1880 / 262 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

. Aufgebot.

Der Rentier Carl Geisberg zu Zülpich bat das Aufgebot des Interimsscheins Nr. 16038 der Preu. ßischen Central ⸗Bodenkredit · Aktien · Gesellschaft über

einen unkündbaren 41prozentigen Centralpfandbrief

vom Jahre 1879 über 1000 M beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 12. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtggerichte, Jüdenstr. 8, . 21, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 23. April 1880.

Königliches Amtsgericht J.

. Aufgebot.

Der am 8. Dezember 1858 in Gzersk hiesigen Kreises geborene und am 5. Januar 1879 daselbst verstorbene Carl Eduard Ludwig Hedrich Sohn der unverehellchten, am 22. Dejember 1867 in Czersk verstorbenen Fleonore Hedrich hat letzt⸗ willig nicht verfügt und bekannte gesetzliche Erben nicht hinterlassen. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Besitzers Heinrich Retzlaff in Czersk, werden die anbekannten Erben des Car Eduard Ludwig Hedrich hierdurch öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben spätestens in dem auf

den 23. August 1881. Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Herrn Amtsrichter Magunna anstehenden Aufgehots fermine anzumelden, andernfalls sie von der Erb⸗ schaft ausgeschlossen werden resp. der Fiskus als Erbe legitimirt erachtet werden wird. Schwetz, den 30. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

lä! Aufgebot.

Der Maurer Bernard Kröger in Ochtrup hat das Aufgebot einer Hhpothekenpost von 40 Thaler Mark- geld, welche auf dem Grundstück desselben Flur 4 Nr. 140 nebst Wohnhaus, Band 2 Blatt 181 des Grundbuchs von Ochtrup, aus der Urkunde vom 4. Mai 1803 für den Kaufhändler Jobann Bernard Kötgering, von welchem sie laut Cession vom 29. De⸗ zember 1813 auf den Branntweinbrenner Wilhelm Viefhues, demnächst auf Gerhard Viefhues und Kötter Bernard Janmieling übergegangen, einge tragen steht, beantragt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche an die⸗ selbe Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, diese in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 16. Jebruar 1881, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Post im Grund⸗ buch gelöscht wird.

Burgsteinfurt, den 25. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der Kaufmann L. S. Neumann zu Vandsburg bat das Aufgebot eines abhanden gekommenen eigenen Wechsels, ausgeflellt vom Mühlenbesitzer Gustar Bonin zu Zakrzewke an die Ordre des L. S. Neu⸗ mann und angeblich lautend über 400 νς, zahlbar am 15. Mai i880, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Juni 1881, Vormittags 20 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Arkunde erfolgen wird.

Vandsburg, den 30. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

er Aufgebot.

Der Köthner Heinrich Eickhoff in Rethen a. d. Leine hat glaubhaft gemacht, daß ihm die beiden auf seinen Namen ausgestellten Aktien der Aktien- . abrik Rethen a. d. Leine vom 1. Juli 1877

r. 179 und 180 jede über 300 S nebst 9 Divi⸗ dendenscheinen J. Serie, für die Geschäftsjahre von 1878/79 bis 1886/87 und Talons, abhanden gekom⸗ men und das Aufgebott verfahren hirsichtlich dieser Urkunden beantragt.

In Gemäßheit dieses Antrags werden nun die Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

VMiontag., den 16. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, Lemförderstraße Nr. 11, anberaumten Aufgebottztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft losigkeits · Erklärung jener Urkunden erfolgen wird.

Haungver, den 29. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Cludius.

ee e Aufgebot.

Die Forstinteressenten zu Essel haben durch Kon⸗ trakt vom heutigen Tage von dem Maurermeister von Germershausen zu Hannover folgende, in der e nf von Essel belegene, zu der früheren Do⸗ mäne Essel gehörig gewesene Grundstücke, als:

1) Parzelle 4 auf Kartenblatt 10, has Mühlen⸗ feld, Acker,? ha 37 a 365 4m,

2) Parzelle 5 daselbst, Acker, 1 ha 34 a 83 gm, ad 1 und 2 sonst bezeichnet als das Müh⸗ lenfeld, 14 Morgen 24 Qu. R. groß“,

3) Parzelle 67/44 auf Kartenblatt 4, das Moor,

Weide, 7 ha 84 a 41 4m, sonst bezeichnet als 31 Morgen 65 Qu. -R. Landes hinter und vor dem Drebber“,

4 2 Antheile an der Interessententorst und der Schweineweide, überhaupt alle Berechtigungen des Verkäuferg an dem Grundbesitze der Forstinteres⸗ senten und der Realgemeinde zu Essel Her n und ein Aufgebot beantragt.

Demgemäß werden Alle, welche an dem vorbe—⸗ zeichneten Grundbesitz Eigenthumg⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, in Pfand und andere dingliche Rechte, intbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermesnen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

Donnerstag, den 23. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,

Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im

n m zu dem neuen Erwerber verloren gehen wird.

Ahlden, den 30. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

Roscher.

an Aufgebot.

Karl Feldhaus, Sohn des s. 3. Hautboisten Da⸗ niel Feldbaus zu Darmstadt und geboren am 19. Ja⸗ nuar 1809, ist seit langer Zeit unbekannt wo ab⸗ wesend und wird sein heute in etwa 450 6 be⸗ stehendes Vermögen bei uns kuratorisch verwaltet.

