1880 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

H X JIaserate für den Deutschen Reicht und Königl. Preutz. Staatz Anzeiger und dag Central-⸗-Handels⸗ register nimmt au die stönigliche Exvedltion

Deffen tlich er Anzeiger. ͤ . nedraen ani die Annoncen Grpeditionen 234

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Steckbriefe und Vntersuchnugs- Sachen. b. Industrislle Etaklisaenments, Fabriken uad „Juvelidendauk /, Rndolf Meosse, Daasensteln

. , 0 6, u n J en. 5 ö * ( ) 1 41

41

Nrenßischen Ataats · Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Nes Aentschen Rricha · Anzeigers und Königlich

3

2. Sabhastationen, Aufgobots, Vorladungen n. dergl.

3. Verkkrfe, Verpachtanger, Submissionen eto.

4. Verloosnng Amortisatien, ginszahlung

Mn 4. 8. V. von öffentlichen Papieren.

Gross andel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Litorarischo Anzeigen. 8. Thoater · Anzelgeꝝ. In der Börsen- 9. Families · Nachrichten. heilage. X

& Bogler, CG. 8. Dau ße X Co., E. Schlotte, Büttner & Ginter, sowie alle übrigen größerer,

Annsneen-Snreans.

*

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- Faus. 189. Vorstellung. Der fliegende Hollän⸗ der. Romanliscke Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz. Anfang 7 Ubr. .

Schauspielhaus. 218. Vorstellung. Verschämte Arbeit. Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau. . gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

x.

Sonnabend: Opernhaus. 200. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henty Meilhae und Ludovic Haléry. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang ? Uhr.

Schausrtelhaus. 219. Vorstellung. Die zärt⸗ lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.

KWallzer-Thezter. Freitag: Zum 49. Male: Krieg im Frieden. ö.

Victeria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Zum 27. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungöstück mit Ballets in I2 Bildern von Gustav Kadelburg. Mußt von Buftav Lehnbardt. Ballets von Therese v. Kilanvi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Hapyel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. EClektrisches Licht vom Inspektor Kramer. Sämmtliche Dekora— tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co— burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Kesidenz- Theater. Freitag: Zum 21. M.:

Daniel Rochat. Sonnabend: Benefiz des Herrn Carl Beckmann.

Kreolls Theater. Freitag: Kosiki. Anfang 7 Uhr.

National- Theater. Freitag: Gasispiel des Hrn. Ludwig Barnay. Uriel Acosta.

Germania-Minter-Theater. (Am Wein- bergsweg.) Freitag: Extra⸗Vorstellung: In Saus und Braus“. Posse mit Gesang in 3 Akten von G.. Jacobson u. R. Hahn. Musik von G. Michaelit.

Sonnabend: Die Geheimnisse von Berlin. Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern von E. Linderer und F. Richter. Musik von G. Steffens.

Felle -Alliancs - Theater. Freitag: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und mehrerer Mitglieder desselben. Auf allgem. Verl.: O. diese Männer! Schwank in 4 Akten von J. Rosen. (Rentier Morlandt: Hr. Direktor Th. Lebrun). Kassen— eröffnung 6 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Erstes Parquet 1 4M 50 3.

Sonnabend: Z. 1. M.: Großstädtisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. (Adolar Liebetreu: Hr. Dir. Th. Lebrun.)

Sonntag! Fünfte Nachmittags-Vorstellung. Zum 200. M: Mit neuen lebenden Bildern: Der Ratten⸗ fänger von Hameln. Anfang 4, Ende gegen 6 Uhr. I. Parquet 1 S u. s. w. Billets zu dieser Vorstellung sind schon jetzt, Vormittags von 10 bs 1 Ubr, an der Theaterkasse zu haben.

Concert-IIaus. Concert des Rl. PB; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

s2ss5s! . Zweite Preisconcurrenz des Berliner Modenblatt.

Preise: 1000 M 500 4M 300 A u. 24 von je 50 AM Ausstellung sämmtlicher eingesandten weiblichen Handarbeiten Pots damerstr. 136/137 part. Täglich bis inkl. 3. November e., von 9 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends.

Eintritt frei. Familien⸗ Nachrichten,

663. Ver lob ĩ eine Verlobung mit Fräulein Martha Pan⸗ liui, Tochter des Herrn Amtsgerichts ⸗Rath ph ffn zu Insterburg, zeigt ergebenst an Lieutenant im Litth I nf, R eutenant im Litthauischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 12. Friedland, Ost ⸗Pr., Oktober 1880. .

