Ker Ii, 21. OEthr. 1850. Narktyreige nach Ermitt. das K. FPol-Präs
Hdehate Niedrigut- Frein o.
per 110 Kiltgr 6 me Valnen ane dare , 9
Hen
e a n d Y 9 e a d g n a e a
Rindfleisch von der Keule 1 KRilegr. Bauchfleisch 1 RKilogr. .
Schweinefleisch 1 Kilogz.
Kalbfleisch 1 Kilogr.
Hammelfleisch 1 Kilogz..
Butter 1 Kilogr.
Eier 60 Stick
Karpfen pr. Kilog?.
Aale ö
Zander
Hechte
Barsche
Sehleis
Bleis ö
Krebss pr. Schock.
RBrenlar, 22. Oktober.
( Getreidamarkt.
57,50, per Oktober-November 57, 50, per April-Eai 58, 70. per Oktober 210,00. Roggen per Oktober 212, 00, November 204 00, per April-Mai 197 00. Eäböl locc per Oktober- per November - Dezember 5l, 75, per April - Nai
Kovember Hl., 75, 55,5 Zink umsatzlos. — Wetter: Trübe. Cölna, 21. Oktober. (W. T. B.)
Getr6idemarkt. 23,50, pr. November 21, 89, pr. März 22,35. pr. November 21, 15, pr. März 20, dö5. oco 29,60, pr. Oktober 29, 20, pr. Mai 30,20.
Krenmaenm, 21. Oktober. (MW. T. B.)
Fetroléeum (8chlussbericht) ruhig.
Standard white loco 10,90 Br., pr. 11,00 Br.
Mam hurg, 21. Oktober. (RX. T. B.)
Getrei demarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fester.
pr. April-Mai 212 Br., Roggen pr. Oktober 204 Br., 202 Gd., 189 Br., 187 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco Spiritus ruhig, pr. Oktober 52 Br., pr. Novem- ber-Dezember 503 Br., pr. Dezember-Januar 503 Br., pr. April-Mai
Roggen loco unverändert, auf Termine fest. Weizen pr. Oktober 211 Br., 209 Gd., 210 4d.
56, pr. Mai 583.
S — — — — do N Nu, , = =
Reizen mittel Sorte. 20 Weinen geringe Sorta . 118 J 1 2 Roggen geringe Sort 121 w Gerste mittel Sorto ; 17 . 14 k 16 e 15 e 14 1 K ö
ö 32 Epeisebohnen, weiss , 38 . 48 e 7
Gpiritus nor 100 Läter 106 s/s per Oktober
Weizen hiesiger loco 22, 50, Roggen loco 22,90, Hafer loco 14,00.
November - Dezember
22 20 18 21 21 20 20 17 14 16 14 13
20
18888881 38885888 Sli 1888881
1 1 — — — X — — — — — —
C 3
60 40 20 40 106 80 20 20 20 20 90 60
505 Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleura geschäftslos, Standard white loco 11.20 Br.. II, 00 Gd., pr. Oktober 10, 95 Gd., pr. November- Dezember 10.90 Gd. — Wetter: Schön.
PFEest, 21. Oktober. (V. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weizen loco fest, mattend, pr. Herbst 11.75 (d., 11,89 Br., pr. 12, œe;5 G4d., 12,40 Br. Hafer pr. Herbst 6, 60 Gd, 6, 65 Br. pr. Mai- suni 6,35 Gd., 6,40 Br. Wetter: Windig.
Amtercdlam ., 21. Oktober. (W. T. B.)
Bancazinn 54.
Amasterddurn, 21. Oktober. (SJ. L. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen pr. März 300, Roggen per Oktober 250, per März 242.
Antwerpen, 21. Oktober. (Ww. T. B.)
Getreidem ar kt. (Schlussbericht) Weizen still. khapp. Hafer fest. Gersts weiehend.
Antwerpen, 31. 0Obtoder. (M. T. B.)
Petrelèeummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 279 bez. und Br., pr. November-Dezember 273 Br., pr. Januar- März 26 Br. Ruhig.
Honelaom, 21. Oktober. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 7 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12. 233. Ruhig.
HEHiverpogl, 21. Oktober. (W. T. B.)
Baum wolle. (Schlussbericht) Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Fest. Middl. amerikanische Dezem- ber-Januar-Lieferung 67/16, Februar-März-Lieferung 69 d.
