26037 ; Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift 1 zum k. bayer. Landgerichte Landau i. d. Pfalz, Civil⸗ kammer, in Sachen des Lazarus Kahn II., Handels⸗ mann, in Rülzheim wohnhaft, Kläger, durch Rechts⸗ anwalt Keller in Landau, gegen Theresia Flick, ledige Krämerin, in Hoerdt wohnhaft, z. T. unbe⸗ kannt wo, abwesend, mit 1 Genossen, Beklagte, mit dem Schlußantrage: „den jwischen den Beklagten vor Notar Bolja in Landau am 31. März 1880 errichteten Schuld ⸗ und Pfandverschreibungsvertrag dem Kläger gegenüber bis zu dessen Befriedigung für Hauptschuld nebst Zinsen und Kosten für un—= wirksam zu erklären und den Beklagten die Prozeß kosten solidarisch zu Last zu legen — wird mit dem Bemerken, daß unter Abkürzung der Erschei⸗ nungsfrist auf 8 Tage Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 1. Dezember 1880, Mor- gens 9 Uhr, im Sitzungssagale besagten Gerichts angesetzt ist, der Beklagten Theresia Flick, oben ge⸗ nannt, deren Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Beschlusses obigen Gerichts vom heutigen Tage hiermit öffenilich zugestellt. Landau, den 26. Oktober 1880. Der k. Ober⸗Gerichtsschreiber: Pfirmaun.
lasoso) Aufgebot.
I. Die verwittwete Frau Gutsbesitzer Cmilie Reißmann, der Oekonom Emil Reißmann und das Fräulein Bertha Franziska Reißmann, sämmtlich in Pehritzsch,
Il. die Wittwe Steudel, Wilhelmine, Weiser, in Eilenburg
haben das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Einlagebücher der städtischen Sparkasse zu Eilenburg: zu I. Nr. 10561 über 342 S 84 und Zinsen, zu II. Nr. 11 3607 über 195 MÆ 18 8 und Zinsen beantragt. Die Inhaber dieser Einlagebücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27. April 1881, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Einlagebücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Einlagebücher er⸗ folgen wird und den Verlierern an deren Stelle neue werden ausgefertigt werden.
Eilenburg, den 2. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. gez. Wandt.
lass'] Verkauf und Aufgebot.
In Sachen, betr. die Zwangsvollstreckung des Gutsbesitzers Hartwig Thies zu Gr Oesingen und des Oekonomen Carl Meyer zu Lüsche wider den Kleinköthner Heinrich Drögemüller, al. Grupe, zu Steinhorst wegen Anspruchs aus einer Bürgschaft wird auf Antrag der Kläger zum öffentlich meist—⸗ bietenden Verkauf:
I) der unter Art. Nr. 30 in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Steinhorst ein⸗ getragenen Grundgüter obigen Drögemüllers, 10 ha 33 a 25 4m
ein Termin auf Sonnabend, den 22. Jannar 1881,
Vormittags 10 Uhr, im Heineschen Gasthause zu Steinhorst, anberaumt, wozu Kaufliebhaber geladen werden.
Auf dieselbe Stunde dort wird zum öffentlich meistbietenden Verkauf:
2) der unter Nr. 13 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Steinhorst, des Kleinköthners Heinrich Drögemüller zu Steinhorst Hs. Nr. 17,
3) der unter Nr. 17 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Steinhorst eingetragenen Grundgüter obigen Drögemüllers 23 ha 88 a 02 ꝗm
ein zweiter Termin anberaumt, wozu Kaufliebhaber
geladen werden.
Die Verkaufsbedingungen sind in hiesiger Gerichts—⸗
schreiberei einzusehen.
Bemerkt wird, daß ein dritter Verkaufstermin nicht stattfindet, und daß die Grundstücke sowohl im Ganzen als im Einzelnen zum Verkauf gestellt werden sollen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den unter 1 bezeichneten Kausobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser— vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im gedachten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Isenhagen, den 28. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Schlemm.
laso sl Aufgebot.
Der Kätbner Johann Malaschewski ist ausweig—⸗ lich der bei den Johann Malaschewski'schen Nach⸗ laßakten M. 10 befindlichen Sterbeurkunde am 19. Mai 1879 verstorben; er war der Sohn der Käthner Martin und Louise, geb. Monka, Mala— schewski'schen Eheleute.
