PFengt, 25. Oktober.
Pro dak tenmarkt. matter; pr. Herbst 11,70 Gd. , 12,32 G4., 12, 35 Br.
nm
Ame rerclamn, 25. Oktober. (V. T. B.)
Bancazinn 53.
Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). niedriger, pr. November 288, pr. März 295. auf Termine niedriger, Pr. Herbst — pr. Frühjahr — FI. 324, pr. Mai 333.
Antwerpen, 25. Oktober.
Getz eidemar kt. Hafer unverändert.
ö
fest. Gerste ruhig.
Antwerpem, 25. Oktober. (G. T. B.)
Eęetrole nmmar kt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Typs weiss, pr. November- Dezember 26 Br., pr. Jannar-
loco 27 bez. und Br., März 255 Br. Weichend.
Weigen loeo ruhiger, 11,809 Br., Hafer pr. Herbst 6, 40 Gd. pr. Mai- Juni 6, 27 Gd., 6,32 Br. Kohlraps 123. — Wetter: Windig.
Weizen auf Termine Roggen loco und pr. Oktober 244, pr. März 236. Rübsl loco 32, pr.
(Schlussbericht) Weizen still.
KHomüd om, 25. Oktober. (G. T. B.)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungoen. Havannazucker 5 12. 24. Ruhig. Homdl om, 25. Oktober. (W. T. B) Getreide markt.
auf Termir e pr. Erthjahr 6.45 Br. NHaig
Fremder Weizen ruhig, driger als Hafer williger.
Liverpool, 25. Oktober.
aber stetigor,
Malagerste 1 sh. billiger. —
Raps Herbst Middl. März. Lieferung 613 3 d.
CGlasgerm, 25. Oktober. Roheisen.
Bradford, 25. Oktober. (P. T. B.)
( T. T. B.) FEoggen
Eærris, 25 Oktober. FrodquR gon mr.
November 27,80, pr.
April 27, 30.
(X. T. B.] Neigen ruhig,
November- Februar 27, 50, Mehl ruhig, pr. Okt. 59, 5, pr. November 58,75,
am⸗ ·ikanischs Dezember - Januar - Lieferung 63,
pr.
(Schlussbericht) Fremde Zafuhren seit letztem Montag: Weiten 34 023, Gerste 10 155, Hafer 51 896 Arts. rother J bis 1 sh. nie-
vergangenen Montag, angekommene Ladungen ruhig.
Baum wolle. (Schlussbericht) Umsatz So00 B., davon für Sbheknlation und Export 1000 B. Rubig, Amerikaner 1sis d. billiger.
Februar-
Volle und wollene Garne besser, wollene Stoffe ruhig.
pr. Oktober 28, 30, pr.
Nired numbres warrants 52 sh. 3 d. bis 51 sh.
Januar-
pr. November. Fsbruar 58,90. pr. Januar-April 57, 90. Rfba ruhig, Pr. Oktober 73, 00, pr. Novein der 73, 75, pr. Norember- Dezember 74.25, pr. Januar- Apris 76 00. Spiritus behauptet, pr. Oktober 63,75, pr. November 62, 25, pr. Dezember S200, pr. Januar-April 60, 25.
Rara, 25. Oktober. (W. TF. B.)
Rohzucker S8 ruhig, loco 53 00. Raflinirter Zueker loco — Weisger Zuocher watt, Nr. 3 pr. 100 EKilogr. vr Oktober 59, 25, pr. November 59, 25, pr. Derember — pr. No- vember- Januar 5g, 50, pr. Janaar- April 60 55.
ers- Kork, 25. Oktober. 1. T. 8.)
RWegaren bor icht. Baumwolle in Ne-rork 1185, do. is Nen -Hrleans 1183, Petrolsam in Hew- Terz 12 nom do. in Philadelphia 12 nom. rohes Fetrolenm — do. Fipo line Gertificats — D. 95 0 erl. 4 P. 40 0. Rother Rintarteeiaen 1 Db. 177. IHtais Cess mired) 56 G. Zaaker (Fair refining Museo rndos) 74. Kaffe (Eo) 13. Sohmalg. (Harke Nilo St, da. Fairbanks Sz, do. Rohs & Brothers 8. Spsok (ahort alexa 86 C. getreidetracht 51.
FEigemhbaknnn- Bayerlsche Staats-
MS (4 609196 A0, sei
Wochen ⸗Aus weis der deutschen Zettelbanken vom 7. Oktober 1880.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mart.)
1845 und 14. Au erfũ vom 27. Au ö 3
Kasse.
Gegen die
Vor⸗
woche.
en Gegen 6 e le e
Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ Vor⸗ woche. woche. woche.
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
Noten⸗ Umlauf.
Täglich
fällige Verbind⸗ lichkeiten.
Gegen
die
Vor⸗ woche.
