(28304 Oeffentliche Ladung. 1 werden, worin sich Kauflustige einfinden an den Inhaber der Urkunde die Aufforderung, seine Nachdem der r Georg Edugrd Zunieich werden Age, welche an Len n nn ., Ansprüche aus derselben spätestens in , n r Iintesengzdrn bis tet faber lnfhen Inmobis ec Cigch chu, belt denen. geßruar 1881, Zormittaas in un Pispt latastrirten und jeßt auf feingn Namten la. jehnrechtiiche, fideikommiflarische. Pfand. und an- an hirsiger Gerich sstelle, Zimmer 3h .
bei Verlust derselben, hierdurch aufgefordert, war, ein Perzipiendum von 40 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf.
ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens aber in gefallen. — 4 2 , Die erwähnten Gläubiger sind im Kaufgelder⸗
nnerftag, den 23. Dezember d. J., Belegungs⸗Termine nicht erschienen. Es ist auch . 6 i slh ? 8 ebenso wenig ihr Aufenthalt als der Verbleib der
9989980 len, Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Antbach hat auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Mäller in München, vertreten durch Rechtsanwalt Haenle von Ansbach, die Kraftloserklärung eines daftscheines
s ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Nach⸗ laß der Scaatskasse adjudicirt werden wird, indem itznen überlassen bleibt, ibre Ansprüche in eir em besonderen Prozesse zu verfolgen.
feszss] Deffentliche Zustellung. Nr. 11934. Der Handelsmann Wolf Beißinger in Gondelsheim, klagt gegen den Landwirth Pfilipp
ermann von da, z. Zt. an uabekannten Orten ab⸗ 2 aus Kubkauf vom Jahre 1880 mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 54 S nebst 5oso Zins vom 13. März 1880 und] ladet den Bellagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Großherzogliche Amis⸗ gericht zu Bretten zu dem auf Freitag, den 14. Jannar 1881, . Vormittags 9 Uhr, bestimnmten Termine. . 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bretten, den 12. November 1880.
Kopf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lass! Oeffentliche Zustellung.
Die Kaiserliche General-Direktion der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß ⸗Lothringen zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtganwalt Ritter in Zabern, klagt gegen den Anton Meyer, früber Ackerer in Haegen, ght ohne bekannten Wohnort, mit dem An⸗ trage auf Theilung des Nachlasses der Mutter des Beklagten, der Ehefrau Johann Meyer, Maria Anna. geb. Morgenthaler, von Haegen, und auf Auflssung des am 9. Januar 1877 vor dem k. Notar Adam zu Maursmünster zwischen dem Beklagten und seinen Geschwistern Andreas Meyer, Victor Meyer und Magdalene Meyer, alle zu Haegen, abgeschlos⸗ senen Kaufvertrages und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 8. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg. Sekret,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
less Deffentliche Zustellung.
Nr. 15734. Die Ehefrau des Schneiders Hermann Schmidt von Rastatt, Stephanie, geb. Peter von Sinz⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Stigler in Rastatt, klagt gegen ibren Ehemann Hermann Schmidt, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus der ge⸗ setzlichen Verbindlichkeit der Ehegatten nach L. R. S. 203 u. 212 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Leistung eines Beitrags von jährlich 300 M in vorschüßlich zu entrichtenden Quartalraten von je 75 66 für die Ernährung seiner klagenden Ehefrau und ihres Kindes Josef Schmidt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Donnerstag, den 27. Januar 1881,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 12. November 1880.
Troesger, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lasz02 Deffentliche Justellung.
Die Ehefrau des Matrosen Meinert Martinen, Kresche Gerret, geb. Ricklefs, zu Nebel auf Amrum, vertreten durch den Rechtsanwalt von Stemann in Husum, klagt gegen ihren genannten Ehemann, gebürtig zu Nebel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Eheschelidung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf
den 25. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 12. November 1880.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
less] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaiserliche General:Direktion der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen zu Straß— burg, vertreten durch Rechtsanwalt Ritter in Zabern, klagt gegen den Anton Adloff, früher Bäcker in Lepstein, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Auflösung des am 19. Dezember 1874 vor dem Kaiserlichen Notar North in Dettweiler zwischen dem Beklagten und dessen Bruder Nicolaus Adloff zu Lepstein abgeschlossenen Kaufvertrages und freie Rückkehr der verkauften Liegenschaften in den Besitz des Verkäufers und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 8. Febrnar 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Sekret.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[achosl Aufgebot.
