Liste! Oeffentliche Zustellung. .
Johanne Juliane, verehel. Queißer, geb. Gru ner zu Lichtenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bischoff in Zittau, klagt gegen die Hausbesitzerin J̊o⸗ hanne Nahele, verehel. Rothe, geb. Augustin, in Reichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypothekenforderung von 3000 M sammt Zinsen davon zu 440 jährlich vom 1. Februar 1886 und den Koften, einschließlich des Quittungsstempels, haftend auf dem dermalen der Beklagten eigen⸗ thümlich gebörigen Hausgrundstücke Folium 371 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für Reichenau, klösterl. Antheils, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in Bezahlung von 3000.6 sammt Zinsen zu 1*9½ jährlich vom 1. Febrnar 1880 ab bis zum Tage der mündlichen Verhandlung dieses Prozesses, von da ab sammt Verzugszinsen zu jährlich 5oso und mit dem weiteren Antrage, daß Klägerin mit für berechtigt erklärt werde, wegen der gedachten For- derung sammt Zinsen und Kosten, einschließlich des Quittungsstempels, in Gemäßheit von 5§§5. 417 und 418 des Bürgerl. Ges. Bchs. aus dem verpfändeten Grundstücke durch dessen Zwangsversteigerung, welche Beklagte geschehen zu lassen habe, ihre Befriedigung ju erholen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen
auf den 7. Febrnar 1881, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, am 2. November 1880.
Scheibner, Cerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer I.
laisss] Oeffentliche Zustellung.
Der Torfgräbereibesitzer F. W. Frost zu Neu⸗ Ruppin, vertreten durch den Justizrath Arndts J. hier, klagt gegen den Buchhändler Paul Held zu Berlin in der Hanfstengel⸗Nachfolger Buchhandlung zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 173, af unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus einer Kautionsbestellung, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, in die Auszablung der von dem Kläger in der Arrest— Prozeßsache Frost wider Held, Nr. 7 1879, einge⸗ zahlten Kaution von 1000 M zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, in deren Amtslokal, Jüdenstraße 59, Zimmer 46, auf
den 21. Januar 1881, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
Am bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
leissi Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Heinriette Fuchs, geb. Bluhm, von hier, Spteringstraße Nr. IJ, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp hierselbst, klagt
im Verhältniß zum neuen Erwerber des Wohn— wesens verloren geht.
2n848
lar sss Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes des entmündigten Hufners Hinrich Rix u Loop werden Alle und Jede, welche an das Vermögen des Bevormundeten, insbesondere die zu Loop belegene Hufenstelle, For⸗ derungen oder Ansprüche irgend welcher Ärt zu baben vermeinen, mit alleiniger Ausnabme der pro⸗ tokollirten Gläubiger, aufgefordert, solche bei Ver- meidung des Verluftes derselben fpätestens in dem
auf Mittwoch, den 2. März 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte anzumelden. Bordesholm, den 5. November 1880. Königliches Amtsgericht. (gez. Jeß. Veröffentlicht: Nagel, Gerichtsschreiber i. V.
. Aufgebot.
Die verehel. Anna Vogler, geb. Kühn, in Assi⸗ stenz ihres Ehemanns, des Klempners Carl Vogler zu Erfurt, und die unnerehel. Lina Kühn zu Erfurt haben als Erben des Johann Gottlob Franz Kühn das Aufgebot des Pfandscheins der Versicherungs⸗ Gesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 22. Juni 1877 über die, wegen eines von der gedachten Ver⸗ sicherungs ·Gesellschaft empfangenen Darlebns von 410 1M erfolgte Verpfändung der Lebens versicherungs⸗ police Nr. 6683 Litt. A. über 3000 M beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf
den 7. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsrichter, Zimmer Nr. 568, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 22. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Drache.
66 Aufgebot.
Alle Diejenigen, welche an dem am Donnerstag, den 27. Jaunar 1881, Vormittaßs 11 Uhr, gerichtlich zu verkaufenden, in hiesiger Stadt in der untern Schrangenstraße sub Nr. 13 belegenen, dem Restaurateur Johann Heinrich Dreckmann hier, jetzt in Ottensen, ahgepfändeten Wohnwesen mit Zubehör Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Plfand: und andere dingliche Rechte, insbeson« dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, selbige, unter Vorlegung der darüber lautenden Ur— kunden, im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht
Lüneburg, den 5. Nevember 1880. Königliches Amtsgericht. J. Jochmus.
