stettin, 5. November. (T. T. B.) Getreidemarkt. ritus 1oc0 57, IH, pr. November 56, 909, pr.
Essen, 5. November. (X. L. B.)
Spiritus pr. November bö, 70. pr. Deꝛember 55. 70 pr. Januar 55, So, pr. April - Hai 57,20. Gekündigt 15 000 Liter. Fest.
KEreszan, 6. Norember. (X. B.)
Getreidemarkt.) Spiritua per 100 Liter 109 o/o ber November 6 560, per November-Dezember 56, 59, per April- Mai 58 O). Neizen per Nevember- Dezember 21300. Roßgen er November 21650, per November Derem oer 210,50, per April-Mai 206 99. Eßhböo] loco per Bovember. Dezember 52.00. per April Mai 55.25. 56 00. Zink Wilhelminen 15,55 ber, — Wetter: Trübe.
öln, 5. November. (&. TI. B.)
Getreidemarkt. 23,50, pr. November 22,30, r. Hovember 21,30, pr. März 21 30. deo 29, 70, pr. Mai 29, 70.
Bremen, 5. November. (X. I. B
pr. Närz 22. 85. Hafer loco
5. Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard vbite loeo 10.55 à 10,60 bez, pr. Dezember 10,80 bez., pr. Janrar-März 10,85 Br.
Manmnahur g, 5. November. (SV. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco une. ändert auf Termine still.
Roggen loco unverändert, auf Terrine still.
Reizen pr. November 204 Br., 2038 Gd., pr. April-Mai 212 Br. Roggen pr. November 205 Br., 2604 Gd., pr. April-Mai 195 Br., 194 Ga. Hater und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loꝑeo 5b, Spiritus ruhig, pr. November 51 . ober- Januar 50 Br., pr. Januar. Februar 594 Br., pr. April -· Mai 50g Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum fest. Standard 1075 Gd., pr. November 10,75 Gd. pr. De-
210 G64. pr. Mai 57.
white loco 10,90 Br.,
zember 10 90 G64. — Wetter: Nebel. Fest, 5. November. (Cg. T. B.) Pro duktenmarkt.
pr. Frühjahr 12, 37 bez.
Amsterdam, 5. November. (. T. H) Getreidemarkt Gehlussbericht)Rᷓ.
Füböl loco 313, pr. Herbst 318, pr. Mai 321.
Weizen pr. November 211.50, pr. Früh-
jahr 214 50. Roggen Er. November 21400, pr. Erübjahr 204 59. Käbsi 160 Rilogr. pr. November 54090. pr. April- Nai 56, 50. Spi- November- Dezember fest. 56, 30, pr. April. Nai 57. 60. Petroleum pr. Rorember 11.50.
Weizen biesiger loco 22.50, Roggen loco 22, 50,
Weizen loco und auf Termine ruhiger, Hafer pr. Frühjahr 6,45 G6d., 6,50 Br., Mais pr. Mai- Juni 6, 20 Gd. 6,25 Br. — Wetter: Trübs.
Weizen aut niedriger, pr. März 303. Roggen los niedriger, auf Termine unver- andert, pr. Närz 243, pr. Nai 239. Rabs pr. Frühjahr 351 FI.
Anmanterdama, 5. November. (N. T. B.) C Iasgom
Bancarinn 541.
Amt nerpem, 5. Normber.
Gdetreidemarkt. Hafer behauptet.
Getreidemarkt. letztem Montag: Weiren 60 420, &
Fremder Weizen sehr fest. williger, andere Getreidearten sest. att.
London, 5. November. (Z.
Havannazucker Nr. 12. 24. F
KEiverpool, 5. November.
Gotreidemarkt. Weizen ste — Wetter: Schön.
per Mai- Juni
fremder logo
15, o). Rüböj J loco 2 bez. und Br., pr. Dezem 26 Br. Rnhig.
Liver pol, 5. November.
gpektlatioa9 und Export 2000 B.
amerikanisechs November- Lieferung
Liver hol, 5. November. Baum ollen - Wochenber
Jesgl. für Spekulation 3000 (v. VW. v. W. Jo000), desgl. für Rirkl, desgl. unmittelbar er Schiff Soo 6000 (9. W. S000), Import der davon awerikanische 93 000 C. (v. W. 360 000)
Termins Micholls 9,
Printers 16/ig R /so 8ᷓpfd. 96. Ruh
(Schlussbericht Weizen ruhig. Roggen Gerste unverändert. loco —. Lomd om, 5. November. (W. L. B.)
(Seblussbericht. ) Fremde Zafuhren set
An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.
