Selehnt habe, weil derselbe ihm wesen sei. Zweitens habe der 1875 im Reichstage ausgeführt, daß, nachdem der
als sein Finanzprogramm hingestellt habe, den Zolltarif auf Ii n inanzzölle zu beschränken, der
Minister es für seine Aufgabe gehalten habe, sich mit den
einige wenige Positionen der
Freihändlern in Verbindung zu setzen, um diese
zur Durchführung zu bringen. Der Abg. Frhr. von Minnigerode g
u radikal freihändlerisch ge⸗ Hin ; Lucius im
verzeihlich, wenn er wirklich De Jahre Reichskanzler
citirt habe.
s Programm Damit war di
Rickert überhört habe, um so mehr, als ein Blatt, wie die National⸗Zeitung, auf welche die liberale Partei doch Werth
legen müsse, sie auch überhört habe. . : : verfahren können, als indem er gerade die National⸗Zeitung
tails aus der Rede des Abg. Kultusetat im
Er habe nicht loyaler
Ordinarium der Budgetkommission zur Vor⸗
berathung zu überweisen, abgelehnt, dagegen der Antrag von
,
——
*. Faseraze für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
De ff
Inseratt ahmen au; dit Annoncen ⸗Grpeditionen bes
*
ö.
* mn, .
e
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.
Berlin,
Dienstag,
den 16. Novemher
1889.
=
*
Fr serate für den Deutschen Reichs⸗ u. enn. Prenuh. Staats ⸗ Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗ register nimmt aui die Königliche Expedition 4.
den Brutschrn Reichs ⸗Anzrigers nnd Königlich .
Juvalibendank“, RMndolf Mosse, Haasenstern & Bogler, G. 8. Danube & Co., E. Schlotte, 6. Verschiedene Bekanntr achungen. Büttner Winter, sowie alle übrigen arüßeren
7. Iãäterarische Anzeigen. Announce n⸗Snreans. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 2 aun g. Femilien-Nachriehten. *. *
Preuß. Staatz⸗Anzeiger und bas Gentral⸗Handelz⸗ register nimmt anz die Köntgliche Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich RNrenßischen Ktaata · Anzeigers:
Berlin, 8. T. Wilhelm ⸗Straße Nr. Sa. J H. *
5. Indastriolle Etablissements, Fabriksn und Grosshandel.
Deffen tlich er Anz e iger . nehmen an vie Annonten ⸗ Grpeditlonen 3
Invalidendank · Jtudslf Mosse, Haasen teln
& Bogler, G. g. Daube & Co., E. Schlotte,
Süttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonten⸗GSnreanus.
Steokbriefe und Unutersuohungs-Saahen.
Sabbastationsn, Aufgoboto, Verladungen a. dergl. ö
Verkãafe, Ver pachtun gen, u brais sionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung a. s. v. Von öffentliohen Papieren.
.
6. Iuduatrielle Etablingementa, Fabriken r 86 ö reußischen Ktaatz-An ö ĩ JVerachied Bekannimnue ; perlt. n Tenrereer rir. 32. , , , . . ; . . Amortisatisn, Hinszahlun ; ter- j 23277! Im Namen dez Königs! ( * * a. 1. . von öffentlichen Papieren. 9 3. 9
ö den e, ö. . , . rche zu Diedorf erkennt das Königliche Amts- Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ .. z ; , de, fi dne n, dn, , o Oeffentliche Zustellung. 9 8 Die Emilie Hochapfel, ohne ,, des
6 un , durch den Amtsgerichtsrath illing für Recht: . (28285 Oeffentliche Zustellung. Buchhalters und. Kassirerß des Bankverein dez In Sachen Kreises Saarbrücken, eingetragene Genossenschaft in
die Schuldurkunde vom 2. März 1844, aus der Anna Maria Faß, ohne Stand, und deren Liquidation, Max Scheuch, zu St. Johann wohnend,
welcher der Raschmacher Jacob Fritsch und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geborene Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt
zu Diedorf
ö
Stsekbriefe and Unter achungs-Sachen. Subbhantationes, Anfgebote, Vorledungen u. dergl.