Aufgchot.
Namens des minderjährigen Paul August Wil—
[27861]
Aufgebot
behufs Todes erklärung.
Lyßmann Johann Karl Georg, Posteleve, geb. 3. Juli 1837 in Breselenz, später wohnbaft in Linden bei Hannover, Sohn des Pastors Karl Gottlieb Lyßmann, 1869 nach Amerika ausgewandert, ist seitdem verschollen.
Auf Antrag seiner minderjährigen Geschwister Cäcilie und Rudolph Lyßmann in Linden, vertreten durch ihren Vormund, Domänen ⸗Rath Hardeland in Hil der heim, wird derselbe aufgefordert, sich inner halb eines Jahres, spätestens aber in dem am 20. Dezember 1881, 11 Uhr, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach— folgern überwiesen werden soll.
Hannover, 3. November 1880.
Königl. Amtsgericht, Abth. 7. Sabart i.
lere Aufgebot.
Auf dem Grundbuchblatte des Grundstück Laden berg Nr. 11, Kreis Krotoschin, stehen in Abthei⸗ lung III. folgende Forderungen:
a. Nr. 30. 254 Thaler 17 Sgr. 6 Pfennige nebst Zinsen für den Wirth Christoph Marschel zu Polnisch⸗Koschminer Hauland;
b. Nr. 62. 132 Thaler nebst fünf Prozent Zin—⸗ sen von 80 Thalern seit dem 14. Oktober 1871 für den Kaufmann Joseph Sklarek, abgetreten an den Schneider Joseph Stickler zu Strzyzewo eingetragen.
Die Hypothekenbriefe über diese beiden Posten
sind angeblich verloren gegangen.
Es werden daher auf Antrag des Eigenthümers des verpfändeten Grundstücks, Wilhelm v. Schacht= meyer, diese Hypothekenbriefe aufgeboten, und alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die obigen Hypothekenposten zu haben glauben, aufge⸗ fordert, pätestens dieselben im Termine,
den 8. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte unter Vorle⸗— gung der betreffenden Hypothekenbriefe anzumelden, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt und die Löschung obiger Hypothekenposten auf Grund der vorhandenen löschungsfähigen Quittungen der letzten Gläubiger erfolgen wird.
Koschmin, den 28. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. II.
[2869] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläu— biger des Mühlenbauers Carl Forke zu Altenhagen wird die von dem Carl Forke wegen eines Kapitals von 300 Thlr., verzinslich mit 40, zu Gunsten des Eisengießereibesitzerg D. Pistorius zu Altendorf bei Holzminden ausgestellte Schuldurkunde vom 19. Auaust 1866, nachdem der genannte Gläubiger, wiederholter Aufforderung ungeachtet, die fragliche Urkunde nicht eingeliefert hat, auf Kosten desselben nach Maßgabe des §. 656 d. B. P. O. hiermit für werthlos erklärt. Springe, den 9. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
less]! BPekanntmachnng.
Seit Juli d. Ig. hat der bisher hier praktizirende Rechtsanwalt seinen Wohnsitz nach Stettin ver⸗ legt. Es liegt für den hiesigen Ort und dessen Umgegend das dringende Bedürfniß vor, daß die Stelle hier schleunigst wieder besetzt wird, und dürfte dem sich bier niederlassenden Rechtganwalt eine lohnende Praxis in Aussicht stehen, zumal die benachbarte Kreisstadt Ueckermünde ebenfalls ohne Rechts anwalt ist.
Pasewalk, den 8. November 1880.
Der Magistrat. Kujack. Will.
Verlossung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
27891] Cuxhavener Eisenbahn⸗ Damptschiff und Hafen- Actien Gesellschaft.
Gemäß Aufsichtsrathebeschluß vom 9. November e. fordern wir hierdurch die Inhaber von Interim scheinen unserer Gesellschaft auf, eine weitere Ein—⸗ . von 19 ,½ auf dieselben bei unserer Ge— ellschaftskasse, Voßstraße 29.30, in der Zeit vom 22; bis inel. 29. November d. Is. zu leisten. Bei der Zahlung sind die Interimscheine mit einem Nummerverzeichniß vorzulegen.
Berlin, den 10. November 1880.
Der Vorstand.
