NManmabwrg, 10. Norember. (F. T. B.) - ; 1. 1 Weizen 2 fest, auf Termine ruhig.
en loco höher, auf Termine ruhig. . ;
K pr. November 204 Br. 203 Gd., pr. a. 219 Br. 217 G4. Roggen pr. Norember 210 Br., 209 G4, pr. April. Mai 201 Br., 199 Gd. Hafer und Gersts ruhig. Räböl fest, loeo b6, pr. Mai 58. Spiritas ruhig, pr. November 51 Br., Pr. De- zember-Jannar 50 Br., pr. Januar-Febrnar 504 Br., pr. Aërril- Mai bo Br. Kaffee rahig, geringer Umsatz. Petrolenn flau, Standard white loco 10,60 Br., 160,50 Gd., pr. November 10.50 Gd., pr. De- zember 10,50 Gd. — Metter: Bedeckt.
Pest, 10. November. C . T. B.)
Pro duktenmar kt. Weizen loco und auf Termine fester, pr. Frühjahr 12,42 Gd, 12,45 Br., Hafer pr. Frühjahr 6, 45 Gd.,, ö, 50 Br., Mais pr. Mai-Juni 6, 27 Gd., 6, 30 Br. — Wetter: Regen.
Amẽsterclama, 10. November. (W. T. B.)
Bancazinn 565.
Amator dana, 10. November. (. L. ) .
Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen auf Termine höher, pr. Mära 301. Roggen loco und auf Termins unver- ändert, pr. Märg 247, pr. Mai 242. Raps pr. Herbst 360, pr. Frübjahr 351 Fl. Rüböl loco 31, pr. Herbst 313, pr. Mai 333.
Antwerpen, 10. November. (WT. T. B)
PFetreleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss,
Homdom, 10. November. (FN. T. B.)
An der Küste angeboten 4 Weigenladungen.
Havannazucker Nr. 12. 24. Ruhig.
Lor dom, 10. November. (W. T. B.) ;
Getreide markt. (Schlussbericht) Frends Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 35 100, Gerste 4290, Hafer 18 890 Orts.
Fremder Weizen J — 1 sh. höher gehalten, aber ruhig, flacher Mais 4 sh. höher, Hafer williger, andere Getreidearten rahig, ange- kommens Weizenladungen unthätig.
LkRverpodl, 10. November. (G. T. B.)
Baum Rolle. (Schlussbericht. ) Umsata 19 00 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische November-Lieferung 6u / a, Januar-Fsbruar-Lieferung 69a d.
— Nachträgliche Meldung. Definitiver Umsata. 12 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B.
Leitha, 10. Ne vember. (W. T. B.)
Ggetreidemarkt. Weizen 1 zh. höher gehalten, Mehl un- verändert, Gerste matt, Hafer fest. .
cCalasgerg, 10. November. (Ff. T. B.)
Roheisen. Mired numbres warrants 52 sh. 3 d. bis 52 sh. 4 .
PæRäs, 10. November. (R. T. B.)
Fro du to merkt. Weizen rubig, pr. November 28, 10, pr. Dezember 28, 10, pr. Janaar-April 28, 10, 9r. März-Juni 28, 25. Hehl ruhig, pr. Novemher 59, 00, pr. Dezbr. 58, 60, pr. Januar-April 58,00,
Spiritus weiehend, pr. November 59.50, pr. Dezember 589, 50, pr. Januar- April 59. 00, pr. Mai- August 58, 25.
Eaxis, 10. November. (W. T. B.)
REohzuoker S880 bebauptst, loco 55, 090 à 55,25. Weiager Zueker weiehend, Nr. 3 pr. 100 Kül᷑ogr. Er. November 6lI, 75, pr. Dezember 62, 00, pr. Jannar-April 62,25.
Ne- Kors, 10. November. (V. T. B.)
Waren barieht. Baumnpellö in Nem-Vork 1015/16, do. in Ns -( OrISens 04, Petrolsum in New- Tork 12 Gd., do. n Philadel phin 12 Gd. rohss Estzolsam 6, do. Fipe line Certißcata — D. 89 C. AMAshl 4 D. 60 C. Eother interneigen 1 D. 21 C. Meäs (eld mixed] 60 C. Ineker (Fair refining Nusecovs dos] 73. Kaffes (Rio-) 133. Behmals (Harke Riler 9, de. Fairbanks 9, do. Eohs & Brothers 9. Sock (3hort claar) 8 C. Getreidefracht 5.
General- Versammläamgem.