In der Börzen- beilage. *
X
Michael und Mar ⸗ Rickenbach verstorbenen Vaters Simon Kaiser, und z seiner am 3. März 1873 verstorbenen Mutter Anna, geb. Eckert, Beide von Schellenberg, gesetzlich erb⸗ berechtigt. Lorenz Kaiser, dessen Aufenthaltsort diesseits nicht zu ermitteln, wird hiermit aufgefor⸗ dert, zur Empfangnahme oben besagter Erbschaften binnen 3 Monaten sich dahier zu melden, andern⸗ falls solche so vertheilt würden, als wenn der Vor⸗
lung II. Nr. 5, für die
aretha Schimanietz schen Eheleute zu Kupfer⸗ . eingetragenen, lebenslänglichen Auszuge entstandene und in der am V. November 1879 stattgehabten Kaufgelderbelegungs⸗ Verhandlung in Höhe von 9, 64 S zur He— bung gelangte Michael Schimanietz'sche Nach⸗ laßmasse
— —
rung des Uttheils und ladet den Beklagten zur ; . Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des G ĩ Landgerichts zu Karlsruhe auf . ; Mittwoch, den 5. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr,
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
22986 Offene Requisttion. Der Arbeiter Heinrich Wilhelm Degener, 29 Jahr alt, zuletzt in Lune⸗ burg, Rosenstr. Nr. 5 wohnhaft, ist durch vollstreck⸗ bares Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffen⸗
des Werthes des ganzen Hauses gleichkommt und daß demgemäß jedem dleser Stier r, je des Steigerlöses zugewiesen werde, die übrigen / der Klägerin, eventuell gefalle es zu ver⸗ ordnen, daß sich ein Sachverständiger sber den Werth der Eigenthumsantheile der Beklagten
50 Thlr.,
der Kirche
gerichts vom 9. Februar d. J. wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 5 M event. 1 Tag Gefäng= niß, sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens von 32 MS 70 3 verurtheilt. Sein zeitiger Auf⸗ enthalt hat bieher nicht ermittelt werden können. Es wird daher ersucht, von dem ꝛc. Degener im Betretungs falle die Geldstrafe und Kosten einzu⸗ ziehen und hierher einzusenden, event. die substi— tuirte Gefängnißstrafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen Nachricht zu geben. Celle, den I5. September 1880. Königliches Amtegericht. Ab⸗ theilung J. E. Kistner.
Oeffentliche Ladung. Es hat das Fräulein Loutse Klost zu Conradsdorf wider den Handlungs— gehülfen Max Priemel, wegen einer Darlehnsfor⸗ derung mit dem Antrage geklagt, den Beklagten zur Zahlung von 300 S nebst Ho /a Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den feinem Aufenthalte nach unbekannten Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Havnau, welches neuen Verhandlungstermin auf den 22. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt hat. Hanau, den 29. September i889. Der Gerichte⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eubhastationen, Aufgebote, zu- ladungen n. dergl.
lassso! Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Riemendrehers Richard Ernestus, Gertrud, geb. Müller, ohne Geschäft, zu Elberfeld wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold hier, klagt gegen den Anstreicher Hermann Ernestus, zuletzt in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen geleisteter Vorbezahlung von Veipflegungskosten an verschiedenen Gemeinden, von welchen Beklagter verpflegt worden, mit dem Antrage auf Bezahlung von 81 M 62 nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf
den 7. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird did Auszug der Klage bekannt gemacht. Brewer, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lass] Oeffentliche Zustellung
Der Johann Georg Rückel III. zu Betten hausen. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dittmar, klagt gegen den Wilhelm Köhler, zur Zeit unbekannt wo abwesend, zuletzt wohnhaft gewesen zu Bettenhausen, aus verschiedenen Forderungsgründen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten . zur Zah⸗ lung von 78 MS (068 8 nebst 5 C! Verzugezinsen vom Tage der Zustellung der Klage an, b. zur Zah⸗ lung von 171 66 43 3 nebst 5 oso Zinsen vom 7. Januar 1880, weiter auf. Befreiung des Klägers von der bei der Vorschußkasse zu Hungen übernom⸗ menen Bürgschaft wegen 400 6 Hauptgeld nebst 5 Go Zinsen seit 12. August d. Ian durch Zahlung an diese Kasse eventuell auf andere Weise und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärnng bes Urtheils gegen vorgängige Sicherheitsleistun uud ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Großh. Land⸗
ichts zu Gießen ger lber gg. Februar 1881, Bormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der . 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ge Ter chunt,
Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großhzgl. Landgerichts.
Aufgebot.
welche an die, für
28280 Alle diejenigen,
1) die in dem Grundbuchblatte Konty Nr. 19, Äbtheilung II. Nr. 4 und Nr. 68, Abthei= Nr. ? zu Gunsten der Johanna
ohne In.; strumente⸗ Bildung am 14. November 1872 eingetragene, bei der in Zwangsversteigerunge⸗ Nr. 19 und 63 Konty, am 8. No⸗ vember 1879 stattgehabten Belegung und Vertheilung der Kaufgelder, dem ganzen Betrage nach zur Hebung gelangte Real—⸗
lung II. - Zur, geborenen Labisch zu Konty,
sachen von
forderung von 159 , 2) die in dem
etragene, achen von
Realforderung von 256 , gebildeten Spesialmassen, endlich 3) Alle diejenigen, welche Grundbuchblatt Nr.
angesetzten Termine angemeldet und demnächst auch
Ansprüche machen wollen, werden auf Antrag des für die 3 gedachten Spezialmassen bestellten Kurators Herrn Rechtsanwalts Rosinski zu Oppeln, hierwit aufgefordert, die Ansprüche und Rechte späteftens in
dem auf
den 30. Januar 1881, Vorm. 1 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Obere Karlsstraße, Zimmer Nr. 21, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie der Rechtsnachtheil trifft, daß nach Verkündigung des Ausschlußurtheils ohne Berück- sichtigung der unbekannten Interessenten zur Aus- zahlung oder Ueberweisung der in Rede stehenden Speztalmassen geschritten werden wird. Oppeln, den 31. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
ö Aufgebot.
