* *
9 .
.
gtettim, II. November. (FRN. T. B)
Getreideomarkt. Weinen pr. November 214, 90), pr. Frnh- jahr 217.00. Roggen pr. November 215,50, pr. F ünjahr 206.50. Enbsl 100 Kilogr. pr. November 56.090. Fr. April-Nai 57,990. Spi- ritus loc 57, 19, pr. November 56, So, pr. November-Dezember 56,20, pr. April. Mai 57, 30. Petroleum pr. November 11.20. Rũbsen per November 240, 00
FEogenm, 11. November. (W. T. B.)
Spiritus pr. November 65. 50, pr. Denember 55, 60. pr. Januar 56, 70, pr. April- Nai 57, 09q. Gekündigt 10 020 Liter. Matt.
Hrekan, 12. November. (W. T. B.)
¶ Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 190 oυ‛ per Nerember und per November-Dezember 56, 00, per April-Mai 57 390. Weizen per Neorvember, Dezember 213,09). Roggen ver November 215, 0, per November Derember 209.00, per April-Mai 206 00. Ekbs Icoo per Rovsmber- Dezember 53, 90, per April Mai 55,75, per Mai-Juni 56.50. Zink umsatzlos. — Watter: Schön.
Cölim, 11. November. (P. T. B)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 22.50, fremder loco 28, s, pr. November 22, Ig, pr. Närz 22,69). Roggen Ioco 22, 50, pr. November 21, 20, pr. März 21, 20, pr. Nai — * Hafer ioco 15,0090. Rübò] loeo 30.00, pr. Mai 29, 86.
KHrermem, 11. November. (W. T. B.)
Fetrolenum Gehlussbericht) weichend. Standard white l0co 1010 à 10.00, pr. Dezember 10,30 à 1005, pr. Januar- März 10, 15 aà 1090. Alles bezahlt.
Hanh, 11. Norember. (R. T. B.)
Getr ei demarkt. Weizen loco unrerändert, auf Termine matt. Roggen loco unverändert, auf Termine matt.
Weizen pr. November 202 Br. 201 G., pr. April-Mai 219 Br, 217 G4. Foggen pr. November 210 Br.,, 209 6d. pr. April- Mai 201 Br., 199 Gd. Hafer und Gerste unverändert. RKüpöi still, joco 6, pr. Mai 58. Spiritus matt, pr. November 51 Br., pr. De- zernher-Jannar 50 Br., pr. Januar- Februar 50g Br., pr. April-Mai b) Br. Kaffes ruhig, geringer Umsatz. Petroleum weichord, Standard White loco 19, 59 Br., 10520 Gd., pr. November 1020 G4. pr. De- zember 10, 20 Gd. — Wetter: Bedeckt.
Fest, 11. Novsmber. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine lustlos, pr. Frühjahr 12, 40 64d., 12.42 Br., Hafer pr. Frühjahr 6, 45 Gd.,
— Wetter: Prachtroll.
Getreidemarkt.
bil / a d.
pr. März-Juni 58, 25.
6.50 Br., Mais pr. Nai-Juni 6, 25 G6d., 6, 28 Br. Prima-Roggen 10,30.
Ananaterdlann, 11. Norember. (FP. T. B)
Getrsidemarkt. (Schlussbericht.]) — pr. März 301, Roggen per März 243, pr. Mai 237.
Aratwerpen‚, 11. Novemter.
Eęetroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Lypo weiss, loco 265 bez. und Br., pr. Derember 255 bez, 25 Br., pr. Jannar- März 25 ber., 253 Br. Weichend.
Antwerpen, 11. November. (GV. T. B.) (Schlussbericht) Weizen fest. Roggen fest. Hafer still. Gerste sich bessernd.
Homelom, II. November. (W. L. B.)
An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. 133.
Havannazucker Nr. 12. 24. Matt —
HLlIverpogl, 11. November. (W. T. B.) (Offizielle Nstirungen.)
