Messrrngen und Sehätzumgen der Krärte umd Stosse der Ketten Luft im September 1880.
Orydirende Kraft des electrischen Sauerstoffs.
droi- der Nittel.
d. h.
Ort und Beobachter.
fünftãgigen Mittel.
Mittags- und Abond-Ab- lesung, summirt mit der Morgen- Ablesung. Durch- schnittssumme der Grade Pentaden- Maximum der Durchschnittssummss in 24 Stunden aus der Mor- gen-. Mittag- und Abend- Pentaden-Minimum der Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-. Mittag- und Abend- ablesung und in weichem funttãg gen
Werthzahl für 24 Stun-
den (Wx. ).
* tags ( H.). des Abends (A.). = ablesung und in welchem
& facheés Mittel aus
Colberg (Ostsee), Dr. H. X. 33, 5. Ziemer M. 8.5. A Pola (k. K. hydrograph. Amt W. Z. 30,7. u. Sternwarte) Dr. Müller M. 7,6. A. Wien (Centrlst. f. Meteor. u. W. 29, s. Erdmagn. ), Prof. Dr. Hann M. 7.1. A.7, enbers öhjrers . Bros . e zs. ies, Ehys. u. Math. Dr. Stanecky M. 8, 6. / Leipzig (Sternwarte), Geh. Wꝶæ. 2565. Frof. Dr. Brubns M. 1.2. A. CO..
28,
P
— de —
* & des Nachts (N.), des Mit-
0
2g 2 2
6,9
3
V. 21.
2
*
22
2 27. . V. 23a. II. M6.
9 5 6 *
e
) 8. 7. 4 Bamberg, Prof. der Physik WX. 15,2. N. 3, .. I7. II. 13. . am Lye. Dr. med. Hoh M. 3, s. A. 3. Nedanocz ¶Neutrathalver Idw. WZ. 27, M N. 9 Cs 23, 6 n. IJ. Ver.) Präs. Frhr. v. Frie- M. 6 73. A. S2. senhof August Stationen, welche in 24 Stunden nach der 14 Theil-Scala mit Ber-
liner Papieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Be- rechnung der v. Friesenhbof 'schen Werthzahl nicht zulassen.
¶ X. 6, 9. N. d. Prag (Sternwarte), Prof. y.
Dr. Hornstein
Budapest (Centralst. f. Met. 9, 2. 4,76. N. 12,86. V. O.as. und Erdmagn.), Dr. G. Schenꝛl IT. 11, as. V. O, zs.
OQedenburg (Ungarn), Stadt- 14). 7, 2. 16, 6. 10,1. physikus Dr. Filicazky .
Oberdrauburg (Kärnten), 14.36. , . 10, Pfarr. Unterkreuter
Graz (Steiermark)
Gugg y Gastein, 3
Carl g, . 4,8. 10, 8. 8, .
meteor. Stat. I5, . lz IaulI Dampf - Bade- 14,4. 18.4. Anstalt T. 7,46. Schmiedeberg (Schlesien), Ib, s. N. 8,3. Max. 110 Min. 70 Dr. med. Daumann . 8, o. Ncht. 22 / 23. Tags d. 16. Easchan (Ungarn), Stabs- 12,4. N. 6,4. 113. . Arzt Dr. Sobotka T.6. Olmütz (Garnisonspital 6), 12,1. N. 5, . 14. Stabsarzt Dr. Maschek T. 6, a. Graz (Steiermark), (. Guggy 125. N. 6, . 144. I. III. V. . Vl. August 6, ͤ
Berlin einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath 2. D. Boekh, Direktor des statist. Bureaus). Zahl der Tage: Os 1,0 1656 2.0 3,0 4,0 BH,o Go 7,0 8, 9, 10,0 Bran denburg-
strasse 34: 11 . d 15 O 8 Jg 2 0 132 15 0 Irrenanstalt
Daldorf: ,
Durschnittliche Färbung 1,2 bezw. 2,5 u. 7,3.
Peters-Akademie (Petrowskoje Racumowekoje) bei Moskan (Prof. der Chemie Dr. Emil Schoene) Septbr. 18379: Thallium- Papiere (2 proz. Lösung — 36 Stunden, Sala von 11 No No) N. 3, ss, L. 5 44, Jodkaliumpapiere Basel (8kala 1 - 10), N. 5, 2, T. 4,93, Dunst- zättigung 77, Bewölkung 3 a, Niederschlag (Fagesmttl) 6. mm, Windstärke in 12 Stunden N. 113 6, T. 200,5 km, Summe 314,2 km.
28 Stationen Schottlands seit 1857 (02zon-Oomité der schottsch. mtrlgschn. Gesellschaft, H. Buchan, Moffat's Papiere, Scala 1-19): der jährliche Gang im Mttl. aller 28 Stationen ist Dezember 5.7, Januar o, Februar 5, März 6,, April 5H, s. Mai 59. Juni 5,9, Juli 555, August 5, , September 5,, G0ktober 5,5, November 5,2. Jahr 5, I6.
Magnetische Kraft (hohs Warts bei Wien): Juli: DeclinaV tien 90 4 (7 hb) 5333, (2 h) 6221, (9 h) Hö, ss, HFgsmtti. 57, 3s. — Horizontale Intensität in absolutem Maa4sse — abgeleitet aus den direkten Ablesungen am Bisfilare des Magnetographen von Adi — 7 h 2, oss; 2 h 2oszo; 9 h 2ossäs Tꝗ3mttI. 2, ot, Igsmttl. der Indiß nation 630 260, August: Decl. go (75) 53 29; (2 h) 62,91; (9 h) ööraz 19g38mtt! 57, 15. Horizontale Intensität 7 : 2oasos; 2 h: 2, oss; 9 h: 2, oszi. Igsmttl. 2, Gra. Egsmttl. der Inclination Go 25. Elektrische Kraft (PFrot. d. Astron. Faustino Brioschi. Juni: Sternwarte: 90 mal positiy ( 0 bis — 30), Universität (CC O0 dbis 4 5h.
Mechanische Kraft (mittl. Windgschwagkt.). Wien (hohe Warte. J. Litrnar) 5m p. Sek. Colberg 4,3 m (gt. iglch. 950 4 m, mttl. tgich. 388, s, grsst. stndlch. 70, mttl. studleh. 16,2 km, im gnan. Mnt. 11660 km, Calmen 6) Triest August 2,1 m p. Sek. (grss. tglch. 1025, Em, mttl. tgleh. 182,7, hehst. stndlch. 56, mttll. stndleli. 7,6 km, im ganzen Monat 5668 km. Calmen 38.)
