1880 / 252 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Rerllne, 23. Okthr. 1880 Kearktprslas rack Erwitt dea T. PoLl-PæEa

FEogsen, 235. Oktober.

Hoehate Nlodr ge-

PPT G SαcM—ͥA

pr. April-Nai 57, 20. Matter.

per IU Kiuczz 6

w Weizen mittel Corto... w Weisen geringe 8orta 118 Roggen gute Sort. V Boggen mittel Sorttdoo . 21 Roggen geringe doro A gm 89 Gerste mittel Sorte wd 9a, ro 119

J ,, 15 1 O = 6 k k Speisebohnen, weinas ö w wk l 7 Rindfleisch von der Kenls 1 Kiloyr. Bauehfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogz. Kalbfleisch 1 Kilogr. Hammelsleisch 1 Eilogr.. Batter 1 Kllogr. Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. Aale Zander 6 Hechte . Barschs ö Schleie ö. Bloie ö Rrèabtze pr. Jchock

d n n n O Q a O a G G an g a

O do R d( R

2 d a n n n n m .

me, ,,, , 1118 R 165

* K 3 3 etreidemarkt.)

21 Norember 51.75, 21 S6. 75. 2 Cölm, 23. Oktober. 20 2 Getroidemarkt-

per November-

4 ö pr. November 20,75,

13 Fetrolsum

Hd arena bearꝶ, 23. Oktober. Getrei demarkt. Weigen Weizen pr. Oktober 208 Br.. 210 Gd. 188 Br., 187 64. 56, pr. Mai 58.

Hafer fest. Spiritus still,

503 Br.

SSSSsSS SI IIS] 88888 S38SSa

Fent, 23. Oktober.

Produktenmarkt. geschäftslos, pr. Herbst 12,35 Gd., 12, 40 Br.

11.570

Am sd ercddkann, 23. Oktober. Bancazinn 53.

Getreidemarkt.

1 —1 X

Spiritus pr. Oktober 5, 70,

HRreskar, 25. Okteber. (R. ö Spiritus per 100 Liter 100 υά per Oktober ĩ 56, 89. per Oktober -November 56, 60, per April-Mai 58. CO. 20 per Oktober 21000. Roggen per Okteber 212, 00, 18 November 205 90, per April-Mai 198, 0090. Rüböl lord per Oktober-

Zink umsatzlos. Wetter: n

Weizen hiesiger loco 22.50, 17 23,09, pr. November 21, 29. pr. Närz 1, 85. pr. März 20,20.

Roggen pr. Oktober 203 Br., 201 64.,

Hafer pr. Herbst 6, 50 Gd., 6, 6 Br. pr. Mai- Juni 6,32 Gd., 6, 32 Br. Kohlraps 124. Wetter: Trübe.

Amesterdam, 23. Oktober. ( Sohlussbericht.) Roggen per Oktober 249, per März 237.

( w. T. B)

pr. November. Dezember 5ö, 80, T. B.)

Neizen per Oktober-

Dezember 51.75, per April - Mai Verän derlich.

sremder loco Roggen loco 22, 90,

Hafer loco 14,50). Rüböl

6 foco 29, 00, pr. Oktober 28, 8), pr. Nai 29,96. 1 Kremeenm, 23. Oktober. (X. (Sghlussberieht). 5 à 10,0 bez., pr. Noromber - Dezember IO, S à 10, 87 bex. (W. T. B.)

7.3

Standard white loco 10,75

loco ruhig, auf Termine matt.

Roggen loco fest, anf Termine matt.

206 Gd., pr. April-NHai 212 Br., pr. April - ai Gerste still. Rüböl matt, loco

pr. Oktober 52 Br., pr. Novem-

ber-Dezember 50 Br., pr. Denember-Jannar 50 Br., pr. April- Mai Kaffee sehr fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum rahig, Standard white loco 11.10 Br., 10,99 Gd., pr. Oktober 10, 80 Gd., pr. November-Dezemher 10,80 G4. Wetter: Schön. (W. T. B.)

Weizen loco fest, ruhiger, auf Termins

Gd., 11,75 Br., pr. Frühjahr

Mais ö.

(V. T. B.) Weizen pr. März 301,

Amtwerpen, 23. Oklober. (SV. T. B.)

Getreidemar kt. (Schlussbericht) Weizen fest. knapp. Hafer steigend. Gerste räahig.

