1880 / 269 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen, 12. November. (W. T. B) Eetrelenmmarkt.

März . Steigend. Amt werben, 12. November. (W. LT. B.) Getreidemarpt.

behauptet. Hafer steigend. Gerste still. Hondcom, 12. November. (M. T. B.)

An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12. 24. Matt. Londlom, 12. November. (W. L. B.) Getreidsmarkt.

mene Weizenladungen stramm. Wetter: Regen. HlIverpool, 12. Norember. (V. F. B) Getreidemarkt. Weizen stramm, billiger. Wetter: Schön. Llverhpook, 12. November. (S. T. B.) Baum wollen -Wochenberioht. (. W. 53 000 B.), desgl, für Spekulation 3000 (v. W. 3000, (r. W. S000), desgl. für wirkl. Kons— desgl. unmittelbar ex Schiff 13 000 (v. F. S000 (v. W. 6000), Import der Woche davon amerikanische 81000 (v. W. 93 0090, ly. V. 407 000), davon amerikanische schwimmend nach Grossbritannien 286000 (v. W. amerikanische 252 000 Iv. W. 251 000).

LHivernodgl, 12. November. (W. T. B) Eaum molle. spekulation und Export 1009 B. Stotig.

54 000

Dezember-Januar- Lieferung 66 / is, Januar - Februar

März - Lieferung 6 d.

Gl znr, I2. November. (V. T. B.)

Roheisen. Mired numbres warrants 53 sh. bis 52 sh. 3 4.

Kani, 12. November. (B. T. B.) Produktenmarkt.

pr. März-Juni 58, 25. Rüböl behauptet,

Spiritus ruhig, pr. Novomber 60.00, Junuar- April 59, 75, pr. Mai- August 59,25.

(Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 265 beg. und Br., pr. Dezember 253 ben, 26 Br,

(Schlussbericht) Heizen steigend. Roggen

(Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 52 630, Gerste 4500, Hafer 45 450 Arts. Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert, angekom-

Mehl stetig,

Wochenumsatz 66 000 B.

desgl. von amerikan. 49 000 ( desgl. für Export 9006

S000), wirklicher Export 92000 (v. W. 103000, Vorrath 423 006, 301 000 (v. W. 278000), 283 000), davon

(Sehlussbsoricht.) Umsatz 19 000 B., davon für Middl. amerikanische

Weinen fest, pr. November 28, 10, pr. Dezember 27.90, pr. Januar-April 27, 90, pr. März-Juni 28, 109. Mehl fest, or. November Bo, 10, pr. Dezhr. 5s, 60, pr. Jaunuar-April 58, 26, pr. November 73,75, pr. Denember 74, I5, pr. Jannar-April 76, ), pr. Mai-Augunst —. pr. Dezember 59,75, pr.

HarHla, 12. November. Rohzucker S80 weichend, Zuoker raäahig, Ar. 3 pr. 106 Dezember 60, S0, pr. Januar- April Mamchenter, 12. Novem

pr. Jannar-

Micholls 9.

Produktenmarkt.

Mais 1 d. 12 G4. Mehl 4 D. 60 C. mixod] 59 C. 138. Bohraals Rinke Fileox] & Brothers 9 Geck (short lea New m- Kerk, 12. Novemb Baum wollen Wochenbe

rohes Fotroloum 64, do.

V. W. 38 0090), v. W. 42000),

nach dem Kontinent 34 000 B.

W. F. B.)

12r Water Armitage 783, 12 Water Taylor 8I, 20r Water 30r Water Gidlor 94, 30r Water Mule Mayoll 105, 40 Medio Wilkinson 1183, 36r Warpeops Qualita Eowland 105, 40r Doubls Weston 11, 6hr Double Westoh 133, Printers 16s & /S9 Sp pfd. 96. Ruhig. St. Petershurꝶ, 12. November. (W. T. B.) Talg loco 54 0, Weizen loeo 19, 00. Roggen los 15,009. Hafer loco 6, 55. loeNod 32,0). Leinsaat (9 Bud) loco 17,75. Motter: Frost. Ner- Korke, 12. November. KRanren bericht, Baumwolle in New-Tork 1015/6: do. 1. Norm- Hrlenus 104, Potroleam in Nen-Tork 12 Gd. do. Ia Ehiladeiohre

Rother Hinterweizen 1 D. 19 C. Tacker (Fir reflning MNusoovadosß) 73. Kaffee (Rio-)

häfen 216 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 76 000 B. Ausfuhr

loco 54,50 à 54,75. Weisser Kilogr. pr. Rovember 60, 0, pr. 6l, 25.

ber. (MW. T. B.)

bis 58, 09 pr.

sehlesischer Hüttenzink 32,50 à 33, 50. sisches und Schlesisches 30, 0 à 39 50. ongl. Sehmiedekohlen nach Qualität bis 55,00, desgl. westfälisohs

Blei ruhig, Harzer, Sach- Kohlen und Koks besser,

40 Hekt., schlesischer und westfälischer Schmelz-

Koks 2.00 à 2,20 pro 100 Eg.