Union, Baugesollsohaft auf Aktlen. Ausserord. Gen. - Vers. zu Berlin.
georg - Narlen - Bergwerks- und Hätten- Vereln. Ord. Gen. -Vers. zu Osnabrück.
Stettiner Superphosphat- und Chemlk allenfabrik orm. Prosohwitzkèy & Hofrlohter). Ord. Gen.- Vers. zu Stettin.
17. November. 26. November.
27. November.
loeo I bez. und Br., pr. Dezember 265 bez. und Br., pr. Januar-
März 253 Br. Weichend.
9 März-Juni 58, 25.
Räbsl ruhig, ezembsr 74,50, pr. Janusr-April 76,00, pr. Mai-August —, —.
pr. November 73,75, pr. ] 4. Dezember.
Berlinor Masohlnenbau-AkKtlengesellsohaft, vorm. L. Sohwartzkopff. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
*
F
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- baus. 212. Vorstellung. Die Königin von Saba Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal—, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni— In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr. 5
Schauspielhaus. 232. Vorstellung. Verschäm te Arbeit Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau. 8 . gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
t
Sonnabend: Opernhaus. 213. Vorstellung. Dle lustigen Weiber von Bindsor. Komisch-phan. tastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele gedichtet von H. S. von Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Boguet. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Frl., Ga— brielli, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr. .
Schauspielbaus. 233. Vorstellung. Gräfin Lea. . in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang
.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände sind durch die Verlierer vom Haus— polizei⸗Inspektor Wurm (Opernhaus) resp. Hoff meister (Schauspielhaus) innerhalb 4 Wochen ab⸗ zufordern, andernfalls werden sie den betreffenden Findern ausgehändigt.
FRallner- heater. Freitag: Zum 63. Male: Krieg im Frieden.
ictoria- Theater. Direktion Emil Hahn.
Freitag: Zum 41. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara Qualit, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober ⸗Garderobier Happel, Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co- burg. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Freitag: Zum 35. Male: Daniel Rochat.
Krolls Theater. Freitag: Das Stif-
tungsfest. Lustspiel in 3 Akten von Benedix. An⸗ fang 7 Uhr.
National- Theater. Freitag: Kositi.
Stadt - Theater. Freitag: Zum 7. Male.
Ledige Ehemänner. Possen⸗Lustspiel in 4 Akten von Leon Treptow. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Germania- Hinter- Theater. (Am Wein-
bergsweg.) Freitag: Gastspiel des Herrn Carl Pander. Heinrich Heine. Charakterbild in 3 Ak— ten von A. Mels, eingerichtet und in Scene gesetzt von C. Pander. Vorher: Der Prästdent. Lnst⸗ spiel in 1 Akt von W. Kläger.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Felle -Aiance - Theater, Freltag: Gast- spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und mehrerer Mitglieder des⸗ selben. Zum letzten Male; Doktor Klaus. Lust— piel in 5 Akten von Ad. L'Arronge. (Doktor laus: Hr. Direktor Th. Lebrun.) Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Erstes Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner und der Herren Kadelburg und Meißner vom Wallner ⸗Theater. Der jüngste Lientenant. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Lehnhardt.
Kaisergalerie. (Passage) Freitag: Vorstell. Die Zauberwelt, dargestellt von Bellachini, 9. tünstler Sr. Majestät des Deutschen Kaisers. Billets vorher Passage ‚Laden 12. Anf. 74 Uhr.
Bilse.
Concert- aus. Concert des Kgl. Hof ⸗Musikdirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Scheunemann mit Hrn. Predigtamts⸗Kandidaten Otto Thel (Neu⸗Marrin).
Verehelicht: Hr. Hauptmann v. Holstein mit Frl. Agnes Pilgrim (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. A. v. Falkenhausen
(Blumenthal). — Hrn. Grubendirektor Junghann (Neindorf) — Hrn. Moritz Edler v. Paepke (Lütgenhof bei Dassow i. M. ). — Hrn. Ritimeister u. Escadron Chef v. Boebm (Lüben). — Hrn. Hauptmann u. Compagnie Chef Schulz (Danzig). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann u. Com- pagnie⸗Chef v. Wrochem (Spandau). — Hrn. Pastor prim. August Füllkrug (Krotoschin). — Hrn. Major a. D. v. d. Osten (Jannewitz).
Gestorben: Hr. Dr. jur. Lambert v. Bertrab (Berlin). — Hr. Pastor emer. Ferdinand Golling (Beetzendorf).
Gn bhaftatignen, Anfgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.
