pro Ctr.) und 1000 Ctr. Farbenerde — 3000 M (3 M pro Ctr.) auf 1 Werk.
Es verunglückten mit tödtlichem Ausgange bei dem Berg— werksbetriebe im Jahre 1879 575 Arbeiter oder 2,44 pro Mille der Beschäftigten, und zwar bei dem Steinkohlenbergbau 444 — 2968 pro Mille, bei dem Braunkohlenbergbau 40 — 2147 pro Mille, dem Erzbergbau 82 — 1,363 pro Mille, den anderen Mineral⸗ gewinnungen 9 — 1238 pro Mille. Im Durchschnitt der Jahre 1867 — 1879 betrug die Zahl der durch Verunglückung ums Leben ge—⸗ kommenen zu den Beschäftigten 2452 pro Mille, 1861 — 66 2,167, 1851 —60 1,910, 1841 — 50 1,680 pro Mille.
— (Allg. Corr.) Ein Ausweis über die Handelsfallisse⸗ ments in den Vereinigten Staaten von Nordamerika wäh⸗ rend der Monate Juli, August und September ergiebt 979 Zahlungs einstellungen mit Passiven im Betrage von 12121422 Doll., gegen 1262 Zahlungseinstellungen mit 15 275 550 Doll. Passiven im ent⸗ sprechenden Zeitraum von 1879. Während der ersten neun Monate dieses Jahres fanden 3476 Fallissements mit 45 610 185 Doll. Passiven ftatt, gegen 5320 mit 81 054 940 Dell. Passiven im gleichen Zeitraum von 1879.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Mit der kürzlich erschienenen 64 Lieferung ist die 1. Serie des Prachtwerks Unser Vaterland in Wort und Bild“ (Verlag der Gebrüder Kröner in Stuttgart) nunmehr abgeschlossen. Die 62. Lieferung brachte die anziehende Beschreibung des Bergdorfs, von dem kürzlich verstorbenen gemüthvollen Schilderer bayerischen Gekirglebens, Herman von Schmid, und Karl Stieler zu Ende, während der Letztgenannte dem Leser das städtische Landleben“ humorroll vor Augen führte. Die beiden letzten Hefte bringen als Anhang Schilderungen aus der Thier⸗ und Pflanzenwelt von H. von Schmid, einen belehrenden Abschnitt über den geognostischen Bau der deutschen Alper, von Dr. Karl Haushofer, sowie endlich Titel, Dedikation, Inhalt und Verzeichniß der Illustrationen. Ganz abgesehen von den zahlreichen Abbildungen im Texte, sind auch die letzten Lieferungen mit nach der künstlerischen wie technischen Seite gleich ausgezeichneten, großen xylographischen Blättern geschmückt, von denen nur „Wildbad Gastein', „Zell am See“ und „Hohenschwangau“, sämmtlich von R. Püttner ge— zeichnet, hier genannt werden mögen; sie gehören zu dem Besten, was die daran wahrlich nicht arme Publikat on aufzuweisen hat. Die Abonnenten aber besitzen in der nunmehr abgeschlossenen Serie: „Die deutschen Alpen“ ein Prachtwerk, welches auf diesem Gebiete seines Gleichen sucht und ihnen eine Fülle der angenehmsten Unterhaltung, Belehrung und künstlerischen Anregung zu gewähren im Stande ist. — Die überaus rührige Verlagshandlung hat übrigens inzwischen bereits eine neue Serie des Unternehmens in Angriff genommen, welche den Titel führt: „Küstenfahrten an der Nord und Ostsee“, geschildert von Edmund Hoeser und Otto Rüdiger, illustrirt von Gustav Schönleber im Verein mit H. Baisch, JT. Brandt, J. Gehrts, H. Knorr, G. Kühl, F. Lindner, L. Ritter. Die textlichen Schilderungen stammen der großen Mehrzahl nach aus der Feder Edmund Hoefers, welcher, selbst an der See geboren, sich seiner Aufgabe mit besonderer Liebe unterzog. Der Schilderung Hamburgs, der Elbe und einiger weiterer Kapitel des Werkes hat Otto Rüdiger in Hamhurg sich gewidmet. Unter den Zeichnern des Werkes stehen in erster Linie Gustav Schönleber und Johannes Gehrts, welche im Interesse des Werkes mehrere Jahre hindurch die Küsten und Inseln der Nord⸗ und Ostsee bereisten und an Ort und Stelle nach der Natur alle die Veduten und Stimmungsbilder, sowie die Figurenbilder zeichneten, welche das Werk schmücken werden. Ihnen zur Seite stehen Hermann Baisch, Eugen Bracht, Josef Brandt, Hugo Knorr, Gotthard Kühl, Lorenz Ritter 2c. All die zahlreichen Originalzeichnungen dieser Künstler sind in dem xylogra— phischen Institut von A. Cloß auf das Vollendetste reproduzirt und geben schon an sich dem Werke einen künstlerischen Werth, welcher den der meisten ähnlichen Illustrationswerke bei Weitem überragt. Von dem Umfang und Inhalt des Werkes mögen die nachstehenden Kapitelüberschriften eine Vorstellung geben: Ostfriesland. Emden. Nordwest. Borkum. Inseln über Inseln. An der Jade. Wil⸗ helmshaven und unsere Flotte. Urwald, Marsch und Moor. Die Weser. Bremen. Hamburg. Flußabwärts. Helgoland. Ewig un⸗ gedeelt! Dithmarschen. An der nordfriesischen Küste. Flensburg. Gegen Kiel zu. Kiel. Landeinwärts. Lübeck. Im Hause der Schiffergesellschaft. Lauenburg. Lüneburg und Lüneburger Haide. Wismar. Hier und dort im Lande. An der See. Nach Pommern hinüber. Auf einem großen Gute. Pommersche Städte: Stralsund, Greifswald. Ein alter Seehund. Rügen. Auf Usedom und Wollin. Stettin. Durch Hinterpommern. Danzig. Landfahrten. Marien— burg. Elbing und das frische Haff. Pillau und Königsberg. Ein Blick ins Samland. Am kurischen Haff. Die kurische Nehrung. — Das Werk erscheint in genau 22 Lieferungen, gr. Fol. Format, zum Preise von 1 M 50 3 pro Lieferung. Das Werk soll spätstens im Monat Oktober des nächsten Jahres in den Händen der Subskri— benten sein. In den Monaten September, Oktober, November und Dezember dieses Jahres erscheint je 1 Lieferung, vom Januar 1881 ab jeden Monat 2 Lieferungen.