Upland good ordinary 5is is, do. low middling 6z/is, do. middli. 6'is, Mobile middling. 65/is, Orieans good ordinary 6Gi/is, do. lIow middl. 65 /is, do, middl. 6ii/is, do. midäling fair 78, Periüam fair —, Maceio fair I/ is, Naranham fair 735i. Egyptian brown middl. 54. do. do. fair 73. do. do. good fair 73, do. white fair —, do. do. good fair 74, Dhollerah middl. 33, do. geod middl. 33, do. middl. 5 fair 45, do. fair 43, do. good fair 5z, do. good 53, Oomra fair 8. 43, do. good fair 5z/is, do. good 5. Seinde fair 4, Bengal fair 7 z 44, Bengal good fair 4916, Madras Tinnevelly good fair 5t, do. . Western fair 13, do. do. good fair 5 is. 1
Liverpogl, 11. November. 3
Baum molle. (Schlussbericht) Umsatz 10 0090 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Amosrikaner angeboten. Midds. amerikanische Januär- Februar - Lieferung 68/3, März- Lieferung
däInagzgrr, 11. Norember.
Roheis sn. Mixed numbres warrants 52 sh. 3 d. bis 51 sh. 104.
Hracdgordk, II. November. (M. T. B.)
Rolle, Wollenwaaren und wollene Stoffs matt.
Fark, 11. November. (W. L. tz.
Frodnktennmarkt. VHeigen ruhig, pr. November 28, 1(0, pr. Dezember 28.00, pr. Januar-April 28, 00, or. März-Juni 28.25. Mehi ruhig. pr. November 59, 0. pr. Dezhr. 58, S0, pr. Januar-April 58,00, Rüböl ruhig, pr. November 753,75, pr.
Weizen pr. November
(W. T. B.)
K Brothers 9.
Denember 74,0, pr. Janunar-April 76 00, pr. Mai- August —, — spiritus behauptet, pr. November 60, 0, pr. Bezember 60, ), pr. Januar- April 6h. O pr. Mai- August 569, 00.
Hela, 11. November. (M. L. B.)
Rohzucker SS0 weichend, loco 5d, 75 à 55,00. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Küogr. pr. November 60, 80, pr. Dezember 6.00, pr. Jannar-April 61, s0.
Ner- Korie, 11. November. (W. T. B.)
Waren borioht. Bannmwolls in New Tork 1016/16, do. in Hom- Hrleans 104, Petroleum in New-Tock 12 Gd. do. in Ehiladelphia 12 Ed. Fohes Fetroleum t, do. Fipe line Gertiidata - B. 39 C. Kehl 4 D. 60 C. Kother Finterweingen 1 D. 21 G. Mais (ola mirod) 60 C. Znecker (Fair refining Hasco ados) 73. Kaffee (o-) Sohmal . darke Wileor 9, de. Fairbanke 9,
do. Robe Speok (short elsar) 3 C. Gotreidefracht 5.
Ker lim,
w
9
11. w Di
12. Norember. Dio Narktpreiss des Tartosfel-Spiritua
per 10,00 o nach Trallles (100 Liter à 100 o/o), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 5. Noybr. 1880 ½ 58, 6- 58,4
, 53 w
ohne Fass.
v * *
Aeites ten der Kaufmannschaft von Berlin.
( V. T. B.)
— 41 471 A0).
Els em halim-Eimmn Hann en.
Berlin -dörlltzer Elsenbahn. Im Oktober er. 59g 454 6. (Cegen. die pror. Einnahme von 19759 31 83 AM, gegen die definitige 4 5025 A). bis ult. Gktober 4 860 312 0 (gegen die proy. Einnabhmo von 1879 4 73 823 S, gegen die definitive
Von der vorangegebenen Mindereinnahme pro Ja-
nuar bis Oktober 18830 mit 41 477 . geht ab die Differenz zwischen der provisorisch ermittelten und der definitiv festgestellten Ein- nahme pro Junuar bis Mai 1880 wit 94469 e, bleibt Mehr- einnahme bes ult. Oktober 1886 52 998 ,
121
—
as o chen ⸗Aus weis der deutschen Zettelbanken vom 22. Owłktober 1880.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
6 ien K asse. V ö woche.
