwe Kaufmann Levi Aronstein,
Sternberg, zu Gesecke,
für die Start Eisenach der Hoflieferant August Sältzer zu Eisenach als Inhaber der Firma August
Leipziꝶ.
Helena, geb. .
Levi Aronstein, d. Gesecke, die Firma ist unter der laufenden Nr. 168 ein—⸗ getragen, . Aron Aronstein in Gesecke und wird derselbe zeich nen pp. Levi Aronstein Aren Aronstein.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Ok.
tober 1880 am selben Tage. Lippstadt, den 8. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Zeichen ⸗Register Rr. 3. S. Nr. 42 in Nr. 243 Reichs. Anz. — Nr. 243 Central⸗ Handelt ⸗NRegister. Die aus ländischen Zeichen werden unter Lei vzig veröffentlicht.)
n ,, 83 zu der Firma: Arutz K Hammes ihn Ronsdorf, nach Anmeldung vom 1. Oktober 1859, Nachmittags 12 Uhr Stahl⸗ und Messingwaaren das Zeichen:
Königliches Amtegericht, Abth. L, zu Barmen. Ker lim. stönigl. Amtsgericht 1. zu Berlin. Abtheilung 54 1I.
Als Marke ist ein getragen unter Nr. 571 zu der Firma:
NR. Esser
in ö nach An⸗ . meldung vom 9. Juni O Fefi R 1856, Nach nittag *] f Uhr 14 Minuten, für 9 Fußbekleidungen jeder
Artz sowie für Schuh⸗
wichse, Lederlacke und
sonstige Konservirungz⸗
mittel für Leder das Zeichen:
Rerlin. Den 18. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 54 11.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 458 zu der Firma: H. Anders in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 228 des ‚Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1878 für Liqueure eingetragene Zeichen.
Ke 1ra. Abtheilnng 54 11.
Als Marke ist eingetragen * unter Nr. 570 zu der Firma: F. W. Wesenberg in Berlin, nach Anmeldung vom 15. Oftober 1880, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 8 Minuten, für
Cichorien und Kaffeesurro—
gate jeder Art das Zeichen:
Den ig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 2734 zu der Firma: FE. EBaptergosgses zu Briare in Frankreich, nach Anmeldung vom 7. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, für porzellanene Knöpfe und Perlen das Zeichen: welches auf den Schachteln, Packeten ꝛc. angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig. Küttner.
Karten, Cartkons
unter Nr. 2735 das Zeichen:
Als Marke ist eingetragen unter Nr
unter Nr. 2736 das Zeichen:
Nr. 57 zu der Firma Wilhelm Benger
LeßpziBg. Als weitere Marken sind eingetragen
zu der Firma Gottlieb Weinmeister zu Spital,
am Pyhrn in Oesterreich, nach Anmeldung vom . September 1830, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, für Sensen, Sicheln und Strohmesser
welche auf die Waare aufgeschlagen und auf die
Fässer und Kisten aufgebrannt werden.
Königliches Amtsgericht Leipzig. Küttner.
Fogen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 47
zu der Firma:
Hartwig Kantorowiez zu Posen, nach Anmeldung vom 9. Ok⸗
tober 1880, Mittags 12 Uhr, für Branntweine, Liqueure
und Ftuchtsäfte das Zeichen:
welches als Etiquette, Schablone oder Brand auf Flaschen, Kisten und Fässern angebracht werden soll. Posen, den 9. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
gtuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Zeichenregister ist *
Kön gl Amtsgezicht L. zu Berlin, eingetragen unter Nr. 56
zu der Firma Wilhelm Leo in Stuttgart, nach Anmeldung vom 11. August
11880, Nachmittags 49 Uhr,
für Buchbinderwerkzeuge aus Holz, Eisen und Stahl das Zeichen:
Den 5. Oktober 1880. Amttrichter Baur. stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Zeichen⸗Register ist eingetragen unter
Söhne in Stutt⸗ gart, nach Anmeldung vom 6. Oktober 1880,
Vormittags 114 Uhr,
für Normalhemden nach dem System des
Professors Dr. Jaeger,
für Herren, Damen und Kinder das Zeichen: Den 11. Oktober 1880. Amtẽrichter Baur.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. Apolda. In das Musterregister⸗ist eingetragen worden: 2 8
Nr. 57. Firma: C. W. Linke K [Sohn in Apolda, ein versiegeltes . mit 2 Mustern von Wolle, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 102 und 104, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet 13. Sep⸗ tember 1880, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 58. Firma: C. J. Schneider in Apolda, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern und zwar ein Deckmaschinentuch mit Rahmenfranzen und ein Muster zu Deckmaschinenfranzen allein, Fabrik⸗ nummern 11972 und 11099, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. September 1880, Nachmittags 1 Üühr 25 Minuten.
Apolda, den 4. Oktober 1880.
Großherzoglich S. Amtsgericht, J. Abth. Michel.
Her lin. Den 19. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54 1. In der diesseitigen . n, mr, . vom 5. d. M. in Nr. 238 des Reichs, Anzeigers muß es heißen bei Nr. 26513 anstatt ‚4 Muster“: „1 Muster“.