Verehelicht: Hr. Seconde⸗Lieutenant und Ad⸗ jutant Hans Eben mit Frl. Emmy Worlse (Hamburg).;

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Jost v. Seemenn (Domaine Peters dorf). Hrn. Landrath Börries Freiherr v. Deynhausen (Holthausen bei Büren).

ihrer Mutter als für die Hälfte und ferner diese

für ein mit 460i verzinsliches Kapital von 56 Rthlr. Courant zu Lasten der Feldmanns s. Möllers Stätte mit Zubehör, He. Nr. 12 zu Dissen am 25. Juli 1839 eingetragene Hypothek in dem Aufgehots⸗ termine vom 185. Juni d. J von Niemand angemel⸗ det sind, ist die gedachte Hypothek auf Antrag des jetzigen Inhabers der verpfändeten Stätte, Mühlen

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

26635 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Caroline Hanke, geb. erer zu Mölln vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Beer zu Ratze⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann Carl Moritz Wil⸗ helm Hanke, zuletzt in Mölln, jetzt unbekannten Lufenthalts, wegen böt licher Verlassung auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihnen be stehende Ehe dem Bande nach als getrennt zu er⸗ kennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihr das Kind zuzusprechen und ladet ,, ö. ö,, des Rsechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Altona . auf den 28. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ rickte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altong, den 25. Oktober 1880.

Schabow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66. Auszug *. aus der Klage des zu Frankfurt a. M wohnenden Kaufmanns Peter Limbourg, qua Rechtsinhabers der Frau Margarethe, geb. Scheer, Wittwe von Carl Schmitz, Gutsbesitzerin und Gastwirthin zu Hillesheim, gegen J. Johann Jenniches, Ackerer zu Simmeler— Hof, Gemeinde Baasem, in eigenem Namen wie auch als Vormund der aus seiger Ehe mit der ver⸗ ah . 2 ,, noch minderjährigen Kinder Johaun Mathias u Jo⸗ ö. . J J die großjährigen Kinder dieser Ehe, als: 9 Anna Margarethe, 2) nin se Weed 3) Anga Maria, 4) Nikolaus Jenniches; die ad 1—3 ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltgort, der ad 4 beim Vater wohnend; sodann III. 1) Mathias Everhard Leuwer, Feldhüter zu Baasem; 2) Joseph Leuwer, Bergmann zu Eckel Bleigrube bei Gontzem in Belgien, 3) Leuwer, Lehrer zu Mündt; 4) Elisabeth Leuwer, in Ge—

kanten Paul Joseph Schreiber zu Aachen, Beklagte, sub. J. und 11, aufgeführten Kinder Jenniches zugleich qua Erben Ihrer benannten Mutter und diese Kinder Jenniches, ferner in Ge— . . 6 . ö. bemerkten Beklagten qua Repräsentanten des verlebten Ackerers Johan Mathias Leuwer aus Haasem. ö Auf Grund Obligation vor Notar Wagner zu Hillesheim vom 3. November 1850, eines Bürg⸗ schaftsreverses vom 20 Dezember ejusd. und Cession vom 20. Dezember 1877, stellt Kläger den Antrag: „Das Kgl. Landgericht wolle den ursprünglichen Hauptschuldner Johann Jennicheß als für das Ganze, sowie dessen mitverklagte Kinder aaa Erben

Kinder Jenniches nebst den übrigen Beklagten qua Repräsentanten des Solidarbürgen Johann Mathias Leuwer zusammen ebenfalls für das Ganze haftend, zur Zahlung von 1) M 3060 nebst 50 Zinsen seit dem 1. No—⸗ vember 1879. 2) S 750, als Aequivalent der letzterfallenen fünf Jahre Zinsen, mit Zinsen a dato der Behandlung dieser Klage, sowie in die Projeßkosten verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, übrigens dem Kläger beurkunden, wie er sich das auf die allegirte Obligation begründete spezielle Hypothekenrecht hetreffs der in dem Akte näher be zeichneten. Realitäten dem bisherigen Range nach ausdrücklich vorbehält.“ und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über diese Klage vor das Königliche Land⸗ gericht Aachen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Termin steht an bei der II. Civilkammer besagten Gerichts am 31. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, ö. Vorstehender Auszug wird den Mitverklagten Anna Margaretha, Mathias Cyerhard und Anna Maria Jenniches, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, sowie dem Joseph Leuwer. Bergmann zu Eckel, Bleigrube bei Gontzem in Belgien und iwar an diesem auf Grund des §. 186 u. s. der Civ. Pr. O. hierdurch öffentlich zugestellt. n 9) . ,,, ;

