1880 / 250 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

L26043

Die unterzeichnete Direktion beabsichtigt die Be⸗ schaffung von „700 m Tuch“ nach kestimmter Probe. Lieferungsunternehmer wollen ihre Offerten postmäßin verschlossen und mit der Aufschrift: Srb⸗ mission auf Tuch“ bis zu der am 2. November um 19 Uhr Vormittags abzuhaltenden öffent⸗ lichen Submission einsenden.

Die Lieferungsbedin ungen, sowie Proben sind im Bureau auf dem Eiswerder in den Dienststun⸗ den an den Wochentagen einzusehen, können auf Erfordern und auf Kosten des Empfängers auch übersandt werden. ( Cto. 421/10.)

Spandau, den 20. Oktober 1880.

Dire kzion des Feuer werks⸗Laboratoriums.

(24682 Bei der ständischen Korrektions⸗ und Landarmen— Anstalt Breitenau, Poststation Guxhagen, Kreis Melsungen, sind 20 bis 40 männliche und 20 bis 30 weibliche Korrigenden zur Beschäftigung an Unternehmer in kleineren oder größeren Abtheilungen abzugeben, dieselben würden sich besonders zur Fabrikation von Couverts, Düten, Pappschachteln, Buͤrsten, Besen, Cigarren, Holzschachteln, Spielwaaren, sowie zum Ausschneiden von Etiketten eignen. ; Offerten hierauf sind an den Unterzeichneten ein⸗ zusenden, in dessen Amts zimmer auch die Bedingungen, auf deren Grund der Vertrag abgeschlossen werden sell, eingeseben werden können. Breitenau, den 6. Oktober 1880. Korrektions und Landarmen ⸗Anstalt. Der Inspektor und Dirigent. Nettelbeck.

[246831 Vekanntmachung. ö Die in den Beständen der unterzeichneten Direktion

vorhandenen 16000 kg Bleiasche

sollen in dem auf Dienstag, den 9. November 1880, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Munitionsfabrik anberaumten Termin im Wege der Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden.

Kanfliebhaber wollen die vorgeschriebenen Offerten bis spätestens vor Beginn des obigen Termins an die unterzeichnete Direktion portofrei einsenden.

Die Verkaufsbedingungen nebst Musterofferte liegen im Geschäftsbureau Nr. 19 der Munitions—⸗ fabrik zur Einsicht aus, auch können diesel ben gegen Erstattung der Kopialien von 1 M auf Verlangen Üübersandt werden.

Danzig, den 6. Oktober 1880.

stönigliche Direktion der Munitionsfabrik.

Für die unterzeichnete Werft sollen eiserne und Metallklinkringe verschiedener Größe beschafft wer⸗ den. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Klinkringen“ bis zu dem am 5. November 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzelchneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedin⸗ gungen sind während der Dienststunden in der Re— gistratur der Verwaltungs Abtheilung einzusehen und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von S 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. siel, den 21. Oltober 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.

Für die unterzeichnete Werft sollen 3 Stücke Rundeisen von 220 bezw. 180 m/ m Stärke beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von „Rundeisen' bis zu dem am 1. November 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter eich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilung ein⸗ zusehen und ist Abschrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 6 9,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu be⸗ ziehen. Kiel, den 18. Oktober 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

Die Lieferung von 540 Stück kiefernen Ramm⸗ pfählen von 9,5 m Länge zum Bau eines Modell hauses und eines Materialienmagazins auf der Werft hierselbst soll in öffentlicher Submission an einen Unternehmer vergeben werden. Es ist hierzu auf Mittwoch, den 3. November er., Vor⸗ mittags 115 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 15 der Hafenbau⸗Kommission, Termin anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Rammpfählen“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Bedingun⸗ gen liegen in unserm Geschäftszimmer Nr. 15, so⸗ wie in den Expeditionen des Deutschen Submissiong⸗ Anzeigers, Berlin 8., Ritterstraße 55, und der Submissionszeitung Cyelop Berlin 8wW., Friedrich⸗ straße 1, zur Einsicht aus, können auch von unserer Registratur gegen 0, 15 pro Bogen resp. O, 5s0 A6 pro kompletes Exemplar abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 18. Oktober 1880. staiser⸗ liche Marine⸗Hafenbau KT ommission.