Nachdem der Gerichtsvollzieher van der Lächt von hier als Pfleger des Nachlasses der am 15. August 1878 hierselbst verstorbenen Wittwe Arbeiters Wil⸗ helm Strotmeyer, Anna Maria, geb. Diekamp, das Aufgebot der unbekannten Erben des genannten Nachlasses beantragt hat,
werden alle unbekannten etwaigen Erben der 3c. Strotmeyer und sonstigen Personen, welche Ansprüche an dem vorbezeichneten Nachlasse zu haben glauben, zu dem
Mün ger, den 5. Noveinber 1330. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
28 260 Aufgebot. Der Partikulier Georg Voigtländer von hier als eingetragener Cigenthümer von 1 ha 50, 1 a Acker vor dem Heidelberge Nr. 533 der Karte, welche mit als Aequivalent für 15 Morgen Ader bei den Wasserstellen, Blankenburger Flur, bei der Separa⸗ tion ausgewiesen sind, hat das Aufgebot der Kau⸗ tions und Hopothekbestellung vom 28. Dezember 1840, eonf. den 5. Januar 1841, laut welcher der frühere Briefträger Garbe hierselbst eine Kaution von 100 Thlr. für alle aus dessen Dienste herzu⸗ leitenden Ansprüche der vorgesetzten Behörde bestellt hat, behuf deren Löschung beantragt und glaubhaft gemacht, daß die Tilgung der der Urkunde etwa . H vor dem 1. Oktober 1878 geschehen ist. ge kö Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die bestellte Kautions hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert. spätesteng in dem auf Dienstag, den 4. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Blankenburg anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und die Kautionshvpothek gelöscht werden soll. Blankenburg, den 8. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
28281] .
Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der Schmidt Georg Decken in Hittbergen bat im Jahre 1846 oder 1847 seinen Heimathsort Hitt⸗ bergen verlassen, und ist seitdem keine Kunde von dem Leben desselben eingegangen. Auf Antrag des Sohnes des genannten Georg Decken, des Heinrich Decken in Königsborn bei Unna in Westfalen soll nunmehr gegen den genannten Georg Decken das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet werden. ; Es wird demnach der Georg Decken zur spätestens in dem unten anberaumten Aufgebotstermine zu er— folgenden Meldung unter dem Rechtsnachtheile auf⸗ gefordert, daß im Nichtmeldungsfalle er im Auf⸗ gebotstermine auf Antrag für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden wird. Ferner werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächsti⸗ gen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolge Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis zum Aufgebotstermine unter der Verwarnung aufgefor⸗ dert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des t h, ien auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll. Der Aufgebotstermin steht vor hiesigem Amts⸗ gericht an auf Freitag, den 9. Dezember 1881, Margens 19 Uhr. Lüneburg, den 8. November 1880. Königliches Amtsgericht III. A. euffel.
Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassen bücher der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt und zwar: 1) des auf den Namen des Schlossers Wil helm Schulze, Linienstraße 2732, unter Nr. 104 294 ausgestellten Buches über 207,?? 4A von dem Schlosser Wilhelm Schulie, Linienstraße 232, 2) des auf den Namen des Schmieds Weßling, Acker straße 77, unter Nr. 99 566 ausgestellten Buches über 53,17 S, 3) des auf den Namen der Ehefrau des Schmieds Weßling, Hermine, geborenen Neu⸗ deck, Ackerstraße 77, unter Nr. 99 743 ausgestellten Buches über 57,45 M, 4) des auf den Namen des Paul Weßling, Sohn des Schmieds Weßling, Ackerstraße 77), unter Nr. 99 744 ausgestellten Bu⸗ ches über 113,26 M, zu 2, 3 und 4 von der verw.
