isn Aufgebot.
Der Masikus Franz Hanemann zu Menden bat das Anfgebot der Hypothekenurtunde, welche über Die Band 1 Blatt 44 des Grundbuchs von Schwit⸗ ten Abtb. III. Nr. 4 für die Ehefrau des Johann Meyer, Gertrud, geb. Block, zu Menden, aus dem gerichtlichen Dokument vom 3. Oktober 1854 ein- getragene Post von 267 Thlrn. Illaten gebildet ist, beantragt. .
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche und als Erben Rechte an diese Post geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 4. März 1881. Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und die Urkunde auf Antrag für kraftlos erklärt werden wird.
Menden, den 7. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
27519 lass! Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo- thekeyposten und verloren gegangenen Dokumenten, hat das Königliche Amtsgericht zu Templin am 28. September 1880 für Recht erkannt: Alle Diejenigen, welche an die nachbenannten aufgebotenen Hypothekenposten und Doku⸗ mente 1) die für den Gutebesitzer Johann Friedrich Sigikmund Schulz in Abtheilung III. Nr. 23 des Rittergutes Vietmannsdorf eingetragenen 350 Thlr., die aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Fe— bruar 1877 und der Hauptausfertigung des Kaufyertrages vom 15. Januar 1877 gebil⸗ dete Urkunde über die auf dem Grundstücke Röddelin, Band 17. Blatt Nr. 105 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Bauer Wilhelm Hahn eingetragenen 13 009 46 Kaufgelder, als Eigenthümer, deren Erben, Zessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben ver- meinen, werden mit denselben ausgeschlossen, die auf gebotene Post ist zu löschen, die Urkunde wird für kraftlos erklärt. Templin, den 28. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
lasäcs! Bekanntmachung. Auf dem von dem Tuchmacher Heinrich Fink hier selbst durch Vertrag vom 15. November 1871 er- worbenen ideellen Viertel des Fabrikarbeiters Hein . rich Weppler von hier an dem in Herafeld belegenen Grundeigenthum Eh. A. 964 S5 / is Rth. Nr. 175 Kat. Brandversicherungs⸗Nr. 176, Wohnhaus und Hofraum, stehen im General⸗Währschafts⸗ und Hy— ö Bd. XVI. Bl. 101 folgende Pfand⸗ rechte eingetragen: ; sub Nr. 2: von 9 Thalern nebst Zinsen und Kosten an Christian Bodes laut Immission vom 6./3. 1829,
sub Nr. 3: 73 Thaler Kaufaeld laut Zuschlags⸗ bescheid vom 27.2. 1839.
Nach dem General⸗Währschafts Hypotheken Proto⸗ kolle Bd. V. Fol. 319 hatten die sub 3 eingetrage⸗ nen 73 ef , ö des Eckhardt
aff und dessen Ehefrau zu fordern.
8 Seitens des Heinrich Weypler hier glaubhaft gemacht worden ist, daß die Schuldposten getilgt sind, so werden:
JL. alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger, sowie folgende, unbekannt wo, abwesende Erben der Eckhardt Pfaff'schen Eheleute von bier, als:
1) Bartholomäus Jacob, Sohn des Christian Jacob, von hier,
Y) die Töchter des Nikolaus Pfaff, als: a. Marie, b. Marie Catharina, von hier.
3) Anna Martha Pfaff, Tochter des Johann Heinrich Pfaff von hier,
II. die unbekannten Erben des Christian Bodes
von hier aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an den er⸗ wähnten Schuldposten bei dem Königl. Amtsgericht, Abth. II., hier, spätestens in dem auf den
16. März 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigen⸗ falls die bebauptete Zahlung als zugestanden an— gesehen und Löschung der Pfandrechtseinträge ver fügt werden wird.
Hersfeld, den 2. November 1880.
Gerichtsschreiberei . des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. Pflugmacher, Sekretär.
sion; Oeffentliche Bekanntmachung.
In der Zusammenlegungssache von Rüdigheim wird die Katharine Ruth, Johannes Tochter, aus Rüdigheim, Kreises Hanau, Regierungs- Bezirks Cassel, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch zur Vollziehung des abschriftlich beim Bürgermeister Schmidt in Rüdigheim niedergelegten Rezesses auf Montag, den
31. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezial⸗ Kommission Hanau (Bebraer Bahnhoftstraße Nr. 3) mit dem Bemerken vorgeladen, daß die Kosten des etwa erforderlich werdenden Versäumnißurtheils nach Maßgabe des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 den Ausbleibenden werden zur Last gelegt wer den. . Cassel, am 28. Oktober 1880. Königliche General ⸗Kommisston. Elten.
, Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
dez Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 9. Ok⸗
tober 1889 ist die zwischen den zu Neuenahr woh— nenden Eheleuten Peter Josef Giffels, Gastwirtb, und Marig Anna, geb. Schiffer, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufagelsst erklärt werden.
Coblenz, den 4. November 1880.
. ᷣ Stroh, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
ͤ
27467 /
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwanggsversteigernug des Wohnhauses Nr. 1851 zu Sülze mit Zubehör Termine .
1) zum Verkaufe nach vorheriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaussbedingungen am Montag, den 17. Jannar 1881,
Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Montag, den 7. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobilͤiarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Montag, den 17 Jannar 1881, Bormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsagebäude statt. Entwurf der Verkaufsbedingungen liegt zwei Wochen vor dem ersten Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit.
Sülze, den 4. November 1880. (
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
27362 ; De f⸗ wangsvollstreckung im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation wird das Grundstück der Carl und Sophie, geborenen Jedrzejak, Mikokajezyk⸗ schen Eheleute, Borzencice Nr. 50.
am 20. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Königlichen Amtsgerichts zu Koschmin, Zimmer Nr. 4, öffentlich versteigert werden.
. Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 27. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Koschmin, Zimmer Nr. 1, öffentlich verkündet werden. .
Die verehelichte Wirth Carl Mikolajezvk, geborene Jedrzejak, wird hiermit zu diesen Terminen vor⸗ geladen.
Koschmin, 23. Oltober 1880.
Tietz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27512 39 Königl. Amtsgericht Würzburg L. hat in Sachen des Holjhändlers Edmund Alzheimer von Stirneck, Aufgebotsverfahren betr., unterm 28. v. M. folgendes
Aus schluß ˖ Urtheil verkündet:
J. Der Depositenschein der Königl. Filialbank Würzburg über bei derselben deponirte 1000 6 (eintausend Mark) bestehend in einer 480 Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürn⸗ berg Ser. V. itt. A. Nr. 21 725 mit Coup. pro 1. Oktober 1880 anfangend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahreng hat der Antrag⸗ steller Edmund Alzheimer, Holzhändler von Stirneck, zu bezahlen. ö
Dieses Urtheil wird gemäß 5. 848 der R. C. P. Ord. bekannt gemacht.
Würzburg, am 2. November 1880.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. JI. Bonumüller.
1
[27501] ; Geschehen Amtagericht Einbeck L., 11. Oktober 1880. Gegenwärtig: Amtsgerichts Rath Meine, Referendar Wolff. In Sachen des Tabaks. und Cigarrenfabrikanten Meyertberg in Einbeck, Klägers wider . den Tabaksfabrikanten August Bartels in Sieverzs⸗
hausen, Beklagten,
wegen Forderung, ist auf Antrag des Klägers das Prätlusivdekret in Gemäßheit des Proklams vom 29. Juni d. J. dahin verkündet:
Alle Diejenigen, welche sich zufolge des Proklams vom 29. Juni d. J. mit ihren dinglichen Ansprüchen an den im Proklam näher bezeichneten Grundstücken des Tabaksfabrikanten August Bartels in Sievert hausen in dem Termine vom 11. Oktober d. J. nicht gemeldet haben, werden mit denselben präjudiz⸗ gemäß dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen.
2c. 2c. Eröffnet. Zur Beglaubigung: Meine.
Eduard
27500
Durch Ausschlußerkenntniß vom 28. d. M. ist das Hypothekendokument vom 1. April 1851, wo⸗ nach für 7 Geschwister Elfering gt. Richmaring im Grundbuch von Wessum Bd. 16 Bl. 37 Bd. 13 Bl. 7 bez. Bd. 13 Bl. 39 (früher auch Bd. 13 Bl. 38) eine Kaution von 1577 Thlr. 6 Sgr. 2Pf. und eine Abfindung von je 249 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. für 6 dieser Geschwister, ferner noch eine Kaution von 2731 Thlr. 23 Sar. 11 Pf. und eine Abfindung von je 193 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. eingetragen sind, für kraftlos erklärt.
Ahaus, den 29. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
(27505 Edikttalladung.
Dem Königlichen Forstsiskus, ver treten durch Königliche Finanz ⸗ Direktion in Hannover, lag die Verpflichtung ob, das zur Erhaltung und Erneue⸗ rung der auf den Hauptwegen und Triften des früher zur Theilung gekommenen Areals der Nordburger Weide belegenen sechs Brücken, namentlich der nach⸗ verzeichneten im hiesigen Gerichtsbezirke belegenen:
1) Schwarzwasser⸗Brücke zwischen Neuhauß und Helmerkamp,
2) Fluthbrücke auf dem Umfuhrdamme der Müsse im Wege von Neuhaus nach Helmer⸗ kamp und
3) Fluthbrücke vor Nordburg im Wege von
elmerkamp nach Nordburg, bejw. von Mif⸗ damm nach Nordburg, theilweise zu liefern.
Als berechtigt zum Bezuge dieses Holzes sind
anerkannt:
(
I) die Realgemeinden von Nordburg, Helmer⸗ ] d. 6 ab, Copie der Zeichnungen vom d. Mte.
kamp und Nienhof,
2) die Besitzer von Grundstücken, welche früher zum Mylius'schen Gute Neuhaus und zum Müller'schen Hofe in Ahusbeck, welche beide parzellirt sind, gebörten. ;
Nachdem nun behufs Ablösung dieser Berechtigung 23. Mai ; . unterm 2 De. d. J. ein Receß abgeschlossen, Inhalts dessen der Königliche Forstfiskus ein Kapital von 12668 „ 80 3 zahlt, auch zur Sicherung desselben gegen unbekannte Ansprüche Dritter um Ediktalladung gebeten worden ist: so werden Alle, welche außer den vorgenannten und im Recesse speziell namhaft gemachten Be⸗ rechtigten, an der obengenannten Berechtigung, bezw. an dem stipulirten Ablösungskapitale, Ansprüche zu machen, oder aber der stattgefun⸗ denen Ablösung aus irgend einem Grunde widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, solche An und Widersprüche im Termine am Mittwoch, 6 Dezember d. J., anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls dieselben für verloren erkannt werden sollen. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Gerichts- anschlag und Celler Zeitung veröffentlicht werden. Celle, am 31. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. W. Siemens. 27488 Im Zwangsversteigerungsverfahren wegen des dem Maurermeister Liß hieselbst gehörenden Ackerstüäcks VII. 94 a., auf den Vierruthen, groß 183 Qu.-R., steht der erste Verkaufstermin auf Montag, 10. Jannar 1881, und der Ueberbots termin auf Montag, 81. Januar 1881, . jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte an. Teterow, 2. Novbr. 1880. . Großherzogliches Amtẽgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
274656
ann 27. November er. Vormittags 11 Uhr, soll in dem Königlichen Regierungs-Gebäude hier⸗ selbst von unserem Kommissar, Regierungs⸗Rath Paschke, die im Kreise Danzig, 6 Kilometer von dem Bahnhofe Hohenstein entfernt belegene
Domaine Mühlbanz
mit einem Gesammt⸗Flächen⸗ Inhalt von rund 198 Hektar, worunter 117 Hekt. Acker und 66 Hekt. Wiesen, im Wege der öffentlichen Lizitation auf 16 Jahre, von Johannis 1881 bis dahin 1897, verpachtet werden. .
Pachtbewerber haben außer ihrer persönlichen Qualifikation den Besitz eines disponiblen Ver— mögens von 70000 Sé möglichst durch amtliche Atteste vor dem Verpachtungstermine, spätestens aber in demselben nachzuweisen.
Das Pachtgelder Minimum ist auf 9000 6 fest⸗ gesetzt.
Die speziellen Pachtbedingungen, sowie die Regeln der Lizitation sind in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Domaine Mühlbanz einzusehen, werden auch auf Verlangen gegen Einsendung oder Nach⸗
nahme von 1 S Kopialien abschriftlich mitgetbeilt. Danzig, den 3. November 1880. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Dom ainen und Forsten.
26161 Bekanntmachung.
Die stönigliche Dfomäne Forhuch, im Kreise
Schroda, ca. 31 km von der Kreisstadt und ea. 1m von der Eisenbahnstation Pudewitz entfernt, soll auf 18 Jahre und zwar für die Zeit von Jo—⸗ hannis 1881 bis dahin 1899 im Wege des öffent— lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden, zu welchem Behufe wir auf Donnerstag, den 2. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs zimmer, Termin anberaumt haben.
Die Domäne besteht aus dem Vorwerke Forbach mit ca. 415,904 ha Flächeninhalt.
Das festgestellte Pachtgelder⸗Minimum beträgt S000 A6, die Pachtlaution ist auf 2700 M und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschasts-Inventariums, mit welchem die Pachtstücke besetzt zu halten sind, auf 36 000 A6 festgesetzt.
Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Lizitations⸗-Kommis⸗ sarlus, Regierungg⸗Assessor Buck, über den eigen⸗ tbümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 70 000 Mυ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.
Die übrigen Pachtbedingungen und die Lizita⸗ tionsregeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle, das Gebäude⸗Inven⸗ tarium, der Kostenanschlag zum Neubau eines Stalles nebst Kohlenschuppens ꝛc., können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen-⸗Registratur während der Dienststunden, als auch in Forbach selbst, bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Ober⸗ Amtmann Doellen eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft erthei⸗ len wird.
Posen, den 21. Oktober 1880.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Bergenroth.
Domänen
Berliner Stadteisenbahn.
Vie Lieferung und Auf—
n stellung der eisernen Ueber-
, baue für die Unterführungen öder a. Paulstraße, b. Alto⸗
zogen werden. Dieselben werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist resp. genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift „Offerte für die eisernen Ueberbaue der Paulstraße ꝛc.' versehen bis Montag, den 22. November 1880, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submitte naten eröffnet werden. Ber⸗ lin, den 5. November 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.
1275171 Bekanntmachung.
Die Königlichen Militär⸗Waisenhäuser zu Pots dam und Pretzsch bedürfen für die Zeit vom 1. April 1881 bis Ende März 1882:
21 m weißen Flanell, 800 m dunkelblauen Doppelkattun, 11656 m rohe Futterleinewand, 3050 m rohe Leinewand zu Semmerhosen, 1590 m weiße Leinewand zu Sonntags hosen, 3900 m weiße Hausleinewand, O72 m breit, 53 m deral., O, 78 i breit, 370 m weiße Futterleinewand, ; 0 m grau . blau gestreifte Schürzenleine⸗ wand, 1830 m blaukarirte Leinewand zu Bettzeug, 560 m Bettinlettzeug, 1110 m rohen aeköperten Drillich, 363 m rohen Zwillich, 820 m weißen Zwillich. 65 m blaugestreiften Zwillich, . 300 Stück blaukarirte leinene in zwei ver⸗ Halstücher, schiedenen 80 Stück welße dergl., Größen ⸗Nrn., 1950 Stück blaukarirte Schnupftücher, 4000 m Hemden ⸗Kallikot, 1700 m Futter ⸗Kallikot, 660 m blaues Halbtuch, 24 m schwarzes Halbtuch, 460 m gefärbten Moll, 970 m karirtes Sommerzeug, 50 m grauen Croiss, 57 m rothen Flanell, 780 Paar Hosenträger, — 1000 Dutzend messingene Knöpfe, 26500 Dutzend zinnerne Knöpfe, 260 Pfund Bettfedern, 852 Stück Halsbinden, 140 Pfund ungebleichtes baumwollenes Garn, 10 Pfund blaues dergl., 160 Pfund wollenes Strickgarn, 290 Schock weißes Band, 30 Schock schwarzes Band, 140 Stück weißen Zwirn, 420 Stück grauen Zwirn, 400 Stück gefärbten Zwirn, 90 Stück engl. Nähbaumwolle.
Desfallsige Offerten werden bis zum
„24. November d. J., Vormittags 10 Uhr“, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen ge⸗ nommen und im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet.
Bie Bedingungen haben die Submittenten zu unterschreiben oder dieselben und die ausgelegten Proben in ihren Offerten als maßgebend anzu—⸗ erkennen. Anderweite Proben können nicht berück⸗ sichtigt werden. . .
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.
Potsdam, den 4. November 1880.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
27092] Bekanntmachung.
Die Bahnhofsrestauratiou zu Lollar, mit welcher Wohnungsräumlichkeiten verbunden, soll vom 1. Januar 1881 ab im Wege der Submission an⸗ derweit verpachtet werden.
Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserem Sekretariat zur Einsicht auf, können auch gegen portofreie Einsendung der Kopialgebühren ad 50 von uns bezogen werden. .
Reflektanten wollen ihre Offerten, denen ein kurzer Lebenslauf sowie Qualifikationtzatteste und ein Leu⸗ mundszeugniß der Ortspolizeibehörde beizufügen sind, mit der Aufschrift „Verpachtung der Bahn⸗ hofsrestauration Lollar“ versiegelt bis zum 20. No- vember er. hierher einsenden, an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr, deren Eröffnung im Beisein der erschienenen Bewerber stattfindet.
Cassel, den 28. Oktober 1880.
Königliches Eisenbahn Betriebs ⸗ Amt. (Main · Weser · Bahn.) Krug.
Die Lieferung von: ca. 4230 If. m Thonrohre und 281 Stück Abzweiger und Krümmer zur Ent⸗ wässerung der Ausrüstungswerft hierselbst soll in öffentlicher Submission an einen Unternehmer ver⸗ geben werden. Es ist hierzu auf Dienstag, den 16. November er, Vormittags 117 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 15, der Hafenban⸗Kommission Termin anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Thonröhren“ frankirt und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem Geschäfts⸗ zimmer Nr. 15, sowie in den Expeditionen des Deutschen Submissions - Anzeigers Berlin 8w., Ritterstr. 55, und der Submissionszeitung ‚Cyelop? Berlin 8 W. Friedrichstr. zur Einsicht aus, auch können Gopien gegen 0, 25 M pro Bogen resp. 1,00 ½Æ pro kompletes Exemplar von unserer Registratur bezogen werden. Wilhelmshaven, den 28. Oktober 1880. Kaiserliche Marine / Hafenban Kommission.
Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft sollen verschledene Halsen und Schooten beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission anf Lieferung von Schooten und Halsen“ bis zu dem am 18.
Menaerstraße, é. Leibnitz straße,
von rund 339 Ton⸗
nen soll ungetheilt im Wege der mission vergeben werden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Centralbureau, hierselbst, Beethovenstraße Nr. 1, zur Einsicht aus und können ebendaselbst von dem Bureauvorsteher
Neugebauer Abschrift der Bedingungen vom 8. 1
ab gegen Entrichtung von 15 6 be⸗
Sub ⸗
Kai
November 1880, Mittaßs 12 Uhr, im Bureau der unter eichneten Behörde anberaumten Termine ein- reichen. Die Bedingungen sind während der Dienst⸗ stunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abthei⸗ lung einzusehen und kann Abschrift derselben auf portofreien Antra⸗ gegen Einsendung von S 9, 0 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 5. November 1880.
rudi? Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ä 263.
Berlin, Montag, den 8. November
L8G.
Prenßischen Staats- Anzeigers:
. für den Deutschen Reichs⸗ und Fönig.
preuß. Staats · Anzeiger und das Central Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
L Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
n. dergl.
KR
. Berlin 8II., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen
3. Terkäunfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
T. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage.
KR
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen Bureaus.
—
eckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Gegen den unten beschriebenen, tigen Kellner Rudolph de Jung ist in den
n U. R. J. No. 945 de 1880 die Untersuchungs⸗
wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, elben zu verhaften und an die Königl. Stadt⸗ tei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den jopember 18809. Der Untersuchungsrichter bei Königlichen Landgerichte J. Joh l. Beschrei⸗ g: Alter: 29 Jahre, Geburtsort: Elberfeld, ße: 160 em, Statur: schmächtig, Haare: hell⸗ d, in der Mitte gescheitelt, Stirn: frei, Bart: FIntstehen, Augenbrauen! hellblond, Augen: blau. e: gewöhnlich, Mund: etwas groß, Zähne: voll dig, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: und sommersprossig, Sprache: deutsch, franzö⸗
und englisch. Kleidung: Braunes Winterjaquet,
harzer, kleiner, runder Hut, tte Stiefeln. Besondere Kennzeichen: Kurzer belnder Gang, nach rorn gebeugte Haltung.
teckbrief. Gegen den Einwohner Gottlieb rrner zu Creutz ist wegen wiederholten Dieb⸗ 1s im ersten Rückfalle unter dem 9. Januar 3 durch das Königl. Kreisgericht zu Grünberg eine Gefängnißstrafe von vier Wochen rechts⸗ lig erkannt worden. Der ꝛe. Werner ist nicht mitteln. Ich ersuche ergebenst, im Betretungs⸗ ihn zu verhaften, die Strafe gegen ihn zu voll⸗ ken und mich hiervon zu den Akten A. 185172 nberg zu benachrichtigen. Grünberg, den November 1880. Der Erste Königl. Staats⸗ galt.
Der unterm 3. Juni er.
helm Verclas hier erlassene Steckbrief ist er⸗
bt, da die Strafe verbüßt ist. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. lung J. Willms.
teckbrief. Gegen den Maurergesellen Joseph her aus Lamspringe, zuletzt in Sillium, welcher verborgen hält, soll eine durch rechtskräftigen UEfbefehl des unterzeichneten Gerichts vom Fuli 18 80 wegen Erregung er bestörenden Lärms Btelle einer nicht einziehbar gewesenen Geld⸗ e von 1,50 „M è erkannte Haftstrafe von 1 Tage reckt werden. Es wird ersucht, die Strafe zu
und Nachricht hierher zu geben.
den 2. November 1880. Königliches
Celle, den Ab⸗
heckbrief. Der frühere Bureau ⸗Diätar Emmo schke, zuletzt in Reichenbach wohnhaft, geboren den ugust 18356 zu Rabeschau, Kreis Loewenberg, ist Urkundenfälschung und Unterschlagung zur ge⸗ lichen Untersuchung gezogen und der Haftbefehl ihn erlassen worden. Der gegenwärtige Auf⸗— lt des Krischke ist unbekannt, es werden daher Fivil, und Polizeibehörden ersucht, auf denselben sgiliren, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und unsere Gefängniß⸗Inspekiion abzuliefern. beidnitz, den 30. Oktober 1880. Königliches Mericht. Der Untersuchungsrichter.
653) Steckbrief.
gen den Einlieger Paul Minnarezyk aus wice Hufen, welcher flüchtig ist, soll eine durch äfbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Ja—⸗ bin vom 18. März 1880 erkannte Gefaͤngniß⸗ ron 1 Tage rollstreckt werden. Es wird kt, denselben zu verhaften und in das Bezirks— Ingniß abzuliefern und zu den Akten II. A. 14/80 richt zu geben. Jarotschin, den 29. Oktober Königliches Amtsgericht.
2
e. Der des schweren Diebstahls dringend Ihtige Schlossergeselle Emil Oertel aus Chemnitz lÜchtig. Es wird ersucht, den selben im Betretungo⸗ an das unterzeichnete Amtsgericht ab uliefern. h, den 3. November 1880. Königliches Amte—⸗ st. Signalement. 19 Jahre alt, 5 Fuß 2 —3 groß, blondes Haar, volles Gesicht, sächsischer kkt. Bekleidet mit einem blauen Ueberzieher, Nkarrirtem Rock und Hosen, neuen roßledernen feln mit Doppelsohlen.
e
Feptember 1857 zu Kurnik, katholisch, letzter thalt unbekannt, 2) der Samuel Ascher, geb.
II. Mai 1856 zu Kurnik., mosaisch, letzter Auf⸗
lt unbekannt, 3) der Schmied Adam Paul w, geb. am 7. August 1856 zu Czolowo, zu⸗ n Kurnik wohnhaft, evangelisch, 4) der Schuh⸗
r Michael Sworacli, geb. am 28. September
iu Kurnik, katholisch, letzter Aufenthalt unbe⸗ 5) der Casimir Lawniezak, geb. am 23. Fe—˖ 1857 zu Kurnik, letzter Aufenthalt unbekannt, r Thomas Malecki, geb. am 6. Dezember zu Kurnik, katholisch, letzter Aufenthalt unbe⸗ 7) der Commis Georg Hirsch, geb. am 24. nber 1857 zu Kurnik, mosaisch, letzter Aufent- nbekannt, 8) der Knecht Jacob Koiwanek, geb. 2. Juli 1857 zu Moschin, katholisch, letzter hthalt unbekannt, 9) der Wladislaus Lukowski, m 12. Februar 1857 zu ions, zuletzt in Zer= wohnhaft, katholisch, 19) der August Heinrich e, geb. am g. August 1855 zu Waldau, evan— (letzter Aufenthalt unbekannt, 11) der Mel⸗ Buchalski, geb. am 30. Dezember 1857 zu
schwarze Hosen und
hinter den Dachdecker
dung. I) Der Victor Paprzyekt, geb. am
Rogalin, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 12) der Michgel Olejniczak, geb. am 14. Septem⸗ ber 1857 zu Robakowo, katholisch, letzter Aufent- balt unbekannt, 13) der Simon Kröl, geb. am 27. Oktober 18565 zu Kromolice, zuletzt zu Zasöstowo wohnhaft, katholisch, 14) der Lorenz Zientkowski, geb. am 2. August 1857 zu Szezytnik, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 15) der Anton Kora lewski, geb. am 27. November 1857 zu Emchen, zuletzt in Cielmiec wohnhaft, katholisch, 16) der Michael Kucharski, geb. am 14. September 1857 zu Zakrzewo, katholisch, letzter Aufenthalt unbe— kannt, 17) der Andreas Lewandowski, geb. am 3. November 1857 zu Radzewo, katholisch, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 18) der Carl Friedrich Relch, geb. am 16. Juli 1857 zu Skrobacz, evangelisch, letzter Aufent- balt unbekannt, 19) der Johann Nowicki, geb. am 5H. Juni 1856 zu Pzarskie, katholisch, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, 20) der Johann Dykier, geb. am 10. Oktober 1857 zu Topiolka, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 21) der Stanislaus Sendel, geb, am 30. Juni 1857 zu Wirginowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 22) der Peter Selecki, geb, am 16. Juni 1857 zu Mechlin, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 23) der Victor Donat Si⸗— gikmund v. Reymann, geb. am 21. Mai 1856 in Wlochy, heimatlich in Gorka resp. Tworzykowo, letzter Aufenthalt unbekannt, katholisch, 24) der Jo—⸗ hann Gustav Müller, geb. am 16. August 1857 zu Borck Haul., evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 25) der Franz Nowak, geb. am 26. März 1867 zu Görka, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 26) der Valentin Wlodarczyk, geb. am 14. Ja— nuar 1857 zu Nitsche, katholisch, letzter Aufenthalt unhekannt, 27) der Adalbert Modtrasit, geb. am 4. April 1857 zu Konstantynowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 28) der Franz Filipiak, geb. am 4. Oktober 1857 zu Koszkowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 29) der Johann Baptist Bla e zyk, geb. 15. Juni 1857 zu Ostrowo b. K. katho⸗ lisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 30) der Friedrich Christian Knorr, geb. am 3. September 1857 zu Strumiany Hauland, evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, Il) der Valentin Markowiak, geb. am 2. Februar 1857 zu Gay, katholisch, letzter Aufent- halt unbekannt, 32) der Stanislaus Galinski, geb. am 20. März 1857 zu Studzianng, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 33) der Franz Jantowiak, geb am 24. November 1857 zu Konarskie, katho—⸗ lisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 34) der Jacob Watuszemski, geb. am 20. Mai 1857 zu Basze⸗ wice, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 35) der Arbeiter Franz Schneider., geb. am 9. März i8ö5 zu Chrzastowo, zuletzt in Godurowo wohnhaft, katholisch, 36) der Thomas