1880 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

N ä Aufgebot.

Nr. 28745. Die Firma Wilhelm Böddinghaus X Cie. in Elberfeld hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines von der Firma Gebr. Blum dahier unterm 15. November 1876 aus gestellten, mit dem Accept der Firma Beit L. Homburger dabier versehenen, an die Ordre der Herren Wil- belm Böddingbaus C Cie. zahlbaren Wechsels ber 2411 ½ Zweitausend vierhundert elf Mark bezüglich dieses Wechsels ein Aufgebot beantragt.

Der Inhaber dieses Wechsel; wird andurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Eroßh. Amtsgericht Karlsruhe anberaum ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 21. Oktober 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Gerichts schreiberei. Frank.

27151] Bekanntmachung.

Nr. 27603. In dem Aufgebotsverfahren des Kaiserl. Qber-Postdirektors Herrn Geb. Postrath Vahl zu Cassel Namens der Reichspostverwaltung über den Verlust der 409 bad. Eisenbahnobligation vom 12. März 1879 Litt. D. Nr S581 im Betrage von 300 S (Reichs⸗Anzeiger Nr. 203, 204 u. 265) wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen der auf Donnerstag, 7. April isi, angeordnete Termin aufgehoben und anderweiter Termin auf Montag, 1. Dezember 1884, Bormitt. 11 Uhr, bestimmt.

Karlsruhe, 13. Oktober 1880.

Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Frank.

1 Aufgebot.

Im Grundbuche Kerbswalde Nr. 76 stehen in Abthl. III. Nr. 5 600 Thaler zu 60so verzinslich für den Hofbesitzer Jacob Wiebe in Preuß. Koenigs⸗ dorf eingetragen.

Auf Antrag des derzeitigen Eigenthümers des Grundstücks, Hofbesitzer Woelke, wird das über die Post gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der notariellen Obligation vom 31. März 1868 und Hypotheken Auszug vom 18. April 1863, auf— geboten und der Inhaber der Urkunde aufgefor— dert, seine Rechte in dem auf den 15. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Elbing, den 27. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

1 Aufgebot.

Der frühere Gerichtsvollzieher, K. A. Aktuar Hensel zu Marienburg hat das Aufgebot der von ihm für die Dauer seiner Thätigkeit als Gerichts—⸗ vollzieher beim Amtsgericht Baldenburg bestellte Kaution von 300 S beantragt. Alle Diejenigen, welche aus der gedachten amtlichen Thätigkeit gegen den Antragsteller Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 80. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebetstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kaution dem Antragsteller herausgegeben und die Interessenten mit ihren Ansprüchen lediglich an die Person des Letzteren verwiesen werden.

Baldenburg, den 25. Oktober 1880.

Königliches Amtagericht.

127032 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe des Schiffscapitains Niels Christian Grönnebeck in Dyrhave, Christine, geb. Styding, werden ihre nachbenannten 2 Söhne:

1 Nis Grönnebeck, geboren den 15. Juli 1853, welcher im März 1879 als Seemann auf dem briti⸗ schen Schiffe Pico“ Laguna verlassen hat, ohne daß über Schiff und Mannschaft jemals eine Nachricht eingelaufen ist, und

2 Jens Grönnebeck, geboren den 8. September 1839, welcher nach Ausweis der im Dänischen Kon sulate zu Liverpool geführten Mannschaftsliste als Seemann in der Besatzung des Schiffes „Helvetien“ von Apenrade, Capitain Eschel Boysen, am 28. September 1857 auf der Reise von Altota nach Liverpool gestorben sein soll, eventuell deren unbe—⸗ kannte Erben hiedurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf

Freitag, den 11. Februar 1881,

Vormittags 10 Uhr, im Gerichtssagle anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und die hier unbekannten Erben von dem bezüglichen Nachlaffe werden ausgeschlossen, der im Inlande befindliche Nachlaß aber den hier bekannten Erben wird über— wiesen werden.

Apenrade, den 25. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Müller.

üs Nachlaß⸗Anufgehot.

Der am 24. November 18979 sn Penken verstorbene Guts rendant Heinrich Weiß hat einen Nachlaß im Werthe von ungefähr 2300 ½ hinterlassen. Dle unbekannten Erben und sonstigen Rechtsnachfolger desselben werden zum Termin den 29. September 1881, Vormlttags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte unter der Verwarnung vorgeladen, daß an ihrer Stelle, Falls sie sich nicht vor oder in diesem Termine melden und ihre An= sprüche nachweisen, der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm alg sol⸗ chen der Nachlaß jur freien Dispositlon verabfolgt, und diejenigen Erben bew Rechtsnachfolger, welche si erst nach geschehener Präklusion melden, asle eine Handlungen und Diepositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ , , nach Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen.

Creuzburg Ostpr., den 28. Oktober 1880.

