die General und Sprzialtheilung der Weide⸗
aquivalente,
die Vertauschung von Grundflächen im Thei⸗
lungsobjekte gegen fiskalische Ländereien in der
Feldmark Gieboldehansen,
die Expropriation von Grundflächen in der
Feldmark Gieboldehaufen behuf Entwässe⸗
rung der oberhalb belegenen Ländereien in der
Feldmark Wollershausen,
die im Wege der Kompensation erfolgte Auf⸗
hebung der Mitweiderechte der Domäne El⸗
bingen auf den zur Feldmark Lütjenhausen
gehörenden Ackerländereien im Kälberbüh und
auf dem Anger genannt Trift.
stebt Termin zur Vollziehung des Rezesses an auf
Dienstag, den 14. Dezember 1880, Morgens 11 Uhr,
im von Minnigerode'schen Kruge zu Wollers⸗
hausen.
Dazu werden diejenigen Grundbesitzer bezw. deren
Erben, deren jetziger Aufenthalltsort nicht bekannt
ist, nämlich: .
Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden um deren Mittheilung, und für den Fall der de mnächstigen Todes⸗ erkkärung etwaige Erb und Nachfolge⸗Berech⸗ tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der demnächstigen Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird, aufgefordert.
Zeller feld, den 29. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Köhler, Sektetär.
l2ta6?] Aufgebot.
Der Kaufmann J. Ohnstein zu Berlin hat das Aufgebot des Prima ⸗Wechsels, d. d. Berlin, den 25. Juni 1880, über 149 S 80 , zahlbar am 8. Oktober 1880, ausgestellt von J. Ohnstein zu
I2306 Proclhnama.
Im Grundbuche des Grundstücks Elbing J. Nr. 537 steht unter Abtheilung 1II. Nr. 3a. für das Fräulein Hanna Julianna Waechter zu Elbing eine Forderung von 1000 Thalern nebst 5 jährlicher Zinsen ex deeret« vom 11. März 1846 eingetragen. Diese Post ist auf den Kaufmann August Schemio⸗ neck zu Elbing übergegangen, welcher darüber zur notariellen Verhandlung d. 4. Elbing, 17. April 1880 quittirt hat.
Von dem über die Post gebildeten Hypotheken⸗ dokumente, bestebend aus den Ausfertigungen der notariellen Verhandlung vom 10. März 1846, der Ingrossationsnote vom 11 März 1846, des Hypo⸗ thekenscheines vom 11. März 1846, sind angeblich die Ausfertigungen der notariellen Verhandlung vom 109. März und der Ingrossationsnote vom 11. März 1846 verloren gegangen. ⸗ Behufs Löschung der genannten Forderung wird hierdurch zufolge Antrags der Wittwe Anna Linker, geborene Kolberg, der Inhaber der verlorenen Aus⸗
lass] Aufgebot.
Das auf Antrag der Fanny Jahn, in Würzburg wobnhaft, Wittwe des in Würzburg verlehten Amson Kahn, welche wegen der ihr zwischen Ja—⸗ nuar und Juli 1879 zu Verlust gegangenen Attie Rr. 6177 der Ludwig hafen⸗Bexbacher pfälzischen Zudwigebahn (Ludwigseisenbahn ⸗ Gesellschast) im Rominalbetrage von 509 Gulden das Amorti⸗ 460 fations⸗ und Aufgebotsverfahren betreibt, durch das
— ä—„— — ——— — — —— Kgl. Landgericht, dahier, Civilkammer, unterm 25 , , , vor der II. Civilkammer des Königlichen Land— 36. . 1880 erlassene Aufgebot, dahin . 3 . mit der Aufforderung, einen bei de ) . ĩ ; j i . = ; :
Der Ackerer Heinrich Raaf zu Rüngsdorf, vertre., richte zugelassenen Anwalt zu . . k , 2 e,. Jene, welche Ansprüche und Rechte an ten durch Rechtsanwalt Wrede in Bonn, klagt Zum Zwecke der Sffentlichen Ju iellüng wird dieser! Duisburg. den Ed; vember 1880 der Aktie Nr. 6177 der pfälzischen Ludwigs ss Kittne Heinrg Kohlbaas, Anna Gertrud, Atgzug Fenz lager bekannt Benin ti. Lechner, Rechnungsrath den sn Heil haelt. im, ien ini tstran .
acborne Jag Iiderin n gur ad erf Saarbrücken, den 3. November 1880. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 560 Gulden zu machen haben, werden aufge
. ö Seckler, ordert, dieselben 2) HGerbard Markus Honeder, Schreiner zu Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. , . spätestens bis zu dem als Aufgebots- Rüngsdorf, als Vormund seiner mit Anna Verka fs A . ufs⸗Anzeige
Maria Raaf gezeugten noch minorennen s2 957 termin beüimmten ersten Februar acht⸗ . . Dengie ᷓ As! Oeffentliche Zustellung
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Conigl. ] Preuß. Staats. Anzeiger und das Central⸗Handele⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rrrußischen staataz- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Deffentlicher Anzeiger. ;
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des
Invalidendank !, Rudolf Mosse, Saasenstein
& Bogler, G. L. Danbe & Co. E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaus.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Terschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen.
Familien- Nachrichten.
In der Börsen- * beilage.