. Aachen⸗/Höngener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Bei der am 19. Oktober d. J. vor Justiz Rath Notar Baum zu Aachen geschehenen vertrag mäßigen Ausloosung unserer 60sgigen Partial⸗Obligatlonen wurden folgende sechzig Nummern, nämlich:
Nr. 103 143 144 149 150 187 196 238 239 284 291 442 444 447 463 538 596 765 801 853 983 998 1004 1031 1045 1055 1109 1115 1157 1178 1207 1248 1254 1299 1300 1338 1359 1362 1392 1393 1437 1443 1444 1448 1449 1488 1531 1536 1587 1602 1765 1782 1786 1802 1870 1875 1929 1934 1935 1936
gezogen, welche am 2. Januar 1881 mit Tausend . per Stück zur Einlösung gelangen; zahlbar ei dem
Bankhanse Sal. Oppenheim jr. K Cie.
in Cölu.
Die Verzinsung dieser 60 Obligationen hört mit dem Tage der gedachten Fälligkeit auf und sind den betreffenden Stücken der Coupon 10 und der Talon beizufügen.
Höngen bei Aachen, 5. November 1880.
Aachen ⸗Höngener Bergwerks⸗Aktien⸗
Gesellschaft. V. Seibert. L. Honigmann.
27892
Lombard⸗Darlehen geben wir zur Zeit “z 40 bei Beträgen von 4 2600. —. ab, wenn auf Rück— jahlung innerhalb der Darlehensfrist verzichtet wird, und à 5050 ohne eine solche Klausel, fowie bei Beträgen unter 2000 M4
* 266.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
⸗ Berlin, Donnerstag, den 11. November
88G.
des Zeutschrn Reichs- Anzeigrrs und Königlich KVrenßischen KtaatsAnzeigera: Berylin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
*
2 * Jaserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Btaats⸗ Anzeiger und das Central⸗Handeltz⸗ register nimmt ani die Königliche Expedition
n. dergl.
1. Steckhriefe nud Untersnehungs-Sachen. 2. Sabhastationen, Anfgebote, VJerladungen
3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung XR n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
— Deffentlicher Anzeiger. en nehmen an: die Annoncen · Expeditionen 19
JIunvalidendank /, ndolf Mofse, Haasensterm & Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Ladustrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.
b. Veoraschiedens Bekanntmachungen.
J. Täterarische Anzeigen.
8. Theater- Anzelgen.
9. Familien-Hachrichten.
In der Börsen-
beilage. X
G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
An noncten⸗Bureans.
Steckbriefe nnd Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Schneider Samuel Jotzo, zuletzt hier Kreuzstr. Nr. 11 wohnhaft, am J. Februar 1840 zu Friedrichsheide geboren, evan⸗ gelischer Religion, welcher der Flucht verdächtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung nach 5§. 246 des Straf⸗Ges. B. in den Akten D. 80 / 80 8. A. VIII. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzu⸗ liefern. Berlin, den 31. Oktober 1880. König⸗ liches Amtsgericht. J. Abth. 94.
Steckbrief. Gegen 1) den Knechtssohn Johann Carl Heinrich Hoffmann aus Mlietsch, geboren den 8. Mai 1849, 2) den Tagearbeiterssohn Carl Louis Wende aus Köben, geboren den 8. Januar 1850, ist wegen unerlaubter Auswanderung, um sich dadurch der Einstellung in den Dienst des stehenden Heeres und der militärischen Kontrolle zu entziehen, unter dem 14. September 1872 durch die Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Steinau auf eine Geldstrafe von je (50) fünfzig Thalern, im Unvermögensfalle zu einem Monat Gefängniß rechts—⸗ kräftig erkannt worden. Hoffmann und Wende sind nicht zu ermitteln. Ich ersuche ergebenst, im Be⸗ tretungsfalle sie zu verhaften, die Strafe gegen sie zu vollstrecken und mich hiervon zu den Akten Steinau 1. 3/72 zu benachrichtigen. Glogau, den ö November 1880. Der Erste Königl. Staatg⸗
nwalt.
24784 Ladung.
1) Der Buchhalter Casimir Janas, geb. am 22. Februar 1853 zu Linde, katholisch, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 2) der Richard Wolfsohn, geb. am 12. September 1855 zu Neustadt b. P., mosaisch, letzter Aufenthalt nnbekannt, 3) der Mannheim Danikel, geb. am 8. Juni 1856 zu Neustadt b. P., mosaisch, zuletzt zu Neustadt b. P. wohnhaft, 4) der Valentin Lacina, geb. am 9. Februar 1866 zu Brody, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 5) der Knecht Joseph Cukier, geb. am 16. Februar 1856 zu Neustadt b. P., katholisch, zuletzt in Brodki wohnhaft, 6) der August Emil Klose, geb. am 16. AÄpril 1856 zu Linde, evangelisch, letzter Auf.