Rheinische Eisenbahn. Verkauf von alten Maschinen und Wagentheilen. Es sollen ea. 180 000 Kilogramm, in der Werkstätte zu Nippes lagernde, alte Achsen, Bandagen, Radgestelle re. von Lokomotiven und Wagen im Wege der Sub⸗ mission verkauft werden. Der Submissionstermin ist auf den 3. November er. anberaumt, bis wo⸗ hin Offerten an uns einzureichen sind. Die Ver kaufsbedingungen werden auf portofreie Anfrage mitgetheilt. Cöln, den 21. Oktober 1880. stönig⸗

liche Direktion. (26023

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Der Bedarf an Schreib⸗ ꝛc. Materialien für das Jahr 1881 soll im Wege der Submission vergeben werden, nämlich: Briefpapier, Kanzleipapier erster, zweiter und dritter Sorte, Konzeptpapier erster und zweiter Sorte, Padpapier (blau Adler und in Rollen), Actendeckel (blau, roth, gelb und grün), Löschpapier, Notizbücher, Gänsefedern, Blei⸗, Blau und Roth⸗

Die Lieferungsbedingungen liegen bei unserer Central ⸗Kanzlei hierselbst zur Einsicht offen, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 25 von dem Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz bezogen werden.

Lieferungeofferten sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: Offerte zur Lieferung von Schreibmateria⸗ lien‘ versehen, bis zum 4. November d. J. porto⸗ frei an uns einzureichen; die Eröffnung derselben findet am 5. November er., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im neuen Verwaltungsgebäude hierselbst statt.

Die Offerten nebst Preislisten sind unter Couvert einzusenden, die Proben in besonderen, gehörig be⸗ zeichneten Packeten beizugeben.

Elberfeld, den 20. Oktober 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. . 26141

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung der nachstebend aufgeführten, für das Jahr 1881 erforderlichen Werkstätten⸗Mate⸗ rialien, als: Droguerie⸗ und Farbwaaren, Dochtband, Glas⸗ scheiben, Laternenscheiben aug Preßhartglas, Glaspapier, Gummi⸗, Leder⸗, Seil er⸗, Bürsten⸗ Polster· und Posamentieraaren, Holzkohlen, Kohlenkörbe, Leinöl, Terpentinöl, Plüsche, Wa⸗ gentuch ꝛe. ; soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Offerten sind unterschrieben, versiegelt und frankirt mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung diverser Werkstätten⸗ Materialien pro 1881“ his zum 5. November e. an die Central ⸗Werkstätten Magazin ⸗Verwal⸗ tung zu Witten einzureichen, woselbst deren Er— öffnung am darauf folgenden Tage, Varmit tags 19 Uhr, in Gegenwart der etwa erscheinen⸗ den Submittenten erfolgen wird. . Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß lie- gen auf den Werkstättenbureaus zu Elberfeld, Lan— genberg, Siegen, Crefeld, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, können auch von diesen Dienststellen, sowie von dem Kanzleivorsteher Peltz hierselbst, gegen Erstattung der Druckkosten ad 50 3 bezogen werden. Elberfeld, den 22. Oktober 18390

Königliche Eisenbahn Direkt: on.

261421 . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Für das Jahr 1881/82 soll die Lieferung von 550 090 Stück Schanzen im Wege der 6ffent⸗ lichen Submission verdungen werden.

Die bezüglichen Lieferungs-Bedingungen können von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Herrn Peltz hierselbst, gegen Einsendung des Betrages von 50 bezogen werden.

Offerten sind bis zum 8. November 1880, Abends, mit der Aufschrift:

Offerte auf Lieferung von Schanzen versehen, franko an unser maschinentechnisches Büreau hierselbst einzureichen.

Elberfeld, den 21. Oktober 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

26854

Alt⸗Damm⸗Colherger Eisenbahn.