Aratwerpenm, 23. Oktober. (47. T. B.)

Eęetrelèum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 27 bez. und Br., pr. November- Dezember 2746 Br., pr. Januar- März 254 Br. Weichend.

Farke, 23. Oktober.

Eroduktenamarkt. Weigon rahig, pr. Oktober 28,25, pr. November 28, Il9. pr. Hovember-Februar 27,75. pr. Januar- Abril 27,60. Nehl ruig, pr. Okt. 60, 00, pr. Novemper 58,75, pr. November. Februar 58.25, pr. Junuar-April 57, 75. Rübszl ruhig, br. Oktober 73,00, pr. November 73,75, pr. November-Dezemper 74.25, pr. Jannar-April 75.75. Spiritus ruhig, pr. Oktober 64,00, pr. Noven.ber G2, 5), pr. Deamber 62, 25, pr. Januar-April 60,75.

Hear ag. 23. Oktober. W. L. B.

Rohzucker SSo ruhig, loco 53,00 - 53, 59. Raffinirter Zu eker locc-h Weigger zuener ruhig, dir. 3 pr. 100 Küogr. or. Oktober 59,25, pr. November 59, 25, pr. Derember pr. Ko- vember-Jannar 59. 30, pr. Junuar- April 66 25.

Hionmelgrn, 23. Oktober. (Kw. L. B.)

An der Küste angeboten 3 Meigenladungen. Wetter: Regen.

Harannazucker Nr. 12. 24. Ruhig.

KEiverpootf, 23. Oktober. (w. T. B.)

Baum wolls. (Schluss bericht,) Umesata 70900 B., davon ffär Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische , Dezember - Lieferung 6is/ a, Dezember - Januar - Lieforung 613, z2 d.

em- Kork, 23. Oktober. (MW. T. E)

KWaaren berieht. Banmwelld in Nem-Lork 113/16, do. 1x ao n- Orlenns 114, Potrolsum in Ren- Torz 12 nom., do., in Ehpiiadelahia 12 nom., rohes Fetrolenm 7, do. Pipe lins Certificats P. 965 C. äehl 4 D. 40 C. Rother Minterveizen 1 D. 17 G. Hais (ols wirsd) 66 CG. Cnoker (Fair refiaing Mrscovados) 74. Kaffes (Ro-) 135. Sehmale (Harke RMileor] St, d40. Hairbanßkts 84, do. Rohe Brothers 8. Speok (hurt ders 86 C. Getroidetracht 5.

Roggen

mr LR. L. H

2 *

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 197. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗pbantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleich⸗ namigem Lustspiele gedichtet von H. S. v. Mosen⸗ tbal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Frl. Gabrielli, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. W. Muller.) Anfang 7 Uhr.

Schausrielhaus. 215. Vorstellung. Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten von H. Laube. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb? Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 198. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Vog⸗ genhuber. Hr. Niemann, Hr. Betz) Anfang halb? Uhr.

Schauspielhaug. 216. Vorstellung. Verschämte Arbeit. Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.

WRaller- heater. Dienstag: Zum 46. Male: Krieg im Frieden.

Victerin- Theater. Direktlon? Emil Hahn.

Dienstag: Zum 24. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara Qualitz, des ersten Solotänzerß Sigr. Aldo Spadalino, vom

Theater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustay Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Kramer. Sämmtliche Dekora— tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co- burg. In Seene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz - Theater. Dienstag: Zum 18. M.:

Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Laube.

Krolls Theater. Dienstag: Kositi. Anfang 7 Uhr.

National- Theater. Dienstag: Das Stif⸗ tungsfest.

Germania-Minter-Theater. (Am Wein- bergsweg.) Dienstag u. Mittwoch: Die Geheim⸗ nisse von Berlin. Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern von G. Linderer und F. Richter. Musik von G. Steffens.

Delle - Mliance - Theater. Dienstag: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Thegters, und mehrerer Mitglieder desselben. Auf allgem. Verl. Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten, von G. v. Moser. (Rentier Birkenstock: Hr. Direktor Th. Lebrun.) Kassen⸗ eröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Doctor Klaus. (Titelrolle: Hr. Dir. Th. Lebrun.)

Donnerstag: Der Kaufmann von Venedig. (Shylock: Hr. Dir. Lebrun.)

Freitag: O, diese Männer! (Rentier Morlandt: (Hr. Dir. Lebrun).

