1880 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

l2bis?, ö Suhhastationspatent und Aufgebot.

In Sachen des Vorschußoereins Wittingen, eir⸗

getragene Genossenschaft, jetzt in Liquidation, ver—= treten durch die Liguidatoren Kaufinann Nathan jun. und Geometer Wienecke in Wittingen, Kläger, gegen den Drittelböfner Heinrich Seinecke in Knefe— beck, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag der Kläger die dem Beklagten gehörende sub Nr. 3 zu Knesebeck belegene Kötbnerstelle mit Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche unter Artikel 8 der Grundsteuer⸗Mutterrolle aufzefübrt sind, nämlich: 1) 4 Hekt. 35 Ar 106 Qu. Mtr. Acker auf dem Bornfelde, Kartenblatt 3, Parzellen⸗Nr. 319, 2) 2 Hekt. 933 Ar 80 Qu.Mir. Weide im Hohenbergsmoore, Kartenblatt 3, Parzellen⸗ Nr. 444, 3) Hekt 48 Ar 74 Qu⸗Mtr. Weide da⸗ selbst, Kartenblatt 3, Parzellen⸗Nr. 445, 4) Hekt. 47 Ar 36 Qu-⸗Mtr. Acker daselbst, Kartenblatt 3, Parzellen⸗Nr. 446, 5) Hekt. 28 Ar 61 Qu. Mir. Acker auf dem Ziegelkampe, Kartenblatt 4, Parzellen⸗ Nr. 142, 6) 2 Hekt 59 Ar 30 Qu. Mtr. Weide im Kucks moore, Kartenblatt 7, Parzellen⸗Nr. 88, 198, 199, . nebst allen dazu gehörenden Gerechtigkeiten, sowie auch dem Antheile an Artikel 103 der Grundsteuer— Mutterrolle, in dem auf Dienstag, den 11. Januar 1881, Morgens 160 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anstehenden öffentlich meislbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden. Zugleich werden alle,. Diejenigen, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und an—⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben xermeinen, aufgefordert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechts nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht, in dem obigen Termine anzumelden. Isenhagen, den 6. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Stemming.

1 Aufgebot.

. Im Hypothekenbuche für Steingriff Bd. J. Seite 25 ist für Andreas Ziegler von da ein un⸗ verzinsliches Kapital von 30 Fl. 51 AM 42 8 an zweiter Stelle seit 9. November 1824 und auf 6 vom 23. Oktober 1807 hypothekarisch versichert. .

Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber obigen Anspruchs sind fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten hierauf bezüglichen Handlung dreißig Jahre verstrichen.

Auf Antrag der Gütlerseheleute Johann und Magdalena Demmelmaier von Steingriff, nun wohnhaft in Gochenbach, als Besitzer der hypo⸗ thezirten Immobilien, ergeht an Alle, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten und zwar spätestens im Aufgebotstermine an—= zumelden und geltend zu machen, außerdem die For— derung für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht würde.

II. Der Aufgebots termin wird am

Freitag, den 1. April 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer dahier abgehalten.

Schrobenhausen, den 20. August 1880.

Königliches Amtsgericht. (r. B)

Voggenreiter. Zur Beglaubigung: Der geschaͤftsleitende Gerichtsschreiber: Sporer.

Aufgebot

eines Verschollenen.

Julius Heinrich Christian Sahlfeld aus Hannover, ehelicher Sohn des weil. Tabaksfabri⸗ kanten Bernhard Friedrich Wilhelm Sahlfeld und dessen Ehefrau, Justine Caroline, geb. Wiechmann, daselbst, geb. 2. April 1841, ist im Alter von neunzehn Jahren von Bremen aus nach New-⸗JIork ausgewandert.

Seit dem Jahre 1866 ist derselbe verschollen.

Auf Antrag seiner Mutter und seines Vormun— des, des Apothekers Thilo Bergmann hieselbst, wird der Verschollene aufgefordert, sich bis zum Termine

vom 8. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird. Hannover, den 18. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. gez. Siegel. Ausgefertigt:

Bartsch, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. XIV.

Termine

26093

2bloo]ꝝ9 Aufforderung und Ladung.

In Sachen Distriktssparkassa Hemau 1c. 2c. die Spänglerteheleute Josef und Marg. Funk von Laaber p. d. hier Subhast. betr., wurde das schuld—⸗ nerische Anwesen Hz. Nr. 116 u. 117 in Laaber unterm 30. Aug. JI. Is. öffentlich versteigert.

Das k. Amtsgericht Hemau als Vollstreckung⸗ gericht hat auf Donnerstag, den 2. Dezember J. Is, Vormitt. 19 Uhr, Vertheilungstermin anberaumt und an die Gläubiger

a. die Aufforderung:

I) binnen 2 Wochen bei Meidung der Nicht- berücksichtigung bei Aufstellung des Ver⸗ theilungeplanez unter Vorlage der Beweiß—⸗ urkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweiemlttel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt., und Nebensache, des Grundes der Forderung, fowie des beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte an⸗ zumelden,

]

2) in dem Vertbeilungetermine zur Erklärung über den Vertheilunge plan, die darin ein— gestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nicht⸗

eischeinende mit dem aufeestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan, so—⸗ wie mit dessen Ausführung einverstan—⸗ den sei,

b. die Eröffnung: daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungeplanes, während der letzten Woche vor dem Vertheilungẽe— termine auf der Gerichtsschreiberei zur Ein sichtnahme aufliegen, erlassen. Dieses wird den unbekannt wo weilenden Bürsten⸗ binderstöchtern: a. Katharina Faust, geb. 8. Dejbr. 1809, und b. Margaretha Faust, geb. 11. Septbr. 1812 von Laaber hiermit bekannt gegeben. Hemau, den 21. Oltober 1880.