207

ion Aufgebot. In dem Grundbuche von Notteln Band 2 Blatt 427 stehen zu Lasten der Eheleute Ackerk⸗ mann Anton Bernhard Wiesmann und Anna, geb. Schnieders, verwittwete Erfmann, aus der Bauer⸗ schaft Heller Kirchsplels Notteln nachbenannte Posten eingetragen:

Nr. J. Acht und dreißig Thaler Darlehn Con⸗ ventionsmünze mit Zinsen zu Gunsten des am 16. Januar 1806 geborenen Bernhard Heger ex deereto den 30. Dezember 1816,

Nr. 2. Fünf und zwanzig Thaler Kindestheil der Elisabeih Ollkott, laut gerichtlicher Erbsonde⸗ rung d. d. 11. November 1831, ex decrete 11. No-

vember 1831;

Nr. 4 a. für die Geschwister Ignatz, Fritz und Anna Altengott eine Abfindung von je zwanzig Thalern,

b. lebenslängliche Alimentation für den Johann Heinrich Altengott, ex decreto 18. September 1853.

Diese Posten sind angeblich getilgt und hat Eigen⸗ thümer der Grundstücke das Aufgebot beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche zu diesen Posten berechtigt sind, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 11. Jannar 1881, Vormittags 119 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Wiünster, den 23. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

et, Aufgebot.

Nachdem der Rentner F. B. Bäumer zu Münster das Aufgebot der Grundstücke, Gemeinde Ueber⸗ wasser Flur 133 Nr. 190 und 191, eingetragen auf den Namen des verstorbenen Christian Möllering, beantragt hat, werden alle Eigenthumsprätendenten, namentlich die unbekannten Erben des 2e. Möllering, zu dem im Zimmer Nr. 39 im Gerichtsgebäude auf den

25. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine unter der Verwarnung ge⸗ laden, daß, wenn sie sich nicht spätestens im Termin melden und ihr Widerspruchgrecht bescheinigen, die Eintragung des Besitztitels für die Extrahenten er⸗ folgen wird, und es ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Münster, den 28. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

J Aufgebot.

Laut Kontrafts vom 13. d. Mts. hat der Kauf. mann Ernst Muhle in Bremen seine in der Hem⸗ minger Feldmark in den Holzwiesen belegene, früher Heunies's he Wiese, welche östlich von der Vollmerschen und westlich von der Willmerschen Wiese begrenzt wird und in der Grundsteuer— Mutterrolle der Gemeinde Hemmingen unter Blatt 1, Parzellen 40 bis 44 einschließlich zu 2 ha 98, 84 a beschrieben, an den Rittergutsbesitzer Fried⸗ rich Willmer in Hannover verkauft.

Auf des Käufers Antrag werden Alle, welche an dem bezeichneten Kaufgegenstande Eigenthumke ⸗Näher⸗, lehnrechtliche, fidelkommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich damit im Termine am Montag, den 20. Dezember 1880,

Mittags 12 Uhr,

Lemförderstraße Nr. II, so gewiß zu melden, als sonst für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber Friedrich Willmer das Recht verloren geht. Hannover, den 27. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Cludius.

ö Aufgehot.

Der Köthner Friedrich Plenge Nr. 52 in Rick— lingen hot laut Kontrakts vom 27. Juli 1880 die zu seiner Köthnerstelle Nr. 52 in Ricklingen ge— hörende, in der Ricklinger Feldmark belegene, in der dortigen Grundsteuer⸗Mutterrolle art. Nr. 42 Blatt 4 Parzelle 22, unter der Bezeichnung „in der Marsch“, zu 61 Ar 88 Qu. M. beschriebene Wiese an den Rittergutsbesitzer Friedrich Willmer in Hannover verkauft. Auf Antrag der Kontrahenten werden Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sfideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf— ge fordert, ihre Ansprüche in dem auf Montag, den 20. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, Lemförderstraße Nr. 11, anberaumten Aufgebotẽtermine anzumelden, widri⸗ genfalls ihre Ansprüche im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber des bezeichneten Grundstücks ver— loren gehen. Hannover, den 1. November 1880. Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Ciudins.

Na . Aufgehot.

Der Köthner Heinrich Eickhoff in Rethen a. d. Leine hat glaubhaft gemacht, daß ihm die beiden auf seinen Namen ausgestellten Aktien der Aktien- Zucker- Fabrik RNethen 4. d. Leine vom 1. Juli 1877 Rr. 173 und ish sede uber ö 0 nebfs' g Piri dendenscheinen J. Serie, für die Geschäftsjahre von 1878/79 bis 1886/87 und Talons, abhanden gekom⸗ men und das Aufgebotsverfahren hinsichtlich diefer Urkunden beantragt. In Gemäßheit dieses Antrags werden nun die Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Vtontag, den 16. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, Lemförderstraße Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung jener Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 25. Ottober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Cludins.

Königliches Amtsgericht.

2 1 min Aufgebot.

Auf Antrag deg Arbeiters Ede J. Schoon zu Svpetzerfehn sollen die dem Landgebräucher Börchert B. Schoon daselbst gehörigen, Tom 52 Voß 1 Nr. 66 pag. 1172. Tom. 52 Vol. 1 Nr. 7 pag. 729, Tom. 44 Vol. 4 Nr. 300 pag. 361 Auricher Grund⸗ buchs registrirten Inmebilien im Wege der Zwangs versteigerung in dem auf

Freitag, den 21. Jannar 1881, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine verkauft werden.