Darmstädter I.
140 *.
nebst 6 0so
anberaumt.
[27825
den 10. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. November 1880. Brosowmws ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 9.
léiszs] Oeffentliche Zustellung. Maschinenfabrikaut Konrad Rein in Steinbach i. O, durch Rechtsanwalt Lotheißen in Darmstadt als Prozeßbevollmächtigten vertreten, Wechselprozeß bei Großh. Landgericht der Provinz Starkenburg in Darmstadt gegen Schlosser Ludwig früher in Bessungen, zuletzt in Hahn bei Pfungstadt wohnhaft gewesen, dermalen mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort aus: ) einem Wechsel d. d. 20. Mai 1880 über 156 . 2) einem Wechsel vom nämlichen Datum über 68 S 90 Z, 3) einem Wechsel vom 21. Juli 1880 über 232 M 20 „ mit dem Antrage I. die Sache bei der Kammer für Handelssachen zu ver— handeln, II. den Beklagten für schuldig zu erkennen zur Zahlung von a. 156 M 40 8 und 68 ƽ 90 9 Zinsen aus beiden 20. August 1880 an 6 M Protestkosten, 00 Pro⸗ vision, b. 232 M 20 3 nebst 3. September 1880, Spesen und Provisien. ten mit der Aufforderung, einen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen zur mündlichen Verhandlung vor das unterzeichnete Gericht. Termin zur Verhandlung ist auf
Mittwoch, den 2. Febrnar 1881,
Vm. 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage ⸗Auszug hiermit öffentlich bekannt gemacht. Darmstadt, am 2. November 1880. Die Gerichtsschreiberei Großh. Landgerichts, Kammer für Handelssachen.
klagt im
Beträgen vom
6 Oso Zinsen vom 6 S 35 8 Protestkosten, Kläger ladet den Beklag⸗
rich Meyer, Albertine, geb. Edler, zu Ermsleben, letztere unter Genehmigung ihres Ehemannes, haben das Aufgebot des Hypotheken Dokuments von 3. Ok tober 1862, aus welchem für den Lehrer Friedrich Große aus Meisdorf eine Darlehnsforderung von 25 Thalern im Grundbuche von Ermsleben Band 3 Seite 169 Abtheilung III. sub 5 eingetragen stehen, beantragt. Alle Diejenigen, welche an die zu löschenden Posten und die darüber ausgefertigten Instrumente als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Brief ⸗Inhaber Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Urlunden für kraftlos erklärt wer den und alle Disjenigen, welche Ansprüche an die Dokumente zu haben vermeinen, mit ihren etwaigen Rechten daran ausgeschlossen werden. Ermsleben, am 5. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
ö. Aufgebot.
Da der Bergmann W. Ruenholl auf Zeche Giesbert zu Hombruch bei Barop das Aufgebot des Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Dort—⸗ mund Nr. 27 203, jetzt Serie II. Nr. 1640 Über 40 Thaler nebst Zinsen seit dem 21. September 1868 beantragt hat, so wird der Inhaber der Ur— kunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird. Dortmund, den 10. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
la sail Aufgebot.
Der Hypothekenbrief über die Post Dobrzyca Acker Nr. 28, Abtheilung III. Nr. 16 in Höhe von 600 M nebst Zinsen vom 4. März 1875 ab ist angeblich
andere Seitenverwandte des Erblassers vorhanden sein, deren Existenz und Aufenthalt aber auch noch unbekannt geblieben ist. Den unbekannten Erben ist daher der Gemeindevorsteher Andrae aus Hohen⸗ leipisch zum Pfleger bestellt worden. Auf Antrag des Letzteren wird hierdurch das öffentliche Aufgebot der unbekannten Erben des Verstorbenen erlafsen. Dieselben werden aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens im Aufgebots termin Mittwoch, den 28. September 1881,
Vormittags 19 Uhr, im Lokale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts an⸗ zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß zu Gunsten der sich Meldenden in der Art werden ausgeschlossen, daß den letzteren als den alleinigen bekannten Erben der Nachlaß zur freien Verfügung ausgehändigt werden wird. Liebenwerda, den 27. Oktober 1880.
Königliches A ericht. II.
Kauf n.