Als seine Intestaterben sind bezeichnet:

1) Die Kinder eines im Jahre 1875 in Frankreich verstorbenen Bruders, des Musikmeisters Friedrich Feldhaus, a. Emil, b. Fritz, o. Victor, 4. Adol⸗ phine, e. Victorine;

2) der Sohn eines jüngeren Bruders Johannes, Hofmusikus Georg Feldhaus dabier.

Mit Rücksicht darauf, daß Rubrikat das sieben⸗ zigste Lebensjahr überschritten hat, sowie auf Antrag des unter 2 genannten Georg Feldhaus ergeht daher:

1) an den unbekannt wo abwesenden Karl Feld⸗ haus die Aufforderung, sein erwähntes Vermögen im Termine Montag, den 21. Febrnar 1881, Vorm. 9 Uhr, so gewiß in Empfang zu nehmen;

2) an etwaige weitere Erben, im Termine sich über ihre Erbqualität so gewiß auszuweisen und ihre Erbquoten in Empfang zu nebmen als Karl Feldhaus sonst für verschollen erklärt und sein Vermögen den gerichtsbekannten Erben gegen Kau⸗ tion ausgeliefert werden würde.

Darmstodt, den 27. Oktober 1880.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Beisler. Bartha.

J 2 e Anfgebot.

Nr. 18,2380. Die Regina. Bürkle von Linach, vertreten durch Nikolaus Wehrle von dort, hat das Aufgebot eines auf ihren Namen lautenden Spar— büchleins, wornach sie bei der Waisen⸗, Spar⸗ und Leihkasse dahier den Betrag von zusammen 261 Mark 57 Pf. eingelegt hat, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 1. Juni 1881, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotztermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Villingen, den 30. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Huber.

27375] Aufgebot.

Die verehel chte Müllermeister Altmann, Juliane, geborene Scheihel, verw. gew. Großmann, und deren Ehemann Müllermeister Wilbelm Altmann zu Tar⸗ nau, sowie der eingetragene Cigenthümer von Nr. 16 Tarnau, Müllermeister . Großmann daselbst, haben das Aufgebot der auf dem Grundstück Nr. 16 Tarnau in Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuld Urkunde vom 9. November 1826 für die minder jährigen Geschwister Johanne Dorothea und Johann Gottfried Winderlich eingetragenen Darlehnsschuld von 119 Thlr. 22 Sgr., welche an die verehelichte Altmann abgetreten worden, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Polkwitz, den 25. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

a3] Oeffentliche Ladung.

Nachstehender Auszug: „An Großherzogl. Landgericht der Provinz Oberbessen, Civilkammer I.

Klage von Seiten der Dorothea. Wilhelm Moritz Ehefrau in Gießen, Klägerin,

gegen ö ihren Ehemann, Beklagten, Ghescheidung betr. Ich lade den Bellagten zu dem von dem Herrn Vorsitzenden estimmt werdenden Ter- mine zur mündlichen Verhandlung, fordere den⸗ selben auf, einen bei dem Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen und bean⸗ trage resp. werde beantragen, daß esl dem hohen Gerichtshofe gefallen möge, die Ehe der ite mit dem Bek ragten vom Bande zu en wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für Beklagten auf ,, den 28. Februar 1881, Vormittags 8 Uhr, angesetzt ist, dem Wilhelm Moritz von Gießen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Gießen, 27. Oktober 1880. Ver Geꝛichtsschreiber Großherzogl. ,, Provinz Oberhessen.

Taschs.

lars Erb⸗Vorladung.

Der vermißte Martin Gnumb von Weinheim ist zur Erbschaft auf Ableben seineg Vaters Johann Peter Gumb von da, kraft Gesetzes mitberufen. Derselbe wird zu den Theilungsverhandlungen und Empfangnahme der Erbschaft mit Frist von drei Monaten und dem Bedeuten anher vorge⸗ laden, daß im Fall seines Nichterschein ens die Erb⸗ schaft densenigen zugetheilt werden würde, welchen sie jukäme, wenn der Vorgeladene zur gt des Erb⸗ anfalls gar nicht mehr am Leben gewesen wäre. Weinheim, den 2. November 1880. Großh. Bad. Gerichtenotar. surh.

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden

lar cMj Bekanntmachung.

Durch Ausschluß ⸗Urtbeil des hiesigen Königl. Amtsgerichts, Abtheilung II. vem 21. Oktober 1889 ist auf den Antrag des Heinrich Goßler in Frankeneck der am 11. Dezember 1879 von Peter Giesen zu 123 Gladbach an eigene Ordre auf den Bau⸗Unter⸗

nebmer H. Peters ju M. Glatbach gezogene und von diesem geceptirfe, am 23. Mär 1580 jahlbare, mit den Giri's des Peter Giesen, des Joseph Michels X Sohn und der Firma Flammersheim K Stein mann, sowie der Firma Heinrich Goßler versebene Prima Wechsel über 1530 4 für kraftlos erklärt worden. M. Gladbach, den 4. November 1880.

Bartholomè, Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.

27301

Oeffentliche Bekanntmachung.