Antwerpen, 5. November. ⸗ ! FEetrelIenm markt. (Schlussbericht) Raffinirtes. Type weiss,
Faun m nojlle. (Schlussbericht) UJmsata 10000 B., davon für
on middl. 68 /is, do. middiing 6sisé. Orleans good ordinaiy 6ꝶ, do. 14, jow widdl. 65. do. middl. 61, Egyptian wbite fair 73. Middi.
68 32 d. — Später Upland noch ü /1is d billiger.
Iv. VF. b 0 0 B.), desgl, von amerikan. 38 000 (v. N. 40000.
davon amerikanische 278 000 (v. W. 228 000), schwimmend nach Grossbritannien 283 000 (v. W. amerikanische 251 000 (v. W. 268 000). Manchen ter, 5. November. 19r Water Armitage 74, 12 Water LTaylor 8z. 20 Rats z0r Water Gidlow 9, Mule Msyoll 108, 40r Medio Milkinson 114. 36r Warpeops Qualitat Rowland 103, 40r Doublo Westou 1I, 60r Doublo Reston 1531,
Roheisen. Taria, 5.
w ł . Robzueke
Ein, 5. FDrodukts Dezember 28, 00.
erste 8710, Hafer 427090 Erts. Hafer ] sh. theurer, Mahlgerste Angeßkemmene Weizenladungen
T. B.)
Heisser Rorember 62, 50,
5. November. (XT. T. B.) Mired numbres Warrants 50 sh. 9 d. bis 51 sh. 3 d. November. ¶ W. T. B.)
r) 80 fest, loco 5475. Raffinirter Zuoker Zacher fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. pr. Derember 62, 5, pr. Januar-April 68,00.
November. (W. L. S8. narkt. Weizen pr. Norember 28,00, pr. pr. Janaar- April 28 90, or. März-Juni 28, 10. eh
behauptet, pr. November 59, 25, Pr. Dezbr. 55, I5, pr. Januar- April 58, 25, pr. Mäarz- Juni o8, 75. Rübel still, pr. Novsmber 73,50, pr. Dereraber 74,50, pr. Jabuar-April 75, 15, pr. Mai- Augast 76, 50. gZpiritas still, pr. November 62.00, pr. Dezember 61, 7h, pr. Jannar-
est. April 61, 00, pr. Nai-Angust 60.00.
(W. T. B.) tig, Mehl fest, Mais 1 d. theurer
¶ T. T. B.)
Produkte
ber A Br., pr. Januar- März
. 12 Ed.
Hehl 4 D. 50 Upland gaod ordinary 53. do.
& Prothors S3. Gil / z., Januar -Februa -Lieserung
(W. T. B.) ie ht. Wochenumsatz 53 000 B.
Weizen locme 18,00, Roggen loco 165, 75. lͤocc 32 0). Leinsaat (9 Bud) loꝛo 17,75 — Wetter: Schnee gestõbor. Ner- Kork, 5. November. KRVaar on berieht. Fe- Orleans 10z, Petroleum in New-Tor6 12 Gd., do. ia Philadelphis rohss Betroleum 7, do. Pips ne Certificats — D. 91 C.
st. Fetershurk, 5. November. (W. T. B.)
markt. Talg loco 5d O00, per Angust 580,
Hater loco 6, 0). Hanf
(W. T. B.) Baum pvfelle in Nenm-Lork 11, do. M
G. Rother Finterweigen 1 D. 18 C. Mais (els
mixed) 57 C. Zacker (Srär refining uso νlοs) 74. Kesfe (io- Schmal (Marke Fiesz; 85, do. Fairhankg 83,
do. Robe
Epeck sebert clear) 8y C. 4detreidetracht Bz.
Ver- ark, 5. November. (KM. T. B)
Eanm wollen. Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- bäfen 254 000 B. nach dem Eontinent 74 000 B. Vorrath 704 000 B.
Ausfuhr nach Grossbritannien 77 000 B. Ausfuhr
3000), desgl. für Export 800 ons. 42 000 (J. W. 45 000), (v. W. 4000), wirklicher Export Woche 103 009 (v. W. 48 00), W. 43 000), Vorrath 407 000,
( 12374 ), 22. November.
301 000), davon [(W. T. B.) 27. November.
30r Water Clayton 105, 40m
ig.
2. November. Aktlengesellsohaft für industrie (vormals Rramsta et Söhne). Ord.
ERsgCannhalsn-EinmaEmenm.