Alle, welche daran Eigenthums, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens im obigen Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗

denden das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber verloren geht. Aurich, 20. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. III. (gez) Lindemann. Beglaubigt: Behrens, Gerichisschreibergeh.

1537 Aufgehot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Robert Pilaski hierselbst werden die unbekannten Erben des am 5. Mai er. hierselbst verstorbenen Rektors Carl Friedr. Wilhelm Schroeter, geboren am 29. April 1818 in. Berlin, Sohnes des Stabshautboisten Carl Friedrich Schroeter und der Friederike, geb. Kirchhoefel, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte an den Nachlaß des ꝛc. Schroeter spätestens in dem Termin; den 28. September 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, , sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Schubin, den 26. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

27150) Aufgebot.

Detmold. Auf das Kolonat Geller m. Merkel Nr. 26 zu Heidenoldendorf sind aus der Obligation vom 10. April 1839 für die Gundel Gutheim zu Schlangen 2590 Thaler Pr. Cour. eingetragen.

Die Rückzahlung dieses Betrages von Seiten des früheren Besitzers des genannten Kolonates an den letzten Inhaber der Obligation, den Kolon Richter meier in Schlangen, ist wahrscheinlich gemacht, wäh⸗ rend eine löschungsfähige Quittung nicht beigebracht werden konnte.

Auf Antrag des ersteren, des Elias Geller zu Heidenoldendorf, werden daher Alle, welche Ansprüche und Rechte an das Ingrossat zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 8. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, hier anstehenden Termine so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst die Eintragung für erloschen erklärt und gelöscht werden soll.

Detmold, 1. November 1880.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. III. 21. Busse.

27154] Oeffentliche Ladung.

Der Schneidermeister Karl Züchner zu Strehlen klagt gegen den Webergesellen Friedrich Andreiseck, früher zu Altstadt Strehlen, jetzt seinem Aufent⸗ halte nach unbekannt, wegen einer Restforderung in Höbe von 22 M 50 3 für entnommene Kleidungs⸗ stücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 22 S 50 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strehlen auf den 12. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strehlen, den 1. November 1880.

ie Gerichtsschreiberei III a. des Königlichen Amtsgerichts. Dittrich, Amtsgerichte Sekretär.

lꝛr 15] Her ocilæazima.

Nach der Anzeige des Hofbesitzers Friedrich Much zu Tangen, Vormundes der Emma Volkmann aus Dams dorf, sollen folgende der letzteren gebörende Sparlassenbücher bei dem im Juni d. J. zu Tangen stattgehabten Brande abhanden gekommen sein:

a. Buch Nr. 2068 der Kreissparkasse Bütow über

. „6 inkl. Zinsen und Dividende pro

b. Buch Nr. 2460 der Kreissparkasse Bütow

über 608 M. e. Buch Nr. 2562 der Kreissparkasse Bütow über 261 S inkl. Zinsen pro 1878.

Ferner soll das dem Minderjährigen Johann Friedrich Gotthilf Mix zu Mangwiß gehörende, über 13 M 50 lautende Sparkassenbuch Nr. 2001 der Kreitsparkasse Bütow nach Anzeige des Vor—⸗ mundes Carl Panten, Arbeltsmanns zu Mangwitz, im November 1879 verloren gegangen sein.

Much und beziehentlich Panten haben das Auf— gebot beantragt. Demgemäß werden die Inhaber jener Sparkassenbücher, sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche an die genannten Sparkassenbücher gel tend machen wollen, aufgefordert, spätestens in dem

am 28. Jebrnar 1831, Morgens 9g Uhr, vor dem Amtsrichter Hildebrand hierselbst anstehen⸗ den Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der oben genannten Sparkassen⸗ bücher erfolgen wird.

Vütow, den 28. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. 271587 Auszug.

Die zu Kalk wohnende, gewerblose Maria, geb. Hink, Ehefrau des daselbft wohnenden Agenten Joseyh Pest, hat unter Bestellung des Unterzeich⸗ neten zu ihrem Rechtsanwalte gegen ihren genannten Ehemann jum K. Landgerichte in Gökn Klage erhoben, mit dem Antrage:

K. Landgericht wolle die jwischen der Klägerin

Maria, geb. Hink, Ehefrau Jofseyh Pest, und

ihrem genannten Ehemanne bestehende Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, die Partheien zum Zwecke der Liquidation und Augeinandersetzung vor den K. Notar Koch in Cöln verweisen, dem Verklagten die Kosten zur Last legen.

Zu mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung der III. Civilkammer des gedachten Landgerichtes von Donnerstag, den 17. Februar 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Cöln, 20. Oktober 1880. Für die Richtigkeit des Auszuges: Rudolph Klein I., Rechis anwalt. .

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des X. II des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil Prozeßordnung veröffentlicht.

Cöln, den 2. November 1880.

Bau. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

200d) Bekanntmachung.

Auf dem Gtundeigenthum des Sally Appel von hier haften 100 Thlr. Darlehen, die nach Obli⸗ gation vom 23. Februar 1825 Schreiner Hermann Lohr und Ehefrau, geb. Först aus Borken vom i aer Johannes Bartholmay zu Borken erborgt

aben.