2633 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herr A. W. Scheithaner in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Moritz Höyner zu Leipzig, klagt gegen Frau Ida, verehel. Habedank, vormals in Leipzig, Jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Erwirkung des Rüͤck⸗ empfangs einer Sicherheit, welche von dem Kläger in einer gegen die genannte Beklagte vor dem König lichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung J, Section III. ergangenen Arrestsache geleistet worden ist. Er beantragt, die Beklagte kostenpflichtig zu verurthei⸗ len, die Rückgabe der, von dem Kläger in der ge⸗ dachten Arrestsache bei dem genannten Amtsgerichte als Sicherheit hinterlegten 5 Stück Aktien der All⸗ gemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig, Nr. 46 381, 43 761, 43 160, 42 648, 4939 à 100 Thlr. — 300 Se im Nominalwerthe von zusammen 1500 S½V — nebst Talons und Dividendenscheinen Nr. 24 bis 40 für I. Januar 1881 bis 1. Juli 1897 gescheben zu lassen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Leipzi ö. auf den 24. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 9. November 1886. Schrödel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
lat oss] Aufgebot.
Die am 18. April 1825 zu Vlotho geborene Marie Christine Luise Lohmeyer hat sich vor länger als 15 Jahren von hier entfernt und felt jener Zeit von ihrem Leben und Aufenthaltsorte keine Nach⸗ richt gegeben. Dieselbe, nebst ihren etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben, wird daher auf An⸗ trag ihrer Schwägerin, der Wittwe Heuerlings Gottlieb Lohmeyer zu Valdorf, hierdurch vorgeladen, sich innerhalb 9 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 17. September 1881, Mgs. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine per⸗ sönlich oder schristlich zu melden, und welte e An⸗ weisung zu gewärtigen, widrigenfalls sie, die Chri⸗ stine Lohmeyer selbst, für todt erklärt, ihr Vermö⸗ gen aber ihren gesetzlichen Erben überwiesen wer⸗ den soll.
Vlotho, den 27. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Wippermann.
ai8560! Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Nr. 472 Hammer, Nr. 37 Rudnik, Nr. 100 Tburze und Nr. 195 Nendza ist in der öffentlichen Sitzung vom 26. Oltober 1880 erkannt und verkündet worden:
J. alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an den aufgebotenen und nach— stehend genannten Kaufgelder ⸗ Spezial massen bezw. Rückständen ausgeschlossen, nämlich:
1) a. an die auf der Robert Plewig'schen Besitzung Blatt 472 Hammer Abtheilung III. Nr. 1 (2 ursprünglich auf Bl. 17 Hammer aus der Verhandlung vom 9. Februar 1832 für die Marlin Srzeschitsschen Kinder erster Ehe, nämlich die Geschwister Joseph, Monktka, Marie Grzeschik als mütterliches Vermögen unverzintlich eingetragenen Post von 7 Thaler, welche mit 21 4M baar zur Hebung gelangt ist,
an die auf demselben Grundbuchblatfe in Abtheilung III. Nr. 2 unter Bildung eines Hypothekenbriefes aus der Verhandlung vom 28. April 1876 für den Fleischer Johann Plewig zu Hammer eingetragenen Darlehns⸗ post von O00 M, welche in Höhe von 52, 05 At. as Kaufgel derrücktand zur Hebung gelangt ist, an die auf der Johann Kostka'schen Besitzung Bl 100 Thurje Abtheilung III. Nr. Z für Franz Wiertelor; auf Grund des Rezesses vom 30. September 1835 ex decreto vom 18. Februar 1836 brieflos eingetragenen Post
Höhe von 46 M 45 8 baar zur Hebung ge⸗ langt ist, an die auf dem Johanna Jesussek'schen Mit- eigenthume von Blatt 37 Rudnik Abthei⸗ lung III. Nr. 1 aus dem Erbrezesse und bezw. Kaufvertrage vom 13. 15. Oktober 1817 für Rosa Nowak eingetragenen Erbgelder⸗Rest⸗ forderung von 19 Thlr. 1 Sgr. 156 Pf., mit noch 9 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf., welche mit 30,31 S baar zur Hebung gelangt ist, an die auf der Ernst Meyer'schen Besitzung Bl. 195 Nendza Abtheilung III. Nr. 1 (1 und 2) für die Kreisgerichts⸗Salarienkaffe zu Ratibor, ursprünglich auf Antrag vom 20. Februar und 11. April 1868 auf Blatt 35 Nendza eingetragenen Kostenforderungen von 23 Thlr. 24 Sgr. und 7 Thlr. 5 Sgr., welche mit 92,90 MSM als Kaufgelderrück stand zur Hebung gelangten; ; II. dem Kaufmann L. Schlesinger werden seine Rechte an den Kaufgelderrückstand ad 1b. (Plewigsche Post) vorbehalten. Ratibor, den 28. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. 27878 Auf den Antrag des praktischen Arztes Friedrich Rieding zu Bahn ist das Aufgebot dessen ehelicher Tochter Emilie Hermine Beata Lydia Rieding, ge⸗ boren am 30. Dezember 1845 in Bahn, welche seit dem September 1866 verschollen ist, zum Zweck ihrer Todeserklärung beschlossen worden. Es werden deshalb hierdurch die Lydia Rieding oder die von derselben etwa hinterlassenen unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 26. September 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zur . ihrer Ansprüche und Rechte einzufinden, widrigenfalls in jenem Termine Ausschlußurtheil erlassen und die Verschollene für todt erklärt wer⸗ den wird. Bahn, 3. November 1880. Königliches Amtsgericht.