Liverpool, 21. Oktober. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordinary 6, do. low middling 64, do. middl. 64, Mobile middling 6t, Orleans good ordinary 653i, do. om middl. 6it/ is, do. middl. 7iis, do. middling fair 74. Pernam fair 7t, Macecio fair 75/is, Naranham fair 7316s, Egyptian brown middl. 53, do. do. fair 73. do. do. good fair 73, do. white fair 73, do. do. good fair 73, Dhollerah middl. 35, do. good middl. 33, do. middl. fair 45, do. fair 45, do. good fair 53, do. good 5g, Oomra sair 43, do. good fair 53/is, do. good 5, Scinde fair 44, Bengal fair 44, Bengal good fair 4918, Madras Tinnevelly good fair 5li /ig, do. Western fair 48, do. do. good fair 5s / 16.
KRradfoxrid, 21. Oktober. (G. L. B.)
Wolle stramm, wollen Garne ruhiger, wollene Stoffe stetig.
Frũhjahr Mais
Roggen
auf Termine er-
Tarata )) (Preise verstehen sich pro 1090 kg bei grösssren Posten frei hier.) Das Geschäft in Raheisen ist ruhig, in den anderen Metallen war mehr Umsatz, namentlich der Konsum betheiligte sich stärker, Preise schwankend und theils besser. Roheisen: in Glasgow sind einzelns Brände höher gesetzt, ebenso Warrants, die 516 Cassa postirt werden. auch Middlesbro-Eisen ist fest. Der Um- stand. dass der Store sich wöchentlich vergrössert, denn es werden ja immer mehr Hochöfen angsblasen, scheint den Produzenten keine Sorge 2 machen, denn im Store ist ja das Eisen gut aufgehoben, es wäre allerdings bedeutsamer, wenn auf den Werken sich die Vorräthe häuften, hierüber sagen dis Berichte nichts. Hier gelten gute und bests Marken schottisches Roheisen 7,80 à 8,60 und eng- lisches 6.50 à 7,9. Eisen hahnuschienen zu Bauten S50 è 9, 00. Wale- eisen 13,50 à 14600 und Bleche 20,00 à 23,00. Kupfer ruhig, englisches und australisches 132,00 à 135,00, Mansfelder 143,50 àa 144,900. Zinn vielfaeh schwankend aber steigend, Banca 188,0) 189,00. prima engl. Lammzinn 18390 à 184,00. Zink schwach, schlesischer Hüttenzink 34,00 à 35,00. Blei ruhig, Harzer, Säch- sisches und Schlesisches 30,50 à 31.00. Kohlen und Koks unver- ändert, engl. Sehmiedekohlen nach Quslität bis 54 00, desgl. west- fälische bis 57,00 pr. 40 Hekt., schlesischer und westfälischer Schmelz- Koks 2, 0 à 2.20 pro 100 kg.
Franka furt a. M., 21. Oktober. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Seit dem letzten Bericht hat sich im Getreidegesehäft nichts Wesentliches ereignet. Die Haupt-Börsenplätze Paris, Berlin, Amzterdum und Cöln, an welchen der Terminhandel mit Vorliebe gepflegt wird. trugen in den letzten Tagen eino mattere Stimmung zur Schau. Unser letzter Montags- markt eröffnete in matter Stimmung, da dringendes Angebet von bayerischem Weizen und ab unserer Umgegend vorhanden war. Cours bleibt für Weizen ab Umsegend 223 — 23 A6, Bayerischen 23 M übrig, fremder frei hier 224 - 4 A6 Roggen sehr spärlieh éfferirt und ebenso mässig begahrt, bei Angebot selbst eines be- seheidenen Quantums war kaum mehr als 21 AM. zu erzielen, während bei einer winzigen Nachfrage der Preis sich auf 224 ( hebt. Course bleiben: Roggen ab Umgegend 21— 21 S, tran- z68ischer 22 S, ab Altmünsterol, Grenze, würde gern mit 194 A. vnverzollt abgeben. In Gerste können wir uns, ganz besonders in feinen Qualitäten, grosser Umsätze rühmen, namentlich wurde
Keren fe, 21. Oktober. Weizen
per Oktober- loco —.
ber-Jannar 59.75.
Produktennæzrkt. fremder loco November 28,25. Px.
April N, 75. Mehl still, Rubõöl
Januar-April 76.50.
Va garon bericht.
12 G4.
Mehl 4 D. 40 C.
pr. April- Mai & Brothars 83.