ür die Richtigkeit des Auszuges, der Prozeß— bevollmächtigte der Klägerin, . ö

Rechtsanwalt Justiz Rath J. Weber.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

. Bewer, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

26613

Gerichtliche Bekanntmachung. Nachdem in Folge des Aufgebots vom 15. April d. J. Ansprüche an die in dem Spezial ⸗Hppotheten⸗ buche für das Kirchspiel Dissen auf Pag. 435 dessel ben zu Gunsten des Rudolph Nollmann zu Dissen,

Hrn. Dr. Siermann (Pommerensdorf). Gestorben: Hr. Dr. med. Geiß ben Hr. Gerxichts⸗Rath a. D. Eduard Everken (Pa⸗ derborn). Verw. Frau Elfriede v. Wallhoffen, geb. v. Schroetter (Paulwitz bei Trebnitz). Hr. Königl. Geh. Rechnungs⸗Rath a. T. Dingler

besitzer Louis Schulte zu Dissen, in der öffentlichen Gerichtssitzung vom 2. Oktober d. J. für , erloschen erklärt.

Iburg, den 227. Oktober 1880, Königliches Amtsgericht. IJ.

(Berlin).

meinschaft mit ihrem Ehemanne, dem Tuchfabri⸗

22. J. Mis. das k. Amtsgericht Weißenhorn

lꝛs6as] Erbvorladung.

Karl Schaber von Grötzingen, geboren den 28. Januar 1840, ist zur Erbschaft seines zu Grötzingen verlebten Vaters Ph. Jacob Schaber als gesetz licher Miterbe berufen und wird, da sein Auf— enthalt längst unbekannt ist, aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten zur Empfangnahme seines Erbtheils zu melden andernfalls die Erbschaft seinen Geschwistern zugetheilt wird.

Durlach, den 7. Oktober 1880.

Schultheis, Gr. Bad. Notar.

(26629 Bekanntmachung. Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Emma vom Egen zu Barmen, Ehefrau des Schuh machers Wilhelm Horstkotte daselbst, hat durch Rechtsanwalt Dr. Sondag gegen ihren genannten Ehemann zum Kgl; Landgerichte in Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember d. J. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des hiesigen Kgl. Landgerichts anberaumt. Elberfeld, den 27. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber. An der Mahr.

[26623 Verkündet am 20. Oktober 1380. Hecker, Aktuar, als beauftragter Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Fuisting zu Jauer, als Kurater der Kaufgelder⸗Spezialmasse von 1319 66 85 3, Hebung der Restpost Abthei⸗ lung Ill. Nr. 2 des nothwendig subhastirten Grund⸗ . ,, 27 zu Klonitz

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer den J. Amtsrichter Becke .

2c. 2c. für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an die Kaufgelder⸗ Syezialmasse der zur Hebung gekommenen Restpost Abtheilung III. Nr. 2 auf Grundbuch⸗ Nummer 27 Klonitz mit 1319 46 85 3 und

ferneren aufkommenden Zinsen Ansprüche machen wollen, mit diesen Ansprüchen auszuschließen und die Kosten des Verfahren aus der . botenen een ,. ö. entnehmen.

ecke.

ö Bekanntmachung. In Sachen Todeterklärung des verscholle ; Bauern Franz Harder in . ,

folgenden Beschluß erlassen:

J. Behufs Todeserklärung des Franz Harder von inn ist das Aufgebotsverfahren einzu⸗ eiten.

II. Franz Harder wird aufgefordert, svätestens am 22. August 1881, Vorm. 3 Uhr, sich hierorts anzumelden, widrigenfalls er für tott erklärt werden wird.

III. Die Erbbetheiligten haben ihre Jateressen im Aufgebotstermine wahrzunehmen.

Alle Dicsenigen, welche über das Leben des Ver—

schollenen Kunde geben können, werden aufgesordert,

Mittheilungen bei dem unterfertigten Gerichte zu

a igl. b. A

nigl. h. Amtsgericht Weißenhorn.