Dunst druck und Dunstsättigu ng (nach 30 jähriger Beob- achtung der Sternwarte in Mailand von Capelli und Schiaparelli). Der Duustdruck kommt von Monat zu Monat dem Gange der Tem- peratar nahe, so dass die Epochen der Maxima und Minima nicht
med. Pröll 11. 1.
re pn. 1.
Sept.
— —
O,s5st m) mit 66 Calmen. ö 0
sehr verschleden sind, der grösste 13,8 mm fällt anf Ende Juli, das Min. 435 mm anf den 16. Jan. Gleichwohl entsprechen gleichen Temperaturen im Herbst grössere Dampfspannungen als im Früh- jahr, in welehem Theil des Jahres die Zunahme — vielleicht wegen der Winde — etwas langsam erfolgt. — Der Gang der Dunstsätti- gung ist weniger einfach. Nachdem der maximals Werth von S8So /o auf Ende Dezember gefallen, nimmt mit der Zunahme der Tempe- ratur und dem Vorherrschen der Winde die Feuchtigkeit schnell ab bis zum April, bleibt fast stationair auk 68009 von Mitte April bis Mitte Mai, sinkt weiter im Juni und erreicht ihr Minimum von 6209/0 am 20. Juli, von dieser Zeit an nimmt sie ohne Unterbrechun zu. — Das Jahresmittel 74,509 C. ist bedsutend grösser als in Modena und Rom. Die Jahrescurven von Modena und Genf stimmen mit der von Mailand überein.
Colberg. September: Barometerstand 762,86 (49, bis 72), Thermometerstand ids (3.2 bis 27), Insolationsmarzimum 540 6. Dunstsättigung 76, (38 bis 93), Dunstdruck 9, (5,4 bis 155, Be- Völkung 45, Niederschläge 179 mm, von denen am 7. September 102 mm in 12 Stunden des einzigen Gewitters fielen. Pola (Baro- meterstand) 749, bis 766, mm. — Wien (hohe Warte) Insolations- max. 54,70 C. 1
Triest (Dr. FPaugger, Direktor der Akademie fär Hande und Schiffahrt) August. Barometerstand Mttl. 759. (61 bis 65, y) mm. Temperatur 21,90 (15,4 bis 28,3) 0 C. Mittl. Max. 258, Min. 185 09. Dunstdruck 143 (8,6 bis 19.8) mm, Dunstsättigun 2 71,9 (48 bis 93) , Bewölkung 6, Niederschlag 120, mm, Max, am 22. 342 mm.
Wien (hohe Warte) Juli: Barometer 743, (35,1 bis 49,5) mm, Temperatur 2142 (10,5 bis 32, 0 C. Mttl. Max. 26,3, Ain. 15470 CG. Iasolationsmazimum 59. s 06; Radiationsminimum G, os m über einer freien Rasenfläche: 7,8 C. — Mttl. Insolationsmaximum 54.520 9. — Radiationsminimum 13 260 C. — VDunstdruck 11, (I.8; 11.8; 12) mm. PBPelatiyo. Feuchtigkeit 63, (73,5; 48, s; 58.3) mm. Minim am 36 C, Maximum 95 7g. — Rindgeschwindig- keit 7h 41s; 2 h 5,ss; 9 h 43s m p. Sek. Bewölkung 3,7. — Niederschlag 55,3 mm, grösster Niederschlag in 24 Stunden 23 mm. — August: Barometer 741.81 (3389 bis 49.57 mm, Temperatur 17,63 (9.7 bis 26,7) 0 C. Mttl. aus Maximis 22.221; aus Minimis 13,79 C., aus Insolationsmaximis 49,4, aus Radiationsminimum 12,60 C. Insolationsmaximum 59,40 C., Radiationsminimnm So C. — Dunstdruck 114 (111; 11,6; 11.5). Rel. Feuchtigkeit 76,3 (84; 6453; 80a) Min. 43 0/ᷓ7. — Windgeschwindigkeit 5, i; 5-4; 5, o m p. Sek. Niederschlag 110, mm, gisst., in 24 Stunden 36, mm. — Bewölkung oö, .
Berlin. September. (49 m über der Ostsee). Brm. 757, (45,4 bis 67.3), Lhrm. 159 (64 bis 3137) C. Dunstspannang 9 (5,6 bis 13,3) mm. Dunstsättigung 68 (34 bis 98) o. Bewölkung 5, 2, Niederschläge 53, mm.
Potsdam. (Astrophysik. Observ., Prof. Spörer). Septhr. Barometer 7541 41,5) bis 64) mm, Temperatur 14715 (4. bis 30,9) 0 C., Nieder schlag 4 mm, grösste Regenmenge 13,5 mm beim Gewitter am 7. Septhr. Bewölkung 5. — Leipzig LTemprtr. 14,4 (3.4 bis 29,550 CG. — Oberdrauburg Temprtimttl. i140 0. Nieder- schlagssumme 150,2 mm.