. Nachlasse des Johann Malaschewski ge⸗ ören:
a. das Käthnergrundstück Schwentainen Nr. 77
,, 1. Morgen Größe mit einem Wohn— ause,
einige wenige Nachlaßgegenstände, welche bereits
verkauft sind und einen Erlös von 2,75 M er⸗ geben haben,
ein im Wege des Prozesses erstrittener Anspruch
der Johann Malaschewski'schen Nachlaßmasse gegen die Käthner Kuszmierzik'schen Ebeleute in Schwentainen auf Herausgabe von
einem Rock,
einem Zudeckbezug,
einem Paar Hosen,
einem Hemde,
einem Handtuch,
zwei Paar Schuhen,
einem Stubl,
geborene
Ein Bruder des Johann Malascheweki soll mit
interlassung seiner Ehefrau und zweier Kinder in
merika verstorben sein. Der Wohnort derselben hat bisher nicht ermittelt werden können.
Auch ist darüber, ob Johann Malaschewski andere lebende Verwandte hinterlassen hat, nichts bekannt geworden.
Auf den Antrag des Pflegers der Nachlaßmasse werden hierdurch die un bekannten Erben und Erb⸗ nehmer des Malaschewski zu dem vor dem hiesigen Amtsgericht J. auf
den 20. September 1881, Vm. 12 Uhr, anberaumten Termin mit der Auflage vorgeladen, sich spätestens in dem Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigenfalls der Nachlaß des Mala⸗ schewski den etwa ermittelten Erben ev. dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Marggrabswa, den 13. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. I.
lassgo) Aufgebot.
Auf dem Grundstück Broslawitz Nr. 9 steht Abth. III. Nr. 5 eine Post von 1060 Thalern nebst Foo Zinsen auf Grund der Schuldverschreibung vom 27. März 1871 zufolge Verfügung vom 12. Mai 1851 für den Mühlenbesitzer Michael Frenzel zu Broslawitz eingetragen, welche später durch Cession auf den Partikulier Ephraim Schlesinger, demnächst auf den Gasthauspächter Schweitzer und sodann wieder auf Ephraim Schlesinger zu Broslawitz ge⸗ diehen ist. Letzterer hat über die Post quittirt. Die Löschung kann jedoch nicht erfolgen, weil das über die Post gebildete Hypotheken⸗Instrument ver⸗ loren gegangen sein soll.
Auf Antrag des Eigenthümers des Pfandgrund⸗ stücks Franz Minorek werden daher alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, Cessto⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte unter Vorlegung der Urfunde spätestens in dem am 24. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichts hause vor dem unterzeichneten Richter anstehenden Termine anzumelden, widrigen falls die unbekannten Betheiligten mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden und das In⸗ strument für kraftlos erklärt werden wird.
Tarnowitz, den 4. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. V. (gez) Tenber.
26063] Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist die Todes erklärung des am 12. Mai 1849 zu Lindow gebore⸗ nen Moritz Michaelis, welcher seit dem Jahre 1868 verschollen ist, beantragt worden. Demgemäß wird der Moritz Michaelis hierdurch aufgefordert, in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
7. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin sich zu melden oder von seinem Leben oder Aufenthalte Kenntniß zu geben, widrigen falls er für todt erklärt und sein Nachlaß an die nächsten Bekannten und legitimirten Erben mit den Folgen der §§. 834 seg. Titel 18 Theil II. Allge— meinen Landrechts wird ausgeantwortet werden. Lindow, Reg⸗Bez. Potsdam, den 18. August
1880. Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Der vormalige Gerichtsvollzieher Pr. A. Franz Jurezek zu Neustadt O. /S. hat mit den Staats⸗ schuldscheinrn Litt. G. Nr. 14067 und Nr. 14315 über je 150 M, zusammen 300 M nebst Talons Kaution bestellt, und sind diese Staatsschuldscheine bei der Regierungs ⸗Hauptkasse zu Oppeln hinterlegt. Dieselben sollen zurückgegeben werden, und wer⸗ den daher auf Antrag der Vorstandsbeamten des Königlichen Ober Landesgerichts zu Breslau alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an die vorgedachte Kaution des ꝛc. Jurczek zu haben ver meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts gericht im Terminszimmer Nr. 4 auf den 18. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen, und die obengedachten Staatsschuldscheine nebst Talons herausgegeben werden. Nenstadt O. / S., den 9. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
7 * J. lee Klage⸗Auszug.