[278653]
Behufs Kraftloserklaͤrung nachbezeichneter von der landständischen Hypothekenbank des Königl. Sächs. Markgraftbums Oberlausitz ausgestellter Pfand⸗ briefe, als 1) Ser. III. B. Litt. G. Nr. 4136 über 100 Thlr., und 27) Ser. III. Litt. N. Nr. 932 über 3000 M und Litt. O. Nr. 2166 und 2167 über je 1000 M ist auf Antrag
zu 1) des Fräulein Rosalie Pfingsten zu Streh⸗ len bei Dresden, iu, des Herrn Pastors Peter Lahode zu Hoch⸗
r das Aufgebotsverfahren hier anhängig gemacht worden.
Bautzen, am 4. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Heinzmann. 27875 K. Amtsgericht Urach. Aufgebot.
Die Schulfonds verwaltung Rietheim hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Sparkassen⸗ büchleins Nr. 5909 über eine in die Ober ⸗Amts⸗ sparkasse Urach im Jahre 1879 gemachte Einlage im Betrage von 140 M beantragt.
Dieser Antrag wurde heute zugelassen und wird der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbüchleins aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 6. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotsztermin seine Rechte an das⸗ selbe geltend zu machen und eg vorzulegen, widri⸗ genfalls solches für kraftlos erklärt werden würde.
Den 26. Oktober 1880.
Amtsrichter Hofacker.
27884
Der Eigenthümer Carl Bohr zu Neu⸗Scharke hat beantragt, seine Ehefrau Pauline Bohr, geb. Golik, welche ibn angeblich böswillig verlassen hat,
wecks Wiederherstellung des ebelichen Lebens zur
ückkehr anzuhalten. Da der Aufenthalt der ent⸗ wichenen Ehefrau unbekannt ist (dieselbe soll nach Brasilien gegangen sein), so wird dieselbe blerdurch in Gemäßheit des §. 688 Tit.? Thl. JI. A. L. R. zum Termine
den 1. April 1881. Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen.
Wollstein, den 29. Oktober 1880.
Könichliches Amtégericht V.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Holzverkauf. Die etwa 50 bis JTöjährigen, mit Birken und Erlen durchstellten Kiefernbestände auf ca. 17 Hektar, in den Jagen 206 g., 207 e., 2180. d., 219. d. des Schutzbezirks Birklake, im Königlichen Forstrevier Hohenwalde, etwa 185 km vom Bahnhof Vletz an der Ostbahn und 19 km von Lands berg a. / W. entfernt, sollen im Termin am 10. De⸗ zember d. J., Vormittags 19 Uhr, an Ort
von 14 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf., welche in voller
in einem Loos, in stehenden Stämmen zum Abtrieb, öffentlich an den Bestbietenden versteigert werden. Jeder Bestbietende hat den vierten Theil seines Gebotes gleich im Termin als Kaution resp. An⸗ geld zu zahlen. Das Holz muß bis zum 1. Juli 1882 gänzlich aus der Forst geschafft werden. Die sonstigen Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht, können aber auch vorher an Wochentagen in meinem Geschäftszimmer eingesehen werden. Die zu veräußernden Bestände und die Begränzung der Abtriebe flächen, werden der Herr Förster Hohenstein zu Birklake und der Hilfsjäger Hartmann zu Gr. Fahlenwerder auf Erfordern an Ort und Stelle nachweisen. Hohenwalde i. d. Neumark, den 3 ö 1880. Der Känigliche Oberförster. auli.