W. L. H. Robzueker S880 ruhig, loco 53, 75. WSisßser Zacker matt, Nr. Oktober 59, 30, pr. November —, pr. Dezember 59, 50. pr. Okto-
Rears, 21. Oktober. (7X. T. Reizon ruhig, November-Februar 27,90, pr. pr. Okt. 60, 00, pr. November-Februar 58, 75, pr. Januar-April 58,60. pr. Oktober 73.50, pr. November 74,25, pr. Dezemper 756,00, pr. Spiritus fest, pr. vember 63, 00, pr. Dezember 62, 75, pr. Januar-April 6i, 50. Ren- Kara, 21. Oktober. Laurm wells er- Crlesns 114, Fetrolanrm in Kewm-Lork 12 G4., do, in Philgdelnhi rohes Petroleum 7, do. Pipa line Gertifiats — D. 98 C. Kother Rinternweizen 1 D. 16 6. nired! 55 C. Zueker (Fair rafining MNuscovadetz) 7. 134. Helunal (harko Wilcor 853, do. Fstrhrrkg 9, do. Rohe s25. ö greek (3hort clenrj Sz§ C. .
Raffinirter Zucker 3 pr. 100 Kilogr. pz.
Nx **
feiner Waare pr. Oktober 28, 40, pr. Januar- pr. November 59, 90, Rübrz! stin, gehandelt. Oktober 64,00, pr. No-
für den Niederrhein Eiviges ger ommen. Preise steigerungsfäbig; der lokale Bedarf ist überaus stark und zu den heutigen Coursen von aussen nicht anzuschaffen; hochfeine Sorten notiren 144 „e, mittel 134 —14 M. sehr B.) schlüsse nicht bekannt wurden. Leben; einige Posten wurden nach England verschlossen, auserlesene wagre soll mit 4 S bezahlt sein., während für solche, wie sie der Acker giebt, der Cours 3- M bleibt. zgenmehl wurde Einiges gehandelt.
Qualität wie Berliner 0/1 zu 36 S erhältlich, O allein 52 — 4 A464 Roggen- und Veizenkleie ruhig.
Hafer sehr fest unä im
Hülsenfrüchte in Notiz unterlassen wir weil Ab-
selten; In Kartoffeln zeigt sich mehr
In amerikanischem Wei- Roggenmehl sehr wenig
(V.
Mais (elo Kæaites (Rio-)
Gotrei deten eht h.
Ker Ltr, 21. Oktober. (Wochenbericht über Eisen, Kehlen und Metalle von M. Loewen berg, vereidetem Nakler und gerichtlichem
30. ö
Eigen Hhralan-HEämnnHarnnRQν.
in New- Fork 115i, do. j Grossherzoglloh Badische Staats - Hlsenbahnen. Im September 1880 2996943 66 (4 254 264 A), seit 1. Jannar 4 253 527 M CG emen k- eK ga Hm.
19. Oktober. Sächslsohe Webstukl - Fabrik. GOrdent. Gen. Vers. zu Chemnitz.
Hagen · dGrünthaler Elsenwerke, Aotlengesell sohaft. Ordentl. Gen. Vers.
Rostooker Aktien- Gesellsohaft fär Sobiff- Masohinenban zu Rostook. Ocd. Rostock.
und Gen. Vers. zu
2 —
Th 99 .
Königliche Schauspiele. Sonnabend:
Dpernhaus. 194. Vorstellung. . Oper in 3 Akten, mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert. Musit von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Gabrielli, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Betz) Anfang 7Uhr.
Schauspielhauz. 212. Vorstellung. Zum ersten Male: Verschämte Arbeit. Schauspiel in 3 Atten von Paul Lindau. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 195. Vorstellung. Fer⸗ nand Cortez, oder: Die Eroberung Mexiios. Dper in 3 Abtheilungen von de Jouy, deutsch von May. Musik von Spontini. Ballet von Paul Tag—⸗ lioni. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 213. Vorstellung. Das Ge⸗ füngniß. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Rallner-Thenter. Sonnabend: 3. 43. Male: Krieg im Frieden.
Jictoria- Theater. Direktion? Emil Hahn. Sonnabend: Z. 21. M. n. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von HGustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co- burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Sonnabend: 3. 15. M.:
Daniel Nochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Laube.
Krolls Theater. Sonnabend: sosiki. An⸗ fang 7 Uhr.
National Iheater. Sonnabend: Gastspiel des Hrö. Ludwig Barnay: Graf Waldemar.
Germania-Minter- Theater. (dm ein- berggweg.) Sonnabend: Volksvorstell. Parq. 50 4. Der verwunscheue Prinz, Schwank in 3 Abtbi. von Plötz. Hierauf; 1733 Thaler 223 Sgr., Posse mit Gesang in 1 Akt von Br. E. Jacobfon.
Sonntag; Nachm. Parq. 50 J. Zwei flotte Jungen, oder; Der sidele Stiefelputzer. Sonn— tag: Abend. Die Geheimnisse von Berlin.
Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder Frau Carlsen, Frls. Mejo, Goernemann, Wenck, Böhm, Richter, der Herren Kriete und Burwig. Zum 1. Male O, diese Männer! Schwank in 4 Auf⸗ zügen von Julius Rosen, (Moorlandt, Rentier: Hr. Direktor Th. Lebrun.) Kasseneröffnung 6 Uhr. An—⸗ fang der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Zum 2. Male: O, diese Männer.
3. 199. M.: Der Nattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 10 Bildern, von C. A. Goerner. Kasseneröffnung 3 Uhr. Halbe Preise: J. Parquet 1 ½ u. s. w. Billets zu dieser, wie auch zur Sonntag ⸗Abend—⸗ Vorstellung sind schon heute, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, an der Theaterkasse zu haben. Montag u. folg. Tage: O, diese Männer!
Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Bilsèe 9
Hof⸗Musikdirektors Herrn Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert.
Cherubini. Largo Fis-dur aus dem Quartett D-dur Opus 72, Jos. Haydn, ausgeführt von 34 Personen. Marche hèéroique, Camille Saint Sasng. Concert in Form einer Gesangg⸗ scene f. d. Violine, vorgetragen von Herrn Concert— meister Franz Kreüma, L. Spohr. J. Theil. Sin- fonie eroica, L. v. Beethoven, a. Allegrsé eon brio, b. Marcia funebre, C. Scherzo, d. Finale. 3. Theil. Vorspiel zur Oper Lohengrin“, Richard Wagner. Danse macabre (Todtenfanz), Camille Saint ⸗Sasns. Entr'-Act a. d. Op. „Lu Colomper, Gounod. Ungarischer Tanz De- dar, Jobannes Brahmt. Rauchen ist während des Sinfonie⸗Con= . im Nebensaal, 2. Rang und Tunnel ge— attet.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lucie Martini mit Hrn. Amts verwalter Axel Graf v. Schwerin (lberfeld— Wallmerod).
Verehelicht: Hr. Rittmeister und Escadron⸗-Chef v. Wilamowitz⸗Moellendorff mit Gräfin Bau—⸗ dissin (Borstel)h. — Hr. Korvetten. Kapitän Ernst v. Reiche mit Frl. Louise Gräfin Posadowsky⸗ Wehner (Berlin. — Hr. Ernst Freiherr von Hertzberg, Heuckewalde mit Frl. Margarete von Cranach (Nieder · Girbigsdor h. — Hr. Hanz von Sanden mit Frl. Eva v. Sanden (Tusfainen— Hagelsberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und
Compagnie Chef v. Brauchitsch (Glogau). —
Eine Tochter: Hrn. Premier ⸗Lieutenant Benno
v. Lantz (Aschersleben).
Gestorben: Frau Ober⸗Stabg. und Regiments⸗
Arzt Hermine Schmundt, geb. Vahl (Guhrau). —
Verw. Frau Amtsrath Dorette Reinecke, geb.
Wagner (Cöthen).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
25974
Die Käufer der zur Konkursmasse des vormaligen Ziegeleibesitzers Timme zu Gosewinkel gehörigen
Felle - Alliance - Thenter, Sonnabend:
Von 4— 6 Uhr Vierte Nachmittags⸗Vorstellung.
Entrée 30 g.
1 Theil. Ouverture z. Op.: „Die Abenceragen',
26095
Schwerin, den 16. Oktober 1880. Aktuar F. Meyer, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
26995 . Auf Antrag sollen die den Erben des Brinksitzers August Kassau in Schlarpe gehörigen Grundstücke:
Brinksitzerstelle Nr. 44 in Schlarpe, mit Gerechtig⸗ keiten, Hofraum, K. 3, P. 107, Hausgarten K. 5, P. 108, 5 a 15 4m Acker, K. 5, P. 140, vor den . Weide K. 5, P. 139 23 a 80 4m in dem au Sonnabend, den 13. November 1880, Morgens 11 Uhr,
in dem Klinge'schen Wirthshause in Schlarpe anbe⸗ raumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Zugleich werden Alle, welche dingliche Rechte, namentlich Pfand und servitutische Rechte zu haben glauben, aufgefordert, diese in jenem Termine bei Strafe des Ausschlusses gegenüber den neuen Er— werbern anzumelden.
Hervorgehoben wird, daß die Stelle auch leib— zuchtsfrei ausgeboten werden soll und daß beabsich— tigt wird, bei annebmbarem Gebot sofort in dem Termine den Zuschlag zu ertheilen.