Die Gerichte schreiberei am k. Amtsgerichte Seman. Martin.

6 Aufgebot.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Landgerichts zu Breßlau vom 5. April 1880 ist die am 4. März 1844 geborene und seit 1867 ver— schollene unverehelichie Carcline Franziska Auguste Stenzel aus Breslau für todt erklärt worden. Als ihre nächsten Eiben haben sich die verwittwete Juliane Wierskalla und die verehelichte Wilhelmine (Minna) Gornick, Geschwister Uhlemann zu Bres— lau, als Schwestern der Mutter der Erblafferin, sowie der Rechnungs Rath Rudolf Stenzel zu Ber⸗ lin, als Bruder des Vaters der Erblasserin, ge— meldet.

Alle Diejenigen, welche näbere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der Stenzel zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansvrüche bis zum

16. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 35 bei dem Herrn Amtegerichts— Rath Kuchendorff anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erb bescheinigung für die obengenannten drei Personen erfolgen wird.

Breslau, den 15. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

län! Bekanntmachung.

An einer zum Nachlasse der Dorothea, gebornen Werner und Andreas Schulzschen Eheleute aus Kapontke gehörigen Masse von 497 M 32 4 sind unter Anderen folgende Personen als Erben mit nachstehenden Antheilen betheiligt:

I) der Eigenthümer Jacob Schulz 1 J der Joseph Schulz aus Kapontke mit 35,12 4,

der Andrecis Krok mit.... 4.59 ,

die Christine, geborne Krok, verwittwete Jende, m 5) die Rosine, geborne Krok, verehelichte Wald, mii 6) der Carl Heinrich Krok mit. 2, 29 , 7) der Johann August Krok mit . 2,29 Mt, 8) die Anna Rosina, geborne Gutsg e, verehe⸗ icht a nf,,

9) die Johanne Friederike Pauline Gutsche mit 16. H6ß (,

19 der Christian Jaensch mit .. 1606 4, 1) der Gottfried Joseph Jaensch mit 16, 0s 4,

der Eigenthümer Gottfried Werner aut

Gili n 13) der Tagelöhner Wilhelm Werner aus Dobieäyn

Vd d. 14) die Caroline, geborene Werner, verehelichte Eigenthümer Daniel Kasan, aus Kaponktke e die Johanne, geborne Werner, verehelichte Einwohner Eduard Welke zu Kapontke mit . 6,79 MS, die Julignne, geborne Werner, verehelichte Gastwirth Wilhelm Müllerchen aus Kapontke m die Dorothea, geborne Werner, verehelichte Eigenthümer Dubral in Kapontke mit 27, 15 , 18) der Tagelöhner Georg Wald aus Kapontke

8 19 die Louise, geborne Wald, verehelichte Tage⸗ löhner Wittig aus Snowidowo mit 9, 05 „, 20) die Beate, geborne Wald, aus Santop mit

9 66 8 M, 21) der Christoph Krok mit .

mit

15 16

17

t t 2 22) die Veronika, geborne Krok, verehelichte Wald, mii 4,59 A, 23) der Martin Krok mit 6 Auf den Antrag des der Nachlaßmasse zum Ku— rator bestellten Herrn Justiz⸗Rath Krause zu Graetz werden die vorstehend genannten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erben und deren nächste Ver— wandten aufgefordert, sich bei dem Könialschen Amtsgericht hierselbst zu der Andreas Schulzschen Nachlaßsache rep. S. 350 zu melden und ihre Ge⸗ rechtsame wahrzunehmen. Grattz, den 17. September 1880. Königliches Amtsgericht.

lee ss!

Der am 31. März 1862 in Theuma bei Plauen geborene, zuletzt in Bärenstein aufhältlich gewesene e August Pfretzschner wird beschuldigt, als

rsatzreservist erster Klafse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi—⸗ litärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Ueber— tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. —2

Derselbe wird auf

den 2. Dezember 1889, Vormittags 9 Ußr, vor das w Schöffengericht zu Annaberg zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Anna— berg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Annaberg, den 19. Okteber 1880.

Der Königl. Sächs. Amteanwalt. Lemhardt, Ass.

las 184] Aufgebot.

Der Priratier Friedrich Sp̃annaus zu Straußfurt bat das Aufgebot des am 24. Dezember 1824 zu Großen ⸗Ebrich geborenen Sohnes des rerstorbenen Mühlenxpächters Heinrich Caspar Spannaus und dessen Ebefrau, Caroline, gebornen Eckardt, zu Großen Ehrich, Namens: Johann Heiurich Christian Spannaus von Straußfurt, welcher am 12. Juni 1854 nach Amerita ausgewandert ist und seit dem Jahre 1863 von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.

Der Johann Heinrich Christian Spanraus und die von demselben etwa zurückgelassenen Erben und Erbnebmer werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 20. Augnst 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anbe— raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklär werden wird.