In der Zusammenlegunassache von Niederdorfel den werden die unbekannten Erben des Philipp Schäfer zu Niederdorfelden, Kreises Hanau, Regieruntzs bezirk Cassel, hierdurch zur Vollziehung des Rezesses auf Donnerftag, den 23. Dezember d. J. Vormit⸗ tags 10 Utzr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezialkommission zu Hanau, Bebrger Bahnhofs⸗ straße Nr. 3, öffentlich mit dem Bemerken vorge⸗ laden, daß die Kosten des etwa erforderlich werden⸗ den Versaͤumnißurtheils nach Maßgabe des Kosten⸗ gesetzes vom 24 Juni 1876 den Ausbleibenden wer⸗ den zur Last gelegt werden.

Cassel, am 27. Oktober 1880.

Königliche General⸗Kommission. Wilhelmy.

27273! Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgericht in Schneidemühl Gustavs Flecjorek vom 4. Juli 1880 wird dessen Amtskaution von 3000 , welche derselbe in seiner Eigenschaft als Kreig⸗ gerichtskassenrendant bei dem früheren Kreisgericht hierselbst bestellt hat, hiermit aufgeboten.

Wer an diese Kaution Ansprüche zu machen hat, wird aufgefordert, dieselben spätestens am 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, in dem auf dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. l, anstehenden Termine geltend zu machen, widrigen falls er mit seinen Ansprüchen an die Kaution aus, geschlossen und lediglich an die Person des Schuldners verwiesen werden wird.

Tremessen, den 20. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

27403 In Sachen

der Ehefrau des Arbeiters Gerh. Gerdes Willms,

Gesche Margarethe, geborene Dirks, zu Heppens,

Klägerin, wider

ihren genannten Ehemann, den Arbeiter Gerb.

Gerdes Willms zu Knopsreihe, richtiger zu

Kopperhörn (Oldenb. Gebiet).

Beklagten, wegen Ehescheidung, wird Termin zur Verhandlung und eventuell zur Urtheilsverkündigung auf Freitag, den 4. Februar 18531, Mittags 12 Uhr, anberaumt, zu welchem Beklagter, dessen ie ziger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich geladen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗ stellen, sowie mit dem Bemerken, daß etwaige weitere Ladungen oder Zustellungen an ihn nur durch Be kanntmachung in den Oldenhurgischen Anzeigen er— folgen werden, und daß im Falle seines Ausbleibens angenommen werden wird, daß er die in seiner Ab⸗ wesenheit am 10. Juni d. J. stattgehabte Beweis aufnahme genehmige. Oldenburg, 1880, Oktober 27. Großherzogliches Landgericht. Becker.

(27363 . 4* Werden auf Antrag des Bauerg Peter Weigand Heinrichs Sohn von Obersotzbach N. 39, welcher die in der Gemarkung Ober und Untersotzbach ge legenen Grundstücke als:

A. Gemarkung Obersotzbach. 1) A. 37. Acker auf der alten Scheuer 1 a 53 4m 2) 64. Garten im Dorfe 1, 54 35 460. Wiese die Auswiesen 45 4 D. 14. Acker auf der alten Scheuer 45 5 92. die Schafwiesen 72 6) 116. , der Schasberge 75 E. 368. am Kirchweg 85 G. 45. Wiese Sotzbacher Triesch 95 220. Acker Attigäcker 10 221. daselbst 11 H. 38. Wiese die Bügelwiese 12 182. Acker daselbst 15 274. Acker die Geigäcker 1 396. Wiese die Lederwiesen 15) J. 22. süße Wiesen 165. 225. Acker auf der welschen Scheuer 177 213a. , daselbst 189 245. , daselbst 19 569. . am Macküppel 20 M. 105. im Teufelsgrund

B. Gemarkung Untersotzbach. I) A. 21. Wiese das Lindentriesch 3 a 93 9m 25 22. daselbst . hi länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze aben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ibre e n, im Termin, den 11. Jannar 1881, p10 Uhr, C.- Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausg⸗ schluß⸗Urtheils der Besitzer als . . in bag Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben bat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugtzrecht gegenüber Den senlgen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschluß⸗ Urtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 23. Ol tober 3880.

Königliches Amtsgericht. Emald.

& Q e . , , de o o ee , . Oo, , O do , e. 9 9 9 9 9 9 9 2 9 9 2 9 2 242 ä n n wn n n una, a , , n

(27396

Verkündet in der öffentlichen Sitzung Königlichen

Amtsgerichts zu Hattingen, am 23. September 1880.

gez. Volkmann, Gerichtaschreiber. Im Namen des stönigs!

In Sachen, betr. das Aufgebot der bei der Vertheilung der Kaufgelder in der bei dem vor⸗ hinnigen Königlichen Kreisgericht zu Bochum ab⸗ gehaltenen nothwendigen Subhastation der über⸗ schießenden Bruchtheile des mobilisirten und kon⸗ solidirten Bergwerks Brockhaufer Tiefbau zu Stiepel laut Protokolls vom 8. August 1878 auf die unten benannten Personen entfallenen, bei ihren Namen aufgeführten Kaufgelderantheile