Mit Klageschrift vom 14. d. Mts. hat die ge⸗ werblos zu Tetz bei Jülich wohnende Rosa, geb. Voß, Ehefrau des dortigen Handelsmannes Salomon . gegen ihren Ehemann Klage erhoben, dahin gehend:
Kgl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelsst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien vor Notar verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“
Verhandlungstermin steht an bei der II. Civil⸗ kammer des hiesigen Kal. Landgerichts auf den 3. Dezember c. Morgens 9 Uhr. Aachen, d. 18. Oktober 1880. Der Anwalt der Klägerin: Junker, . Rechtsanwalt. Veröffentlicht in Gemäßheit §. 11 des Gesetzes vom 24. März 1879. Aachen, den 20. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Bewer.
(26053
Dem diesseitigen Augschreiben vom 15. Se ber 1880. Verschollenheit des Adam Thain Maßbach betr., wird nachgetragen, daß der Termin nicht Mittwoch, sondern
Dienstag, den 19. Juli 1881,
abgehalten wird. Münnerstadt, den 20. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Grohmann. Zur Beglaubigung: Der Königl. Gerichtsschreiber beurl.:
ptem⸗ von
einer Wandsacke und Zablung von 6 Æ 85 9 baar.
Zeiß.
lascse] Bekanntmachung.
Der Ackermann Ludwig Feldner zu Philippinen⸗ hof hat unter glaubhafter Nachweisung eines mehr als zebnjährigen Besitzes das Aufgebot folgender Grundstücke:
1) Karte 3. Parz. 99, die Ahnewiese, 41 Qu. Mtr., 2) Karte Z. Parz. 100, die Ahnewiese, 19 Ar 33 Qu. Mtr., . der Gemarkung Cassel, Kolonie Philippinenhof, behufs Eintrags auf seinen Namen im Grundbuche beantragt.
Es werden Alle die, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am
14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird und die Säumigen nicht nur ihre An⸗ sprüche gegen Dritte, welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches, obige Grund⸗ stücke erwerben, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ihre etwaigen Vorzugsrechte gegenüber Denen, die ihre Ansprüche zeitig angemeldet haben, verlieren.
Cassel, den 19. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz.
26092 Bekanntmachung.
Die zu Aachen wohnende gewerblose Pauline Fajot hat 1) gegen ihren Ehemann, den daselbst wohnenden, in Konkurs befindlichen Kaufmann Simon Roesgen, und 2) den Konkursverwalter des Letzteren, den Rechtsanwalt Heinrich Gatzen daselbst, die Gütertrennungsklage zum Kgl. Landgerichte in
Aachen erhoben. . 28. Dezember 1880,
Verhandlungstermin: Vormittags 9 Uhr. Der Anwalt der Klägerin: Kaeuffer. Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungs—⸗ gesetzes vom 24. März 1879. Aachen, den 21. Oktober 1880. Rosbach, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
26081 Erbvorladung.
Der vermißte Friedrich Wilhelm Gisler, lediger Bäcker von Lahr, ist zur Erbschaft am Nachlasse seiner verstorbenen, ledigen Tante Caroline Hetzel von Lahr mitberufen.
Derselbe wird aufgefordert, sich zur Vermögens—⸗ aufnahme und zu den Erbtheilungsverhandlungen
binnen 3 Monaten um so gewisser dahier zu melden, als sonst die Erb schaft Denjenigen würde zugetheilt werden, welchen solche zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hätte.
Lahr, den 18. Oktober 1880.
Der Großherzogliche Notar: Liermann.
J
26078 Ver schollen.
Von dem am 24. August 1849 geborenen Sohne des zu Falkenburg verstorbenen Seilers Wilhelm Kath und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Venske, dem Tuchmachergesellen Carl Julius Kath, ist seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegan⸗ be ij daß über das Leben desselben Ungewißheit esteht.
Auf Antrag des Vormundes des Abwesenden, Tuchmachermeisters Wilhelm Panke hierselbst, ist deshalb das Aufgebots verfahren behufs Todeserklä— rung des muthmaßlich Verschollenen eingeleitet wor—⸗ den und werden nunmehr der Tuchmachergeselle Carl Julius Kath, sowie seine etwa vorhandenen unbekannten Erben hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf
den 17. September 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der p. Kath für todt er klärt und über seinen Nachlaß obne Berücksichti⸗ gung seiner etwa vorhandenen unbekannten Erben Verfügung getroffen werden wird.
Falkenburg, den 11. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Luedtke, Gerichts schreiber. 26075
Die stadtbuchrechtliche Eigenthümerin des Wohn⸗ hauses Nr. 134 iu Crivitz, die Ehefrau des Schlachters Carl Sprengel jun., Doris, geb. Tiedt hierselbst, hat angezeigt, daß die Stadthbuchschrift über Ein und funfzig Mark 58 8, intabulirt zu Crivitz'er Stadtbuch zur IIl Rubrik des Wohn⸗ hauses Nr. 134 sub J. für die Curatel der Doris Tiedt, ihrer selbst, verloren gegangen sei; sie hat in ihrer Eigenschaft als Gläubigerin bezüglich dieses Postens die Erklärung abgegeben, daß sie ihre Zu— il, . zu der Tilgung dieses Postens zu Stadtbuch gebe.
Auf begründet befundenen Antrag der Eigen thümerin des Hauses Nr. 134 werden alle Diejeni⸗ gen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an das vorgedachte Intabulat oder an die darüber ausge⸗ stellte Stadtbuchschrift Ansprüche zu haben ver— meinen, hierdurch peremtorisch geladen, solche in dem auf
en,, den 4. Januar 1881, littags 18 Uhr, vor ung anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und gehörig zu bescheinigen, unter dem ein für alle Mal angedrohten fen felfe daß antragsmäßig das eingetragene Recht mortifizirt, der bejeichnete Ka—⸗ pitalposten zu Stadtbuch getilgt wird. Crivitz in Meckl., den 16. Oktober 1880. Der Magistrat.
Vorbeck. Ernst Drefahl.
126956
Das Verfahren in Sachen, betreffend das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläͤubiger des am J. Januar 18860 zu Liebau verstorbenen Handelsmanns Wilhelm Hampel, ist durch Erkenntniß beendet.
Liebaun in Schles., den 1. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
5 Ar
26058 Auf Antrag der Justizverwaltung wird die von
1 dem früher bei dem hiesigen Amtsgericht beschäftigt
gewesenen verstorbenen Gerichtsvollzieher kraft Auf⸗ trags August Marschewski bestellte Amtskaution, bestehend in dem preußischen Staatsschudscheine Li t. F. Nr. 4 376 über 300 MS nebst Talon Be⸗ hufs Rückzahlung, hierdurch aufgeboten.
Alle Diejenigen, welche an den p. August Mar⸗ schewski aus seiner Amtsführung Ansprüche zu haben vermeinen, wegen deren sie sich an die ge⸗ dachte Kaution zu halten gedenken, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den
19. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Richter im hiesigen Gerichts⸗ hause anberaumten Termine sich zu melden, widri⸗ genfalls dieselben mit ihren Ansprüchen an die Kaution werden ausgeschlossen und letztere den legi⸗ . Empfangsberechtigten herausgegeben werden wird.
In dem Termine wird das Ausschluß⸗Erkenntniß auf Antrag erlassen werden.
Tarnowitz, den 16. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. V. (26060 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau des Hüttenmanns August Lehr, Louise, geb. Grote, zu Zellerfeld er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld, Ab— theilung II. durch den Amtsgerichtsrath von Har⸗— lessem für Recht: ;
Die im Hypothekenbuche des Amtsgerichts für den 2. Buchbezirk Abtheilung J. Band II. Fol. 224 pag. 51 Nr. 3 hypothekarisch ein⸗ getragene Schuldurkunde des Kommissionärs August Lehr in Zellerfeld vom 28. Juni 1875 über ein Darlehn von 600 MS und Zinsen, aut⸗ gestellt zum Besten der Ehefrau des Schuld⸗ ners, Louise Lehr, geb. Grote, wird damit für kraftlos erklärt. gez. von Harlessem. Verkündet am 14. Oktober 1880. gez. Referendar Blanckmeister, als Gerichtsschreiber. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Köhler, Sekretär.