Die Aktionäre der Alt⸗ 3 Damm⸗Colberger Eisenbahn⸗ n hiermit auf Grund der Sta⸗ tuten §. 12 aufgefordert, die erste Rate von 10 069 50 ½ auf jede Aktie bis zum 13. November d. J. inkl. zu entrichten. Die Einzahlung kann erfolgen bei: I) der Provinzialhanptkasse zu Stettin, 2) der Kreissparkasse zu Naugard, 3) der Kreischausseebankasse auf dem Land⸗ rathsamt in Greifenberg in Pom. an den Wochentagen in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr. Die vorbezeichneten Kassen werden auch Einzahlungen durch frankirte Postsendungen annehmen. Nanugard, den 18. Oktober 1880. Der Vorsitzende des Comité 's: von Bismarck, Geheimer Regierungs⸗Rath und Landrath.

26140

Die auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 26. Februar und 25. Oktober 1876 emittirfen Prio⸗ ritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch mit Frist von 6 Monaten gekündigt.

Die Nominalbeträge der Obligationen nebst Zinsen können gegen Aushändigung der Stücke, sowie der Talons und Coupons

bei unserer Hauptkasse hierselbst in Empfang genommen oder gegen Obligationen der , , n, Eisenbahn ˖ Gesellschaft umgetauscht werden.

Aachen, den 20. Oktober 1880.

Die Direktion der Aachener Industriebahn Actien⸗Gesellschaft.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Olpe, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 M und ein Besoldungszuschuß von jährlich 360 MS verbun⸗ den ist, soll kommissarisch besetzt werden. Bewer⸗ bungen um diese Stelle sind, unter Beifügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Atteste, binnen 8 Wochen an uns zu richten. Arnsberg, den 18. Oktober 18809. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern.

26144 Sehmann'sches Familien ⸗Stivendium.

Im Jahre 16 hat Anna Sehmann, eines hiesigen Rathéherrn, Christoph Sehmann, Wittwe, geb. Schirmer, die Zinsen eines Kapitales von 400 Gülden, welche dermalen auf 53 M 96 4 sich

Geschlechte, welcher auf der Universität Leipzig studirt an diesen auf 5 Jahre vergeben werden soll, demnächst aber auch

2) an eine arme Jungfrau des bezeichneten Geschlechts, welche sich verheirathen will, zur Ausstattung, sowie

3) an eine arme Manns oder Frauensperson jenes Geschlechts, endlich

4) an einen armen, hier studirenden Leipziger Bürgerssohn,

jedoch an Personen der unter 2, 3 und 4 bezeich⸗

neten . von Perceptionsberechtigten nur, wenn

und so lange Niemand aus einer der vorhergenannten

Klassen sich dazu gemeldet hat.

Da dermalen dieses Stipendium erledigt ist und

noch Niemand dazu sich gemeldet hat, so werden

Dielenigen, welche auf dessen Genuß Anspruch zu

machen beabsichtigen, hierdurch aufgefordert, sich des-

halb unter Beibringung der nöthigen Nach—

weisungen über itzre Genußberechtigung bis

um 39. November dieses Jahres schriftlich bei dem unterzeichneten Präsidenten zu

melden. Leipzig, am 20. Oktober 1880.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Degner.

26038 Crefeld⸗Kreis Kempener Industrie⸗Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro September 1880.

180 1879 16. 116 18 5897 18219

i

19513 191960 19190

77

A. Betriebs⸗ Einnahmen.. B. Außerordentliche Einnahmen

Summa Einnahme pro September 1879 Mithin Mehreinnahme

aus ihrer Freundschaft und Schirmer ' schem

Die Verwaltung.