Märklso-Posener Elsenbahn. Im Oktober 1880 321 604 „.
bis ultimo Oktober 18802 839 198 M 435 633 M). G eneral-Verssam am lungen. Harzer Werke zu Rübeland und Zorge. Ord.
Gen. Vers. zu Braunschweig. 25. Norember. Lüneburger Eisenwerke. Ord. Gen. Vers. zu Lüne- burg.
Eisosn- und Stahlwerk Hoesoh, jetzt AkRtlen- gesellsohaft in Dortmund. Ord. Gen. Vers. zu Düren.
Sohleslsohe Hol en-
Gen. Vors. zu Bresl .
—r— — —— — — —— ö
Theater.
kKanigliche 8Sehauspitle. Sonntag: Opern · haus. 268. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Ramantzs e Feen · Dyer in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planchs, über⸗ fetzt von Th. Hell. Musik von C. PM. von Weber. Ballet von Hoguet. (r; v, Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 227. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. GE. Brach vogel. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. Mit aufgehobenem Abonne⸗ ment. Auf Allerhöchsten Befehl; Gastspiel der Signora Adelina Pati und des Signor Niecolini. Violetta. Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von P. Taglioni. In italienischer Sprache. An⸗ fang 7 Uhr. Extra⸗Preise. .
Den Inhabern von Abonnementeplätzen werden die Billers bis Vormittags 11 Uhr reservict. Die letzteren können gegen Erlegung des Tageskosten⸗ preifes ohne Aufgeld, jedoch nur gegen Vorzeigung der letzten Abonnements quittung an der Tages kasse des Opernhauses in Empfang genommen werden.
Schauspielhaus. 228. Vorstellung. Ein dent⸗ scher Standesherr. Schauspiel in 4 Alten von Karl von Moy. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. Anfang J Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 209. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschle. Musik von C. van Beethoven. (Fr. H. Voggenhuber. Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Riemann, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 229. Vorstellung. Auf der Brantfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfayg 7 Uhr.
KRallaer-Lkeater. Sonntag: Zum 58. Male:
Krieg im Frieden. J. Dieselbe Vorstellung:
vjetoria-Thbeater. Vfreftion?! Emil Hahn.
Sonntag: Zum 36. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara 2e , detz ersten , ,. Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in E Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gi fta Lehnbardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Rostüme vom Ober⸗Garderobier Happel, Maschi- nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. , , r Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ zonen aus dem Ateller von F. Lütkemeyer in Co- burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Montag: Dieselbe Vorstellung.
— —
Residenz- Theater. Male: Daniel Rochat.
Sonntag: Zum 50.
Krolls Theater. Sonntag: Kosiki. Vor d. Vorst. Großet Cencert. Anfang 41 Uhr, der Vor⸗ slellung 7 Uhr. Abonnementebilletßz Ditz. 9 4 an den bekannten Verkaufsstellen.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
National- Theater. Sonntag:; Gastspiel des Fil. v. Meersberg. Judas im Frack. Nächm. 4 Uhr: Tas Stiftungsfest. Montag: Der Verschwender.
Germania-Winter- Theater. (Am Wein- bergsweg.) Sonntag: Nachmittag: Parquet 50 9. Sedwig, die Banditenbraut. Drama in 3 Akten von Th. Körner, .
Sonntag: Abendt: Ter Actienbudiker. Bil ⸗ der 4. d. Bolksleben m. Gesang in 3 Abthl. v. D. Kalisch. Musik v. A. Conradi.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Felle - AHliance - Iheater. Sonntag: Gast-
splel des Herrn Theodor Lehrun, Wallner ⸗Theaters, und mehrerer Mitglieder des⸗ selben. Auf allgem. Verlangen: Großstädtisch.
*
Schwank in 4 Akten von J. B.. v. Schweitzer. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang 7 Uhr.
Von bis 5 Uhr. Sechste Nachmittags-Vorstel⸗ lung. Zum 202. Male: Mit neuen lebenden Bil⸗ dern: Fer Rattenfänger von Hameln. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 S u. s. w. Entrée 30 .
Montag: Auf allgem. Verlangen: Dokltor Klaus. . in 5 Akten von Ad. L'Arronge.
.
Stadt - Theater. Sonntag: Zum ersten Male
wiederholt. Ledige Ehemänner. Possen⸗Lustspiel in 4 Akten von Leon Treptow. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Anfang
Kaisergallerie. Sonntag: Vorstell. (passage) Die Zauberwelt, dargestellt von Bellach ini, Hof⸗ fünstler Sr. Majestät des Deutschen Kaisers. Billets vorher Passage Laden 12. Anf. 743 Uhr.