*
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lz7äss!] Oeffentliche Zustellung. Nr. 15109. Der Gastwirth Peter Schweickert
Zum Deutschen Kaiser in Ispringen, vertreten
durch Rechtsanwalt Latterner, klagt gegen den
Friedrich Morlock, Kaspar's Sohn, zu Ispringen,
aus Darlehn und für Wirthszehrung auf Abrech⸗
nung vom 23. Oktober d. J. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
̃ t 27491 dert vier und achtzig bei dem Kinder: Peter und Johann Raaf, l ] zehnhnn der 36
8 ichte Frankenthal 3) Gottfried Honecker, Reit⸗ und Stallknecht, Kgl. Landgerichte J
564 S nebst 60/9 Zins aus 550 M vom 23. Ok—⸗ tober 1880 und 50½ Zins aus 14 S vom Tag der Laduagtszustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 24. Jannar 1881, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Schäfer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
leU4ss Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Restaurateur Marie Mohnicke, verwittwete Kahnt, geb. Kordes, in Görlitz, Salo⸗
monstraße 40, vertreten durch den Rechtsanwalt
Cohn in Görlitz, hat gegen ihren Ehemann, Wil—⸗ helm Mohnicke, dessen gegenwärtiger Aufenthalts ort unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage geklagt: „das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen“, und ladet den Beklagten vor das hiesige Königliche Landgericht, J. Civilkammer, zu dem auf den 15. März 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine mit der Auffor—⸗ derung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage— auszug bekannt gemacht. Görlitz, den 2. November 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Richter.
latcsz] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Wolf zu Pirna, vertreten durch den Rechtsanwalt Legky zu Dresden, klagt gegen den Bäckermeister Ernst Paul Mehlhorn, zeither zu Kossebaude wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von 945 M6 Kauf— preis für geliefertes Mehl, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der ge— forderten 945 S nebst 6 (½ Zinsen seit 2. August 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 5. November 1880.
Kohlmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27505
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Feßler, Mathias, Oekonomensohn in Laiblachs⸗ berg, hat unterm 14.20. dieses Monats gegen Marschall Gebhardt, Gärtner von Rentin, jetzt un= bekannten Aufenthalts, beim Königl. Amtsgericht Lindau Klage auf Bezahlung von 45 M Kaufpreis für gelieferte Rosenstöcke gestellt und wurde zur Verhandlung über diese Klage vom genannten Ge— richte Termin auf
Mittwoch, den 15. Dezember dieses Jahres,
; Morgens 9 Uhr, bestimmt. Klagsantrag bezweckt Verurtheilung des Marschall zur Berichtigung der 45 16 und Tragung der Prozeßkosten, sowie die Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils.
Lindau, am 30. Oktober 1880.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Koller.
27 507 ff j 2 07 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Oekonom Georg Gliemeroth von hier bat dahier unter Vorlage einer außergerichtlichen Quittung behauptet, daß die von ihm dem Schloffer⸗ meister Conrad Collmann und dessen Chefrau Anna Marthe, geb. Herwig, aus Kaufvertrag vom 5. Mär; 15329 schuldig gewordenen 80 Thlr. — 240 M6 Kauf⸗ geld an die Forderungaberechtigten bezahlt feien, und Löschung des dieserhalb eingetragenen Pfand⸗ rechts im Grundbuch von Sontra Bd. J. Art. 14 Abtheilung III. Nr. 2 beantragt.
Auf Anordnung hiesigen Königlichen Amtsgerichts werden die Erben und Rechtsnachfolger der Che— leute Collmann auf den
19. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung vor dasselbe geladen, ihre An⸗ sprüche und Rechte bei Meidung des Gingeständ— nisses der Zablung und Löschung spätestens im Ter—⸗ min anzumelden.
Zum Zwecke der Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Sontra, am 3. November 1880.
Warnke,
öffentlichen Zustellung wird
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
feld bei Cöln, 5) Heinrich Honecker, ohne Geschäft zu Rüngs⸗
dorf,
6) ö. Maria Raaf, ohne Geschäft zu Rüngs⸗ orf, 7) Wittwe Peter Neuhoefer, Catharina, ge⸗
borne Raaf zu Walberberg, 8) Gottfried Raaf, Ackerer zu Rüngsdorf, 9) Eheleute Heinrich Schneider, Maurer, und . geborne Baerenhäuser zu Rüngs⸗
orf,
wegen Nachlaßtheilung, mit dem Antrage: I) die Auseinandersetzung der zwischen Lambert Raaf und Gertrud Kolzem bestandenen ehe— lichen Gütergemeinschaft in zwei Hälften auf die Nachlassenschaften dieser beiden Personen, soweit diese Auseinandersetzung nicht früher erfolgt, zu verordnen; 2) die Theilung des Nachlasses der Gertrud Kolzem in 35 gleiche Theile zu verordnen und davon dem Kläger, den Beklagten sub 1, 6, 7, 8 und 9 je 5 Theile, den beiden minorennen Beklagten sub 2 und den Ver⸗ klagten sab 3, 4 und ö je einen Theil zuzu— weisen; die zur Gütergemeinschaft J. Ehe der Gertrud Kolzem gehörigen, in den Gemeinden Lannesdorf und Rüngdorf gelegenen zwei Parzellen, sowie die zum Nachlasse der Ger⸗ trud Kolzem gehörigen, in den Gemeinden Rüngsdorf, Plittersdorf, Godesberg, Lannes-⸗ dorf und Muffendorf gelegenen 14 Parzellen, welche alle in der Klage näher beschrieben, für in natura untheilbar zu erklären, den öffentlichen Verkauf derselben durch Notar von Monschaw zu verordnen, die Anzeige des Verkaufs durch die Bonner Zeitung statt durch den öffentlichen Anzeiger zu gestatten, denselben Notar mit den Übrigen Theilungg⸗ operationen zu beauftragen und der Masse die Kosten zur Last zu legen. Kläger ladet den Verklagten Gottfried Honecker zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. Jannar 1881, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Teutsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zs] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Blödorn zu Falkenburg klagt gegen: 1) die verwittwete Steinsetzer Lehnhardt hierselbst, 2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Ehefrau des Sekretärs Neumann, Auguste Mathilde Louise, geb. Lehnhar dt, im ehelichen Beistande, den seinem Aufenthalte nach unbekannten Chri⸗ stian Heinrich Ernst Lehnhardt, Paul Richard Friedrich Lehnhardt hierselbst, Robert Hermann Hellmuth Lehnhardt hierselbst, Selma Emma Anna Lehnhardt hierselbst, — ad 4 bis 6 minorenn und vertreten durch ihren Vormund Beilke hierselbst — wegen einer Zinsforderung aus einem mit dem Erb— lasser der Beklagten geschlossenen Darlehng⸗ vertrage mit dem Antrage auf Zahlung von 6 M 50 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Belgard, Sitzungssaal, auf den 12. Jannar 1881, Vormittags 10 Unr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Belgard, den 29. Oktober 1880. Wendt, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lacis! Oeffentliche Zustellung.
Der Theodor Lamarche, Kaufmann, zu St. Jo⸗ hann wohnend, Kläger, vertreten durch Rechts— anwalt Boltz, tlagt gegen 1) die Ebeleute Sophie Fischbach, sie jetzt ohne bekannten Wohnort, und Tillmann Flachskamm, Kaufmann, zu St. Johann wohnend, 2) die Wittwe und Erben des dafelbst verlebten Ludwig Fischbach, als a. Charlotte Fisch⸗ bach, Handelsfrau, b. Louise Fischbach und deren Ehemann, Constantin Dalwig, Geometer, zu St. Johann wohnend, 9. Caroline Fischbach und deren Ehemann Adolph Sehmer, Backer, zu Saarbrücken wohnhaft, Beklagte, wegen einer Schuldforderung von 3300 , mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar die Eheleute Flachskamm solidarisch als Hauxtschuldner, die Wittwe und Erben Fischbach als Bürgen, und zwar die Wittwe Fischbach zur Hälfte, die Ehelente Dalwig und Sehmer nach Maßgabe ihrer Erbantheile zur Zahlung von 3300 M mit Zinsen vom 2. August 1878 und in die Kosten zu verurtheilen, provisorische Vollstreck= barkeit zu gestatten, und ladet die Beklagte Sophie Fischbach, jetzt ohne bekannten Wohnort, Chefrau von Tillmann Flachskamm, Kaufmann, zu St. Jo—⸗ hann wohnend, zur mündlichen Verhandlung Dez
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König—
4) Catharing Honecker, Dienstmagd zu Ehren⸗
Der H. A. Elvert in Coesfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis in Ahaus, klagt gegen den B. J. Steinbach zu Wessum Getzt dem Aufent⸗ halte nach unbekannt) aus einem Wechsel mit dem Antrage auf Zahlung von 108 ½ nebst 6 0½ Zinsen von 103 seit 15. Oktober 1380 und von dem Reste seit der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus
den 20. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Busch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 27480
Oeffentliche Ladung.
In der Injurien⸗Prozeß⸗Sache des Käthners Friedrich Todzi in Charlotten, Klägers und Appellan⸗ ten, wider den Amts⸗Sekretär Zitzlaff, Verklagten und Appellaten, ist zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf
den 2. Februar 1881, Vorm. um 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in unserm Audienz⸗ zimmer anberaumt worden.
Der Verklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termine ent⸗ weder in Person oder durch einen gehörig legitimirten, zu seiner Vertretung berechtigten Bevollmächtigten zu erscheinen, die von ihm in Bezug genommenen oder bisher nur in Abschrift eingereichten Urkunden urschriftlich mit zur Stelle zu bringen, und die fernere Verhandlung zu gewärtigen.
Wenn Verklagter oder sein Stellvertreter sich nicht pünkllich zur bestizmten Stunde einfindet, oder sich auf die Sache nicht einläßt, oder wenn sein Stellvertreter den erhaltenen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nachzuweisen ver— mag, so wird auf den Antrag des Appellanten in contumaciam gegen ihn verfahren und es werden demgemäß alle streitige, von ihm in zweiter Instanz vorgebrachte, mit Beweismitteln nicht unterstützte Thatsachen, für nicht angeführt, sowie alle von ihm vorzulegenden Urkunden als nicht beigebracht er⸗ achtet, alle von dem Appellanten angeführten That- sachen aber, denen von ihm noch nicht ausdrücklich widersprochen worden ist, für zugestanden, ingleichen die von demselben beigebrachten Urkunden für an— erkannt erachtet werden.
Sollte auch der Appellant in dem Termine aus⸗ bleiben, so wird auf die Akten so wie sie liegen, das Erkenntniß abgefaßt werden.
und Edictalladung. In Zwangsvoll streckungssachen der Fallingbostel, Gläubigerin, Joh wider Johann Heinrich K i Et neben 9 ch Kammermann in wegen Forderung, sollen folgende dem Schuldner gehörige Immobilien öffentlich meistbietend verkauft werden:
1) das unter Haus⸗Nr. 12 in Kirchboitzen be⸗
legene Wohnhauztz nebst Nebengebäude und
9 J
3 a dm Weide im Kirchboi Kartenblatt 1, Parzelle 1, .
3) 1 ha 74 a 51 4m Welde vor dem Moore,
. ö Parzelle 26,
a am Acker am Wahrenk [
z re ban 2, Parzelle 161, J
5 a 4 4m Acker auf dem Rei =
9 , Parzelle 223, ö
Ba 36 4m Acker auf dem lst y . 2. Parzelle 329, ö. ö a dm Acker vor der alten Schmi g fate iat, 3, Parzelle 52 ö 1a 35 a 64 qm Acker vor dem ll ö. srten satt zn Parzelle öh, ö aà 57 dm Acker im Dorfe, Kartenbl ö e,. fe, Kartenblatt 3, a am Hausgarten im Dorfe, — blatt z. Parzelle S3, . Gietrn 1I) 3 a76 4m Hofraum im Dorfe, Kartenblatt 3, 19 . 583, ö a 271 4m Acker auf der jungen Wort ö Hart lan . Farzell 655 Jung ö a 4m Acker auf der jungen Worth, 19 ö ö. Parzelle 693. . . a 28 4m Acker im Roolskamp, Karten . Gt , ee, nl, 1 5 a qm Acker daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 772, n! 3. 16 8a 95 ꝗm Acker daselbst, Kartenblatt 3, , Parzelle 788, 17) 3a 31 qm Acker daselbst, 9 , .
e unter den Nrn. 2 bis 16 inel. aufgeführten Grundstücke sind Artikel Nr. 11 der 6g fs rer mutterrolle von Kirchboitzen eingetragen.
Termin zum Verkaufe wird angesetzt auf Dienstag, den 4. Januar 1881,
. Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtslokale.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den
Sparkasse in
den Brinksitzer Kirchboitzen,
Kartenblatt 3,
Eine Verlegung des Termins findet ohne Zu⸗
stimmung des Appellanten nur einmal und auch in
diesem Falle nur dann statt, wenn die Hinderungs—⸗
Ursachen erheblich und bescheinigt sind.
Mit der Beantwortung der Appellationg⸗Recht⸗
fertigungsschrift ist Verklagter prätludirt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diese Ladung bekannt gemacht.
Königsberg, den 29. September 1880. Königliches Ober⸗Landesgericht.
Straf⸗Senat.
Oeffentliche Zustellung
an Therese Gnerra, Oekonsmens⸗ und Ziegel fabrikantensgattin von Bruckberg, nun un⸗ bekannten Aufenthaltsortes.
Der Oekonom und Ziegelfabrikant Anton Guerra von Bruckberg, Amtsgerichtsbezirks Moosburg, hat als Kläger durch den Kgl. Advokaten und Rechtè⸗ anwalt Pillmays dahier bei der Civilkammer des Kal. Landgerichts Landshut eine Klage vom 24. August 1880 gegen seine Ehefrau Therese Guerra als Verklagte wegen Ehescheidung eingereicht, wor— nach Antrag gestellt wird, das Gericht wolle aus— sprechen:
die zwischen Anton und Therese Guerra ab—
geschlossene Ehe sei dem Bande nach zu trennen,
die Verklagte sei als der schuldige Theil zu
erachten und habe diese die Prozeßkosten zu be—⸗
zahlen.“ Zur mündlichen Verhandlung in dieser Sache wurde Termin auf Samstag, den fünfzehnten Jänner 1881, . Vormittags 9 Uhr, bei der zweiten Civilkammer des Kgl. Landgerichts Landshut — Sitzungssaal Nr. 21 — durch den Vorsitzenden derselben anberaumt. Durch Beschluß der bezeichneten Kammer ist wegen unbekannten Aufenthalts der Verklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt worden. Demzufolge wird die Verklagte Therese Guerra zum anberaumten Termine zur mündlichen Verhand⸗ lung mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Land⸗ gerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, andurch geladen. Landshnt, den 20. Oktober 1880.
Ver Königl. Ober⸗Gerichtsschreiber am Königl. en ff bt Landsbut. tl.
27494
27511]
zu verkaufenden Immobilien Eigenthums“, Näher⸗ Thnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Nealberechtigungen beanspruchen, zur Anmeldung ihrer Rechte im obigen Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwer« ber das Recht verloren geht.
Walsrode, den 27. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Francke.
27296 f ö Aufgebot.
Nr. 13260. Die Regina Bürkle von Linach, vertreten durch Nikolaus Wehrle von dort, hat das Aufgebot eines auf ihren Namen lautenden Spar⸗ büchleins, wornach sie bei der Waisen,, Spar- und Leihkasse dahier den Betrag von zusammen 261 Mark 57 Pf. eingelegt hat, beantragt. Der In= haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
Mittwoch, den 1. Juni 1881, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—
dem auf
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.
Villingen, den 30. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Huber.
27499
In Zwangs vollstreckungssachen des Fabrikanten
Hermann Wetzel in Münden, Klägers,
gegen den Fruchthändler Wilhelm Ohse zu Osterode, Be⸗ klagten,
wegen Forderung
ist auf Antrag der Gläubiger auf
Dienstag, 16. November d. Is., Morgens 19 Uhr,
an hiesiger Gerichtzsstelle zweiter und gesetzlich letzter Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe
des dem Schuldner gehörigen zu Osterode sub Nr. 363 belegenen Wohn und Reihehauses, nebst Hintergebäuden, Scheune mit Stallung. Torfgerüst, Holzstall und Wagenremise
anberaumt.
Zugleich werden damit alle Diejenigen, welche
24620
Oeffentliche Vorladung. In Sachen
der Ehefrau Gelbgießer Carl Schmeljer, Caroline, geb. Rümper, zu Brückerhof bei Dortmund, Klägerin gegen ihren Ehemann den Gelbgießer Carl Schmelzer, zuletzt zu Duigburg ⸗Neudorf wohnend, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Cheschei⸗ dung zur mündlichen Verhandlung Termin auf
lichen Landgerichts zu Saarbrücken
trotz des Aufgebots vom 7. September 1880 es unterlassen haben, die in dem genannten Aufgebote bezeichneten Rechte an den zu verkaufenden Immo— bilien anzumelden, mit diesen Rechten im Verhältaiß zum neuen Erwerber ausgeschlossen. Osterode, den 2. November 1880.
Königliches Amtsgericht. III.
den 27. April 1881, Vormittags 10 Uhr,
Schware.
anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf besagten Anmeldetermins und bei unterlassener Anmel- dung die zu Verlust gegangene fragliche Aktie Nr. 6177 für kraft und wirkungslos erklärt und die pfälzische Ludwigseisenbahn . Gesellschaft zu Ludwigshafen mit Ausfertigung eines neuen Aktiendokumentes gegen eine Kautionsleistung auf sünf Jahre beauftragt werden wird“, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Frankenthal, den 6. Oktober 1889. Der Kgl. Obergerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte daselbst: H. Denig.
ihn s Aufgebot.
Die zu Dison ⸗Verviers bestehende Handlung unter der Firma Renauprez & Leron hat das Auf. gebot eines am 25. Nooember 1879 von Andreas Feyy zu Cöln an die Ordre von H. L F. Becker ausgestellten, Ende Februar 1880 bei Kirchberg Salmony in Cöln zahlbaren, von H. & F. Becker auf Reuauprez K Leroy, von diesen in Blanko auf den Barmer Bankverein und von letzterem auf Deichmann & Cie. girirten eigenen Wechsel über „S 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude am Appellhofplatz, Stube Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. —
Der auf den 14. November 1880 bestimmte Ter min ist aufgehoben.
Cöln, den 22. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Der Gerichtsschreiber: Rauch.
Aufgebot.
Die der Person oder dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben der zu Hellefeld am 12. Oktober 1856 kinderlos mit Hinterlassung von Geschwistern und Geschwisterkindern verstorhenen. Wirthsfrau Catharina Etter, geb. Dreher, nämlich:
I) die Kinder und Erhen ihrer vor ihr verstorbe nen, mit dem angeblich bei Warschau ertrunke⸗ nen Johann Schweizer verheirathet gewesenen Schwester Martha Schweizer, geb. Dreher. namentlich die Geschwister Johann, Martin, Anna Marie, Anna Catharina und Wilhelm Schweizer, beziehentlich deren Erben,
2) die Kinder, Kindeskinder und Erben ihrer am 1. Januar 1853 verstorbenen Schwester Anna Marie, geb. Dreher, verehelichten Conrad Goehring, nämlich:
a. der angeblich nach Berlin gegangene Arbeiter Johann Georg Litschke, ein Sohn der ver—⸗ storbenen Georg und Marie, geb. Goehring, Litschkeschen Eheleute, .
die angeblich zu Langenfeld bei Kalisz im Jahre 1872 verstorbene Anna Goehring, ver⸗ ehelicht gewesene Schmied Gottfried Labitzke und deren Sohn Friedrich Wilhelm Labißke, angeblich Schmied zu Murawin bei Kalisz,
die Julianna, geb. Göbring, verehelichte Schmied Gottfried Labitzke, angeblich zu Murawin bei Kalisz,
3) der am 1. Oktober 1825 geborene Johann Leopold, ein Sohn der verstorbenen Tage⸗ arbeiter Michael und Christiane, geb. Dreher, Leopoldschen Eheleute,
4) die Erben der zuletzt in Schoppen bei Warschau wohnhaft gewesenen Anna, geb. Dreher, ver— ehelichten Martin Leins, !.
werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und
Rechte auf den Nachlaß der genannten Catharina
Etter, geb. Dreher, fpätestens in dem
am 5. Febrnar 1881, um 10 Uhr Vormittags, ö.
vor dem Herrn Amtsgerichté⸗Rath Kasel, im Zimmer
Nr. 5, anstehenden Termine anzumelden und ur⸗
kundlich nachzuweisen, widrigenfalls der bezeichnete
Nachlaß den bereits legitimirten, ihrem Aufent-
haltsorte nach bekannten Erben zur freien Verfügung
ausgeantwortet werden wird.
Krotoschin, den 22. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Kasel.
dein. Aufgebot
behuf Todeserklärnng eines Verschollenen. Kaufmann, Carl Friedrich Wilhelm, Sohn des weiland Bergmanns Friedrich Kaufmann und der weiland Caroline, geb. Walter, früher verwittweten Bock, am 2. Juli 1842 zu Andreasberg geboren, Arbeiter daselbst, dann Schiffer zu Hamburg, später zu Amsterdam, von letzterem Orte etwa im April 1870 zur See gegangen, seitdem verschollen, wird auf den Antrag des Fabrikarbeiters Frdr. Kaufmann zu Andreasberg, seines vollbürtigen Bruders, geladen, binnen Jahresfrist spätestens
am Sonnabend, den 19. Dezember 1881,
Vormittags 12 Uhr,
im Gerichtslokale zu Andreasberg, sich zu melden oder von seinem Fortleben glaubhafte Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für tedt erklärt, und sein Vermögen den nächsten be⸗
Berlin, angenommen von C. Wiegand in Stettin, Mittwochstraße, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 29. September 1880.
Das Königliche Amtsgericht.
. Aufgebot. Der Kaufmann Adolph Briske in Posen hat das Aufgebot des Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗ Akftiengesellschaft Germania zu Stettin vom 1. April 1878, nach welchem derselbe die Police der Ger⸗ mania Nr. 26 119 vom 15. Januar 1863 über 3000 S als Unterpfand für ein ihm gegebenes Dar⸗ lehn hinterlegt hat, beautragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 30. September 1880.
Das Königliche Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Dem bereits bestehenden Fideicommißvermögen der Gräflichen Familie zu Stolberg⸗Wernigerode⸗Gedern soll auf Antrag Seiner Erlaucht des Herrn Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode folgendes von dem Herrn Fideicommißinhaber käuflich erworbene Grund⸗ eigenthum, nämlich a. 148,554 Qu.-M. in den Gemarkungen Gedern, Hirzenhain, Kanstadt und Usenborn, b. 165, 190 Qu. M. in der Gemarkung Lindheim und C. 15,909 Qu.“ M. in der Gemarkung Burt⸗ hards einverleibt werden.
Durch allerhöchste ö vom 4. Septem⸗ ber d. J. ist hierzu die landesherrliche Genehmigung ertbeilt worden.
Es wird dieses gesetzlicher Bestimmung gemäß mit dem Anfügen öffentlich bekannt gemacht, daß etwaige Einsprüche hiergegen, bezw. Rechte und Ansprüche Dritter an den hier fraglichen Immobilien, spä— testens im Aufgebotstermin,
Dienstag, den 15. Februar 1881, Vormitt. 9 Uhr,
bei dem Großherzoglichen Amtsgerichte Ortenberg sogewiß anzuzeigen und zu begründen sind, als sonst ohne Rücksicht darauf die Beurkundung dahin ertheilt werden wird, daß der Eingangs erwähnten Fidticommißerrichtung in rechtlicher Beziehung nichts entgegen stehe. Schotten, Altenstadt und Ortenberg, den 16.
Oktober 1880. .
Die Großherzoglich⸗Hessischen Amtsgerichte.
27492 ꝛ . Klage⸗Auszug.
Die gewerblose Anna Maria, geb. Jaeger, zu Geilenkirchen, Klägerin, hat unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem Anwalte ihren Ehemann, den daselbst wohnenden Wirthen und Bäcker Franz Josef Dressen auf den 24. Dezember 1880, Vor⸗ mittagg 9 Uhr, zur II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichtis zu Aachen vorladen lassen, um unter Auf⸗ lösung der zwischen Parteien bisher bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft die Gütertrennung aus sprechen zu hören.
Aachen, den 4. November 1880.
Helpenstein, Rechtsanwalt.
Veröffentlicht in Gemäßheit §. 11 des Ges. vom 24. März 1879.
Aachen, 4. November 1880.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Bewer. (27502) Aufgebot.
Am 13. Juni 1879 starb in der Irrenanstalt Bethesda bei Lengerich die Wittwe des Prozinzial⸗ Steuersekretär und Rittmeister a. D. Neitzke, Eli⸗ sabeth, geb. Freiin von Lichtenstein, zuletzt bierselbst ortfangehörig. Ibr Nachlaß ist am 22. Januar d. Is. mit 265 6 65 zur Hinterlegungsstelle abgeführt, davon sind aber jetzt 1 M an Kosten wieder eingezogen. Erben haben nicht ermittelt werden können, weshalb der Nachlaßpfleger, Justiz- Rath Offenberg hierselbst, das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben beantragt hat, um den Nachlaß dem Fiskus verabfolgen zu können. Eg werden daher in Gemäßbeit der 85§. 823 fflg. der Civ. Pr. Qrd. und 5. 4 des Ausführungsgesetzes dazu, sowie der §5. 477, 181 Th. 1. Tit. IX. des Allg. Landrechts der un⸗ bekannte Erbe und dessen Erben oder nächste Ver⸗ wandte aufgefordert, spätestens in dem im hiesigen Landgerichtsgebäude, Zimmer 39, auf den 380. Sep- tember 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte an den oben genannten Nachlaß anzumelden, mit der Ver⸗ warnung, daß sie im Unterlassungsfalle mit ihren Ansprüchen und Rechten präkludirt werden und ge— mäß dem Antrage des Nachlaßpflegers der Nachlaß dem Fiekus als herrenloset Gut zugesprochen wer⸗ den wird.
Münster, den 3. November 1880.
II., am 2. Novbr. 1880, in öffentlicher Sitzung.
fertigungen aufgefordert, spätestens in dem zum 17. November 1880, Vo mittags 12 Uhr, im Zimmer 7, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Ausfertigungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Hypotheken⸗ dokuments erfolgen wird. Elbing, den 4. August 1880.
Königliches e,, Abtheilung III.
esse.
. Ausschlußurtheil. Geschehen Königliches Amtsgericht Burgdorf, Abth.
Gegenwärtig: Amtsrichter Schlemm, Ref. Fuhrberg. In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung der Ehefrau des Schub machers Heinrich Jürgens, Marie, geb. Kirch, zu Hannover, Klägerin, wider den Köthner Heinrich Blume zu Sievershausen, Beklagten, wegen Forderung, ⸗ erschien in dem auf heute durch Verfügung vom 17. Aug. d. J. zum Zweck der zwangsweisen Ver⸗ steigerung der in der Bekanntmachung vom 17. Aug. aufgeführten Immobilien angesetzten Termine:
2c. 6 2c.
., 1 alsdann das nachstehende Aus⸗ lußurtheil erlassen:
. Alle Diejenigen, welche dem öffentlichen Auf⸗ gebote vom 17. Aug. d. J. zuwider ihre An⸗ sprüche der in dem Aufgebot gedachten Art nicht angemeldet haben, werden dem neuen Er⸗ werber gegenüber damit ausgeschlossen.
2c. . Le. Vorgelesen, genehmigt. Beglaubigt: (gez.) Schlemm, Fuhrberg. Für die Richtigkeit des Auszuges: Beckmann, Sekretãr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27508 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichtes vom 20. September 1880 ist auf Antrag der zu Crefeld bestehenden Firma Lintorfer Blei⸗ werke“ der am 15. Dezember 1879 von der Firma Lintorfer Bleiwerke an die Ordre des Jacoh Mer— tens ausgestellte und auf den A. Schaaffhausen schen Bankverein zu Cöln gezogene am 15. März 1880 fällige Wechsel über 35 000 M für kraftlos erklärt worden.
Cöln, den 1. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Beglaubigt:
Krause, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung X.
(27273 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgericht in Schneidemühl Guastav Fleczorek vom 4. Juli 1880 wird dessen Amtskaution von 3000 6s welche derselbe in seiner Eigenschaft als Kreis, gerichtskassenrendant bei dem früheren Kreisgericht hierselbst bestellt hat, hiermit aufgeboten.
Wer an diese Kaution Ansprüche zu machen bat, wird aufgefordert, dieselben spätestens
am 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, in dem auf dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr.], anstehenden Termine geltend zu machen, widrigen · falls er mit seinen Ansprüchen an die Kaution aus⸗ geschlossen und lediglich an die Person des Schuldner verwiesen werden wird.
Tremessen, den 20. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
27467 Todeserklärung.
Der Schiffer Friedrich August Dreffein aus Oberndorf, geb. zu Cadenberge, den 16. September 1843, wird, da er sich, gehöriger Ladung ungeachtet, in dem auf den 29. Oktober d. J. bler anberaumten Termine nicht ge meldet hat, auch Kunde über sein Fortleben nicht eingegangen ist, damit für todt erklärt. ;
Zugleich warden etwaige Erb⸗ und Nachfolge berechtigte, folls sie sich noch nicht gemeldet baben, nochmals aifgefordert, ihre Ansprüche bis zur Rechtskraft dieses Urtbeils, welche mit Ablauf des d0ten Tage z nach beendigter Bekanntmachung des⸗ selben eint ritt, anzumelden, widrigenfalls bei Ueber weisung woes Vermögens des für todt Erklärten auf sit deine Rücksicht genommen werden soll.
Nenb aus a. d. O., den 29. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Gülle.
n Ladung. In Sachen, betreffend 1) die Theilung der Ge meinheiten vor Wollershausen, Amts Herzberg, 2) die Verkoppelung der Feldmark Wollers⸗ hausen und eines Theils der Wüstung El—
bin gen. ; ̃ . 3) die Abstellung der Weide auf einem Theile
*
August Diedrich, Nr. 20 zu Wollershausen, Erben,
August Lautenbach, Haus-⸗Nr. 53 daselbst, für sich und seine Geschwister Burghardt und Charlotte Lautenbach,
Ehefrau Maurer Justus Gropengießer, Nr. 49 zu Wollershausen, Erben:
Wilhelmine Lautenbach, Wilhelm Lautenbach, Maria Carl, Haugs⸗Nr. 31 daselbst, Justus Heinrich Lautenbachs Erben daselbst: Wilhelmine Lautenbach, Wilhelm Lautenbach, Elise Lautenbach,
Glise Lautenbach daselbst,
Gustav Gecius daselbst,
Adolf Lautenbach daselbst,
Feldhüter Wilhelm Walters Erben daselbst,
Wittwe Wilhelm Feldmann, Elise, geb. Degen⸗ hardts Erben daselbst, .
Andreas Lautenbachs Erben daselbst,
Ehefrau Ludwig Spieß, Charlotte, geb. Degen⸗ hardt, zu Lütjenhausen, Erben,
Friedrich Lohrengels Erben daselbst,
Ludwig Spieß Erben daselbst, ;
Maurer Albert Lautenbauch aus Wollershausen,
Emilie Schlaberg aus Gieboldehausen,
Wilhelm Böttchers Ehefrau, Charlotte, geb. Böttcher, aus Läütjen hausen,
Wilhelm Böttcher, Sohn des Justus Böttcher,
Heinrich Diedrich aus Lütjenhausen, als Vor⸗— mund von Heinrich Schulze's Erben aus Wollershausen,
Heinrich Diedrich aus Lütjenhausen, ö
nach 5. 114 des Gesetzes über das Verfahren in
Theilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni
1842 unter der Androhung vorgeladen, daß für die
Ausbleibenden die Urkunde als vollzogen angenom-
men werden wird. .
Für diejenigen Betheiligten, welche obgleich er⸗
schienen, den Termin vor der Vollziehung eigen⸗—
mächtig verlassen, oder ihre Unterschrift ohne An⸗ gabe genügender Gründe verweigern, wird die Ur⸗ kunde als vollzogen angenommen werden.
Herzberg und Osterode, den 30. Oktober 1880 Die verordnete Theilungs⸗Kommisston.
von Borries, Nichter Amtshauptmann. Oekonomie⸗Kommissär
27451] Nr. 7781. Der Metzger Karl Walter zu Gen⸗ genbach, vertreten durch Rechtsanwalt Muser in Offenburg, klagt gegen die Erben des * Ludwig Rebm in Gengenbach, nämlich: 1) die Kinder der Philipp Kürner Ehefrau von Biberach, nämlich? 2. Franz Taver Kürner, Seiler in Biberach, b. The⸗ resia, geb. Kürner, Ehefrau des Drehers Karl Kornmayer in Zell a. O., e. Leo Kürner, an un⸗ bekannten Orten abwesend, 4. Maria Anna Kürner, desgleichen, o. Adelhaide Kürner, desgleichen, t. Se⸗ raphine Kürner, desgleichen, 2) Franziska Rehm, Ehefrau des Metzgers Theodor Walter in Gengen⸗ bach, 3) die Kinder der A Katharina, geb. Rehm, Ehefrau des Ambros Trier, nämlich: a. Franz Adolf Trier. Mechaniker in Stuttgart, Fangels⸗ bacher Straße Nr. 5, b. Marie Barbara, Ehefrau des Gerichtsschreibers Constantin Beller in Offen- burg, (. Emma Jobanna Trier, Ehefrau des Bier⸗ brauers Karl Neumayer in Zell a. O., 4) die Kinder des F Taver Rehm: 4a. Jakobine, geb. Rehm, F Ebe⸗ frau deg 4 Leonhard Isemann (bezw. in II. Ehe). des Johann Jakob Heck von Diedesheim bei Mos bach, beziebungsweise deren Kinder: 4. Euphrosine Isemann, an unbekannten Orten abwesend, H. Ida Heck, ledig, in Diedesheim, . Franz Jobann Heck in Diedesheim, . Josef Heck in Diedesheim, min- derjährig, unter Vormundschaft des Philipp Heck. Wasser⸗ und Straßenbauaufseher in Diedes beim. b. Theresia, geb. Rehm, Ehefrau des Zimmermanns Franz Usländer in Gengenbach, . Johanna, geb. Rehm, Ehefrau des Bierbrauers Alexander Kern in Gengenbach, d. Elisabetha Rehm, ledig, in Gengen · bach, e. Taver Rehm, Sattler, von da, t. die Kinder der f Adelhaide Rehm, Ehefrau des . Pflästerers Georg Schwaab in Offenburg: a. Maria Schwab. 5. Georg Schwab, Beide minderjährig und unter Vormundschaft des Franz Weber in Offenburg, wegen Darlehnsforderungen und Anerkennung der Zahlung des Kaufpreises für eine Liegenschaft mit dem Antrage: Die Beklagten seien schuldig, anzu⸗ erkennen, daß der Kläger an den Erblasser Ludwig Rehm von Gengenbach, bezw. dessen Nachlaß 120.46. 4 200 M 4 100 Æ 4 6 t — 480 6 nebst 5oso Zins vom Klagezustellungstage ju fordern babe, und seine Schuld an den Erblasler, aus dem Kauf- vertrag vom 12. September 1878 mit 685 6 76 3 abbezahlt babe, diesen Betrag somit nicht mehr schulde. .
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cwilkammer Ia, des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf
Dienstag, den 28. Dezemher 1880, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die unter 16, 4., 6. und f. und 42.4. genannten Be- klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ eg b 28. Oltober 18890
en ur 1 . ober . . Die r c r e, des Gr. Landgerichts; Dr. S. Neis, Sekretär.
der den Forstgenossenschaften Wollershausen
kannten Erben und Nachfolgern überwiesen
werden soll.
Königlicheg Amtsgericht. Abtheilung IV.
und Hattorf gehörenden Rothenbergsforsten,