Eisenbahn⸗⸗ Direktion s⸗
Bezirk Magdeburg. Auk⸗
tion. Am 23. d. Mts., in der Zei
. — missarius
Direltien BK.
[279283] Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Die Bahnhofs ⸗Restauratlon zu Lage i. / Lippe soll zum 1. Januar 1881 (ohne Wohnung) ver⸗ miethet werden. Die Bedingungen können gegen frankirte Einsendung des Portoß von 20 3 in Briefmarken von dem Betriebs⸗Inspektor Siemsen in Minden bezogen werden. Die Offerten sind mit der Bezeichnung „Offerte für die Bahnhofs ⸗Restauratlon zu Lage“ bis zum 25. November d. J., Abends, an die unterzeich⸗ nete Königliche Direktion einzureichen. Cöln, J. November 1880.
Königliche Direktion.
(27927) Cöln Mindener Eisenbahn.
Die Bahnhofs⸗Restauration zu Detmold soll zum 1. Januar 1881 vermiethet werden. Die Be⸗ dingungen können gegen frankirte Einsendung des Portos von 20 8 in Briefmarken von dem Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Inspektor Siemsen zu Minden be⸗ zogen werden.
Die Offerten sind mit der Bezeichnung „Offerte für die Bahnhofsrestauration zu Detmold! — und zwar getrennt für die Restauration und für die vor⸗ auesichtlich zum 1. Juli 1881 fertig zu stellende Wobnung — bis zum 256. November d. J., Abends, an die unterzeichnete Königliche Direktion einzureichen.
Cöln, 7. November 1880.
Königliche Direktion.
127934
Iserlohner Stadtohligationen.
Zur Ausloosung der nach Vorschrift des Aller- höchsten Pririlegiums vom 28. Januar 1871 zu amortisirenden Obligationen der Stadt Iserlohn ist Termin auf
Dienstag. den 30. November er., Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Rat hhaugsaale, anberaumt, was hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß mit Ge⸗ nehmigung der Königlichen Regierung zu Arnsberg auf Grund des 5§. 1 Absatz 3 des AÄAllerhöchsten Privilegiums die Verstärkung der nnn. quote anf den vollen Betrag aller umlaufen⸗ den Obligationen in Aussicht genommen ist.
Iserlohn, den 10. November 15880.
Der Bürgermeister. Die städtische Schulden⸗ Bon stedt. Tilgungs⸗Käom niisston. H. Herbers. Hugo Ebbinghaus. Carl Schrimpff. C. H. Büscher.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Adelnau, mit dem Wobnsitz in der Stadt Adelnau, mit einem jährlichen Gehalte von 600 (6, ist vom 1. k. Mts. ab erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Leben laufs innerhalb 4 Wochen bei uns melden. Posen, den 8. November 1880. Königl. Regierung, Ab- theilung des Innern. Liman.
279361 GSekanntmachnug.
Den Nachlaß des am 16. Februar 1876 hier ver⸗ storbenen Kaufmanns Joseyh Jausel haben die unterzeichneten Testaments⸗ Exekutoren an dessen Erben ausgeantwortet. Berlin, 11. November 1880.
und Stelle und zwar der Bestand in jedem Jagen
Dr. Albert Jausel. Paetz.
* * 26 *
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 4 A 50 3 sür das Hierteljahr.
AIusertionspreig für den Ranm einer Brnczeile 36 8
K
.
M 2G7T.
Berlin, Freitag,
Alkr Nost · Anstaltetz nr men Krntell ung an;
2 K P für Rrrtin auer den NHost-Anstaeitn auch die Ex yr ; w X
zition: SV. Wil zelnftr. Str, Bz.
den 12. November, Ahends.
Sn Ch.