rau des Schmieds Weßling, Hermine, geborenen Neudeck, Ackerstraße 90 IV., 5) des auf den Namen der verehelichten Schuhmacher Elise Strutz, Pots⸗ damerstraße 6, unter Nr. 53 129 ausgestellten Bu⸗ ches über 318,95 M, von dem Schuhmacher Christian Strutz in Schöneberg, Bahnstraße 8, 6) des auf den Namen der Frau des Tischlers Ring, Marie, geborenen Liese, Kochstraße 16, unter Nr. S850 ausgestellten Buches über 36,69 S6, von dem Tischlermeister Ring und dessen Ehefrau Marie, geborenen Liese, Wilhelmstraße 38, 7) des auf den Namen der Wäscherin Agnes Michalska, bei Gru⸗ schoff, Leipzigerstraße 94, unter Nr. 42 766 ausge- stellten Buches über 97,89 MS, von der Wäscherin Agnes Michalska, Dresdenerstraße 45, bei Wehlert. Die Inhaber der rorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mat 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht J., Jädenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Spar kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben wer⸗ den für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 36. September 18850. Beyer, Gexichtsschreiber des Kö—⸗ niglichen Amtsgerichts J., Abtheilung 62.
28269] Specialkonkurs und Verkaufsanzeige.
Auf Antrag des Kreisphysikus Dr. Joens in Kiel ist wegen einer demselben gegen den früheren Gast⸗ wirth Schmidt in Plön zuslehenden vollstreckbaren Forderung von 324 ½ nebst Kosten über dag dem
Nr. 145, belegene Haus, Gebäudesteuerrolle Nr. 135, mit Nebengebäuden und Garten nebst Hauskoppel der Spezialkonkurs erkannt.
Es werden daher mit Ausnahene der protokollirten
am 80. September 1881, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, an⸗ stehenden Termine unter der Verwarnung ge⸗ laden, daß, wenn sie nicht späteftens im ge⸗ nannten Termine 6 melden und als Erben bezw. sonst Berechtigte sich legitimiren, sie mit
gung aus dieser Spezialmasse zu haben vermeinen,
an das gedachte Grundstücks erheben zu können glauben, ine besondere die Hebungsbeamten und Ein nehmer wegen rückftändiger Steuern und Abgaben, sowie Alle welche sonstige Ansprüche auf Ber e,
Schuldner gehörende in der Stadt Plön, städtische
Gläubiger Alle, welche Ansprüche dinglicher Art
anberaumten peremtorischen Angabetermin hieselbst anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines Vertreters hier am Orte. ; Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grund— stũcks Termin auf Mittwoch, den 29. Dezember d. J.,
Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichts lokal anberaumt, Kaufliebbaber hierzu eingeladen. = Die Kaufbedingungen werden vom 15. Dezember d. Is. an in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts und in dem Hotel Stadt Hamburg“ in Ploen aus⸗ gelegt sein. . Zum Spezialkonkursverwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Mundt in Preetz bestellt. Ploen, den 30. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. (gez.) C. Fischer. Veröffentlicht: A. H. Neuckranz, Gerichtsschreiber.
6 Aufgebot. Im Grundbuche des Grundstückes Gwiedzin Bd. I., Bl. 34, stehen in Abtheilung III. unter Nr. 1 und Nr. 2 folgende Forderungen eingetragen: Nr. 1. 26 Thaler 8 Sgr. 9 Pf. Mukfter⸗ erbtheil der Maria Karczewska, verehelichten Wondkowska, Nr. 2. 76 Thaler 8 Sgr. 9 Pf. Mutter⸗ erbtheil des Mathias Karezewski, beide eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 2 w,, . 1819 ex decreto vom 9. März 1839 mit der Maßgabe, daß die Erbtheile bei erreichter Großjährigkeit den Gläubigern zu zahlen und von da ab, wo sie der Erziehung des Grundbesitzers ent⸗ wachsen sind, mit 5 /g zu verzinsen sind. Der erstere Anspruch ist in die Grundbücher von Gwisdzin Bd. II, Bl. 453 und Bl. 60, und der letztere in das Grundbuch des Grundstücks Gwisdzin Bd. II., Bl. 60 mitübertragen. Die eingetragenen Forderungsberechtigten sind ver⸗ storben, ihre Rechtsnachfolger unbekannt. Beide Posten sind angeblich längst getilgt, aber das über beide Posten gemeinschaftlich gebildete Hypotheken⸗ dokument verloren gegangen. Auf Antrag des Einsassen Mathias Karczewski in Gwisdzin, zeitigen Eigenthümers des Grundstücks Gwisdzin, Bd. J. Bl. 34, werden alle Diejenigen, welche auf diese Posten und die darüber ausgestell⸗ ten Dokumente als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, spätestens in dem bier im Zimmer Nr. 13 am 18. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine ihre Rechte anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls alle unbekann⸗ ten Interessenten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das Dokument behufs Löschung für kraftlos erklärt werden wird. Neumark, den 7. September 1880. Königliches Amtoͤgericht. JI.
lꝛõꝛn3j Aufgebot.