Der k. Gerichtsschreiber: Einsle.

lꝛcbꝛ n Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebet der Ausfer⸗ tigung des Illatenbekenntnisses vom 26. September 1814, nebst Hypotbekenschein vom 14. Dezember 1814, als Dokument über die im Grundhuche von Züllichau Band II. Blatt Nr. 271 Abtheilung Il. Nr. 2. für Marie Elisabeth Rutscher, geborene Marschner, eingetragenen 100 Thaler Illaten, hat das Königliche Amtsgericht zu Züllichau in der Sitzung vom 19. Oktober 1880 den Akten ge n ö. Recht erkanrt,

a

die Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 26. September 1814 nebst Hypothekenschein vom 14. Dejember 1814 als Dokument über die im Grundbuche von Zuüllichau Band II. Blatt Nr. Sri Abtheilung ji. Nr. 3 für Marie Elisaheth Rutscher, geborene Marschner, eingetragenen 109 Thaler Illaten, wie hiermit geschiebt, für kraftloß zu erklären und die Kosten des Versahrens den Antragstellern aufzuerlegen. ; Von Rechts Wegen.

Büllichau den 23. Oktober 1860.

Königliches Amtsgericht. II. Schaede.

(266267 Im Namen ves Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗

thekenposten und verlorenen Hypothekenurkunden,

ö, ,,, zu Brieg

r ich · Ra .

tober 1880 für Recht, ,

daß die unbekannten Inhaber, deren Erben und

i fin Rechtsnachfolger folgender eingetragener

IJ Ter auf dem Grundstück Nr. 9 Conradswaldau in der III. Abtheilung unter Nr. III. b. für den Auszügler Johann Georg Gerlach einge— tragenen Post von 300 Thlr., insoweit der Saltler Gottlieb Scholz daran mit einem Theilbetrage von 32 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. be—⸗ rechtigt ist,

2) der auf dem Grundstücke Nr. 5 Alt⸗Cöln un—

term 23. Juli 1781 eingetragenen Posten:

2. Abtheilung II. Nr. 2 die übrigen pacta, Aut⸗ gedinge und Ausstattungen, welche unbeschadet des Kaufpretit Käuf:r zu prästiren, besaget

b. e . . 46 ĩ (früher 2) aa. für den Verkäufer ein Restbet 3 ö di estbetrag von für die Rosina Käufers i ö ae fers Eheweib cc. für usanna, geborne S . ; . 9 chuberten, lach Ausweis der Grund ⸗Akten Nr. 5 Alt⸗ öh . . . Schubert, Ra risto renzel und d i ö ö essen Ehefrau Rosina Der auf dem Grundbuchblatt Nr. 4 in der III. Abtheilung Nr. 1 ,,, Kaufgelderforderung von 509 Thlr. für den Aut⸗ zügler Stock und dessen Ehefrau Maria aus dem Kaufvertrage vom 6. Dezember 1819, zu= folge Verfügung vom selben Tage; der auf dem Grundstück Nr. 11 B. Alt⸗Cöln eingetragenen Restforderung von 24 Thlr., von denen 12 Thlr., der Wittwe Maria Sureck und ihren beiden Kindern George und Anna Sureck i f 6 . , mit ihren etwaigen Rechten auf die aufgebot Posten zum ewigen Stillschweigen zu n en ,. K , unter gleicher Ver⸗ g der Insertionskoste ( osten den Antragstellern Brieg, den 29. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht II.

26554 Todeserklärun ga. Urtheil Der Seefahrer Johann Gerhard Janßen de Wall aus Wulsdorf, Amts Lehe, geboren zu Großefehn (Sstfriesland) am 5. September 1836. Sohn des Steuermanns. Jan Dierks de Wall zu Großefehn und dessen Ehefrau, Gretje Sophia, geb. Thölstede, wird da er sich auf die Ediktalladung vom 4. Juli . . 6 tz noch von seinem Fort⸗ ben glaubwürd;ꝛe Nachricht einge i ler⸗ . ie ö erkläit. . ugleich werden die etwa noch nicht angemeldeten Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche nochmals aufgefordert, unter der Verwarnung, daß im Falle der Nichtanmeldung bei der Ueberwesung des Vermögens des de Wall auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Geestemünde, 21. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wense.

ö 6. In Sachen des Kaufmanns Hans Peter Ado i in Trittau, Klägers, 3 , den Vacker Carl Detlc5 rigel, f arl Detlev Brigel, früher in Grön⸗ en, 3. ift sflentt abwesend, ; ö egen rückständiger Hypothekzi hat Kläger e n ö daß Beklagter verurtheilt werde, das für diese beregte Zinsschuld verpfändete, zu Grönwohld belegene Gewese dem Kläger zwecks seiner Be⸗ friedigung zum öffentlichen gerichtlichen Ver . . und hat den Beklagten zur Verhandlung det Rechts⸗ streits vor das hiesige Amtegericht . ö Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstaß, den 9. Dezember 1880, -. Vormittags 11 Uhr, n ,, en , . Vorstehender Auszug wird zum Zwe Zu⸗ stellung veröffentlicht. ? R Trittau, den 19. Oktober 1880.