2
Berlin, den 12. November 1880.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Abend nach Letzlingen begeben und gedenken am Sonn⸗ abend Abend hierher zurückzukehren.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Zahlmeister, Seon de⸗Lieutenant a. D. Stadie beim Ostpreußischen Kürassier⸗Regiment Nr. 3. Graf Wrangel, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Postsekretär a. D. Tittel zu Breslau und dem Revierförster Wein⸗ mann zu Görlitz im Kreise Osterode O. /⸗Pr. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Vize⸗Feldwebel Sakandt im 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer, Organisten und Küster Varrelmann zu Alt— Medingen im Kreise Uelzen, dem Gemeindevorsteher und Standesbeamten Koenig zu Steinbrücken im Kreise Sanger⸗ hausen und dem Briefträger a. D. Schwiedop zu Norden das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen französischen General-Konsul in Hamburg, jetzigen Uinistre plönipotentigire, Der vieu, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie dem Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Kapellmeister Tschirch zu Gera den König— lichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Dentsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen Unter-Staatssekretär im Mini—⸗ sterium für Handel und Gewerbe, Dr. Jacobi, zum Direk— tor im Reichsamt des Innern, und die Königlich preußischen Geheimen Ober-Regierungs⸗-Räthe im Ministerium für Handel und Gewerbe Wendt und Lohmann, den Königlich preü— ßischen Geheimen Ober⸗Bergrath im . der öffent⸗ lichen Arbeiten, Freiherrn von der Heyben-Rynsch, den Königlich preußischen Geheimen Finanz-Raͤth im Finanz— Ministerium Schmidt, sowie den Königlich preußischen Ge— heimen Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministerium für Land— wirthschaft, Domänen und Forsten Rothe zu vortragenden Räthen im Reichsamt des Innern, sämmtlich für die Dauer der von ihnen zur Zeit im preußischen Staatsdienste bekleide— ten Aemter zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den außerordentlichen Professor Br. Althoff in Straß— burg zum ordentlichen Professor in der rechts- und staats⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Kaiser-Wilhelms⸗-Universität Straßburg zu ernennen geruht. ͤ
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den General-Kommissions⸗Präsidenten Schwarz zu Stargard zum Präsidenten der General-Kommission für die Provinz Schlesien zu Breslau,
den Landgerichts-Rath Plath in Bromberg zum Ober— Landesgerichts-Rath, sowie
die Gerichts⸗Assessoren Viereck, Grüttner, Dr. Meltz⸗ bach in Jarotschin, Stu dem und in Posen und Fröhlich in Inowrazlaw zu Amtsrichtern zu ernennen.
Ju stiz⸗Ministeri um.
Der Amtsrichter Michalek zu Strasburg W. Pr. ist, unter Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Neumark, zugleich zum Notar ini Bezirk des Ober⸗-Landes— gerichts zu Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neumark, vom 1. Dezember d. J. ab ernannt worden.
Der Notar Rühl in Waxweiler ist in den Amtsgerichts⸗ bezirk Grevenbroich, im Landgerichtsbezirke Düsseldorf, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Jüchen, versetzt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
w i n Franz Rudolf Groening zu Goldap ist zum kochmissarischen Kreisthierarzt des Kreifes Goldap er— nannt worden.
Evangelischer Ober-Kirchenrath.
Der Superintendent a. D., Pastor prim. Schultze in Görlitz ist zum Superintendenten der Diözese Görlitz J. — Regierungsbezirk Liegnitz — ernannt worden.
Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
Lrade im Juli d. J. dem englischen Parlamente vorgelegten
Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General-Lieutenant Graf von Per— poncher, nach Letzlingen.
Angekommen: Se. Excellenz der Minister des König— 66 Hauses, Staats⸗Minister Graf von Schleinitz, aus alien.
In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 46 der Zeichenregister-Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichta mt liches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. November. Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Seewesen und sür Hand! und Verkehr, sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des
— In der heutigen G.) Sitzung des Hauses der Ab—⸗ geordneten, welcher die Staats⸗Minister Maybach, Bitter, von Puttkamer, Dr. Lucius, Dr. Friedberg und von Bötticher mit, mehreren Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß der Abg. Beerbohm (gewählt im ersten Wahl⸗ kreise des Regierungsbezirks Königsberg) gestern Abend plötzlich verstorhen sei; das Haus ehrte das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von den Plätzen. Das . begann dann die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Staatshaushaltsetats für das Jahr vom 1. April 1881182 und des Entwurks eines Gesetzes, be—⸗ treffend die Ergänzung der Einnahmen ig diesem Etat. 9 Ver⸗ bindung damit: erste Berathung des Ankragès der Abgg. Richter und Genossen auf Annahme des Entwurfs eines Gesetzes, be⸗ treffend einige Abänderungen der Vorschriften für die Ver— anlagung der Klassensteuer und der klassifizirten Ein— kommensteuer.