260597 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Schichtmeisters W. Schulze zu Wettin bei Halle a. S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld, Abtheilung 2, durch den Amtsgerichtsrath von Har— lessem für Recht: Die Schuldurkunde vom 7. Januar 1850 über 50 Thaler Darlehn und Zinsen, ausgestellt von dem Kuhhirten Heinrich Karl Christian Kron⸗ jaeger zu Zellerfeld zum Besten des Schuh— machers Karl Wilhelm Kipphof daselbst, und später cedirt der Ehefrau des Pastors Schulz, geb. Kipphof, in Altenau, eingetragen im Hy— pothekenbuche für die Bergstadt Zellerfeld Band 7 pag. 106 Nr. 4, wird damit für kraft⸗ los erklärt. gez. von Harlessem. Verkündet am 14. Oktober 1880. gez. Referendar Blanckmeister, als Gerichtsschreiber. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Köhler, Sekretär. 26067] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eines ab— handen gekommenen Hppothekenbriefs, behufs Löschung, auf Antrag des Dachdeckermeisters Heinrich August Schenk zu Charlottenburg — F. Nr. 7 de 1380 — hat das Königliche Amtsgericht zu Char⸗ lottenburg durch den Amtsrichter Voigtel in der öffentlichen Sitzung vom 16. Oktober 1880 für Recht erkannt:
J. Der unbekannte Inhaber oder sonstige Präten⸗ dent des — über die im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 80 Blatt Nr. 3057 Abtheilung III. Nr. 6 für Fräulein Lisette Joerns zu Charlottenburg eingetragene Post von 16000 4 (— in Worten: Fünfzehntausend Mark —) gebildeten — Hypothekenbriefs vom 6. November 1877 mit angebefteter Ausfer⸗ tigung der Schuldurkunde vom 9. Oktober 1877 wird mit allen Rechten auf denselben ausge— schlossen, der Hypotbekenbrief selbst aber behufs Löschung im Grundbuche für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Von Rechts Wegen.
25971 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Arbeiters Johann Jacob Bitsch von hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedrichstadt für Recht:
Der am 21. November 1860 zwischen Asmus Sänger in Friedrichstadt und dem Arbeitsmann Johann Jacob Bitsch daselbst abgeschlossene Kaufkontrakt wird bezüglich der dem ersteren zustehenden und im Friedrichstädter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. III. Fol. 316 proto- kollirten Forderung von 346 Thlr. 64 Schll. R. M. à 4 p. 0. p. a. Zinsen für kraftlos erklärt.
Friedrichstadt, den 12. Oktober 1880.
gez. Wriedt. Veröffentlicht; Kähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kgl. Württb. Amtsgericht Oberndorf a. N. 26061 m Namen des Königs!
Auf den Antrag der Augusta, geb. Emminger, Wittwe des verst. Ignaz Hauga in Hochmössingen, erkennt das Kgl. Amtsgericht zu Oberndorf durch den Oberamtsrichter Gehne
für Recht: Der von der hiesigen Oberamtssparkasse der Antragstellerin über eine zu 40/0 verzinsliche Ka; pitalschuld von 80 M tro. J. November 1879 ausgestellte Sparkassenschein Nr. 6867 wird für kraftlos erklãrt.
So beschlossen im Kgl. Amtsgericht am 19. Okto⸗ ber 18890 und verkündet an demselben Tage. Zur Beglaubigung: Der Gerschtsschreiber Schlegel.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. Oktober
Ha dh.
—
Der In halt dicser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, Medellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, voraefchri⸗ ;
Central ⸗Handels⸗Register für das Deuts
für dag Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central ⸗Handels⸗Re
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für dag Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 8.
kom 30. November 1574, sowie die in dem Gesetz, betreffend das . an Mustern und benen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ;
che Reich. 0 256)
erscheint in der Regel täglich. — Dat — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
22
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträͤge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Alilenstein. In unser Firmenregister ist ein.
getragen der Kaufmann Heinrich Herrmann zu Allenstein als Inhaber der Firma Heinrich Herr⸗ mann daselbst. Allenstein, den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Altenhurg. Bekanntmachung.
Auf dem die Firma C. A. Weise in Altenburg betreffenden Fol. 169 des Handelsregisters des vor⸗
laut Beschlusses vom 21. Oktober 1880 verlautbart;
worden, daß in Leipzig eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden ist. Altenburg, am 21. Oktober 1880. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Pilling.