— Der soeben erschienene TLVII. Band der Internatio⸗ nalen wissenschaftlichen Bibliothek (Leipzig, F. A. Brock haus) enthält eine Studie von Tito Vignoli in Mailand: Mythus und Wissenschaft. Der den Lesern der Internatio— nalen wissenschaftlichen Bibliothek aus dem Aufsatz über das Funda⸗ mentalgesetz der Intelligenz im Thierreich (XXXVI. Band) bereits bekannte Verfasser untersucht nicht die Entstehung eines einzelnen bestimmten Mythus oder dessen Werth, sondern er erfaßt den Mythus als eine konstante Form des gesellschaftlichen Lebens, welche dem⸗ selben sein äußeres Änsehen giebt und in verschiedenen Gestaltungen bis auf unsere Tage als belebendes Agens wirksam gewesen ist. Er weist nach, aus welchen fundamentalen Eigenschaften der Mythus mit Nothwendigkeit hervorgeht und welche Entwickelung er bei der Menschheit, insonderheit bei der arisch⸗ semitischen Race durchlaufen hat, ja er sucht auch das regelmäßige Zustandekommen des Mythus bei dem Thierreich nachzuweisen. „Die Vorstellnng eines subjektiv kausalen Wesens, welche Thier oder Mensch von Natur bei jeder Erscheinung ihrer inneren oder äußeren Wahrnehmung sich bilden und die Entifizirung der Ideen, sobald das Denken sich in diese rationelle Form kleidete, sind die beiden großen Faktoren, aus denen der Mythus in allen seinen Formen als Aberglaube, Religion und Wissenschaft hervorging. Die Quelle des Mythus führt der Verfasser bis in das Thierreich hinein und verfolgt dann dessen Entwickelung und Verdichtung bis zur Wissen— schaft und Kunst. Er ist mit tiefem Ernst und reichem Wissen an die Lösung dieser eben so großen wie schwierigen psychologischen Auf⸗ gabe gegangen, dabei aber bescheiden genug, seine Ansichten nicht als unfehlbare zu bezeichnen. Mit desto größerem Interesse folgt man dem Verfasser in seinen genialen Deduktionen.
Gewerbe und Sande.
Die hiesige Cigarrenfabrik von Loeser u. Wolff empfing dieser Tage mit einem ehrenden Schreiben des Handels-Ministers den ihr auf der Provinzial⸗Gewerbe ⸗Ausstellung zu Bromberg zu⸗ erkannten höchsten Staatspreis: die große Staatsmedaille in Silber. Loeser u. Wolff sind die einzigen Vertreter der deutschen Tabaks industrie in Melbourne.
— Die Aktiengesellschaft Sgxonia, Eisenwerke und Eisenbahnbedarf⸗ Fabrik zu Radeberg, hat in der 1879/80er Geschäftsperiode bessere Ergebnisse als früher erzielt. Der Umsatz von im Ganzen 793 266 „ vertheilt sich auf die Wagenbauanstalt für effektuirte 8) Güter⸗ und Gepäckwagen sowie Reparaturarbeiten mit 189 360 , für Maschinenkessel, Brücken, Dachkonstruktionen ꝛc. mit 216053 M und für verkaufte Walzpvrodukte mit 327 853 A, mithin überhaupt 26 395 „M mehr als 1878/79. Nach dem Gewinn“ und Verlustkonto setzt sich der Gewinnsaldo von 114283 M zu⸗ sammen aus 7483 „. Betriebsüberschüssen und 106 800 AM Ueber⸗ schüssen aus der Zusammenlegung von 712 Stammaktien in 356 Prioritäts⸗ Stammaktien. — Das Aktienkapital besteht nach der er⸗
folgten Reduktion nunmehr aus 1114 Stück Stammaktien à 400 A — 445 600 S und 1030 Stück Prioritäts. Stammaktien à 500 A — 515 000 M
— Der Aussichtsrath der Nordhausen-⸗Erfurter Eisen⸗ bahn hat beschlossen, den mit Ende Dezember c. ablaufenden Be⸗ triebsvertrag mit der in Konkurs befindlichen Saal⸗Unstrut⸗ Eisenbahn auf ein weiteres Jahr zu verlängern, nachdem sowohl Seitens des Konkursgerichts als des Kurators hierzu die Genehmigung ertheilt worden ist. Die letzte Generalversammlung der Nordhausen⸗ Erfurter Bahn hat ihre Zustimmung zu der Vertragsverlängerung
bereits ertheilt. Antwerpen, 22. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion. 2285 B. angeboten, 1730 B. verkauft. Die Auktion war belebt,
die Tendenz sehr fest, besonders für gute Wollen.
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 21. Oktober. (Allg. Corr.) Vom Schiffsbauhofe der Barrow Shipbuilding Company lief dieser Tage der Dampfer Furnessia“, nächst dem „Great Eastern“ das größte Schiff, das jemals in England gebaut wurde, vom Stapel. Der Dampfer hat eine Länge von 445 Fuß, eine Traakrast von 5500 Tonnen und Maschinen von 600 nomineller Pferdekraft. Der „Fur nessia“' wird der Flottille der ‚Anchor⸗Line' für den Dampferdienst zwischen dem Clyde und NewYork einverleibt werden.
New⸗JYJork, 22. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd Main“ ist hier eingetroffen.
Berlin, 23. Oktober 1880.
Das Ober Seeamt rerhandelte in seiner Sitzung am 20. d. M. über die Beschwerde des Reichskommissars gegen den Spruch des Seeamtes zu Hamburg vom 3. Juli d. J. betreffend die Stran⸗ dung und den Verlust der Brigg „Christoph“ von Blankenese.