Wechsel.
. ö. Lombard⸗
8 forderun⸗ woche. gen.
Noten⸗ die fällige die Umlauf. Vor⸗
Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen lichkeiten dite
Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün. Vor⸗ woche. lichkeiten. woche. digung. woche.
Reichsbank.
Die h aitpreußischen Banen ; 4640 — 358
Die 4 norddeutschen Banken.. 65784 302 . ie Bayerische Notenband ... Die 3 suͤddeutschen Banken.
356 735 4 113 23 133 — 4165
bo? ö88 4 7 214 334 0604 ; 27 677 * Die 3 sächsischen Banken.. 22571 — 46623 54543 4 10 5376 . 13 55 — 63. Hh ö gcßs == 13 3433
66 dh S6 0638 — 334
33 hz gl = 215 I5 33s S563 8 4h 3 5h 4. 613 1 8364 32 66 ( 26
172 51372 476 71314 —
25564
*
731 3 — 1 234 147 539 * 15 63 — — id 33 = 33h 1 Si — 3155
3517 1575 773336— 61 31384 74 11 5634. 45 50 6 833 465 is s 4. 47
w 249 7I95— 205 94 * 0
155 — 9
Summa
ob 86 K J6G2I 575 185 - IGI
S5 117 - 9 3511 927 193 - 165 Jof os 5s. T IFJ
14 16 DYFs - ISs5
Theater.
Königliche Sehanshicle. Sonnabend: Opernhaus. 213. Vorstellung. Dle lustigen Weiber Theater.
kelle - Alliance - Theater.
Erstes Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner und der Herren Kadelburg und Meißner vom Wallner⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗
Sonnabend:
von Windsor. Komisch ⸗phantastische Oper in Theaters. Frls. Mejo, Wallberg, Goernemann,
3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lust⸗ Wenck, Herren
Kriete und Neuber. Der jüngste
spiele gedichtet von H. S. ron Mosenthak. Mufik Lientenant. Posse mit Gesang in JZ Akten bon
kon O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mal⸗ Cd. Jacobfon.
Musik von G. Lehnhardt. Kassen⸗
linger, Fr. Lammert, Frl. Gabrielli, Hr. Fricke, eröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Hr. Betz, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Ühr.
Schauspiel haus. 233. Vorstellung. Gräfin Lea. Von 4 *'big
Sonntag; Der jüngste Lieutenant.
6 Uhr. Nachmittags⸗Vorstellung.
Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Zum 203. Male: Der Rattenfänger von Ha—
Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. in. Sonntag: Opernhaus. 214. Vorstellung. n, pa
Joseph in Egypten. Musikalischeß Vrama in Montag und
3 Abtheilungen von Alexander Duval. Musfk .
Möhnl. (Frl. Horina, Hr. Schmit, Hr. Niemann, ;
Hr. Oberhauser. Zum Schluß: Thea, oder: Die
Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von Paul
eröffnung 3 Uhr. Halbe Preise: 1L 4106 u. s. w. Entrée 30 53. folgende Tage: Der jüngste Lien⸗
Kaisergalerie. (Passage.) Sonnabend: Vorstell.
Taglioni, Musik von Pugni. Anfang 7 ühr. Die Zauberwelt, dargestellt von Bellachint, Hof—
Schauspielhaus. 234. Vorstellung. lichen Verwandten. Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Die zärt ⸗ fuinstle? Sr.
Majestät des Deutschen Kaisers.
Lustspiel in 3 Akten von Billet vorher Passage daden 12. Anf. 73 Uhr.
Concert-Ilaus. Concert des Kal. Bil S6 . 9
Ralluer- Theater. Sonnabend: 3. 64. Male: Hof⸗Musikdirektors Herrn
Krieg im Frieden. ; 1. Theil.
lietgria-LIhenter. Direltiont Gmil Hahn. Mit mehrfacher
Nr. II., B- dur,
Sonnabend; Anfang 7 Uhr, Sinfonie ⸗Concert. hei Auf besonderen Wunsch: Ocetett für Streichinstrumente, von Mendelssohn⸗Bartholdy,
Besetzung. 2. Theil. Sinfonze von L. v. Beethoven. 3. Theil.
Sonnabend: Zum 42. Male: Gastspiel der ersten Ouverture z. Op. „Oberon“, von C. M. v' Weber
Solotänzerin Fräulein Clara
Theater della Scala in Mailand. Barsan. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in getr. von Herrn
. Quali des Fÿrkif e, . fu ü s ersten Solotänzers Sigr. Aldo yr s, vom ö 3 e f nl Die mn nen
Albumblatt,
Der wil de Romanze f. d. Violine, von Richard Wagner, vor⸗
Concertmeister Franz Krezma. Der
17 Bildern von Gufstav Kadelburg. Musik von Pester Carneval, Ungarische Rhapfodie Nr. 6 in
Gustav Lehnhardt. Ballets von ECherese v. Kilanyi. F (an W. Ernst
7, Franz Liszt, (instr., von Doppler
Kostüme vom Ober-Garderobier Happel. Maschi⸗ und vom Componisten). Rauchen ist während des
Jerien vom Maschinen meister H. Geisler. EGleftrisches Sinfonie. Coꝛcer
Licht vom Inspektor Krämer. Sämmiliche Bekora— Tunnel gestattet.
tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeher in Co-
ts nur im Nebensaal, 2. Rang und
burg. In Seene gesetzt von Emil Hahn. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
med. Oscar
KResidenz- Theater. Sonnabend: 3. 36. M.: 1. Freiin Ida v.
Daniel Rochat.
ringen).
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Jenny v. Schipp mit Hrn. Dr.
Thienel (Jedlin— Alt. Berun). — Seckendorff mit Hrn. Amtsgerichts⸗
Rath Hermann Freiherr Hofer von Lobensiein (Aalen in Württemberg - Mühlhausen in Thüů⸗
rolls Lheater. Sonnabend: Das Stif⸗ Vereh ei icht: Hr. Apotheker Christian Stolz mit
tungsfest. Anfang 7 Uhr. . v. Rechenberg
National- Theater. Sonnabend: gsosiki. Gerlim.
Stailt - Theater. Sonnabend: Zum 8. Male:
Ledige Ehemänner. Possen⸗Lustspiel in 4 Akten. von Leon Treptow. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Frhr. Treusch a. O.) — v.
Germanin-sinter-Theater. (Im Wein- bergs weg. Sonnabend: Gastspiel des Herrn Carl Pander. Heinrich Heine. Charakterbild in 3 Ak— a. d n. Der Präsident. Original ⸗ Lustspiel in .
Sonntag: Nachmittags: Parquet 50 8. Zwei
stadt) —
Frl. Charlotte Bretschneider Ingelfingen). — Hr. Hauptmann und Coinpagnie Chef Georg Freiherr
mit Frl. Elisabeth v. Besfer
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrichter Sartig (Meiningen). — Hrn. Pfarrer Maresch (Gollnow). — Hrn. Superintendent Streetz (Marklissa). — Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Erwin
v. Buttlar · Brandenfels (Sonderg.
hausen). — 9 i R. Mans (Grabow
; ine Tochter: Hrn. Haupt
8 , . z . estorben: erw. Frau Forstmeister Sophie Allershausen open bringe — Verw. i Pastor Johanne Giefecke, geb. Hynitz sch (Halber⸗
Hr. Ober, Regierungs Rath Otto
v. Dres ler und Scharfenstein ((Wiesbaden).
4 Jun * Abends: Gastspiel des Herrn Carl Pander. Hein⸗ rid Heine. Der Präsident. d 9
Steckbriefe u 28037
Adolph Schmid diebstahl durch
nd Untersuchungs⸗ Sachen.
Strafvollstreckunggersuchen. Gegen Arbeiter
t zon Berlinchen ist wegen Forft— rechtskräftigen Stra bib Geld⸗
strafe von zwei Mark, für welche im Unvermögens⸗ falle eintägiges Gefängniß tritt, festgesetzt. Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichtlgung zu den Akten A. 13. 89. ersucht. Berlincheu, den 6. No= vember 1880. Königliches Amtsgericht.
Subhastativnen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen und dergl.
. Aufgehot.
Der Wirth Ludwig Jahnke zu Glembokie Colo— nie hat das Aufgebot der unbekannten Eigenthums— prätendenten des Grundstücks Glembokie Colonie Nr. 8 (früher 18), dessen letzteingetragene Eigenthü— mer die Jacob und Maridnna Powalowzki alias Gapinskischen Cheleute gewesen sind, beantragt:
Als Rechtänachfolger der bereits verftorbenen Powalowski alias Gapinski'schen Eheleute sind:
I) die Hirtsfrau Marianna Wisniewska, geb. Gapinska,
2) die Tagelöhnerfrau Rosalie Nowak, geb. Gapinska,
3) der Tagelöhner Anton Gapinski,
4) die Wittwe Hedwig Polska, geb. Gapinska,
5 Marianna Jackowiak, geb. Gapinska,
angegeben.
Es werden daher die vorstehend genannten Per⸗ sonen, sowie die übrigen unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre etwaigen Eigenthumg⸗ ansprüche an das Grundstück Glembokie' Colonie Nr. 8 (früher 18) in dem vor dem hiesigen Amts⸗ gericht vor dem Amtsrichter Jahns auf Dienstag, den 1. Februar 1881, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und ihr Eigen thumsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein« tragung des Cigenthums für den Wirth Ludwig Jahnke erfolgen und ihnen überlassen bleiben wird, ar. Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu ver⸗ olgen.
Pndewitz, den 5. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
law Bekanntmachung.
In. Sachen, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Kaufmanns Issdor Aronson von bier, wird bekannt gemacht, daß die Antragstellerin in dem Aufgebotstermine nicht erschienen ist, und guch binnen weiterer 2 Wochen den ÄAntra auf Anberaumung eines neuen Termin nicht ct hat.
stönigsberg i. / Pr., den 4. November 1885.
Königliches Amt'gericht. VII.
[27975
Nr. 20031. Kaufmann C. Sperling in Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Bassermann, klagt gegen Kaufmann G. Friedr. Blaufuß von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Zah⸗ lung von 334 3 . Miethszins für die Zeit vom 1. Mai bit 5. November d. J. und von 65 S 80 3 vertragsmäßig dem Bekl. obliegenden Kosten für Reparatur der Miethwohnung und Trang portkosten eines Kassenschrankes und ladet denselben zur Ver⸗ handlung deg Rechtsstreites vor Gr. Landgericht Mannheim, Civilkammer J, in den Termin vom Mittwoch, 26. Januar 1881, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Ge⸗ richte hofe zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 8. November 1880
Gr. Bad, Landgericht. Civilkammer J.
Die Gerichtsschreiberei: Junk, Sekretär.
27959
Oeffentliche Vekanntmachung.
In der Schultze⸗Kuhlmey'schen Aufgebotssache — FE. 7 de 1880 — hat das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung J., in der Sitzung vom 3. November 1880, für Recht erkannt:
alle Diejenigen, welche an die in Abtheilung III. zub Nr. 2 dez Grundbuches von Pots dam Band VI. Blatt Vr. 455 eingetragene Post: LE0 Thaler für Sophie Elisabeth Hennecke, Schwester des Vorbesitzers, ex test. 5. Vezem ber 1767. als Erben, Feffionare oder sonstige
Rechtsnachfolger Ansprüche haben, werden mit solchen daran ausgeschlossen und die über die Post gebildete Urkunde für kraftlos erklärt.
27968] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 4. November d. Js. sind die Stamm⸗ aktien der Halle. Sorau⸗Gubener Eisenbahn Nr. 896, 27270, 27371, 27372 und 31383 über je 109 Thaler für kraftlos erklärt.
Halle a. /S, den 6. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
28064 Bekanntmachung.
Nr. 30 3M. Nachdem der Aufgebotskläger Bankier Hermann Weiß von Bafel wieder in ven Besitz der Werthpapiere gelangt ift, so wurde der auf
Freitag, den 1. Juli 1881, Vorm. I1 Uhr, angeordnete Termin durch Beschluß Gr. Amtzs— gerichts vom Heutigen wieder aufgehoben.
Karlsruhe, 8. November 1886.
Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.
loöoss! Bekanntmachung.
Nr. 29 908. Nachdem der Aufgebotsklãger Bäcker⸗ meister Martin Mechling von Hirschhorn wieder in . . der Werthpapiere gelangt ist, so wurde
r auf:
Freitag, den 24. Oktober 1884, Vorm. 11 Uhr, angeordnete Termin durch Beschluß Gr. Amts⸗ gerichts vom Heutigen wieder aufgehoben.
Karlsruhe, 4. November 1856!
Gr. Amtsgericht. Gerichts schreiberei. Frank.
127944 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gerichtsfekretärs Louis Lep⸗ pert zu Guttstadt erkennt das Königl. Amtsgericht 1 . durch den Amtsrichter Grunwald zc. ür Recht:
Der Wechsel d. d. Guttstadt, den 5. Dezember 1879, über 120 ½, zahlbar drei Monaie a dato, accep- tirt von: „Leppert“, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Guttstadt, den 4. November 1880. Königliches Amtsgericht. II. Grunwald.
28057 VWwesifüliseher .iKπeM Ver eim. Auf Grund des 5§. 26 des Statuts beehren wir uns die Actionaire unserer Gesellschaft zu der am Hienmstag, den 7. Hecemprern er., Mintangs 12 Uhr, nnn HGtel Vw enk er Earmanm zu ortnnnm el stattfindenden ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung ergebenst einzuladen.
Die Bescheinigungen, welche als Eintrittskarten zur Generalversammlung dienen, können laut §. 25 des Statuts bei! der Berliner ffandels= Gesellschaft in Berlin in Empfang genommen werden.
Ta gęeasorel num: 1) Bericht des Aufsichtsraths. 2) Bericht des Vorstandes und Vorlage der Bilanz.
3) Ersatzwahl für 2 Mitglieder des Aufsichts-
rathes.
4 Verloosung von Partial-Obligationen.
Reehe HAlamsa hei HHueknrile, den 12. November 1880.
VW ent fülischer Gruben- Verein. Nonne.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
öniglich Preußischer
und
Staats⸗Anzeiger.
s Jas Abonnement beträgt 4 ÆA 60 ͤ für das Hierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80
2 . Alle Not- Anstalten nehmen Gestellnng an; K— 2 für Kerlin außer den Nost Austalten auch die Expr
dition: 3 W. MWllhelmst. Nr. 82.
X
M 2ZGS.
Berlin, Sonnabend,
den 13. November, Abends.
18h.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem seitherigen Konsul des Deutschen Reichs für die
Samoa⸗ und Tonga⸗Inseln, Kaufmann Theodor Weber
zu Hamburg, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich baye— rischen Militär-Verdienst⸗Ordens: dem Major z. D. Wittje im Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon (Magdeburg) Nr. 36; der Großherzoglich badischen Rettungs-Medaille am Bande: dem Gefreiten Böhler im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 109, des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗-Ordens Philipps des Großmüthigen: dem General⸗Major des Barres, Präses der Ober⸗ Militär⸗Examinations⸗Kommission; des nn nr men s 6 Klasse desselben rdens: dem Oberst-Lieutenant von Brauchitsch, Abiheilungs— Chef im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Rothe vom Generalstabe des XIV. Armee⸗Corps und dem Hauptmann von Mayer im 2. Babischen Grena⸗ dier⸗Regiment Kaiser Wilhelm Rr. 110; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Seconde Lieutenant Riedel im 2. Badischen Gre⸗ nadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog— lich hefsischen Ludwigs-Ordens: dem Obersten von Gerhardt, Commandeur des 2. Ba⸗ dischen Grenadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110 des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Kö der Wendischen rone: dem General⸗Major von Schlichting, Chef des General— stabes des Garde⸗Corps; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major Baron von Eberstein und dem Rittmeister von Rabe, Adjutanten beim General-Kommando des Garde— Corps, und dem Hauptmann von der Marwitz im General⸗ stabe des Garde⸗Corps; des Großkreuzes des Herzoglich sachsen-ernestini— schen Haus-Ordens: dem General der Kavallerie Freiherrn von Schlotheim, kommandirenden General des XI. Armee⸗Corps; des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Major von Szezytnicki im Thüringischen Hu—⸗ saren⸗Regiment Nr. 12; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Fabricius im Hannoverischen Füsilier— Regiment Nr. 73 und Adjutanten der 5. Division; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von und zu Egloff⸗ stein im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 18; des dem selben Orden affiliirten Verdienstkreuzes mit Schwertern: den Wachtmeistern Steinberg und Buchholz und den Vize Wachtmeistern Focke, Friesicke, Laesecke und Hage im Magdeburgischen Kürassier⸗Regiment Nr. 7; der demselben Orden affiliirten goldenen Verdienst-⸗-Medaille: dem Musikdirigenten Schütz im Thüringischen Husaren⸗ Regiment Nr. 12; der demselben Orden affiliirten silbernen Verdienst⸗Medaille mit Schwertern: dem Sergeanten Kaiser im Magdeburgischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 7; der dem selben Orden affiliirten silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Stabstrompeter Schwarze im Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6;
des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Seconde⸗Lieutenant von Gerhardt im 7. Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend Abänderung der Uebergangsabgabe für Branntwein und Cinführung einer Steuer— rückvergütung für solchen in Bayern. Vom 9. November 1880.
Im Königreich Bayern gelangt in Folge der Einführung des Gesetzes vom 25. Februar 1880 über den Branntwein⸗ aufschlag vom 1. Juli 1880 ab an Stelle der seitherigen Uebergangsabgabe von Branntwein (vergl, die Bekanntmachung vom 165. Januar 1877, Reichs⸗Gesetzbl, S. 9 ff.) eine solche im Betrage von 13,10 M6 vom Hektoliter Branntwein zu 50 Proz. Alkohol nach Tralles bei Normaltemperatur zur Erhebung.
Von demselben Zeitpunkt ab werden bei der Ausfuhr von Branntwein aus Bayern an Rückvergütung des Auf⸗ schlags für das Hektoliter Branntwein zu 50 Proz. Alkohol nach Tralles bei Normaltemperatur 8S S, und für das Hekto⸗ liter Liquer 4,80 S gewährt.
Berlin, den 9. November 1880.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Scholz.
Bekanntmachung,
betreffend die Uebergangsabgabe und die Steuer⸗ rückvergütung für Branntwein in Baden,
Vom 9. November 1880.
Im Großherzogthum Baden ist vom 1. September d. J. ab an Stelle der a n Sätze der Uebergangsabgabe von Branntwein (vergl. Bekanntmachung vom 20. Mal d. J., Reichs⸗Gesetzbl. S. 112) der Satz von 14Pf., und an Stelle der ebendort bezeichneten Steuerrückvergütung für Branntwein eine solche von 9 Pf. für jedes Liter absoluten Alkohol oder je 100 Literprozente getreten.
Berlin, den 9. November 1880.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Scholz. Neue Postanstalten in Berlin.
Am 16. November d. J. werden in Berlin folgende neue Postanstalten in Wirksamkeit treten: —
I) N. Bryunnenstraße (Ecke der Invalidenstraße Nr. 1) das Postamt Nr. 96 ,,.
2) N. Ackerstraße Nr. Jb. (Ecke der Elsasserstraße) das Postamt Nr. 91 (Ackerstraße).
Bei diesen Postanstalten können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packetsendungen mit und ohne Werth⸗ angabe sowie der Telegramme und Rohrpostsendungen, ein⸗ geliefert werden. .
Die Annahme von Bestellungen auf Zeitungen und Zeit— ten sowie die Ausgabe von Postsendungen und Zeitungen
ndet nicht statt. ̃
Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt: ᷣ l
an Wochentagen: von 8 Uhr Vormittags bis? Uhr Abends;
an Sonntagen: von 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Vor⸗ tags und von 5 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends;
an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen: von 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags, von 4 Uhr Nach⸗ mittags bis 7 Uhr Abends.
Berlin C., den 11. November 18809.
Der . Ober⸗Postdirektor, eheime Postrath Sachße.
In Hamburg wird am 22. d. M. mit einer Seedampf— schiffs⸗Maschinistenprüfung begonnen werden.
Die Nr. 22 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von herte ab zur Versendung gelangt, enthält unter ;
Nr. 1396 die Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Uebergangsabgabe für Branntwein und Einführung einer Steuerrückvergütung für solchen in Bayern. Vom 9. Novem⸗ ber 1880; und unter
Nr. 1397 die Bekanntmachung, betreffend die Uebergangs⸗ abgabe und die Steuerrückvergütung für Branntwein in Baden. Vom 9. November 1886.
Berlin, den 13. November 1880.
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreis⸗Schulinspektor Dr. Georg 91 üg el zu Rheda
i / Westf. zum Seminardirektor zu ernennen.
Privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An
leihescheine der Stadt Mülheim an der Ruhr im Be⸗ trage von 1500 000 M, vo m 27. Oktober 1880.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die Vertretung der Stadt Mülheim an der Ruhr in der Stadtverordneten⸗Sitzung vom 23. Juli 1580 beschlossen hat. die zur Regullrung der städtischen Schuldenverhältnisse erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der städtischen Vertretung, gzu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1 500 009 S ausstellen zu dürfen“, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß 5.2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 1 500 000 ½Æ é, in Buchstaben: eine Million fünfhunderttaufend Mark, welche in 3000 Abschnitten: zu 500 MS nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Januar 1881 ab mit wenigstens Einem und einem Zehntel Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den gedachten Schuld ⸗ verschreibungen und der etwaigen Ueberschüsse des städtischen Wasser⸗ werks zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes herrliche Genehmigung ertheilen. e Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu 2 Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet u sein. . Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über- nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 27. Oktober 1880. (CL. 8) Wilhelm. von Bismarck. Gf. Eulenburg. Bitter.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf ? Anleiheschein
der Stadt Mülheim ö. der Ruhr Nr ü ber
3.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1 500 000 S½ς erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1881 bis spätestens 1917 ein · schließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens EFinem und einem Zehntel Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und der etwaigen Ueberschüsse des städtischen Wasserwerks gebildet wird. Die Aus. loosung geschieht in dem Monate Mai jeden Jahres. Der Stadt Mulheim an der Ruhr bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben falls dem Tilgungsstocke zu. .
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten . werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge, sowie Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Dentschen Reichs- und Prenßischen Staats Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, dem amtlichen Kreisblatt des Kreises Mülheim an der Ruhr. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtvertretung mit Genehmigung der Königlichen Regierung in Düsseldorf ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise 2 Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Mülheim an der Ruhr. und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereich- ten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die feh⸗ lenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig ren nach dem Rückjablungstermine nicht erhoben werden, sowie. die inner= halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Mülheim an der Ruhr. Das Aufgebot und die Kraft- loßerklärung verlorener und vernichteter Schuldverschreibungen er⸗= folgt nach Vorschrift der S5§. 838 u. ff. der Civil-⸗Prozeß ⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs- Gesetz⸗ Blatt S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des er, . Sgesetzeßz zur e,, vom 24. März 1879 ( 23 lung S. c
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt
werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Jins