Altenmhenrg. Bekanntmachnng.
Laut Beschlusses vom 21. Oktober 1880 ist auf
dem die Firma Gnstav Schmidt in Altenburg be⸗ treffenden Fol. 13 des Handelsregisters des vormali⸗ gen Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts Altenburg verlautbart worden, daß der zeitherige Mitinhaber Herr Gustav Schmidt ausgeschieden ist.
Altenburg, am 21. Oktober 1880.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. I. Pilling. Agchersleben. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗ register sßnb Nr. 29 die Handelsgesellschaft „Kortum, Ramdohr & Comp.“ zu Ascherẽleben gelöscht.
Aschersleben, den 18. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
KRarmenm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1041 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eintragen worden: die am 19. Oktober 1880 er⸗ richtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schumacher & Cie.“ mit dem Sitze in Barmen.
Gesellschafter sind: die in Barmen wohnenden k Ferdinand Schumacher und Gustav
ardt, von welcher p. Schumacher berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, während p. Hardt von dieser Befugniß ausge⸗ schlossen ist.
Barmen, den 21. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abthl. I.
HKarmen. Auf Anmeldung ist heute die unter Nr. 2071 des hiesigen Handelt⸗ (Firmen⸗) Registers ein⸗ getragene Firma „Frau Ernst Koch“ in Barmen gelöscht worden. Barmen, den 21. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
HRarmenm. Auf Anmeldung ist heute unter
Nr. 2102 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers
eingetragen worden die Firma „Emma Koch“ in
Barmen und als deren alleinige Inhaberin die da—
selbst wohnende Kaufhändlerin Emma Koch. Barmen, den 21. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abthl. I. Warmem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 16548 des hiesigen Handele⸗ (Firmen) Registers eingetragen worden zu der Firma „Fr. Klophaus“ in Barmen der Zusatz im Kaiserhof“.
Barmen, den 21. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abthl. J. Helgard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 293 die Kauffrau Ulricke Levy, geborne Behrend, zu Belgard, mit dem Niederlassungsorte ‚Belgard! und der Firma „A. Levy“ eingetragen, zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1880. Belgard, den 5. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Gutike.
Helgard. Bekanntmachung.
In unser Prokurenreglster ist unter Nr. 24 der Kaufmann Gustav Levy zu Belgard als Prokurist der unter Nr. 293 des Firmenregisters eingetragenen Handlung A. Levy in Belgard zufolge Verfügung vom 1. am 5. Oktober 1886 eingetragen.
Belgard, den 5. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Gutike.
n Handel srealster des Königlichen Amtsgerichts 1. n Berli.
Herrin.
Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2874 die hiesige Handelegesellschaft in Firma: Zippert & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst.
— —
.
J
j
1
1
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Adolf Straus hier eingetragen worden.
9 6
.
di maligen Stadt-, jetzigen Amtsgerichts Altenburg ist 1 8
(
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7484 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J Magazin für Militär⸗Formulare . von Kroll & Straus — vermerkt steht, ift eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Wil⸗ helm Adolf. Straus zu Berlin setzt das Handelsgeschãft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12, 499 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenreglster unter Nr. 12,499 die Firma: Magazin für Militär ⸗Formulare von Kroll & Straus
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10, 875
irma: Leopold Cohn & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Julius Tuchler zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Leopold Cohn & Co. Mchf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,500 des Firmen registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,500 die Firma: Leopold Cohn & Co. Rchf. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Julius Tuchler hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Gutmann, Bankgeschäft, am 19. Oktober 1880 begründeten Handelsgesell schaft (jetziges Geschäftslokal: Markgrafenstraße 53 / 54) sind: EI) der Banquier Bernhard Elias Gutmann zu Stut gart. 2) ö Max Elias Gutmann zu Stutt⸗ gart. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 76545 eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Rr. 12,498 die Firma: . F. Schütthelm (Geschäftslokal: Markgrafenstraße 35) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Philipp Schütthelm hier eingetragen worden. Berlin, den 22. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk: Fol. 89. Buhlmann K Co.“ in Bernburg. Diese Firma ist erloschen; ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 15. Oktober 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ ; machung. Nachstehende Firma: Fol. 576. „G. C. Boas“ in Bernburg, Inhaber:
Kaufmann Gottlieb Carl Boas in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.