Clayton 1064, 40r dukten bericht

per August 58.00,

Hanf J knappes sein.

(V. T. B.)

Pipe lin Cortisierts D. 88 C. Mais (elo

9, de. Fairbanks 9, do. Rohe r) 8 C. Getreidefracht 5.

er. (W. T. B.)

richt. Zufahren in allen Unions-

Vorrath 774 000 B.

z frei hier. Der Markt ist ruhig, ieserung 6s / is, Glasgower Markt hat sich in Fol letaten Tagen wesentlich befestig brände erhöht. letzter Woche betrugen 12430 T

ändert. S, 0 à 8, 809 und englisches 6, 60 à S. 50 à 9, 0). Walzeisen 13.00 à Kupfer ruhig, felder 143,00 à 143,50. Zinn prima engl. Lammzinn

Her lim, 12. November. (Wochenbericht über Eisen, Kohlon und Matalle von M. Loewen berg, vereidetem Nakler und gerichtlich · m Tarrtor) (Preise verstehen sich pro 100 Eg bei grösseren Posten

nicht unerheblich, Preise fest und theils besser.

Warrants notiren 52 / 3 Cassa. Die Verschiffangen in in der Eorrespondirenden Woche 1879. Middlesbro-Fisen ist unver- Hier gelten gute und bests Marken schottisches Roheisen englisches und australisches 133,0 à 135,00, Nans- 189,00

die Umsätze für den Consum sind achtet.

Framk furt a. NI., 11. November. Von Joseph Strauss.) Weizen sehr fest, das Nartiniziel,

wirthe zum Verkaufe veranlasste, ist erreicht; wahrscheinlich wird das Angebot von hiesigem Weizen schon in nächster Woche ein

gegend 223-4. beharrt auf seinen festen Preisen., dis darin Taren belanglos. Course bleiben bei gnter Tendenz: französischer Raggen 22,30 ASS bezahlt, ab unserer Umgegend 22 M 6Gerste erkreut sich noch immer guter Frage es werden namentlich für er- quisite Wanre von Seiten englischer Käufer hohe Preiss bezahlt; unsere Brauer decken ihren Bedarf bequem zu 19— 4 ; Mittel- qualität dagegen schwer verkäuflich mit 174-17 Markt, Mahlgerste ist mit 153 A zu lassen. Hafer erfährt allseitig grosss Aufmèérksamkeit; für wirklich feine Waare stieg jn der abge- laufenen Woche der Cours auf 15. während gute Waare nur 14— 4 bringt. unregelmässigen Preisen gehandelt. port stockt, Normalpreis 4 M. Mais, gehalten, zu 144 15 M genommen. Stroh coulant zu lassen 2,75 Ms Raps ohne Leben taxiren 27 bis 28 ½ Am Mehlmarkt ist eine Veränderung im Geschäftsgang nicht eingetreten.

(Getreide- und Pro- Unser Markt liegt für welches seither unsere Land-

Bei vorzüglicher Situation bleibt Weizen ab Um- frei hier 23 S6 bezahlt und zu lösen. Roggen erfolgten Umsãtzs

vergebens am

Hülsenfrüchte unverändert knapp und zu Kartoffeln ruhig, der Ex- bunter amerikanischer fest Hen gefragt 3,50 - 60 MA,

Roggenkleie uni Weoizenschaalen unbe-

Roheisen: Der ge amerikanischer Aufträge in den t und es sind allo Verschiffungs- 22. November. ons; mithin 2302 Tons mehr als

23. November.

7, (O0. Eisenbahnschienen zu Bauten 13,59 und Blsche 19,00 a 22, 00. 1 27. November. steigend, Banca 194,00 195,00, à 190.00. Zink unverändert,

30. November.

General- Versu man um em. FBerllner Dampfs ohlfffahrts - Gosellsohaft. Ord.

Gen. Vers. zu berlin.

Hannovers ehe Maschinenbau- Aktien- dos ellsohaft. vormals G. Egestorss. Ord. Gen. Vers. zu Han- nover.