Concert-Ilaus. Concert des Kal. P; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Dr. Eduard Ausfeld mit Frl. Helene Raddatz (Stettin). — Hr. Berg ⸗Assessor Gußav v. Velsen mit Frl. Anna Loerbroks (Zabrze O. /S. — Soest i. Westf.).
Geboren: Ein Sohn Hrn. Premier ⸗Lieute⸗ nant , (Rastatt5. — Hrn. Stadt⸗ gerichts Raith g. V. von Le Ceq; (Potsdam), — Hrn. Kammerherr und Regierungs- Rath Georg Graf Stillfried Rattonitz (Breslau). — Ein Tochter; Hen. Landgerichts Direttor Bartolo ⸗ mäus (Lissa⸗. — Hrn. Amtgrichter Lindenberg (Spremberg).
Gestorben: Hr. Superintendent Eduard Schu⸗ macher (Treptow a. T.). — Verw. Frau Drost eig gr v. Restorff, geb. Schuback (Braun⸗
weig).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Bergmann Franz Wolff aus Kreuzeber, Kreis Heiligenstadt, 31 Jahre alt, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts u Recklinghausen vom 9. September 1880 erkannte Gefängnißstrafe von vierlehn Tagen vollstreckt wer⸗ den. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dag nächste Amtsgerichtagefängniß abzuliefern. Recklinghausen, den 23. Oktober 1880. König liches Amtsgericht.
A455 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Müllergebilfen Michael Vollert von Marisfeld (Sachsen⸗Wei⸗ mar), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in . Amtègefängniß zu Tauberbischofsheim abzu⸗ iefern.
Tauberbischofsheim, den 3. November 1880.
Großherzogliches Amtsgericht. Elfner.
Beschrelbung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1,70 m, Statur; kräftig, breitschulierig, Haare: blond, Bart: keinen, Gesicht: breit, Gesichtsfarbe: frisch, Klei⸗ dung: gräuliche Tuchjuppe, Hose und Mütze.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 27406
Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Carl Briel und dessen Ehefrau, Caroline, geb. Kuhlmann, hier, baben glaubhast gemacht, daß sie auf Grund einer Schenkung auf den Todesfall ein Recht auf den Nachlaß weil. Waldarbeiters Christian Dauer in Mühlenberg und dessen Ehefrau Christiane, geb. Kaufhold, daselbst erworben haben, und haber, da sich bislang kein Erbe zu jenem Nachlasse gefunden bat, welcher das zu letzterem gehörige Grundstück
Direl tor des
den Brlelschen Cheleuten auflassen könnte, das Auf gebot etwaiger Erbberechtigten beantragt.
Gs werden nun alle Diejenigen, welche Erbrechte an jene Verlassenschaft zu haben vermeinen, zu deren
den 30. Dezember 1880, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine unter dem Rechtenachtheile aufgefordert, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werden soll, und daß der nach dem Autschlusse sich Melden de und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft etwa noch vorhanden sein wird. Holzminden, den 30. Oltober 1890. Herzogliches Amtegericht. H. Cleve.
*I] HerCochlhanha.
Beantragt ist die Todeserklärung der helden Kinder des am 20. November 1841 hierselbst verstorbenen Sberjägers August Heinrich Ferdinand Lessel, nämlich:
Wilhelm Georg Friedrich, geb. Len 10. No— vember 1833,
Wilhelmine Johanne Marie, geb. den 15. No— vember 1837.
Es werden diese beiden Geschwister Lessel deshalb
aufgefordert, sich spätestens bis zum 22. November 1881, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle zu melden, nidrigenfallt sie für todt erklärt und das vorhandene Vermögen nachweislich Erbberechtigten wird arsgeantwortet werden. . . Greifswald, 25. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
2366
; . Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Margaretha, geb. ,. Ehefrau des zu Hatzenport wohnenden irthes und früheren Schiffers Adam Stunz, vertreten durch Rechts arwalt Loenartz, klagt gegen ihrer genannten Ehe⸗ mann auf Auflösung der zwischen den Parteien be stehenden ehelichen Gütergemelnschaft und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Ciovilkammer dis Königlicher Landgerichts zu Coblen; Termin anf ven 28. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 3. November 1850.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lis] Bekanntmachung.
Durch Urtkeil der J. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld vom 28. September 1880 sst die zwischen den Ebeleuten Kaufmann Julius Matern zu Görtscheid, Bürgermeisterei Haan, und der geschäͤftslosen Hermine Rafflenbeul daselbst big; her bessandene eheliche Errungenschaftsgemeinschast mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, 26. Juni 1880, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgericht ⸗ Sekretär: Jansen.