Verbind⸗
lichkeiten
auf Kün⸗ digung.
3 ö. 125 Thlr. owie ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprit
zu präkludiren, die etwa gebildeten ö amortisirt zu erklären und die Posten zu löschen;
Gegen die Vor⸗ woche.
ö
Di h altpreußischen Banken
Die 3 sächsischen Banken. J
Die 4 norddeutschen Banken.. d ie Bayerische Notenbank.
Die 3 süddeutschen Banken.
— 4969 — 90 — 2449 528 — 143265 — 1014
596 240 5987 26 606 6166 7933 35 132 21 752
763 456 — 22900 16 33 35 45 375 — 2551 14 0504 312
9515 c 1345 65 z57 — 1719 48 55 4 171
z61 699 — 16 1531 71727 - 32881 7 1754 661 761562 ** 138 53 958 4 3199 6269 7685 8 * r ne, Fiß — gz is jz; 4 233 3355 — 633 z6 5s — 35. 14777 34 53 64244 3499 27144 45
609
138 452 - 31311
5 451 4 3128 —
4 6865 — 555 — gos 4
661
669 2140 151
49 54
19
B. die unbekannten Inhaber oder so ã⸗ 8 — tendenten folgender ydl he e derne tigen . 7779 277 1) des Dokumentes Über die im Grundbuche von 11 93 17 Goschütz Nr. 23 Abth. III. Nr. 11 für den 13 23 171 Freisteller Johann Choha eingetragenen 355 p. 3320 780 und Zinsen, bestehend aus dem Hypothekenbriefe
94 0 vom, 31. Mai 1875 und der Schusbur kur Tru
764 100 206. Februar 1875 und noch gültig in Höhe des den
Summa
ds s IT 3j
don Bs TJ os 55 = Tg]
do 194 - 29 G85s i535 ids -= 33) 983
TD iĩss FT ETIN minderjährigen Geschwistern Nang; Auguste,
Theater.
Königliche Sehauspiele. Mittwoch: Dpernhaus. 198. Vorstellung. Die Afrikauerin. Oper in 5 Akten von E. Seribe, deutsch von F. Gum⸗ bert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr. .
Schauspielhaug. 216. Vorstellung. Verschämte Arbeit. Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr
Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Zweite Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.
Schauspiel haus, 217. Vorstellung, Ein deutscher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Moy. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. Anfang? Uher
Rallner- Theater. Mittwoch: Zum 47. Male: Krieg im Frieden.
Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Mittwoch: Zum 25. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin. Fräulein Clara Qualitz, des ersten Sololänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Mustk von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora— tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co—⸗ burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz - Iheater. Mittwoch: Zum 19. M.:
Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Laube.
Krolls Theater. Mittwoch: Kositl. Kom. Operette in 3 Akten von Lecocq. Anfang 7 Uhr.
National- Theater. Mittwoch: Gastsp. des
Hrn. Ludwig Barnay. Die Nibelungen.
Germania-Minter- Theater. (Im Wein-
bergsweg.) Mittwoch u. Donnerstag: Die Geheim⸗ nisse von Berlin. Volksstück mit Gefang in 3 Akten und 7 Bildern von E. Linderer und F. Richter. Musik von G. Steffens.
Belle - Alliance - Theater. Mittwoch:
Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und mehrerer Mitglieder desselben. Auf allgem. Verl.,. Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge. (Doctor Klaus: Hr. Direktor Th. Lebrun.) Kasseneröff— nung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr. Erstes Parquet 1 .
50 8 u. s. w.
Donnerstag: Auf allgem. Verl.. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von W. Shakespeare. (Shylock: Hr. Dir. Lebrun.)
O, diese Männer! Schwank in
lite. 4 Akten von J. Rosen. (Rentier Morlandt: Hr.
Dir. Lebrun). Hof Musikdirektors Herrn hilse. Mittwoch, Abends 7 Uhr. Sinfonie ⸗Concert. L Theil: Ouverture z. Dp. ‚Genofeva“, Robert Schumann. Trauermarsch beim Tode Siegfriedg aus dem Musikdrama „Götterdämmerung“, Richard Wagner. Canzonetta 9. d. Quartett Es dur, Men- dels sohn Bartholdy, ausgeführt von 34 Perfvnen. La jennesss d' Hercule. posme rymphonique, Gamille Saint-Saäns. — 2. Theil: Im Walde. Sinfonie Nr. III. in F., Joachim Raff. I. Abtheilung: Am Tage, Eindrücke und Empfindungen. JI. Ab- thellung: In der Dämmerung, a. Träumerei, b. Tanz der Dryaden. III. Abtheilung: Nachts Stilles Weben der Nacht im Walde. Einzug und Autzug der wilden Jagd mit Frau Holle (Hulda) und Wotan, Anbruch des Tage. — 3 Theil:
Concert- Haus. Concert des Kal.