Weißensee, den 13. Okiober 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

26191]

Auszug. In Sachen der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Catharina, geb. Rohrig. Ehefrau des daselbst wohnenden Schreinermeisters Peter Schönershoven, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß ⸗-Zaefferer, gegen den zu Cöln wohnenden Schreinermeister Peter Schönershoven, Verklagten, ohne Anwalt, hat das Königliche Landgericht zu Cöln durch Urtheil vom 30. Sep bember 1880 die zwischen den Ehe— leuten Peter Schönerüheven und Catharina, geb. Rohrig bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Li— quidation und Auseinandersetzung der Vermögens—⸗ masse vor den Königlichen Notar Herrn Goecke zu Cöln verwiesen. Cöln, den 19. Oktober 1880. Für die Richtigkeit des Auszuges: gz. Dr. Sieuß⸗Zaeffe rer, Rechtsanwalt. Beglaubigt: Dr. Reuß Zaefferer, Rechts anwalt. ; Vorstehender Auszug wird hierdurch gemäß 8. 11 des Ausführung Gesetzes zur Deutschen Civll-Pro— zeß⸗Ordnung veröffentlicht. Cöln, den 20. Oktober 1880. Lüdemann, . Gerxichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66 Auszug.

Die geschäftslose Eheftau des Commis Heinrich Weber zu Neuß, Elise, geb. Baum, daselbst, hat gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Weber, z. Z. im Konkurszustand befindlich, bei der J. Civil⸗ Kammer des Kgl. Landgerichts hierselbst Klage auf Gütertrennung erhoben, und ist zur mündlichen Verbandlung der Sache Termin auf den

165. Dezember curr., Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 20. Oktober 1880.

Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

2693] Oeffentliche Erb vorladung.

Adam Leibert von Reichartshausen, an unbe— kannten Orten in Amerika abwesend, ist zur Erb— schaft seines am 28. Februar 1880 dahier verstorbenen Oheims Ludwig Schilling, früher Löwen wirth in Meckegs beim, mitberufen.

Derselbe wird aufgefordert, innerhalb

Drei Monaten entweder persönlich oder durch einen mit öffentlicher Vollmacht versehenen Berollmächtigten seine Erb— ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Erb schaft Denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn der Geladene z. 3. des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Heidelberg, den 21. Oktober 1880.

Großh. Notar: Sternuheimer.

26195 Erbnorladung.

Die beiden Brüder Taver und Karl Kindler von Endingen (im Großh. Baden), deren Aufent- haltsort seit Jahren unbekannt, sind auf Ableben ibrer Mutter Maria, gebor. Lederle, verehelicht ge⸗ wesene Herr von Endingen, zu deren Erbnachlaß theilweise gerufen.

Dieselben werden hiermit aufgefordert, ihren Erb—⸗ anspruch in Frist von 3 Monaten anher geltend zu machen, als sonst die Erbschaft lediglich denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn sie, die Geladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wären.

Endingen, den 19. Oltober 1880.

Biechele, Gr. Bad. Notar.

lꝛõlso] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betr. Aufgebot der Nachlaß— gläubiger Holzapfel zu Schwerte, ist heute beendigt. Schwerte, 14. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

26190

Es ist auf Todeserklärung des am 7. Mai 1840 geborenen Johann Friedrich Theuring, welcher an— geblich Ende Februar 1867 bei Hochwasser der Saale aus dem Kahne in die Saale gefallen und ertrunken ist, seitens seines Vaters, des Rentiers Samuel Theuring zu Untergreißlau, angetragen worden.

Der Johann Friedrich Theuring wird daher auf— gefordert, sich binnen 9 Monaten, spätestens aber in dem auf den 20. September 1881, Vormittags 10 uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 9, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu e . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Irtypnrg a. U., den 14. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

[26183 Das Königliche Amtegericht Herzberg a /H. Abth. II., Gerichte assessor Hiltermann, hat' in der Sache Königlicher Finanz. Direktion, Abtheilung für Forsten zu Hannover, Provokantin, wider unbe⸗ stimmte Gegner, Provokaten, am 14. d. Mts., ein Ausschlußurtheil, welches in seinem entscheidenden Theile dahin geht: Alle dem Aufgebot vom 18. Juni 1880 zuwider an den seitens der Königlichen Finanz⸗Direklion, Abtheilung für Forsten zu Hannover von dem Maurermeister Fritz Förster, bezw. dem Acker⸗ mann Ed. Holjapfel zu Herzberg a. /H. einge— tauschten, in der Gemarkung Lonau, am Claus schmidtstopfe in der oberen Steinau belegenen Wiesengrundstücken, Kartenblatt 27 Parzelle 35 bezw. 36, nicht angemeldeten Rechte, jedoch mit Ausnahme des ron Seiten der Königlichen Finanz Direktion anerkannten Weiderechts der Gemeinde Herzberg a. / Harz auf genannten Wiesengrundstücken werden im Verhältniß zam neuen Erwerber für erloschen erklärt. erlassen, welches damit veröffentlicht wird. Herzberg a. / S., den 15. Oktober 1880. Gerichtsschreiberei II. Königl. Amtsgerichts. A. Lippe. 26185 Horn. Da in dem durch die Bekanntmachung vom 31. März d. J. anberaumten Aufgebotstermine Ansprüche an den 22. Orttäz auf das Möllersche Colonat Nr. 12 zu Veldrom für den Ludwig Möller von dort ingressirten Schichttheil zu 350 M nicht angemeldet sind, so ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage das Ingrossat für erloschen erklärt und die Löschung im Hvpothekenbuche verfügt. Horn, den 19. Oktober 1880. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

26179)

Nachzem die Königliche Genera!⸗Kommission zu Hannover den Planrezeß über die Abstellung ver— schiedener Weiderechte auf der Feldmark Pegestorf, Amts Polle, Provinz Hannover, zur förmlichen Publikation genehmigt bat, so wird dazu Termin auf

Sonnabend, den 4 Tezember 8. Is., Morgens 11 Uhr,

im Ebeling'schen Wirthshaufe zu Pegestorf, hiermit anberaumt.