Prämlirt auf der Grazer Lan- des ausstellung 1889. Ungarische Schuh Fabrik, Moritz? Temesväry, Bndapest, Königsgasse 3, liefert die billigsten, elegantesten, dauerhaftesten

ö Schubwaaren. Damen⸗Zugstieflet⸗

W ten, Chagrin, Kalbleder mit star⸗ ken Sohlen M 6, 6,50, 7. Herren⸗Zugstiefletten aus Wichs, oder Juchtenleder mit genagelten, ge⸗ schraubten Doppelsoblen M 7,50, 8, 9,50. 4 Stiefel aus Wiche⸗ oder Juchtenleder mit genagelten, ge schraubten Doppelsohlen M 10, 12, 14. Kniestiefel 50 Ctm. boch, aus wasserdichtem Doppeljuchtenleder, dreifach geschraubten Doppelsohlen M 17, 19, 20, Aufträge mit Beischluß der Fußlänge und Fersen⸗ umfanges werden gegen Einsendung des Betrages oder Postnachnahme bestens versendet, ausführliche Preiscourante gratis. 260321

ö z n . Prenßische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Zunk. (26102 Status am 30. September 1880.

Activm.

Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand . M 4,559,672. Erworbene Hypotheken... 0,767, 862. Darlehen auf Hypotheken. . 2, 156,482. Darlehen auf Effecten. ; 13, 249,529. ,,, 3, 344,309. Eigenes Bankgebäude 1,280, 000. Debitores ; 3,51 1,259.

302,927.

Diverse Activa „Sp. 119, 172, 043. KEassivn. A 30,000,000. l‚MQ00, 000. 76. 16,266.

l, 288,075.

61. 52. 52. 55. 56. 13. 51. 35.

Actien⸗Capital k Unkündbare Hypothekenbriefe. . Dividenden und Coupons, noch z J / . n nee,, d Mr r rs. Berlin, den 30. September 1880. Die Direction.

2ß281

Ini

denen Kanal- und Abfuhr-Systeme.

aller Branchen.

122752

Paslilles

empfehlen.

belaufen, zu einem Stipendium testamentarisch ge⸗

stiste, rothe und blaue Dinte, Gummistifte, Siegel⸗ lack, Briefcouverts, Wache leinen, Bindfaden, Heft⸗ zwirn und geschnittene Personenbillets.

stiftet, das vor Allem J I) an einen armen und würdigen Studirenden

83 2 *

iki

lusslollung

In Frankfurt a. M. wird vom 1. Mai bis 30. September 1881 eine inter- nationale balneologische Ausstellung im Anschluss an die allg. deutsche Patent- und Musterschutz-Ausstellung stattfinden. Das Programm umfasst: Mineralwässer, deren Produkte und Präparate, Wasserhebe-Apparate, Wasserversendungs-Gegenstände, Bade-Einrichtungen, balneo— therapeutische, heilgymnastische, elektro-therabeutische, meteorologische Apparate und Instrumente, pharmacentisch-diaetetische Präparate, Modelle und Pläne der verschie- Ansichten und Situationspläne von Bade- und Kurhäusern, Trinkhallen ete., bildliche Darstellungen von klimatischen und Höhen- kurorten, balnéologische Literatur und Statistik. Anmeldebogen und Programme sind von dem Ausstellungs-Bureau, Handels- kammer, Neue Börse, Jimmer No. 50, in Frankfurt a. M. zu beziehen. Schluss der Anmeldungen am 31. October 1880.

Der Asstel li υς-· TMO? l.

Von allen existirenden Vervielfaltigungs Apparaten ist die Autographische Heresse

der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich nung, eine beliebige Anzahl von Abdruͤcken ohne besondere Vor— kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat. Hectogranh, Chromograrpli nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗ farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit . g gänzlich verschwinden und übrigens dem Briefporto unter- 1. 6 sind, während die mittelst autographischer Presse er⸗ zengten Abdrücke die Portovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 Gramm genießen. Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten.

Hugo Hd d ch. Maschinenfabrit.

Leinai, Mahlmannstraße 7— 8 Lieferant der Ministerlen, kaiserlichen Marine, Armee, Staats ⸗Eisenbahnen, Landraths und Bürgermeisterämter, sowie Industriellen und Kaufleute

Die aus dem Biliner Sanerbrunn gewonnenen

de bBilin

Hiliner Verdauungszeltehen),

bewähren sich als vorzügliches Mittel bei sodhrennmem, Maxenlerampf, EBIiünh- sucht und hengehnrweriielzrer WVenrcdlaunmg, bei Maꝶemkatarr her, wirken über- raschend bei Verdlamunmxsstärunꝶen im Eindiieh ern Organisrmans und sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender Lebensweise ganz besonders anzu- Depots in allen Mineralwasserhandlungen, in den meisten Apotheken und Droguenhandlungen.