Ein Wechsel d. dat. Graudenz, den 31. August 1879 über 106 46 50 , gezogen von Hermann Aronsohn zu Graudenz auf N. Herrmann in War—⸗ lubien, und von letzterem angenommen, zahlbar am 1. Dejember 1879 in Graudenz bei H. Aronsohn an die Ordre von Hermann Aronsohn ist abhanden ge⸗ kommen und auch bisher nicht aufgefunden. Seitens des Konkursverwalters der H. Aronsohn'schen Kon⸗ kursmasse ist das Aufgebot dieser Urkunde be— antragt. ; Der jetzige Inhaber des Wechsels wird aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebots termin am 3. Mai 1881, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Rechtsnachtheil eintritt, daß die Kraftloserklä— rung des Wechsels erfolgen wird. Graudenz, den 1. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
und werden
Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Nr. 4 Bluschezau ist in der öffentlichen Sitzung vom 2. November d. J. erkannt und verkündet worden: .
Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf folgende auf Blatt Nr. 4Bluschezau eingetragenen Kaufgelderrückstände: .
I) der auf die Abtheilung III. Nr. 12 für Johann
und Mechtilde Schmula eingetragen gewesenen 70, 966 MSM mit 70,96 M als Hebung entfallenen und jetzt Abtheilung III. Nr. 14 a, der auf die Abtheilung III. Nr. 13 und 15 für Ludwig Staniczek eingetragen gewesenen 20 M und 72 S in Höhe von 93,30 A6 und IB, 80 M als Hebung entfallenen und jetzt Ab— theilung III. Nr. 14 b. und e., der auf die Abtheilung III. Nr. 15 für den Kaufmann Saul Cohn zu Ratibor eingetragen gewesenen 41,10 M in Höhe von 43,45 M als Hebung entfallenen und jetzt Abtheilung III. Nr. 14 e., der auf die Abtheilung III. Nr. 6 für den Weber Frauz Schmula zu Pschower Dollen eingetragen gewesenen 190,20 S in Höhe von 190720 M als Hebung entfallenen und jetzt Abtheilung III. Nr. 14 f., 5) der auf die Abthellung III. Nr. 9 für die Ge⸗ richtskasse zu Ratibor eingetragen gewesenen 7,10 e in Höhe von 7.10 AÆ als Hebung ent⸗ fallenen und jetzt Abtheilung III. Nr. 146. eingetragenen Summen ausgeschlossen. Ratibor, den 8. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
22614 ; In der Subhastations⸗Sache Christian Aßhauer zu Leitmar ist bei der Kaufgelderbelegung auf die orderung der Geschwister Isage, Jacob und Joseph trauß zu Leitmar aus dem Theilungs⸗Rezesse vom
betreffenden Schuld⸗ Urkunde zu ermitteln gewesen. Es ist deshalb mit jenem Betrage eine Spezial- Masse unter dem Namen Isaaec, Jacob und Joseph kaut angelegt, welche nunmehr aufgeboten werden oll. Alle Diejenigen, welche auf diese Spezial. Masse Ansprüche geltend machen wollen und welche an das erwähnte verloren gegangene Schulddokument als Eigenthümer, Cessionarien oder aus sonst irgend einem Anspruch Ansprüche haben, werden aufgefor⸗ dert, solche spätestens in dem auf den 9. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden. Marsberg, den 11. September 1880. Königliches Amtsgericht.
[asz303] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der beiden Dokumente über die auf Gr. Stoboy 50 eingetragenen Posten von 100 Thaler und 95 Thaler ist unterm 15. Ok⸗ tober 1880 das Ausschlußurtheil dahin ergangen, daß alle unbekannten Eigenthümer mit ihren An sprüchen auszuschließen und die Dokumente selbst für kraftlos zu erklären.
Elbing, den 5. November 1880.
Königliches Amtsgerlcht, Abtheilung III.
[28257] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau des Handelsmanns Caspar Kohns in Plaidt, Anna Maria Maeser, ohne Gewerbe daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz rath Seligmann, hat gegen ihren genannten Ehe— mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 15. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 10. November 1880.