521 ö Bekanntmachung. Der in polnischer Sprache abgefaßte Wechsel d. d. Inowrazlaw, den 12. März 1880, ausgestellt von Franz Gutorski, und zahlbar am 26. März 1880 an die Ordre des Johann Kopec, in Höhe von 3900 S ist, nachdem Johann Kopec denselben dem Wirth Martin Oreczyk zu Odmianowo ur Verwahrung gegeben hat, dem Letzteren angeblich im Juni 1880 auf dem Wege von Odmianowo nach Pakosch verloren gegangen. Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels werden daher aufgefordert, denselben spätestens bis zum 2. Juni 1881 dem unterzeichneten Gericht vor—⸗ zulegen, oder hierzu in dem auf den 2. Juni 1881. Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine sich einzufinden, widrigen⸗ falls dieser Wechsel für kraftlos wird erklärt werden. Indowrazlaw, den 29. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
4 Proclama.
Der von Moritz Jakoby jun. in Berlin auf Adolf Bloch in Kattowitz ausgestellte Wechsel vom
Darmstadt, 190. November 1880. Bank für Süddeutschland.
Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Siebmacher August Richter, Heinrichs Sohn, und dessen Ehefrau Catharina, geborne Schaetz, dahier, die Eintragung des auf den Namen von Paul Richter bezw. Heinrich Richter hier kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Marburg belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 8 Nr. 27 Garten am Ardenberg 8 Ar 82 Mtr. 38 Wiese af. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Marburg beantragt haben, so werden alle dieienigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine Montag, den 5. Jauuar k. J., Worgens 10 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf der Frist und weitern gestellten Antrag der Besitzer als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grund⸗ vermögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben gesetzten Termine erfolgten Anmeldungen eingetragen sind, verliert. .
Marburg, am 6. Novemer 1830.
Der Gerichte schreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J.: Pfeiffer.
n Aufgebot. Der Kaufmann Carl Goge hierselbst hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von dem Comtoir der Reichs Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellten Depotscheines Nr. 35 182 vom 21. April 1876 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1881, Vorm. 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 21, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 24. April 1880. Königl. Amtsgericht J.
verloren gegangen. Auf Antrag des Eigenthümers des Pfandgrund— stücks, des Wirths Georg Labitzke und des letzten Inhabers der Post, Otto Chrisimann zu Dobrzhea, wird dieser Hypothekenbrief aufgeboten und alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den⸗ selben zu haben glauben, aufgefordert, diese in dem Termin auf den 8. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht unter Vorlegung jenes Hypothekenbriefes anzumelden, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt und die Post auf Grund der vorhandenen Quittung ge— löscht wird. Koschmin, den 28. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
gegen den Bäckermeister Gottfried Ludwig Eduard Oscar Naujocks, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen 3000 S und Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 3000 46 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Juli e nach Ablauf von 6 Monaten vom Tage der öffentlichen Zustellung der Ladung ab, bei Ver— meidung der Zwangsvollstreckung in das Grund stück Elbing J. Nr. 265 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 1. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugtlassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
leis s! Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Johanne Erd— muthe Bertha Spühr, geb. Schmidt, zu Halle a. S. vertreten durch den Rechttzanwalt Julius Berger in Leipzig, klagt gegen den Handlungsgehüßfen Franz Eduard Spühr, zuletzt in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, eventuell Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens, sowie Tragung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
auf den 29. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 8. Norember 1880.
Döll ing, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
27857 arch! Aufgebot. Di. Erone, den . Aiopem er 4883).
Nr. 90900. Das Gr. Amtsgericht hat unterm Königliches Amtsgericht. 24 we, . . beschlossen: . „Karoline Vetter von Lahr erbte von ihrer 27874 m Namen des Königs! Mütter 16 Ar 27 Meter Wiesen auf den Stock Auf ö unn des Kurators i za nwalt Tilt⸗ VNatlen, Gemarlung Dinglingen, Johann Georg mann zu Lippstadt ertennt das Königl. Amtsgericht Vetter 9 Ar 565 Meter Acker im Stumpenlindle zu Lippstadt durch den Amtsrichter Loeb und 11 Ar 45 Meter Acker im Suppenkonrad, für Recht: Grmgt fung Lahr. Grundbuchseintrag fehlt. . Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren
Auf Antrag werden alle Diejenigen, welche nicht Ansprüchen auf die aug den Kaufgeldern der Be⸗ eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder sitzung des Heinrich Militzer zu Westernkotten, be⸗ auf einem Stammguts⸗ oder Familtengutsverbande stehend aus den Parzellen Flur III. Rr. 256, 257 beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, auf- und 258, aug der ub rubr. III. Nr. 1 für die Ein⸗ gefordert, solche in dem auf der erster Ehe des L. Bartelt, Namens Franz Anton, Yiontag, den 26. Dezember, Bormittags 9 uhr, dil kein Arelf'e zei Krege men en wen, anberaumten Termin geltend zu mgchen, ansonst die mente vom 18. April 1832 eingetragene Post zur , , Obengenannten gegenüber für erloschen n ,,, 99 M, mit welchen eine Spe⸗
en. ialmasse angelegt ist, für ausgeschlossen erklärt. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Lippstadt, 29. Oktober . n Beck. Königliches Amtsgericht.