Die dem Gerichte bekannten Hypothekgläubiger sollen durch besondere Schreiben von der Anmel⸗ dungspflicht ausgenommen werden.
Uslar, den 14. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht J.
Kamlah.
Verkauf eines Hütteuwerkes.
Wegen freiwilliger Liquidation der Aktien⸗Kommandit ⸗Gesellschaft Falkenroth, Koches & Co.
zu Haspe soll deren Grundbesitz zu Haspe mit allem Zubehör an Gebäuden, Maschinen
Anlagen und
Gerechtsamen von dem unterzeichneten Notar öffentlich meistbietend in zwei Loosen verkauft werden, wozu
am 8. November d. J., Vormittags 11 Uhr, zu Hagen im Hotel Faiserhof
anderweiter Termin
angesetzt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen im Bureau des Unterzeichneten, sowie im Bureau der liqui⸗ direnden Gesellschaft zu Haspe zur Einsicht offen, von wo dieselben auch gegen Erstattung der Kopialien
zu beziehen sind.
Loos 1 umfaßt das Fabrikgrundstück mit aufstebenden Gebäuden und 38 Puddelöfen, 27 Schweiß⸗ oͤfen, 7 Waljenstraßen, davon 2 für Walzdraht, Gußstahlfabrik mit 5 Martin und
4 Tiegelöfen. Gaserzeugun söfen, Tiegelfabrit, Eisengießerei,
Schmiede, Dreherei,
sowie den Magazin ꝛc. Gebäuden, ferner den Lagerplatz mit Anschlußgeleise, das
große Terrain zum Schlackenabsturz, einen Hammerteich am Pumpenstation an der Ennepe,
- Hat perbach und eine Arbeiterkaserne und 2 Meisterwohnhäuser neben der
Fabrik; endlich bewegliche Maschinen, Geräthe, Refervestücke und Modelle. Loos 2 umfaßt die abgetrennten Grundftücke zu Haspe,
an der Karwegstraße Hasperbachstraße
estert
mit 5 Wohnhäusern,
. do. bo.
„dem Rolande und Heubing mit je 1 Wohnhause. Die Fabrikanlage eignet sich besonders zur Herstellung von leichteren Sorten Stabeisen, Draht, Blechen und Stahlfabrikaten; die Gebäude sind solide und geräumig gebaut und gleich den Maschinen
durchweg sehr gut erhalten. Hagen i. W., den 20. Oktober 1880.
vorm KEricegenn, Justiz Rath und Notar.
Betrifft die Wiederbesetzung der Kreis— thierarztstelle des Kreises Münsterberg. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 25. Sep. tember er, bringen wir hiermit zur Kenntniß der— jenigen Thierärzte, welche sich um die Kreisthierarzt. stelle des Kreises Münsterberg bewerben wollen, daß der aus Kreigmitteln gewährte Gehaltszuschuß um 210 erhöht worden ist und demzufolge jetzt 150 M sährlich beträgt. Breslau, den 19. Okto— ber 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Sack.
(26925 Thüringische Eisenbahn. Nachstehende Rechnungen, namlich: die Betriebgrechnung der Stammbahn pro 1877, de n, ,,,, 1415546. werden auf Grund der im 8. 42 der Gesellschafts⸗ statuten enthaltenen Vorschrift vom 25. Oktober ab sechs Wochen lang zur Einsicht der Herren Aktionäre der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft im Revi⸗ sionsbureau der unterzeichneten Virektson ausllegen. Erfurt, den 16. Oktober 1886. Dir Direktion.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
K 2 j Aas Abonnement beträgt 4 AÆ 56 3
für das Vierteljahr.
.
Jusertionspreis für den Raum einer Brumzeilt 80 *
* j
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung au; fir Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Erpe⸗
* dition: 8. Vtlhelmstr. Rte. 32. X
Berlin,
Sonnabend,
den 23. Oltober, Ahends.
1889.
M 250.
.