Mikolajezak, geb. am 17. Novemher 1856 zu Mieezewo, zuletzt in Farosla⸗ wice wohnhaft. katholisch, 37 der Franz Jaku⸗ bowski, geb. am 2. September 1857 zu Miedzy⸗ borz, zuletzt in Zaborowo wohnhaft, katholisch, 38) der Bernhard Tuezynski, geb am 16. Juli 1856 zu Kurnik, katholisch, letzter Aufenthalt un— bekannt, 39) der Johann Labenta, geb. am 23. Mai 1849 zu Krzyzanowo, und zuletzt dort wohnhaft, 40) der Anton Rozewski, geb. am 27. Mai 1864 1 Schrimm, letzter Aufenthalt unbekannt, 41) der Woijeirch Marcinski, geb. am 6. April 1855 zu Dolzig,. katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 42) der Geistliche Michael Andrzeyezak, geb. am 2. September 1856 zu Schrimm, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 43) der Andreas Kaczak, geb. am 1. November 1856 zu Lucin, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 44) der Friedrich Bresch, geb. am 5. September 1856 zu Lowenein, zuletzt in Wojeiechowo wohnhaft, evangelisch, 45) der Franz Knezynski, geb. am 3. Oktober 1856 zu RKalceje, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab—= sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub⸗ niß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗ Amt zu Schrimm über die der Anklage zu Grunde liegenden That—⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 29. September 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
26091
Oessentliche Ladung. Der Musikus Johann Heinrich Carl Fiehn, 41 Jahre alt, geboren den 5. Februar 1839 zu Jeetzel, Amts Lüchow, zuletzt wohnhaft in Celle, wird beschuldigt: als beurlaubter RNeservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. — Berselbe wird auf Anordnung des König— lichen Amtsgerichts hierselbst auf Montag, den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht in Celle zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Straf⸗— Prozeßordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirkskommando zu Lüneburg ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. tober 1880. Kroll, Gerichtsschreibergehülfe Königlichen Amtsgerichts.
des
Celle, den 16. Ok⸗
SDubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
lac. Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Kettenbach zu Offenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weber daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Katharine, geborene Breul, zuletzt in Offenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bölicher Verlassung mit dem Antrage:
die Beklagte schuldig zu erkennen, zu ihm, dem Kläger, zurückzukehren, und falls fie dieses in⸗ nerhalb gerichtlich vorzubestimmender Frist nicht thut, die Trennung der Ehe vom Bande zu erkennen, auch Beklagte in alle Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 2. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, 3. November 1880.
. Scharmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
l2tsso] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wenzel Fiedler in Leipzig, ver— treten durch den Rechtsanwalt Broda daselbst, klagt gegen den Kaufmann William Schoppe, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß durch die erfolgte Entfernung des Beklagten die Erreichung des Zweckes der mit dem Beklagten zum Betriebe einer Annoncen⸗ Expedition unter der Firma W. Fiedler L Co. ab⸗ geschlossenen, auf Fol. 42790 des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Han delsgesellschaft unmöglich geworden sei, mit dem Antrage, daß der Beklagte zum Ausscheiden aus der Firma W. Fiedler C Co. verurtheilt und als Tag des Ausscheidens der 1. November 1878 erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 11. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zn bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 3. November 1886.
. Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
latass! Oeffentliche Erbvorladung.
Leonhard Schell, etwa 52 Jahre alt, von Ober⸗ gimpern, welcher vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, ist zum Nachlaß seines am 1. Juli 1880 zu Obergimpern verstorbenen Vaters Johannes Schell, Landwirth mitberufen.
Derselbe wird hiermit aufgefordert,
innerhalb dreier Monate seine Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß Denjenigen zugewiesen wird, welchen er zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb⸗— anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Sinsheim, den 15. Oktober 1880.
Großh. Notar: Weber. 27465 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Wilhelm Stommel, Christina, geb. Bellinger, zu Hermersdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rath J. zu Bonn, klagt gegen ihren Ehe—⸗ nann Wilhelm Stommel, Schneider, zu Hermers⸗ dorf, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den
20. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. sa
. Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27461 Bekanntmachung.
Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1880 ist das Hypotheken ⸗Instru⸗ ment vom 10. Oktober 1848 über 23 Thaler Schä⸗ den und Kosten, eingetragen für die Schiffer Bartschsche Pupillenmasse zu Lübchen aus den Grund⸗ stücken Kittlau Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 6, Kittlau Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 36, und Kittlau Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 16 für kraftlos erklärt worden.
Guhrau, den 2. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
27484] Lemgo. Der Colon Schröder Nr. 28 zu Brün⸗ torf hat angezeigt, daß eine unterm 22. Dezember 1827 auf sein Colonat ingrossirte Kaution für die dereinstige Verabfolgung des Erbtheils des blöd sinnigen Philipp Diekmann zu Schötmar zu 133 Thlr. 12 Mgr. durch Auszahlung des betreffen den Erbtheils des längst verstorbenen Erbberechtig⸗ ten gegenstandslos geworden sei und daher dle Löschung der dafür bestellten Hypothek beantragt.
Demgemäß werden Alle, welche dieselbe in An⸗ spruch nehmen oder Rechte daraus herleiten, aufge⸗ fordert, solche im Termine
den 22. Dezember d. J., . Morgens 9 Uhr, allhier so gewiß anzumelden, als andernfalls die Kaution für erloschen erklärt und mit deren Löschung im Hypothekenbuche verfahren werden soll.
Lemgo, den 30. Oktober 1880.
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Sterzenbach.
Verkündet am 22. Oktober 1880. . (gez.) Rost, Gerichtsschreiber. 27496 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers, Tischlermeisters Bernhard Schumann in Crölpa erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ranis
durch den Amtsrichter Herold für Recht:
I) die ausgebliebenen Realprätendenten werden mit ihren etwanigen Realansprüchen auf das Grundstück Kartenblatt 2, Flächenabschnitt 109, Garten im Dorfe in der Gemarkung Crölpa präkludirt und wird Ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Tischlermeister Bernhard Schu⸗ mann in Crölpa, auferlegt.
, Get
Die Richtigkeit der vorstehenden Abschrift wird beglaubigt.
Ranis, den 27. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber ö. 6 Amtsgerichts. Rost.
27450
Nr. 15 696. Die diesseitige Verfügung vom 30. Juli l. J. Nr. 10 903, mit welcher die dort genannten 7. Bruderskinder des Verscholienen Wil⸗ helm Becker von Berghausen als Erben in dessen zurückgelassenes Vermögen eingewiesen wurden, wird hiermit dahin ergänzt, daß auch der Bruderssohn Christoph Becker von Berghausen als Erbe in für⸗ sorglichen Besitz des Vermögens des Verschollenen Wilhelm Becker von Berghausen eingewiesen wird.
Durlach, den 9. Oktober 1880.
Gr. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heber. 27462
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ rung des Hausgrundstücks Nr. 217 in Dassow mit Zubehör aus dem über das Vermögen des Färbers Christoph Lorenz daselbst eröffneten Konkurse Ter- mine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 31. Januar 1881,
Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Donnerstag, den 24. Februar 1881, Vormittags 19 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 31. Januar 1881,
Vormittags 10 Uhr, . Nr. 12 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. Januar 1881 an auf den Gerichtsschreibereien zu Greveg⸗ mühlen und Dassow. Der Konkursverwalter Kauf mann L. Schrep in Dassow wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.
Grevesmühlen, den 1. November 1880.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht. gern Floerke. Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber: S. Pries.
Aufgebot. Der Gerichtsschreiber selbst hat in seiner früheren Stellung als Kassen⸗ Controleur beim früheren Königlichen Kreisgerichte zu Ahaus resp. als Erheber und Deposital⸗Rendant bei der früheren Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Ahaus eine Amtskaution geleistet, und j tzt, nachdem die zu der Amtskaution gehörigen Münster⸗ Hammer Eisenbahn⸗Stammattien Nr. 5587, 5588 und 5589 ausgelost sind, das Aufgebot der gesamm⸗ ten Amtskaution beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an denselben aus dem früheren Dienstverhältnisse Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem vor demselben auf den 22. Jannar 1881, Mor⸗ gens 11 Uhr, zugleich zur Verkündung des Aus⸗ schlußurtheils anberaumlen Termine anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Ter⸗ mins ihres Anspruchs an die von dem vorbezeichne⸗ ten Beamten bestellte Kaution verlustig erklärt und blos an die Person des gedachten Beamten verwie⸗ sen werden sollen. Ahaus, den 6. Oktober 1880.
Busch hier⸗
Königliches Amtsgericht.