14. April 1880 über 140 A 50 , zahlbar am 31. Juli 1880, welcher durch Giro auf den Kauf— mann Heinrich Dietel zu Sosnowice übergegangen ist, ist ang eblich zwischen Mühlhausen und Leipzig verloren gegangen. Der Inhaber dieses Wechsels wird hiermit auf⸗— gefordert, spätestens im Termine am 109. Mai 1881, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Kattowitz, den 5. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
enthalt unbekannt, 7) der Michael Kowalczyk, geb. am 21. September 1857 zu Brodki, zuletzt dort wohnhaft, katholisch, 8) der Peter Paul Dziubinski, geb. am 16. Juni 1857 zu Glupon, katholisch, letz= ter Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundeggebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.“ G. B. Dieselben werden auf den 1. Fe⸗ brnar 1881, Vormittags 99 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf Prozeß Ordnung von dem Königlichen Landraths-⸗Amt zu Neutomischel über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Eklärungen verurtheilt werden. Po⸗ sen, den 5. Oktober 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
helm Barrabas, als Benefizigltrben des am 29. Juni 1880 verstorbenen Vaters desselben, Gasthofsbesitzers Johann Gottlieb Bahrrakas zu Hartau, hat die Mutter und Vormünderin des ersteren, verwittwete Gasthofsbesitzer Barrabas, Marie, geborene Hein, daselbst das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des letzteren in Antrag gebracht. Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Gasthofsbesitzers Johann Gottlieb Barrabas werden daher aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf dessen Nachlaß spätestens in dem auf den 3. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem biesigen Amtsgerichte in dem Amtsrichter Zimmer Nr. III. anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insofern gel⸗ tend machen können, als der Nachlaß mit Ausschkuß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird.
Waldenburg i. / Schl., den 29. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der Gerichtsdiener Johann Fenske in Dt. Crone ist am 1. Oktober 1879 seines Amtes als Exekutor bei dem früberen Königlichen Kreisgericht zu Dt Crone entboben worden. Es soll die von dem selben bestellte Amtskaution, bestehend aus den beiden Staatsschuldscheinen:
Litt. G. Nr. 17,082 über 59 Thaler,
Litt. G. Nr. 21,471 über 50 Thaler,
nebst Talons herausgegeben werden.
Es ist Seitens des Herrn Vorstandsbeamten des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl das Auf— gebot der vorgenannten Caution beantragt worden. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amte führung des ꝛc. Fenske noch Ansprüche auf die gu. Caution zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf
den 24. März 1881. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An= sprüchen ausgeschlossen und damit lediglich an die Person ihres Schuldners verwiesen werden würden.
27856 In Sachen des Stadt ⸗Kämmerers Gerloff hler— selbst, Klägers, wider den Restaurateur Wilhelm Jordan hierselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme des dem Beklägten gehörigen Nr. 2101 am Hagen⸗ markt hierselbst belegenen Hauses sammt Zubebör zum Zweck der Zwangsversteigerung unterm 22. vorigen Monats verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung ins Grundbuch am 1. dieses Monats erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kaufe dieses Grundstücks auf den 10. Februar 1881, Morgens 10 Uhr, hierselbst — Zimmer Nr. 15 — angesetzt. Brannschweig, den 3. November i880. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
TWGochen⸗Answeise der dentschen Settelbanken.
CLenherslßekhat der Gäißchsgis chen Hama in Hbresclonm Ranma 7. Nover her S880. Ati. Coursfähiges deutsches Geld. Reichskassenscheine... Noten anderer deutseher Banken JJ Sonstige Kassenbestände. Wechselbestände Lombardbestände. Effectenbestände. J Debitoren und sonstige Activa KEnsggI1öVn. Eingezahltes Actienkapital Re, on- Banknoten im Umlaut. Täglich fällige Verbindlich- JI An Kündigungsfrist gebundene Verhindlichkeiten J a,, dont ite Het, . 278,835. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- seln sind weiter begeben worden A 3 682,319. 40. Hä Bireetiom.
27929)
AH 17,291. 422. n 237, 875.
4760 300. 109,696.
48. 267, 134.
3. did 630. 4125956.
6. 452. 859.
SZ 30 Q0.ο. 3449 865. 37. 957. 256.
4.324, 556. —
27820]
In der Strafsache gegen 1) Friedrich Wilhelm Voogs, geboren am 7. April 1855 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, 2) Friedrich Wilhelm Bauer, geb. am 11. Januar 1856 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, 3) Hermann Heinrich Die derich, geb. am 26. November 1857 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, 4) Johann Heinrich Emmes, geb. am 25. Juli 1857 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, 5) Josef Faber, geb. am 7. Februar 18657 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, 6) Lambert Jansen, geb. am 24. Januar 1857 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, 7) Wilhelm Ladeur, geb. am 3. Dezember 1857 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, 8) Franz Pricken, geb. am 28. Oktober 1857 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, 9) Maximilian Pannes, geb. am 29. April 1857 zu Crefeld und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, 10) Wilhelm Schmitz, geb. am 28. April 1857 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohn⸗ haft, 11) Robert Schmidt, geb. am 6. Juli 1857 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, 12) Karl Eduard Schmidt, geb. am 18. Dezember 1857 zu Crefeld und zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Ent⸗ ziehung der Militärpflicht wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der SS. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zum Betrage von Eintausend Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt Düsseldorf, den 14. September 1880. Königliches Landgericht. Strafkammer.
27819
: In der Strafsache gegen Johann Arnold Wil- belm Wessels, geboren am 11. Juni 1858 zu Hüls, Kreis Kempen und zuletzt zu Crefeld wohnhaft, wegen Entziehung der Militärpflicht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. I des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der S§. 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗Ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise tref⸗ fenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens bis zum Betrage von Eintausend Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Düsseldorf, den 14. September 1880. Königliches Landgericht, Strafkammer.
lalsss! Aufgebotsyerfahren.
Auf Antrag der Firma Emil Oppenheimer K Cie. in Heilbronn (Württemberg) wurde unterm 4. lfd. Mts. ein am 12. Januar i880 durch Clundt und Gürleth dahier auf das Bankhaus Müller u. Weylandt hier gezogener, an die Ordre von Hensle und Pohl lautender Wechsel ad 307 M 60 8, fällig gewesen am 23. April I. J. für kraftlos erklärt.
Landan (Pfalz), 7. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
27844 Berichtigung. Unsere Bekanntmachung vom 22. Oktober cr. in Nr. 256 wird dahin berichtigt, daß der Aufgebots⸗ termin nicht am 4. Januar, sondern am 4. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, ansteht. Striegau, den 6. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Anser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27847 . Von Herrn Landwirth Johann Ernst Mürbe in Rosenhain ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlozerklärung des Königlich Sächsischen Foo Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Ser, II. Nr. 17 704 über 100 Thaler anhängig ge⸗ macht worden. Dresden, am 3. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Francke.
K .
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lass, Oeffentliche Zustellung.
Die gegenseitige Berliner Handelsgesellschaft, eingetragene Genossenschaft zu Berlin, Leipziger⸗ straße 50, vertreten durch die Rechtsanwälte Ernst und Dr. Haendly, klagt im Wechselprozesse gegen die Handlung Julius Beil C Co, bisher hier selbst, Friedenstr. 20 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 5. April 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von 800 „ nebst 60 Verzugszinsen seit dem 7. Juli 1880, 3 A6, Protestkosten und 2 A6 66 eigene Provision und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer Nr. 75, auf den 20. Jannar 1881, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Unexplodirbare Henin e fe, , . 5 a ) ; si Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. af * r fre gr. ere eee fe e e 97 2 . . J e . larses Oeffentliche Zustellung. lastss Oeffentliches Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Dalchow zu Berlin, Leip- 1) der Rechtsanwalt Meißner zu Aschersleben hat zigerstraße 64, und der Robert Guthmann ebenda, als Generalbevollmächtigter der Wittwe des Oeko—
* ] .