Das genannte Schiff hatte am 22. Januar 1878 Buenos . Aires mit einer Ladung Talg und Knochen, nach Falmouth bestimmt, ver⸗ lassen. Führer des Schiffes war der Schiffer Stehr; unter ihm die te der Steuermann Kölln. Nach bereits 41 tägiger Reise stieß das Schiff plötzlich ganz unerwartet in der Nacht vom 4. zum 5. März 1878 auf Felsen und füllte sich der Raum in Folge des Stoßes gleich der Art mit Wasser, daß ein Abbringen des Schiffes unmöglich war. Wie sich später ergab, hatte die Strandung dicht bei dem brasilianischen Hafenorte Maceio stattgefunden, während der Führer des Schiffes seiner Besteckrechnung nach glaubte, noch eirca 50 Seemeilen von der Küste entfernt zu sein. Das Wrack wurde später auf Abbruch verkauft, die Ladung jedoch zum größten Theile geborgen. kee, .
Auf Grund der stattgehabten Untersuchung, welche sich, weil die einzelnen Personen der Besatzung des ‚Christoph“ nicht direkt nach Europa zurückkehrten, sondern im Auslande anderweitige Heuers—⸗ verträge eingegangen waren, sehr in die Länge zog, hat das Seeamt zu Hamburg am 3. Juli d. J. seinen Spruch dahin abgegeben, daß der Untergang des Briggschiffes „Christoph“ auf einen Fehler im Besteck zurückzuführen sei, welcher vermuthlich durch einen irrigen Gang des Chronometers veranlaßt worden. Der Antrag des Reichs Kommissars, dem Schiffer Stehr und dem Steuermann Kölln die Befugniß zur ferneren Ausübung ihres Gewerbes zu entziehen, wurde als unbegründet zurückgewiesen. ͤ
In seiner Beschwerde gegen diesen Spruch machte der Reichs kommissar geltend, der Schiffer habe ein mangelndes Verständniß für die Navigirung eines Schiffes an den Tag gelegt, weil er, anstatt den gewöhnlichen Kurs für die Reise von südamer kanischen Häfen nach Georgien inmitten des Ozeans zu wählen, an der Küste auf— gekreuzt sei. Er habe ferner fahrlässiger Weise sich nicht von dem richtigen Stande und Gange seines Chronometers Ueberzeugung ver— schafft, auch einen Mangel an Vorsicht dadurch bewiesen, daß er in der Strandungsnacht mit dem Schiffe auf die Küste zu gelegen habe, obgleich er bei dem nördlich gehenden Winde nicht darauf rechnen konnte, ohne zu wenden, von derselben frei zu kommen.
Dem Schiffer wurde des Weitern der Vorwurf gemacht, daß er die Journalführung des Steuermanns nicht genügend kontrolirt und sich schließlich nach der Strandung gar nicht mehr um Schiff und Ladung bekümmert habe.
Gegen den Steuermann erhebt der Reichskommissar den Vor— wurf einer nachlässigen Journalführung, einer falschen Loggrechnung, der Nichtbefolgung eines vom Schiffer erhaltenen Befehles, weil er trotz eines solchen nicht gelothet habe, und der mangelnden Aufmerk— samkeit auf seiner Wache; falls der Steuermann aufmerksam gewesen wäre, hätte er bei dem herrschenden sichtigen Wetter die Brandung rechtzeitig sehen müssen, so daß der Gefahr der Strandung noch vor gebeugt werden konnte.
Das Ober ⸗Seeamt beschloß, dem Schiffer Stehr die Befugniß zur Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen, im Uebrigen aber den Spruch erster Instanz zu bestätigen. Das Ober⸗Seeamt erkannte die dem Schiffer Seitens des Reichskommissars gemachten Vorwürfe in allen Punkten als gerechtfertigt an. Insbesondere habe der Schiffer, so führte der Vorsitzende aus, durch sein Verhalten nach der Strandung gezeigt, daß es ihm entweder an der nöthigen Geistes⸗ gegenwart oder an der pflichtmäßigen Sorgfalt eines ordentlichen Schiffers fehle. Den Steuermann Kölln treffe der Vorwurf nach lässiger Journalführung und falscher Kursberechnung, und wenn dem selben die Befugniß zur Ausübung seines Gewerbes belassen werde, so geschehe dies lediglich aus dem Grunde, weil ein ursachlicher Zu⸗ sammenhang zwischen seinen Verfehlungen und dem Seeunfall nicht nachweisbar sei.
Am 21. Oktober verhandelte das Ober⸗Seeamt über den Seeunfall der Schonerkuff Anna“ von Emden. Dieselbe, auf der Reise von Wilhelmshaven nach Narwa begriffen, gelange am 24. Mai 1880 in die Nähe von Gotland, wo man ein Feuer erblickte und dasselbe für das ,. von Farö hielt. Hierauf wurde der Kurs auf die russische Küste genommen. Als am folgenden Tage Land in Sicht kam, glaubte man, die finnische Küste vor sich zu haben und steuerte O. S. O. Kurs. Bald darauf stieß das Schiff auf den Grund, wurde wrack und mußte von der Mannschaft ver— lassen werden. Es war auf Dags gestrandet. Das Seeamt in Emden hat diesen Seeunfall untersucht und seinen Spruch dahin abgegeben, daß die Strandung auf das unsichtige Wetter in der Nacht vom 24. zum 25. Mai, sowie auf eine Ver⸗ wechselung der Leuchtthürme von Farö und Ostergarnsholm zurück— zuführen sei, daß den Schiffer Aldrup insofern ein Verschulden treffe, als das Logg nicht gehörig gebraucht, ein solches sogar über baupt nicht an Bord gewesen, daß indessen das Verschulden des Schiffers nicht so erheblich sei, um die Entziehung der Gewerbe befugniß zu begründen, und daß endlich den Steuermann Danneboom ein Verschulden nicht treffe. Gegen diesen Spruch hat der Reichs⸗ kommissar die Beschwerde eingelegt und hervorgehoben, daß, wenn eine ordnungsmäßige Messung des Fortganges des Schiffs vorgenom— men und das Loth gebraucht worden wäre, die Verwechselung der bejeichneten beiden Leuchtthürme und die dadurch herbeigesührte Strandung nicht eingetreten sein würde.