Der Oberbürgermeister der Residenzstadt Cassel hat die Einleitung des Aufgebots verfahrens bezüglich des auf den Namen der Stadt Cassel katastrirten Grundeigent hum knei
J. II. 3628 Philosophenweg 24 a Ol am,
J. II. 434/10 ö 29 a 5 dm unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Besitzes beantragt. Alle Diejenigen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf ;
den 25. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ nefen Gerichte, Kölnischestraße Nr. 13, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 2, anzumel zen und zu begründen, widrigenfalls die Stadt Cassel für berechtigt erklärt werden wird, sich als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eintragen zu lassen, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur mit seinen Ansprüchen gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund
buch das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt,
ausgeschlossen wird, sondern auch ein Borzugsrecht gegenüber Denjenigen deren Rechte bis zu dem oben
1
eingetragen sind, verliert. Cassel. den 11. November 1880.
Königlichen Amtsgerichts, Abth. J. Kohlhepp.
Aufgehot.
ö
28323)
hannette Philippine Cramer. Zu der Erbschaft verstorbener Geschwister. sich ein Bruder, f Hugo Thöt, Sohn der Maria Thöt, aus Södel, angeblich in Amerika.
geborne Cramer, Auf Antrag!
Erbrechte an den qu. Nachlaß im Termin
Donnerstag, den 30. Dezember J. Is., . 9 Uhr,
unter Vorlegung ihrer Legitimationen sogewiß geltend
zu machen, als sonst Verzicht unterstellt und der
Lich, den 4. November 1889. . Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lich. Langermann.
leszo) Bekanntmachung. Durch heute verkündetes Urtheil ist die Hypo⸗ thekenur kunde über die
glur IM. Rr. Id., far die Gheleute deinri
Sparrer und Wilhelmine, geb. Vollmer, zu Du s⸗ burg aus der Urkunde vom 4. Juni 1856 einge⸗ tragene Kaufgelderforderung von 300 Thlrn. für kraftlos erklärt. Duisburg, 5. November 1880. Königliches Amtsgericht.
less 46! Bekanntmachung. In Sachen, betr. die Zwangsvollstreckung in den
Grundbuchblatt Nr. 156 Groß⸗ Doebern, Abtheilung 1II. Nr. 1 für Johann Geiger zu Groß ⸗Doebern instrumentlos ein⸗ bei der in Zwangsversteigerungs⸗ Nr. 156 und 616 Groß⸗Doebern am 26. Juni d. J. stattgehabten Verthei⸗ lung der Kaufgelder zur Hebung gelangte
an die, aus dem im 2, Kupferberg, Abthei⸗
Comp. 3 Nr. 253. Grundbuchs für Emden ein⸗ geschriebenen Grundbesitz der Ehefrau des Schenk wirths Gerhard H. Schepker, geb. Janssen, in Em⸗
vom 17. d. M. verlegt auf Mittwoch, den 1. er, . n 11 Uhr Vormittags, Emden, den 13. November 1880. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
Erhworladung.
(283181
. zur Zeit der Erbanfälle nicht mehr am
28319 . Nachdem in Sachen des Landmanns Heinrich
Loose zu Walle bei Bremen, Klägers, den De. jur. Johannes Thiemann zu Göttingen,
wegen Zwangs verkauf von Immobilien, die Ehefrau des Dr. jur. Johannes Thiemann in Bremen die auf ihren Namen lautende Schuldurkunde des Dr. jur. Johannes Thiemann über 30 00 Æ mit Hy⸗ potheken⸗Ingrossationsbescheinigung vom 22. Mat 1876 trotz erlassener Aufforderung nicht eingeliefert hat, so wird diese Urkunde in Gemäßheit des 8 Höß der Hannoverschen B. P. O. auf Kosten der Säu⸗ migen für werthlos erklärt.