Concert-Ilaus. Concert des gl. NP; Hof ⸗Musikdireltors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Sophie Baumgarten mit Hrn. Domänen pächter Carl Grütter (Lavesloh—Mem— sen). Frl. Anna Strobell mit Hrn. Lieutenant und Adjutant Freiherrn v. Gillern (Alfeld in Hannover). Frl. Fanny Roenckendorff mit rn. Max Freiherr v. Raßler (Süßwinkel— Weitenburg).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie Chef v. Elpons mit Frl. Erna Schneider (Preeyn) Hr. Premier⸗Lieutenant Mejer mit Frl. Bertha Kaup (Marburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath v. Brünneck (Hof Rosenber)). l

Gestorben: Hr. Kanzlei Rath a. D. Gottfried Eugen Pieszezek (Rudolstadt). Hr. Pfarrer Hermann Theodor Ehricht (Reinswalde).

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Stedbriefß. Gegen den unten beschriebenen Handlungslehrling Julius Scheinmann, wel—⸗ cher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadt- voigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 22. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht J. Ahtheilung 86. Beschreibung: Alter: 16 Jahre, 5.6. 64 geb.; Größe: 1 m 5 em: Statur: schlank; Haare: blond; Stirn: gewöhnlich; Augenbrauen: blond; Augen: blau; Nase: stumpf; Mund: ge— wöhnlich; Zähne: vollständig; Kinn: oval; Gesicht: rund; Gesichtsfarbe: gesund; Sprache: deutsch. Kleidung: hellgrauer Kaisermantel, kleiner schwarzer, flacher Hut. Gesondere Kennzeichen: große, weit abstehende Ohren.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch⸗ halter Otto Kuehle (oder Kuhle), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Verdachts der Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗ Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 22. Oktober 1889. Königliches Amts⸗ gericht J.,, Abtheilung 84. Beschreibung: Alter: 24 Jahre, geboren am 14. August 1856, Statur: schlank, Haare: braun und dünn, Bart: brauner Schnurrbart, Gesichtsfarbe: bleich, Kleidung: dunkler Winteranzug, niedriger schwarzer Hut.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Töpfermeister Herrmann Wünsch, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten L. R. II. No. 790 de 1889 die Untersuchungs haft wegen Betrugs beschlossen worden. Es wird ersucht, den ꝛc. Wünsch zu ver haften und an die Königliche Stadtvoigtei ⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 20. Oktober 1880. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungs⸗ richter. Beschreibung: Alter: geb. 30. Januar 1844. Geburtsort: Berlin, Größe: 1 Meter 65 Centi⸗ meter, Haare: hellblond, Augen: blaugrau, Augen brauen: blond, Nase: gewöhnlich, Kinn: oval, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: länglich, Ge⸗ sichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Drechs⸗ ler Carl Wilhelm Max Roehl unterm 2. Ok- tober 1880 in getis J. III. D. 478 S0 erlassene Steckbrief wird hiermit aufgehoben. Berlin, den 20. Oktober 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. am Landgericht J.

Steckbrief. Gegen die Tagelöhner Zernom und Niemann aus Faesekow, deren nähere Be— schreibung nicht angegeben werden kann und welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstabls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Königliche Amts- gerichts Gefängniß zu Grimmen abzuliefern. Grim⸗ men, den 23. Oktober 1880. Königliches Amts⸗ gericht. II.

26270)

Der Schuhmachergesell Carl Friedrich Gustav Hampel, geboren am 26. März 1845 in Breslau, ist angeklagt, in der Nacht vom 9. zum 10. Mai er. den Nachtwächter Wendt hier beleidigt zu haben. Gegen denselben hat wegen Abwesenheit, und da sein Aufenthalt unbekannt ist., das Hauptverfahren nicht stattfinden können. Derselbe wird daher auf— gefordert, binnen sechs Wochen vor Gericht hier zu erscheinen oder seinen Aufenthaltsort ung anzu2 zeigen, widrigenfalls derselbe steckbrieflich verfolgt werden wird.

Jessen, am 20. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Günther. 26292 Zurückgenommen wird der unterm 26. April d. J. gegen den angeb⸗ lichen Ludwig Plesch aus Wien wegen versuchter Gipressung erlassene Steckbrief, nachdem Plesch ver⸗ haftet und abgeurtheilt worden ist.

Tübingen, den 22. Oktober 1880.

Der Untersuchungsrichter bei dem K. württ. Landgerichte: Kellen hach.

Dresden kla Schröter,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

9) 2 * 4 l'ssct! Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma Gebrüder Petzoid & Co. zu gt gegen den Weinhändler Hugo früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem Wechsel vom 27. März 1880 über 214 Æ mit dem Antrage auf Verurthei⸗ 2 lung des Beklagten zur Zahlung von 214 nebst R 69 Zinsen seit 27. Juni 1880 und Wechselunkoften und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht zu Leipzig auf den 10. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 23. Oktober 1880.

Francke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32 * l'ösz! Oeffentliche Zustellung. Heinrich Böse in Osterende Groden, vertreten durch feinen Prozeß bevollmächtigten Mandatar Griememann zu Sttern⸗ dorf, klagt gegen den Müller Christoph Tiedemann aus Osterende⸗Altenbruch wegen eines im Frübjahre 1830 diesem verkauften Pferdes mit dem Antrage auf Zahlung von 225 S nebst 5. Cο Zinfen feit Michaelis 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitö vor das Königliche Amtsgericht J. zu Otterndorf auf

Donnerstaß, den 23. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Appel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Hofbesitzer Johann

IM amnen Seiner Majestät des Königs von Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Nürn⸗ berg hat am 23. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, versammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren der Vorsitzende Landgerichts. Direktor Widumann, die Landgerichts⸗Räthe Gack und Schmidsiller, in der Untersuchungssache gegen Ernst Feuerlein, verh. Kaufmann von Nürnberg wegen Verbrechen wider die Sittlichkeit folgenden Beschluß gefaßt: Es sei das Vermögen des Angeschuldigten Ernst Feuerlein, verheiratheten Kaufmannes dahier, gemäß 5§. 332 der R. St. P. O. mit Beschlag

Bayern.

zu belegen.

Nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren Aktenstücke der Voruntersuchung, nach Ansicht des vom Kgl. Staatsanwalte unter dem 22. Ifd. Mts. gestellten schriftlichen Antrages, in Erwägung, daß 1) die K. Staattanwaltschaft dahler vom 27. August lfd. Jahres gegen den verheiratheten Kauf— mann Ernst Feuerlein von Nürnberg wegen Verbrechen wider die Sittlichkeit nach §. 176 öffentliche Klage er⸗ hoben bat, und vom Untersuchungsrichter am k. Landgerichte Nürnberg am 24. September lfd. Irs. die Voruntersuchung eröffnet wor⸗

8. 3 des RK. St. G. B.

den ist;

daß der K. Untersuchungsrichter auf staatsan—⸗ waltschaftlichen Antrag unterm 8. Oktober lfd. Irs. gegen Ernst Feuerlein wegen dringenden Verdachtes, mehrere im sachlichen flusse stehende Verbrechen wider die Sittlichkeit den. 176 3. 3 des R. St. G. B. verübt zu haben, Haftbefehl erlassen hat, weil der An= geschuldigte der Flucht verdächtig erschienen ist; daß dieser Haftbefebl nicht vollzogen werden konnte, weil Ernst Feuerlein flüchtig gegangen und auch zur Zeit noch unbekannt wo

nach 5.

abwesend ist;

daß sonach die Voraugtsetzungen des 5. 332 Absatz 1 der R. St. P. O. füllt sind und die Vermoͤgenebeschlagnahme als Ge stellungs mittel im vorliegenden Falle als

sachdienlich erscheint;

aut diesen Gründen war, wie Eingangs geschehen, zu beschließen. Schmidsiller. Zur Bealaubigung: Nürnberg, den 23. Oktober 1880.

Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts: Hammerbacher.

Widumann. Gack.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Für die Kaiserliche Werft zu Wilhelmshaven sollen 18,900 Kg Flacheisen bester Holzkohlenqualität von 20 bis 35 mm Breite und 10 bis 20 mm Stärke beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Flacheisen' bis zu dem am November 1889, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind wäh— rend der Dienststunden in der Registratur der Ver—⸗ waltungs⸗Abtbeilung einzusehen und Abschrift der— selben nebst Zeichnung auf portofreien Antrag und Einsendung der Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Kiel, den 23. Ok tober 1880. Kaiserliche Werft. Abtheilung.