Das Ober⸗Seeamt beschloß, dem Schiffer Aldrup die Befugniß zur Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen. Zur Begründung dieser Entscheidung fuhrte der Vorsitzende aus, daß der Schiffer mit einem mangelhaft ausgerüsteten Schiffe in See gegangen und dem⸗ nächst eine fahrlässige Navigirung betrieben habe. Es unter liege keinem Zweifel, daß die Leuchtfeuer von Oster⸗ garnsholm und Farös verwechselt worden seien. Der Schiffer habe nichts gethan, um sich über die Identität desjenigen Feuers, von welchem aus der Kurs auf die russische Küͤste genommen worden, Gewißheit zu verschaffen, und einen derartigen Mangel an Sorgfalt und Ueberlegung gezeigt, daß ihm die Befugniß zur ferneren Ausübung des Schiffergewerbes entzogen werden müsse. Dagegen könne der Steuermann Danneboom für die Ausrüstung des Schiffs und die auf Anordnung des Schiffers gesteuerten Kurse nicht
verantwortlich gemacht werden, und wenn auch festgestellt sei, daß er nach der Strandung einen Mangel an Unerschrockenheit gezeigt, so stehe doch der Seennfall mit diesem Mangel in keinem ursachlichen Zusammenhange und es sei ihm daher die Befugniß zur Ausübung seines Gewerbes zu belassen.
Dem Hofphotographen Kuntzemüller in Baden⸗Baden wurde, wie die Karlsruher Zeitung“ mittbeilt, die Auszeichnung zu Theil, daß Se. Majestät der Kaiser Sich in dessen Atelier am Dienstag Nachmittag proträtiren ließen.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl beehrte gestern die Ausstellung des Jagdzuges der Diana“ von Hans Ma⸗ kart im Uhrsaale der Königlichen Akademie der Künste Unter den Linden mit Seinem Besuche.
Das neue Dampf-Fortbewegungs⸗System, die sog. Dampfdroschke, welche von Amadeus Bollse in Le Mans im Jahre 1873 erfunden war und die in allen ihren Theilen durch dentsches Reichs patent geschützt ist, wurde im laufenden Jahre von den Bankiers Gebr. Arons und der F. Wöhlertschen Maschinenbau⸗ anstalt und Eisengießerei (Aktiengesellschaftv in Berlin eingeführt. Die Eisenbahnen haben zwar eine totale Umwälzung und ungeheure Verbesserungen im Transportwesen geschaffen, trotzdem bleiben aber eine Menge kleiner Linien und Verkehrswege ron dem Eisenbahnnetze ausge⸗ schlossen, für die das öffentliche Interesse gebieterisch die Schaffung neuer Transportmittel erfordert. Die hauptsächlichste, von Bollse an dem Dampfwagen angebrachte Verbesserung besteht in der Kon⸗ struktion eines getrennten Vorderwagens mit zwei Zapfen anstatt des bisher üblichen, um einen zentralen Bolzen drehbaren Vorderwagens. Der Dampfwagen ruht auf vier Rädern, von denen die hintern allein zur Fortbewegung dienen, die vorderen hingegen für die Lenkung derselben bestimmt sind. Die Lenkung des Dampfwagens geschieht durch ein horizontales Rad in der Weise, daß man das⸗ selbe entweder nach rechts oder nach links dreht. Jedes Vorder⸗ rad dreht sich ohne Verschiebung um seinen Stützpunkt, und die Steuerung des Dampfwagens kann durch den Straßenwiderstand nicht mehr behindert werden. Endlich ist es Bollse gelungen, die gleichzeitigen Bewegungen seiner beiden Vorderräder zu koordiniren. Dies sind die drei charakteristischen Eigenthümlichkeiten des Bollée⸗ schen Dampfwagens. Dieselben geben dem Fuhrwerk die größtmög⸗ lichste Stabilität, gestatten ein leichtes und schnelles Lenken und Um⸗ drehen desselben und ertheilen den Bewegungen der vier Räder die⸗ jenige mathematische Präzision, welche jede unnütze Reibung, die Abnutzung der Konstruklienstheile und jede ungelegene Geschwindig⸗ keitsabnahme ausschließt. Der neue Bollse'sche Dampfwagen soll die Sekundärbahnen ersetzen, und es erstreckt sich die Hauptanwendung dieser Erfindung auf die Benutzung von Chausseen, Sttaßenpflaster und makadamisirte Wege, um ohne Schienen und sonstige Unkosten eine größere Menge von Reisenden und Gütern schnell fortzubewegen. Bollse erbaute zuerst im Jahre 1873 einen Jagdwagen zu vierzehn Plätzen und nachher eine achtsitzige Victoria Chaise. Die größte Geschwindigkeit dieser Dampfwagen ist vierzig Kilometer in der Stunde, die größtmöglichste durch dieselben bewältigte Bodenneigung beträgt zehn Centimeter auf ein Meter (1: 10). Der Jaadwagen kann in einer Kurve von weniger als ein Meter Radius, die Victoria⸗ chaise dagegen in Kurven von ungefähr drei Meter Radius gewendet werden. Die Form dieser Dampfwagen weicht von derjenigen der gewöhnlich unter diesen Namen bekannten nicht ab. Der Dampf— kessel, System Field, ist hinten, die durch einen blechernen Kasten gegen Abkühlung und Staub geschützte Maschine mit den zwei Ver tikaleylindern dagegen vorn angebracht. Die Maschine hat nominell 3 Pferdekraft. Um den Dampfwagen zu führen sind zwei Personen nöthig, nämlich ein Heizer und ein Wagenlenker, letzterer sitzt vorn und lenkt die Maschine, ersterer hat hinten beim Dampfkessel seinen Platz. Per Kilometer werden ungefähr sechs Kilogramm Kohle (am besten schlesische oder Cardiff⸗Kohlen) und vierzig Liter Wasser ge⸗ braucht. Ein zwanzigsitziger Wagen besteht aus einem Kasten für achtzehn Reisende, einer vorderen für zwei Reisende und den Wagen lenker und einer hinteren für den Heizer bestimmten Plattform. Zwei Treppen mit je drei Stufen führen auf die vordere Plattform.