. Schur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26562]

In der Prozeßsache des Wirths Wilhelm Klein⸗ böhl und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Günther, in Handu, Kläger, gegen den Bierbrauer und Schankwirth Karl Küchle und dessen Ehefrau, He⸗ lene, geb. Kreß, von hier, dermalen unbekannt wo? abwesend, Beklagte, wegen Kaufgeldforderung, haben die Kläger vorgestellt, daß auf dem in der Loth ringergasse dahier Nr. 5 gelegenen, den Veiklagten gehörigen Grundvermögen, als:;

P. 149 2a 0l 4m] Wohnhaus mit 3werg⸗ I150a.— 54 . baus, Seitenbau ꝛe., lö0 4. 87 , Garten dahinter, „151 —. 7 59 . Rain ö ausweislich des hiesigen Grundbuchs Band XI. Art. 846 auf Grund Kaufvertrags und Eintragsbewilli⸗ gung vom 20. Februar 1878 eine pfandrechtlich ge⸗ sicherte, zu o jg verzinsliche Restkaufgel dforderung von 15 760 KS hafte, wovon die Zinsen nach einer im Oktober 1878 getroffenen Pereinbgrung halb⸗ jährig, jeden 1. April und 1. Oktober, bei Meidung der Fälligkeit des ganzen Restkaufgeldes zu ent richten selen, die gin ff vom 1. April bis 1. Oktober d. J. seien unbezahlt geblieben und das ganze Rest— kaufgeld fällig geworden. Kläger haben nun auf Zahlung der 15760 0 nebst 5 / Zinsen seit J. Aprit d. Js, sowie auf Schuldigsprechung der Verklagten, das klägerlsche Pfandrecht an ihrem oben erwähnten Grundvermögen anzuerkennen und den öffentlichen Verkauf desselben Zwecks ihrer Be⸗ friedigung aus dem erzielt werdenden Erlös zuzu— lassen, wenn sie es nicht vorziehen sollten, Haupt⸗ geld und Zinsen zu bejahlen, geklaat und beantragt, die Verklagten zur mündlichen Verhandlung über die Klage in dem angesetzten Termine, mit der Auf⸗ forderung zur Bestellung eines Anwalts, zu laden. Nachdem bei bescheinigter Unbekanntschaft des Arfenthalts der Verklagten öffentliche Zustellung der Klage Seitens des Gerichts bewilligt worden ist, so werden die Verklagten in Kenntniß gesetzt. daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 11. Januar 1881, Morgens 10 Uhr, anher anberaumt worden ist.

Hanau, den 22. Oktober 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer:

Wedekind.

mit mehrerem der Kauf.

Baabe.

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

———

Das Abonnement beträgt 4 * 66 5 für das Vierteljahr.

JZusertionspreis für den Naum einer Uruckzrile 30 *.

** R ö. 2

ü

M 255.

MR

Allr Rost-Austalten nehmen Krstellung an; far BGerlin außer din Kost⸗Anstalttn auch die Expt—

en

dition: SW. Wil hel mfstr. NX. 82.

ö den 29. Oktober, K.

Abend. 18e ch.

* 2

mne re,, de

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Korvetten⸗Kapitän Freiherrn von Seck endorf, ala Suite des See⸗Offizier-⸗Corps und militärischer Begleiter Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen,

Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von

ullehrer und Küster Steinecke

das Allgemeine Ehrenzeichen zu

Deuntsches Reich.

Dem an Stelle des Herrn George Scroggs zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Hamburg ernann⸗ ten Herrn James M. Wilson ist das Exequatur Namens

des Reiches ertheilt worden.

Der dritte Nachtrag zu der den Anhang zum internatio- nalen Signalbuche, bildenden „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs- und Handelsmarine mit ihren Unterscheidungssignalen vom Jahre 1880“ ist erschienen.

Berlin, den 26. Oktober 1880.

Der Reichskanzler. In ö

Bekanntmachung.

Einstellung der Seepostverbindung mit Norwegen 16 der Linie Frederikshavn-Christianssand.

Die Postdampfschifffahrten zwischen Frederiks⸗ havn lin Jide und Christianssand (in Norwegen) sind für das laufende Jahr mit dem heutigen Tage ge⸗ schlofsen worden.