(28309
Oekonomen Georg Heinrich Lieber in Friedrichsfeld in Band J. Artikel 1 von da eingetragenen Pfand⸗
rechte:
eben gewesen wäre. Säckingen, den 1. November 1880. Der Großh. Notar: Brombach.
wider
Beklagten,
Göttingen, den 8. November 1880. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
Die Löschung der auf dem Grundvermögen des
I) „,die Schulden der Eheleute Johannes Borne⸗
mann und Marie Elisabeth, geb. Uffelmann, J.
aus Trendelburg, zu bezahlen übernommen lt. Cesstonsvertrag vom 2. November 1868“,
2) Sämmtliche hierländische Schulden der nach Amerika ausgewanderten Gebrüder August und
28279]
lipp Carl Königliche Amtsgericht zu Treffurt durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Schilling
Müller, welche auf das zu Diedorf unter Nr. 15 be⸗ legene, Band J. Blatt 176 des Grundbuchs über Häuser verzeichnete Haus eingetragen sind, verschulden, ö
wird für krafilos erklärt. Treffurt, den 4. November 1880. Königliches Amtsgericht.
Im Ramen des Königs! ö. Auf den Äntraa der Erben des Oekonomen Phi⸗ zu Schnellmannshausen erkennt das
für Recht: Das Dokument vom 25. April 1870, aus welchem auf Grund der Cession vom 1. Juni 1872 für die Gemeinde Schnellmannshausen Dreihundert zwei und achtzig Thaler Darlehn auf dem zu Schnellmannshausen unter Nr. 27 belegenen, Band J. Blatt 157 des Grundbuchs verzeichneten Wohnhause eingetragen stehen,
wird für kraftlos erklärt. Treffurt, den 4. November 1880. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
23229 Bekanntmachung.
Im Wege der öffentlichen Submission soll der
Bedarf an Bettungkhölzern für verschiedene Artillerie
Depot vergeben werden. Es ist dazu ein Termin
auf Sonnabend, den 4. Dezember 1880, Vor⸗
mittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anbe—⸗
(282911
tẽ ib . Ferdinand Grund in Waltershausen erkennt das Herzogl. Amtsgericht zu Thal:
bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum . . . ; Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht bat, da das Am 8. Maß l. Is. verstarb dahier die ledige Joe. Aufgebot nach 5. 837 fg. C. P. D. zulässig und da das Aufgebot vorschriftsgemäaß bekannt gemacht werden gerufen die Geschwister resp. die Kinder vor, ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 6. Ne. Ven denselben befindet vember 1880, noch seitdem Rechte Dritter auf die Karl Cramer, sowie ein Neffe, Urkunde angemeldet sind und der Antraasteller Er⸗ laß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:
werden die genannten Abwesenden aufgefordert, ihre Grund in Waltershausen unterm 4. Januar 1879 auf Frau Juliane Sinn in Schwarzhausen gezogene Wechsel über 2860 M, zahlbar am 1. Mai 1879 an eigene Ordre, vom Aussteller nicht weiter be—⸗
geben, wird für kraftlos erklärt.
Rachlaß den aufgetretenen Erben überlassen werden würde. ee einge, 16jährigen Besitzes beantragt, den in
seinem t zu Remsfelb auf feinen Namen im Grundbuch ein⸗
Band 10 Blatt 15 des;
Grundbuchs der Stadt Duisburg auf dem Grund stücke des verstorbenen Mathiat von der Burg
dahier anzumelden, widrigenfalls p. Schmidt als
den, wird der Anmeldungs⸗ und Verkaufttermin
Reinhard Bornemann aus Trendelburg, zu be⸗ zahlen übernommen lt. Vertrag vom 5. April 1869*, .
Carlshasen, den 6. November 1880. Holm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts und Notars
da der Antraägsteller den Verlust der nachstehend
Der von dem Rechtaanwalt und Notar Ferdinand
Thal, am 6. November 1880. Herzogl. Amtsgericht. II. (gez.) Hofmann.
28268 Johann Georg Schmidt von Remsfeld hat unter
esitz befindlichen zweiten Gemeindenutzen
zutragen. Alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Immo⸗
bile geltend machen wollen, haben solche spätestens
im Termin, den den 10. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr,
Eigenthümer eingetragen werden wird und Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Aucschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. Homberg, am 8. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abth. J. gez. Walther.
28265 In Sachen
Maria Eva Witz, geb. Bürkle, von Endingen, gegen Unbekannte,
dingliche Rechte an Liegenschaften betr., hat das Großh. Bad. Amtsgericht Kenzingen un— term Heutigen Nr. 19089 verfügt: Nusschlußurtheil. Alle dem Aufgebot vom 20. Febrnar d. J. zu⸗ wider an den dort erwähnten Liegenschaften nicht angemeldeten Ansprüche werden für er⸗
loschen erklärt.