Aktlengesellsohaft Elsen- und Stahlwerk zu EOsnabrüok. Ord. Gen. Vers. In Ornabrück. Hohenzollern, Aktien- Ges ollsohaft für Locomotiv- hau. Ord. Gen. Vers, zu Düsseldorf.

nr mr.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- baus, 214. Vorstellung. Joseph in Egypten. Mußshikalisches Vrama in 3 Abtheilungen von Alexan⸗ der Duval. Musik von Mehul. (Frl. Horina, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Zum Schluß; Thea, oder: Die Blumenfer. Ballet in 3. Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 234. Vorstellung. Die zärt⸗ lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 215. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von Carl Maria von Weber. (Fr. Mallinger, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 235. Vorstellung. Torquate Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 216. Vorstelluug. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl; Gabrielli, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt.“ Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 236. Vorstellung. Narziß. Trauersplel in 5 Atten von A. E. Brach vogel. Anfang 7 Uhr.

Rallner-Thenßter. Sonntag: Z. 665. Male:

strieg im Frieden. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater. Dfreltion: Emil Hahn

Sonntag: Zum 43. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara . deg ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadal no, vom Lbeater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12? Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Fustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober ⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Eleftrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Ateller von F. Lütkemeher in Co— burg. In Scene echt von Emil Hahn.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend, den 20. Nobember: Benefiz des Hrn. Ludwig Menzel. Der wilde Baron.

Sonntag, den 21. November: CGinmaliges Gast⸗ tel, des Hrn. Ludwig Barnay. (Lord Rochester.) Die Waise von Lowood.

Residlenz- Theater.

Daniel Rochat. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Montag: 3. 37. M.:

Krolls Theater. Sonntag: Kofikl. Kom.

Operette in 3 Akten von Lecocq. Vor der Vor⸗ stellung: Großes Concert. Anfang 41 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Abonnements⸗Billetz à Dtzd. 9 6 an den bekannten Verkaufsstellen.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

National- Thenter. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Otto Lehfeld. Richard 111. Nachmittags 4 Üihr: Der Verschwender. Montag: Das bemooste Haupt.

Stallt - Theater. Sonntag: Zum 1. Male wiederholt: Um einen Kuß. Lustspiel in 1 Akt von Max Werner. Hierauf zum 1. Male wieder⸗ holt: Der liebe Onkel. Posse in J Atten von Rudolf Kneisel.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Germania-MNinter- Theater. (Im Wein- bergsweg. )) Sonntag: Gastspiel des Herrn Carl Pander. Heinrich Heine. Charakterbild in 3 Ak— 1 . Der Präsident. Original Lustspiel in ;

Sonntag: Nachmittags: Parquet 50 3. Zwei flotte Jungen, oder: Der sidele Stiefelputzer. Schwank in 3 Akten von C. Lebrun.

Montag: Gastspiel des Hrn. Carl Pander. Hein⸗ rich Heine. Der Präsident.

Belle - Mliance - Theater. Sonntag:

Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner und der Herren Kadelburg und Meißner vom Wallner⸗ Theater. Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters, Frl. Mejo, Wallberg, Goernemann, Wenck, Herren Kriete und Neuber. Der süngste Lientenaut. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Lehnhardt. Kassen . eröffnung 5 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Von 4 bis 6 Uhr. Nachmittags ⸗Vorstellung. Zum 203. Male: Der Nattenfäuger von Ha—⸗ meln. Kasseneröffnung 3 Uhr. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 6 u. s. w. Entrée 36 3. ; . und folgende Tage: Der jüngste Lieu enant.

Kaisergalerie. (Passage.) Sonntag: Vorstell. Die Zaubermelt, dargestellt von Bellachini, Hof⸗

künstler Sr. Majestät des Deutschen Kaisers. Billets vorher Passage Laden 12. Anf. 74 Uhr—

Concert-IHaus. Concert des Kgl. N Hof · Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elsa Lucius mit Hrn. Seconde—⸗ Lieutenant Carl August Freiherr Rbeder v. Diers burg (Erfurt). eboren; Ein Sohn: Hrn. Gutsbesitzer G.

Scholtz (Marynin bei Pleschen) Hrn. Professor

k Brunner (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Heinrich v. Graevenitz (Schilde).