. —ᷣᷣ .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Braune, dem Pfarrer Hermes zu Bregenstedt im Kreise Neuhaldensleben, dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten a. D. Schlöndorn zu Mühl— berg a. E. im Kreise Liebenwerda, dem Steuer⸗Inspektor a. D. Goebel zu Mayen, und den Steuer⸗Einnehmern a. D. Wolf zu Herzberg im Kreise Schweinitz und Karnbach zu Neu⸗ haldensleben, bisher zu Arendsee im Kreise Osterburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Korvetten⸗Kapitän Köster den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Kapitän-Lieutenant von Debschitz, dem Marine⸗Maschinen⸗ Unter⸗Ingenieur Holländer und dem Marine⸗-Pfarrer Nauck den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Ober⸗Materialien⸗Verwalter Rohloff bei der 1. Werft— Division, dem Ober-Bootsmann Sichert bei der 1. Matrosen⸗ Division, dem Obermeister Engler bei der 1. Werft⸗-Division, dem Feuerwerker Schnelle und dem Nabigations-⸗Bootsmann Benedix, beide von der 1. Matrosen-Division, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Unteroffizieren vom 3. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 83 die Erlaubniß zur Anlegung folgender Auszeichnungen zu ertheilen, und zwar; des Fürstlich waldeckischen Militär-Verdienst— kreuzes erster Klasse: dem Obersten von Lüderitz, Commandeur des Re⸗ giments; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Windisch, dem Premier⸗Lieute⸗ . von Apell und dem Seconde⸗Lieutenant Steinkopff; owie der Fürstlich waldeckischen Verdienst-Medaille: den Feldwebeln Lange, Fiege, Elis und Horn, dem Vize⸗Feldwebel Radzuweit und den Sergeanten Rudolph und Kruhöffer.
Den tsches Reich.
Dem zum Königlich niederländischen Vize⸗Konsul in Ham⸗ burg ernannten Herrn L. van Riet ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Max Cornelius, zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath in dem gedachten Ministerium zu ernennen.
9 1
wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihe— scheine der Bürgermeisterei Eitorf, Regierungsbezirk Cöln, im Betrage von 216 000 ,
vom 29. September 1880.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. ertheilen, nachdem der Bürgermeister und die Bürgermeisterei? Ver—⸗ tretung der Bürgermeisterei Eitorf darauf angetragen haben, der Bürgermeisterei Eitorf zur Deckung einer beim Reichs- Invaliden fonds aufgenommenen Anleihe im Betrage von Zweihundert Zehn Tausend Mark die Autstellung auf den Inhaber sautender und mit Zinsscheinen versebener Anleihescheine zu gestatten und bei diesem Antrage im Interesse der Bürgermeisterei sowohl als auch der Glaäͤu— biger sich Nichts zu erinnern gefunden bat, gemäß §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungs verpflichtung an jeden Inhaber enthalten, durch gegenwär⸗ tiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausgabe der gedachten Anleihescheine unter ö Bedingungen:
Die Ausftellung der Anleihescheine erfolgt in Stücken von 500o, 2000, 1000, 5090 und 2060 M nach der Bestimmung des Darleihers oder dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen. Die Änleihescheine werden mit 4809 jährlich ver⸗ zinst und die Zinsen alljährlich am J. April und 1. Oktober aus der Komm unalkasse der Bürgermeisterei Eitorf gegen Rückgabe der aus gefertigten Zinsscheine gezahlt. .
Zur Tilgung der Schuld wird jährlich ein Prozent des Gesammt— Kapitalbetrages, unter Hinzurechnung der durch die Tilgung ersparten nsen, verwendet. Der Bürgermeisterei bleibt jedoch vorbehalten, den Eilan g g en; um höchstens fünf Prozent des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Den In— e,. . Anleihescheine steht kein Kündigungerecht gegen die Bürger⸗ eisterei zu.
§. 3.
Zur Leitung der die Ausstellung, Verzinsung und Tilgung der auszugebenden AÄnleihescheine betreffenden Geschäfte wird von der Bürgermeisterei Vertretung eine aus drei Mitgliedern bestehende Schuldentilgung -⸗Kommission gewählt, welche für die treue Befol— gung der Bestimmungen des gegenwärtigen Privilegiums verantwort— lich ist und zu dem Ende von der Regierung in Cöln in Eid und Pflicht genommen wird. .
§. *.
Die mit fortlaufenden Nummern bezeichneten Anleihescheine werden nach dem beigefügten Muster von dem Kummunalempfänger ausge— fertigt, von dem Bürgermeister oder dem von ihm hierzu beauftrag—⸗ ten Beigeordneten und den Mitgliedern der Schuldentilgungs⸗Kom⸗ mission unterzeichnet. Denselben ist ein Abdruck dieses Privilegiums auf der Rückseite beizufügen.
.
Den Anleihescheinen werden für die nächsten fünf Jahre Zins— scheine und Anweisungen nach dem anliegenden Muster beigegeben.