Kenzingen, den 12. November 1880.
raumt. Bureau zur Einsicht aus. A ꝛ gegen Erstattung der Copialien abschriftlich von
ist verfügt. h
— 2. 8 E
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Auch können dieselben
ier bezogen werden. *23* . Königliches Artillerie ⸗Depot Danzig.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von:
14 kiefernen Balken à 6 m lang, 30 em im Quadrat stark,
12 kiefernen Balken à 4,5 m lang, 30 em im Quadrat stark,
260 kiefernen Halbhöljern à 6m lang, 30 em breit, 16 em stark,
350 kiefernen Bettungsrippen à 6m lang, 16 em im Quadrat stark,
150 kiefernen Bettungsrippen à' 4,5 m lang, 16 em im Quadrat stark,
120 kiefernen Rippenstücken O, 9 m lang, 16 em im Quadrat stark,
4000 kiefernen Bettungkbohlen à 3 m lang, 30 em breit, 8 em stark,
14000 Batterienägeln mit einem Kopfe von 8 mm Höhe, 2 em CG Stärke und einem Schafte von 20 em Länge und 9 und 11 mm oberer, 3 und 5 mm unterer Stärke, ;
soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Donnerstag, den 9. Dezember er., Bormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeich⸗ neten Artillerie Depots anberaumt. Postmäßig ver⸗ schlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submisston auf die Lieferung von Bettungsmaterial“ sind bis zu diesem Termine hierher franko einzusenden. Ein mündliches Abbieten findet nicht statt.
Die Bedingungen sind hier ausgelegt und können auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien ab— schriftlich mitgetheilt werden.
Posen, den 12. November 1880.
Artillerie · Depot.
286123
MWochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanłen. 283491 Wochen⸗Ueber st n der Städtischen Bank zu Breslau am 15. November 1889.
Aetksν. Bestand an Reichskassenscheinen: 11 705 M Bestand
4112536 Æ Ol 3. Lombard: 3 631 199 4 Effekten: 188 603 Æ 70 3. Sonstige Aktiva 32279 Æ 50 8. Pagal va. Grundłapital: 3 000000 6 Re⸗ ,, 60 600 M Banknoten im Umlauf! 95 Kapitalien 2 807 210 M An Kündigungsfrist gebun ˖ . Verhindlichkeiten: — nn ge Vassiva! vacat. Eventuelle e ,,,, aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 142 996
09 4.
Lorenz Kaiser, 34 Jahre alt, von Schellenberg, ist zum Nachlaß seines am 22. April 1880 zu
Adler, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
mmm .
2
Kr ///
a .
——
d 3 . 3 2
Metallbestand: 1122339 AÆ 84 5. an Noten anderer Banken 593 000 4 Wechsel!
O5 M Tägliche n,, Depositen ·
Ehemann, Wilhelm Lambert, Leinenweber Mertesdorf, und Genossen, Kläger,
gegen
Caspar Schmitt, Ackerer zu Mertesdorf, und Ge— nossen, Beklagte
hat das Königliche Landgericht zu Trier durch Ur⸗ theil der 1. Civilkammer vom 19. Dezember 1879
erkannt:
zu
Aus diesen Gründen verbindet das Königliche Landgericht, in contumaciam gegen den Miwerklagten Mathias Blasius verfah⸗ rend, den Vortheil des Contumgzialverfahrens mit der Hauptsache, verordnet die Wiedervorladung des ausgebliebenen Mitverklagten Mathias Blasius unter Zustellung dieses Urtheils, beauftragt hiermit den Gerichtsvollzieher Birnbach zu Trier und behält die weitere Entscheidung auch über die Kosten vor.
Namens und als Anwalt von Anna Maria Faß und deren Ehemann, Wilhelm Lambert, Leinen weber zu Mertesdorf, und Genossen, lade ich hier⸗ mit den Mathias Blasius, früher Schlosser zu Heidenburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, vor, in der Sitzung der II. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 30. Dezember 18860, Vormittags 9 Uhr, durch Rechts⸗ anwalt vertreten zu erscheinen, um in Verbindung mit den übrigen Parteien nunmehr mit kontradik⸗ torischer Wirkung über folgenden Antrag verhandeln und erkennen zu hören.
Wolle das Königliche Landgericht verordnen: Die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Longuich verstorbenen Margaretha Schmitt, bei Lebzeiten Ackerin und ledigen Standes, so, daß: a. die 4 Kläger: 1) Ehefrau Lambert, 2) Ehefrau Schlöder, 3) Ehefrau Mock und 4) Johann Faß je 1/168, b. der Kläger Peter und der Verklagte Georg Müller je 1½3, . die Verklagten: 1) Caspar Schmitt, 2) Mathias Schmitt und ?) die Mino⸗ rennen Korsch zusammen je ia, die Minorennen also unter sich je Maus, und die Kläger: 1) die beiden Minorennen Elsen, 2) Peter Blasius, 3) Heinrich Blasius, 4) Johann Blasius, 5) Michel Blasius, 6) Joseph Blasius, 7) Ehefrau Lamberty und der Mitverklagte Mathias Blasius je 1,32, die Mino⸗ rennen Elsen folglich unter sich je 1/6 erhalten, zum Zwecke der Theilung Notar Lehmann zu Trier, Richterkommissar und eventuell Experten ernennen und die Kosten der Masse zur Last legen.