27402
Laut Aktetz vor Notar Winkens zu Aachen vom 23. Juni 1860 verschulden die zu Morsbach woh— nenden Ebe⸗ und Wirthsleute Mathias Joseph Dauven und Gertrud Hennes solidarisch dem da—
ist jezt in 4 Spitzen Wi hohen Nabatt.
Anmeldung in dem auf
22
34 Siem nm. e
p. Groß 2 Mark 25 Pfa.
selbst wohnenden Bergmann Johann Joseyh Dauven
als Darlehn die Summe von 30090 Mark, verzins⸗ lich aljährlich mit 45 Prozent, seit dem Tage des Aktes und, abgesehen von dem Falle einer die Dauer von 3 Monaten übersteigenden Verzögerung der jährlichen Zinsenzahlung und dem einer gänzlichen oder theilweifen Veräußerung des Unterpfandes, welche die sojortige Exigibilitat zur Folge haben, inforderbar nach dem Tode der Solidarschuldner. Zur Hypothek sind dabei für besagte Schuld ge⸗ stellt worden:
I) das zu Morsbach in der Bürgermeisterei Wür⸗ selen beiderseits neben dem Fahrwege nach der Grube Gouley gelegene Wohnhaus Nr. 179 mit Backhaus, Garten und allem An und Zubehör, haltend an Grundfläche cirea 53 Ruthen,
2) das daselbst neben Dohmen und Jünger gele⸗ gene Wohnhaus Nr. 173 nebst An. und Zubehör.
Durch Alt unter Privatunterschrift vom 19. Mai 1861 hat der genannte Johann Joseph Dauven dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Johann Hu- bert Bernarts aus vorbesagter Forderung einen Be⸗ trag von 600 Mark nebst Zinsen davon seit dem 19. Mai 1861 zedirt und ihm den Vorrang vor dem Reste eingeräumt.
Vorstehende Auszüge werden in Folge Beschlufses, des hsesigen Kgl. Landgerichtes vom 28. Oktober l. J. im Wege der öffentlichen Zustellung an 1) Ludwig Jofeph Dauven, Bergmann, und 2) Ma⸗ thias Foseph Dauven, Bergmann, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur Kenntnißnahme und im Sinne des Artikels 877 code civil hiermit bekannt gemacht.
Aachen, den 2. November 1880.
Bewer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
2357] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Nr. 173 Thurze ist in der öffentlichen Sitzung vom 16. Oktober 1880 erkannt und verkündet worden, daß auf Antrag des Pflegers, Rechtsanwalts Dr. Levy von hier, alle unbekannten Interessenten an den auf Blatt 173 Thurze, Abthei⸗ lung III. Nr. 15 e, i, g, h, i, k, I und n eingetra⸗ genen Kaufgelderrückständen in Höhe von
224 4M 38 8, ö, 12 S 35 8, 134 AÆ 61 A, 68 S½ 22 3, 76 Mƽ 90 , 24 SH 10 ,
315 M 50 9 aus zuschließen. Ratibor, den 31. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.
(27446 Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist in Gemäßheit der Rechtäanwaltsordnung für das Deutsche Hieich vom J. Juli 1878 als Rechts anwalt zugelassen err Ludwig Hugo Rietschier, mit dem Wohnsitze in Dresden. Dresden, am 4. November 1880. Das Königliche Landgericht. Wehinger.
27144 Mein Büreau befindet sich vom; 8. November a. c. ab
Behrenstraße Nr. G67 parterre. S. Frenkel, Bankgeschäft.
1 3 8
1
eder auf Lager. Wiederver kãufer 274865
Eduard Loewenihal, l. 1
—
er n.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Ahonnement beträgt 4 Æ 50 *
für das Vierteljahr.
AInsertionspreis für den Nanm riner Bruckzeile 80 8
K
Berlin, Montag.
für Krrlin anßer den Rost-⸗Austalten auch die Expt⸗
dition: SW. Wil zel m er. Nr. 32.
ö 44 . 4 —
den 8. November, Abends.
Alle Aoß-Anstaltett nehmen Heslellnng an; ⸗ XE
Gm g
Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bildhauer Professor Keil zu Berlin den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An— legung der von des Fürsten von Rumänien Königlichen Hoheit ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“: Allerhöchstihrem Ober-Hof- und Hausmarschall, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Pückler, und Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Perponcher⸗ Sedlnitzki; des Großoffizierkreuzes desselben Ordens: dem Ceremonienmeister Grafen von Perponcher⸗ Sedlnitzki; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Königlichen Stallmeister Gebhardt; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Königlichen Stallmeister Schollwer; sowie
der silbernen Medaille desselben Ordens:
den Königlichen Vorreitern Semmler, Stage, Schalge, Puhlmann, Bruhn, Busse und Wetzel.