Berlin W., den 28. Oktober 1880.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. In Vertretung: Wiebe.

Neue Telegraphenanstalt.

Am 1. November wird bei der Postagentur in Plötzensee eine Telegraphen⸗Betriebsstelle mit beschränktem

Dienst eröffnet. Berlin C., den 28. Oktober 1880. . Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath

Sachße.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausloosung. von elsaß / lothringischen Landesobligationen.

Bei der am 11. d. M. vorgenommenen 8. Ausloosung der auf Grund der Gesetze vom 10. Juni 1872 (G.s. Bl. S. 171), vom 39 Rovember 15175 (Ges. BI. S. 191) und vom 31. März 1319 Ges. Bl. S. 5) zur Abfindung der Inhaber verkäuflicher Stellen im Justizdienste ausgegebenen Landesobligationen sind folgende Num⸗

mern gezogen worden: ö. Serie 1872.

Stücke zu 1co0 Fr. Rr. 21 281 298 388 517 540 697 63z 697 698 857 926 1054 19063 1305 1489 1525 1560 1578 1598 1660 1769 1924 1943 2195 2270 2345 2379 2522 2537 3155 3278 3287 34531 3542 3607 3876 3911 3965 3975 3982 4031 4131 4169 22735 14277 4525 47 Stück. ;

Stücke zu 500 g Nr. 32 1 Stück.

Stücke zu 100 Fr. Nr. 59 1 Stück.

Serie 1873.

Stücke zu 100 Fr. Nr. 4771 4877 5051 5283 5410 5425 ass dart 5öb4 56s ots S6s6 zzz sis 3911 Ses Sas 6251 6321 6545 6730 6758 6827 6835 6895 7052 7157 7286 7292 isl ez 72d 7754 7577 56h So5i Sils Sisi S222 S385 sz 335 Fe 65 6h 224 g25z gag Söls gzlg 9567 S585 g689 g557 9869 19079 10264 19299 10264 10908 11115 11164 11214 11297 11318 11443 11566 11576 11583 1I6gF ir zs 135534 126958 12227 12316 12332 12549 1272 12726 j5 697 1320 132569 13433 13 478 13513 13 573 135 657 13765 i38io 13 82 13936 14 O42 141659 14 224 14274 14322 14338 14470 14491 100 Stück.

Stücke zu 5099 Fr. Nr. 43 64 2 Stück.

Stüge zu 100 Fr. Nr. 186 1 Stück.

ö Serie 1874.

Stücke zu 1999 Fr.. Nr. 14 629 14 806 414269. 18148 15 164 15 234 15 322 15 365 15373 10 Stüců. cke zu 500 Fr. Nr. 357 1 Stück. cke zu 100 Fr. Nr. 401 1 Stück. Serie 1875. 1000 Fr. Nr. 15 506 15 527 15 694 15934 15942

ck. Fr. Nr. 498 1 Stück. u 100 Fr. Nr. 666 1 Stück. Serie 1876. e zu 100 Fr. Nr. 1607 16115 16156 16299

82 8 8G

GGG GG

17180 17532 17587 17 839 17 89098 18167 18207 18212 18229 15 303 18 335 18 524 15 6566 18721 18723 18793 18 934 18958 18 578 193560 19155 19 141 19703 19 856 19 956 19 985 19986 26 687 0 330 20 338 20 547 20 648 20750 20 960 21059 zi ilz 211834 5E 1875 21247 231352 21393 21338 21 b65 z1 605 21665 zi sid 21623 21 669 21712 21785 22101 2 394 72 447 22456 37 589 22 600 2891 230634 23 187 33 275 33 276 235 3568 23 370 23 3779 23413 23 447 23 607 23 823 23 575 24110 24149 24447 24 553 86 Stück.

143 1235 1287 14533 1550 1794 2000 2094 2161 2175 2235 2312 2351 2537 2664 22 Stüc.