Gounod, vorgetr. von Hrn. Concertmeister Franz
Duverture z. Op. Wilbelm Tell“, Rossini. Die Ruhe, Solo f. d. Violine mit Harfenbegleitung,
Krezmqgq. Valse caprice, Anton Rubinstein (instr. dererseits; von Müller ⸗Berghaus). Marsch aus Faust“, Hector
Berlioz.
—
Jamilien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Margarethe Schaffer mit Hrn. Amtsrichter Ernst Baum (Habelschwerdt). — Frl. Luise Rebenstorff mit Hrn. Dr. jar. Heinrich Beck (Güstrow in Mecklenb. — Lederbse bei Kuhnern in Schl. — Frl. Ottilie Martens mit Hrn. Premier -⸗Lieutenant Arnold Berg (Horst— Reu—⸗ münster).
Verehelicht: Hr. Pastor L. Schliemann mit Frl. Anna Lauenstein (Lingen — Diepholz). — Pr. Rechtsanwalt Conrad Siemerling mit Frl. Margarethe Blanck Mieubrandenburg. — Hr. Premier ⸗-Lieutenant Max von Witzleben mit Frl. Martha Dunker (Stargard).
Geboren: Ein Sohn: Hrn Premier ⸗ Lieutenant Dzcar v. Stuckrad (Berlin). — Hrn. Major Boie Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Landrath Frhrn. von Schleinitz Carthaus W. Pr.)
Gestorhen: Hr. Malor a. D. Adolph v. Clau⸗ sewitz (Berlin). — Fr. General ⸗Lieutenant Louise v. Gündell, geb. Reinecke (Hannover). — Hr. Rechtsanwalt H. Burchhard (Rostoch.
in Goldbach.
den Grund⸗ und und auch sonst
botstermine,
erklärt würden.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 26361]
ladungen und dergl.
Verkaufsanzeige
und
Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Kleinköthner Jürgen Heinrich Friedrich Brusch in Seedorf gehörigen Kleinköthnerstelle, soll die nachbeschriebene, dem p. Brusch gehörige Klein⸗ köthnerstelle Nr. 4 in Seedorf im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung am 2)
8. Dezember d. J.,
10 Uhr Morgens, vor unterzeichnetem Gerichte oͤffentlich melstbietend verkauft werden, wozu Kauflustige geladen werden.
Die Stelle besteht aus dem ad Art. 4 der Grund⸗ steuer Mutterrolle von Seederf zu 13 ha 38 ar ö beschriebenen Grundstücken und ist bebauet m
I) einem Wohnhause, errichtet aus Fachwerk mit Strohbedachung, enthaltend: 2 Stuben, 3 Kam⸗ mern, Stallung und Bodenraum,
2) einer Scheune, aus Fachwerk mit Stroh⸗ 4 bedachung.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche daran
Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtl iche, fidelkommiffa⸗
26350 Hypothekenposten daß
1) der im
der
in ing vom 29.
11 Sgr. 6
Ruthen) Acker au
n
einem Stammguts⸗ beruhende Rechte haben
6) Mappe JI. Nr. 305. Ruthen) Acker —1— neben der Fahrstraße u 7) Mappe VIII. Nr. 33, (215,21 Ruthen) Acker, wann Stumpen, neben Bernhard Fidel Heudoꝛrf; 8) Maxpe VII. Jr. 319. 9 ar 13, 14 am (101,46 ; f dem mittleren Eglisbohl, neben Michael Dreher und Josef John, Beide
im Kübler
Montag, den 27. Dezember, dahier geltend zu machen,
Eglisbohl, neben Philipp Jäger ein⸗ und an—
12 ar 8, 2 qm (134. 25 Gewann Labinen, nd dem Fußweg;
56 b. Distrikt Breitle, Ge⸗
Auf Antrag der Gr. Domänenverwaltung Meers⸗ burg werden daher alle Diejenigen, welche daran in Pfandbüchern nicht eingetragene icht bekannte dingliche oder oder Fam
Ueberlingen, den 19. Oktober 1880. Großh. Amtsgericht. — Der Gerichteschreiber.
Fromherz.
Grundbuche
dem Konsense vom 60 Thlr. schlesisch, der im Grundbuch von Conradau Nr. 6 Abth. III. Nr. 2 für Simon Makosch 6 6 0/9 3
gen vom 25. April 1836, August 1839 zufolge S839 eingetragenen
Grund der Verhandlun 7. Januar 1837 und 6. Verfügung vom 6. August 1 38 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf.,
im Grundbuche
27
Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von verloren gegangenen Hypothekeninstrumenten und von
hat das Königliche Amtsgericht zu Festenberg, vertreten durch den Amtsrichter Cohn, den Akten gemäß, für Recht erkannt:
A. die unbekannten Inhaber folgender Posten:
von Lasisken Nr. 19 Abth. III. Nr. 1 für Thomas Buldowski aus 2. März 1767 eingetragenen
von Neudorf Nr. 38 Abth. III. Nr. 1 für den Rechtsanwalt Vette auf Ersuchen des Prozeßrichters tovember 1849 zufolge Verfügung vom 8. , 1849 eingetragenen 7 Thlr. der im Grundbuche von Goschützhammer Nr. ?2 Abth. III. Nr. 4 für Josef Stopp zu Breslau auf Grund des Abkommens vom MN. August
ilienguts⸗ Verbande e oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche spaͤtestens im Aufge⸗
Vormittags 9 Uhr, ansonst sie für erloschen
Marie und Carl Choya übereigneten Betrages
. ö Mp, es Dokumentes über die im Grund Muschlitz Nr. 16 Abth. III. 36 7 ich, 8 schwiß er Elisabeth und Heinrich Fingas einge⸗ tragenen 50 Thlr., bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 7. Dezember 1861, der In⸗ grossationgnote vom 33. Dezember 1861, Der Verhandlung vom 20. Dezember 1861 und dem . Hppotheken buchgaus uge vom 23. Dezember 1861 mit ihren Ansprüchen zu präkludiren und das In⸗ . , Anfertigung desselben ment zu 2 be 26 J P är , erklären; HJ ö die Kosten des Ver B a,, n ie , nnr den Provokanten Festenberg, den 2. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
19 ar 36,89 qm Brehm und
auf
26354 Nachstehender Auszug: An das Kgl. Landgericht Augsburg, Kammer für Handelssachen.
Klage des K. Advokaten Fischer hier,
. Namens der Firma M. Koller's Nachfolger in München, Klägerin,
, . gegen den Liqueurfabrikanten Johann Hofstädter von Kriegshaber, nun unbekannten Aufenthaltes, Be⸗ klagten,
wegen Forderung zu 520 M 36 9.
Es wird der. Beklagte Johann Hofstädter vor das K. Landgericht Augsburg, Kammer für Han⸗ delssachen, zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumten Termine vorgeladen und aufgefordert, dazu einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen, und wird der Antrag ö. .
gl; Landgericht, Kammer für Handelssa en, wolle Urtheil dahin erlassen: d . I) der Beklagte ist schuldia,
Firma die eingeklagten 520 insen hieraus seit
1880 zu bezahlen,
2) derselbe hat die Prozeßkosten zu tragen“,
wird mit dem Bemerken, daß Tagfahrt zur Ver—⸗
handlung auf
Mittwoch, den 12. Januar 1881, Vormittags 81 Uhr,
(Kammer für Handelsfachen) angesetzt ist, dem Liqueurfabrikanten Johann Hof⸗ städter von Kriegshaber, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.
Augsburg, den 20. Oktober 1836. Conrad, Sekretär am Kgl. Landgericht.
an die klagende 6 36 9 nebst 25. September
rische, Pfand und andere dingliche Rechte, inz⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zustehen, zur Anmeldung ihrer desfallsigen Rechte und Ansprüche unter Vorlegung der diefelben be—⸗ gründenden Urkunden zum Termine vom
S. Dezember 1880
26294
für die Garnison⸗
L
Die direkte Verpflegung der Magazinen versehenen, nachsteh
end angegebenen Garnison⸗Orten, sowie azarethe und Garnison⸗Verwaltungen daselbst pro Submissions⸗, event. Licitations. Verfahrens an qualificirte Unternehmer verdungen werden.
Bekanntmachung. Truppen mit Brod und Fourage in den nicht mit Königlichen die Lieferung des Strohbedarfs 1881 soll im Wege öffentlichen
hiermit vorgeladen und zwar unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß 1. zum neuen Erwerber der gedachten Stelle das Recht verloren geht.
Bleckede, den 13. Oktober 1880.
Termins ⸗Tag resp. Stunden.
Ein Kommissarius der Inten
dantur wird dieserhalb Termine abhalten, wie folgt:
2. 3. 4.
Garnison, s. 16 6 Gegenstand für welche die Lieferung der Lieferung.
verdungen wird.
Terming⸗Ort.
Königliches Amtsgericht. Noscher.
h Aufgehot.
Nr. 12198. Das Gr. Domänenärar besitzt auf Gemarkung Ueberlingen nachverzeichnete Grundstücke, deren Erwerb nicht zum Grundbuche eingetragen ist:
1) Mappe J. Nr. 211.7 ar 19,45 qm (79, 94 Ruthen) Garten vor dem Oberthor, Gewann far mah neben Gustab Appert und der Fahr-
raße;
2) Mappe II. Nr. 44. 1215 ar 36,27 am (33 Morgen 304,93 Ruthen) Wald, der obere = Tohrenbühl genannt, Gewann Grafenholz, neben . Dezember, Josef Baur in Andelshofen und dem ftädt. ö — Allmend; 5. = Maprxe XIII. Nr. 178. 10 ar 23,75 am 3. ' (Ul3,75 Ruthen) Acker kei der Teufelsbruck, Gewann Härlen, neben Josef Nikolaus Mädler und der Güterstraße; Mappe VIII. Nr. 135. H ar 53 41 4m (61,49 Ruthen) Acker auf dem unteren Härlen, Gewann Härlen, neben Ferdinand Schnering und Fried⸗ rich Veit's Wittwe;
Mapxe VII. Nr. 371. 6 ar 6d, 11 4m (73,79 Ruthen) Acker, TDistrikt und Gewann unterer
2 8
versehen abgeben.
3 ö.
6 November, 11 Uhr Vm.
Nm.
Die Lieferungs⸗Bedingungen und Posen und Glogau, den Deygt. Magazin Verwaltungen in Lissa, Lüben, bei den Magisträten der in Colonne 3 bezeichneten Garnison Orte zu
Lieferungslustige siegelt mit der Aufschrift:
Vosen, Intendantur. Schrimm, Rathhaus. Ostrowo, ⸗. Krotoschin, Rawitsch, Bojanowo, Fraustadt, olkwitz, ainau, Liegnitz, Jauer, Hirschberg, Löwenberg, Görlitz, Sprottau, Freystadt, Beuthen a. / O. ,
Samter. Fourage.
Schrimm. Brod und Fourage. Ostrowo. ö ö Krotoschin. Rawitsch. Bojanowo. Fraustadt. Polk witz.
, legnitz und Wablstatt. Jauer. irschberg. öwenberg. Görlitz. Sprottau. Freystadt. Beuthen a. / D. kg Bedarf ⸗Nachweisungen sind bei den Proviant ⸗Aemtern in Sagan und Unruhstadt, sowie Jedermanns Einsicht ausgelegt.
, , , m , n na Rö, r
, , m , , n a
Unternehmer wollen rechtzeitig im Termine erscheinen und ihre Offerten ver⸗
„Submission auf Brod bezw. Fouragelieferung pro 1881
Vosen, den 20. Oktober 1880.
Königliche Intendantur 5. Armee Corps.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
] Jas Ahonnement beträgt 4 Æ 5G 3
. für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum reiner Qruckzeile 80 5 .
* 2 .
— E ñ J.
.
.
g * Alle Rost-Anstalten urhmen geRellung au;
für Berlin außer den Rost - Austalten auch dir Expr
dition: 8. ittzelmstr. Ur. 32. .
Berlin, Mittwoch,.
— — — 5—
den 27. Oktober, Abends.
1836 h.
* * 32
1 e.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Kavallerie zur Disposition, Baron von Rheinbaben, Chef des Schleswig-⸗Holsteinischen Dragoner⸗ Regiments Nr. 13, bisher General-Inspecteur des Militär⸗ Erziehungs- und Bildungswesens, den Schwarzen Adler-Orden zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gymnasial-Oberlehrer a. D, Professor Dr. Gevers zu Verden a. A. den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Vorsteher der Hauptbuchhalterei des Finanz⸗Ministeriums, Geheimen Rechnungs-Rath Fischer zu Berlin und dem Ober⸗Post⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Schülke zu Königsberg i, Pr. den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Faktor bei der Berginspektion am Deister, Richard zu Barsinghausen, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer, Küster Und Organisten Greve zu Ascheffel im Kreise Eckernförde den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Ge— richtsboten, Exekutor und Gefangnenwärter Pohl zu Wansen im Kreise Ohlau, dem einstweilen in den Ruhestand versetzten Kreisgerichtsboten und Exekutor Schuster zu Bielefeld und dem Schulvorstands⸗Mitgliede, Kolon Heinrich Bekemeyer zu Hahlen im Kreise Minden das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Sektanntmachnng,
betreffend die Aulkoosung von elsaß - lothringischen Landesobligationen.
Bei der am 11. d. M. vorgenommenen 8. Ausloosung der auf Grund der Gesetze vom 10. Juni 1872 (Ges. Bl. S. 171), vom 29. November 1875 (Ges. Bl. S. 191) und vom 31. März 1879 (Ges. Bl. S. 5) zur Abfindung der Inhaber verkäuflicher Stellen im Justizdienste ausgegebenen Landesobligationen sind folgende Num— mern gezogen worden:
Serie 1872.
Stücke zu 1600 Fr. Nr. 21 291 298 388 517 540 607 653 697 698 857 926 1054 1063 1305 1489 1525 1560 1578 1598 1660 1769 1924 1943 2195 2270 2345 2379 2522 2537 3155 3278 3282 3431 3542 3607 3876 3911 3965 3975 3982 4031 4131 4169 4230 4277 4527 — 47 Stücu.
Stücke zu 500 Fr. Nr. 36
Stücke zu 1060 Fr. N
5051 5283 5410 5425 5686 5783 5787 5911 6067 6198 6835 6895 7052 7157 7286 7292 8051 8118 8151 8222 8355 8394 9297 9318 g319 g557 9585 9689 10 299 10 564 10908 11115 11 418 1566 11 576 113533 222 19316 12 339 12 549 3251 1 3 5 13513 13 810 5 845 13936 140427 14 159 14 338 47 14491 — 100 Stück. Nr. 43 64 — 2 Stück. Nr. 186 — 1 Stück. Serie 1874. Stücke zu 1000 Fr. Nr. 14629 14803 14940 165 152 15164 15234 15322 15 365 15373 — 10 Stück. Stücke zu 500 Fr. Nr. 357 — 1 Stäck. Stücke zu 160 Fr. Nr. 401 — 1 Stück. Serie 1875. Nr. 15 506 15 527 15 694 15934 15942
Stücke zu 1600 Fr. 5455 5474 5520 5554 5615 5658 6281 6321 6545 6730 6758 6827 7431 7668 7720 7754 7877 7959 8550 8603 8995 9097 9224 9272 9857 9869 10079 10 264
1 1 416
12 084 12098 —
13 097 13207 ö
zu 500 Fr.
ü ae zu 100 Fr.
G&G XZ
15 145
tücke zu 1000 Fr. 15 983 — 6 Stäücůk. ücke zu 500 Fr.
Nr. 493 — 1 Stück. ücke zu 1060 Fr. 8
Nr. 665 1 Stück. Serie 1876.
zu 1990 Fr. Nr. 16077 16115 16156 16299 16429 16676 16823 16959 17044 17056 17071 17083 17 532 17 587 17839 17998 18167 18209 18212 18229 18 386 18 524 1ñ3 636 18721 183729 18793 18934 18958 19050 19135 19141 19703 19836 19 g56 19 g85 19986 20 330 20 338 20 547 20 648 207590 20960 21050 21 186 21 137 21247 21 382 21 393 21538 21565 21 603 21 614 21 623 21 660 21712 21736 22101 22 447 22 456 22 582 22 600 22 801 23 034 23 187 23 225 23 270 23 358 23 370 23 379 23 443 23 447 23 607 23 823 23979 24110 24149 24 447 24553 — 86 Stücůk.
Stücke zu 500 Fr. Nr. 727 743 870 g57 979 1065 1141 1143 1235 1282 1433 1550 1794 2000 2094 2161 2175 2235 2312 2351 2537 2664 — 22 Stücůk.
Stücke zu 100 Fr. Nr. 704 726 798 940 1169 1213 1224 1453 1491 1539 1733 1812 1830 1846 1854 1982 — 16 Stück. Serie 1877.
Nr. 24 674 — 1 Stück. Serie 1879. Stücke zu 1000 Fr. Nr. 24 694 — 1 Stöck.
Die Auszahlung des Kapitalbetrags der ausgeloosten Obliga⸗ tionen erfolgt nach 5. 22 des Gesetzes vom 10. Juni 1872 gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, am 2. Januar 1881 noch nicht versallenen Zinseoupons mit dem Talon. Der Be ⸗ trag fehlender Zinscoupons wird am Kapital gekürzt. Die Verzin⸗
20 082 21 113 21 600 22 394
Stücke zu 1000 Fr.
sung der ausgeloosten Obligationen endet mit dem Schlusse des Jahres 1880.
Die Einlösung der Obligationen wird durch die Bezirks⸗Haupt⸗ kafsen Straßburg, Colmar und Metz, sowie durch die Ober Post⸗ kassen in Cöln und Frankfurt a. M. bewirkt und wird mit Aus—⸗ zahlung der Kapitalbeträge schon am 22. Dezember 1380 begonnen werden. Zu dem Zwecke können die auggeloosten Obli ationen mit Coupons und Talon vom 2. Dezember d. Je. ab den genannten Stellen eingereicht werden. Da die Obligationen vor der Auszahlung von der Kontrole der Landesschulden veristzirt werden müssen, liegt die frühzeitige Einreichung derselben im Interesse der Besitzer.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß von den in früheren Jahren i, Obligationen folgende noch nicht zur Einlösung präfen⸗ tirt sind:
Stücke zu 1000 Fr. Nr. 3723 5318 6470 6529 6532 6540 6874 8436 11644 119604 12341 12354 13 330 13539 17636 17 643 18 634 18 857 20 159 20 446 20 483 20 531 und 23958.
Stücke zu 500 Fr. Nr. 532 und 2Alsg.
Stücke zu 100 Fr. Nr. 449 559 854 und 1230.
Straßburg, den 22. Oktober 1880.
Ministerium für Elsaß ⸗Lothringen, Abtheilung für Finanzen und Domänen. Der Unter⸗Staatssekretär.
v. Mayr.
Rönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Uhrmacher Albert Vogelsberger zu Ems das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königlich« Akademie ner Kü nsste.
Bekanntmachung.
Se, Majestät der König haben in Berücksichtigung der Allerhöchstdemselben unterbreiteten Vorschläge des Senats zur Verleihung der goldenen Medaille für Kunst an solche Künstler, deren Werke sich auf der diesjährigen akademischen Kunstaus⸗ stellung besonders ausgezeichnet haben, mittelst Allerhöchster Ordre vom 22. d. M. Allergnädigst zu bewilligen geruht:
I. Die große goldene Medaille:
1) dem Maler Michael Munkaesy in Paris,
2) dem Maler Vacslav Brozik in Paris,
3) dem Maler, Professor Carl Gussow in Berlin.
Il. Die kleine goldene Medaille:
I) dem Bildhauer M. P. Otto in Rom,
2) dem Maler, Professor Max Michael in Berlin,
3) dem Maler, Professor und Rektor der K. K. Akademie der bildenden Künste in Wien Eduard Ritter von Lich— ten fels,
4) dem Maler Christian Wilberg in Berlin,
5) dem Maler G. Oeder in Düsseldorf,
6) dem Maler Paul Ritter in Nürnberg,
7) dem Bildhauer Gustav Eberlein in Berlin,
8) de Architekten Gropius und Schmieden in Berlin,
9) dem Architekten Baurath Statz in Cöln.
Berlin, den 26. Oktober 1880.
Die Königliche Akademie der Künste. Hitzig.
3 0½ iges vormals Nassauisches Do manialanlehen von 4500000 Fl., d. d. 21. Juli 1837.
Bei der am 9. d. Mtg. stattgehabten 44. Ausloosung der aus den planmäßig für das Jahr 1881 festgesetzten Tilgungsfonds rückzahlbaren Partial ⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt 4. M. negociirten 380, igen vormals Nassauischen Domanialanlehens von 4 500 000 Fl., d. d. 21. Juli 1837, sind nachverzeichnete Nummern gezogen worden, und zwar:
A. Rückzahlbar am 1. Februar 1881.
Litt. A. ù 100 Fl. — 171 Æ 43 83. Nr. 29 100 193 297 324 399 557 575 616 696 736 834 863 9g59 1084 1991 1135 1189 1215 1301 1329 1426 1472 1564 1692 1795 1802 1828 1887 1931 1940 1972 2055 2169 — 34 Stück über 3400 Fl. oder 5828 ½ 62 3.
Litt. B. à 200 Fl. — 342 ƽ 86 Nr. 5 57 180 187 361 342 384 394 401 432 508 570 6095 623 685 703 831 g35 und 982 — 19 Stück über 3800 Fl. oder 6514 M 34 5.
Litt. C. à 300 Fl. — 514 S 29 3. Nr. 10 65 155 193 228 324 347 348 428 440 522 627 648 720 775 809 853 und 983 — 18 Stück über 5400 Fl. oder 9257 M 22 9.
Litt. D. à 400 Fl. — 685 MS 71 3. Nr. 157 188 198 277 315 388 4693 498 549 592 684 723 781 804 839 und 846 — 16 Stück über 6400 Fl. oder 10971 4 36 4.
Lit. E. à 500 Fl. — 857 Æ 14 3. Nr. 47 94 130 150 208 246 250 368 461 471 521 548 674 691 715 779 843 862 §9g6 920 993 11655 1196 1221 1325 1403 1548 1563 1572 1588 1618 1770 1784 1805 1852 1872 1960 2037 2101 2108 und 2233 — 41 Stück über 20 500 Fl. oder 35 142 ½S 74 5.
Litt. F. à 1090 Fl. — 1714 M 29 83. Ir. 71 73 174 270 364 391 412 471 575 604 703 753 858 917 g5g 1001 1060 1070
109 1100 1199 1291 1305 1398 1420 1589 1603 1715 1764 1797
1804 1955 2019 2050 2124 2187 2206 - 37 Stück über 370001. oder 63 428 M½ 73 5. Summa 165 Stück über 76 500 Fl. oder 131 143 ½ O1 3. B. Rückzahlbar am 1. Angu t 1851.
Litt. A. 190 Fl. — 171 M 43 5. Nr. 11 69 83 105 152 202 209 222 247 337 474 573 611 756 820 869 871 883 920 928 1128 1207 1345 1415 1687 1840 1937 und 2173 —= 28 Stück über 2800 Fl. oder 4800 MS O04 8.