ö Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oessentliche Ladung und
. Bekanntmachung.
Die nachgenannten Wehrpflichtigen, nämlich 1) Joh. Karl Alfred Schnell von Tübingen, ge⸗
boren am 7. Dezember 1856,
2) Gotthilf Friedrich Wild von Kirchentellinsfurth, geboren am 30. Mai 1856, Ke mir ge,
3) Wilhelm Friedrich Kautt von Tübingen, ge—
boren am 29. August 1852, e *,, fä = ,
Joh. Martin Grauer von Gönningen, geboren
am 26. Dezember 1856,
Karl Friedrich Heusel von Lustnau, geboren
am 1. Juli 1866,
Johannes Spillmann von Schlaitdorf, ge⸗
boren am 17. März 1856,
Caspar Kayßer von Kusterdingen, geboren am
7. November 1866,
Georg Keller von Tubingen, geboren am 15.
Februar 18565,
Joh. Jacob Keppler von Pfullingen, geboren
am 16. Juni 1852,
Bernhard Möck von Undingen, geboren am
18. November 1851,
Heinrich Raiser von Wannweil, geboren am
26. Februar 1845,
Wilh. Friedrich Wendler von Reutlingen, ge⸗
boren am 6. September 1850,
Joh. Christof Hohloch von Reutlingen, geboren
am 13. Februar 1854,
Karl Friedrich Kober von Altburg, O.. A. Calw,
geboren am 12. April 1859,
Johannes Schmid von Großbettlingen, O.⸗A.
Nürtingen, geboren am 31. Januar 1856,
Wilh. Friedrich Wandel von Kohlberg, O.. A.
Nürtingen, geboren am 28. Mai 1856,
Joh. Georg Frd. Bauer von Neckarthailfingen,
O. .A. Nürtingen, geboren am 12. Oktober 1856,
Jacob Friedrich Bertsch von Neuffen, O.⸗A.
Nürtingen. geboren am 17. Juni 1856,
Gottlob Wilhelm Kraut von Neuffen, O.. A.
Nürtingen, geboren am 18. August 1856,
Gustav Adolf Debach von Nürtingen, geboren
am 1. Februar 1856, 36
21) Georg Gottlob Haußmann von Nürtingen,
geboren am 12. Februar 1856,
22) August Weinbrenner von Nürtingen, geboren am 22. Januar 1856,
23) Wilhelm Gustav Thumm von Oberensingen, O. A. Nürtingen, geboren am 5. März 1856.
24) Joh. Georg Vöhringer von Hengen, O. A.
ke Urach, geboren am 12. Januar 1860, ö. sind beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß daz Bundesgebiet ver= lassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter 6 außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu
aben. — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des St. G. B. —
Dieselben werden hiermit auf Donnerstag, den 30. Dezember 1880, Vm. 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen zur Haupt— verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf den Grund der nach §. 472 der St. P.⸗O. von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftrag—⸗ ten Behörden abgegebenen Erklärungen verurtheilt werden.
Welter wird veröffentlicht, daß durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 27. Oktober 1880 das im Denischen Reiche befindliche Vermögen der vorgenannten Angeklag⸗ ten in Gemäßheit des 5. 140 letzter Abs. des St. G. B., §§. 326 und 480 der St. P. O. je bis
um Betrag von Dreitansend Mark mit Be⸗— r. belegt worden ist.
Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.
27. Juni 1860 ad 39 Thlr, welche auf die Parzelle lur XIII. Nr. 60/49 Bubr. III. Nr. 13 des Grund-
ichs von Leitmar Vol. XIII. Fol, 29 eingetragen!
Tübingen, den 5. November 1880. K. Staatganwaltschaft.
nen Grundeigenthums, als: Blatt JI. Nr. 295/265 die Insel,
ö
Blatt J. Nr. 296/265 die Insel,
Holzung (Müblgraben) . 3 a 99 4m,
Blatt J. Nr. 297/265 die Insel,
Holzung (Mühlgraben). 12 a 34 4m, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rhünda beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin
15. Januar 1881 bei der unterzeichneien Behörde anzumelden, widri—⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An— sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzuggrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Felsberg, am 11. November 1880. Königliches Amtsgericht. Koch.
tastrizten, in der Gemarkung von Rhünda belege— / dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten
24 a 28 ꝗm,
les z2986]!. Zustellung und Vorladung.
Julius Weil, Kaufmann in Ingenheim, als Rechtsinhaber von a. Jacob Müßli, b. Adam Keller, beide Schreiner und in Wollmes heim; C. Michael Merkert, Schlosser, in Landau wohnhaft, hat gegen die Kinder und Erben von Simon Braun und Anna Maria Siegler, lebend Ehe und Künstlersleute, in Wollmesheim wohnhaft gewesen, nämlich:
1) Sophia Braun, Ehefrau von Adolph Beyehr, und Letzterer selbst;
2) Gottlob Braun; 3) Carl Braun; H Peter Braun; 5) Alois Braun; 6) Clara Braun, Ehe frau von Carl Engstler, früher Schreiner, z. 3. ohne bekanntes Gewerbe und Letzteren selbst — gegen die Ehemänner Beyehr und Engstler der ehe— lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, — alle soweit nicht anders angegeben Seiltänzer und ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Klage zum kgl. Amtsgerichte dahier erhoben mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verur—⸗ theilen, an Kläger als Rechtsinhaber von
. st 65. 6b.
z ..
von Merkert. ö 63. —. zusammen S 168. — geschuldet für Schreiner ⸗ und Schlosserarbeit und geliefertes Heu, nebst Zins zu Hoso vom Klagetage und die Prozeßkosten inkl. der Kosten eines voll zogenen Arrestes zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur Verhandlung der Klage ist die öffentliche Sitzung des kgl. Amtsgerichts dahler vom 7. Ja— nuar 1881, Morgens 83 Uhr, anberaumt und werden hiezu die Beklagten, nachdem die gegenwär⸗ tige Zustellungsart bewilligt ist, hiemit öffentlich vorgeladen.
Landau (Pfalz), 12. November 1880.
Der kgl. Amtsgerichtsschreiber. Rettig. 282821 * y 2 X Zwangsversteigerungs⸗Patent.
Die im Grundbuche von Elsey Band J. Blatt 56 auf den Namen der Eheleute Fuhrmann und Land wirth Friedrich Nölle, gt. Becker, und Sophie, geb. Schulte, gt. Storck, zu Elsey eingetragenen Grund. stücke Flur B. Nr. S36 / Z35, 837 385, 386, 486, 481ũ1, Flur C. Nr. 29, 67, 68, 70, 133, Flur P. Nr. 163, 259, insgesammt vermessen zur Größe von 3 Hektar 60 Ar 77 Qu. Meter, sollen im Wege der Zwangevollstreckung auf Antrag eines Gläubi— gers am
3. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgericht versteigert werden.
Der Reinertrag saͤmmtlicher Grundftücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt wor⸗ den, beträgt 24 Thlr. 35 Dez. Thlr., der für die Gebäudestener ermittelte Nutzungswerth der auf— stehenden Gebäulichkeiten 227
Die von den Bietern auf Verlangen zu hinter— legende Bietungskautlon beträgt —
Auszug aug der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden , ,. und anderen, die Grundstücke betref⸗ fenden Nachweisungen sind (ebenso wie die gestell-⸗ ten Kaufbedingungen) in unserer Gerichtsschreiberei einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in dag Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte auf die zur Zwangtversteigerung stehenden Realitäten geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aut⸗ schließung vor oder im Versteigerungstermin, späte⸗ stens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.
t ö. Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags oll am 4. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle n f er . Hohenlimburg, den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht.
128286
Zwangsberkauf und Aufgebot.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen deg Kaufmanns Heinrich Grube zu Veine, sollen auf Antrag des Konkursverwalter Justi · Raths Dr. Fleischer hierselbst, die dem zc. Grube gehörigen, hierunter näher beschriebenen Immobilien in dem auf
Montag den 19. Januar 1881, Morgens 19 Uhr,
und Realberechtigungen zu haben
hierdurch aufgefordert, solche Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Gr— werber das Recht verloren geht.
Peine, den H. November 1880.
Königliches Amtsgericht J. Henseling. Veschreibung der Ver kaufsobjekte: 1) Das an der Stederdorferstraße hierselbst unter Nr. 124 belegene Wohnhaus, welches einen gewölbten Keller, einen Laden, Stuben, 3 Kammern und Bodenraum enthält; Ein Zwischenbau mit Hintergebäuden, worin befindlich sind: 1 Comptoir, 1 großer Lagerraum, 1 Wasch⸗ küche, 1 Küche, 2 Kammern, eine Tischler⸗ werkstatt und Bodenraum; 3) der hinter den Gebäuden sich befindende, etwa 7 Qu.-Ruthen große Garten mit Aus⸗ gang nach dem Pulverthurmwalle.
Die Gebäude sind in der Leipziger Feuerversiche⸗
rungegesellschaft zu 21 637 M6 versichert. 28310
Zwangsbersteigerung und Aufgebot.
In. Zwangs voll sireckungssachen des Bäckers A. G.. Thiemann in St. Magnus, Gläubigers, wider die Wittwe des weil. Johann Rabe, geb— Winters, in Grohn, Schuldnerin, wegen Forderung, soll auf Antrag des Gläubigers die Anbaustelle der Schuldnerin Nr. 1958 in Grohn, bestehend aus Wohnhaus mit Stall, Hofraum und Hausgarten, groß 5 a 49 qm,
am 4 Januar 1881, Morgens 11 uhr, auf hiesiger Gerichtsstube verkauft werden.
Alle, welche an der fraglichen Anbauftelle Eigen⸗ thums“, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins be⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hiedurch aufgefordert, solche Ansprüche im obigen Termine anzumeiden, widrigen⸗ falls ihr Recht dem neuen Erwerber gegenüber ber— loren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur an biesiger Gerichtstafel bekannt gemacht.
Lesum, den 10. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Adickes.
— vermeinen, in dem angesetzten
laszos Aufgebot.
Kakpar Bindtwald von Vadenrod hat das Auf— gebot des ihm abhanden gekommenen Schuldscheinz Nr. 120 der Gesellschaft Concordia zu Alsfeld über Einhundert Gulden, verzinslich zu 40so, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 8. Juli 1881, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden würde.
Alsfeld, 9. November 1880. Großh. Hess. Amtsgericht Alsfeld. Wahl.
laszis] Aufgebot.
Zum Nachlasse des am 8. Juli 1871 ohne Testa⸗ ment verstorbenen Lehrers Anton Henge von Jüges⸗ heim sind neben Anderen dessen Söhne Aloys Henge und Heinrich Henge in Amerika berufen; die Ehe⸗ frau des Anton Henge ist am 3. Oktober 1879 mit Hinterlassung eines Testaments vom 28. September 1879 verstorben, in welchem die beiden genannten Söhne zu Miterben eingesetzt sind, jedoch bestimmt ist, daß denselben ihr Erbtheil bereits ausgeliefert sei und sie nichts mehr erhalten sollen. Da der Aufenthaltsort des Heinrich Henge unbekannt und Aloys Henge den seitherigen Aufforderungen zur Ab— gabe einer Erklärung nicht nachgekommen ist, wer⸗ den diese beiden Genannten auf Antrag des Mit⸗ erben Ludwig Henge hiermit aufgefordert, sich spaͤ⸗ testens in dem auf an, den 11. Jannar 1881, ormittags 9 Uhr, vorbestimmten Aufgebotstermin darüber zu erklären, ob sie die ihnen von Anton Henge angetragene Erb- schaft annehmen oder ausschlagen und ob sie das Testament der Anton Henge Ehefrau als zu Recht bestehend anerkennen, widrigenfalls unterstellt wird, daß sie die Erbschaft ausschlagen, bezw. das Testa⸗ ment anerkennen und der Nachlaß den bis jetzt auf⸗ getretenen Erben allein überlassen wird. Seligenstadt, den 11. November 1880. roßherzoglich Hessisches Amtsgericht. Kullmann.
28297
den 15. Februar 1881, Vorm. 113 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) anzumel⸗ den, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch inscweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Königsberg i. P., den 8. November 1880. Königliches Amtsgericht. VII.
enn Aufgebot.