Neapel. Juni. Barometer 748,53, 48, 2s“, 48,83 (423 bis 51,9). Temperatur 21,66, 24, 5, 19,59 (14 bis 28) O. — Mttl. Min. 16,66, mttl. Max. 24,90 C. — Damplkspannung I2,ss 12, uv, 11,3, — Dunst- sättigung 66, , 55. 7140 (40 bis g6) /o. — Niederschlag 23,4 mm. — Verdunstung 87,“ mm. — Bewölkung 4, 4.36, 2 5. — Mttl. Wind- geschwindigkeit O, sz m p. Sek. (O, 453, (, n', 1 m, 13 m, O22,
Rakoczy-Kissingen (Rektor Schumann). September. Barometer auf O red. Mttl. 741 (30,7 bis 49,) mm. Temprt. AMttl. 8 b. M. 1201; 2 h. p. m. 19,1; 8 h. p. m. 13,8 0 C., Mtti. aas Max. nud Min. 14,5363. Mittl. Max. 20, is, mttl. Min. 8,300 G. — Höchste 2859, tiefste 1.30 C., grösste tägliehe Differenz 1920 0. — Wahre Mttitemprtr. 13,60 0. — Dunstdruchk 8 h. a. m. 9,3; 2 B. P. m. 9,16; 8 h. p. m. 104 mm. — Rel. Feuchtigkeit Mttl. 8 h. a. m. 88,9; 2 h. p. m. 59,57; 8 h. p. m. 88.4, grösste 100, kleinste 40 00. — Monatswmttl. 78, 6 mm. — Nied erschlagssumme 782 mm, grösste des Tages 16,,, des Nachts 12 mm. — Anzahl der Tage mit Regen 13. Gewitter 1, Nebel 8, Thau 6, klars Tage 6, trübe 16. Windrichtung N. 4, NE. 17, E. 7, SRE. 1, 8. 2, SM. 10, W. 22, NV. 17
Forstlich- meteorologische zraunschweigs und der Reiechslan de. Juli: Barometer lz? mm höher als Juni. Unterschied zwischen höchsten und nied, igsten 16, mm (10 in Melkerei bis 23,65 in Fritzjen). — Mitteltemperatur f. d. F. St, um 2,13 C. höher als Juni. — Min. O,. 10 C. (in Friedrichsrode), Max. im Schatten 4 36,50 C. (in Ha- genan). — Auf d. E. St. Nenmath warde dis Regenhöhe von der Vordunstung übertroffen. Die Regenhöhe der W. St. war 7sio der Dr. F. St. — Verdunstung f. F. u. W. St. wie 22: 7. — Dunstdruek auk d. F. St. 9 bis 13,9 mm, ank d. W. St. unten 9, ss bis 1226 mm, oden 9,6 bis 141u mm. — Dunstsättigung auf d. F. St. IO.ss, anf d. W. St. unten 77,2, oben 75.98 06G. Visse Gewitter (in Summa SY), starke Niederschläge, hohe Temperatur, Gewitter häufig: schädigend durch Hagel.
Zur auf den Menschen ange wandten Meteorologie In einem sehr heissen Raume steigt die Körpertemperatur so lunge nicht, als darch Einwirkang der äusseren Wärme anf die Haut- nerven mittels beschleunigter Athmung, sogenannter Hitzedyspnoe, die Körperwärme regulirt wird. (8ieRhler.) Bei mittlerer Arbeits- leistung führt die trockene Seite des Gotthard-Pannels (Gö : chenen) bei 45,0 C., die feuchte Seite (Airolo) bereits bei 37.70 C. zu einer kKörpertemperatur von 409, der nach Verlassen des Tunnels ein Sinken der Eigenwärme unter den Normalwerth vm mehrers Grad tolst. (M. Stapff.) — Wenn das Volumen der Ausathmungsluft im Dunkeln 109 ist, so ist es im farblosen, violetton oder gelben
stationen Preussens,
Ausscheidung, nicht aber dis Sanerstoflfaufnahme steigt. Gering- fügige . uskelbewegangen jedoch steigern die Kohlensäureabgade on 100 auf 114 und die Bauerstoffaufnahme von 100 auf 112, so dass es sich also um eine Zunahme der Orydationsvorgänge handelt. (Speck.) Bei durch Abkühlung unter die Norm gebrachter Eigen- därme ergiebt sich ausnahmslos bei sinkender Temperatur Abnahme der Kohlensäureproduktion und Saunerstoffaufnahme um mehrere Procent tür 10 G, Zunahme der Kohlensäureproduktion und Sauer- sStoffanfnahme beim Wiederansteigen der Eigenwärme. (Pflüger und Velter.) Permanente Wasserbäder von 310 C. bis zur Dauer von 24 Stunden vermindern die Fiebertempsratur rascher als irgend eine Anwendungsform kalten Wassers (L. Riess), vielleicht noch rascher, wenn ein schwacher konstanter Strom — die eine Hlsk- trode am Hinterhaupte, die andere am Fussende ins Wasser ein-“ tauchend — zeitweise Minutenlang zur Anwendung kommt. — Wenn die L-bergegend 15 Minuten mit starkem Induktions- o ier mittle- ren konstantem Stroms elektrisirt wird, so nehmen dis rothen Blut- scheiben und die Harnstoffansscheidung bedeutend 2 bis 3 Tage zu. (Sigrist) Darch Stickozydul und Sauerstoff im Verhältniss 4 zun 1 und 1 zu 3 wurden 8Senlat, tiefe, seltens Athemaügse, Abnahme der Pulse, der Hustenanfälle, der Brast- und Herzkrämpfe, nie Nächtheile herbeigeführt. (Bot kin und Kliko witsch. Eine LTyphusepidemie wurde durch Trinkwasser verursacht (Proel) und kaun durch testen Abschluss der Wohnung gegen die dem porösen Boden entströmende Lutt verhütet werdea. Bort) — Berich- tigung: In der meteorologischen Augustnummer Hätte der ganze Passus: „Durchschnittli he Färbang 15 bezw. 5,“ u nd 7,4 bis Insolationsmaximum 59,0 C. unter „Irrenanstalt Daldorf“ und vor „Relative Feuchtigkeit‘ gesetit werden müssen.
Dr. med. Lender (Berlin n. Kissingen). Amsterdam, 8. November.
w,,
kuncazinn 54.
ArnaKntercdmnenn, 8. November. (V. T. E.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. März 301. Roggen loco flau, auf Termine unver- ändert, pr, Närag 244, pr. Mai 239. Raps pr. Herbst 359. pr. Frühjahr 350 Fl. Rüböl loco 314, pr. Herbst 513, pr. Nai 323.
Art n erbe, S. November. (HG. L. B.)
Eetroleéum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes. Typs weiss, loco 273 beg. und Br., pr. Dezember 277 Br., pr. Januar - Närz 26 bez, 264 Br. Ruhig.
Ant erpem, 8. November. (W. T. B.)
Weizen ruhig. Roggen
G ot rsidemar kt. (Schlussbericht) fest. Hafer steigend. Gerste unverändert.
Lidhrhedkem, 8. November. (W. L. B.)
An der Küste angeboten 3 Weigenladungen.
Havannazucker Nr. 12. 24. Fest.
Licomelm, 8. November. (W. JT. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremder Weizen bei beschränktem Geschäft zu vollen Montagspreisen gehandelt. Mehl ruhiger, Hafer 1 bis 15 sh., Mais sh., Bohnen und Erbsen 1 sh. höher als vergangenen Nontag, feine Gerste fost, andere matt. An- gekommene Weizenladangen unthätig.