27831] Bekanntmachung.
Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin vom 4. Oktober er. ist erkannt, daß alle nicht gemeldeten Ansprüche und Recht: aus der auf dem Polio der Kathenstelle des Käthners Hans Hinrich Arp in Bocksee im vorm. Amts Kieler Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolle II. pag. 698 protokollirten Akte vom 28. Dezember 1842 zu Gunsten der Wittwe Elsabe Magdalena Schacht, geb. Kiel, in Honigsee, event. deren Erben, wegen einer Bürgschaft für Gelebung des von der Letzteren mit Hans Joachim Rudolph Leusch abgeschlossenen Pachtkontrakte, sowie aus dem auf demselben Folio protokollirten Ueberlassungs⸗ kontrakt vom 30. August 1855 hinsichtlich der dort für die 5 Geschwister Catharina, Johann Detlev, Elsabe Magdalena, Johann Friedrich und Magda⸗ lena Dorothea Arp verschriebenen, in der Lieferung je einer Kuh bestehenden Leistungen auszuschließen und die bezüglichen Protokollate zu löschen sind und die gedachte Urkunde vom 28. Dezember 1842 für krafslos erklärt.
Kiel, den 5. November 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarzt - Stelle des Kreises Kroeben mit einem jährlichen Gehalte von 600 SP und dem Wohnsitze in Rawitsch ist erledigt. Qualifizirte Be⸗ werber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 28. Oktober 1880. König⸗ liche Regierung, Abtheilung des Innern.
27846]
Von Herrn Gutsbesitzer Traugott Leuthold in Lomnitz ist das Aufgeboktsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der Königlich Sächsischen Staats schuldenkassenscheine der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852168, Ser. II. Nr. S5 3231 und 1695 773 über je 100 Thaler, sowie des Königlich Sächsischen Staatsschuldenkaffenscheins vom Jahre 1870 Fit. B. Nr 6361 über 50 Thaler anhaͤngig gemacht worden. Dresden, am 3. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Francke.
lõto9l ö
27830
Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 15. September 1876 ist in Hohenleipisch zum Bezirk des unterzeichneten Gerichts gehörig, der Häusler und Handarbeiter Heinrich Kahler im Alter von 80 Jahren gestorben. Derselbe hat, so⸗ viel bekannt, ein Testament nicht hinterlassen. Seine gesetzlichen Erben sind bisher unbekannt geblieben. Der Verstorbene soll weder Kinder, noch eine Ebe— frau, noch Eltern oder weitere Ascendenten hinter lassen haben. Dagegen sollen noch Geschwister und
27821 Der Rechtsanwalt Herr Hünerbein zu Elber⸗ seld ist zufolge Verfügung des Herrn Justiz⸗Mini⸗ sters vom 23. vor. M. auch zur Rechtsanwaltschaft bei der Kgl. Kammer für Handelt fachen hierselbst zugelassen worden. Barmen, den 6. November 1880. Der Vorsitzende der Königl. Kammer fur Handelssachen. Lauer.
vertreten durch den Rechtsanwalt Wegner zu Berlin, nomen Friedrich Schroeder, Dorothee, geb. Kühne, Probststraße 6, klagen gegen den Weinhändler David zu Meisdorf das Aufgebot des Hypothekendokumentz Klein aus dem Miethsvertrage vom 28. Dezember vom 13.14. August 1844, aus welchem für die 1877 wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage, Anna Sophie Louise Schroeder zu Meiedorf, jetzt den Beklagten zur Zahlung von 411 M 58 verehelichte Inspekior Otto Lutter zu Aschersleben, nebst 5 0so Zinsen seit dem 1. April 1880 zu ein Restkapital von 750 S6 im Grundbuche von verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits. Meisdorf Vol. IV. pag. 191 eingetragen stehen, be⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, antragt. . und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 2) die Wittwe des Sattlermeisters Friedrich lung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer Heinemann, Mathilde, geb. Große, aus Ballenstedt, des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf sowie die Ehefrau des Schuhmachermeisters Fried⸗
8
. in Uerdingen am Rhein.
Vorzüge: Sicherheit. — Geringer Kohlenverbrauch. — Hoher Dampfdruck. — Leichte Reinigung. — Ge⸗ ringer Raumbedarf. — Zerlegbarkeit. Alleinige Concessionäre des Einbeder Stufenrostes. Nippenrohr vorheizer Pat.
Prof, Intze C A. Büttner.