Bernburg, den 16. Ottober 1880.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3 v. Brunn.
KBermhurg.
Kern hurg.
.
KEBernhur. Handelsrichterliche Bekannt machung. Nachstebender Vermerk: ol. 198: „B. Borchardt“ in Bernburg. Diese Firma ist erloschen. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 16. Oktober 1880. Verzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
KRenthem O. /S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen worden: I) Nr. 1939 die Firma: SH. Herzberg zu Zaborze und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Herzberg zu Zaborze. 2) Nr. 1940 die Firma: Joseph Heller zu Beuthen O. /S. und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Heller zu Beuthen O. /S. Beuthen O. / S., den 16. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. JI. Rielegeld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 366 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1878 unter der Firma Heidlage & Fuest errichtete offene Handels gesellschaft zu Brak⸗
bier durch Erbgang auf die 3 minorennen Geschwister
I) der Colon und Fabrikant Heinrich August
Heidlage zu Bokel b. (Halle, !
2) der Colon Johann Heinrich Fuest zu Bokel
Nr. 26. Gres am. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 4497 der
Uebergang der Firma:
Paul Wilhelm
Kurt Eugen Okcar Herrmann Paul, Alfred Kurt Maximillan und Ida Marie Clementine Alwine Wilhelm zu Breslau, und von diesen durch Kauf auf den Kaufmann Aurel Anderssohn jr. zu Bres⸗ lau unter der Aenderung in
ö „Paul Wilhelm's Rachf.“ un
b. unter Nr. 5546 die Firma: Paul gailhelms Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Aurel Anderssohn jr. zu Breslau heute eingetragen worden. Breslan, den 19. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
res lan. Sekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1581 die durch gegenseitige Uebereinkunft erfolgte Auf— lösung der offenen Handelsgesellschaft Must & Co. hier heut eingetragen worden. Breslau, den 19. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
BGreasamnm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 557 die Firma: Georg Neulaender bier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Neulaender hier heute eingetragen worden. Breslan, den 19. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Ereslamn. Sekanutmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 5548 die Firma:
J. Tommek
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Tommek zu Tscherbenei, Kreis Glatz, heute einge—⸗ tragen worden.
Breslan, den 20. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
HRrom berg. Bekanntmachung. Der unter Nr. 5, unseres Genossenschaftsregisters eingetragene „Gromberger Counsum⸗Verein, . Eingetragene Genossenschaft“ i etch Beschlüsse der Generalversammlung auf— gelost. Liquidatoren sind: der Lehrer Knobloch, und Eisenbahn-Betriebssekretär Bartsch zu Bromberg.
Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1880 am 19. Oktober 1880 in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen worden.
Bromberg, den 19. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Cohblenmz. Heute ist unter Nr. 72 unseres Han⸗ dels ⸗(Genossenschafts.) Registers eingetragen worden der „Ettringener Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Ettringen. Derselbe ist gegründet durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 26. September 1880. Gegenstand des Unternehmens ist: in erster Linie den Mitglie—⸗ dern die ju ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbe⸗ triebe nöthigen Geldmiltel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereine kasse eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein wird vom Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand besteht gegenwärtig aus: I) Nikolaus Hilger, Vereins vor⸗ steher, 7) Philipp Servaz Mülhausen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johann Rüber, 4) Peter Joseph Weidenbach, 5) Peter Joseph Sauerborn, sämmtlich zu Ettringen wohnend, die sub 2— 5 Ge⸗ nannten sind Beisitzer. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellrertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzenn erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darleben, bei Anlehen von 15 M und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die- Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vor— standsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechts. verbindlich zu machen. Alle öffentllchen Bekannt- machungen sind durch den Vereinsrorsteher zu unter zeichnen und in der Mayener Volkszeitung“ bekannt zu machen. Beim Fingehen der Letzteren bezeichnet der Verwaltunggrath an deren Stelle bis zu dem durch die nächste Generalversammlung darüber herbeisuführenden Beschlüsse ein anderes Blatt.
Coblenz, den 1II. Oktober 1880.
Kgl. Amtsgericht.