Eiverbpooz, 8. November. (KW. T. B)
Ban m woll. (Schlassericht Umsatz 100099 B., davon ffir Sbekulation und Export 2000 B. Amerikaner angeboten, Surats unve ändert. AMiddl. amerikanische November-Lieférung 63, Deabr.“- Januar- Lieferung 69/3 d.
Cnverhpbcak, 8. November. (W. T. B.)
Baum olle (Schlusebericht). Nachträgliche Meldung. De- finitirer Umsate 12 000 Ballen. .
Kracttorel, 8 Norember. (G. F. B.)
Wolle stetig, wollene Garne gedrückt, für Platzkonsum mehr Geschäft, wollen Stoffe stetig.
da Leas cb vr, 8. November. (S. T. B.)
Roheisen. Mired numbres warrants 51 sh. 3 d. bis HI sh. 9d.
kerne än, 8. November. (W. LT. B.)
Rohzuckeor S8So fest, loco 55, 50 à 55,25. Raffinirter Zueker loc — w isser 3uoker ruhig, Rr. 3 pr. 100 Kilogr. bt. Rovember 62 25. pr. Derember 62, 50, pr. Jannar-April 62,75.
Hanltz, 8 November. (W. L. B.
Ero du ktenrzrkt. Keizon ruhig, pr. November 27,775, pr. Dezember 27, 75, pr. Januar-April 27, So, gr. März-Juni 28.00. Mehi ruhig. pr. November 59, 0, pr. Dexzbr. 8, S0, pr. Jannar-April 58, 00, pr. März - Juni 58, 25. Rühl rohig, pr. November 73,50, pr. Hezember 74,25, pr. Jannar-April 76 50, pr. Mai- August —, —. Sbiritug ruhig, nr. November 61,50, pr. Dezember 61,25, pr. Junnar- April 60 75, pr. Mai- August 59,75.
Ner- orkâè, 8. November. (M. T. B)
Wrarsn berieht, Bäumwolle in Rsw-Tork 11, do. in ar- rleans 19, Petrolenm in New-Tork 12 Gd. do., in Fhiladel hin 12 Ed. rohes strolenm 64, do. Fipe Line Gertifigaats — D. 90 C. Hehl 4 L. 50 0. Rother Wintarkeigen 1 P. 19 0. Mais (old mired] 60 G. Ene (Hrir ref'ning äusoarsdos) 74. Kaffes (Rio-) 133 SehmalB (Harke Wiler) 9, de. Feirbhanks 93, do. Rohs K grothers SE‚. Jperk (shorf clear] 8 C. Gotreiderrtcht 5J.
Ełtaemhalm- Kimm hRmem.
Raohte Oder - Ufer Eisenbahn. Im Oktoder 1880 934 630 MC (4 7464 MS, bis ult. Oktober 1880 8118478 C C 389 909 4M).
Ereslau · Sohweldnitz. Freiburger Elsenbahn. Breslau Waldenburg, Frankenstein-Raudten, Bres lau-Reppen. Im Oktbr. 1880 1116062 M 4 26 550 A), bis ult. Okthr. 18860 SI81 901 6 (4 559 914 S). Reppen-BStettin. Im Oßtpr. 1880 155 298 ½ — 5233 M), bis nitimo Okt. 1880 1123 274 M06 C 66113 ½ςꝝ). S9ꝗrgan- Hall)bstadt. Im Okt. 1880 55 I34 0 ( 3915 46), bis ultimo Okt. 1880 452 1835 S (4 252 c).
Oels-ünesener Elsenbahn. Im Oktober 1860 103 531 0
Lichte 107, weil das Athmen ein foreirtes ist und die Kohlensäure
( 9912 , bis ultimo Oktober 1880 4 68 106 M
Theater.
Känizliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 210. Vorstellung. ZFantasea. Großes Zauber⸗ Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (2 Bil. e von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 230. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Fir uff ie in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 U
Donnerstag: Opernhaus. 211. Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung mit Zugrundelegung der Sage und der Fabel von J. Wolff's gleichnamiger Aventiure“ von Friedrich Hofmann. Musik von Victor G. Neßler. (Frl. Horing, Fr. Mallinger, Hr. Fricke, Hr. Kro—⸗ Ft Hr. W. Müller, Hr. Betz) Anfang halb
.
Schauspielhaus. 231. Vorstellung. Der Biblie⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser, Anfang 7 Uhr.
Schwert.
NRallner- Theater. Mittwoch: Zum 61. Male:
Donnerstag: Krieg im Frieden.
lietoria-IThenter. Dirtttioa? Emil Habs. Mittwoch: Zum 39. Male: Gastspiel der ersten bergsweg.) Solotänzerin. Fräulein Clara Qualitz, deg budiker. ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadallno, vom —Donnerstag: Tbeater della Scala in Mailand. Der wilde Heinrich Heine. Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Mustk von
Bustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. tionen aus dem Atelser von F. Lütkemeyer in Co— burg. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Kesidenz-Theater. Mittwoch: Zum 33. . Male: Daniel Rachat.
Rroils Fkeater. Mittwoch: Koflki. Kemische Operette in 3 Akten von Lecocq. Anfang 7 Uhr.
Jational- Theater. Mittwoch: Zopf und
Ftaclt - Theater. Mittwoch: Zum 5. Male.
Ledige Ehemänner. Possen⸗Lustspiel in 4 Akten voa Leon Treptow. . Dieselbe Vorstellung.
Germania-Minter- Theater. (Am Wein- Mittwoch: Z. JI. M.: Der Actien⸗
Gastspiel des Herrn Carl Pander. Präsident. Lustspiel in 1 Akt.
Maschi⸗ spiel des Herrn Theodor
Wallner⸗Theaters, selben. Zum Schwank in 4 (Adolar Liebetreu: Hr.
Sämmtliche Dekora⸗
letzten Male:
von G. Lehnhardt.
an der Theaterkasse zu haben.
künstler Sr. Majestät des
Dof⸗Musikdireltorg Hermn Mittwoch: Sinfonie ⸗Concert. 1.
bearbeitet von J. J. Abert.
—
Charakterbild in 3 Akten. Der
Saint⸗Saöns, b.
5 Rondino f. Vienuxtempt,
vorgetr. von
Herrn
Akten von J. B. ł Direktor Th. Kasseneröffaung 6 Uhr, Anfang der Vorstellung7? Uhr.
Donnerstag: Erstes Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner und der Herren Kadelburg und Meißner. — Zum 1. Male: Der jüngste Lieutenant. mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson.
Billets zu dieser Vorstellung (Erstes Parquet 2 (66) sind schon jetzt Vormittags von 10—1 Uhr
Kaisergalerie. Mittwoch: Vorstell. (Hassage) Die Zauberwelt, dargestellt von Bellachini, Hof⸗ : Deutschen Kaisers. Billets vorher Passage Laden 12. Anf. 73 Uhr.
dium und Fuge von Joh. Seb. Bach, für Orchester Balletmusik (Lichter tanz der Bräute von Kaschmir) a. d. Oper „Fera— merg, von Anton Rubigstein a. Prélude du Séluge . Streich⸗-Orchester mit oblig. Violine von Camille d. Violine von H.
Belle - Mliance- Thenter. Mittwoch: Gast. Eugene Msgye. Les Préludeg, Sin fonische Dichtung Lebrun, und mehrerer Mitglieder des—
von Franz Liszt. — 2. Theil. Frithjof, Sinfonie ron Heinrich Hofmann. — 3. Theil. Ouverture z. Op. „Rienzi“ von Richard Wagner. Auf besonderen Wunsch: Scherzo aus dem ‚Sommernachtstraum“ von Mendelssohn⸗Bartholdy. Ständchen (instr. von Carl Stein) von Franz Schubert. Marsch a. d. Op. „Die Königin von Saba“ von Gounod.
Rauchen ist während des Sinfonie⸗Concerts nur im Nebensaal, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Donnerstag: Solo ⸗Vorträge der Herren Antoine Helking und Theodor Hoch.
Direktor des
Großstüdtisch. v. Schweitzer. Lebrun.)
Posse Musik
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Fri da Hackradt mit Hrn. Wilhelm v. Campe (Lüder bei Bodenteich -Salzhemmen⸗ dorf). — Frl. Louise Freiin v. Pelser⸗Berenz= berg mit Hrn. Premier -⸗Lientenant a. D. Carl Clawiter (Neu ⸗Lemiers — Bardenberg bei Aachen.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. v. Blücher (Bob⸗ bin). — Eine Tochter! Hrn. Kammerherrn
Coneert- Ilaus. Concert des gel. Bilse e , v. Harthausen Carnißz (Naumburg a. S.). 6
rn. Premier Lieutenant Moers (Celle). — Hrn. Landrath Georg Keßler (Gersfeld). — Hrn. Premier Lieutenant Curt Baron v. Kirchbach Men · Ruppin) — Hrn. Hauptmann L. August Freiherrn v. Minnigerode⸗Langenberg (Unruh⸗ stadt). — Hrn. Dr. Georg v. Frisch (Berlin). Gestorben: Hr. Major a. D. Wilhelm v. Hadeln (Lippspringe). — Hrn. Landschasts⸗Direktor Bern⸗ hard Freiherr v. Czettritz Neuhaus Tochter Magda ⸗ lene (Kolbnitz.
Theil. Prälu⸗
CGoncertmeister
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Vas Abonnement beträgt 4 AÆ 650 8 für aas Nirrteljahr.
f
R
XR
Alle Rost⸗Anstalten gehmen Kestellung an; für Gerlin außee den Host⸗Anstalten auch die Ezpe⸗
dition: gw. Milhelmftr. Nr. 82.
M 265
Insertionspreis für den Ranm riner Aruckzrile 80 8 . * ö .
Berlin, Mittwoch 4
den
10. November, Abends.
ö n. Xr
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts-Rath a. D. Cantian, bisher zu Driesen, jetzt zu Venedig, und dem Oberförster 4. D. Rede⸗ mann zu Holle, Amts Bockenem, bisher zu Sillium desselben Amts, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; den Schul⸗ lehrern Merten zu Biringen im Kreise Saarlouis und Seiwert zu Ihn desselben Kreises den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie den emeritirten Schullehrern Köckert zu Usingen im Obertaunus⸗ Kreise, bisher zu Schönburg im Kreise Naumburg, Hillbich zu Breslau, hisher zu Reesewitz im Kreise Oels, Wie de⸗ mann zu Damgarten im Kreise Franzburg, bisher zu Behrenshagen desselben Kreises, und Rinsche zu Effeln im Kreise Lippstadt, ferner dem Unterförster Cappelhe zu Eber⸗ hausen, Amts Uslar, dem Schleusenmeister Schliekau zu Schleuse Benninghausen bei Göttingen im Kreise Beckum, und den bisherigen Gemeindevorstehern Barsch zu Schulzendorf im Kreise Ober-Barnim und Schneider zu Grunewald im Kreise Templin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich hessischen erdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Premier⸗Lieutenant Mock vom Eisenbahn-Regiment; des Großherzoglich hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Reitknecht Paul vom Königlichen Marstall.
Dentsches Reich. Bei dem Kaiserlichen Patent⸗Amt sind die Bureau⸗ iätare z 886 d Richt u expedirenden Diätare Balzer, Es kau un richter zu exp Sekretären und Kalkulatoren ernannt worsen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Patent-⸗Wagenachsen⸗Fabrikanten Ferdinand Lar⸗ sen zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten,
sowie . ö ( n . . dem Buchbindermeister Wilhelm Collin zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof-Buchbinders zu verleihen.
Berlin, den 10. November 1880. Ihre Königliche Hoheit die. Gxoßherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist heute Nach⸗ mittag nach Ludwigslust zurückgereist.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
An Stelle des verstorbenen Musik-Direktors Krigar ist der Kammergerichts-Rath Golz zu Berlin zum ordentlichen Mitglied des musikalischen Sachverständigen⸗Vereins ernannt worden.
Kriegs⸗Ministerium.