erkennt das Königliche Amtsgerlcht zu Hattingen

durch den Amtsrichter Roetler

für Recht: daß der Ehefrau des Ober ⸗Lieutenants Marcard, Emma, geb, Lohmann, zu Mainz, den Erben der Wittwe Oberschichtmeister Wassermann, Regine, geb. Spennemann, der Ehefrau Gutsbesitzer Wil⸗ belm Wassermann, Amalie, geb. Schmidt, der Ehefrau Postexpediteur Brüning, Emilie, geb. Schmidt, bezw. den Erben derselben und endlich den Geschwistern Bertha, Rudolf und Hermann Friedrich Schmidt ihre Ansprüche auf die bei der Vertheilung der Kaufgelder in der nothwendigen Subhastation der überschießenden Bruchtheile des mobilisirten und konsolidirten Bergwerks Brock⸗ bauser Tiefbau zu Stiepel ihnen zugefallenen Kaufgelderantheile vorzubehalten, dagegen die unbekannten Berechtigten bezüglich der nachver⸗ zeichneten, in der vorgedachten nothwendigen Sub⸗ hastation bei der Vertheilung der Kaufgelder zur Hebung gekommenen und zu einer Spezial masse ge⸗ nommenen Kaufgelderantheile, nämlich:

1) auf Carl Wilhelm Broegelmann zu Rinnhorn, Kreis Neustadt, Großherzogthum Hessen. 71,70 A,

2) auf Robert Broegelmann zu Rinnhorn 48.30 4,

35 auf Oeconom Ludwig Brockhaus zu Sprock⸗ hövel 3,94 „S,

4) auf Albertine Dröghorn zu Barmen, jetzt ver⸗ ehelichte Hermann Stein in Berlin, 27.23 6,

5) Färber H. W. Drenhaus zu Meiderich bei Ruhrort 11,A77 A6,

6) a. Eheleute Apotheker Friedrich Funke und He⸗

lene Wilhelmine Marie Christine, geb. Haar⸗

mann, zu Witten,

. A. P. Joh. Lisette Friedrich Haarmann zu

Bochum 7.82 ,

Gutsbesitzer Hiby Friedrich zu Dellwig,

Guttzbesißer Carl Hiby zu Dellwig,

Gutsbesitzer Wilhelm Hiby zu Dellwig,

Gerber Cornel. Hiby zu Dellwig,

Frau Gutsbesitzer Lisette Stoeter, geb. Hiby,

zu Durchholz,

Frau Gutzbesitzer Amalie Stoeter, geb. Hiby,

zu Sprockhövel,

g. Fran Gutsbesitzer Alwine Brockhaus, geb.

Hiby, daselbst gemeinschaftlich 3,94 ,

8) 6 M. Auguste M. Jacobini zu Cöln

9) Gustav Ed. Otto Jacobini in Witten 7.88. ,

10 . Georg Ludwig Jacobini daselbst

11) Ernst Julius Jacobini daselbst 7.83 4,

125 Carl Ez. Melch. Jacobini daselbst 7, 88 4. 13 Friedrich Wilhelm Ferdinand, Heinrich Ru⸗ dolf, Carl August, sammtlich großjährig,

Adolfine Isabella Helene, geb. 6. Juni 1858. Johaun Adolf Ernst, geb. 28. März 1860, Ge schwister Kattenbusch in Werden, 21,12 „, Wittwe von Kemnitz, Lisette, geb. Weygand, zu Hattingen 25,9 46,

Anna Wilhelmine Mathilde,

Arnoldine Caroline Dorothea, Hulda. Marie Friederike Wilhelmine, Geschwister Mai zu Hattingen gemeinschaftlich und Adolf Friedrich Wilhelm Mai daselbst 17,49 M,

16) Fabrikant Carl Plenger in Amerika O, 44 s,

17) Kaufmann Heinrich Rudolf Spennemann zu Sprockhövel 6,04 A,

13) Mathilde Spennemann daselbst 6,06 ,

195 Ockonom Richard Spennemann daselbst 6,04 ½.

209 Carl Spennemann 6, 04 M,

215 Anna Maria Spennemann daselbst 604 ,

22) Oekonom Gustav Spennemann jzu Poetnig 11,58 A6,

23) Oekonom Gustav Spennemann zu Obersprock⸗ hövel 2,31 M,

24) Graͤsin von der Schulenburg⸗Bodendorf, Marie. geb. von Hhmmen, bei Neubaldensleben 439 ,

25) Wittwe Heinrich Rudolf Spennemann, Catha— rina Sybilla, geb. Siepermann, zu Sprock⸗ hövel 6,04 , .

25) Dekonom Friedrich Schmidt zu Fallingbostel,

Kaufmann Carl Schmidt daselbst,

Dekonom Richard Schmidt zu Helberg,

Frau Kaufmann Carl Görz, Marie, geb. Schmidt, zu Haarburg 68,26 (6,

27) K Wilbelm Strohn zu Berlin

S8 ,

28) Vorothea Wilhelmine Henriette, Caroline,

Gmilie, Emma Strohn zu Berlin 7, 83 46,

29) n Heinrich Gustav Strohn daselbst

8 1

30) . Pauline Adolfine Strohn daselbst

31) Auguste Amalie Clara Strohn daselbst 7, 88 A,

32 Marie Elise Eugenie Strohn daselbst 788 1,

335 Sekonom Diedr. Friedr. Gustav Schulte am

Scheidewege ju Hiddinghausen 5,51 ,

34) Kaufmann Jul. Gd. Teschermacher ju Werden

a. d. Ruhr 56, 66 A,

Eheleute Dr. med. Ernst Weber und Helene,

geb. Strohn zu Duisburg 7, Stz ,

Kinder des Heinrich Weygand zu Hattingen,

als:

a. Joh. Friedr. Heinri,

b. Johanna Anna Philippine Elisabeth Emma, c. Richard,

d. August,

6. Carl Louis,

f. Amalia Bertha,

g. Friedrich Julius 3,58 46,

57) Frau Grubendirektor Otcar. Wassermann, mille, geb. Könner, zu Ahrweiler 1,56 „, 38) , . Georg August Ziok in Hattingen

C0 9, .

*

mit allen Ausprüchen auf diese Kaufgelderantbeile auszuschließen und die Kosten des M er fehr. rens auß der ausgebotenen Masse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen.

Grundstücke entzogen.

Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere Servltuten und Realberechtigungen an den Grund- sfücken des Beklagten zu haben vermeinen, aufge⸗

widrigenfalls sie damit dem neuen Erwerber gegen⸗

2729

Kress! Verkaufs⸗Anzeige

und Edictalladung.

; In Sachen ; der Wittwe des weiland Bäckermeisters Ludwig Pleiß, Wilhelmine, geb. Röver, zu Dassel, Klägerin,

; wider den Fuhrmann August Neimke daselbst, Beklagten, wegen Forderung, . jetzt Zwangsvollstreckung sollen auf Antrag der Kl gerin die unten näher bezeichneten Grundstücke des Beklagten im Wege der Zwangs vollstreckung öffent· lich meistbietend verkauft werden in dem auf Montag, 27. Dezember 1880, Viorgens 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude angesetzten Termine. Dem Beklagten wird jede Verfugung über diese

Zugleich werden

alle Diejenigen, welche n. thums⸗, Näher,

lehnrechtliche, fideikommissarische,

fordert, solche in dem obigen Termine anzumelden,

über ausgeschlossen werden sollen. Verjeichniß der Neimkeschen Grundstücke Artikel Js64 der Grundsteuermutterrolle für Dassel.

1) Garten in der Landwehr“ Bl. 22, Par⸗ ö. 8, der Gemarkungskarte, 3 Ar 36 Qu. Mtr.,

2) Acker in der Supken Bl. 30, Parzelle 63 / 8 24 Ar 36 Qu. Mtr.,

3) Acker ‚der Bier“ Bl. 14, Parzelle 69, 17 Ar 18 Qu. Mtr. zwischen Carl Gattermann und Ww. Gattermann,

4) Äcker zwischen den Bergen? Bl. 17, Par, zelle 55, 25 Ar 956 Qu -Mtr. zwischen Carl Deppe und Auguft Wißroth,

5) Äcker am Wermshausen? Bl. 32.4 Par. zelle 1, 7 Ar 10 Qu.Mtr. zwischen August Hartmann und Domainenfiskus,

6) Äcker der alte Teich“ Bl. 42, Parzelle 14, 18 Ar 83 Qu. Mtr. zwischen einerseits August Weitzel u. Franz Meyer, andererseits Wilbelm Fricke und Heinrich Schimme,

7) Acker in der Kohlmeke? Bl. 43, Parzelle 51, 21 Ar 16 Qu. Mtr. zwischen Heinrich Neimke beiderseiis und

8) Acker „obere Rohbreite“ Bl. 26, Parzelle 1, 11 Ar 28 Qu.⸗Mtr. zwischen Heinrich Ubrig und Chauffee Uslar⸗Dassel, sämmtlich in der Dasseler Gemarkung.

Einbed, II. Sttober 1860. Königliches Amtsgericht. J. Meine.

Aufgehot behuf Todeserklärung,

Der ö. den am 277. Juli 1847 geborenen Hein⸗ rich Friedrich Wilhelm Asche aus Luthe, Sohn zweiter Ehe des weil. Großköthners Christian Asche Nr. 20 daselbst, bestellte Abwesenheits Vormund, Kleinköthner Christian Wischhöfer Nr. 45 allda, bat unter Beitritt der Mutter seines Mündels, Wittwe Asche, Eleonore, geb. Behnsen, und dessen Schwester, der unverehelichten Louise Wilhelmine Dorothea Asche, auf Todeserklärung seines Mün—⸗ dels angetragen, unter der Angabe, daß derselbe im Jahre 1867 ausgewandert sei und außer einem auf der Reise an selne Mutter geschriebenen Briefe keine Nachricht von sich gegeben habe.

Nachdem dessen Mutter den gesetzlichen Eid ab⸗ geleistet hat, wird dem gestellten Antrage gemäß der Verschollene; ; ö.

Heinrich Friedrich Wilhelm Asche hierdurch öffentlich geladen, sich binnen Jahresfrist und spätestens in dem auf

den 23. November 1881 vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine bis ittags 12 Uhr zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern Üüberwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem nächstigen Todeßerklärung etwaige Erb- und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der d, , aufgefordert, daß im Widri⸗ gen bei Ler Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Neustadt am Rübenberge, den 24. Oktober 1880. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III.

Pohle. 1273091

Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 29. Juni 1832 geborene Bäcker Gustav Gottfried, genannt Gustav Adolph Schmidt, Sohn des veistorbenen Branntweinbrenners Johann Chri- stoph Schmidt und dssen Ehefrau Sophie Elisa⸗ beth, geb orne Kersten, hlerselbst. hat im Sommer 1855 feinen Wohnort Mühlhausen verlassen, und sich nach Nordamerika begeben. Derselbe ist seit⸗ dem verschollen. .

Auf Antrag der als nächstberechtigte Erben legi= timirten Personen, des Fabrilanten und Stadtraths Farl Cbristian Schmidt, des Bierbraguereibesizers August Schmidt, des Hauptlehrers Ludwig Busse als Vertreter feiner beiden unter väterlicher Gewalt stehenden Kinder Louise Pauline Busse und Auqust Theodor Busse, sämmtlich hier wohnhaft, werden der oben genannte Verschollene, ingleichen etwa noch unbekannte Erben und Erbnehmer desselben hier durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

30. September 1881, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 20, anbe⸗ raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu gewärti⸗ gen, widrigenfalls der genannte Bäcker Gustav Gottfried, genannt Gustav Adolph Schmidt, für todt erklart, und sein Nachlaß den nächsten bekann⸗ ten Erben mit den Folgen der 5§§. 834, II. 18 A. L. R. ausgehändigt werden wird.

Mühlhausen i. Th., den 29. Oktober 1880.

Königliches Amtegericht.

——

nta Aufgebot.

Der Bauer Eduard Trogisch zu Wolfergzdorf hat

nauer Bruchflecke unter Nr. 189 eingetragenen, auf

dem Primkenauer Bruche belegenen Redewiesenfleckes von 3 Morgen zum Zwecke der Eintragung seines

Giagenthumg beantragt. Die etwaigen Eigenthms⸗

prätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Februar 1381. Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

e mit ihren Ausprüchen auf das obenbejeichnete Grundstück ausgeschlossen werden, und der Provokaut Trogisch als Cigenthümer desselben in das Grund · buch eingetragen wird. Sprottau, den 31. Oktober 1880.

Dag Königliche Amtsgericht III.

** z6g Aufgebot.

Auf den Antrag der Schneidermeisterwittwe Char⸗ lotfe Hoffmann, geb. Reisewitz, in Cranz, wird der Matrose Carl Wilhelm Hoffmann aus Cram, welcher am 8. März 1859 von Danzig aus mit dem Schiffe ‚Constantin' in See gegangen sein, ferner⸗ hin aber nur noch im September 1859 aus Mel: bourne in Australien von seinem Leben Nachricht gegeben haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 16. September 1881, B⸗M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

wird. Königsberg i / Pr., den 25. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. VII.

. Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Kaufmann Emma Bahr, geb. Thoms, hierselbst wird der Matrose Friedrich Wilhelm Tboms, Sohn des Strom · melsters Daniet Gottlieb Thoms von hier, welcher am 23. September 1867 von S. M. S. . Medusa“ desertirt ist und in demselben Jahre von Kopen⸗ hagen aus seinen Angehörigen die letzte Nachricht hat zukommen lassen, bierdurch aufgeforderr, sich spätestens im Aufgebotstermine,

den 16. September 1881. V. M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 10. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. VII.

11 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Leyser Elias Hirsch hierselbst, den auf den Namen des Inspektor August Dandert von dem Vorschußverein zu Gollub = Eingetragene Genossenschaft ausgestellten Konto⸗Auszug über noch 177 6 und Zinsen auf⸗ zubieten und für kraftlos zu erklären, wird der In⸗ haber dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte aus ö spätestens in dem an hiesiger Gerichts telle auf den

t 15. Januar 1881, 12 Uhr Mittags, angesetzten Termine geltend zu machen und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird,

Gollub, den 1. Juli 1880. ; Königliches Amtsgericht.

la6ozo] Aufgebot.

1. Die verwittwete Frau Gutsbesitzer Emilie

das Fräulein Bertha Franziska Reißmann, sammtlich in Pehritzsch, II. die Wittwe Steudel, Weiser, in Eilenburg ; haben das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Einlagebücher der städtischen Sparkasse zu Eilenburg: zu I. Nr. 10561 über 342 M 84 und Zinsen, Nr. 11 307 über 195 ½ 18 3 und Zinsen ; beantragt. Die Inhaber dieser Einlagebücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf

ben 27. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Einlagebücher vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Einlagebücher er⸗ folgen wird und den Verlierern an deren Stelle neue werden ausgefertigt werden.

Eilcnburg, den 2. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Wandt. 27398 Belanntmachung.

Bie durch Rechtsanwalt Gérard vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste Paape zu Elber⸗· feld, Ehefrau des Polsterers Louis Fröhlich daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stebende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sltzungésaale der 1. Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

Wilhelmine, geborene

ö

17299) Nachgenannte Personen:

I Traugott Cnriar aus Friemar,

2 Karl Konstantin Hähner daher,

3 Susanne Marie Charlotte Nicolai, geb. Chyriaxr, gebürtig aus Hausen, Ehefrau des Hufschmiedg Nicolai, zuletzt in Warza wohn⸗ haft gewesen,

welche fich aus ihrer Heimath entfernt und seit länger als 10 Jahren nach ihrer Entsernung leine Nachricht von sich gegeben haben, bejiehunggzweise deren Erben werden auf Antrag ihrer unten ge⸗ nannten Verwandten hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit au

f den 12. Juli 1881

anberaumten Aufgebotetermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die un. ter 1, 2, 3 genannten Personen für todt erklärt und ihr im biesigen Herzoglhum befindliches, unten angegebenetz Vermögen an die sich le itimirenden e fer. beiüglich in Ermangelung solcher

daß Aufgebot des im Grundbuche über die Primke⸗

Reißmann, der Oekonom Emil Reißmann und

aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb ansprüchen werden au geschlossen werden. Das AusschlußurtheiQl wird an dem genannten Termins tage 12 Uhr Mittags verkündet werden. Außerbalb des Gerichtessitzes wohnhafte Betbei⸗

ligte haben bei Strafe des Verlustes ihrer An—= sprüche einen Bevollmächtigten am Sitze des Ge⸗ richts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausferti⸗ ebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls

gungen zu bestellen.

Der von dem unterzeichneten Eericht auf den 17. August dieses Jahres ausgeschriebene Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen des Traugott Cyriax aus Friemar wird hierdurch aufgehoben.

Gotha, den 26. Juni 1880.

Herzogl. S. Amtsgericht. VIII. Thomas.

ad 1. Antraasteller Die Ehefrau Louise Therese Cyriax, geb. Roth, und der Vormund der Tochter Ida Emilie Cyriax, verehel. Süljen⸗ brick. Vermögen 992 M.

ad 2. Antragsteller: Der Bruder Johann Mar⸗ tin Hähner in Friemar. Vermögen 1900 4

ad 3. Antragsteller: Die Bruderstochter Ida RNojalie Heyn, geb. Cyriax, in Friemar. Vermögen 1070 4

27362

Behufs Zwangs vollstrecköang im Wege der nolh—⸗ wendigen Subhastation wird das Grundstück der Carl und Sophie, geborenen Jedrzejak, Mikolajczyk⸗ schen Eheleute, Borzencice Nr. 50.

am 20. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Königlichen Amtsgerichts zu J Zimmer Nr. 4, öffentlich versteigert werden.

ö. Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wir

am 27. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Koschmin, Zimmer Nr. 1, öffentlich verkündet werden.

Die verehelichte Wirth Carl Mikolajezyk, geborene Jedrzejak, wird hiermit zu diesen Terminen vor⸗ geladen.

Koschmin, 23. Oktober 1880.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27381)

Der Rentier Hermann Wunsch zu Burg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo— thekeninstrumentß vom 27. April 1827 über 370 Thlr. und Zinsen, eingetragen im Hausgrundbuche von Burg L., Band XX., Blatt 55 Nr. 931, Ab⸗ theilung III. Nr. 1, für die Pupillenmasse des Friedrich Julius Theodor Wunsch, beantragt.

werden demgemäß alle Diej nigen, welcke An⸗ sprüche und Rechte an das gedachte Irstrument zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dim anf

den 21. Zebruar 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermineanzumelden, widrigen⸗ falls die vorgedachte Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Burg, den 25. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

27377 Der auf Mittwoch, den 24. November d. J., Vormittags 127 Uhr, vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amtsgerichte im Zimmer Nr. 16 Schöffen gerichtssaal des Amtsgerichte gebäudes anstehende Termin zum Ueberbot rücksichtlich des jur Konkursmaßse des Ziegeleibesitzers A. Timme ju Gossewinkel gehörigen Wohnhauses Nr. 1518 an der Lübeckerstraße hierselbst wird hierdurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im ersten PVerkaufst⸗rmine 14 000 . geboten sind. Schwerin, den 3. November 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber: Aktuar F. Meyer. 27376 Der auf Mittwoch, den 24. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Großberjoglichen Amtsgerichte im Zimmer,. Nr. 16 Schoͤffengerichtssaal des Amtsgerichtsgebäudes an⸗ stehende Termin zum üieberhot rücksichtlich des zur Konkursmasse des Ziegeleibesitzers A. Timme u Gosewinkel gehörigen Wobnhanses Nr. 1519 an der Lübeckerstraße hierjelbst, wird hierdurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im ersten Verkauftztermine ca. 15 0060 M geboten sind. Schwerin, den 3. Norember 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar F. Mener.

27367 In der Strafsache gegen I. Drieslach, Eduard, geboren am 21. August 1857 zu Ammerschweier, Sohn von Joh. Baptist und der Anna Maria Elminger,

II. Gisselbrecht, Maria Paul, geboren am 24. De⸗ zember 1857 zu Markirch, Sohn von Anton und der Anna Emilie Gebhart

III. Strittmatter, Franz Joseph, geboren am 19. August 1858 zu Bollweiler, Sohn von Franz Josef und der Theresia Meyer,

Alle abwesend und zuletzt im Landgerichts bezirk Mülhausen wobnhaft. wegen Vergehens nach 5. 149 Strafgesetzbuches, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts

Mülhausen in ibrer Sitzung vom 28. Sertember

18850, an welcher Theil genommen haben die Herren: Landgerichts Direktor Wolf, als Vorsitzender, Landgerichts ⸗Rath Dr. Hoppé, alt Landgerichts Rath Marheinecke . Beisitzer,

nach Anhörung des Herrn Referenten Marheinecke in seiner Berichterstattung,

nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staattz⸗ anwaltschaft vom 11. August 1880,

in Erwägung, bie Formalitäten des §. 72 Straf- prozeßordnung erfüllt sind, auch nachgewiesen ist,

daß die Angeschuldigten ihren letzten Wohnsitz im

Landgerichts bezirke Mülhausen gehabt haben,

daß dieselben hinreichend verdächtig erscheinen, als

Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in

den Vienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu

entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lasfen oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter

an den Fiskus ohne Kaution überlassen ihre Erben

sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu

baben, respektive noch aufzuhalten, ein nach 5. 140 Strafgesetzbuches strafbareg und zur Kompetenz; der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichtz gehören⸗ des Vergehen; in Erwägung, die beantragte Bermögensbeschlaæ nabme auf Grund der Bestimmungen des 8. 140 Strafgesetzbuches und 8§5. 325, 326 und 480 Straf⸗ prozeß ordnung zulässig, die Beschlagnahme einzelner jum Vermögen der Angeschuldigten gehörigen Gegen stände nicht ausführbar ist, beschlossen:

1) das Hauptverfahren gegen die vorgenannten Anaeschuldigten unter Nr. J. III. inklusive näher bezeichnet, wird vor der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülhausen eröffnet, ) die Beschlagnahme des im Deuischen Reiche befindlichen Vermögens eines jeden dieser Ange⸗ schuldigten behufs Deckung der denselben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten im Gesammtbetrage von je 3200 M verfügt und außer der gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, auch die einmalige Bekanntmachung in der Neuen Mülhauser Zeitung angeordnet. gez. Wolf. Hopps. Marheinecke.

Zur Beglaubigung: Der Landgerichts ⸗Sekretär (. 8.) gez. Gielsdorf.

272440] In der Strafsache

gegen den Peter Paulus junior, Nagelschmied, früher zu Sitzerath wohnhaft gewesen und jetzt ohne bekann⸗ ten Aufenthalt, Sohn des zu Sitzerath wohnenden Ackerers und Nagelschmiedes Peter Paulus, wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Vergehens der gefährlichen Körperver⸗ letzung (5. 233 2. des St. G. B.) unterm 17. Auguft d. J. erhoben, und dringende Verdachts⸗ gründe gegen ihn vorhanden sind, auch die Unterfuchung gegen ihn eröffnet ist, in Gemäß⸗ heit des 8 332 der Strafprozeßordnung das im Deuischen Reiche bestudliche Vermögen des Angeschuldiaten mit Beschlag belegt. Trier, den 20. Oktober 1880. Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Kerckhoff. Winterschladen. v. Thermann.

27385

Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1880 ist die Hypothekenurkunde des Agenten Rutschmann in Wendisch⸗Buchholz über 800 Thlr. 2400 A6, baftend auf den Grundstücken Band L Nr. 22, Band 1II. Nr. 85 des Grundbuchs von Neuendorf, für kraftlos erklärt.

Mittenwalde, den 23. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.

Bekanntmachung.

Die Königliche Domäne Wlnglan im Kreise Schroda, ca. 35 Kilom. von der Kreisstadt und ca. 4 Kilom. von der Eisenbahnstation Pudewitz entfernt, soll auf 18 Jahre, und jwar für die Zeit von Johannis 1881 bis dahin 1899 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden, zu welchem Behufe wir auf Dienstag, den 30. November d. Irs, Vormit⸗

tags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Termin anberaumt haben.

Die Domäne besteht aus dem Vorwerke Wanglau mit 349,779 ha Flächeninhalt.

Das festgestellte Pachtgelder⸗Minimum beträgt 6000 Mark, die Pachtkaution ist auf 2000 Mark und der Werth des Vieh und Wirthschafts-Inven- tariums, mit welchem die Pachtstücke besetzt zu halten, sind auf 30 000 Mark festgesetzt.

Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termine bei dem Lizitations⸗Kom⸗ missarius, Regierungs⸗Assessor Budk, über den eigen thümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 60 000 Mark, sfowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Lizitations⸗ regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundsieuer · Mutterrolle, das Gebäude Inventarium, der Kostenanschlag zur Herstellung eines Anbaues an das Pächter ⸗Wohnhau ꝛc. können vor dem Ter⸗ mine sowobl in unserer Domänen Registratur während der Dienststunden, als auch in Wanglau selbst bei hem gegenwärtigen Pächter, Herrn Ober- amtmann Burghardi, eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft er⸗ theilen wird.

Posen, den 19. Oktober 1880.

stönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Bergen roth.

25951]

27370 Submission auf Lieferung von 6 Stück Tender lokomotiven und Reservetheilen. Donnerstag, den 25. November d. Is. Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzung saale hierselbst, Leip iger Platz 17. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Lokomotiven“ an uns eingereicht werden. Bedingungen und Zeichnungen können in unserem mafschinentechnischen Bureau, Köthenerstraße 24, während der Geschäftsstunden eingesehen werden und werden von demselben gegen Einsendung von 5 M verabfolgt. Berlin, den 3. November 1880. Königliche Eisenbahn Direktion.

136. Bekanntmachung. Es soll die kontraktliche Lieferung der im Etats jahr 1880 / 81 noch erforderlichen

pptr. 300 m Pacleinwand und

Jo0 kg russischen Talg

im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestsordernden vergeben werden, und ist zu diesem Behufe ein Termin auf

Freitag, den 19. November 1880, Vormittags 11 Uhr,