Cob lem. Heute ist in unser Handels (Genossen⸗ schafts⸗ I Register unter Nr. 52, wo der „Meuen ahrer Winzer Verein“ mit dem Sitze in Reuen. ahr eingetragen steht, ferner eingetragen worden,
wede am 21. Oktober 1880 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: ü n
daß durch Beschluß der Generalversammlung vom
gewählt sind: 1) als Geschäftssührer und Kassirer
Johann Joseph Lützig, 2) als Schriftführer: Anton
Willibrand Witsch, Beide Winzer in Wadenheim, 3) als Beisitzer; 2. Johann Jeseyh Duny, b. Jo—⸗ hann Peter Ulrich, . Mathias Braun, d. Johann Jungblut, die vier Letztgenannten Winzer in Waden heim, . Georg Weber von Beul, f. Mathias Lin⸗ gen, g. Johann Joseph Becker, die beiden Letzt⸗ genannten Winzer in Hemmessem.
Coblenz, den 20. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Cohlemz. In unser Handels, (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute eingetragen worden unter Nr. 3747 der zu Mayen wohnende Kaufmann Joseph Trilling als Inhaber der Firma: „Joseph Trilling“ mit der Niederlassung in Mayen. Coblenz, den 20. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Cohlienmx. In unser Handels. (Gesellschafts⸗/) Register ist heute eingetragen worden unter Rr. 846 die offene Handels gesellschaft „Wölbe r t & Kloeckner“ mit dem Sitze zu Niederwerth und der Zweignieder⸗ lassung in Coblenz. Die Gefellschaft hat mit dem 1. Januar 1875 begonnen. Die Gesellschafter sind: LI. Peter Wölbert, Cigarrenfabrikant, früher in Niederwertb, jetzt in Coblenz wohnend; 25 Thomas Kloeckner, Cigarrenfabrikant, in Niederwerth woh⸗ nend. Jeder von ihnen ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Coblenz, den 20. Oktober 1880.
Königlich s Amtsgericht.
Coesfeld. Bekanntmachung. Die Geschwister Bernarding und Maria Hell— mann, zu Coesfeld wohnhaft, haben unter der
Firma:
„Geschwister Hellmann“ zu Coesfeld eine offene Handelsgesellschaft gegründet, welche mit dem 11. September 1880 begonnen und welche heute unter Nr. 77 in unser Handelsregister eingetragen ist.
Coes feld, den 20. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Cott hus. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge von heute unter Nr. 445 die Firma:
L. Polscher und als deren Inhaber der Fabrikant Ludwig Wilhelm Polscher zu Cottbus
eingetragen worden.
Cottbus, den 19. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Lrefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Thelen K Liebscher, mit dem Sitze in Crefeld, ist vereinbarungsgemäß unterm 19. Dktober et. aufgelöst worden, deren Firma erloschen und dag ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Mitgesellschafter Carl Wilbelm Tbelen, Kaufmann in Crefeld, über⸗ gegangen. Dieser setzt das Geschäft unter der Firma C. W. Thelen hierselbst fort. Vorstehendeg wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute bei Nr. 1325 des Handels Gesellschafts. und resp. sub Nr. 2841 des Firmenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen.
Crefeld, den 20. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Verfũgung
Crefeld. Der Kaufmann Joseph Leyser, in Moers wohnhaft, ist auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage als Inhaber der Firma Jof. Leyser zu Mörs sub Nr. 2842 des Handels-Firmen—⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden. Crefel', den 21. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Hamit. Bekanntmach ang.
In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der Gesellschaft Fiellt . Meckel (Nr. 352 des Rengisters) in Bromberg eingetragen worden, daß die in Danzig bestehende Zweigniederlassung derselben aufgehoben ist.
Danzig, den 15. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. X.
Dem mim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 269 als Firmeninhaber: der Kaufmann Faebndrich, als Ort der Niederlassung: Demmin, als Firma: Eugen Faehndrich zufolge Verfügung vom 15. am 16. Oktober 1880 eingetragen. Demmin, den 16. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Eugen
Demmim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 268 als Firmeninhaber: der Kaufmann Hellmuth Hartwig, als Ort der Niederlassung: Demmin, als Firma: SH. Hartwig zufolge Verfügung vom 15. am 16. Ottober 1880 eingetragen. Demmin, den 16. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in dag bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handelg⸗
3. Oktober 1880 in den Vorstand der Geselschaft
register eingetragen, daß das von dem Kaufmanne