HErunnen-Hbirection in Hilin (Böhmen).

7

77 . 7 ö 3 , 26 * ähem,,

* **

) L EFrHCl1ate mli 12 ganren Flaschen In 12 ausgemhlton Sorton von Gophalonia,

Corinth, Patras und Santorin ver- sendet Flaschen und Kiste frei zu

Q lien eer

Ce Menn hs Neckargemünd, ur.

Mn 250.

dam, den 19. Oktober 1880. richter bei dem Königlichen Landgericht. bung: Alter: 25 Jahre, Zoll,

Bart:

ete. liefern Copien in

sowie erster J tober 1880. Königliches Amtsgericht.

l2tos6)

wvig Gaedke, zuletzt in Deutschland in Libbenow wohnhaft

Juli 1879 als Wehrmann der Landwehr ohne Er— tretung gegen §. 360 Rr. 3 des Strafgesetzbuchs Derselbe wird auf al e nge Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge⸗ Verurtheilung Landwehr Bezirks Kommando

stellten Erklärung erfolgen. 14. Oktober 1880.

.

wohnhaft in Celle, wird beschuldigt: als beurl Neserpist ohne Erlaubniß ausgewandert zu ,

, lichen Amtsgerichts hierselbst auf Montag,

zum Deutschen Reichs

W

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

B e rli n, Sonnahend, den 23. Oktober

88d.

Nreußischen Ktaats⸗ Anzeigers: Berlin 8XW., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32.

*

en nge 3 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Sandels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Jeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

u. dergl.

2

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten be chriebenen Kaufmann Paul Kieseler ist in den ls , No. 89) de 1880 die Untersuchungshaft wegen wieder— holter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 18. Okteber 1889. Ter Untersuchungs richter bei dem Königlichen Landgerichte J. Hollmann. Yeschreibung: Alter: 26 Jahre, Geburtgort: Platkow, Eröße: 168 Centimetfer, Statur: unter- setzt, Haare: blond, Stirn: ziemlich hoch, Bart: brünetter Voll bart, Augenbrauen: blond, Augen: graublau, Nase:; etwas gebogen, Mund:; gewöhn⸗ lich, Zähne: schlecht, Kinn: rund, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: etwas röthlich, Sprache: deutsch und englisch, Kleidung: blauer Anzug, feine Stie⸗ feletten, schwarzer Hut, Pince nez. Besondere Kenn⸗ zeichen: etwas mwatschlicher Gang, kurzsichtig.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf— mann Jacgh Perl isten den Akten H. R. JI. Rr. 116 de 1879, die Untersuchungshaft wegen wieder— holler qualifizirter Urkundenfälfchung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Pochhammer. Beschreibung: Alter: 46 Jahre, geb. am 22. Dezember 1833, Geburtsort: Kiefer⸗ stedtel, Größe: Haare: schwarz. Augen: blau, Nafe: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rasirt, . länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: eutsch.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gärtnergehilfen Hermann Kupfernagel, zu Kroellwitz b. Halle a. S. am 17. April 1855 ge⸗ boren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunge haft wegen schweren Diebstahls auf Grund §. 343 Nr. 3 des Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗ Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Kupfernagel be⸗ sindet sich wahrscheinlich im Besitze von Papieren, welche auf den Gärtner Carl Rieck und resp. auf den Gärtnergehilfen Carl Eichhorn lauten. Pots Der Untersuchungs⸗ nd Beschrei⸗ 6. . Größe: 5 Fuß 3 bis 4 Statur: korpulent, Haare: fast schwarz,

den 20. Oktober 1889. Der Unter!

179 em, Statur: groß und stark,

ͤ klagt

bekannten Aufenthaltsorte,

2 9 8 . . Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Mnyler hierselbst Möckern straße 104 wohnhaft, klagt ö . Destillateur und Schankwirth August Masch, früher hier, Königarätzerstr. 61 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1878 ge⸗ lieferten Branntweins, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 44 M nebst 6o / Zinsen seit dem 233. März 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. 1 . Abtheilung 23. auf Den 1, Dezember 1889, Vormittags 10 u * Jüdenstraße Nr. 60, 2 Trey pen, .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1886.