Mit Ablauf dieser und jeder fünfjährigen Periode werden nach vorheriger öffentlicher Bekanntmachung (5. 14) neue Zinsscheine und Anweisungen durch die Kommunalkasse an die Vorzeiger der An— weisungen, oder wenn diese abhanden gekommen sein sollten, an den— jenigen, welcher den Anleiheschein rechtzeitig vorzeigt, ausgereicht. Die Zinsscheine und Anweisungen werden mit dem Facsimile der Unterschriften des Bürgermeisters und der Mitglieder der Schulden tilgungs⸗Kommission versehen und von dem Rendanten der Kom⸗ munalkasse unterschrieben.
S. 6.
Von dem Verfalltage ab wird gegen Ablieferung der Zinsscheine der Betrag derselben an den Vorzeiger durch die Kommunalkaffe in Eitorf, sowie in Berlin und Cöln, bei den von der Bürgermeisterei⸗ Vertretung zu bestimmenden Stellen gezahlt, auch nimmt die Kom— munalkasse in Eitorf die fälligen Zinsscheine bei allen Zahlungen, namentlich bei Entrichtung der mmalfteuer in Zahlung an.
Die Zinsscheine werden ungültig und werthlos, wenn sie binnen fünf Jahren nach der Verfallzeit zur Zahlung nicht präsentirt wer— den. Die verjährten Zinser verfallen zum Vorteile der Bürger⸗ meisterei Eitorf.
8. 8. Die Nummern der zu tilgenden Anleihescheine werden jährlich durch das Loos bestimmt und wenigstens drei Monate vor dem Zahlungstermine öffentlich benen ,,
.
Die Verloosung geschieht alljährlich in der ersten Hälfte des Monats Mai unter dem Vorsitze des Bürgermeisters oder des von ihm dazu beauftragten Beigeordneten durch die Schuldentilgungtz— Kommission in einem wenigstens 14 Tage vorher durch die in §. 14 angeführten Blätter zur öffentlichen Kenntniß zu bringenden Termine, zu welchem Jeder Zutritt hat. Ueber die Verloosung wird ein von dem Bürgermeister resp. dem Beigeordneten und den Mitgliedern der Schuldentilgungs ⸗Kommission zu unterzeichnendes Protokoll aufge⸗ nommen. .
Die Auszahlung der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt jährlich vom 1. Oktober an nach dem Nominalwerth durch die Kommunal⸗ kasse und die von der Bürgermeistereivertretung zu bestimmenden Ein— lösungsstellen in Berlin und Cöln an den Vorzeiger des Anleihe—⸗ scheins gegen Auslieferung desselben und der Anweisungen. Mit dem zur Auszahlung bestimmten Tage hört die Verzinsung der ausge⸗ loosten Anleihescheine auf.
Mit letzterem sind zugleich die ausgereichten, nach dem Zah— lungstermine fälligen Zinescheine einzuliesern; geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine von dem Kapital gekürjt und zur Einlösung dieser Zinsscheine benutzt.
31
Die Kapitalbeträge derjenigen ausgeloosten Anleibescheine, die nicht binnen drei Monaten nach dem Zahlungstermine zur Einlösung vorgezeigt werden, sollen der Bürgermeisterei Eitorf als zinsfreies Depositum überwiesen werden. Den Inhabern jener Anleihescheine sollen in längstens 14 Tagen nach Vorzeigung dieser Anleihescheine die Kapitalbeträge der letzteren durch die Kommunalkasse ausgezahlt werden, 81
Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung vorge— zeigten Anleihescheine werden in der nach der Bestimmung des 8. 8 zu erlassenden Bekanntmachung wieder in Erinnerung gebracht.
Werden die Anlechescheine ungeachtet der öffentlichen Bekannt—⸗ machung nicht binnen 30 Jahren nach dem Zahlungstermine zur Einlösung vorgezeigt, auch nicht als verloren oder vernichtet zum Behufe der Ertheisung neuer An leihescheine binnen dieser Frist an= gemeldet, so sollen nach deren Ablauf die Anleihescheine als getilgt angesehen werden. 8.1
Für die Verzinsung und Tilgung der Schuld haftet die Bür— germeisterei Eitorf mit ihrem Vermögen und ihren gesammten Ein— künften. Wenn die Zinsen oder die ausgeloosten Anleihescheine nicht zur rechten Zeit gezahlt werden, so kann die Zahlung von den Gläu— bigern gerichtlich verfolgt 656 1.