Es werden zum Erscheinen in diesem Termine außer den bekannten Theilnehmern und Grundherren alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben—⸗ zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicom— mißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Ein— wirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zusteht, behufs Wahrnehmung ihrer Rechte unter der Verwarnung hiermit aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumefsen hat, wenn deren Sicherstellung unter bleibt, sowie unter Androhung des Ausschlusses mit et · waigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus— führung. . .

Auf besondere Kosten steht den Betheiligten die Einsicht des Planrezefses, sowie eine abschriftliche i n n desselben vor dem Eröffnungstermine rei.

Polle und Hameln, den 18. Oktober 1880.

Die verordnete Kommission. H. Stoltze, Wedekind,

Amte gericht Rath. Landes · Oec. Kommissär.

26188 Burgwedel, den 19. Okt. 1880. Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts. Gegenwärtig: Amtẽrichter Lauenstein als Richter. Referendar Feukner als Gerichts schreiber. In Sachen der Ehefrau Leisenberg in Kl. Burgwedel, Dorothee, geborene Wleckenberg, Provokantin, gegen unbekannte Gegner, Provokaten, ] wegen Anmeldung von Ansprüchen erschien bei Aufruf nach 19 Uhr: nur die Provokantin Ehefrau Leisenberg.

ꝛc. 2 2c.

Dieselbe bat um Erlaß des Ausschlußurtheils und

ist darauf nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet:

„Da im heutigen Termine irgend welche Ansprüche

oder Rechte in Beziehung auf die in den hiesigen Höypothekenbüchern eingetragenen Hppotheken:

I) zu Gunsten von Johann Heinrich Warnecke in Wiechendorf wegen 150 Thlr. Gold, eingetragen am 20. März 180, .

2) zu Gunsten der Vormundschaft für die von Hennig Wieckenberg in Engensen nachgelassene Tochter wegen 60 Thlr. Gold, eingetragen am 19. Juni 1823, .

nicht angemeldet sind, so werden hiermit die ge⸗ nannten Hypotheken für vollständig erloschen erklärt, und soll sofortige Löschung derselben erfolgen.“

Beglaubigt:

(gez) Lanenstein. Fenkner.

Pro extractu:

Lauenstein,

Amtsrichter.

(26180

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des vormaligen Ziegelei besitzerg Timme zu Goswinkel gehörigen, im Bau noch unvollendeten Wohnhauses Nr. 1519 an der Lübeckerstr. hieselbst wird der in dem veröffentlich ten Verkaufsbeschlusse vom 26. August 1880 außer den Verkaufsterminen noch angesetzte Termin zur Anmeldnng dinglicher Ansprücse an das zu ver⸗ kaufende Grundstück, da eine besondere Veranlassung zum Aufrufe der Realprätendenten in dem vorlie⸗ enden Falle nicht gegeben ist, in Beihalt §. 26 i 2 d. V. vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen we, ,,, nicht stattfinden und wird hie⸗ mittelst abgekündigt.

Schwerin, den 19. Oktober 1880. . Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht. zur Nedden.

Zur Beglaubigung: Der Gerschtsschreiber: L. Maletzly.

la rgeh Aufgehot.

Auf. Antrag des Bäckermeisters Karl G. Bödig

in Geibsdorf, Kreis Lauban, wird die angeblich

Hg Feuer vernichtete Obligation der Start rlitz:

Serie J. Litt. A. Nr. 0097 über 500 Thlr. hierdurch aufgeboten, und werden alle Diejenigen, welche an dieselhe Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1881, Vormittags II Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 12, Zimmer Nr. 59, anbtraumten Termine, ihre Rechte anzumelden und die Obliga⸗ tion vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Görlitz, den 16. Oktober 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Aufgehot.

Der Kaufmann Hermann Hoensch zu Neumarkt, als Pfleger des Bäckermeisters Ernst Jaeger daselbst, hat daz Aufgebot der 6 Ceitifikate über je 4 Aftien Gu je 1900 Thalern) der Rumänischen Eisenbahnen—⸗ Aktien ⸗Gesellschaft S rie D. Nr. 25 375, 253 356, 25381, 25 332, 25 383 und 25 384 vom 1. März 1872 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. März 1883, Vormittags 119 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte Füdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht J.

tn Aufgebot.

Nr. 8489. Dem ledigen Weber Wilhelm Wag ner von Dundenheim fiel auf Ableben seines Vaters, des Georg Wagner Michael Järgen Sohn, nach— verzeichnete auf Gemarkung Dundenheim gelegene Liegenschaft eigenthümlich zu, nämlich:

Lagerbuch Nr. 41ñ 13 Ar 43 Meter Hofraithe, Gemaäͤse⸗ und Grasgarten mit darauf stehendem L stöckigem Wohnhaus, Scheuer und Stallung im Oberdorf.