Der Abg. Richter erklärte, den 130 plus 110 ν neuen Steuern ständen 14 plus 64 υοι Versprechungen von Steuer⸗ erlassen gegenüber; also 75 S neue Steuern sollten dem Volke mehr auferlegt werden. Ein solches Ansinnen zu stellen, habe bisher noch kein Finanz Minister gewagt. Was die Verwen⸗ dung der bereits bewilligten 130 Millionen neuer Steuern be— treffe, so habe der Reichskanzler in seinem Dezemberbriefe darauf hingewiesen, daß dieselben ganz und gar zu Entlastungen an direk— ten Steuern bestimmt seien. Er (Redner) habe von vorn herein diesem Versprechen Mißtrauen entgegengetragen und in einem, allerdings konfiszirten Wahlflugblatte es ausgesprochen, daß es sich, von etlichen winzigen Erlassen abgesehen, um nichts An⸗ deres als die Bewilligung von 200 Millionen Mark neuer Steuern handle. Diese Prophezeiungen seien nicht nur in Erfül⸗ lung gegangen, sie seien sogar thatsächlich übertroffen worden. Was sei das jetzige Verfahren der Regierung anders, als die Zumuthung eines Schuldners, der seinen Gläubigern 20 pCt. biete und ihnen erkläre, falls sie das Uebrige haben wollten, sollten sie ihm diesen Betrag erst schenken? Er verstehe nicht, was so Rührendes in der Einigkeit der Finanz⸗Minister auf der Koburger Konferenz, von der man vom Regierungstische soviel gesprochen habe, enthalten sei. Wenn es sich um Bewilligung neuer Steuern handle, dann seien die Minister bisher immer einig gewesen. Bevor man zu den von dem Minister in Aussicht ge⸗ stellten Anträgen auf Bewilligung neuer Steuern schreite, müsse man doch erst die Konsequenzen der jetzt in Geltung befindlichen Steuergesetze abwarten. Günstig könne sich unser Staatshaushalt um so weniger gestalten, als er zum größten Theil auf einem indirekten, jeder Konjunktur unterworfenen Steuer⸗ system beruhe. Die übermäßige Einführung neuer Steuern würde nur dazu führen, das Budget mit neuen Ausgaben zu be⸗ lasten, wie dies in der Milliardenzeit der Fall gewesen sei, wenn sich nicht eine entsprechende Entlastung damit verbinde. Der Antrag, den die Fortschritispartei gestellt habe, bezwecke nur, den Steuererlaß gesetzlich dauernd zu sichern. Die Partei habe zwar gegen die neuen Steuern gestimmt, sie sei aber ge⸗ willt, an der Verminderung der Steuerlast mitzuwirken.
Beim Schluß des Blattes dauerte die Rede noch fort.
— Eine im Reichs-Eisenbahnamt angestellte Ver—⸗ gien n der von demselben im Mai d. J. veröffentlichten kachweisung über die Tödtungen und Verletzun⸗ gen auf den Eisenbahnen Deutschlands (ausschließ⸗ lich Bayerns) im Jahre 1879 mit der durch das Board of
Uebersicht der Unglücksfälle auf den gesammten englischen Eisenbahnen in demselben Jahre liefert fol⸗ gendes Ergebniß: —
Im Ganzen verunglückten in Deutschland (aus—
schließlich Bayern) bei einer Betriebslänge von 28 418 km (Ende 1879) 1735 Personen (411 Tödtungen und 1322 Ver—
, m.
letzungen), in England bei 28 478 km Betriebslänge 4496 Personen (983 Tödtungen und 3513 Verletzungen). Darunter befanden sich in Deutschland 119 . (13 getödtet und 106 verletzt), 1355 Bahnbedienstete (2655 getödtet und 1600 verletzt) und 259 andere Personen — ausschließlich 122 Selbstmörder — (143 getödtet und 116 verletzt); in En gkand 1467 Passagiere (160 getödtet und 1307 verletzt), 403 Bahn⸗ bedienstete (452 getödtet und 1951 verletzt) und 626 andere Personen — ausschließlich 49 Selbstmörder (371 getödtet und 255 verletzt)!
Durchschnittlich verunglückte in dem erwähnten Jahre in Deutschland je Ein Passagier von 1 499 199, in England je Einer von 383 594 überhaupt beförderten Passagieren (gegen 2058988 in Deutschland und 301 025 in England im Jahre 1878 und 1 456 603 in Deutschland und 9 479 in England im Jahre 1877). Von den verunglückten Bahn⸗ bediensteten kommt in Deutschland 1879 je Eine Ver— unglückung auf 21,0 km Betriebslänge, in England je Eine auf 11,9 km, Betriebslänge (gegen 21,1 in Deutschland und 11,69 in England im Jahre 1878 und 20,6 in Deutsch⸗ land und 95 in England im Jahre 1875.