VDeunutsches Reich.
In Hamburg wird am 13. d. M. mit einer Seeschiffer⸗ prüfung für kleine Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gerichtsschreiber, Sekretär Ziehm hierselbst aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Berlin, den 8. No vember 1880.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin und die Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin, sowie Se. Königliche Ho— heit der Erbgroßherzog und Ihre Kaiserliche Ho⸗ heit die Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwe—⸗ rin sind am Sonnabend Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Lehrer der Architektur an der Kunstakademie zu Düsseldorf, Adolf Schill, ist das Prädikat Professor bei⸗ gelegt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Amtsrichter Winter in Netra und der Amtsrichter Haber in Striegau sind in Folge ihrer Zulassung zur Rechts⸗ anwaltschaft aus dem Justizdienst entlassen.
Der Kaufmann Au gu st Schnitzler in Solingen ist zum Mitgliede und der Banquier Kuno Haarhgus in Solingen zum stellvertretenden Mitgliede der Kammer für 3 bei dem Landgerichte in Elberfeld ernannt.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechlsanwalt Tor no in Mittenwalde bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt Chop aus Frankenhausen i. Th. bei dem Landgericht in Erfurt und der Abvolat Anthes in Meisenheim bei dem Amtsgericht daselbst.
. Dem Nechtsanwalt und Notar Barlach in Altona ist in . Eigenschaft als Notar der Wohnsitz in Altona an⸗ gewiesen.
Der Rechtsanwalt und Notar Göring hat seinen Wohn sitz von Schlawe nach Stolp verlegt.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Kreisthierarzte Stöhr zu Conitz ist, unter Entbin⸗ dung von seinem gegenwärtigen Amte, die Verwaltung der Kreisthierarztstelle des Kreises Thorn übertragen worden.
5. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten
am Tienstag, den 9 November 18860, Vormittags 1 Uhr. be nie bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hanno— ve
Tagesordnung:
Erste Berathung des Entwurfs einer Kreisordnung für, die Provinz Hannover. — Erste Berathung des Entwurfs eines
Gesetzes über die Einführung der Provinzialordnung vom 29. Funi 1875 in der Provinz Hannover. —Erste Berathung des Entwurfs einer Kreisordnung für die Provinz Schleswig- Holstein. — Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes uͤber die Einführung der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 in der Provinz Schleswig-Holstein. — Erste Berathung des Entwurfs einer Kreisordnung für die Provinz Posen, — Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes über die Ein⸗
führung der Provinzialordnung vom 29. Juni 18765 in der
Provinz Posen.
B t mach ungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1818.
Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund von §. 11 und 5. 12 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 die Nummer 2565 der periodischen Druck— schrift „Crimmitschau-Meeraner Tagespost“ vom 2. November dieses Jahres verboten und dieses Verbot auch auf das fernere Erscheinen der genannten Zeitschrist erstreckt.
Zwickau, den 5. November 1880.
Königlich Sächsische mn Dr. Hübel.
3zosoiges vormals Nassauisches Do manialanlehen von 4500000 Fl., d. d. 21. Juli 1837.
Bei der am 9 d. Mig. stattgehabten 44. Ausloosung der aus den planmäßig für das Jahr 1881 festgesetzten Tilgungsfonds rückzahlbaren Partial Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses M. A. von Roihschild u. Söhne in Frankfurt a. M. negociirten 30 gigen vormals Nassauischen Domanialanlehens von 4500000 Fl., 4. d. 21. Juli 1837, sind nachverzeichnete Nummern gezogen worden, und zwar;
A. Rückzahlbar am 1. Februar 1881.
Litt. A. à 100 Fi. — 171 M6 43 3. Nr. 29 1090 193 297 324 399 557 575 616 696 736 834 863 g59 1084 1091 1135 1189 1215 1301 1329 1426 1472 1534 1692 1795 1802 1828 1887 1931 1940 1972 2055 2159 — 34 Stück über 3400 Fl. oder 5828 S 62 .
Istt. B X 200 Fl. — 347 J 86 3 Nr. 5 57 180 187 36 342 384 394 401 432 508 570 605 623 685 703 831 935 und 982 — 19 Stück über 3800 Fl. oder 6514 AM 34 5.