Litt. B. à 209 Fl. — 342 υς 86 . Nr. 3 98 233 248 441 521 653 733 864 975 und 9938 — 11 Stück über 2200 Fl. oder
3771 M 46 8. Litt. G. d 300 Fl. — 514 S4 29 J. Nr. 50 143 251 380 13 Stück über
416 457 547 672 681 735 863 884 und 915 —
Litt. D. à 400 Fl. — 685 M 71 3. Nr. 49 154 158 249 284 398 409 468 548 647 650 673 809 813 841 und 942 — 16 Stück über 6400 Fl. oder 10971 S 36 8.
Litt. E à 500 Fl. — S57 Æ 14 5. Nr. 38 153 158 187
3900 Fl. oder 6685 S½ 77 3.
245 268 279 336 411 458 556 558 642 693 707 709 831 880 947 991 1922 1031 1120 1160 1206 1408 1456 1542 1583 1594 1793 1806 1900 1929 1972 2018 2044 2085 2223 und 2261 — 40 Stäück über 2 009 Fl. oder 34 285 SÆ 60 5.
Litt. F. à 1000 Fl. — 1714 S 29 5. Nr. 69 121 139 188 217 311 320 339 437 465 482 493 622 681 7298 758 840 852 932 1029 1932 1110 1184 1202 1260 1352 1371 1384 1482 1555 1557 1607 1712 1744 1769 1777 1838 1941 1949 2051 2066 2128 und 2203 — 43 Slück über 43 000 Fl. oder 73 714 M 47 3.
Summa 151 Stück über 78 300 Fl. oder 134 228 S 70 8.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreff'nden Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden
Bei dem Bankhause der Herren M. A. von Roth⸗ schild u. Söhne in Frankfurt a. M., bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, bei jeder anderen Königlichen Regierungs-Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei der Königlichen Kreiskaffe in Frankfurt 1. M. und bei den Königlichen Bezirks⸗-Hauptkaßfsen in Hann o—⸗ ver, Lüneburg und Osnabrück.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Partial · Obliga · tionen mit den dazu gehörigen Coupons und Talons, und zwar bei denjenigen sßub A. mit dem Coupon Ser. J. Nr. 8 und Talon, bei denjenigen sub B. nur mit Talon.
Der Geldbetrag des etwa fehlenden Coupon bei den Obliga— tionen sub A. wird an dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.
Soll die Einlösung von diesen Obligationen nicht bei dem vorgenannten. Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse hier, oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diefe Schuld⸗ verschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht werden können.
Rückständig sind noch aus der Verloosung:
auf den 1. August 1851. Litt. A. Nr. 1450.
auf den 1. August 1861. Litt. A. Nr. 1022.
auf den 1. August 1874. Litt. B. Nr. 59. auf den 1. Februar 1878. Litt. A. Nr. 905, E. Nr. 465 954.
. 1.
Stellen erhob en werden können“
auf den 1. August 1878. Litt. D. Nr. 265, P. Nr. 834.
auf den Februar 1879. Litt. A. Nr. 862 1491 1856, B. Nr. 67 80.
auf den 1. August 1879. Litt. A. Nr. 492 1112 1344 1983, B. Nr. 55, C. Nr. 289 663 912, D. Nr. 260, E. Nr. 427 2161, F. Nr. 100.
auf den 1. Februar 1'880. Litt. A. Nr. 731 1674 1691 1839 2091, B. Nr. 178, D. Nr. 250, E. Nr. 154 404 469 956 1016 1654, F. Nr. 1028 1667 2120.
auf den 1. August 1880. itt. A4. Nr. 109 558 1091 1129 1489 1588 1668 1860 1964 2190, B. Nr. 368 386 443 646 696, C. Nr. 659, D. Nr. 266 556 964, E. Nr. 214 562 583 869 1165 1534 1627 2025, F. Nr. 1773 1778
Wiesbaden, den 18. Oktober 1880.
Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Grnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Ba den ⸗ Baden, 19. Oktober. v. Scherff, Sec. Lt. à la suite des 2. Garde ⸗Drag. Regts., in dies Regt. wieder“ einrangirt. — Frankfurt a. M., 21. Oktober. Schultz von Dratz ig, Sec. Lt. vem Hus. Regt. Nr. 185, in das Hus. Regt. Nr. 1, versetzt Herjog Georg Ludwig von Oldenburg Hoheit, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 91, urter Belass. in diesem Ver⸗ hältniß, auch à la snite des Kür. Regts. Nr. 4 gestellt. Berlin, 23. Oktober. v. Strubberg, Gen. Lt. und Commandeur der 19. Div., zum General⸗Inspecteur des Milit. Erziehungs⸗ und Bil⸗ dungswesens ernannt. Melms, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39,
auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗ Comp. kom⸗
mandirt.
Abschieds bewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 23. Oktober. Baron v. Rhein baben, Gen. der Kav. und Ge⸗ neral⸗Inspecteur des Milit. Erziehungs« und Bildungswesens, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Belassung in dem Ver⸗ hältniß als Chef des Drag. Regts. Nr. 13, mit Pens. zur Disp.
gestellt.