Gestor ben; Verw. Frau , ., Luise Emilie Helbich, geb. Neumann (Königsberg). Hr. Pfarrer Rudolf Schrage (Wernersdorf). Verw. Frau Willy v. Jena, geb. Gräfin von der Schulenburg Altenhausen (Cöthen). . e e nrtabestter Karl Helmuth Sydow Haß k

usch).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Anten Thaddäus, genannt Martin Piüller, aus Kothen, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollst reckbares Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Strafkammer, zu Cassel vom I2. April 1889 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Jahr 6 Monaten vollstreckt werden. Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtz— Gefängniß zu Cassel abzuliefern, bei Nachricht hier⸗ her zu den Akten M. 31/80. Cassel, den 9. November 1886. Königliche Staatsanwaltschast. Wilhelmi. BVeschreibung: Alter: 195 Jahre, Größe: 1B 75 m, Statur: schlank, Haare: braun, Stirn: hoch, Augen: grau, Rase: länglich, Mund: proport., Zähne: gut.

Subhastationen, Aufgebote, VBor⸗ ladungen u. dergl. 28090 In Sachen des Konditors dessen Ehefrau Albertine, Kläger,

Carl Rabsilber und geb. Winter, hieselbst,

contra den früheren Tischler, j'tzigen Handelsmann Christian Schröder und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Campe, hieselbst, Beklagte,

wegen

Hypothekkapitals und Jinsen, werden alle Die⸗ jenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung auz den Kauf⸗ geldern, welche im andeiweiten Versteigerungster⸗ mine vom 20. Oktober d. Is. für die den Beklagten zugehörigen Z Antheile an dem unter Nr. 48 deg Klosterbezirks an der Mühlenstraße hieselbst (Egy⸗

dienstraße 10 belegenen Hause und Hofe von dem Polizei⸗ Sekretär a. D. Seidlitz mit 34960 , ge⸗ boten sind, Anspruch machen zu können glauben, da⸗ mit in Gemäßheit des 5. 74 der Subhasta⸗ tionsordnung aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinfen, Kosten und sonstigen Nebenforde⸗ rungen, des Grundes der Forderung, sowie des be— anspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Sub hastationstermine überreicht find, beim Herzoglichen Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß hinsichtlich der Forderungen betbeiligter Gläu⸗ biger nach Maßgabe des 5. 75 der Subhastattong⸗ ordnung werde verfahren, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans unberůücksich⸗ tigt bleiben werden.

Zugleich wird Termin zur Erklärung über den in Gemãß heit der Anmeldungen vom Herzoglichen Amtsgerichte aufzustellenden, in den letzten 8 Tagen vor dem Termine in der Gerichtsschreibere zur Einsicht aufliegenden Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung

auf den 138. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 28, anberaumt, wozu die betheiligten Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile, daß bei ibrem Ausbleiben im Termine ihr Cinverständniß mit der Ausführung des Vertheilungsplans angenommen werde, der Käufer und die Beklagten unter dem Rechtsnach⸗ theile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs plan damit vorgeladen werden. Braunschmweig, den 4. November 18586. Yerzogliches m feaerich. .

*

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

[28122 Bekanntmachung.

Die Fischerei⸗ und Eisnutzung auf dem so⸗ genannten großen Plötzensee in der Tegeler Forft soll in dem auf

Dienstag, den 23. November er., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine in dem Amtslokale des Königlichen Domänen⸗Rentamts Berlin, Nieder⸗ wallstrahe Nr. 39, hierselbst auf die Zeit vom 1. Oktober 1880 bis zum J. Oktober 1835 messt⸗ bietend verpachtet werden. Die Verpachtung ⸗Be⸗ dingungen liegen in dem Geschäftszimmer an den Wochentagen von 10 bis 2 Uhr Vormittags, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. November 1880. Der 2 och.

Berliner Stadteisenbahn. Die Ausführung der eiser⸗ nen QOberlichtkasten für den Viadukt des Bahnhofs Fried⸗ . BFrichstraße im Betrage von ca. 38 Tonnen Schmiedeeisen und Gußeisen soll in Submission vergeben werden. Die Zeichnungen liegen in unserem Central⸗ hureau, Beethovenstraße Nr. 1, beim Baumeifter Schwieger aus. Die Bedingungen nebst Offerten⸗ formular sind ebendaselbst beim Bureauvorsteher Neugebauer gegen Erlegung von 5 AM, die Zeich⸗ nungen gegen Erlegung von 2 MM zu haben, werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist oder genügend nach⸗ gewiesen wird. Offerten sind versiegelt und porto- frei bis Mittwoch, den 24. November cr., Vormit⸗ tags 11 Uhr, an uns einzureichen, um wesche Zeit sie in Gegenwart der erschienenen Su bmittenten eröffnet werden. Berlin, den 13. Nobember 1855. Königliche Direktion der Berliner Stadteisen⸗ bahn. 27835 Submission. Bei dem hiesigen Artillerie Depot soll die Liefe⸗ rung von 583 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, O, 3 m breit, O, 08 in stark im Submissionswege vergeben werden und ist hierzu

ein Termin auf den 6. Dezember d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im diesseitigen Büreaü' anberaumt.