Der Eigenthumserwerb ist im Grundbuch nicht eingetragen, Gewähr versagt.

Auf Antrag werden nun alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund und Pfandbüchern uneingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguttz— oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, folche spätestens in dem von Gr. Amtsgericht auf

Donnerstag, den 9. Dezember d. J. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigens die⸗ selben dem Antragsteller gegenüber für erloschen er—⸗

klärt würden.

Lahr, den 11. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des rar enn, Amtsgerichts: eck.

aer n Aufgebot.

Nachfolgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin werden hierdurch aufgeboten:

I) auf den Antrag des Arbeiters Joseph Gandt hierselbst das Buch Nr. 147 282 über 29 S 36 8 lautend, auf Antrag der verwittweten Johanna Haack, geb. Josephson hierselbst das Buch Nr. 44 553 über 80 MS 72 3, auf Antrag des Schneiders Carl Hoffmann bierselbst das Buch Nr. 88 über 103 M. 28 , auf Antrag des Arbeiters Christian Dörn— braak al. Dirnbrack hierselbst das Buch Nr. 50 759 über 111 6 74 8, auf den Namen des Sohnes des Antragstellers, Emil, lau— tend, auf Antrag des Arbeiters Ferdinand Lenz das Buch Nr. 99 428 über 24 M6 30 3 auf Antrag des Kutschers Gustav Heidrich hierselbst das Buch Nr. 80 823 über 30 M 42 8, auf den Antrag der unverehelichten Agnes Lehmann hierselbst das Buch Nr. 70214 über 909 S6 44 5.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf ö

den 3. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird.

Berlin, den 8. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht J. Beglaubigt:

Hoffmaun,

Gerichts schreiber.

(26163 Aufgebot.

Nr. 8460. David Rickert und Karolina Nickert von Dundenheim erhielten in Folge Ver⸗ mögensübergabe ihres Vaters, des Landwirths Jo⸗ hann Nickert, scwie auf Ableben ihrer Mutter Anna Maria Hickert, geb. Walter, nach verzeich⸗ nete auf Gemarkung Dundenheim gelegene Liegen schaften, nämlich:

1) Lagerb. Nr. 882 22 Ar 77 Mtr. Acker im Lindenfeld.

2) Lagerb. Nr. 4065 18 Ar 72 Mtr. Acker im Meerkorn.

3) Lagerb. Nr. 1373 29 Ar 49 Mtr. Acker im Schutterbühnerfeld.

4) Lagerb. Nr. 2738 98 Ar 32 Mtr. Wiesen auf den Krummatten. .

5) Lagerb. Nr. 2654 13 Ar 95 Mtr. Acker und Wiesen zwischen Schutter und u : 6) Lagerb. Nr. 641 7 Ar 6 Mtr. Acker Lindenfeld. . 7) Lagerb. Nr. 20860 8 Ar 91 Mtr. Acker Großrothfeld. ; 8) Lagerb. Nr. 568 15 Ar 28 Mtr. Acker Lindenfeld. . 9) Lagerb. Nr. 1779 17 Ar 51 Mtr. Acker Kleinrothfeld. 10) Lagerb, Nr. 826 25 Ar 11 Mtr. Acker

Lindenfeld.

Abthꝛilung 61.

1X Lagerb. Nr. 2484 10 Ar 10 Mir. Acker in der Oberbuhlmatt.

12) Lagerb. Nr. 880 17 Ar 88 Mtr. Acker im Lindenfeld.

Der Eigenthumkerwerb ist im Grundbuch nicht eingetragen, Gewähr versagt.

Auf Antrag werden nun alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken uneingetragene und euch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hier⸗ mit aufgefordert, solche spätestens in dem von Großh. Amtsgericht auf

Donnerstag, den 9. Dezember 1880, Bormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben den Antraagstellern gegenüber für erloschen erklärt würden. Lahr, den 11. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber 6 Großh. Amtsgerichts. Beck.

Bekanntmachung.

Nachstehende Urkunde „Nr. 5794 Schuldver⸗ schreibung des Vorschuß Vereinß zu Bergen a. / Rügen, eingetragene Genossenschaft, vom 16. Oktober 1578 über ein von dem Müllermeister E. Rogge zu Neuendorf hei Neuenkirchen erhaltenes Darlebn von 1125 Æνν (Aufgebot vom 22. Dezember 1879, be⸗ kannt gemacht sub Nr. 288 im Deutschen Reichs. Anzeiger vom 6. Januar. 17. Februar, 30. März d, J. ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Ge— richts rom 4 Oktober 1889 für kraftkas erklärt.

Bergen ga. Rügen, den 9. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht III.

9 73 .* * less! Cypictions⸗-Proclam Auf Antrag des Hans Christensen hierselbst werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger alle Diejenigen, welche an die vor Kurzem von dem E. W. Trolle an den genannten H. Christensen verkaufte, auf dem St. Marienfeld bei Flensburg belegene Landstelle, genannt „Marienhof“, nebst Zubehör, dringliche Änsprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes spätestens bis zu dem hiermit auf Mittwoch, den 29. Dechr. 8. J. ; Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin hier—⸗ selbst anzumelden. Flensburg, den 18. Oktbr. 1880. Königl. Amtsgericht, 2. Abth. Brinkmann. L26158

Gerichtliche Bekanntmachung.

In der öfsentlichen Gerichtssitzung vom 18. Olto⸗

ber er. ist das nachstehende J Aus schluß⸗Urtheil

erlassen und verkündigt:

Alle, welche an den in dem Subhastations—⸗ Patente und Aufgebote vom 24. August d. J. sub U bis 5 inkl. desselben näher angegebenen, zur Konkursmasse der Wittwe des Gastwirths Caspar Stumpe, Minna, geb. Bruns, zu Iburg gehörenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu baben vermeinen, diese aber, dem Aufgebote zuwider, heute nicht angemeldet haben, werden in Gemäßheit des angedrohten Rechts nachtheils der nicht profitirten Rechte im Verbält— nisse zum neuen Erwerber der Stumpe'schen Im— mobilien verlustig damit erklärt

Iburg, den 19. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Wedekind.

ga ls ; loblto! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 13. Oktober er. sind nachstehende Do—⸗ kumente:

a. die Schuld- und Pfandverschreibung des Fa—⸗ brikdirektors Wilhelm Böhme zu Halle a. S. vom 3. März 1864 mit Hyvothekenbuchs⸗ Auszug vom 16. März 1868 über das für Elise Antonie, Iha Clara und Anna Louise Geschwister Franke zu Großkugel, auf dem gegenwärtig dem Fabrikbesitzer Earl Riebeck zu Halle a /S. gehörigen, im dasigen Grund⸗ buch Band 67 Blatt Nr. 24265 verzeichneten Grundstücken Abth. III. Nr. 1 zufolge Ver⸗ jügung vom 16. März 1864 eingetragene Darlehn von 3000 Thlr. mit 40/0 Zinsen;

der Kaufvertrag vom 17. November 1864 mit Verhandlung vom 17. Oktober 1865 und Hypothekenbucht⸗Auszug vom 15. Dezember 1865 ausgefertigt als Forderungsdokument über die für den Fabrikdirektor Wilbelm Böhme zu Halle a. S. auf den im dasigen Grundbuch Band 67 Blatt 2425 verzeichne—⸗ ten Grundstücken Abth. III. Nr. 2 und 3 zu— folge Verfügung vom 14. November 1865 eingetragene rückständige Kaufgelder von 6500 und 1000 Thlr. mit 48 0,o Zinsen, nach Löschung der Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 10900 Thlr. noch gültig über die Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 6560 Thlr.;

zu a. und b. auf Grund der gession vom

5.. August 1870 auf die verehelichte Fabrikant

Riebeck, Christiane Auguste, geb. Reiß in Halle

a /S. umgeschrieben,

für kraftlos erklärt.

Halle a. / S., den 13. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht Abth. VII.

26181

Das unterzeichnete Amtsgericht bat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung der vernichteten vierprozentigen Leipziger Stadtschuldscheine der An⸗ leihe vom 9. April 1864 Nr. 14054 und 14035 über je 100 Thlr. 300 Mυις in Gemäßheit des von dem Schneidermeister Carl Eduard Steger, in Johanngeorgenstadt gestellten Antrags das Aufgebolsverfahren einzuleiten, was in Gemäßheit §§. 14 verb. 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig veröffentlicht wird.

Leipzig, den 21. Oltober 18839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Krebs.

.

lass! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthril des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Oktober 18890 sind die Obli⸗ gationen des Schneidermeisters Joachim Heinrich Plaasch zu Lindhoff:

a. vom 3. Januar 1855 nebst Hypothekenbuchs⸗ auszug vem 8. Januar 1855, woraus im Grundbuche von Lindboff Band I. Blatt 5 Abtheilung 3 Nr. 9 149 Thlr. Darlebn nebst Zinsen für den Dienstknecht Johann Heinrich daul Plaasch zu Gr. Gerstedt eingetragen stehen,

vom 29. November 1869 nebst Hypotheken⸗ buchsauszug vom 6. Dezember 1869, woraus in demselben Grundbuche Abtheilung III. Nr. 11 350 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für den Dienstknecht Johann Heinrich Paul Plaasch

u Gr. Gerstedt eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Beetzendorf, den 11. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

[26196 Nachdem die Gemeinde Todenhausen die Ein tragung des auf den Namen der Gemeinde Toden— hausen katastrirten, ix der Gemarkung von Toden⸗ hausen belegene Grundeigenthum als: I) Bl. 3 Nr. 58 Ch. Weide im Dorfe O ha 02 a 21 4m, 2) eines Theils von Bl. 4 Nr. 17 Ch. Acker Sandbergsseld mit der Größe von 0 ba OM a 18 4m, 5. 4 Nr. 18 Ch. Acker daselbst 0O ha 03 a 5 4m, Bl. 4 Nr. 90 Ch. Weide im Dorfe O ha O0 a 44 4m, Bl. 13 Nr. 36 Ch. Weide Warzenfeld 0 ha 12 a 13 w, Bl. 13 Nr. 51 Ch. Garten daselbst 0O ha 26 3 21 4m, 7) Bl. 13 Nr. 57 Ch. Weide daselbst 0O ha 08 a 17 4m, 8) Bl. 13 Nr. 57 Ch. Weide Flachwiesen O ha O44 a 06 4m, 9) Bl. 13 Nr. 47 Ch. Weide Warzenfeld O ha 13 a 36 4m, eines Theils von Bl. 3 Nr. 87/63 Ch. Hof⸗— raum im Dorf in der Größe von 6 ha Ol a 46 4m, eines Theils von Bl. 3 Nr. 88/63 Ch. Hof⸗ raum daselbst in der Größe von O ha 60 a 32 qm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Todenhausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche bis zum 4. Dezember 18890 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red— lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vor— zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er— folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Ziegenhain, am 22. Oktober 1880. Könialiches Amtsgericht. (gez.) Köhler. Begl.: R ü ck. Gerichtsschreiber.