Litt. C. à 300 Fl. — 514 M 29 g. Nr. 10 65 165 193 228 324 347 348 428 440 522 627 648 720 775 809 S853 und 983 — 18 Stück über 5400 Fl. oder 9257 6 22 9.
Litt. D. à 400 Fl. — 685 M 71 3. Nr. 1657 188 198 277 3135 388 403 498 549 597 684 723 781 804 839 und 846 — 16 Stück über 6400 Fl. oder 19971 S 36 5.
Litt. E. à 500 Fl. — 867 M 14 5. Nr. 47 94 130 150 28 246 250 368 461 471 521 548 674 691 715 779 843 862 896 920 993 1155 1196 1221 1325 1403 1548 1563 1572 1588 1618 1770 1784 1805 1852 1872 1960 2037 2101 2108 und 2233 — 41 Stück über 20 500 Fl. oder 35 142 6 74 .
Litt. F. à 1909 Fl. — 1714 M 29 J. Nr. 71 73 174 279 364 391 412 471 575 604 703 753 858 97 g59 1091 10960 19790 1079 1100 1199 1291 1305 1398 1420 1589 1603 1715 1764 1797 1894 1985 2019 2050 2124 2187 2206 — 37 Stück über 37 000 1. oher 63 428 M 73 8.
Summa 165 Stück über 76 500 Fl. oder 131 143 Æ 01 .
B. Rückzahlbar am 1. Au gu st 1881.
Iitt. A. à 100 Fl. — 171 M 43 3. Nr. 11 69 83 195 152 202 209 222 247 337 474 573 611 756 820 869 871 883 920 928 1128 1207 1345 1415 1687 1340 1937 und 2173 — 28 Stück über 2800 Fl. oder 4800 6 04 g.
Litt. B. à 200 Fl. — 342 M 86 . Nr. 3 98 233 218 441 521 653 733 864 975 und 996 — 11 Stück über 2200 Fl. oder 3771 4 46 5.
Litt. O. à 300 Fl. — 514 66 29 J. Nr. 50 143 251 380 416 457 547 672 681 735 863 884 und 915 — 13 Stück über 3900 Fl. oder 6685 6 77 8.
Lit. D. à 400 Fl. — 685 M 71 3. Nr. 49 154 1658 249 284 398 409 458 548 647 6560 673 809 813 841 und 942 — 16 Stäck über 6400 Fl. oder 10 971 M 26 8.
Litt. E à 500 Fl. — S57 M 14 3. Nr. 38 153 158 187 245 268 279 336 411 458 556 558 642 693 707 705 831 880 947 991 1022 1031 1120 1160 1206 1408 1456 1542 1583 1594 1793 1506 1900 1929 19727 2018 2044 2085 2223 und 2261 — 40 Stück über 2 000 Fl. oder 34 285 S 60 .
Litt. F. à 1000 Fl. — 1714 M 29 J. Nr. 69 121 139 188 217 311 320 339 437 465 482 493 622 681 729 758 840 852 932 1029 1932 110 1184 1202 1260 1352 1371 1384 1482 1555 1557 1602 1712 1744 1769 1777 1838 1941 1949 2051 2066 2128 und 2203 — 43 Stück über 43 000 Fl. oder 73 714 ½ 47 .
Summa 151 Stück uher 78 300 Fl. oder 134 228 M 70 8.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Ver zinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können:
Bei dem Bankhause der Herren M. A. von Roth⸗ schild u. Söhne in Frankfurt a. M., bei der König lichen gegn , , ,n, in Wiesbaden, bei jeder anderen Königllchen Regierungs⸗Hauptkasse, blei der
niglichen Staats schulden-⸗Tilgungs kgise in Berlin der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. und
r, Lüneburg und Osna bräck.
. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Partial⸗Obliga⸗ tionen mit den dazu gehörigen Coupons und Talons, und zwar bei denjenigen sub A. mit dem Coupon Ser. J. Nr. 8 und Talon, bei denjenigen sub B. nur mit Talon. Der Geldbetrag des etwa fehlenden Coupon bei den Obliga⸗ tionen sub A. wird an dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.
Soll die Einlösung von diesen Obligationen nicht bei dem vorgenannten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse hier, oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuld⸗ verschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht werden können.