1453 1451 1535 1732 1812 1830 1846 1854 1982 16 Stück.

tionen erfolgt nach 8. 22 des Gesetzes vom 10. Juni 1872 gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, am 2. Januar 1881 noch nicht verjallenen Zinẽcouponz mit dem Talon. Der Be⸗ trag fehlender Zintgoupens wird am Kapital gekürzt. Die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Obligationen endet mit dem Schlusse des Jahres 1880.

kassen Straßburg, Colmar und Metz, sowie durch die Ober · Post· kafsen in Cöln und Frankfurt a. M. bewirkt und wird mit Aus⸗ zahlung der Kapitalbeträge schon am 22. Dezember 1880 begonnen werden. Zu dem Zwecke können die ausgeloosten Obli ationen mit Coupons und Talon vom 2. Dezember d; Is. ab den genannten Stellen eingereicht werden. Da die Obligationen vor der Auszahlung von der Kontrole der Landesschulden verifizirt werden müssen, liegt die frühzeitige Einreichung derfelben im Interesse der Besitzer.

ausgeloosten Obligationen folgende noch nicht zur Einlösung präsen⸗ tirt sind:

6874 8436 11 644 118565 12341 12 354 13 330 13 539 17630

Stücke zu 560 Fr. Nr. 727 743 S8z0 ZY57 N9 1065 1141

Stücke zu 100 Fr. Nr. J04 726 798 940 1169 1213 124

Serie 1877. Stücke zu 1000 Fr. Nr. 24674 1 Stück.

Serie 1879. Stücke zu 1000 Fr. Nr. 24 594 1 Stũck. : Hie Auszahlung des Kapitalbetrags der ausgeloosten Obliga⸗

Die Einlösung der Obligationen wird durch die Bezirks⸗Haupt⸗

Zugleich wird bekannt gemacht, daß von den in früheren Jahren

Stücke zu 1000 Fr. Nr. 3723 318 6470 6529 6532 6640 17 643 18 634 18 857 20 159 20 446 20483 20 531 und 23 958. Stücke zu 560 Fr. Nr. 532 und 2189. Stücke zu 100 Fr. Nr. 449 559 8654 und 1230. Straßburg, dea 23. Oktober 1880. Ministerlurn für Elsaß Lothringen, Abtheilung für Finanzen und Vomänen. Der Urter⸗Staatssekretär. v. Mayr.

Küänigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rath bei der Ober⸗Rechnungskammer, bisherigen Ober⸗-Rechnungs-⸗Rath Hertel zum Geheimen Ober⸗ Rechnungs-⸗Rath zu ernennen.

Auf den Bericht vom 3. Oktober 8. Is. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, im Betrage von 3500 000 6, zu deren Aufnahme die Stadt Kett⸗ wig durch das Privilegium vom 11. Mai 1878 (Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf Nr. 24) ermächtigt worden ist, prim 157 November 1880 ab von vier und ein halb Prozent auf vier Prozent herabgesetzt werde vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums und mit der Maßgabe, daß die Valuta der noch nicht getilgten Obli⸗ gationen denjenigen Inhabern derselben, welche der Herab⸗ setzung des Zinsfußes nicht zustimmen, am 1. Februar 18851 gegen Rückgabe der Obligationen auszuzahlen ist.

Baden-Baden, den 17. Oktober 1880.

Wilhelm. von Bismarck. Gf. Eulenburg. Bitter. An die Minister für Handel und Gewerbe, des Innern und der Finanzen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

. Der Realschullehrer Gu stav Adolf Lambeck zu Cöln ist zum Gewerbeschullehrer ernannt und bei der Königlichen Gewerbeschule zu Coblenz angestellt worden.

Angekommen: Der Direkter im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Greiff, aus Göttingen.

Bekannt machung für Seefahrer. .

In Timmel Ostfriesland soll mit der nächsten See⸗

Steuermannszprüfung am 8. November er. begonnen werden.

Anmeldungen zu dieser Prüfun nimmt der Unterzeichnete und

der Königliche Navigationslebrer Spillmann in Timmel entgegen. Leer, den 28. Oktober 1880.

Der Königliche Nav ationsschul-Direktor für die Provinz Hannover.

J. V.: Der Königliche Navigations lehrer:

deln nm gg n ng;

betreffend Ausführung von 8. 28 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der

Sozialdemokratie. Auf Grund des 5. 28 des Gesetzes gegen die gemein—

gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ ober 1878 wird mit Genehmigung des Bundesraths für die Dauer eines Jahres angeordnet, was folgt:

7

Personen, von denen eine Gefährdung der öffentlichen

Sicherheit oder Ordnung zu besorgen ist, kann der Aufenthalt im hamburgischen Staatsgebiete, mit Ausnahme des Amtes

Ritzebüttel, von der Landespolizeibehörde versagt werden. 2

Vorstehende Anordnung tritt mit dem 29. Oktober d. J. in Kraft.

Gegeben in der Versammlung des Senats.

Hamburg, den 28. Oktober 1880.