Die Erben des letzteren haben Löschung bewilligt, es fehlt aber die betreffende Schuldurkunde und wird deshalb auf Antrag des Löschungspflichtigen, Küfers Christian Landsiedel aus Borken, der Inhaber aufgefordert, spaͤtestenz im Termine

den 25. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, jene Urkunde unter Geltendmachung feiner Rechte , widrigenfalls solche für kraftlos erklärt wird.

Borken, am 29. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Wagner.

27166] Bekanntmachung.

Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die in der Subhastation des Bauergutes Nr. 4 Neudorf ge⸗ bildeten Spezialmassen von 1441 S 22 3 und 240 M bezüglich der jetzt gelöschten Posten Ab—⸗ theilung 1III. Nr. 1 und Ta. zu haben vermeinen, durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 28. Ok⸗ tober 1889 mit diesen Ansprüchen ausgeschloffen worden sind.

Bernstadt, 28. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Feige.

ali Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Theiß von Kleinseelheim werden die Rechtsnachfolger der verstorbenen Elisabeth Theiß von Kleinseelheim, welche gehöriger Aufforderung ungeachtet, weder vor noch in dem Aufgebotstermin Ansprüche an die auf dem Grundbesitz des Heinrich Theiß in Art. 2A. des Grundbuchs von Kleinseelheim Athl. III. Nr. 3 für die Elisabeth Theiß pfandrechtlich eingetragene Abfindung von 100 Thlrn. aus Vertrag vom 22. März 1845 geltend gemacht haben, der ihnen gestellten Verwarnung gemäß mit ihren Rechten an die aufgebotene Post ausgeschlossen und das Pfand— recht für erloschen erklärt.

Kirchhain, am 14. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Heubach.

Bekanntmachung.

Nr. 28,B345. In dem Aufgebotsverfahren des Bäckermeisters Martin Mechling von Hirschhorn über den Verlust von Werthpapieren wurde durch Beschluß Großh. Amtsgerichts vom Heutigen der auf Montag, 25. Oktober 1880 angeordnete Termin aufgehoben und anderweiter Termin auf

Freitag, 24. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Karlsruhe, den 11. Oktober 1880. Gr. Amtsgericht. Gerichts schreiberei: Frank.

l2*166l Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die im Grund buche von Alt Damm Band JV. Seite 153 in Ab- theilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 1287 M ist durch Urtheil des Königlichen Amtg⸗ gerichts hier vom 27. September d. J rechtskräftig für amortisirt erklärt.

Alt Damm, den 2. November 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Majorowitz.

[27180

27143

Geschehen Königliches Amtsgericht Zellerfeld 11. zu Zellerfeld, den 16. Oktober 1880.

Gegenwärtig: Arztsgerichts Rath von Harlessem, Referendar Blanckmeister. In der Sache,

betreffend den freiwilligen Verkauf der von dem weiland Einfahrer Gottlieb Boehm in e nachgelassenen Grundstücke in der Flur Zellerfeld Stadt und Clausthal Stadt

ꝛc. wurde Gerichtsseitig folgendes Ans schluß ·˖ Urtheil verkündet:

Im Namen des Fönigs!

Alle, welche an den in der Verkaufganzeige ꝛe. vom 13. Augqust d. Is. bezeichneten, von dem weiland Einfahrer Gottlieb Boehm zu Zellerfeld nachgelaffe⸗ nen Grundstücken die daselbst aufgeführten ding⸗ lichen Rechte im heutigen Termine nicht angemeldet haben, werden mit denfelben auf Grund der 55. 495 u. f. der Hannoyv. bürgerlichen Prozeß. Ordnung dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen.

2c.

2c.

Vorgelesen, genehmigt. Beglaubigt: gez. von Harlessem. Blanckmelster. Beglaubigt und veröffentlicht. Der .

Köhler, Sekretär.

I27163 BVekanntmachnng.

1) Der Kaufmann Hermann Linke zu Glogau bat als Vormund seines Mündels, des Schulknaben Friedrich Buhl, welchem am 5. Dezember pr. eine unbekannte Frauensperson ein in ein Papier ge— hülltes, mit einem leinenen Bande zufammen— gebundenes Packet, an Sachen enthaltend:

a. zwei weißleinene Frauenhemden, ein weißes Tischtuch, welches anscheinend mit L. P. I' gezeichnet war, zwei weißleinene Taschentücher, wovon dat eine L. P. 10 roth gezeichnet ist, zwei weißleinene Damenbeinkleider, zwei blauleinene weißpunktirte Küchenschürzen, tlwei weißleinene Vorhänge, einen rothen Vorhang, . den obern Theil von einem Paar grau⸗ und weißstreifiger Strümpfe, i. eine Krause an einen weißleinenen Unterrock, eine von weißer Leinewand zugeschnittene Kinderunterhose, ein Päckchen mit leinenen Fleckchen verschie⸗ dener Größe,

m. ein Stückchen schwarze Borte, Meter lang,

Übergeben hat, das Aufgebot der Sachen beantragt.