Trier, den 16. Oktober 1880.
gez. Wenzel,
3 3 ustz at .
um Zwecke der entlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. . ;
Trier, den 12. November 1880.
Dec Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
(283951 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Charlotte Storbeck zu Mühle Bodschwingken klagt gegen die Wirthin Johanna Golz zu Mühle Bodschwingken wegen Beleidigung mit dem Antrage auf Bestrafung. Die ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Privatklägerin Charlotte Storbeck lade ich zur Hauptverhandlung des Rechtsstreits vor die Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg auf
den 21. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, event., einen bei dem gedachten 23 a , . zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt N. ĩ
— Fligge, 1Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
128299 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Taglöhnerin Margaretha Neukamm von Großgressingen hat zu Protokoll der Gerichts⸗ schreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts Burgebrach vom 30. Januar d. Is. und ergänzungsweise vom 5. November d. Je. gegen den Bauernsohn Josef Burger von Kist bei Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage mit dem Äntrage erhoben, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft des von ihr am 9. August 1876 außerchelich geborenen Kin⸗ des Elisabetha Neukamm, ferner zur Bezahlung eines jährlichen, in vierteljäbrigen Raten voraug' zahlbaren Unterhaltsbeitrages von 4 „ von der Geburt det Kindes an bis zu dessen 12. Lebenz= jahre, der Hälfte des dereinstigen Schulgeldes und der eventuellen in die Alimentationgperiode fallen den Kur, und Leichenkosten, sowie einer Tauf ⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 127 S6 und zur Tragung sämmtlicher Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil bezüglich der bereits verfallenen Geldleistungen für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wird der Beklagte, Josef Burger, vor das K. bayr. Amtsgericht Burgebrach zu dem von diesem Gerichte
auf Mittwoch, den 22. Dezember 1886, i n ern gen, 9 Uhr, estimmten Termine geladen, wovon Josef Bur hiermit öffentlich benachrichtigt wird. .
Burgebrach, den 13. November 1880.
Der Gerichtsschreiber am K. bayr. Amtsgericht 11
Burgebrach:
gegen ihren genannten Eh Buchhalter und Kassirer des
trennung, mit dem Antrage,
für aufgelöst zu erklären,
Hälften zwischen ordnen, die P Liquidation vor Notar zu ve ernennen, und ladet den Be
e ge. 9.
anf den 10. Jannar 1881 mit der . Gerichte zugelassenen Anwalt
Saarbrücken, den 8. Nob
den 2. Februar 1881,
laden, in diesem Termine per
nen, widrigenfalls in wird, daß und Anträge nichts weiter an
Ladung bekannt gemacht.
Nr. 20, 233. treten duch Rechtsanwalt Sel
Dossenheim, zur
unglimpfung mit dem
vor die zweite Civilkammer Landgerichts zu Mannheim
auf den 29. Januar 1881, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zweck der öffentlichen
Mannheim, den 11. Nove
Das Juweliergeschäft unter
von Eltville, aus demselben Ubrmachergeschäfts von Marz käuflich gelieferten Waaren
von 500 S 73 , mit dem
a. 367 ƽ 90 8 vom 1. . e, und ladet den Beklagten zur lung des Rechtsstreits vor di
auf den 14. richte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke
ser Auszug der Klage bekannt
Nr. 15667.
n Karlsruhe, klagt gegen den rich Bender zu Karlsruhe, Orten abwesend, aus Wechsel über 934 M 5 , zahlbar 3
nate dato, nach Abzahlun I00 AM und unter 2 ) Unkosten vorgängi rage auf Verurtheilung zur 530 ½ο 30 8 nebst 66 Zin vom 3. Juli 1830, sowie 4d.
Störcher.
45 8 mit Bitte um vorlaͤuß
teien bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft und deren Theilung fü den Fall der Annahme durch die Klägerin r , dieser und dem Verklagten zu ver⸗ arteien zur Auseinanderfetzung und
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts . .
einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö unn n,,
Seckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28271 ff ;
2821] Oeffentliche Zustellung. In der Injurien Prozeßsache
Grzybeck, Klägers gegen den Kaufmann Klima⸗
schewski, Verklagten“ ist zur weiteren mündlichen
Verhandlung und Entscheidung der Sache auf
in unserem Audienzzimmer anberaumt. Der Klä dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird ,,
gesetzlich zulässigen, gehörig legitimirten Bevollmäch⸗ tigten pünktlich zur bestimmten Stunde zu 1g contumaciam angenommen
er zur Unterstützung seiner Behauptungen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Königsberg, den 4 Oktober 1880. Königliches Oberlandes⸗Gericht. Straf Senat.
loser Oeffentliche Zustellung.