262631 Bekanntmachung.

Die Lieferung von Roggen und Hafer für die Militär- Magazine zu Mannheim, Bruchsal, Karls⸗ ruhe, Rastatt, Freiburg und Konstanz pro 1881, soll im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ dungen werden.

Dieserhalb ist Termin auf

Donnerstag, den 4. November d. J.,

Vormittags 19 Uhr, im Burean der unterzeichneten Intendantur anbe— raumt, zu welchem schriftliche Angebote versiegelt und mit der Aufschrift:

Angebot auf Naturalien⸗Lieferung pro 1881 versehen, in unserer Registratur in Empfang ge— nommen werden.

Die Lieferungebedingungen liegen zur Einsicht aus bei den Proviantämtern zu Mannbeim und Rastat;, bei der Magazin⸗Rendantur in Bruchsal und bei den Depot Magazin ⸗Verwaltungen zu Frei⸗ burg und Konstanz, sowie auf der diesseitigen Re—= gistratur, ron welcher letzteren auch solche gegen Erstattung der Kosten abgegeben resp. versandt werden.

Der ohngefähre Bedarf beträgt für die Maga—

zine in Hafer: 10 600 Ctr. 6 600 14400 33000

Verwaltung z⸗

Mannheim 1 Schwetzingen Bruchsal Karlsruhe

Rastatt 12 800

ö 1350 onstanz 600

wobei indessen darauf aufmerksam gemacht wird, daß in Grenzen dieses Bedarfs für die einzelnen Magazine beliebige Quantitäten zur Einlieferung angeboten werden können.

In jedem Angebot ist anzugeben:

1I) Name und Wohnort des Offerenten,

2) das Quantum des Naturals, welches zu liefern beabsichtigt wird,

3) Zeitpunkte der Einlieferung,

4) die Magazinorte,

5) der Preis pro 50 Kilo frei Magazin,

6) daß von den Lieferungsbedingungen Kennt⸗ niß genommen und das Angebot auf Grund derselben erfolgt.

Karlsruhe, den 22. Oktober 1880. Intendantur XIV. Armee⸗Corps.

Die mit einem Jahresgehalt ron 600 MSG ver⸗— bundene Kreiswundarztstelle des Kreises Wen- markt ist erledigt und soll anderweitig besetzt wer⸗ Qualifizirte Bewerber um diese Stelle, sowie auch Medizinal⸗Personen, welche zwar die Physi⸗ katsprüfung noch nicht abgelegt haben, sich zur Ab⸗ legung derselben aber verpflichten, fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Approbation und son⸗ stiger Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Breslau, den 20. Oktober 1880. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Die mit einem Jahresgehalt von 600 M ver⸗ bundene Kreiswundarztstelle des Kreises Mei⸗ chenbach ist erledigt und soll anderweitig besetzt werden. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle, sowie auch Medizinal⸗Personen, welche zwar die Physikateéprüfung noch nicht abgelegt haben, sich zur Ablegung derselben aber verpflichten, fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Breslan, den 20. Oktober 1880. Könlgliche Regierung. Abtheilung des Innern. Sack.

Zusammen

sämmtlich er⸗

und

lich Preußischer

gas Abonnement betrügt 4 Æ 50 für das Vierteljahr.

usertiona pris für den Raum einer Nruckzeilt 80 9

; ; ; ö

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Gestellung au; für Gerlin außer den Fost Anstalten auch die Egpr=

dition: SW. Wiltelm tr. Rr. 82. !

AM 252.

Berlin, Dienstag, 9 .

/

188 ch.

.

6

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten a. D. Pastor Boethelt zu Kreibau im Kreise Goldberg Bwaynau und dem Pfarrer Lieber zu Mallnow im Kreise Lebus den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer Stolze zu Markee im Kreise Osthavelland den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kantor Bösel zu Stolp und dem Schul⸗ lehrer Kahlert zu Deutsch Leippe im Kreise Grottkau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen— zollern; dem Schullehrer Wende zu Braknitz⸗Hauland im Kreise Kolmar i. P., dem Ortsschulzen und Standesbeamten Peters zu Gr. Schwarzlosen im Kreise Stendal, dem Fürst⸗ lich Hohenloheschen Obermeister und Hüttenaufseher Rassek zu Blechhammer im Kreise Cosel, dem Revierlootsen Risch zu Swinemünde und dem Privat-Nachtwächter Honig zu Schönerlinde bei Cöpenick das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Unteroffizier Döring im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗ , went Nr. 67 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ eihen.

Deu tsches Reich.

Allerhöchster Erlaß,

betreffend die Aufnahme einer Anleihe.

Vom 13. Oktober 1880. V

Auf Ihren Bericht vom 19. d. M. genehmige Ich, daß auf Grund der nachgenannten Gesetze:

a. vom 9. Juli 1879, betreffend den Bau von Eisen— bahnen von Teterchen nach Diedenhofen und von Buchsweiler nach Schweighausen, sowie den Ausbau des zweiten Geleises zwischen den Bahnhöfen Teter⸗ chen und Hargarten⸗Falk (Reichs⸗Gesetzbl. S. 195),

vom 26. März 1880, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres (Reichs⸗Gesetzbl. S. 95) ein Betrag von 37 627 203 6 durch eine nach den Bestim— mungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes-Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe beschafft und zu diesem Zwecke ein entsprechender Betrag von Schuldverschreibungen und zwar über zweihundert Mark, fünfhundert Mark, ein— tausend Mark, zweitausend Mark und fünftausend Mark aus— gegeben werde.

Die Anleihe ist mit jährlich vier vom Hundert am 1. April und 1. Oktober zu verzinsen.

Die Tilgung des Schuldkapitals erfolgt in der Art, daß die durch den Reichshaushalts-Etat dazu bestimmten Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschrei⸗ bungen verwendet werden. Dem Reich bleibt das Recht vor⸗ behalten, die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrages bin— nen einer gesetzlich festzustellenden Frist zu kündigen. Den Inhabern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungs— recht gegen das Reich nicht zu.

Ich ermächtige Sie, hiernach die weiteren Anordnungen zu treffen und die Reichsschuldenverwaltung mit näherer An⸗ weisung zu versehen. .

Dieser Mein Erlaß ist durch das Reichs-Gesetzblatt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Baden⸗Baden, den 13. Oktober 1880.

Wilhelm. von Bismarck. An den Reichskanzler.

Das in Wallsend neu erbaute, mit einer Maschine von 99 Pferdekräften versehene eiserne Schraubendampfschiff „Annie“ von 518,02 Registertons Netto-Raumgehalt, hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Theodor Rodenacker zu Danzig das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Danzig zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 13. Oktober d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Neweastle on Tyne ein Flaggen— attest ertheilt worden.

Die Nr. l des Reichs⸗Gesetzblatts, welche heute zur Ver⸗— sendung gelangt, enthält unter Nr. 1395 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe. Vom 13. Oktober 1880. Berlin, den 26. Oktober 1880. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.

Rönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Direktors Dr. Theodor Bach an der Sophien⸗Realschule in Berlin zum Direktor der Falk⸗Real⸗

schule daselbst und des Oberlehrers an der Königstädtischen Realschule daselbst, Professor Hermann Karl Eberhard Maxrtus zum Direktor der Sophien⸗Realschule ebendaselbst

die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; sowie

dem praktischen Arzt 2c. Dr. 62 Emanuel

Alexis Magnus zu Königsberg i. Pr. den Charakter als

Sanitäts⸗Rath zu verleihen. Privileg in wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis Anleihescheine des Kreises Bitburg im Betrage von 130 500 0, Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem die Stände des Kreises Bith * Regierungebezirk Trier, auf den Kreistagen vom 26. Februar 7 und 7. Just 1875 beschlossen haben, die zur Ausführung der om Kreise in Aussicht genommenen Chausseebauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisstände, ö

„zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 130 000 9 ausstellen zu ürfen“, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßhest des 8. 2 des Gi vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Be— trage von 130 009 S½, in Buchstaben: Einhundert Dreißigtausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 2 J S zu ö. de, a 1666 4 zu 265. 2 zusammen 130 000 (. 8. 1 ö nach. dem anliegenden Muster autzufertigg. mit fünf bom Hundert jährlich zu verzinsen und nacͤch plane mittelst Verloofung jährlich vom eh mit wenigstens Eins vom ndert des Ganitals wachs der Zinsen von den getilgt eil ungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes herrliche Geneh— migung ertheilen. Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 19. September 1880.

(L. 8.) Wilhelm. . Für den Minister des Innern: von Bismarck. von Puttkamer. Maybach. Bitter.

Regierungsbezirk Trier. Anleiheschein des Kreises Bitburg. 2. Ausgabe Nr Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu ; 188. Nr. . . . Seite ... und Gesetz⸗Samm⸗ lung für 188 . Seite . . . laufende Nr ö

Auf Grund der durch den Allerhöchsten Erlaß vom 19. Mai 1879 genehmigten Kreistagsbeschlüsse vom 26. Februar 1877 und 27. Juli 1878 wegen Aufnahme einer Schuld von 130 000 6 be⸗ kennt sich die kreisständische Finanzkommission des Kreises Bitburg Namens des Kreises durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von 3 Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit fünf vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 130 000 4 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1. April 1881,82 bis spätestens 1. April 1917/18 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate September jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche An— leihescheine auf einmal zu kündigen. ;

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. .

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Be träge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Teutschen Reichs. und Preußischen Staats Anzeiger, dem Amteblatte der Königlichen Regierung zu Trier und dem Bitburger Kreisblatt. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten in Trier ein anderes Blatt bestimmt. : ;

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit fünf vom Hundert jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, , . dieser Schuldverschreibung bei der Kreiskommunalkasse zu Bitburg, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden

1881182 ab 8 unter Zu⸗

Rheinprovinz.

36. Januar 1877

w stgestellten Tilgungs⸗

zur Empfangnahme des Kapitals eingereich⸗ ü sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die feh⸗ lenden Zinsscheine wird der Beirag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem ste fällig geworden, nicht erhobenen Zinfen versähren zu Gunsten deg Kreisezs. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreihungen erfolgt nach Vorschrift der S5. 838 u. ff. der Civil⸗Prozeß Ordnung für das Deutsche Reich vom (Reichs ⸗Gesetz Blatt S. 83) beziehm se nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung vom 24. März 1879 (Gesetz Sammlung S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins- scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungefrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in

Zeit. Mit der ten Schuldverschreibung

*

glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der . .

Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins⸗ scheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1. April 1887,88 ausgegeben, die ferneren

ir werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. . . ie Ausgabe einer nenen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der

Kreiskom munalkasse in Bitburg gegen Ablieferung der, der alteren Beim Verluste der An -

Zins scheinreihe beigedruckten Anweisung.

weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den * 9

i 3 Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner 6

Dessen zu Urkunde Unterschrift ertheilt ;

Bitburg, den.. ten t

Die freis ständische Fingnz-⸗Kommission des Kreises Bitburg

2

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit de Unter-

schriften des Landrathes und zweier Mitglieder der kreis n Finanz Kommission mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.

Regierungsbezirk Trier, Zinsschein .. Reihe erschreibung des Kreises Bitburg, 2. Ausgabe, Buch⸗ Nr über Mark zu Mark . . . Pfennig.

Rheinprovinz.

zu der Schuldv stabe

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe in der Zeit vom J. April (bezw. 1. Oktober 18. . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ten bis .. ten ö .. Pf. bei der Kreiskommunalkasse zu Bitburg.

Bitburg, den .. ten

Die kreisständische Finanz ⸗Kommission des Kreises Bitburg.

(Unterschriften)

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird.

Anmerkung. Die Namenkunterschriften der Mitglieder der kreisständischen Finanz ⸗Kommission können mit Lettern oder Faesimile stempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigen⸗ händigen Namensnnterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Rheinprovinz. . An weisun

9 * zum Kreisanleiheschein des Kreises Bitburg, 2. Ausgabe, Buchstabe .. Nr. . Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die für die fünf Jahre 18 .... bis 18 .. .. bei der Kreiskommunal- lasse zu Bitburg sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Wider⸗ spruch erhoben wird.

Bitburg, den . ten 1 .

Die kreisständische Finanz -Kommission des Kreises Bitburg.

(Unterschriften.) ;

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der kreisständischen Finanz⸗Kommission können mit Lettern oder Facst⸗ milestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Tie Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt⸗ breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

ter Zinsschein. ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer Dr. Hermann Seelmann⸗ Eggebert am Königlichen Gymnasium zu Colberg ist zum Oberlehrer befördert worden.

Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Cleve, Dr. Georg Ferdinand Mestwerdt, ist der Sberlehrer⸗ titel verliehen worden.

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Usingen ist der Lehrer Ickl er in Fronhausen als Hülfslehrer angestellt.

Regierungsbezirk Trier.

„te Reihe von Zinsscheinen—=

haben wir diese Ausfertigung unter unserer 24