11)

26152 In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich verlorener Hypotheken⸗Instrumente und bezahlter Hypothekenposten, bat das unterzeichnete Gericht am 2. Ok tober 1880 für Recht erkannt:

A. nachstehend bezeichnete Hypotheken Instrumente: 1) vom 15. November 1835 über 32 Thaler 22 Sgr. Vatererbtheil, zu 5 0 verzinslich, einge⸗ tragen auf Nr. 10 Bronau Abtheil. III. Nr. 1 für Johann Gottlieb Zahn auf Grund der Erbtheilung vom 27. Juni 1835, vom 31. Juli 1845 über 453 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. nebst 5 og Zinsen von Johanni 1845 ab, eingetragen für die drei Geschwister Carl Benjamin, Johanne Christiane und Wilhelm August Klose auf Nr. 1 Guhlau Abtheil. III. Nr. 4 auf Grund der Obligation vom 29. Juli 1845, vom 26. September 1868 / 19. September 1871 über ursprünglich 149 Thaler und zwar 104Thaler Dar⸗ lehn und 36 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 5oso Zinsen seit 5. September 1868, eingetragen aus der Urkunde von demselben Tage auf Wald⸗ vorwerk Nr. 1 Abtheil. III. Nr. 16 für den De⸗ stillateur Herrmann Jeschal, von welcher Post laut gerichtlicher Verhandlung vom 2. August 1871 40 Thaler nebst Zinsen unter Bildung eines besonderen Instruments abgetreten sind. so daß das Stamm ⸗Dokument noch über 100 Thaler validirte, ; vom 18. Dezember 1843 / 3. April 1857 über 100 Thaler nebst 50½ Zinsen, eingetragen auf Nr. 10 Kaltebortschen Äbth. III. Nr. 1 auf Grund der Hypothekenbestellung vom 12. De⸗ zember 1843 zafolge Verfügung vom 18. De zember 1843 sür die verwittwete Frau Majorin Amalie Reich, geborne von Hellmrich, und ab˖— getreten laut Verhandlung vom 30. März 1857 nebst Zinsen von demselben Tage an den Maler Carl Schwarz und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborne Paetzeld, über 114 Thaler 1 Sgr. Laudemien und Kosten und 5 Thaler 19 Szr. 11 8 Eintragungskosten, eingetragen auf Nr. 11 Lanken Abth. III. Nr. 7 sür den Grafen von Schlabrendorff⸗ Seppan aus dem Erkenntniß vom 5. Oktober 1844/8. August 1816. . über 80 Thaler Muttererb beil, eingetragen auf Nr. 3 Weschkau Abth. III. Nr. 1 für Ignatz Henke, Restbetrag der aus dem Erb— rejeß d. d. Seitsch, den 9. Februar 1826 für die vier Geschwister Anton, Bernhard, Joseph

daß:

und Ignatz Henke, eingetragenen Forderung

ron 320 Thalern, von welcher die Antbeile der drei älteren Geschwister am 15. Mai 1850 ge⸗ löscht sind, über 148 Thaler nebst 55so Zinsen, eingetragen auf Nr. 223 Haus Vorstadt Guhrau Abthei- lung III. Nr. aus der Urkunde vom 28. Sep⸗ tember 1844 für das Fundations⸗Aerar der katholischen Kirche zu Guhrau. über 171 Thaler 13 Sgr. nebst 590 Zinsen, eingetragen am 19. Februar 1868 für die Wittwe Christiane Paschke, geborene Wurst, auf Nr. 26 Triebusch III. Nr. J und übertragen auf Nr. 2. 50. 3. 46 und 31 Triebusch, Rest⸗ forderung der aus der Urkunde vom 20. No⸗ vember 1861 für die 5 Geschwister Paschke eingetragenen Erbgelderforderung von 425 Thalern 17 Sgr. 6 Pf., von der 171 Thaler ö an die Wittwe Paschke abgetreten ind, rom 5. Oktober 1871 über 250 Thaler für den Vorschußverein zu Guhrau, eingetragene Ge— nessenschaft, ursprünglich in Söhe von 2565 Thalern 15 Sgr. 11 Pf., eingetragen auf Nr. 20 Herrnlauersitz, Abtheilung JIII. Rr. 154. und von dort in Höhe von 259 Thalern über tragen auf Nr. 45 Herrnlauersitz, Abtheil. III. Vr. 11, auf welche Post bei der noth vendigen Subhbastation des Grundstücks Nr. 45 Herrn. lauersitz 145 4 3 9 zur Hebung gelangt sind und als Spezialmasse gerichtlich asservirt werden, über 18 Thaler Muttererbtheil, zu 5Hoso ver— zinglich, eingetragen auf Nr. 15 Niebe, Ab— . III. Nr. 3 für die Geschwister Johann Gottlieb und Ernestine Louise Michel, die beiden über je 100 Thaler nebst Ho/ o Zin= sen seit 1. Oktober 1856 lautenden Dokumente, gebildet über die auf Nr. 5 Zeipern, Abtheil. III. Nr. 2, und conjunetim auf Nr. 360 Zeipern, Abtheilung III. Nr. 2 und 3, sowie Rr. 41 Wendstadt, Abtheil. III. Nr. 1b. und aus den Urkunden vom 17. November und 30. De⸗ jember 1853 und 12. Oktober 1856 für den Freigärtner Johann Ernst Liebelt eingetragenen 200 Thaler, dessen Erben die Post durch Ur⸗ kunde vom 8/16. Oktober 1873 an den Müller⸗ . Herrmann Jachu zu Nechlau abgetreten aben, über 400 Thaler Kaufgelder nebst 4300 Zinsen, zahlbar zu Johanni und Weihnachten seit 1. Juli 1848, ursprünalich eingetragen auf Nr. 9 Jästersheim Abtheil. III. Nr. 7 für den ein, . Georg Friedrich Babicke, von dem e durch Testament auf die Wittwe Marie Elisabeth Babicke, geb. Schulz, übergegangen, und welche demnächst unverändert auf Nr. 35 Jästers heim Abtheil. III. Nr. 2 übertragen und schließlich auf die zur katholischen Kirche zu Guhrau gehörigen Fundationes Congrega- tionis St. Corporis Christi übergegangen sind, über 193 Thaler 10 Sgr. Restbetrag der auf Ur. 1 Schlabitz Abtheil. III. Nr. 5 aus der Erbtheilungsverhandlung vom 6. Oktober 1843 für die drei Geschwister: Herrmann, Ottilie und Paul Linke eingetragenen 580 Thaler väterlichen Erbtbeils, von welcher Post die Antheile des Herr manns und der Ottilie Linke gelöscht sind, für kraftlos zu erklären; B. nachstehend aufgeführte, angeblich bezah'te Hypothekenposten I) die auf Nr. 21 Bronau Abtheil. III. Nr. 1 für George Hübner eingetragenen 60 Thaler, rückzahlbar von Weihnachten 1826 ab jährlich mit 10 Thalern, die auf Haus Nr. 5 Tschirnau Abtheil. III. Nr. 1 für den Verkäufer Adam Gottlieb Tiebel ö 30 Thaler rückständiger Kauf⸗ gelder, die auf Haus Nr. 5 Tschirnau Abtheil. III. Nr. 2 eingetragenen 15 Thaler zinsfreier Vor—⸗ schuß zum Aufbau eines Schornsteines, rück zahlbar in Jahres terminen zu 5 Thaler für die Domainenkammer zu Glogau, die aus der Schuldurkunde vom 11. Juli 1842 auf Nr. 9 Logischen Abtheil. III. Nr. 2 für die Bauer Johann Friedrich Kühn'sche Pupillen= masse zu Heinzendorf eingetragenen 236 Thaler nebst 5 Zinsen, die aus der Urkunde vom 28. Dezember 1833 auf Nr. 9 Saborwitz Abtheil. III. Nr. 2 für die fünf minorennen Geschwister Melzer, Na—⸗ mens Johanne Dorothea, Johann Ernst, Jo- hanne Christiane, Johanne Rosine, Johanne Caroline eingetragenen 10 Thaler räterliches Erbtheil zu 5 o/ verzinslich, die aus der Urkunde vom 10. Oktober 1835 auf Nr. 9 Saborwitz Abtheil. III. Nr 4 für die Kämmerer und Schneider Köhler'sche Pupillenmasse von Tschirnau eingetragenen 265 Thaler 27 Sgr. 85/9 Pf. zu 5oso ver⸗ zinslich, die aus dem Vertrage vom 6. November 1723 auf Nr. 36 Schlabitz⸗Neuwarthe Abtheil. III. Nr. 7 ad 4 für die Lanken'er Müllerin einge⸗ tragenen 15 Thaler, welche Post hierher unver- ändert von Nr. 13 Schlabitz⸗Neuwarthe Abtheil. III. Nr. 4 übertragen ist, die aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Dezember 1819 auf Nr. 74 Haus Vorstadt Guhrau Abtheil. III. Nr. 2 und Nr. 7 A. Garten Gührau Abtheil. III. Nr. 1 für die Kaufmann Schneider'schen Erben eingetragenen 200 Thaler nebst 50/9 Zinsen, die aus der gerichtlichen Verhandlung vom 189. November 1838 auf Nr. 40 Lanken Abtheil III. Nr. 6, jowie Nr. 120 und Nr. 121 Lanken Abtheil. III. Nr. 1 ad 6 resp. Nr. 1 ad 6 für die im Depositorzum von Lanken und Friedrichsau verwaltete Wilhelm Mai'sche Pupillenmasse eingetragene Darlehns⸗ forderung von 11 Thalern 4 Sgr. 2 Pf. nebst ho o Zinsen . für löschungsfähig zu erklären, auch die unter A. und B. genannten Hrypothekengläubiger, sowie alle unbekannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die uater A. 1 big 13 aufgeführten Instrumente, beziehungsweise auf die unter B. 1 bis 9 bezeichneten Pesten auszuschließen, endlich die Kosten des Vecfahrens antheile. weise den Extrahenten der Auge bote aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Guhran, den 18. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.