Es erübrigt nun noch, auf die Versuche hinzuweisen, die in den letzten Wochen mit (einem Personenwagen nach dem Bollse'schen System in Berlin stattgefunden haben und in der Presse vielfach besprochen worden sind. Das Aufsehen, das diese Versuche erregt haben, läßt sich wohl nach dem uns vorliegenden Bericht auf die folgenden Erwägungen zurückführen: In Deutschland hat seit einigen Jahren der Bau neuer Volleisenbahnen fast vollständig aufgehoͤrt, und ist auch an eine Wiederaufnahme der Bauthätigkeit von größeren Bahnstrecken für die nächste Zukunft nicht zu denken. Andrerseits hat sich die Industrie und der gesammte geschäftliche Verkehr intensiv weiter entwickelt, die fortschreitende Zeit verlangt überhaupt stete Verbesserungen des Verkehrs, und so ist augenblicklich in Deutsch⸗ land das Bedürfniß und der Wunsch nach Vervollkommnung des Verkehre wesens eine dringende Tagesfrage. Für den Personen⸗ verkehr innerhalb der größeren Städte ist diesem Bedürfniß durch Anlegung zahlreicher Tramways vielfach genügt worden, während hinsichtlich Verbesserung des Personenverkehrs auf dem Lande und hauptsächlich der Güterbewegung wenig geschehen ist. Man beschäftigt sich aller Orten mit Projekten zur Anlegung von Sekundärbahnen, deren Ausführung indessen durch die Schwierigkeit, deren Rentabilität nachzuweisen und die nöthigen Kapitalien heran zuziehen, sehr erschwert wird. Nur unter diesen Vorautsetzungen ist es zu verstehen, daß die Einführung der Bollée'schen Dampfwagen in Berlin mit einem Interesse und Wohlwollen begrüßt worden ist, wie wohl selten eine neue Erscheinung in Deutschland gefunden hat. Nicht nur das Publikum und der größte Theil der Presse haben zu der Frage eine freundliche Stellung genommen, sondern auch die ersten Behörden des Landes haben die Dampfwagen einer genauen Prüfung unterzogen und das System günstig beurtheilt. Es ist daher zu hoffen daß auch die praktische Anwendung derselben in ähnlicher Weise Förderung und Unterstützung finden und dadurch eine Einführung in größerem Maßstabe möglich werden wird
Unter dem Titel „Musik⸗Welt“, Musikalische Wochen⸗ schrift für die Familie und den Musiker“, erscheint seit heute hier eine neue Musikzeitung, herausgegeben und redigirt von Max Goldstein. (Abonnementspreis 4 M vierteljährlich; zu beziehen durch alle Postämter, Buch⸗ und Musikalienhandlungen und die Enpedition, 8VW., Beuthstr. 8 Die Nr. 1 hat folgenden Inhalt: „Auf den Weg“ von Louis Ehlert. — Aus dem Königreich des Gral. Von Professor Dr. Paulus Cassel. (IJ. Einleitung. — Jangques Offen⸗ bach f. Von Max Goldstein. — Aufführungen in der Hauptstadt. — Führer durch die musikalische Literatur. — Notizen aus der Tagesgeschichte. — Novitäten ⸗Kalender. — Anzeigen.
Dortmund, 23. Oktober. (W. T. B.) Auf dem Schacht Arnold der Zeche Heinrich Gustav des Harpener Berg⸗— bau vereint, Revier Bochum, fand eine Explosion schla⸗— gender Wetter statt, durch welche 4 Hauer getödtet und 3 ver⸗ wundet wurden. Als Ursache dieses Unglücks ist, wie die ‚West⸗ fälische Zeitung“ erfährt, verbotswidriges Schießen anzusehen. Das Schießen war verboten, weil vor 3 Wochen sogenannte Bläser (Wetter) aufgetreten waren.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen le nschließlich Börsen Beilage)
Berlin:
M 250.
Per son alver änder ungen. sfFöniglich Preußtische Armee.
Ernennungtn, Beförderungen und BVersetzungen. Im aktiven Heere. Baden ⸗ Baden, 14. Oktober. v. Adler, Gen. Major vom Stabe des Ing. Corps und Inspecteur der 4. Pionier⸗Inspektion, zum Inspecteur der 1. Ingenieur -⸗Inspektion ernannt. Graf v. Arnim, Rittmeister und Escadr. Fhef vom 2. Garde Ulan. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Frhr. von Maltzahn, Pr. Lt. à la euite des Garde ⸗Füs. Regts, und komman—⸗ dirt zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium, Abtheil. für die persönl. Angelegenheiten, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, be— fördert. v. Rabe, Rittm. und Eseadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 9, in das 2. Garde ⸗Ulan. Regt. versetzt. Beamish⸗Bernard L, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 9, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Ro hr—⸗ Wahlen ⸗Jürgaß, Sec Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Wo yna, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. v. Wurmb, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Batg. Landw. Regts. Nr. 49, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. v. Eisen⸗ hart⸗Rothe, Pr. Lt., aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. Blumenthal, Major z. D. und 2. Stabs— offiz. bei dem Bez. Kommando des Res. Landw. Regts. Nr. 35, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. v. Mosch, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 12, zum Comp. Chef ernannt. v. Borries, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 86, mit Pens. zur Diep. ge⸗ stellt und gleichzeitig im aktiven Dienste als Platzmajor in Magde— burg wiederangestellt. v. Grabowski, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, zum Hauptm. und Com. Chef, v. Otterstedt, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Seckendorff, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 9, unter Belassung in seinem Kom— mando als Adjut. bei der J. Div, in das Ulan. Regt. Nr. 6 versetzt. Baron v. Burszrini, Oberst Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landwehr-⸗Regis. Nr. 6, der Charakter als Oberst, Amelung, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, v. Arnim, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1L. Bats. Landw. Regts. Nr. J, Caspari, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. v. Koppy, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt., Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan und Spa etgen, Serc Lt. vom Hus. Regt. Nr. 4. A la suite des Regts. gestellt. Birkenstock, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. von Scholten, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. Hö, in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 17. v. Fransecky, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 55, versetzt. Gaillard, Oherst Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, ernannt. v Bloedau, Major vom Inf. Regt. Nr 71, zum etats“ mäßigen Stabsoff. ernannt. So mmerlatte, Major, aggreg dem Inf. Regt. Nr. 93, in die älteste Hauptmanntstelle des Inf. Regts. Nr, 71 einrangirt. v. Weger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, v. Cochenhausen, Sec. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Pr. Lt. v. Heyligenstaedt, Pr. Lieut. vom Ulan. Regt.