Philipp Lorenz zu Dossen heim, ver⸗ gegen seige Ehefran, Katharina, geb. Weidner, von Zeit an unbekannten Orfen abwe—
send, wegen harter Mi 1 und grober Ver⸗ ntrage auf Schei
zwischen den Streittheilen am 17. 5. . Schriesheim abgeschlossenen Ehe, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts treit
einen Auszug der Klage bekannt gemacht.
; . Kuhn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lasso4! Oeffentliche Zustellung.
Sauerwein zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Siebert dahier, klagt gegen den mit unbekann⸗ tem Aufenthaltsorte abwesenden Uhrmacher E. Pfeiffer
zum Gesammtbetrage von 500 e 73 3 nebst 6o/o Zinf
Königlichen 8 ebrnar Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem a mn der öffentlichen Zustellung wird die⸗ Wiesbaden, den 10. November 1850. Mener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lars! HOeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Wolf Mai k Bruchsal vertreten durch Rechtsanwalt *,
vom 3. Mai 1880 aber 260 M, zahlbar
erechnung der verursachten er Betreibung, mit 36. An⸗
emann Max Scheuch,
j besagten Bankvereines, ju St. Johann wohnend, Verklagten, wegen Güter⸗
die zwischen den Par⸗
rweisen und diesen zu klagten zur mündlichen
Vormittags 9 Uhr, zu bestellen.
ember 1880.
des Wirths Johann
Vorm. 10 Uhr,
sönlich oder durch einen
zuführen habe.
b in Mannheim klagt
des Großherzoglichen
, ,., . . ei dem ge e zu bestellen. ö Zustellung wird dieser
mber 1880.
der Firma Wilhelm
zum Betriebe
seines bis September
1880
Antrage auf Zahlung insen von
April 1880 an,
Ottober 1880 an
mündlichen Verhand⸗
e J. Civilkammer des
bestellen. gemacht.
Bäckermeister Hein · z. Z. an unbekannten vom 2. April 1880 Monate à dato und zwei Mo⸗ des Betrags von
Zablung restlicher 8 aus 494 4A 5 * Provlsion aus 5140
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ö. . 6 zu n n, ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Karlsruhe, den 10. November 1880. . . Troeger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
ass! Oeffentliche Zustellung.
Franz Gours, Müller, zu Marstüy wohnhaft und 11 Genossen, vertreten n , mn, Küntzler zu Metz, klagen gegen 1) Viktor Petit- mangin, früher zu Zé6raia (Algier), 23) Barbara Elise Gours, Ehefrau des Taver Marchand, ohne Gewerbe, 3) den genannten Taver Marchand, ohne Gewerbe, alle drei ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltgort und 9 Genossen, wegen Bestätigung eines Theilunggentwurfs mit dem Antrage, Kafferl. Landgericht wolle die durch Notar Mathis zu Metz unterm 14 Juli 1879 in Verfolg des Urtheils vom 17. April 1878 hergestellte Liquidation und Nut einander ctzung 1) der zwischen den Eheleuten Maria Katharina Gours und Johann Ludwig Huguet bestandenen Gütergemeinschaft und Y) deß Nachlasses der Maria Katharina Gours bestätigen und die Kosten der Masse zur Last legen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreils vor der II. Civilkammer des. Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz, binnen der gesetzl ichen Frist von einem Monate, Vormittags 5 Uhr, zu erscheinen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 10. November 1880. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichtg.
serzoo! Oeffentliche Zustellung.
Ludwig Lefsore, Handlanger, in Geblingen woh— nend, und 24 Genossen, vertreten durch ih. hel: anwalt Dourt zu Metz, klagen gegen I) Josephine Morhgin, Ehefrau Losch,ů ) deren Chemann, 3) Elise Morhain, Ehefrau von Fritz Arnould, 4) deren Ehemann, 5) Maria Morhain, Ehefrau Johann Arnould, 6) deren Ehemann, 7) Joseph Morhain und 8) Christoph Thirion, sämmtlich ohne Gewerbe und ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Bestätigung eines Theilungseniwurfsz mit dem Antrage, K. Landgericht wolle die durch Notar Jaeger in Dieuze am 3. Oktober 1879 in Verfolg des Urtheils vom 2. April 1879 errichtete Liqui- dation und , , der Rechte der Par⸗ teien: 1) an der jwischen Ludwig Hanrion und Bar— bara Anna Thirion bestandenen Gütergemeinschaft; 2) an dem Nachlasse des p. Hanrion; 3) an der zwischen der Wittwe Hanrion, geborene Thirlon, und ihrem jweiten Ehemanne Johann Baptist Le— fovre bestandenen Gütergemeinschaft; H an dem Nachlasse des p. Lefépre; 5) an dem Nachlasse der Barbara Anna Thirion beslätigen und die Kosten der Masse event. dem Widersprechenden zur Last zu legen und sladen die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil. kammer des Kalserlichen Landgerichts zu Metz auf den 3. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, 10. November 1880. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.
lan Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Bach, Büglerin, in Dlemerin⸗ gen wohnend, vertreten durch Rechttzanwast König, lagt gegen: I) Jakob Kreischer, Zuckerbäcker, Lina Korn, 3 Adelheide Korn, h) Julius Korn, 5) Gustav Korn, 6) Paul Müller, Ziegler, 7) Georg Müller, Wagner, 8) Sophie Müller, Wittwe. von Konrad Tleffenbach, Y Maria Elisabeth Müller, Wittwe von Georg Schneider, 10 Louife Müller, alle ohne bekannten Wohn. und Aufentbaltgort, und Konf. mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, zu erkennen, daß an dem Haufe à un Stage et rer- de- chausse, droits, aisunces, cireonstances, abpartenances et dependances, gelegen in Die- meringen, zwischen David Sene und Karl Kieffer und Johann Peter Wurstelsen, parde= ant et parderriere le communal, die Klägerin Eigenthümerin des re- de- chauss6e und S der Etage und des Speichers und die Beklagten sub J. k der Etage und des Speichers und die Beklagten sub II. des anderen Viertels der Etage und des Speicherg sind, sodann gefalle es wegen Untheilbarkeit der besagten Realität in Natur deren Verkauf durch Notar Wack in Saarunion unter Zugrundelegung eines An⸗ schlagspreises von zé0 M und der in Anlage i. enthaltenen Bedingungen zu verordnen, zu er⸗ kennen, daß das den Beklagten sub 1. und 11.
im Verhältniß zum ganzen Anwesen ausspreche die Kosten der Theilungsklage der gf . d 5. pn es n und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die nn, des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 9. Febrnar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 10. November 1880.
Der Obersekretär Erren.
. Dessentlih Zustellung.
e verehelichte Korbmacher Voigt, Adolphine Emilie, geb. Jage, zu Mohrin, Klägerin, n,, durch den Jussizrath Lange in Königsberg N. / M., klagt gegen ihren Ehemann den Korbmacher Ru—⸗ delyh Voigt, in unbekannter Abwesenheit, Be⸗ klagten, wegen bötlicher Verlassung auf Chescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Partheien be— stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. /W. auf
den 25. April 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
36 Sonnenburg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
28267] deffentliche Jnstellung.
Der Landwirth Albert Heins zu Oberalbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Bönner zu Atten⸗ dorn, klagt gegen den Landwirth Johann Kleffmann, genannt Japet junior, früher zu Niederalbaum, aus dem Erkenntnisse des vormaligen Königlichen Kreis- gerichts zu Olpe vom 28. Mai 1878 mit dem An⸗ trage auf Zablung von 1515 ½ nebst 5 Zinfen seit dem 1. Janugr 1877 und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den 14. Januar 1881, Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kirchhundem, den 10. November 1880.
. snievel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
less] Oeffentliche Zustellung. ,, , ; ger, vertreten dur önigl. Rechtsan⸗
walt Herrn Dr. Steidle allda, ; ö
klagt gegen
Dollinger, Babette, Restaurateurt frau ebenda⸗
sel bst, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf
Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen:
I) die zwischen Johann Georg Dollinger und seiner Ehefrau Babette, geb. Schleicher, be⸗ standene Ehe sei dem Bande nach und zwar aus Verschulden der Beklagten zu trennen,
2) die Beklagte babe alle Kosten des Streites * . beziehungsweise dem Kläger zu rsetzen,
und ladet dieselbe in die öffentliche Sitzung des
J,. Landgerichts Würzburg, . 2
a
aa, den 26. Februar 1881, ormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei gedachtem Gerichte ,. Anwalt zu bestellen.
n Gemäßheit des §. 187 R.-C.-P.-O. wird dies . Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ geben.
Würzburg, 19. November 1880.
Der Königl. Obergerichtsschreiber am Königl. Landgerichte: Schierlinger.
2s 89] Gütertrennungsklage.
Clara Elisabetha Fuchs, Ehefrau des Bäcker Gustav Vallentin, Beide zu Ars a. d. M. wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen ihren genannten Ehemann Gustav Vallentin wegen vollständigen Vermögensverfalls desselben mit dem Antrag, die Gütertrennung zwischen Parteien auszusprechen, dieselben vor einen biesigen Notar zu 2 und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzun der J. Civilkammer des K. Land in e orgens 9 Uhr, be⸗
29. Dezember dieses Jahres, fit, 56824 emäß 5. 4 Ausf.G. v. 8. s7. 79 wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Metz, den 9. November ö. H Der Landgerichts ⸗Sekretar: Metzger.
ge Voll streckbarerklä⸗
zustehende Eigenthumsrecht je dem achten Theil