Der Hülfslehrer Holst bei dem Kadettenhause zu Culm ist zum etatsmäßigen Lehrer bei dem Kadetten-Corps ernannt worden.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee. : Ernennungen, Beförderungen und , , . Im aktiven Heere. Berlin, 2. November. v. Ros en- derg, Major und etatsmäß. Stabtzoffiz. vom Drag, Regt. Nr. 16, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit Wahrnehmung der Ge— schäfte als Inspecteur des Militär-⸗Veterinärweseng beauftragt. Krell, Major aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 18, als etatẽ maß. Stabtzoffi. in das Brag. Regt. Nr. 16 einrangirt. Krantz, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, in das Inf. Regt. Nr. 84 verstßt. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Deere. Berlin, 2. November. v. Die bit sch, Oberst. A la suits des Kür. Regts. Nr. 6 und Inspecteur des Militär ⸗Veterinärwesens, in Genehmigung seines Abschledsgesuches, als Gen. Major mit Pension zur Dieposition gestellt. ; anitäts⸗Corps. Berlin, 28. Oktober. Dr. Bert⸗ ho 6 Arzt 2. Kl. und Corpsarzt des X. Armee Corxt, zum Gen. Arzt 1. Kl., Dr. Bemmer, Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Urzt vom Inf. Regt. Nr. 46, zum Ober. Stabsarzt 3 Kl. befördert. Dr. Steln bau sen, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Rents. Arzt vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 15, ein Patent seiner Charge ver=
Arzt 1. Kl., mit einem Patent vom 25. Mai 1877. bei dem Feld—⸗ Art. Regt. Nr. J wiederangestellt. Dr. Bus se, Stabs, und Bat. Arzt vom 2. Bat. Gren. Regtgz. Nr. 12, zum 1. Bat. dieses Regts., Schröder Assist. A zt 1. Kl. vom Kür. Regt. Nr. 6, zum Feld Art. Regt. Nr. 17 versetzt. Dr., Gramatz ki, Stabt, und Bats. Arzt vom Pion. Bat. Nr. 8, mit Pension nd der Uniform des Sanit. Corps, Dr. v. Kühlwetter, Stahsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, mit der Uniform des Sanit. Corps, Dr. Hirschberg, Stabsarzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 0, Hr. Bra sch. Assist. Arzt J. EI. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 2, der Abschied bewilligt. Dr., v. Hake Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 20, aus dem aktiven Sanit. Corps ausgeschieden und zu den Aerzten der Landw. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 67 übergetreten. Königlich Banerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im akti ven Heere. 1. November,. v. Muck, Gen. Major und Commandeur der bayer. Besatz. Brig. in Metz, zum Komman— danten der Haupt- und Residenzstadt München ernannt. — 3 No⸗ vember. v. Orff, Gen. Lt. und Kommandirender des II. Armee⸗ Corps, zum General der Infanterie befördert. v. Sasferl ing, Oberst und Commandeur des 1. Inf. Regts., unter sleichzeit Be⸗ förderung zum Gen. Major, zum Commandeur der bayer. Besatz. Brig. in Metz ernannt. Müller, Oberst und Commandeur des 10 Inf. Regts, in gleicher Eigenschaft zum 12. Inf. Regt., Wel ssch, Major und etats m. Stabsoffiz. im 5. Inf. Regt. als Bats. Com⸗ mandeur zum 7. Inf. Regt, Giehr!l, Major vom General— stabe der 1. Div., als Batz. Commandeur zum 14. Inf. Regtz, Hölzl, Major, bisher überzaͤhl. im 6. Infanterie ⸗Regiment, als etatsmäß. Stabtosfiz. zum 5. Inf. Reg., Schumacher, Major, bisher überzähl. im 2. Inf. Regt. als etatsmäß. Stabs offiz. zum 17. Inf. Regt, Frhr. v. Schönprunn, Major und Eseadr. Chef im 3. Chev. Regt, als etatsmäͤß. Stabsosfiz zum 4. Cher. Regt., Lindhamer, Hauptm. à la suite deg J. Inf. Regt, und kommandirt zum Generalstabe, dieser unter Beförderung zum Major, Frhr. von und zu der Tann-⸗Rath samhausen, Hauptm. à la suite des 2. Inf. Regts. und Adiut. bei der 2. Inf. Brig., zum Generalstab, Manz! Hauptm. 6 la suit weg Inf, Leib⸗Regts. und Ädjut des Kriegs, Ministers, als Cern. Sher in den gäats mäß. Stand des gen. Regts, Staubwaslser, Hauptm. und wire tiensmitglied der Milit. Schießschule, zum 11. Inß. Regt. Ulrich, Hauptmann, bisher Comp. Chef im 4. Jäger-Bat, als Direktionsmitglied zur Militär- Schießschule, For ster, Hauptmann, bisher Comp. Chef im 15. Inf. Regt, zum 16. Inf. . Ben⸗ tele, Hauptmann und Comp, Chef vom 12. Ins Regt, zum 3. Inf. Regt, Schreyer, Hauptmann und Comp. Chef vom 16. Inf. Regt, zum 14. Inf. Regt. Ritter v. Kienle Hauptmann und Comp. Chef vom 7. Inf. Regt, zum 16. Inf. Regt, Schöller, Hauptmann à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts. und Vorstand des Ärt. Depots Würzburg, zum 1. Feld⸗Art. Regt, Mayr, Hauptm. ä Ia suite des 2. Feld ⸗Art. Regt. u. Unterdirektor der Art. Werkstätten, in den eiatsmäßigen Stand des gen. Regts., Schnizlein, Hanpim. und Comp. Chef im 1. Fuß ⸗‚Art. Regtz, ämmtlich als Battt. Chefs, Wich, Pr. Lt. rom 6. Inf. Regt., zum 9. Inf. Regt. Stelzner, Pr. Lt. vom 2. Fuß -⸗Art. Regt. zum 2. Feld⸗Art. Regt., Frhr. v. Neubeck, Pr. Lt. vom 1. Fuß ⸗Art. Regt. zum 3. Fild⸗Art. Regt, v. Hartlieb gen. Wallsporn, Pr. Ct. vom 2. Fuß ⸗Art. Regt., zum 4. Feld ⸗Art. Regt Sch midt⸗ born, Sec. Lt. vom 2, Jaͤger⸗Bat., zum 17. Inf. Regt; Eur. Gorup v. Besanez, Sec. Lt. vom 17. Inf. Regt., zum 2. Jäger Bat., Frhr. v. Horn, See Lt., vom 3. Feld ⸗Art. Regt, holz mann, Ser Ls. vom 1. Feld Art. Rigt.,, zum J. Fu. Art. Regt, Menzel, Gebhard, Sec. Lts. vom 2. Feld ⸗Art. Regt. rt. Haller v. Hallerstein, Lösch, ö Lt. vom 4. Feld ⸗Art. Regt., zum 2. Fuß ⸗Art. Regt. versetzt. dor 1 nan fs r n, Oberst und Bat. Commandeur vom Inf. Leib⸗Regt,, im 1. Inf. Regt. Popp, Oberst und Commandéur des 7. Jäger ⸗Bats, im 10. Inf. Regt.,, zu Regts. Commandeuren, Frhr. v. Asch, Major à la suite des Generalstabes, bisher Referent, unter Beförderung zum Oberst⸗⸗Lt, zum Abtheilungs ⸗ Chef im Kriege⸗ Ministerium, v. Ziegler, Major und Bgts. Commandeur im 17. Inf. Regt., unter Beförderung zum Oberst Lt., zum, Comman- deur des 2. Jäger⸗Bats., Frhr. v. Br an eg, bisher über zihl. Major im Inf. Leib-Regiment, Ritter v. Thiereck, bisher über ahl. Major im JI. Inf. Regt, Mayr, bisher überzähl. Major im 12. Inf. Regt., Frhr. v. Pfetten ⸗ Arnbach, bisher überzähl. Major im 16. Inf. Regt., zu etatsmäß. Stabstoffizieren, Frhr. vorn- Hauptm. à Ia suits des 1. Inf. Regts. und Adiut. beim General⸗ kommando des J. Armee Corps, unter Stellung 12 suite des Generalflabes, zum Adjutanten des Kriegs ⸗Ministers, Frhr. v. Reichlin Meldegg, Hauptmann und Compagnie ⸗ Chef des Inf. Leib⸗Regts., unter Stellung à la suite dieses Truppen. theils, zum Adjut. beim Generalkommando l. Armeecorps, Ratzin⸗ Fer, Pr. Lt., bisher Bats. Adiut. des 2. Fuß Art. Regts., unter Stellung à Ja suite des genannten Regts., zum Adjut. bei der Insp der Artillerie und des Trains, Strehler, Pr. Lt. des 7. Inf. Regts. bei der 2. Inf. Brig, Backert, Pr. Lt. des 1. Schweren Reiter ⸗Regts. bei der 3. Kao. Brig, beide unter Stellung à 1e zuite ihrer Truppentheile, zu Brig. Adjutanten, Deuringer, Rittm. a. D., dieser unter Verleihung des Charakters alg Maßor, bei der 3. Inf. Brig., Kühl, Hauptm. a. D. bei der 8. Inf. Brig. beide unter Stellung zur Disposition, zu Referenten für dandwehr⸗ Ind Ersatzangelegenheiten, Lenz, Hauptm. u. Battr. Chef des 2. Feld · Art. Regts., unter Stellung à la saits dies. Regts, zum Unter dire tor * Art. Werkflästen, Sch ust er, Pr. Lt. à la snite des 2. Feld⸗Art. Regts., bisher mit Warnehmung der Geschäfte beauftragt, unter de ng zum Hauptm., zum Unter Direktor des Va upt · Laboratoriums, Cu⸗ eum ut, Hauptm. u. Battr. Chef des H. Feld Art. Regis. unter Stellung à Ja cuité des genannten Regts., zum Vorstand des Art.
Prinz Arnulf von.
Graf v. Zech, Major und Bats. Commandeur im 11. Inf. Regt., Berg, Major und Commandeur des 4. Jäger⸗Bats., Frhr. Ebner v. Eschenbach, Major à la suite des 2. Feld -⸗Art. Regts. und Referent bei der Inspektion der Artillerie und des Trains, Kriebel, Major und Bats. Commandeur im 1. Fuß ⸗Art. Regt. Harscher, Major und Chef der 2. Ingen. Direktion, Eder, Major z. 9 Adjut. bei der Inspektion der Militär⸗Bildungsanstalten zu Qberst⸗ Lts, Stöcklein, Hptm. à la suit? des 12. Inf. Regts. und Adjut. bei der 1. Dix, Frhr. v. Völderndorff und Waradein, Hptm. im J. Inf. Regt, Schraudol ph, Hptm. im 3. Inf. Regt. Günther, Hptm. im 5. Inf. Regt., Geisendörfern, Hptm. im 9. Inf. Regt, Bo uhler, Hauptmann im 10. Infanterie · Regiment, Hell, Hauptmann im 15. Infanterie - Regiment saͤmmtlich zu überzähligen Majors, Frhr. v. Rotberg, Rittm. und Etcadr. Chef im 2. Ulan. Regt, Gullmann, Rüber, Hauptleute und Battr. Chefs im 2. Feld. Art. Regt, v. Hartlieb, gen. Wallsporn, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feld ⸗Art. Regt., Fischach, Hauptm. à la suite des 1. Feld Art. Regt, und Direltor der Gewehrfabrik, Richter, Hauptm., als überzählig bei der In- spektion des Ingen. Corps und der Festungen, Dörfer, Rittm. und Comp. Chef im 1. Train ⸗Bat., zu Majors befördert. Frhr. von Kreußer, Pr. Lt. à la suite des 1. Inf. Regts. und persönlicher Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig von Bayern, vorläufig ohne Patent, Pr and, Pr. Lt. à 2 suste det 1. Inf. Regts., Adjut. bei der 1. Inf. Brig, Flügel, Pr. Lt. à la suite des 3. Inf. Regts, Adjut. bei der X Inf, Brig. Reisner Frhr. von Lichten stern, Pr. Lt. im Inf. Leib ⸗Regt., als Comp. Chef, v. Tarnocz , Pr. Lt. im 2. Inf. Regt. als Comp. Chef, Weber, Pr. Lt. im 3. Inf. Regt, als Comp. Chef, Bauer, Pr. Lt, vom 7. Inf. Regt, im 6. Inf. Regt. als Comp. Chef, Bamhard, Wächter, Pr. Lts. vom Inf. Leib Regt.,, als Comp. Chefs im J. Inf. Regt. Frhr. von und zu der Tann, Pr. Lt, und Re⸗ giments - Adjutant, Ehrne von Melchthal, rem. giert. vom Inf. Leib⸗Regt, Hartmann, Prem. Lieut., vom 11. Infant. Regt., sämmtlich im 12. Inf. Regt, als Comp, Chefs, Müller, Kirch⸗ ner, Pr. Lts. vem 1. Inf. Regt, im 13. Inf. Regt, Zimm er er⸗ Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt., im 14. Inf. Regt. Meinel, Pr. Lt. im 15. Inf. Regt., als Comp. Chefs, Rosenbusch, Pr. Lt, ä la suite des 5. Chevauxlegers-⸗Regts. und Adjut. bei der 3. Kap. Brig., als Escadr. Chef im 2. Chev. Regt. Bellevil le⸗ Pr. Lt. à is suite des 1. Feld Art. Regts. und Adjut. bei der In spettian der Artillerie und des Trains, Schmitt, Pr. Lt. vom 3. Feld · Art. Regt. Beide im 1. Fuß ⸗Art. Regt., Ritter v. Schmädel, Pr. Lt. vom 4. Fesd-Art. Regt, im 2. Fuß éArt. Regt, diese als Comp— Chefs, Thoma, Pr. Lt. 3 Ia kuite des Ing, Corps und Lehrer an den Militär⸗-Bildungtanstalten, zu Hauvtl. bein · Rittm. befördert. Graf von Spreti, Weilbach, Sec. Lt. vom 1. Jäger⸗Bat, Kreitmayr, Sec. Lt. und Bat. Adzut. im Inf. Leib⸗Regt, Spruner v. Mertz, Pre tele, See. ts. im J. Inf. Regt. v. Hartz, See. Lt, im 3. Inf. Regt 86 er stl, See. Lt. im 5. Inf. Regt, Sch wenck, Sec. Lt. im 6. Inf. Regt, Pott ie ö Sec. Lt. im 7. Inf. Regt., Scholz, Sec. Lt, kommandirt zur In⸗ tendantur des J. Armee ⸗Corps, im 12. Inf. Regt., Frhi v. Heri ö Sek. Lt. im 13. Inf. Regt. Böhm, Sek. Lt. und Regts. Adjut. Rauchenberger, Poli, Sec. Lieutenants im 16. Infanterie Regt., Lauten schlager, Sec. Lt. im 1 Inf. Regt. Körber, See. Lt. im 1. Jäger⸗Bat., Götz, Sec. Lt. im 3. Jäger Bat. Ritter v. Vineenti, Desch, Sec. Lts. im 1. Schweren Reiter. Rent. v. Höß lin, Sec. Lt. im 4. Chev. Regt, Endres, See. Lt, im 1. Fuß ⸗Art. Regt, Hueber, Sec. Lt., kommandirt zur Kniegs. Akademie, vom 2. Pion. Bat. im Juͤgen. Corps, Frhr. v. Ma⸗ der ny, Sec. Lt. bei der Gensd'armerie⸗Comp. von Unterfranken und Aschaffenburg, zu Pr. Lts. befördert. Weißm ann, Hauptm. z. D.,, als Comp. Chef im 4. Jäger Bataillon wieder angestellt. Steppes, Hauptm. und Chef der Gensd armerie. Compagnie von Schwaben und Neuburg, als Major charakterisirt. Frhr. v. Würtz⸗ burg, charakterif. Pr. ät. 3 Ua suite der Armee, ein Patent seiner J eilt.
ö 3. No vem ber. Ott, Ser. Lt. ron der Res. des 3. Inf. Regts. in den Friedensstand des 15, Regts. und zwar mit einem Patent vom 16. November 1876 versezt. Graf Eckart von der Mühle auf Legnberg, Pr. Lt. des . urlaubtenstandes im 1. Schweren Reiter ⸗Regt. zum Rittm. Cu ö mann, Wormser, Sec. Lts. des Beurlaubten standes im 8. Inf. Regt, Ritter v. Hor stig gen. d'Aubigny v. Engel brunn er⸗ See. Lt. des Beurlaubtenstandes im 9. Inf. Regt, Fickel, Sec gt. des Beurlaubtenstandes im 11. Inf. Regt., Bo ck. Sec, Lt. des Be⸗ urlaubten andes im 13. Inf. Regt. Vogel Stark, Sc Lts. des Beurlaubtenstandes im 14. Juf. Regt, Männer, Sec Lt. Jes Beurlaubtenstandes im 1. Jäger ⸗Bat., HSessel, Seitz, See. Lts. des Beurlaubtenstandes der Cisenbahn ⸗ Comp. im Ingen. Corp, zu Pr. Lts. befördert. .
ö. i e, dir nrgng gen. Im aktiven Heere. 29. Ot tober. Graf v. Wolkenstein⸗ Rodenegg, Major la suite f. E, unter die Offiziere a. D., mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Ingen. Corps und unter Verleih. des Charakters 49 Oberst⸗Lt., eingereiht. — 1. November. Ullersperger, Se; . z. D. und Adsut. des Landw. Bez. Kitzingen, der erbetene Abschie mit Pens., mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 7. 6 Regts. und unter Verleih. des Anspruchs auf Anstellung im Milit. Verwaltungsdienst bewilligt. Mieg, Major und Batg. Comman⸗ deur des 7. Inf. Regts. mit Pens. zur Digposition gestelt. Frber⸗ v. Scherer, Hauptm. und Comp. Chef des . Inf. Regts. der AÄbschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt. 7. Novem ber. Graf v. Nsenburg⸗Philippseich, Gen. Vt. und Kommandant der Haupt und Residenzstadt München, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Prädikats „Excellenz. mit Pens. zur Disposition gestellt. — 3. 1 Frhr. v. Bibra, Oberst und Commandeur des 12 Inf.
BSepotös Würzburg, ernannt. du Jarrys Frhr. v. La Roche, . à la . des 1. Feld⸗Art. Regts. Sofmarschall und bersön· licher Adjutant Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Leopold von Bayern,
i Meinecke, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 2. Bat. 6 . ain ginn in Sanit. Corps, und zwar als Assist.
ü j Ge Armee⸗Corpẽ, Kühlmann, Major vom Generalstabe des II. 2 m ö v. Braunmühl, Major u. Bats. Commandeur im 5. Inf. Regt.,
Regls., der ebetene Abschied mit Pens. und mit der Etlaubniß zum 361 3 Unif. bewilligt. Kollmann, Oberst Lt. und Bats. Gommandeur im 11. Inf. Regt. Frbr. v. Im hofs, banpth, des 14. Jaf. Regts., diesem unter Verleih. des Charakters als Malor. mit Pens. zur Disp. gestellt. Günther, Major und Bats. Com,