In der heutigen Handelsregister-⸗Beilage wird Nr. 44 der Zeichenregiste r-Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches. Feautsckes Reich.

Preußen. Berlin, 29. Oktober, In der heuti— gen (2.) Sitzung des Herrenhauses, welche der Präsident Herzog von Ratibor um 121/ Uhr eröffnete, brachte nach verschiedenen geschäftlichen Mittheilungen der Präsident ein Schreiben des Ministers des Innern vom 78. d. M. zur Kenntniß des Hauses, in welchem Mit⸗ theilungen über die seit Schluß der vorjährigen Session vor⸗ gekommenen Veränderungen im Personalbestande des Hauses gemacht wurden. Hierauf gedachte der Präsident in warmen Worten der verstorbenen Mitglieder, und das Haus erhob sich, das Andenken derselben ehrend. Der Prasident machte ferner noch die Mittheilung, daß er die Herren Schuhmann und br. Sulzer zu Quästoren ernannt habe. . Hierauf erfolgte die Vereidigung des neu eingetretenen Mitgliedes, Grafen zu Stolberg-Roßla auf die Verfassung. Der dritte Gegenstand der Tagesordnung war die Be⸗ rathung über die geschäftliche Behandlung der von der Staats⸗ regierung eingegangenen Vorlagen. Der Gesetzent win, be⸗ treffend die Veränderung der Grenzen des Stadtbezirks Verlin und des Kreises Teltow, wurde an die Gemeindekommissien und der Gesetzentwurf, betreffend das Pfandleihgewerbe der Justizkommission zur Vorberathung überwiesen. Ferner beschloß das Haus, von den demnächst eingehenden Gefetzen den Gesetzentwurf, betreffend das Höferecht im Herzogthum Lauenburg, das Einführungsgesetz zum Reichs ⸗Viehseuchengesetz und das Gesetz, betreffend die Regelung der Gebühren für thierärztliche Obduftionen, der Agrarkommission zu überweisen.—— Der GHesetentwurf⸗ betreffend die Ergänzungen zu dem Gesetz vom 9. Mai 1872 über die Gebühren der Medizinalbeamten, soll durch einmalige Schlußberathung erledigt werden; der Gesetzentwurf, betreffend& die Aufhebung der kommunalständischen Verbände von Alt⸗ pommern, Neuvorpommern und Rügen, wurde an die Ge⸗ meindekoinmission überwiesen. Hiermit war die Tagesord⸗ nung erledigt. Schluß der Sitzung 12, Uhr. Nächste Sitzung unbestimmt. ö In der heutigen (2 Sitzung des Hau ses der

w , pe Prãsibent von Köller zunächst das Haus auf, das Andenken des verstorbenen Abg. Schellwitz,

ertreters des 5. Breslauer Wahlkreises, durch Erheben von den Plätzen zu ehren, und konstgtirte, daß das Mandat des⸗ selben, ebenso wie das des Abg. Müller Trier) der es nieder⸗ gelegt habe und das des Abg. Herwig (Marienwerder) erledigt sei. Eingegangen sind die Entwürfe der Kreisor nun gen ind der Einführungsgesetze zur Provinzialoronung für die Provinzen Posen, Schleswig⸗Holstein und Hannover, ferner der Entwurf, betr. bie Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden und der Ver= waltungsgerichte, der Gesetzentwurf, betr. die Abänderung von Bestimmungen der Kreis- und Previnziglorznungen fur die östlichen Provinzen, sowie endlich die Nach weisung der Veran⸗ lagung zur Klassen⸗ und be ff gen Einkommensteuer. gt

Die Abtheilungen haben ich konstituirt und zu Vor⸗

sitzenden resp. deren Stellvertretern gewählt: J. die Akgß.

indthorst, von Sendewitz; jf. von? Hammerstein, Fu 1 sss. von Bennigsen, Kaufmann; 19. Wachler, von Colmar⸗ Meienburg; V. Graf von Behr⸗Behr nhoff, von Huene; VI. Langerhans, 2 (Erfurt); VII. Graf Schmising⸗ Kerssenbrock und Wagener. 3

fan, Haus chen en ach zur Prasidenten wahl Der Abg. von Rauchhaupt beantragte, das vorjährige Präsidium durch Afklamation wiederzuwählen. Diesem Vorschlage widersprach der Abg. Pr. Gneist, indem er Namens der nationalliberalen

Wendtlandt.

29 16 676 16 823 16959 17044 17056 17 1 17083

Parfei auf ber Zettelwahl bestand. Die Zettelwahl