2) Der Amtsvorsteher Conrad zu Rauschwitz hat das Aufgebot von 5.33 6, bestehend in 1 Zwei⸗ markstück, 1 Markstück, 4 halben Markstücken, 1 3Zwanzipfennigstück, 1 Zehnpfennigstück, 1 Zwei⸗ pfennigstück und 1 Pfennigstück, welche am 6. August er. auf dem Fußwege von Rauschwitz nach Glogau ge⸗ funden worden sind, beantragt.

3) Der Stations⸗Assistent Kalkbrenner hat das Aufgebot eines Portemonnaie's mit 4.40 M Inhalt, bestehend in 5 Zwanzigpfennigstücken, 30 Zehnpfennig⸗ stücken, 8 Fünfpfennigstücken, welches am 4. Ja— nuar er. auf der Mälzstraße hierselbst gefunden worden ist, beantragt.

4) Der Magistrat zu Glogau hat als Vertreter der Armenkasse das Aufgebot der in der Zeit vom 1. Oktober 1879 bis 15. September 1880 bei der Stadt⸗Polizei⸗Verwaltung zu Glogau als gefunden angemeldeten Gegenstände, bezüglich deren die be— ziehentlichen Finder sämmtlich zu Gunsten der Armenkasse verzichtet haben, beantragt.

Die Gegenstände sind folgende:

ö. eine anscheinend goldene Broche mit schwarzem Stein,

2) ein großes Bauer von Holz, für Federvieh,

3) ein Netz,

4) ein Notenheft,

5) ein Beutel⸗ Portemonnaie, enthaltend 7) Pfennig, 2 kleine Schlüssel und 2 Marken,

6) 1,60 „M in Silber und Nickelmünzen,

7) ein Metermaß,

8) eine blecherne Butterbrodbüchse,

9) ein brauner baumwollener Regenschirm,

10) 025 M in Nickelmünzen,

11) ein Gebetbuch für katholische Christen,

12) ein weißes Taschentuch, gez. P. 8. 9.

13) ein wollenes graues Umschlagetuch,

14) ein Portemonnaie mit 1,32 S und 1 Paar goldene Ohrringe,

15) ein weißes Taschentuch, gez. v. B.,

16) ein Stück hellgraue Züͤchenleinewand,

17) ein Taschenmesser mit weißer Schale,

18) ein Taschenmesser mit dunkler Schale,

19) ein Portemonnaie mit 3,28 „S,

2M ein goldener Uhrschlüssel,

21) ein Stück wollener Kleiderstoff,

22) ein Bund Eisendrabt (oxridirt,

23) ein Paar weiße Kinderstrümpfe,

24) ein Fünfzigpfennigstück,

25) eine schwarze Schürze,

26) eine Mütze aut grauer Wolle,

27) ein weißes Taschentuch, gez. C. v. R. L. 35,

28) eine Post⸗ und Eisenbahn⸗Reisekarte,

29) ein weißes Taschentuch, darin eingebundene

Mk,

30) ein kleines Messer mit Zahnstocher,

31) ein grauer Regenschirm,

32) ein großes braunes Umschlagetuch,

33) ein Vorhemdchen, 2 Stulpen,

34) ein Portemonnaie mit 2.15 M,

35) ein rothes Leinwandsäckchen mit 1,50 4,

36) ein Portemonnaie mit 2 S,

37) ein kleiner grauer Leinwandbeutel mit O0, 88 M,

38 eine Hut ⸗Agraffe,

39) ein Beutel⸗Portemonnaie mit O56 A,

40) ein Portemonnaie mit 2,44 M,

41) ein schwarzer Cylinderhut,

42) eine Broche von Stahl mit Glaseinsatz,

43) ein 50⸗ und ein 20.Pfennigstück,

44) ein schwarzer Alpacea Regenschirm,

45) ein Portemonnaie mit 0, 27 MA,

sub a. -= m. aufgeführten

46) ein Portemonnaie mit 3,02 SM und einem

kleinen Schlüssel, 47) ein kleines Notizbuch, 48) eine Brille mit Futteral., 49) ein Portemonnaie mit 0, 70 A6, 50) desgl. mit 0, 75 M, 51) ein Bougies Nr. 12, 52) eine schwarze Hutfeder, . 53) ein Paar hellgraue Glacshandschuhe, 5c) ein weißes leinenes Halstuch, 55) ein Portemonnaie mit O, 38 MA, 56) desgleichen mit 0, 05 AM und einem kleinen Messer, 57) ein goldener Reif mit blauem Stein, 58) ein ni en in Gold, 59) ein Piace⸗nez, 60) ein Portemonnaie mit 3,70 M, 61) eine graue Latzschürze, 62) ein Portemonnaie mit 1,13 , 63) desgleichen mit O, 250 6, . 64) der untere Theil eines goldenen Uhrschlüssela, 65) ein Paar hellgraue Handschuhe, 66) ein Metermaß, 67) ein Portemonnaie mit 2,69 4, 68) ein weißes Taschentuch, gez. M. T., G69) desgleichen, M. L. 15, IO) ein Paar weiße Zwirnhandschuhe, II) eine Häkelnadel, . 72) eine blaue Kleiderschürze, 73) eine weiße Kinderschürje, 74) ein brauner Haarpfeil, Iö) ein Hinterzeug oder Schwanzriemen,

765 ein Baar Stulpen und ein weißes Taschen⸗

tuch, gez. F. G. 2, 77 ein silberner Theelöffel, gej. CG. F.,

S1) 194 verschiedere Schlũssel, S2) ein Beutel mit einem 50 Pfennigstück, S3) ein brauner Damen Sonnenschirm mit blumter Kante, S4) ein Zirkel, S5) ein hellbrauner Glacshandschub, S6) ein goldenes Armband, S7) ein alter Silbergroschen, 88) 2 Briefmarken à 10 8, s9) ein vergoldeter silberner österrelchischer F Florin, 30) eine silberne Spindeluhr, taxirt 1ů50 4, 21) der Dividendenschein Nr.? der Thüringischen Eisenbahn ˖ Stamm ·˖ Aktie Litt. G. Nr. 15966, 92) ein kleines goldenes Kreuz mit Glaseinsatz, taxirt 50 3, 23) eine goldene Broche, taxirt 50 4. Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer der sub 1a. m. und sub 2 und 3 und sub 4. 1— 93 bezeichneten Gegenstände werden hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte an denselben spätestens in dem auf den 27. Dezember d. J., 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebolftermine anzumelden, widrigenfalls dem unbe⸗ kannten Verlierer oder Eigenthümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Heraus gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Ansprucks noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wird. Glogau, den 27. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. III.

Erbvorladung.

Anna Fischer, Johaun Fischer, Maria Fischer, sämmtlich von Epsenbach, find zum Nachlaß ihrer Eltern der Valentin Haß⸗ linger Eheleute in Epsenbach mitberufen. BDieselben, zur Zeit unbekannt wo abwesend, werden hiemit aufgefordert, sich binnen drei Monaten bel dem unterzeichneten Notar zu melden, widrigen⸗ falls sie bei der Theilung des Nachlasses nicht be— rücksichtigt würden. Neckarbischofsheim, den 1. Oftober 1880. Der Großb badische Notar: Gärtner.

, Erbvorladung.

Samuel Kaufmann, Schneider von Helmhof, z. Zt. unbekannt wo abwesend, ist zum Nachlaß seines Vaters Jacob Kaufmann von Helmhof mitberufen.

Derselbe wird aufgefordert, sich

binnen drei Monaten bei unterzeichnetem Notar zu der Verlassenschafts—⸗ versammlung einzufinden, widrigenfalls er bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt würde. Neckarbischofsheim, 1. Oktober 1880. Der Großh. badische Notar: Gärtner.

27156

27158 Erb⸗VUorladung.

HVeter Helferich, Elisabeth Helferich,

Theresia, geb. Helferich, verehelicht an Fried⸗ rich Leis, sind zum Nachlaß ihrer Schwester, der ledigen

Katharina Helferich von Bargen, mitberufen. Dieselben werden, da ihr derzeitiger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, aufgefordert, sich binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Notar zur Theilnahme an den Vermögensaufnahms⸗ und Theilungsverhand— lungen zu melden, widrigenfalls die Erbschaft ledig · lich denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn sie, die Vorgeladenen, zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen waren. Neckarbischofsheim, den 1. Oktober 1880. Der Großh. badische Notar: Gärtner. (271731 ; In Sachen der Firma Theodor Ebeling hieselbst, Klaͤgerin, wider I) den Kaufmann H. Ehlers, 2) die Firma Fr. Holberg K Co. und 3) den Agenten J. Dienelt, sämmtlich hieselbst, Beklagte, wegen Wechselforderung, werden, nachdem am 13. dieses Monats die Zwangs- versteigerung der dem Beklagten Ehlers gehörigen, vor dem Wendenthore hieselbst im Schweinepfuhle belegenen Abfindungspläne, als: 1) Nr. 68 des Feldrisses Hagen de 1873, Blatt VII., zu 1390 a 8 qm, und 2) Nr. 75 desselben Risses, Blatt VI, zu 27 a 1m, stattgehabt, Diejenigen, welche auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse Anspruch zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre Ansprüche on Kapital, Zinsen und Kosten mit Angabe des Grundes und des Ranges verselben bei Vorlegung der Beweisurkunden unter dem Rechts⸗ nachtheile hier anzumelden, daß hinsichtlich der Forderung betheiligter Gläubiger nach 8. 75 der Subhastationg⸗Ordnung vom 10. Juli 1879 werde verfahren, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungeplans unberücksichtigt bleiben werden. Zugleich wird Termin zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der ge⸗ zahlten Kaufgelder auf den 15. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, hieselbst Zimmer Nr. 15 angesetzt, zu welchem die Bethelligten, Beklagter insbesondere, bei Strafe des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den Vertheilungsplan damit rorgeladen werden. Braunschweig, den 28. Oktober 1880. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun. 120243 Es werden folgende Abwesende: 1I) Johann Hermann Behrens aus Ruttel, Ge⸗ meinde Neuenburg, Großherzogthum Olden⸗

IS) ein Strickzeug, ; 79) 24 Bogen sogen. Fliegenpapier, . 80) 10 Hundemaulkörbe verschiedener Größe,

burg, Sohn des Gastwirths und Brinksitzers

2) Johann Friedrich Wachtendorf aus Schweine · brück, Gemeinde Zetel, Großherzogthum Olden⸗ burg, Sohn des Johann Friedrich Christoph Wachtendorf, Tischlers zu Schweineh rück, früher

euermanns in Ruttel, nachher Köthers in

chweinebrück., verschollen seit eima 1857, ge⸗ boren 1832, Oktober 6., Diedrich Georg August Grimm aus Borgstede, Landgemeinde Varel, Großherjogthum Slden⸗ burg, Sohn des Hausmanns Anton Grimm in Borgstede, später Krugwirths in Dangast, ver⸗ schollen seit etwa 1854, geboren 1835, Juli 28., Eilert Heinrich Imken aus Jeringhave, Land gemeinde Varel, Großherzogthum Oldenburg, Sohn des Arbeiters Eilert Diedrich Imken zu Jeringhave, später zu Borgstede, verschollen seit etwa 18790, geboren 1853, Mai 1.,

5) Johann Lange aus Hohelucht, Landgemeinde Varel, Großherzogthum Oldenburg, Sohn des HäuslingHn Johann Lange zu Hohe lucht, ver— schollen seit etwa 1860, geboren 1825, Vezem.

J

hiermit aufgefordert, sich in dem auf den 20. JInli 1881 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anagesetzten Termine persänlich oder durch einen im Herzorthum Oldenburg, einschlicßlich der Erbherrschaft Jever wobnenden Bevollmächtigten zu melden, unter der Verwarnung, daß sie im Falle der Unterlassung der Meldung für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt werden wird. Zugleich werden die Erben der Genannten und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Berufene, sowie auch alle Diejenigen, welche Forde⸗ rungen an die Verschollenen zu haben glauben, hier⸗ mit aufgefordert, in dem angesetzten Termine per sönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte ihre An sprüche und Forderungen anzumelden, zur Vermei⸗ dung der in dem Gesetze vom 22. Maͤrz 1868 ge— dachten Nachtheile, nach welchem Gesetze:

1) wenn sich Niemand meldet und als erbberechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen fur erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein⸗ gehändigt werden soll und der nach dem Ausschlusse sich meldende und legi— timirende Berechtigte ahe nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff deg Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen an— erkennen muß und keine Rechnungsablage for⸗ dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll; die Forderung des nach dem Ausschluß sich meldenden Gläubigers sich denjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, gegenüber auf deren Berelcherung unter Ausschluß der erho— benen Nutzungen beschränken soll.

Der Ausschlußbescheid erfolgt am 28. Juli 1881

und wird nur in den Sldenburgischen Anzeigen be—

kannt gemacht.

Vgrel, 1880, Juli 27.

Großherzogl. Oldenb. Amtsgericht. Abth. II. Lehrhoff. Meyer.

*

27159 Es ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden: I. von dem Stellmacher Theod. Both zu Gorlosen hinsichtlich der solgenden, auf seinen Namen lautenden Hypothekenscheine:

1) über 3000 4M, radieirt Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 3 zu Neuhof, über 1600 S, radicirt Fol. 4 desselben Hypothekenbuchs, r über 1590 „M, radicirt Fol. 12 desselben Hypothekenbuchs, über 300 HM, radieirt Fol 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erhpachthufe Nr. 10 zu Straaß;

von dem Erbpächter Joh. Freitag zu Brese⸗ gard hinsichtlich der folgenden, auf seinen Na⸗ men lautenden Hypothekenscheine:

I) über 300 AM, radiscirt Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 24 zu Bresegard, .

2) über 200 Thlr. Crt., radieirt Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 7 zu Eldena;

von der Ehefrau des Erbpächters Freitag zu

Bresegard, Marie, geb. Wilck, hinsichtlich der

folgenden, auf Marie Wilck, resp. Marie Frei⸗

tag, geb. Wilck, lautenden Hypothekenscheine:

1) über 400 Thlr. Crt., radicirt Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 11 zu Bresegard,

2) über 500 M, radicirt Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 7 zu Eldena.

Termin zur Anmeldung von Ansprüchen findet am Montag, den 19. Jannar 1881, V. M. 12 Uhr, statt.

Grabow, den 29. Oktober 1880.

Großherzogliches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Peters, A. G. Aktuar.

27167 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 27. d. Mts. sind folgende Sparkassen⸗ bücher der Stadt Halle 9. S. 1) Nr. 10591 über 95 [S6 für Clara Noack zu Halle a. / S., 2) Nr. 10597 über 300 MS für Frau Bertha Metze daselbst, 3) Nr. 10598 über 60 * für Ida Noack daselbst für kraftlos erklärt. Halle a. / S., den 29. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

27171

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlaz an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam findet Termin zur Anmeldung dinglicher Rechte an die zur Konkursmasse des

Johann Diedrich Behrens in Ruttel, verschollen seit etwa 1856, geboren 1837, Mai 1.,

Büdners Behncke gehörige Vollbüdnerei Nr. I hier⸗

Sonnabend, den 5. Jebruar 1881, Vormlitags 19 Uhr, im Schöffengerichtsfaale des hiesigen Amts gerichte⸗ gebäudes statt. Lübtheen, den 1. Nocember 1880. ; Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der e eher:

Amtsgerichts. Eekretãr.

Hildesheim, den 28. Oktober 1880. Deffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts III. Gegenw.: Amtsrichter Niemeyer, als Richter, Referendar Gehrken, als Gerichtsschreiber. . In Sachen des Glasermeisters Theodor Röttger in Hildesheim, Klägers, wider den Anbauer und Schuhmacher Joachim Iburg in Himmelsthür, Beklagten, wegen Subhastation. 36. 6

Ausschlußurtheil

erlassen und verkündet:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 4. September d. J. zuwider Rechte der dort näher bezeichneten Art an den im Aufgebote bezeichneten Immobilien bislang nicht ange⸗ meldet haben, werden dem gestellten Präjudize gemäß solcher Rechte im Verhältniß zum neuen n,, . der Immobilien hiermit für verlustig erkannt.

2c. . Hildesheim den 28. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. III. ö (gez) Niemener. Zur Beglarbigung dieses Auszugs: Schlichting, Gerichtsschreiber.

27194

ist nachfolgendes

Der früher dahier beschäftigt gewesene Gerichts—⸗ vollzieher kraft Auftrags Creds hat eine Ämts⸗ kaution von 300 „S bestellt. Alle unbekannten Gläubiger des Kautionsbestellers werden aufge—⸗ fordert, ihre vermeintlichen Aasprüche an die be— stellte Kaution spätestenß im Termin den 29. De⸗ zember 1880, Vormittags 10 Uhr, dahier, im Gerichtszimmer Nr. 1, bei Vermeidung der Aus⸗ schließung anzumelden. Felsberg, am 31. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Knoch.

Bekanntmachung. Der früher bei dem hlesiger Amtsgericht angestellt gewesene, jetzt pensionirte Berichtsvollzieher Remus in Bonn hat eine Amts kaution von 600 M gestellt. Alle unbekannten Gläubiger des Kaution bestellers werden aufgefor— dert, ihre vermeintlichen Ansprüche an die bestellte Kaution im Termin den 8. Jauuar 1881, Vor⸗ miitags 11 Uhr, bei Vermeidung der Präklusion dahier anzumelden. Eschwege, am 2. November 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts—⸗ gerichts, Abth. JI. Trautmann.

27098]

Der Rentier W. Krempien zu Rostock, früher Pächter zu Niederhagen, hat angezeigt, daß er mittelst Cessions⸗ und Kaufkontrakts 2 I2. Oktober d. J. das Pachtrecht an seine Pachtung Niederhagen an den Oekonomen Heinr. Ritter aus Coeslin mit allen Rechten und Pflichten cedirt, auch demselben sämmtliche zu Niederhagen befindliche lebende und todte Vieh, Feld und Wirtbhschafts⸗Inventarien ver⸗ kauft hat.

Auf Antrag des Rentiers W. Krempien zu Rostock werden alle Diejenigen, welche an dies genannte Pachtrecht, die Inventariensaaten und Ackerlohm, sowie endlich die mitverkauften Vieb⸗, Feld und Wirthschafts.Inventarien aus Eigenthum, Pfand⸗ recht oder sonstigem Rechtsgxunde dingliche An⸗ sprüche und Rechte erbeben wollen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

Mittwoch, den 5. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstebenden Auf⸗— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls solche An⸗ sprüche und Rechte für erloschen erklärt werden.

Rostock, den 30. Oktober 1880.

Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung A. für Civilsachen. Beglaubigt:

August Hillmann, Gerichts Aktuar.

127152] Im Namen des Königs!

In Sachen, . betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück des Bauerguttbesitzers Johann Joachim Muhs zu Klein Gottschom Band II. Seite 51 des Grund⸗ buchs von Kl. Gottschow Abth. III. Nr. 6 für D George Christian, 2) Carl Heinrich, 3) Ernst Lud⸗ wig Gottfried, 4 Joachim Andreas, 5) George Christopbh August, Geschwister Kiebach aus der Obligation vom 10. April 1847, dem Erbeslegitima- tionsatteste der früheren Königlichen Kreisgerichts-⸗ Kommission II. zu Pritzwalk und der gerichtlichen Verhandlung d. d. Prikwalk, den 14. September 1852 eingetragenen Post von 400 Thaler nebst

Zinsen, F. No. 3 de 1880 hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg unterm 5. Oktober 1880 durch den Amtsrichter Zweigert für Recht erkannt: 3 daß die beiden Geschwister Kiebach: Carl Heinrich und George Christoph August, sowie deren Erben, Cessionarien, oder welche sonst in ihre Rechte getreten sind, mit ihren Ansprüchen an die Eingangs bezeichnete Post von 400 Thaler nebst Zinsen zu präkludiren und ihnen ein ewiges Still scbhweigen dieserbalb aufzuerlegen, die Kosten des Riu sgebotgoerfagren, aber dem Provokanten zur Last zu setzen.

gehörenden Gegenstände am

selbst und an die zur Immolbiliarmasse desselben

Von Rechts Wegen.