Nr. 6, zum Rittm. und Escadr. Chef, Mackensen, Sec. Lt.
à la suite des Hus. Regts. Nr. 13, Kühne, Pr. Lt. à ia suite des Ulan. Regts. Nr. 6, in die betr. Regimenter wiedereinrangirt. Müller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, Graf v. Berlichingen, Sec. Lt. vom Dran. Regt. Nr. 20, ein Patent seiner Charge bewilligt. Bütow, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 4 zum Pr. Lt., Oldenburg, charakteris. Major z. D. zum Bez. Comm. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 129 ernannt. v. Arnim, Hauptmann à la suite des 4. Garde⸗Gren. Regts. und kommandirt als Erzieher bei der Haupt⸗-Kadettenanstalt, unter Er— nennung zum Comp. Chef bei dem Kadettenhause zu Bensberg, in das Kadetten⸗Corps versetzt. Graewe, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regis. Nr. 48, in seinem Kommando als Erzieher von dem Kadetten hause zu Wahlstatt zur Haupt ⸗Kadettenanstalt versetzt. v. Steg mann und Stein, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, als Er⸗ zieher zum Kadettenhause in Wablstatt kommandirt. König, Oberst⸗-Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, beauftragt mit der Führung desselben, zum Commandeur dieses Regts. ernannt. Schoen, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, zum Hauptmann und Battr. Chef, Strehz, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Hauptm. und Battr. Chef, Frhr. Röder v. Diersburg L, Sec. Lt. von dems. Regt, Mittel staedt, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17, zu Pr. Lts. befördert. R oepell, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-Art. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Brandenburg. Feld Art. Regt. Nr. 46, Bauck, Premier ⸗Lieutenant vom Feld⸗ALArtillerie⸗ Regiment Nr. 17, in das Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. Ü versetzt. Flügge, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 3, Lungerg⸗ hauser, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 9, unter Beförd. zum Major, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 3, Grothusen, Sec. Lt. vom Fuß⸗AUrt. Bataillon Nr. 96, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das
uß Art. Regt. Nr. 2, versetzt, Binnebös, Wedekind, Sec. ts. von der 4. Ingen. Insp, zu Pr. Lts., Fahland, Oberst vom Stabe des Ingen. Corps und Inspecteur der Milit. Telegraphie, in gleicher Eigenschaft zur 2. Pion. Insp., v. Krause, Oberst-Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Inspecteur der 1. Pion. In—⸗ spektion, in gleicher Eigenschaft zur Milit. Telegraphie, v. Ber gen, Oberst⸗Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Inspecteur der 1. Festungs⸗ Inspektion in gleicher Eigenschaft zur 1. Pion. Inspektion übergetreten. Lindow, Oberst-Lt. vom Stabe des Ingen. Corps, kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheilungs⸗Ehefs im Ingen. Comits, zum Abtheilungs-Chef im Ingen. Comité, Klefeker, Oberst. Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Ingen. vom Platz, zum Inspecteur der 1. Festungs⸗Inspektion ernannt. Goetze, Major vom Stabe des Ingen. Corps und Ingen. vom platz in Diedenhofen, in gleicher Eigenschaft nach Magdeburg versetzt. Weiß, See. Lt. von der 1. Ingen. Inspektion, von seiner Stellung beim Garde ⸗Pion. Bat. enibunden. Bruns, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Inspekt., in das Gren. Regt. Nr. 46, v. Nowag-Seeling, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., unter Ernennung zum Ingen. vom Platz in Feste Boyen, zur 1. Ingenieur Inspektion, versetzt. Zarnke, Hauptm. von der 3. Ingen. Inspektion, unter Ie lezen zur 4. Ingen. Inspektion, zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 9. Frhr. v. Hoiningen gen. Hue ne, Hauptm. von der 4. Ingen. Juspektion, unter Versetzung zur 3. Ingen. Jaspektion, zum Ingen. vom Platz in Rastatt, Stürtz, Hauptm. von der 4. Ingen. Inspektion, unter Versetzung zur 3. Ingen. Inspektion, zum Ingen. vom Platz in Diedenbofen, ernannt. Mündel, Hauptm. von der 4. Ingen. Inspektion, von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 9 entbunden. Ecke, Sec. Lt von der 4. Ingen. nspektion zur 2. Ingen. Inspektion versetzt. Schroeder, See. Lt. vom Eisenbahn-Regt.,, unter Rückversetzung zum Ingen. Corps, in die 1. Ingen. Inspektion, Zielfelder, Sec. Lt. von dems. Regt. unter Rückoersetzung zum Ingen. Corps, in die 2. Ingen. Inspektion, Köhler, Sec. Tt. von dems. Regt., unter Rückoer⸗ setzung zum Ingen. Corps, in die 4. Ingen. Inspektion einrangirt.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. Oktober
izetti, Sec. Lt. vom Eisenbahn-⸗Regt., zum Pr. Lt. befördert ⸗ ützschler v. Fal kenstein, Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp., Winkler, Sec. Lt. von der 2. Ing. Insp., Brune, Sec. Lt, von der 4. Ingen. Jaspektion, in das Eisenbahn ⸗Regt. versetzt. Krüger, Sec. Lt. vom Garde ⸗Train⸗Bat., in das Train⸗Bat. Nr. 4 verfetzt. Lüdemann, Hauptmann à la suite des 1. Garde-Feld⸗Art. Regks. und kommandirt als Adjutant bei dem General-KKommando des XIII. Armee ⸗Corps, der Charakter als Major verlieben. von der Decken, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 51, à la suite dieses Regts. gestellt. — Baden-Baden, 17. Oktober. v. Zitze witz, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des X. Armee⸗Corps versetzt. v. Wedderkop, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91'́ und kommandirt als Ordonnanz—⸗ Offiz. bei des Großher ogs von Oldenburg Königl. Hoheit, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent. zum Flügel⸗Adjut. des Großherzogs von Oldenburg Königl. Hoheit ernannt. Frhr. v. Wangenheim, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Ne. 4, unter Stellung Aà la suits dieses Regts, vom 1. November er. ab auf ein Jahr als Ordonnanz Offiz. zu des Großherzogs von Oldenburg Königl. Hoheit kommandirt. Frhr. v. Toll, Pr. Lt. à Ia suite des Dragoner⸗Regts. Nr. 19, unter Einrangirung in das Kür. Regt. Nr. 4, mit ultimo d. Mtsß. von dem Kommando als Ordonnanz ⸗Offiz. bei des Erbgroßherzogs von Oldenburg Köͤnial. Hoheit entbunden. von der Lippe, Sec Lt vom 4. Garde⸗Regt. z. F. vom 1. November d. J. ab bis ult. September k. J. als Ordon⸗ nanz⸗Offiz. zu des Erbgroßherzogs von Oldenburg Königl. Hoheit kommandirt. v. Witz leben L, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, zum Pr Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. — Baden-Baden, 18. Oktober. v. Einem, Gen. Majoc und Commandeur der 23. Inf. Brig, zum Commandeur der 15. Division ernannt. Frhr. v. Brandenstein, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 8. Division, v. Rosenzweig, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 4. Division, ju Commandeuren der betreffenden Division ernannt. v. Gallwitz-⸗Dreyling, Oberst u. Command. des Gren. Regts. Nr. 10, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 23. Inf. Brig., v. Prittwitz und Gaffron, Oberst vom 4. Garde⸗Gren. Regt., mit der Führung des Gren. Regts. Nr. 10, unter Stellung à la snite desselben, beauftragt. Graf zu Dohna, Major, aggregirt dem Garde⸗Jäger⸗Bat., als etatsm. Stabsoffiz. in das 4. Garde⸗Gren. Regt. einrangirt. Erbgroß—⸗ herzog von Baden Königl. Hoheit, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, unter gleichzeitiger Stellung à la suite dieses Regts., zum 1. Garde⸗Regt. z. F., à la suite desselben, versetzt.