Dübozky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. 3

Abth. 2.

los!! Deffentliche Zustellung. 1) Der Tischler Friedrich Bretschneider, 2) der Ausschneider Friedrich Oswald Dietze, 8) der Tischler Heinrich Wilhelm Krause, 4 der Tischler Emil Eger, sämmtlich in Dres den, 5) der Tischler Roland Weibezahl in Löbtau, 5) Ter Tischler Carl Ansorge in Dresden, 3 der Dreche ler Franz Hempel daselbst, s) der Lischler Wilhelm Irmer dafelbft, 9) der Marktbelfer Adolph Louis Bäßler in Löbtau h 1 gegen den Spiegelfabrikanten Carl Friedrich Wagner, früher in Dresden, jetzt un⸗ , .

d nee, . 353 rückständiges Arbeitslohn, 29 O

85 25 80 50 60 . 25 JJ . x mit . 5 auf Verurtheilung deg Beklagten zu obigen Summen und Erklärung vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils und laden den r

1 . 141 1

1

r 1 1 n. 2

2 12 . n). . 64 .

3 fehlt, Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Gesicht: breit, Gesichtsfarhe: gelbhraun. Befondere Kenn. zeichen: etwas gebückter Gang.

26062 Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der unterm 23. September 1876 Kaufmann und Gutsbesitzer Wolf zus Berlin, welcher rechtskräftig zu Zjährigem! Zuchthause wegen Meineids verurtheilt, auf em Transport zur Strafanstalt aber entsprungen ist, ellassene Steckbrief wird ia Erinnerung gebracht. Magdeburg, den 18. Oktober 1880. Staat? anwalt schaft beim Königlichen Landgericht. stöcher.

z

gegen den Aschkinas

Steckbriefs⸗CLrneuerung. Der hinter den Stellmachersohn Josef Bulla aus Rosenberg un⸗ term 3. Dezember 1879 unter Nr. 293 des Blattes erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. (6. 39/79. 13.) Rosenberg O. /Schl., den 16. Ok⸗

Ladung. Der Wehrmann, Schäfer, Wilhelm Karl Lud⸗

gewesen,

am 20. Januar 1849 zu Blüchers Vorwärts

geboren, ist angeklagt, seit dem nach Amerika ausgewandert zu

laubniß sein, Ueber⸗

Anordnung des Königlich

Amtsgerichts hierselbst auf ven 18. 6 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird seine V ig auf Grund der nach 5. T2 der Straf⸗Prozeßordnung von dem Großherzoglichen zu Neustrelitz ausge⸗ Strasburg i. U., den Der Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Amtsgerichts. J. V.: Hasselmann.

Oeffentliche Ladung. Der Musikus Johann Heinrich Carl Fiehn, 41 Jahre alt, i r den 5. Februar 1839 zu Jeetzel, Amts Lüchow, zuletzt . gegen §. 360 Nr. 3 des Erle vg.

. 4 e ra 3 bucht. Berfelbe wird auf Anordnung des ef den 18. Dezember i886, Vormittags 16 Uhr,“ das Schöffengericht in Celle zur , geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach S. 472 der Straf⸗ Htoseßordnung von dem Königlichen Landwehr BVeynirks kommando zu Lüneburg auggestellten Er⸗ nl ggg rifle en, Celle, den 16. Ok— oer 1880. Kroll, Gerichteschreibergehül Königlichen Amtsgerichts. 3 fe .

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 15. Dezember 1886,

Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 16. Oktober 1880.

ö . . Grünewald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

kes ss! Deffentliche Zustellung.