Die nach den S§§. 5, 6, 8, 9, 10, 12 und 14 vorgeschriebenen, resp. erforderlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den in Berlin erscheinenden „Dentschen Reichs- und Preusischen Staats—⸗ Anzeiger“ oder das an dessen Stelle tretende Organ, ferner durch das Amtablatt der Regierung zu Cöln oder das an dessen Stelle tretende Organ und durch mindestens je ein in Berlin und Cöln erscheinendes öffentliches Blatt. Die n Blätter wählt die Bürgermeistereivertretung und macht die Namen sowie etwaige Aende⸗ rungen derselben in dem Deutschen Reichs, und Preußischen Staats- Anzeiger bekannt. 86 ir
ö
Das Aufgebot und die Kraͤftlotzerklãrung verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und folgende der Civilprozeß⸗ Ordnung für das Deutsche Reich vom
30. Januar 1877 (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 83) resp. 58. 20 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 24. März 1879 (Gesetz · Samm⸗ lung Seite 281). Zinescheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Es kann jedoch der Verlust von solchen innerhalb ihrer Verjährungsfrist zum Schutz gegen die Präklusion
bei der Schuldentilgungs⸗Kommission angemeldet werden. Wenn der
stattgehabte Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldver⸗ schreibung oder sonst auf glaubhafte Weise der Schuldentilgungs⸗ Kommisston nachgewiesen wird, ist die Bürgermeisterei verpflichtet, nach Ablauf der Verjährungsfrist den Betrag der angemeldeten und bis bahin nicht vorgekommenen Zinsscheine dem legitimirten Besitzer gegen Quittung auszuzahlen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Baden⸗Baden, den 239. September 1880.
(L. 8.) Wilhelm. von Bismarck. Gf. Eulenburg. Bitter.
Regierungsbezirk Cöln. Anlei der Bürgermeisterei Eitorf über
Rheinprovinz.
Die Endesunterzeichneten, durch das Allerhöchste Privilegium vom 29. September 1880 hierzu ausdrücklich ermächtigt, beurkunden und bekennen hiermit, daß der Inhaber dieses Anleihescheins ein dar⸗ geliehenes Kapital von Mark, dessen Empfang sie be— scheinigen, von der Bürgermeisterei Eitorf zu fordern hat.
Die auf 44 9jo0 jährlich festgesetzten Zinsen sind am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fällig, werden aber nur gegen Rückgabe der ausgefertigten Zinsscheine gezahlt.
Das Kapital wird durch Amortisation getilgt werden, wes halb eine Kündigung von Seiten der Gläubiger nicht zulässig ist.
Die näheren Bestimmungen sind in dem umstehend abgedruckten Privilegium enthalten.
Giterf, den ten
(Trockener Stempel.) Der Bürgermeister N. Die Ehn bent een e, nb
Ausgefertigt und eingetragen Folio. Der Rendant. XN. Beigefügt sind die Zinsscheine Nr. J bis 19 nebst Anweisung.“ Die folgenden Zinescheine werden gegen Einlieferung der Än⸗ weisungen bei der Kommunalkasse verabreicht.
Rückseite.
Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Bürgermeisterei Eitorf im Betrage von 210 000 S, vom 29. September 1880.
(Folgt der Abdruck des Privilegiums.)
. Regierungsbezirk Cöln. Zins scheln zum Anleiheschein der Bürgermeisterei Eitorf
J
Rheinprovinz.
Inhaber dieses empfängt am 1. April 18 .. 1. Oktober 18 .. an halbjährlichen Zinsen des oben benannten Anleihescheins aus der Kom munalkasse Eitorf Mark. Eitorf, den .. ten 1 (Trockener Stempel.) Der Bürgermeister N. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. N N. N.
Eingetragen Folio .. .. der Kontrole. Der Rendant. N. Dieser Zinsschein wird nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 29. September 1880 ungültig und werthlos, wenn dessen Geldbetrag fünf Jahre nach Verfall nicht erhoben ist Anmerkung: Die Namenktunterschriften des Bürgermeisters und der Mitglieder der Schuldentilgung Kommission können mit Lettern oder Faesimile⸗ Stempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Unterschrift des Rendanten ver⸗— sehen werden.
Regierungsbezirk Cöln. Anweisung.
Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe bei der Kommunalkasse zu Eitorf zu dem Anleihescheine der Bürger⸗ meisterei Eitorf Nr. ... über.... Mark die .. te Reihe Zing⸗ scheine für fünf Jahre vom bis sofern da⸗ gegen bei der unterzeichneten Schuldentilgungs⸗Kommission kein Widerspruch eingeht.
Eitorf, den .. ten
Rheinprovinz.
(Trockener Stempel )
Ver Bürgermeister X.
Die Schuldentilgungs ⸗Kommission. N N. N
Der Rendant X.
Anmerkung: Die Namensunterschriften des Bürgermeisterg und der Mitglieder der Schuldentilgungs Kommission können mit Lettern oder Faesimile Stempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Unterschrift des Rendanten ver= sehen werden.