Im Beurlaubtenstande. Baden⸗Baden, 14. Oktober. Koehne Il, Sec. Lt. vom 1. Harde⸗Gren. Landw. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Delius, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt, Osterrath, Sec. Lt. vom 3. Garde ⸗Gren. Landw. Regt., Chri⸗ stians, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt., zu Pr. Lts., b. Bismarck, v. Ploetz, v. Jagow, Pr. Ltg. von der Res. des 1. Garde ⸗Drag. Regts., v. Lett ow-Vorbeck, Pr. Lt. von der Res. des Garde ⸗Hus Regts., zu Rittmeistern befördert. v. Kröcher, Pr. Lt. von der Garde ⸗Landw. Kap., in die Kategorie der Res. Offize. zurückpersetzt und als solcher dem 1. Garde⸗Drag Regt. wiederzugetheilt. Richter, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Infanterie des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert Mack, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 1, zum Rittm., Kist, Rechholz, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, Kohlmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 9. Ritsch, Sec. Lt. von der Landwehr Kavallerie desselben Bataillons, Wuerk, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batf. 2. Landw. Regts. Nr. 12, zu Pr. Lts., Meister, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats, zum Rittm, Schmidt II, Baum, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Kühn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, Pagenstecher, See. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 109, Bartling, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 73, Meyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, Seiler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Bertina, See. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. Ss, Georgii 1, Georgii II. Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, zu Pr. Lts, Möller, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 97, Schumacher, Seconde⸗Lieut. von der Res. des Infanterie Regiments Nr. 19, Pütz, Karcher, Seconde -Lieutenants von der Landwehr ⸗Kavallerie dez Reserve Landw. Bataillons Nr. 97, Petersen, Sec. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, zu Pr. Lts. befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Baden⸗ Baden, 14. Oktober. v. Uthmann, Gen. Major vom Stabe des Ing. Corps und Inspeeteur der 1. Ing. Inspektion, in Geneh⸗ migung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Albrecht, Oberst vom Stabe des Ing. Corps und Inspecteur der 2. Pion. Inspektion, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches als General Major mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Cramm, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., mit Pens., Dan⸗ nert, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 14, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd. und der Regts. Uaif., v. Wiens kows ki, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 21, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Cwil⸗ dienst und der Regts. Unif., v. Lo ß berg, Hauptm und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 12, mit Pens. und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Heinneccius, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 25 die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde-Feld⸗Artillerie⸗ Regiments ertheilt. Staa bs, Major ü la snite des Füs. Regts. Nr. 33 und Platzmajor in Magdeburg, mit Pens. und der Unif. des vorgenannten Reats. der Abschied bewilligt. Wuthe, Pr. Lt. à la snite des Hus. Regts. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Oettinger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, als Hauptm. mit Pension der Abschied bewilligt. v. Meding, Oberst⸗ Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 62, entbunden. Galllard, Oberst Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Roehl, Major z. D., zuletzt von der Armee, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 8 ertheilt. Lom ax, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, mit Pension, v. Ekensteen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25, mit Pension, v. Renouard, Oberst ⸗Lt. z. D., unter Ent—⸗ bindung von dem Verhältniß als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 129, als Oberst mit Peusion und der Uniform des Inf. Regts Nr. 54, der Abschied bewilligt. Oldenb ur n, Hauptmann und Comp. Ches vom Kadett nhause in Bensberg, mit dem Char. als Major und Pens. zur Diep. gestellt. Dalitz, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Rodenwoldt, Oberst Lt. und Abtheil. Commdr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, mit Pens nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt von der Dollen, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 24, als Oberst Lt. mit Pens. und der Unif. des Feld ⸗ Art. Rigts. Nr 2 der Abschied bewilligt. Hanebeck, Sec. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den beutl Offizieren der Landw. Feld⸗Art. übergetreten. Schultz, Oberst Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Inspecteur der
ESG 45.
3. Festungs⸗Inspektion, als Oberst mit Pension und seiner bisher. Unif., Sachs, Oberst Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Ingen. vom Platz in Swinemünde, mit Pension und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. Neumann, Major vom Stabe des Ingen. Corps und Ingen, vom Platz in Rastatt, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und seiner bisher. Uniform zur Disp. gestellt. Pe rtz, Major vom Stabe des Ingen. Corps und Ingen. vom Platz in Feste Boyen, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Presch, Rittm. und Comp. Chef vom Garde⸗Train⸗Bat. , als Major mit Pension und seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt. — 18. Oktober. v. Zychlinski, Gen. Lt. und Com⸗ mandeur der 15. Division, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters als Gen. der Inf. und unter Be⸗ lassung in dem Verhältniß à la suite des Inf. Regis. Nr. 27, mit Pension zur Disp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. Baden⸗Baden, 14. Oktober. v. Gersdorff, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Landw. Regt., als Pr. Lt., Niemir, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Gren. Regtz., Lent, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, Begemann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4. Graf zu Dohna -⸗Lauck, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, als Rittmeister mit der Landw. Armee ⸗Unif,, v. Geibler, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, als Prem. Lt., Pietz cker, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Fi scher, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, mit der Landwehr⸗Armee⸗ Uniform, v. Seydewitz, Seconde ⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bataillons Landw. Regts. Ur. 67, mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Frerichs, See. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Me ves, Hauptm, von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, mit seiner bisherigen Unif, v. Chappuis, Rittm. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 14, mit seiner bisherigen Unif, Wolter Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, Schmitz, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, mit der Landw. Armee⸗Urif., Eich, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, mit seiner bisherigen Unif., Tillmann, Enke, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, als Pr. Lts. mit der Landwehr ⸗Armee⸗ Uniform, Michels, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Merls, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Regts., Gie len, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, Eichelkraut, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, v. Zü⸗ low, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 90, mit der Landw. Armee Uniform, v. Alten, Pr. Lt. von der Lnndw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, Dittler, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Möller, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Wolff, Hauptmann von der Landw. Infant. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, mit seiner bisher. Uniform, Hellwig, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, Huth, Pr. Lt. von der Landw. Karp. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 112, Jacobs, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 131, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uni⸗ form, v. Frankenberg-Proschlitz, Hauptm. von den Landw. Jägern des Res. Landw. Regts. Nr. 38, v. Szezutowski, Sec. Lt. von der Landw. Feld -Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, als Pr. Ltt, Garstensen, See. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76 der Abschied bewilligt. Grodhaus, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, Ott, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn- Regts. (Landw. Bat. Nr. 80), Biber v. Palubicki, Sec Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt.
das Deutsche Reich, Innern, hat folgenden
Nr. 43 des Centralblatts für herausgegeben im Reichsamt des Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Ausweisung von Aus— ländern aus dem Reichsgebiete. — Justizwesen: Aenderungen im Verzeichniß der zur Einziehung von Gerichtskosten bestimmten Stellen. — Marine und Schiffahrt: Erscheinen des Handbuchs für die deutsche Handelsmarine auf das Jahr 1880. — Konsulatwesen: Er⸗ mächtigung zur Vornahme von Civilstandsakten. — Zoll. und Steuerwesen: Befugniß einer Zollstelie; — Uebersicht über Rüben⸗ zuckersteuer, sowie Zuckerein, und Ausfuhr für September 1880. — Maß und Gewichtswesen: Elfter Nachtrag zur Aichordnung vom 16. Fuli 1869.
— Nr. 52 des Amtsblatts des Reichs-⸗Postamts hat folgenden Inhalt: Verfügungen: Vom 18. Oktober 1880. Ein⸗ führung des Postauftragsverfahrens im Verkehr mit Belgien. — Vom 8. Oktober 1889. Vereinigung der Königlich bayerischen Post-⸗ und Telegraphenverwaltung. — Vom 18. Oktober 1880. Behand⸗ lung unzureichend frankirter Einschreibsendungen des Weltpostver⸗ einsperkebrs. — Vom 12. Oktober 1880. Feststellung der Bestände an Reichsgoldmünzen, Einthalerstücken und Reichssilbermünzen. — Vom 18. Oktober 1880. Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Bre⸗ merhaven und Havanna.
Nr. 53: Verfügung vom 19. Oktober 1889. Vermehrung der Werthzeichen zur Entrichtung der statistischen Gebühr im Waaren⸗ verkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande.
— Archiv für Post und Telegraphie. Beiheft zum Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Herausgegeben im Auftrage des Reichs Postamts. Nr. 19. Oktober 1880. — Inhalt: Aktenstücke und Aufsätze: Das portugiesische Post⸗ und Telegraphengesetz vom J. Juli 1880. (Schluß) — Das bayerische Post⸗ und Telegraphen⸗ wesen im Jahre 1878. — Reisen des Dr. Holub in Südafrika. — Philonides und Paternus, zwei Eilboten des Alterthums. — Aus der Chronik des Kaiserlichen Postamts III. in Vietz. — Kleine Mit- theilungen: Postbeförderung auf Grönland. — Der Postillon als
riedensverkünder. — Altgriechischer Meilenstein. — Das höfische eben zur Zeit der Minnesänger. — Das Mikrophon beim schweize⸗ rischen Sängerfeste. — Neues transatlantisches Kabel. — Die Leucht⸗ kraft des elektrischen Lichtes. — Literatur des Verkehrswesens: Sir 5e Ronalds' Catalogue of books relating to electricity ete. — itschriften / Ueberschau.
— Nr. 20 des Armee ⸗Verordnungs⸗Blatts hat fol⸗ genden Inhalt: Abänderungen bezw. Ergänzungen des Reglements über Naturalverpflegung der Truppen im Frieden, und zwar der S§. 70, 71 und 78 sowie der Beilage 2. — Benachrichtigung der Militärvorgesetzten von den gegen aktive Offiziere eingehenden Kla⸗ gen ꝛc. — Winterfahrplan der Militäreisenbahn. — Volkszählung am 1. Dejember 1880. — Gebührnisse der zur Probedienstleistung bei der Landgensd'armerie kommandirten Unterofftöiere, welche nicht Militäranwärter sind. — Vertheilung der gedruckten Jortseßung der Abänderunge ⸗ bezw. Ergänzungsbestimmungen zum Frieden. Lajareth= reglement aus dem Jahre 1879. — Abänderung der Vorschrift für die Verwaltung der Artilleriedepots. — Nachtrag zum Verzeichniß der höheren L branstalten, welche zur Ausstellung von Jeugniffen über die wissenschaftliche Befähigung für den ein jährig / freiwilligen Militärdienst berechtigt sind. — Eröffnung der Eisenbahnstrecke Lommgtsch. Nossen. — Neue Ausrüstungsnachweisung für eine Muni⸗ tions Fuhrparktolonne der Belagerungttrains.