Armensache. Die Barbara Petry, ohne Stand,

zu St. Wendel wohnhaft, Ehefrau von Philipp Cigarrenfabrikant ohne

Theodor Andreas Stenger, bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zuletzt in Idar wohnend, vertreten durch Rechtganwalt Giers⸗ berg, klagt gegen ihren genannten Ehemann Philipp Theodor Andreas Stenger, Cigarren⸗ fahrikant obne bekannten Wohn. und Aufenthalts- ort, zuletzt zu Idar wohnhaft, auf Chescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 11. Mai 1865 vor dem Civilstandsbeamten in St. Wendel ab⸗ geschlossenen Ehe und Ermächtigung der Klägerin, diese Scheidung von dem zuständigen Standes beam⸗ ten (ussprechen zu lassen; ferner zu erkennen, daß der Klägerin an der zwischen ihr und ihrem Ehe⸗ manne bestandenen Gätergemeinfchaft die Hälfte zu⸗ steht, endlich das aus der Ehe gezeugte Kind der Mutter zuzusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die erste Civikammer des Königlichen Land— gerichts zu Saarbrücken

auf den 13. Dezember 1880, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ rickte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Saarbrücken, den 9. Oftober 1880.

. Seckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oss! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Rosenfeld in Marienwerder klagt gegen den Hofgärtner Johann Bungals ki, früher zu Gruppe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines in der Subhastation von Kamionken

Blatt? zur Hebung gelangten, in der Resubhastation

aber ausgefallenen Liquidats von 258 Mark 24 Pf. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 258 Mark 24 Pf. nebst 5 Pro⸗ zent Zinsen seit dem 25. Oktober 1859, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu

Schwetz auf den 20. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v. Stndzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Deffentlicher

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

an unbekannten und sammtverbindlicher Verpflichtung laut Schuld⸗

1

.

.

1 J . J , ö

. J

1

Wilhelmine Bauch,

I

und Aufenthaltsort, und Consorten,

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jersehiedene Bekanntmachungen.

ö Literarische Anzeigen.

9

*

nzeiger. * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Gxpeditionen des

„Invalidendank ! Rudolf Mosse, Saasenstein K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

6

Aunoncen · Bnreaus.

g des Ur⸗ gten zur mündlichen Ver vor das Königliche Amts⸗

. auf ormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird un Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Altona, den 20. Oktober 1885. ; Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. IILa.

ö Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14 070. Der Mehlhändler Seb Speck zu Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Blumn in Karlsruhe, klagt gegen die Chefrau des Gottlieb Bott von Hochstetten, Louise, geb. Neudeck, zur Zeit

Orten abwefend, aus Anerkennfniß

aso]

verklagten Ehefr 78 geborenen

echtigt ist, den Namen

. . Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

Amtsgericht Hamburg. Oeffentlicht Zustellung.

Der Handeltzmann A. Schubert in Niederherms— dorf, Kreis Waldenburg in Schleflen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Burchard hier, klagt gegen den Bergmann Aug Rose aus Hermsdorf bei Waldenburg in Schlesien, zuletzt wobnhaft gewesen bei R. O. Lobedanz, Rödingẽ . markt hier, jetzt unh ekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderun g, mit dem Antrage, den Beklagten zu, verurtheilen, dem Kläger 42,98 nebst 6 oso

schein vom 25. November 1879 z bso Zins aus Mehlkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung restlicher 567 „. 80 3 nebst 5 Oo Zins vom 23. November 1879 und Tragung der Kosten und ladet die Be⸗

über 800 AM nebst

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die erste Cwilkammer des Großherzogliche Landgerichts zu Karlsruhe auf . Dienstag, den 28. Dezember 1880, . Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe den 109. Oktober 1880. .

. ; Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

éebsg Oeffentliche Zustellung

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Sophie geb. Hötzel, Restaurations⸗ in haber in zu Chemnitz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagt gegen ihren Ehe mann Karl Gotthelf Bauch, vormals Privatmann in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf CEhe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz] auf den 11. Januar 1881, Bormittags 5 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 21. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer IIi.: Akt. Fischer. .

26073 6 ö 3 lors) Oeffentliche Zustellung.

Nr. 26848. Der Agent Josef Meier dahier, als Cessionar des Zieglers Josef Liebherr von St. Georgen, klagt gegen den Rudolf Maler, Cementier, zuletzt dahier, nun an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Ziegelwaaren vom April und Mai 1880, mit dem Antrage auf Zahlung von 97 S0. 80 nebst 5o/ Zins vom Zustellungetag der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf .

Sam stag, den 4. Dezember 1880,

; Vormittags g Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 18. Oktober 1880. K Dirrler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

3am ö 5 5hre] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 26 116. Die Firma Hirsch und Lichter zu Bruchsal klagt gegen den Ochsenwirth Fink zu Heidelsheim aus Kauf mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 45 32 8 nebst 506 Zins vom 2. Oktober 1889 und Zurückgabe zweier Fässer oder Ersatz des Werthe derselben mit 20 „S, und ladet den,. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal auf

Mittwoch, den 1. Dezember 1880,

Vormittags 9 Uhr.

nm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rittelmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lꝛ6os7! Oeffentliche Zuftellung, Der zum Armenrechte .

Steinhauer Peter Matz, zu Metz wohnhaft, vertrelen durch

.

Rechtsanwalt Burger, klagt gegen feine Ehefrau]

Elisabetha Baesch, zu Paris, ohne bekannten Wohn

wegen Verleug. nung des von seiner Ehefrau seit ihrer Entfernung geborenen Kindes, mit dem Antrage, auszusprechen, daß der Kläger nicht der Vater zu dem bon der!

zeßkosten einschließlich derjenigen

Zinsen vom Tage der Klagzustellung nebst den Pro⸗

des Arrestverfah⸗

rens zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig voll

streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Amtsgericht zu Hamburg, Civ. Abtz. IV., auf Mittwoch, den 15. Dezember 1886,

Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Oktober 1880.

. . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 25991 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Hermann Hartmann und Dr. med. C; Gerson, als Testamentsvollftrecker von Julie Marie Wilhelmine, geb. Wichmann, des Nichlaus . Hartmann Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welch an den Nachlaß der am 9. Juni 1880 hieselbst verstorbenen Frau Julie Marie Wilhelmine, geb. Wichmann, des Rico— laus Hinrich Hartmann Wittwe, Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, ober welche den Bestimmungen des von der ge⸗ nannten Erblasserin am 13. Juni 1873 errich— teten, mit Additamenten vom 6. Januar 1876 und 5. Februar 1876 versehenen und am 24. Juni 1880 hierselbst publizirten Testaments, ins⸗ besondere den den Testamentsvollstreckern er= theilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An und Wider sprüche spätestens in dem auf Dienftag, den 7. Dezember 1880, 10 Unr V. M.,

anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 14. Oktober 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. . Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts Sekretär.

26065 8 ö Aufgebot.

Zwei Wechsel, de dato Breslau, den 25. August 1877, über 495 M 95 3 und de dato Breslau, den 18. Oktober 1877, über 453 60 9, gezogen von Lehmann und Lange's Nachfolger auf A. P. Korus in Eintrachtshütte, zahlbar am 25. Novem̃— ber 1877 resp. 20. Januar 1878 in Gleiwitz bei der Filiale der Breslauer Wechslerbank (vorm. E. Fraenkel), sind angeblich verloren gegangen.

Auf den Antrag der letzten Inhaber, Lehmann und Lange Nachfolger in Breslau, werden die un= bekannten Inhaber dieser Wechsel aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 2. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 7, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, und die Wechsel⸗ urkunden vorzulegen, widrigensfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Gleiwitz, den 16. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. IJ.

l2t066 Aufgebot. Die Amalie Henriette Thorun, 25. Juli

alie geboren am 1846, Tochter des Krugbesitzers Carl Thorun, soll auf Antrag des Käthners Eduard Thorun in Johannisberg und der Wachtmeister wittwe Marie Therese Zdancewitz, geborenen Thorun, r todt 2 r,. Die Amalie Henriette

orun und deren Erben werden aufge spätestens im Termin . . den 4. August 1881, B. M. 11 uhr, im Zimmer Nr. VI. des unterzeichneten Amts- gerichts ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die malie Henriette Thorun für todt erklärt werden und das Vermögen derselben den nächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden wird.

Goldap, den l5. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.