Rückständig sind noch aus der Verloosung:
auf den 1. August 1851. itt. A. Nr. 1450.
auf den 1. August 1861. itt. A. Nr. 1022.
auf den 1. August 1874. Litt. B. Nr. 59.
auf den 1. Februar 1878. Litt. A. Nr. 905, E. Nr. 465 954.
auf den 1. August 1878. Litt. D. Nr. 265, E. Nr. 834.
auf den 1. Februar 1879. Litt. A. Nr. 862 1491 1856, B. Nr. 67 80.
auf den 1. August 1879. Litt. A. Nr. 492 1112 1344 1983, B. Nr. 55, C. Nr. 289 663 912, D. Nr. 260, E. Nr. 427 2161, F. Nr. 100.
auf den 1. Februar 1880. Litt. A. Nr. 731 1674 1691 1839 2091, B. Nr. 178, D. Nr. 2506, F. Nr. 154 404 469 göß 1016 1654, F. Nr. 1028 1667 2120.
auf den 1. August 1880. Litt. A. Ne. 109 568 1001 1129 1480 1588 1668 1860 1964 2190, B. Nr. 368 386 443 646 5696, C. Nr. 659, D. Nr. 266 556 964, FE. Nr. 214 562 583 869 1165 1534 1627 2025, F. Ne. 1773 1778.
Wiesbaden, den 18. Oktober 1880.
Der Regierungs-Präsident. v. Wurmb.
Umgebungskarten verschiedener Garnison städte. Maßstab 1; 25000 der natürlichen Länge.
Im Anschluß an die diessettige Anzeige vom 27. Dezember v. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß außer den bereits publizirten Garnison Umgebungskaͤrten von Bromberg, Thorn und Göttingen nunmehr auch:
I) die Karten der Umgegend von Lübeck in 6 Blättern,
2) die Karten der Umgegend von Sonderburg in 4 Blättern, und
3) die Karten der Umgegend von Flensburg in 6 Blättern, veröffentlicht worden sind.
Diese Karten gründen sich ausschließlich auf eine neue Triangu⸗ lation, bezw, topographische Aufnahme; sie enthalten außer der voll⸗ ständigen Situationg)zeichnung (Gewässer, Wiesen, Moore, Hutungen, Wälder, Gärten, Eisenbahnen, Wege, Ortschaften, Höfe, Häuser, Mühlen, Ziegeleien ze) eine reiche Nomenklatur. Das Terrain ist in zweifacher Weise zur Darstellung gekommen, nämlich außer in ãquidistanten Niveaukurven (Horizontalen) in braunen Berg⸗ stri ben, welche in Müfflingscher, bezw. Lehmannscher Manier aus⸗ geführt sind; zahlreiche Hö hen⸗Coten vervollständigen die Darstellung des Terrains. Die äquidistanten Niveaukurven sind von 5 zu 5 m Vertikal⸗Abstand gezogen. Diztse Kurven sind bei 20, 40, ö, 80, 109 m u. s. w. ver star kt. — Einjelne wichtige Veränderungen, die seit der Aufnahme eingetreten sind, wie die großen Trave⸗Korrektio—⸗ nen auf Lübecker Gebiet, die Erbauung einer Eisenbahn von Fleng⸗ burg nach Kiel, die Veränderung der Grenze zwischen den Kreisen Sonderburg und Apenrade ꝛc. sind auf dieser Kartenausgabe nachge— tragen. Jedes der me, , . Kartenblätter bringt durchschnitt⸗ lich eine Fläche von 22 geographischen Quadratmeilen zur Dar⸗ stellung. Der Preis eines jeden Blattes mit braunen Bergstrichen beträgt 1 1 56 Z. jedoch werden auch schwarze Exemplare ohne solche Terraindarstellung zum Preise von Einer Mark abgegeben. Nach vorgängiger Bestellung können diese Kartenblätter durch jede Buch- und Kartenhandlung bezogen werden, ohne daß der Käufer verpflichtet ist, mehr als ein Blait dieser Kartenwerke zu nehmen. Der General ⸗Kommissions-Debit ist der Simon Schroppscher Hof 2 in Berlin (Charlottenstraße Nr. 61) üÜber⸗ ragen.
Schließlich wird noch bemerkt, daß die Garnison · Umgebungs⸗ arten von Schleswig (6 Blätter) und Goslar (4 Blätter) noch im Laufe dieses Jahres, die von Hamburg ⸗ Altona (4 Blätter) im Früh⸗ jahr 1851 erscheinen werden.
Berlin, den 6. November 1880.
Königliche Landes ⸗ Aufnahme. Kartographische Abtheilung.
Geerz, DOberst und Abtheilungs ⸗Chef.
Aichtamtliches. pentsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern das Praäͤsidium des Hauses der Abgeordneten
Heute ier Se. Majestät den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen und empfingen den Füursten Hugo zu Windischgräß sowie dessen Sohn und den Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg.