1880 / 268 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

, ,,,, . ae .

. .

6 *

ö 3

14

Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 beschränkft ist.

h. Unter O. Z. 684 die Firma L. Geißendör⸗ fer lithographische Anstalt und Steindruckerei“ dahier, Inhaber: Frau Sofie geb. Zimmermann, 6 des Lithographen Ludwig Geißendörfer von

er.

i. Unter O. 3. 685 die Firma „Artistische An⸗ stalt Karlsruhe A. Horchler“ dahier, Inhaber: Herr Adolf Horchler, Hofbuchdrucker von bier.

k. Unter D. 3. 686 die Firma „Döring'sche Acciden z⸗Druckerei Döring! dahier, Inhaber: Herr Karl Ferdinand Döring, Kaufmann von bier; Ebeverlrag desselben mit Tberese Auguste Mertens von Verlin, d. d. daselbst, 19. Juli 1870, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. (a. W) beschränkt ist.

l. Unter O. 3. 687 die Firma „E. Krumm“ zu Grünwinkel, Inhaber: Herr Emil Krumm, Kaufmann, wobnbaft allda, Ehevertrag desselben mit Christine Oberle von Grünwinkel, d. d. Karls- ruhe, 19. August 1874, wornach die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 10 Fl. (a. W.) be⸗

schränkt ist.

m. Unter O. 3. 688 die Firma „Karl Kam⸗ merer“ dahier, Inhaber: Herr Karl Kammerer, Bierbrauerei ⸗Besitzer von bier, verehelicht mit Katharina Horst von Durlach; nach dem Ehever— trag, d. d. Durlach, 27. Ottober 1864, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 25 Fl. (a. W.) beschränkt. ;

n. Unter O. 3. 689 die Firma „K. Schrempp“ dahier, Inhaber: Herr Karl Schrempp, Bier brauerei Besitzer von hier, verehelicht mit Wilhel⸗ mine Fahrer von da; nach dem Ebevertrag, d. d. Karlsruhe, 7. September 1871, ist die Güterge⸗ meinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. (a. W.) beschränkt.

o. Unter O. 3. 690 die Firma „F. Bischoff“ dahier, Inhaber: Frau Stefanie, geb. Körber, ö des Bierbrauerei⸗Besitzers Friedrich Bischoff von hier.

p. Unter O. Z. 691 die Firma „S. Moninger“ dahier, Inhaber; Frau Marie, geb. Herrmann, Wittwe des Bierbrauereibesitzers Stephan Moninger von hier; die Herren Ludwig Kaufmann, Karl Moninger und Stefan Moninger hier sind als Prokuristen kestellt. ö

q. Unter O. 3. 692 die Firma „Fr. Höpfner“ dahier, Inhaber: Herr Friedrich Höpfner, Bier⸗ brauereibesitzer von hier, verehelicht mit Karoline Neck von da; nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 24. Juni 1872, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 200 Fl. (a. W.) beschränkt.

r. Unter D. Z. 693 die Firma „H. Fels Wittwe“ dahier, Inhaber: Frau Auguste, geb. Lenzinger, Wittwe des , Heinrich Fels von hier; Herr Wilbelm Fels bier ist als Prokurist bestellt.

s. Unter O. 3. 694 die Firma „H. Fels“ dahier, Inhaber: Herr Heinrich Fels, Bierbrauereibesitzer von hier, verehellcht mit Sofie Böhringer von da; nach dem Ehevertrag, d. 4 Karlsruhe, 1. Mai 1872, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 30 Fl. (a. W) beschränkt.

t. Unter O. 3. 695 die Firma „G. Martin“ dahier, Inhaber: Herr Johann Georg Friedrich Martin, Kaufmann von hier, verehelicht mit Emma Katharina Spohrer von Weingarten; nach dem Ehevertrag, d. d. Bruchsal, 29. April 1880, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 S0 sowie auf die Errungenschaft beschränkt.

u. Unter O. 3. 696 die Firma „Freiherrlich von Seldeneck'sche Gutsverwaltung“ zu Mühlburg, Inhaber: Herr Wilhelm Rudolf Freiherr von Seldeneck, wohnhaft zu Karlsruhe, verehelicht mit Freiin Emma Rüdt von Collenberg von hier; der unterm 12. März 1872 errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt in Artikel 1: „Die Eheberedung soll sich nach den Regeln der gesetzlichen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft richten, von welcher jedoch außer den unbeweglichen Gütern auch das Kapitalvermögen der beiden Brautleute und die etwa mit diesem Kapitalvermögen des Einen oder Andern derselben während der Ehe erworbenen Immobilien ausge— schlossen bleiben sollen, so daß die Gütergemeinschaft sich nur auf die gesammten in die Ehe eingebrachten übrigen Fahrnisse und auf die während der Ehe stattfindende gesammte Errungenschaft beschränken

soll.“

Als Prokurist und bezw. General⸗Bevollmächtigter ist Herr Philipp Roederer, Kaufmann und Guts verwalter in Mühlburg, bestellt.

v. Unter O. 3. 697 die Firma „J. J. Reiff“ dahier, Inhaber: Herr Joseph Jonathan Reiff, Buchdruckereibesitzer und Verlagsbuchhändler von hier, verehelicht mit Anna Marie Roth von Ichen⸗ heim; nach dem Ehevertrag, d. 4. Karlsruhe, 21. November 1877, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 M beschränkt.

Herr August v. Müller, Buchhändler dahier, ist als Prokurist bestellt.

II. In das Gesellschaftsregister:

a. Zu O. 3. 166 Firma „W. Hasper'sche Hosbuchdruckerel A. Horchler Cie.“ dahier —: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

b. Unter O. 3. 274 die Firma „Meyer & Kersting“ dahier; Gesellschafter sind die Herren Friedrich Meyer und Heinrich Kersting, Kaufleute dahier: Jeder hat volles Vertretungsrecht. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober J. J. begonnen.

C. Unter O. 3. 275 die Firma „stonrad & Cie.“ dahier, vollberechtigte Theilhaber dieser seit 15. Ok—⸗ tober J. J. dahier bestehenden offenen Handelsgesell ˖ schaft sind Heir Johann Josef Konrad, Kaufmann, und Fräulein Charlotte Konrad von hier; Erst⸗ genannter ist durch seinen Vater Herrn Bernhard Konrad, Generalagent hier, für gewaltsentlassen er⸗ klärt und durch öffentlichen Akt vom 21. Oktober . J. zum Handelsbetrieb ermächtigt worden. Der Vater ist als Prokurist bestellt. Geschäfte⸗ branche: Gummiwaaren.

d. Unter O. 3. 276 die Firma „Gebr. Hensel“ dahier. Vollberechtigte Gesellschafter sind die Herren Heinrich Hensel und Karl Hensel, Wurstwaaren fabrikanten von hier. Ehevertrag des Letztgenann⸗ ten mit Charlotte Raab von Dürkheim, d. d. da- selbst, 21. Januar 1874, wornach die Guͤtergemein⸗ schaft auf die Errungenschaft beschränkt ist.

e. Unter O. Z. 277 die Firma „M. Reutlinger K Cie.“ dahier. Theihaber dieser seit 1. Novem⸗ ber l. J. dahier bestehenden offenen Handel sgesellschast . die Herren Moritz Reutlinger und Sali Lion, Kauf⸗

e

ute von hier; Jeder mit vollem Vertretungtrecht.

Ehevertrag des Letztern mit Fanny Reutlinger von

bier, d. d. Karlsruhe, 22. Juli 1880, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 4M sowie auf die Errungenschaft beschränkt ist; Herr Isidor Reutlinger, Kaufmann von hier, ist als Pro- kurist bestellt.

IIIE. In das Genossenschaftsregister:

Zu O. 3. 9 Firma „Hagsfelder Spar⸗ und Darlehens kassen verein · zu Hagsfeld: an Stelle des Beisitzers Herrn Jakob Gabel, Gastwirth, ist Herr Chriftian Friedrich Rausch, Zimmermeister von Hagsfeld, getreten.

Karlsruhe, den 6. November 1880.

Großh. Amtsgericht. v. Braun.

Meseritz. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, betreffend den Creditverein zu Bentschen, Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: .

An Stelle der bisherigen drei Liquidatoren des Creditvereins zu Bentschen: Rentier Gustav Blindow, Agent Heinrich Bellag und Schloffer⸗ meister Valentin Koralewski zu Bentschen ist in der Generalversammlung vom 29. August 1880 als alleiniger Liquidator gewählt resp. wiedergewählt worden: .

der Rentner Gustav Blindow zu Bentschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Novem⸗ ber 1880 am selbigen Tage. Akten über Eintra⸗ gungen in das Genossenschaftsregister Band 2, Blatt 287.

Meseritz, den 10. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Schwedt. Bekanntmachnng. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 213: als Firmeninhaber: Kaufmann Ludwig Freyhoff zu Schwedt, Ort der Niederlassung: Schwedt a. O., Bezeichnung der Firma: Ludwig Freyhoff, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1880 am 10. November 1880. Schwedt, den 10. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. Kremer. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: ö

Nr. 103. Wilhm. Jöntzen in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 17 Muster von Innen⸗ und Außen ⸗Etiquetten und Veränderungsstreifen für Cigarrenkisten, Fabriknummern 19,551 bis 10,567, 105577, 10,578, 9 Muster für Cigarren ˖Einschlag⸗ papiere, F. N. 10,568 bis 10.576, 9 Muster *. nungen von Brenneisen für Cigarrenkisten, F.⸗N. 47 bit 55, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet J. Oktober 1880, Nachm. 12 Uhr 40 Min.

Nr. 104. Wilhm. Jöntzen in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster Innen⸗ und Außen ⸗Etiquetten für Cigarrenkisten, F. N. 10,613 bis 10,615, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet 21. Oktober 1880, Nachm. 12 Uhr 45 Min.

Nr. 105. Koch & Bergfeld in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend in einer Tafel mit 6 verschiedenen Originaltheilen aus Metall und in Zeichnungen 2 Besteckmuster in je 7 verschiedenen Theilen, * 4000 und 4100. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 22. Oktober 1880, Nachm. 1 Uhr 30 Min.

Nr. 1066. Wiesing & Wiese in Bremen, ein verschlossenes Packet, enthaltend 21 Muster innere und äußere Ausstattungen für Cigarrenkisten, F. N. 1037 bis 1044, 1049 bis 1056, 1061 bis 1064 und 1013, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 27. Oktober 1880, Vorm. 11 Uhr 15 Min.

Nr. 107). M. H. Wilkens & Söhne in Bre⸗ men, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster von Jardinieren, F. N. 64 und 65 und ein Muster eines Theebretts, F. N. 799, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. Oktober 1880, Nachm. 4 Uhr 45 Min.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den s. November 1880.

C. H. Thule sius, Dr.

Dresden. In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 19. Emil Traußott Max Köber, Galvanoplastiker in Dresden, bat für die unter Nr. 19 eingetragenen 2 Muster für Gehäuse von Standuhren die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.

Nr. 194. Otto Wilhelm Röber, Ciselenr und Fabrikant in Dresden, 1 versiegeltes Packet mit 4 Mustern zu Schnäbeln für Tafelwaagen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101 bis 104, e tri 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1880, Nachmittags 124 Uhr.

Nr. 105. Firma: Ritter C Co. in Dresden, L versiegelted Packet mit 45 Mustern für Ein⸗ schläge, Bündelbänder, Banderolen, Deckelbilder, Aufleger, Etiketten und s. g. Schlußmarken, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1 bis 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1880, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 106. Firma: Majolika⸗ K Fayence ⸗Fabrik Nenfriedsteln von Adalbert Goetze in glieder. lößnitz bei Dresden, 1 versiegeltes Packet mit Photographien von 26 Modellen für Vasen, Asch⸗ becher, Nippsachen, Tafelaufsätze, Gruppen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 501, 502, 04, 50h, 506, 507, 508. 509, 510, 511, 512, 513, 515, 517, 518, 519, 520, 526, 528, 5390, 532, 544a., 5446., 545, 547, 550, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9 Oktober 1880, Vormittags 111 Uhr.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung . b. Francke.

Fulda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 14. Firma Gustav Müller zu Fulda, ein versiegeltes Packet mit 4 Musterkarten neu ange⸗ fertigfer Stoffe (Flächenerzeugnisse), Fabriknummern 823, 824, 829, 834, 837, 868, 871, 44, 45, 949, 951, 964, 9g66, 968, g69, 973, 979, g81, gs / go3, 1000, 10904, 1005, 1015/1020, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1880, Nachmittags 4 Uhr. Fulda, am 3. November 1880. von Micht ind., Gerichte schreiber deg Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.

Gelnhausen. In das Musterregister unter Nr. 2 zu der Firma J. C. Bindernagel fum. in Gelnhansen ist nach Anmeldung vom 21. August 1880, Vormittags 9 Uhr, eingetragen: Neues Schmiedefener mit Windzuführung von unten“, Schutzfrist ein Jahr. Gelnhansen, am 4. No⸗ vember 1380. Königliches Amtsgericht. Heuser. Gx oOsasaagech nan.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. J6. Firma: H. R. Marx in Seifhenners dorf: ein versiegeltes Päcktchen mit 48 Mustern halb⸗ wollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 2071 2078, 2151 2168, 2185 - 2206, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1880, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 97. Firma: H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Päcktchen mit 50 Mustern halbwollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2087 2136, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Oktober 1880, Nachmittags 35 Uhr.

Nr. 93. Firma: H. R. Marr in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Päcktchen mit 48 Mustern halbwollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabrik nummern 4418 - 4428, 4441 - 4459, 4463, 5181 bis 5197, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Ok⸗ tober 1880, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 99. Firma: H. R. Marr in Seifhenners⸗ dorf: ein bersiegeltes Päcktchen mit 35 Mustern halbwollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4966 - 5009, Schutzfrist 3 Jahre, ö. meldet am 29. Oktober 1880, Nachmittags 35 Uhr.

Nr. 100. Firma: H. 9. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein verstegeltes Päcktchen mit 50 Mustern halbwollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabrik- nummern 10983— 11932, Schutzfrist 3 Jahre, ee wet am 29. Oktober 1880, Nachmittags „5 Uhr.

Nr. 101. Firma: H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Päcktchen mit 50 Mustern halbwollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabrik nummern 10915— 10936, 10946-19873, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1880, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 102. Firma: H. R. Marr in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Päcktchen mit 50 Mustern halbwollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 12701 12750, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Oktober 1880, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 103. Firma: H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Päcktchen mit 41 Mustern halbwollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabrik. nummern 2228-2233, 4725 —= 4744, 10974 bis 10980, 12751 127658, Schutzfrist 3 Jahre, 4 = meldet am 29. Oktober 1880, Nachmittags 165 Uhr.

Nr. 104. Firma: Karl Heinrich Schiffner in Großschönau: ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern, aus welchen Handtücher und bez. Tischtücher und Servietten gefertigt werden sollen, Flächenmuster,

abriknummern 363/60, 303 L/60 und 304/80 R,

chutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. November 1880, Vormittags 412 Uhr.

Großschönan, am 5. November 1880.

Königlich w Amtẽ gericht. unze.

Hanau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 130. Firma Courad Deines zum. dabier, 8 Muster ftir Flächenerzeugnisse in einem versiegelten Packet, Nr. 147, 149, 150 bis inkl. 155, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1880, Nach⸗ mittags 44 Uhr. Hanau, 6. November 1880. Königliches Amisgericht. J. J. V.: Koch. Iserlohn. In unser Musterschutzregister ist eingetragen: Nr. 146. Firma Graesinghoff K Kirchhoff bler, ein Packet mit Zeichnungen zu Mustern von Klavlerleuchtern, Nr. 640, 641, 6723, 680, 682, 6933, 700, 701, 702, 703, 704, 705, 706, 708, 709, 710, 713, 715, 717, von Klaviergriffen Nr. 168, 160, 161, 162, 164, 165, von Wand leuchtern Rr. 939, 940, 941, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019, 2020, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Oktober 18380, Mor⸗ ens 10 Uhr. Iserlohn, den 4. November 1880. önigliches Amtegericht. Liüdengeläelicl. In das Musterregister ist ein—⸗ getragen: Nr. 104. Firma Gebrüder Berghaus u Brügge, ein Muster für Kohlenlöffel, ver⸗ aros plastisches , Fabriknummer 83, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1380. Lüdenscheid, den 4. 1880. Königliches Amtsgericht.

November

In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 15. Lithograph Heinrich König in Lüneburg, eine Etikette für Weinflaschen, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre,

Lime burg.

angemeldet am 23. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr. Lüneburg, den 3. November 1880. König liches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

Meerane. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

tr. 302. 5 Gebrüder Schlaitz in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 19 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffte, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 645 bis 663, k Jahr, angemeldet am 4. Oktober 1880, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 303. Firma Nobis & Niedel daselbst, 1Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Flaͤchenmuster, verschlossen, Fabriknummern 77 bis 126, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Ok⸗ tober 1880, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 304. Firma L. Thieme K Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 14 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1202 bis 1215, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1880, Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 305. Heinrich Hoffmann in Meerane, 1ẽPacket mit 12 Stück Mustern für Ferer⸗ halter und Schreibstäbchen, plastische Muster, ver— siegelt, Fabriknummern 8, 9, 10, 130, 131, 132, 140, 141, 142 beziehentlich 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1880, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 306. Firma Louis Quaas & Co. in Meerane, 1 Packet mit 20 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, a, nummern 736, 748, 749, 752, 753, 765, 779, 774, 793 bis 795, 810, 815, 817 bis 820, 827, 831 und S388, Schutz frist 1 Jabr, angemeldet am 6. Ol⸗ tober 1880, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 307. Firma Gebrüder Schumann in Meerane, 1 Packet mit 12 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmaster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 98 bis 102, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 7. Oktober 1880, Bormittags E12 Uhr.

Nr. 308. Firma C. J. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 47 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Flaͤchenmuster, versiegelt, Fabriknummern 254 bis 300, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1880, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 309. Firma Julius Härtel in Meerane, 1Packet mit 20 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Fläͤchenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1 bis 20, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Oktober 18809, Nachmittags 14 Uhr. .

Nr. 310. Firma Strübell CK Müller in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1464 bis 1513, hu, 2 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1880, Vormittags 411 Uhr.

Nr. 311. Firma Franz H. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 56 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt,; Fabrik nummern 2545 bis 2594, r. 2 Jahre, an⸗ rer am 11. Oktober 1880, Nachmittags

z.

Nr. 312. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 3 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3820 bis 3852, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1880, Vormittags 410 Uhr.

Nr. 313. Firma Gebrüder Schumann in Meerane, 1 Packet mit 1 Muster für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummer 193, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. Oktober 1889, Vormittags 12 Uhr..

Nr. 314. . Gebrüder Schmieder in Meerane, 1 Packet mit 19 Mustern für Kleider- stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 7895, 78367, 7878, 7836, 7745, 7815, 781090, 7802, 7719, 7400, 7412, 7527, 7535, 7219, 7218, 6460, 6409, 5786 und 5813, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Oktober 1880, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 315. Firma. Frltz Ortzschig zr. in Meerane, 1 Packet mit 14 Mustern fur Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5i62, giz5, ziös, zl65, 2973, 2348, 2595, 3016, 3108, 2935, 2936, 61, 62 und 63, Schu frist 2 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1880, Vormit⸗ tags 412 Uhr.

Nr. 316. Firma Juhr & Heise in Meerane, 2 Packete mit 83 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1449 bis 1489, beziehentlich i490 bis 1522, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1880, Nachmittags 16 Uhr.

Nr. 317. Firma G. H. Hauschild in Meerane, 1 Packet mit 42 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muͤster, versiegelt, Fabriknummern 17, 21, 30, 35 bis 37, 43, 45, 45, So bis S3, 61 bis 5, 85, 86, 88, 90, 92 bis 105, 160, 161, 165, 168, 179, 181, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. Oktober 1880, Nachmittags 16 Uhr.

Nr. 318. Firma C. W. Blumstengel in Meerane, 1 Packet mit 15 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 238, 2650, 254, 259, 261, 267, Nl, 281, 292, 1337, 1341, 1342, 1353, 1365, 1368, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. Okteber 1880, Vormittags I2 Uhr.

Nr. 319. Firma Gebrüder Schlaitz in Meerane, 1 Packet mit 19 Mustern für Kleider⸗ sioffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 667 bis 673, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. Oktober 1880, Vormittags 410 Uhr.

Nr. 320. Firma C. J. Bemmann in Meerane, 1 Packet mit 25 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen muster, versiegelt, Fabriknummern 280 bis 304, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Oktober 1880, Nachmittags 16 Ubr.

Nr. 321. Firma C. F. Schmieder C Co. in Meerane, 1 Packet mit 25 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt Fabriknummern 3853 bis 3877, Schutzfrist 2 Jabre, angemeldet am 29. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 322. Firma Franz H. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2695 bis 2644, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1880, Nachmittags 5. Uhr.

Meerane, am 1. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

Oherasteim. In daz hiesige Musterregister ist unter Nr. 83 eingetragen: Heinrich Schneider, Mechaniker zu Oberstein, Gegenstand: ein Com⸗ paß als Ubrketten⸗Gehänge nebst Beschreibung dazu, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am heutigen Tage, Morgens 11 Uhr. Ober⸗ stein, den 30. Oktober 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.

Oseliatz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Firma Ambresins Marthaus in Oschatz, I versiegeltes Packet mit a. neun Abschnitten von Satteldecken, Fabriknummern 130 A., 130B., 130 C., 130D., 130 E, 130 F., 130 ., 130 H. und b. sieben-⸗ jehn Zeichnungen für Druckmuster auf Satteldecken, Fabriknummern 1099, 2003— 2015, 2020 2022, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 29. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Oschatz, am 6. November 1880.

Lech ermilméäle. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Carl Mellwitz zu Torgelow, 1Packet mit 2 Modell ⸗Abbildungen für: a. guß⸗ eiserne Kittthüren mit einem Medaillon und ein gegossenen Löchern, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 4/8, 5/8, 5/10, 5s 12, 9/6, gö, jo, IG, g/ i2, 12/13; b. glatie Guß-Asch, und Heizthüren mit eingegossenen Löchern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4 / 8, 5/8, 5 / 1, 6/8, 7/8, 8 / 8, 9 / 12, 12/12, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Oktober 1380, Vormittags 8 Uhr. Ueckermünde, den 11. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

Nedacteur: Riedel.

Berlin Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

2DGs.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 13. November

// / .

Der Inhalt dieser Beilagz, in welcher auch die im æ 6 Les Geletzes über ben Bterkenschmz, vom 30. November Dtahellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekaunttaachungen veröfft

.

188GO.

ber 137, sowte die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mtnuftern und atlicht wꝛrden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tltel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 285

Daß Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Relchz⸗ und Königlich Preußlschen Staats⸗ A nzeigers: 8W.,. Wilhelm straße 32. bezogen werden

Dem soeben erschienenen Jahresbericht der Handelskammer zu Posen entnehmen wir über die allgemeine Lage des Handels und Ver⸗ . in der Provinz Posen im Jahre 1879 Fol⸗ gendes:

Handel und Gewerbe zeigten in der ersten Hälfte des von unserer diesmaligen Berichterstattung um⸗ faßten Zeitraums noch vielfach die Spuren des Nie⸗ dergangs, der, wie er während der voraufgegangenen Jahre auch in unserer Provinz das wirthschaftliche Leben schwer getroffen hatte, vorzugsweise die verkehr⸗ lichen Berufe in ihrer Entwicklung zurückwarf und

mit der Verminderung des Güteraustausches die Arbeit niederhielt, den Verbrauch beschränkte und

die kapitalbildenden Kräfte schwächte.

Die Besserung, welche in der späteren Periode des Berichtsjahres von der durch besonders reichliche

Ernteerträge hervorgerufenen, rasch gestiegenen Kon⸗ sumtionsfähigkeit der Vereinigten Staaten ausging, indem dies große Ländergebiet zu umfangreichen Käufen und zu Unternehmungen ermuthig! war, welche auch in den Industriedistrikten Deutschlands einen theilweise lebhaften Aufschwung hervorriefen, konnte auf unsere, in der Hauptsache auf den Bodenbau und den Vertrieb landwirthschaftlicher Produkte angewiesene Provinz in nur begrenztem Maße eine Einwirkung ausüben. Indeß war unser provinzielles Getreidegeschäft, gefördert durch eine gute Ernte, lebhaft.

Der Versand von Speisekartoffeln nach Eagland, den Niederlanden und anderen Gebieten des euro⸗ päischen Westens war rege und nahm zeitweilig große Dimensionen an. Es gewinnt den Anschein, als bilde sich hiermit ein stabiler, günstiger Faktor heraus, dessen Bedeutung ebensowenig für die hei⸗ mische Landwirthschaft, wie unseren Handel unter⸗ schätzt werden darf.

Der Handel in Spiritus und Sprit nahm im letzten Quartal des Jahres einen äußerst regen Ver⸗ lauf. Das Holzgeschäft gestaltete sich nicht un⸗ günstig. IQ Bank⸗ und Kreditverkehr machte sich eine erfreuliche Regsamkeit geltend, die in den aller meisten Fällen eine gesunde Basis nicht verließ.

Unsere Maschinenindustrie und der größere Hand⸗ werksbetrieb mit metallenen Gerätbhschaften klagen, wie die Möbelfabrikation, der hierorts alteingefübrte Bau von Kutsch⸗ und Luxuswagen und der Verkehr in Webtstoffen, über die zunehmende Stockung des Absatzes nach Rußland, und unter demselben, durch das Fehlen einer direkten Bahnverbindung Poseng mit Warschau verschärften Druck leidet das früher hier in Blüthe gewesene Speditionsgeschäft.

In beachtenswerther Weise gewinnt die Rü—⸗ benzuckerfabrikation in unserer Provinz Aus deh⸗ nung. Im Inowraclawer Kreise sind drei neue, auf großen Betrieb eingerichtete Etalissements nahe⸗ zu in baulicher Vollendung und es ist ferntr das Zustandekommen je eines Unternehmens in den Kreisen Schroda und Fraustadt gesichert.

Auch im Berichtsjahr mußten die Reorganisa⸗ tionen in der zollpolitischen Gesetzgebung im Zu⸗ sammenhang mit den Aenderungen, welche auf dem Gebiet des Eisenbahnfrachtwesens in Aussicht ge⸗ nommen waren, zeitweilig anormale Geschäftszustände hervorrufen. Der Spekulatlon auf Eintritt oder Nichteintritt, auf höhere oder niedrigere Normirung des Zolles war in der ersten Hälfte des Jahres Raum gegeben. Die Versorgung des Marktes wurde öfters nicht durch den Umfang des Bedarfs, sondern durch die Aussicht auf Zollersparniß be⸗ stimmt.

Eine Aufbesserung unserer Verkebrabeziehungen zum russischen Reich hat nicht stattgefunden, und die vielfach im Verlaufe der Jahre in dieser Be⸗ ziehung von uns geäußerten Wünsche haben eine Erfüllung nicht erfahren; im Gegentheil zeigt sich in jenem Lande mehr als bisher die Neigung zu Maßnahmen, welche dem diesseitigen Verkehr noch mehr Beschränkungen auferlegen sollen.

Die Arbeiterverbältnisse waren denen des vor⸗ angegangenen Jahres gleich. Die Festungsbauten um Posen boten einer größeren Zahl von Bauhand⸗ weakern und Tagearbeitern eine geeignete Erwerbs—⸗ gelegenbeit.

Nach dem Jahresbericht der Handel g⸗ kammer zu Pofsen für 1879 waren die Tabak⸗ fabrciken der Provinz Posen im Jahre 1879 vollauf beschäftigt und fanden guten Absatz. Mit Tabak waren im Jahre 1879 in der Provinz 14 793,46 a bepflanzt, 2993,82 a mehr als in 1878; der Ertrag war 3621,73 Cir. trockene Blätter, pro ha 24,48 Ctr., (gegen 3009,09 Ctr., 25, s0 Ctr. pro ha in 1878). Die Hopfenernte war befriedigend. Daß Holzgeschäft belebte sich im Laufe des Jahres.

Aus Polen sind im Etats jahr 1879/80 über die Grenzzollämter in die Provinz eingegangen: Brenn⸗ holz, auch Reisig 22 829 obm. e oder Gerber⸗ lohe 623 Ctr.,, Bau⸗ und Nutzholz. Blöcke von hartem Holz 436 obm. 7200 Schiffslast, 55 333 Stück, 186 Ztr. Blöcke und Balken von weichem Holz 16174 ebm, 2680 Schiffslast, 113 143 Stück. Bau. und Nutzholz aller Art, Bohlen, Bretter, Balken. Faßhol;z 739 ebm, 9080 Schiffslast, 162516 Stück, 214 CEtr. Den Bromberger Kanal passirten im Etatjahr 1879/89 von der Weichsel her in der ig tung nach der Netze: 1) auf Kähnen verladen: 3760 Ctr. Brennholz und Reisig, 791 610 Ctr. Balken, Bohlen, Bretter und Faß⸗ bolz; 2) in Flößen verbunden: 81 875 Ctr. Stämme auß hartem Holz, 3 477 360 Ctr. Stämme aus weichem Holz, 444 770 Ctr. Balken und Bohlen aus hartem Holz, 1 204705 Ctr. Balken und Bohlen

aus weichem Holz. Die bromberger Hafen⸗ und

Schleusenanlagen sind am 12. Mai v. J. dem all⸗

gemeinen Verkebr übergeben worden. Im Jahre 1879 sind von der Weichsel nach dem Hafen iesp. der Brahe überhaupt 431 088 laufende Meter Floßholz kanalmäßiger Breite mit 161 461 Stück Auflast geflößt. Davon passirten vor der Betriebseröffnung, resp. bevor der Tarif in Wirksamkeit trat: 20 642 lfd. Meter Floßholz mit 11 980 Stück Auflaft die alte Brahe, 8162 lfd. Meter Floßholz ohne Auflast die Hasenschleuse, zusammen 28 804 lfd. Meter Floßholz mit 11 980 Stück Auflast. Es gingen tarifmäßig durch die Hafenschleufe; 402 284 Iid. Meter Floßholz mit 149481 Stück Auflast, hierzu 28 804 Ifd. Meter Floßhol; mit 11 980 Stäck Auflast, in Summa 431088 If. Meter Floßholz mit 161 461 Stück Auflast. Von Schiffsgefäßen passirten 933 beladen die Hafenschleuse, unter wel chen 310 mit Holz befrachtet waren. Der Verkehr mit Fettvieh war mäßig, dagegen der mit magerem Vieh lebhaft, auch der Export war rege. An Schlachtsteuer sind in Posen im Etatsjahre 1879/80 271959 33 5 (gegen 269 425 S6. 72 3 im Vorjahre) aufgekommen, und zwar durch Versteue⸗ rung von 768 Ochsen, 3914 Kähen, 11 133 Kälbern, 15556 Schweinen, 11 592 Schafen und Ziegen beim Schlachten in Posen und von 13 274115 Ctr. Fleisch beim Eingang von außerhalb. Der Ver⸗ brauch an Leder üÜüberschritt nicht das gewöhnliche Maß. Auch in Haaren bewegte sich das Geschäft in engen Grenzen; aus Polen wurden 134 Ctr. Pferde und 528 Ctr. Kuh- und Kälberhaare ein⸗ gefübrt, ebenso 453 Ctr. Borsten und 564 Ctr. Bettfedern. In Gänsefedern und Daunen war leb haftes, in Hühnerfedern schlechtes Geschäft.

Von Braunkohlenwerken standen in der Provinz 6 im Betriebe, auf welchen 548 471 Ctr. im Werthe von 99 273 4M gefördert wurden, 100 384 Ctr. 18,3 0e mehr, aber im Werthe 0,3 pro Ctr. weniger als im Jahre 1878. Abgesetzt wurden 388 868 Ctr., die mittlere Belegschaft betrug 1063 Personen. Auf dem Steinsalzwerk zu Inowrazlaw, welches durch schnittlich mit 165 Mann belegt wac, wurden 435 667 Etr. Stelnsal; gefördert. Die Saline pro⸗ duzirte 347 200 Ctr. Kechsalz, 6790 Ctr. Pfannen⸗ stein und 245 cbm Mutterlauge. Der Ziegelei⸗ betrieb blieb beschränkt. Dachpappen warden mehr gesucht.

Im Maschinengeschäft ist auch im Jahre 1879 eine Besserung nicht eingetreten. In vielen kleinen Orten der Provinz sind Maschinenfabriken entstan den, davon einige einen recht lebhaften Umsatz haben.

Der Verbrauch von Rüböl war etwas größer als im Vorjahre, die Talgpreise waren gedrückt. Der Bedarf an Stearinkerzen wird in der Provinz meist durch niederländische und belgische Fabrikate gedeckt. In künstlichen Düngemitteln fand ein sehr reger Umsatz statt. Die städtische Gasanstalt in Pofen fabrizirte vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 1853 267 ebm Gas.

In Spiritus waren an der Bärse zu Posen im Jahre 1879 601 Ankündigungen über zusammen 3 005000 1 Spiritus im Umlauf. In der Provinz waren im Etatsjahr 1879 80 404 Brennerelen und 269 Destelliranstalten im Betriebe.

An Materialien sind von diesen Brennereien ver⸗ arbeitet worden 656 546,37 hl Getreide und andere Erzeugnisse des Landbaues, 4 496 759 hl Kartoffeln, 92,85 hl Honigwasser. Die Steuer betrug 7322440 A An Branntwein sind aus der Provinz in das Ausland und resp. in nicht zur Steuergemeinschaft gebörige Staaten des Zoll⸗ vereins gegen Rückvergütung der Steuer 489 302926 Literprozente ausgefübrt und dafür an Bonifikationen 783 441 AM 35 3 bewilligt worden. In Sauer⸗ kirschen war die Ernte eine mittlere. In der Stadt Posen wurden etwa 9000 Ctr., in der Provinz außer⸗ dem etwa 4000 Etr. gepreßt und daraus ea. 5000 hl Kirschsaft erzielt. Der Verkauf war ein schleppender und wenig gewinnbringender. Im Etats⸗ jabre 1879,80 sind direkt ins Zollausland aus der Provinz 20 928,1 1 Liqueur ausgeführt und dafür 913,90 S Bonifikation gezahlt wor— den. Das Weingeschäft bewegte sich im Jahre 1879 in den hergebrachten Grenzen. An Brauereien waren im Etatsjahr 1879/80 in der Provinz 16 (117 für obergähriges, 43 für untergähriges) im Betriebe, welche 207 020 hl ober- und 135263 hbI unt ergähriges Bier produzirten. Die Mahlmühlen konnten in allen Mehlsorten voll⸗ ständig dem Bedarf, namentlich auch nach dem Süd⸗ westen Deutschlands genügen und ibren Absatzkreis erweitern. In dem mit gutem Rübenboden geseg⸗ neten Inowrazlawer Kreise gewinnt die Zucker⸗ industrie immer weitere Ausdehnung. Die Zuckerfabrik Kujawien in Amsee hat in der Ende Januar d. J. abgeschlossenen Cam⸗ pagne 1879/8090 ca. 570 0900 Ctr. Rüben ver⸗ arbeitet gegen 400 000 Ctr. in der Vorcampagne. Die zweite, bald vollendete Zuckerfabrik an der Monty unweit Inowrazlaw wird im Herbst d. J. ihren Betrieb eröffnen; drei andere in Argenau, in r d und in Schroda sind ebenfalls im Bau be⸗ griffen.

Die Wasserproduktion der städtischen Wasserwerke in Posen betrug in Betriebsjahre 1879/80 987 453 ebm.

Die Möbeltischlerei hat sich etwas gehoben, auch das Exportgeschäft belebte sich, dagegen ist die Faß⸗ böticherei zurückgegangen.

Ueber eine neue Verfälschung von Ge— würzen schreibt die „Chemiker Zig.“

Obgleich jeder Verkäufer von Gewürzen jedem sich dafür interessirenden Käufer die Versicherung geben wird, daß die von ihm bezogenen zerkleinerten Gewürze unverfälscht 2c. sind, so kann man doch in der größeren Anzahl der Fälle sicher sein, daß man mit „Matta- gestreckte Gewürze gekaust hat; von soliden () Kaufleuten werden in der Regel nur 25 bis 30 pCt., von noch gewissenloseren bis zu 50 . der entsprechenden Matta dem Gewürze zugesetzt.

Die mir vorliegenden Matta's und zwar für Pfeffer, Piment, Cassia und Ingber, sind geruch⸗ und geschmacklose Pulver, deren Farbe möglschst genau der Färbung des betreffenden Gewürzes entspricht; sie enthalten jedoch keine Spur Gewürz, sondern be= stehen im Wesentlichen aus dem Preßrückstande einez fetthaltigen Samens (vielleicht Palmkernpreßlinge), mit Holz, Rindesplittern und Sand vermengt, dem durch Färben die Farbe des Gewürzes gegeben ist. Die Verfälschung mittelst Matta ist durch eine einfache mikroskopische Untersuchung schon bei einer Vergrößerung von 150maliger, bedeutend sicherer bei 300maliger Linearvergrößerung zu konstatiren.

Einen weiteren Anhalt, ob und durch wie viel Matta ein Gewürz verfälscht ist, dürfte eine Aschen⸗ bestimmung ergeben; die mir vorliegenden Matta's haben folgende Aschenprozente:

Pfeffer 1,9 pCt. Glührückstand. Piment 235,5 ö Gassts 3, (.

Jaber 15 ö.

Die Pimentmatta enthält besonders viel Sand und ist durch Eisenoxyd gefärbt.

Einen Beweis dafür, wie öffentlich die verschie⸗ denen Matta's gehandelt werden, ist die mir eben⸗ falls vorliegen de Offerte der betreffenden Firma, sie schreibt auf einer Korrespondenzkarte nach einigen einleitenden Worten:

Wir offeriren Ihnen:

Pfeffermatta bei Ball. à fl. 19 netto 12 Pimentomatta, 14 Cassiamatta . Ingbermatta k

Da diese Preise sich für 100 kg verstehen, so inuß die betr. Firma ein ganz brillantes, wenn auch durchaus nicht solides Geschäft hierbei machen.

Das größere Publikum, welches schon des Kosten punktes wegen nicht jeden kleinen Posten Gewürz untersuchen lassen kann, hat keinen andern Weg, um sich vor derartigem Schwindel zu schützen, als daß es ausschließlich unzerkleinerte Gewürze, deren Ver⸗ fälschung bedeutend schwieriger sein dürfte, kauft und sich die Mühe, welche die Zerkleinerung macht, nicht verdrießen läßt.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Angehen. Unter Nr. 1570 des Gesellschafts“ registers wurde heute eingetragen die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Schwimm ˖ Anstalt am Kaiserplaͤtz welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Gesellschaftsvertrng am 27. Oktober er. gethätigt worden ist.

Zweck der Gesellschaft ist die Anlage und der Betrieb einer Schwimm⸗ und Bade ⸗Anstalt. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Das Gesellschaftskapital ist einstweilen auf 1065 000 M festgesetzt, eingetheilt in 700 Aktien von je 150 M, welche auf Namen ausgefertigt werden.

Alle Bekanntmachungen von Seiten der Gesell⸗ schaft gelten für gehörig veröffentllcht, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft in die „Aachener Zeitung“, das Echo der Gegenwart,“ und das Politische Tageblatt“ eingerückt worden sind.

Zur Verwaltung und Leitung der Gesellschaft ist ein Vorstand von 4 Mitgliedern gewählt.

Zur Gültigkeit der Erklärungen und Urkunden, welche für die Gestllschaft verbindlich sein sollen, ist die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder er⸗ forderlich.

Die zeitigen Vorstandkmitglieder sind:

1) Christian Kindt, Kratzenfabrikant,

2) Franz Leydel, Ingenieur,

3) Wilhelm ther Katz, Rentner,

4) Leo Nellessen, Tuchfabrikant,

sämmtlich in Aachen wohnend.

Aachen, den 10. November 1880.

Königliches Amtsgericht. V. Altenburg. Bekanntmachung.

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist am heutigen Tage auf Fol. 18 die Kom⸗ manditgesellschaft Fsockendorfer Papierfabrik Drache K Co. in Fockendorf als neu errichtet und der Kaufmann Camillo Drache in Leipzig als Mit- inhaber und persönllch haftender Gesellschafter, wel- cher allein zur Vertretung berechtigt ist, eingetragen worden.

Altenburg, am 10. November 1880.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. IIb. Pillin 9⸗

Altemhurg. Sekanntmachung.

Auf dem die Braunkohlen Akten ⸗Gesellschaft Vereinsglück , in Measelwitz, hetr. Fol. 18 des Handelregisters des vormaligen Gerichts Meusel⸗ witz, jetzigen Amisgerichts hier, ist auf Grund Pro⸗ tokolls vom 22. April und Antrags vom 30. Okto⸗ ber 1889 verlautbart worden, daß Herr Gutsbesitzer Louis Naundorf in Penkwitz nicht mehr Bevoll⸗ mächtigter der Gesellschaft ist.

Altenburg, am 11. November 1880.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Pilling.

Altomn. Bekanntmachung. Bei der sub Nr. 23 unseres Gesellschaftsregisters registrirten Aktiengesellsllaft: „Gas⸗ und Wassergesellschaft in Altona“ ist heute eingetragen worden: In Folge Ablebens ist der Senator Gustav Eduard Löhmann zu Altona aus dem Verwal⸗ tungsrath geschieden und an seiner Stelle Arthur Donner daselbst zum Mitgliede des⸗ selben gewählt worden. Altona, den 9. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

Altoma. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 705 die Firma: Gebr. Schmidt zu Altona ein⸗ getragen worden.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter nd die Brauereibesitzer: 1) Jensinius Schmidt, 2) Johannes Schmidt, Beide zu Altona. . Gesellschaft hat begonnen am 1. November

Altona, den 9. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IHI. a.

Alverdissenm. In das hiesige Firmenregister ist heute us ter Nr. 22 die Firma:

L. F. Maus zu Bösingfeld und als deren Inhaber der Kaufmann L. F. Maus das. zufolge richterlicher Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen.

Alverdissen, den 11. November 1880. Die ,, Fürstlichen Amtsgerichts. o bin.

Anelam. BSekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 267

die Firma: J. Hirschberg . und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Hirsch⸗ berg bierselbst, sowie als Ort der Niederlassung Anclam eingetragen. Anelam, 9. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Anelam. Befanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Anelam. Zufolge Verfügung vom 9g. November 1880 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4

die Firma: Lonis Schulze vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ernst Paul Recke zu Anclam ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Recke als Handelsgesellschaf⸗ ter eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Lonis Schulze“ bestehende Handelsgesellschaft , Nr. 24 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen. Demnächst in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 24 die Handelsgesellschaft in Firma: Louis Schulze mit dem Sitze zu Anelam eingetragen und sind als deren Gesellschafter; . I) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Recke zu Anelam, . 2) der Kaufmann Ernst Paul Recke daselbst eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1880 be⸗ gonnen. ; Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem Gesellschafter zu.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 25 die Prokura des Kauf⸗ manns Paul Ernst Recke für die Firma Louis Schulze. Anelam, den 9. November 1880 Königliches Amtsgericht.

Angermünde. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. d. M. am 10. d. M. eingetragen: Nr. 172. Kleemann Friedemann.

Bezeichnung des Firmeninbabers:

n Ort der Nieder⸗ lassung: Angermünde. Bezeichnung der Firma: K. Friedemann.

Angermünde, 97. November 1880. Königliches Amtsgericht.

KHarméem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 2112 des hiesigen Handels (Firmen /) Registerg eingetragen worden die Firma „Emil . zu Barmen und als deren Inhaber der daselbst