Persiegelte Offerten mit der Aufschrift „Sub missien auf Lieferung von BGettun gsbohlen“ sind bis zu dem angesetzten Termine an das Artillerie⸗ Depot portofrei einzufenden.

Die bezüglichen Bedingungen liegen im Büreau des Artillerie Depots zur Einficht aus event. werden 6 Erlegung der Schreibgeühren in Abschrift über⸗ andt.

Cüstrin, den 9. November 1880. Artillerie · Depot.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis · Thierarztstelle des Kreises Anger⸗ burg, mit welcher ein Ginkommen aus Staatg- fonds im Betrage von 600 S und ein Einkommen in gleicher Höhe aus Kreis fonds verbunden ist, ist vakant. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs bis zum 1. Dezember d. Is. bei uns zu melden. Gumbinnen, den J. Norm? ber 1880. Königliche Regierung, Abtheilung

des Innern. Tivoli.

l2so9mn] Altien ⸗Brauerei in Berlin.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm · lung der Berliner Brauerei Gesellschaft findet in 9 Gesellschaftslokale zu Tivoli auf dem Kreuz erge

am Sonnabend, den 11. Dezember d. g. flat Vormittags pünktlich 10 Uhr, att.

(a Cto 474 /11B.) Tagesordnung:

I) Bericht des Aussichtsratks.

23) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

3) Antrag des Aufsichtsraths auf genauere Fest⸗ setzung der Firma, als „Berliner Brauerei= Gesellschaft Tivoli⸗ und auf Decharge⸗Erthei⸗ lung für 1877/78.

4) Antiag des Herrn Haußner und Genossen, den F. 45 der Statuten dahin zu ändern, daß die Abschrelbungen in Zukunft ermäßigt werden ꝛc.

N. Wahl der Revisions Kommission.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung Theil zu nehmen wünschen, werden er⸗ sucht, bis zum 53. Dezember d. JI, Vormittags 10 Uhr, ihre Aktien ohne Coupons entweder bei Herrn. Banguier Hermann Paasch hierselbst, am Köllnischen Fischmarkt Nr. 4, oder bei der Gesell⸗ schafts-Kasse auf Tivoli gegen Quittung zu depo⸗ niren und nach der Versammlung wieder in Empfang zu nehmen. Ebendaselbst, sowie bei dem Unterzeich⸗ neten liegen die vollständigen Anträge für jeden legi⸗ timirten Aktionär zur . bereit.

Berlin, den 11. November 1889.

Der Aufsichtsrath. C. H. Vogler, Lichterfelderstr. 30. Actlem- Gesellsehaft Valktam [28129 im HulisHaꝶ.

Auf Grund des 8. 26 des Statuts beehren wir uns, die Actionaire unserer Gesellschaft, zu der am Mittwoch, den S. December. er., 11 LH Vorrmintuꝶs, nuf der Hütte Vulkan in Saule H orm ber Stattfindenden ausserordentlichen Generalversamm- lung unter Hinweis auf nachstehende Tages-

ordnung ergebenst einzuladen.

Die Deponirung der Actien hat gemäss §. 25 des Statuts bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln und bei der Berliner Nandels- Gesellschaft in Berlin zu erfolgen.

Ta gen M: 1) Bericht des Aufsichtsraths. 2) Bericht des Vorstandes. 3) Wahl des Autfsichtsraths laut 8§. 191 des All gemeinen Deutschen Handelsgeèsetzhuches. 4) Beschlassfassung über die Remuneration des Aufsichtsraths für das erste Geschäftsjahr. ) Zusatz zu §. 1 des Statuts. Her Vor ssundl. VW. Tiemann.

. 2 K ? 1

3

r .

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗-Anzeiger.

/ Das Ahonnement beträgt 4 A 50 8 für das Nierteljahr.

*

Jusertionsprris für den Raum riner Aruchzeile 89 3

*

Ale Host⸗Anstalten Rεhrurn Kestellung au; sur gertin aner den Rost⸗Anstulten auch dir Egyr /

ditien: 8. Wiltzelenstr. Rr. 82.

P E *.

M 269.

Berlin, Montag,

den 15. Noyemher, Abends.

EG dh.

**

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Koenig zu Cleve den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Hausmann zu Mariendrebber, Amt Diepholz, dem Oberförster a. D. Jasper zu Hannover, bisher zu Lam⸗ springe, Amts Alfeld, dem Steuereinnehmer a4. D. Zie he zu Lau⸗ tenburg im Kreise Strasburg W Pr. und dem katholischen Stadt⸗ Pfarrer Kolasinski zu Oswigeim in Galizien den Rothen Adler⸗ Srden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kantor Soot zu Groß- Alrechtau ini Kreise Nosenberg W. shr., und dem en— ritirten Schullehrer und Küster Groß zu Lübow im Kreise Saatzig den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Förster Grunewald zu Hohenbrück im Kreise Cammin und dem Schulzen a. D. und Amts vor⸗ steher-⸗Stellvertreter Jaeger zu Heteborn im Kreise Oschers⸗

leben das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Lohgerber⸗

meister Kunitz zu Freyburg a. /U. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz-Joseph-Ordens: dem General⸗Major von Wright, Commandeur der 30. Kavallerie⸗Brigade;

des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens zweiter Klasse: dem, Obersten von Lyncker, à la snite des 2. Garde⸗ , mn n, und Commandeur der 6. Feld⸗Artillerte⸗ rigade;

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Obersten Engelhard, Commandeur des 2. Ober— schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 23,

dem Major von Podewils im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment und

dem Major von Alten im tillerie⸗ Regiment Nr. 26;

der vierten Klasse desselben Ordens—

dem Major Amann, à la suite des 3. Hannoverischen ,, Nr. 79 und Direktor der Kriegsschule in Potsdam,

dem Major von Rosenberg im Kaiser Franz⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2 und

dem Hauptmann Kaufmann Artillerie⸗Regiment Nr. 8; sowie

der fünften Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Freiherrn von Kageneck im Lauen— burgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 9.

2. Hannoverischen Feld⸗Ar⸗

im Rheinischen Fuß⸗

Deutsches Reich.

Das in Glasgow neu erbaute, mit einer Maschine von 240 nominellen Pferdekräften versehene eiserne Schrauben⸗ dampfschiff „Kätie“ von 1868,07 Registertons Nelto⸗-Raum— gehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ thum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Carl Heinrich Samuel 98911 zu Stettin das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Stettin zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 29. Oktober d. J. vom Kaiserli hen Konsulat zu Glasgow ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Banquier Anton Reverchon zu Trier den Cha⸗ rakter als Kommerzien⸗-Rath zu verleihen.

Krieg s⸗MinisteriLum. Der Intendantur⸗-Sekretär Bebert von der Intendantur

LV. Armee Corps ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden.

Finanz⸗Ministerium. Dem Regierungs-⸗AUssessor Kunicke zu Königsberg ist die Stelle eines Mitgliedes der dortigen Provinzial-Steuerbirektion verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Mebizinal⸗Angelegenheiten. Dem Lehrer an der Königlichen Berg Akademie zu Claus⸗ thal, Ingenieur O. Hoppe, ist das Prädikat Professor bei⸗ gelegt worden.

w 8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Dem von verschiedenen Firmen gebildeten „Syndikat für Khan ung, Bau und Betrieb von Sekundär- und Pferde⸗

ahnen“ hierselbst ist die Erlaubniß zur Anfertigung der generellen Vorarbeiten für eine Eisen bahn untergeord⸗ neter Bedeutung von Hirschberg über Warm— brunn, Hermsdorf, Petersdorf und Josephinen— hütte bis zur Landesgrenze ertheilt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General-Lieutenant Graf von Perponcher, aus Letzlingen;

der Unter⸗Staatssekretär im Finanz⸗Ministerium Meinecke aus der Schweiz.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom A. Oktober 1838.

Auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes vom 21. Ok⸗ tober 18,8 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratle wurde von der unterfertigten Landespolizei⸗ behörde das in der Schweizerischen Verein ⸗Buchdruckerei Hottingen-Zürich als Separatabdruck aus dem „Sozialdemo⸗ krat“ hergestellte Flugblatt mit der Ueberschrift „Die Schandwirthschaft im Reich“ und dem Datum „Deutsch⸗ land im November 1880“ verboten. .

Ansbach, den 14 November 1880. :

Königliche Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern. * Frhr. von Herman.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausreichung der Zinsscheine Serie III. Nr. I bis 19 zu den vormals Hannoverifchen 4prozenti- gen Staatsschuld⸗ Obligationen ELittera S.

Die Zinsscheine Serie III. Nr. J bis 10 zu den vormals Hann noverischen , . Staatsschuld⸗ Obligationen Lit tera S8. für die halb sährlichen Fälligkeits Term ine 1. Juli 1881 bis 2. Januar 1886 inkl, werden, vom 1. Dezember 1880 ab, ausgereicht.

Die Zinsscheine können bei den Königlichen Bezirks ⸗Hauptkassen zu Hannober, Lüneburg und Osnabrück in Empfang genommen, oder von denselben durch die Post bezogen werden.

Die Empfangnahme bei der hiesigen Königlichen Bezirks ⸗Haupt⸗ kasse erfolgt in deren Geschäftslokale, Kalenbergerstraße Nr. 29), von g bis 12 Uhr Vormittags, mit Ausnahme der Sonn. und Festtage, sowie der Kassen ⸗Revisionstage am 18. jedes Monats.

Wer die Zinsscheine direkt bei der Königlichen Bezirks. Haupt⸗ kasse hierselbst in Empfang nehmen will, hat die Talons vom 30. August 1875 mit einem aufzustellenden Verzeichnisse, zu welchem Formulare bei der gedachten Kasse unentgeltlich zu haben sind, dort persönlich oder durch einen Beauftragten, abzugeben. So weit möglich, erfolgt die Ausreichung der neuen Zinsscheine sofort, andernfalls binnen 14 Tagen. Kann die Ausreichung nicht sofort be⸗ wirkt werden, so wird dem Einlieferer der alten Talsas eine numme⸗ ritte Marke als Empfangebescheinigung gegeben. Genügt ihm diese Marke nicht, wird vielmehr eine schriftliche Bescheinigung über die Abgabe der Talons gewünscht, so ist das obige Verzeichniß in dop⸗ pelter Ausfertigurg einzureichen; das eine Exemplar wird, mit Emfangöbescheinigung versehen, sofort zurückgegeben. Die Marke, bezw. Empfangsbescheinigung wird bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine wieder eingezogen.

Wer die Zinsscheine bei den Königlichen Bezirks Hauptkassen zu Lüneburg oder Osnabrück in Empfang nehmen oder dieselben! durch die Post von den Benirks-⸗Hauptkassen zu Hannover, Lüneburg oder Osnabrück beziehen will, hat die alten Talons mit einem doppelt ausgefertigten Verzeichnisse an die betreffende Vezirks⸗Hauptkasse ein⸗ zureichen. Das eine Exemplar des Verzeichnisses wird, mit Em⸗ pfangs bescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben, bezw. unfrankirt zurückgesandt. Gegen Rücklleferung dieser Empfangs bescheinigung er⸗ solgt binnen 14 Tagen die Aushändigung der neuen Zinsscheine. Formulare zu den fraglichen Verzeichniffen sind auch bei den König⸗ lichen Bezirks-Hauptkafsen zu Lüneburg und Osnabrück, sowie bei den Steuerkassen Hameln J., Nienburg I, Göttingen, Hildesheim I. Goslar, Clausthal, Celle J., Harburg J., Uelzen J., Lehe J., Stade, 4 Lingen, Meppen, Aurich J., Emden und Leer unentgeltlich zu haben.

Des Einreichens der Obligationen bedarf es zur Erlangung der neuen Zintescheine nur dann, wenn die alten Talons abhanden ge⸗ kommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an eine der genannten Königlichen Bezirks Hauptkaffen mittelst besonde⸗ rer Eingabe einzuliefern.

Die Einsendung der Talons sowie der Obligationen an die König lichen Bezirks Hauptkassen muß portofrei geschehen.

Die neuen Zinsscheine ꝛe. werden dem Gläubiger unfrankirt unter voller Werthdeklaration zugesandt werden, sofern nicht von demselben ausdrücklich die ,, derselben unter Deklaration eines geringeren, event. namhaft zu machenden Werthes erbeten wird.

Hannover, den 9. November 1880.

Der Präsident * Finanz ˖ Direktion. entz.

Aichtamt liches. Deu tsches Reich.

Preußen, Berlin, 15. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen am gestrigen Sonntage den Herzog Georg Ludwig von Oldenburg, Hoheit, den Kardinal Fürsten Hohenlohe und den Minister des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz.

Demnächst nahmen Se. Majestät die Meldung des zum Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg ernannten Hauptmanns von Wedderkop entgegen.

Heute Vormittag empfingen Se. Majestät im Beisein des Gouverneurs, Generals der Infanterie von Fransecki sowie des Kommandanten, General⸗Majors Freiherrn von Meer⸗ scheidt⸗Hüllessem, militärische Meldungen und hörten demnächst den. Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths und Chefs des Civilkabinets von Wilmowski.

Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung , der Abgeordneten befindet sich in der Ersten eilage.

In der heutigen (10. Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, der die Staats-Minister Maybach, Bitter, von Puttkamer und Dr. Lucius mit mehreren Kommissarien bei— wohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß der Abg. Graf von Schmising⸗Kerssenbrock (Coblenz) am 13. . M. in seiner Heimath verstorben sei; das Haus ehrte sein Andenken, indem sich die Mitglieder von ihren Plätzen erhoben. Der Präsi⸗ dent theilte ferner mit, daß , Vorlagen neu eingegangen seien: 1) der Nachweis üer die Verwendung des in ben Etat - der Eisenbahnverwaltung für 1879/80 eingestellten Dispositionsfonds von 900 000 (Ss für unvorhergesehene Aus⸗ gaben; 2) der Bericht über die Ergebnisse bes Betriebs der Staatseisenbahnen für 1879/80; 3) der Bericht über die Bau⸗— ausführungen in der Eisenbahnverwaltung während des Etats⸗ jahres 1875.80; endlich 4 die Nachweifung der auf Grund des Gesetzes vom 22. April 1875 im Rechnungsjahre 1879/80 , Leistungen aus Staatsnätteln für römisch-katho— lische Bisthümer und Geistliche. ;

Auf der Tagesordnung stand die Fortsetzung der ersten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Staatshaushalts-Etats für das Jahr vom L, April 1881.82 und des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Ergänzung der Einnahmen in diesem Etat, in Verbin— dung damit die erste Berathung des Antrages der Abg. Richter und Genossen auf Annahme des Entwurfs eines Ge⸗ setzes, betreffend einige Abänderungen der Vorschriften für die Veranlagung der Klassensteuer ünd der klassifizirten Ein— kommensteuer.

Der Abg. Frhr. von Huene befürwortete die größte Spar— samkeit in den Ausgaben und beklagte namentlich die Höhe der Ausgaben, welche die Erhebung der Gerichtskosten noth— wendig mache. Was die Einnahmen betreffe, so würde eine Prüfung der Einnahmen der Eisenbahnverwaltung erst möglich sein, wenn die angekündigte Denkschrift vorliegen werde. Aber bedenklich sei es immerhin, beinahe 40 Prozent der gesammten Staatseinnahmen auf so unsichere Einnahmen wie die der Eisenbahnen zu fundiren. Sonst biete der Etat im Ordinarium wie im Extraordinarium dasselbe Bild wie im vori⸗ gen Jahre. Was den Steuererlaß betreffe, fo habe die Regierung das Recht, wenn auch nicht die Pflicht, auf Grund des Juligesetzes diesen Erlaß vorzuschlagen; ob die materielle Lage der Finan⸗ zen zu dem Erlasse berechtige, könne erst eine genauere Prü⸗ fung ergeben. Jedenfalls könne das Centrum sich nicht dafür engagiren, zur weiteren Durchführung der Steuerreform im Reichstage die geforderten neuen Steuern zu be⸗ willigen. Aber einen gerechten Steuererlaß werde man erst dann erreicht haben, wenn neben dem direkten Steuerlaß eine Ueberweisung von Steuern an die Kommunen stattfinde. .

Der Abg. Frhr. von Minnigerode äußerte seine Be⸗ friedigung darüber, daß der Vorredner so gemäßigt gesprochen habe, und wandte sich dann im Einzelnen gegen die Ausfüh⸗ lungen der Abgg. Richter und Rickert. Wenn diese beiden Redner immer von den Millionen gesprochen so hät⸗ ten sie doch bedenken sollen, daß ein großer Theil von den bewilligten Summen im Reiche verwendet sei, für Preußen aber von dem Reste nur s dispo⸗ nibel seien. Um diese allein handle es sich. Den Steuererlaß acceptire Redner namentlich mit Rücksicht auf die Besserung, welche der vorliegende Etat aufweise; der Steuererlaß sei eine demonstrative Maßregel; er habe das Vertrauen zu seinen Freunden im Reichs tage, daß sie die Konsequenz davon ziehen würden. fuͤr die Steuerreform empfahl Redner die Aufhebung der

ontingentirung und Berücksichtigung der Quellen des Einkommens bei der Einschätzung; Erleichterung der Gewerbesteuer für die kleineren Handwerker; Beseitigung der vier untersten Klassensteuerstufen und Ueberweisung der Hälfte der Grund- und Gebäudesteuer an die Kreise und Kommunen,