Ferner fällt in Deutschland Eine Verunglückung auf 16,4 km Betriebslänge gegen 6,z km Betriebslänge in Eng— land (im Jahre 1878: 16,4 km in Deutschland gegen 5,6 in England und, im Jahre 1877: 15,6 km in Deutsch— land gegen Feu urggkand) — und unter Berückfichtigung der größer z . Irgeleisiger Bahnstrecken Eine Verun⸗ glückung We emteräch land auf 21,8 lem Bahngeleislänge gegen 9g, ein Fahngeleislänge in England (im Jahre 1875: 21,9 km in Deutschland gegen 8,5 km in England und 9 . 2l, 0 m in Deutschland gegen 8,8 km in
ngland).
Durch Unfälle im Betriebe (Entgleisungen, Zusammen⸗ stöße c) verunglückten 1879 in Deut schland g Reisende G getödtet und 78 verletzt) und 238 Bahnbedienstete (12 ge⸗ tödtet und 226 verletzt, in England 677 Reisende (75 ge⸗ tödtet und 692 verletzt und 136 Bahnbedienstele (8 getödtet und 118 verletzth; dagegen 1878: in Deutschland 41 Rei⸗ sende (5 getödtet und 36 verletzt) und 166 Bahnbedien stete (12 getödtet und 144 verletzth, in England 1197 Reisende . getödtet und 1173 verletzt) und 171 Bahnbedienstete (15 ge— tödtet und 156 verletzt), 18537: in Deutschland 77 Reisende ( getödtet und 75 verletzt und 166 Bahnbedienstete (12 ge⸗ tödtet und 144 verletzt, in England 651 Reisende (13 ge— tödtet und 668 verletzt) und 176 Bahnbedienstete (22 getödtet und 154 verletzt).
Was den Umfang der einzelnen Unfälle betrifft, so betrug im Jahre 1879 in Deutschland die größte Zahl der Tödtungen 3, die der Verletzungen 29, in England die größte Zahl der Tödtungen 73 und die der Verletzungen 42 (dagegen in Jahre 1878: 3 resp. 20 in Deutschland gegen 13 resp. 118 in England, und im Jahre 1877: 3 resp. 20 in Deutschland gegen 5 resp. 28 in England).
Zum xichtigen Verständniß der voraufgeführten Zahlen bleibt allerdings in Berücksichtigung zu zehen, daß auf den englischen Bahnen ein viel stärkerer Verkehr herrscht, als auf den deutschen und daß demzufolge dort ganz andere, zum Theit recht komplizirte Einrichtungen haben ins Leben gerufen wer⸗ den müssen. Im Zusammenhange damit übersteigt auch die Geschwindigkeit, mit welcher die Züge auf den eng— lischen Bahnen befördert werden, die auf den deutschen Bahnen übliche nicht unerheblich. Daß in Folge dieser Um⸗ stände die Gefahren für die Sicherheit wachsen, bedarf kaum der Hervorhebung. Zum Vergleiche der Intensivität des bei⸗ derseitigen Verkehrs soll bei dem Mangel anderen — auf gleichen Grundlagen beruhenden — statistischen Materials hier nur erwähnt werden, daß bei einer Betriebslänge von 28 418 km in Deutschland (ausschließlich Bayern) gegen 28 478 ki in England im Jahre 1879 auf den deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayern) nur 178 404 617 Passa⸗ giere und 134 694 460 t Güter, dagegen auf den englischen 562 732 890 Passagiere und 212 188155 t Güter oder 215,4 resp. 57,5 Proz. mehr befördert wurden.
Allein ungeachtet der Verschiedenheit mancher Vorbe⸗ dingungen geht aus der Vergleichung doch hervor, daß in dem Jahre 1879 — gleichwie in den beiden Vorjahren — die Zahl der schweren, mit Tödtungen und Verletzungen von Reisenden oder Bahnbediensteten verbundenen Eisenbahnunfälle in Deutsch⸗ land keine solche ist, für welche die Erklärung in bedenklichen Umständen gesucht werden müßte. Die Betriebsführung auf den deutschen Bahnen giebt danach zu Besorgnissen nicht An⸗ laß, und darf — ohne Ueberhebung — die Sicherheit auf denselben der auf den Eisenbahnen in Großbritannien min⸗ destens gleichgestellt werden.
— Der Eigenthümer eines bepfandbrieften Grundstückes kann nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 2. Oktober d. J, die von ihm a mortisirte Quote der Pfandbrief⸗Hypothek cediren, und sein persönlicher Gläubiger kann darauf Arrest legen. Kommt das Grund⸗ stück sodann zur Subhastation, so ist im Kaufgelderbelegungs⸗ termin der amortisirte und deshalb von Seiten des Pfandbrief Instituts nicht erhobene Theil der Pfandbriefschuld dem