Im Grundbuche von Amelsbüren, Kreises Müaster, Band III. Blatt 7 steht auf den Realitäten des Oekonomen Wilhelm Schulze⸗Harling zu Sudhoff, Kirchspiels Amelsbüren, zu Gunsten der Chefrau Louise Becker hierselbst aus notarieller Urkunde vom 19. Oktober 1842 eine Bürgschaft von 3400 Thalern eingetragen. Die vorbezeichnete Urkunde ist angeb=
Termine anzumelden und ju bescheini en, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt . 9 Bürgschafts forderung im Grundbuche gelöscht wer⸗ den wird. Münster, den 2. November 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
2 6 Aufgebot. Die Herzoglich Braunschweigische Kammer, Di— rektiön der Bomänen, als Vertreter des Konvents des Kreusklosters, hat das Aufgebot der Obligation vom 25. September 1611, Inhalts welcher der Rath der Stadt Braunschweig der Marie Maren⸗ holz 244 Thaler 2 agr. 8 Pf. (Spezies ⸗Thaler) schuldet, beantragt. Der Inhaber der Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die straftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunuschweig, den 8. November 1885. Herzogliches Amtsgericht. ITX. L. Rabert.
28263
Oeffentliche Aufforderung.
Das Kgl. Amtegericht Augsburg hat auf Antrag der verheiratheten Köchin Fanny Endres in Augs⸗ burg vom 16. vorig. Mis. mit Beschluß vom Heutigen an deren Ehemann, den Soldner Joseph Endreß, zuletzt wohnhaft in Steppach, den Befehl er lassen
zu seiner Ehefrau Fanny Endres zurückzukehren, widrigenfalls er eine Klage auf Ehescheidung wegen böglicher Verlassung und die mit einer sol chen Scheidung verbundenen Folgen zu ge⸗ wärtigen hätte.
Dieser Beschluß wird dem Joseph Endres, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund gerichtlicher Bewilligung hiermit öffentlich zugestellt. Augsburg, den 5. November 1886.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Wurm.
. Auszug Die zu Cöln wohnende geschäftslose Josepha, geb. Oligschläger, Ehefrau des daselbst wohnenden Kammmachers Frauz Bader, hat unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem Rechtsanwalte gegen ihren genannten Ehemann zum Königlichen Land⸗ gerichte in Cöln Klage erhoben mit dem Antrage:
Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin Josepha, geb. Oligschläger, Ehefrau von Franz Bader, und ihrem genannten Chemanne be“ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er klären, an deren Stelle völlige Gütertrennung gussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auteinandersetzung vor den
Kgl. Notar Koch in Cöln verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen. „„Zur mündlichen Verhandlung über diefe Klage ist die Sitzung der II. Civilkammer deß gedachten Landgerichts vom Mittwoch, den 29. Dezember 1839, Morgens 9g Uhr, bestimmt. Cöln, den 9. November 1880. Für die Richtigkeit des Auszuges: Rudolph Klein 11. Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Cöln, den 11. November 1880. . Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Landgerichts.
1 Auszug. Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 25. Oktober 1880 wurde die zwischen der zu Aachen wohnenden gewerblosen Catharina Schiffers und geren Ehemanne, dem daselbst wohnenden Gastwirth Anton Nellessen, bie heran bestandene Gůtergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle Güter— trennung ausgesprochen, Parteien zur Augeinander— setzung ihrer Vermögenzrechte vor Notar Heidegger dahier verwiesen und die Kosten dem ze. Nellessen zur Last gelegt. Aachen, den 9. November 1880. Der Anwalt der Klägerin,
) Naeuffer. Vorstehender Auszug wird gemäß §. 11 des Aus— führungs ⸗Gesetzes zur Deutschen Civil. Prozeß⸗Ord— nung vom 24. März 1879 hiermit bekannt gemacht. Aachen, den 12. November 1880.
Borbach, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. ö Ausfertigung. Präklusions ˖ Erkenntniß. Das Kgl. Bayer. . Markt Erlbach
erkenn in Sachen der Oelonomeneheleute Johann und Elisabetha Eder in Dürrnbuch und Konf. das Auf— gebot liegender Gründe betr., was folgt: I) werden die etwaigen Eigenthumsansprüche dritter Personen auf die im Besitze der Bauert— eheleute Johann und Elisabetha Eder, des Oeko⸗ nomen Georg Matthias Popp und der Oekonomenehe⸗ leute Konrad und Margaretha Popp, saͤmmtlich in Dürrnbuch, befindlichen fünf Antheile an den in der Steuergemeinde Dürrnbuch gelegenen Plan-Nr. 132 a, b., 151 a. b., 195 a. b., 196, 1964 und 418 ausgeschlossen, 3 es . die Kosten des Verfahrens von den
Antragstellern zu tragen. Markt Erlbach, den 10. November 1880.
betreffend, in oͤffentlicher Sitzung vom 19. Novem⸗ ber 1380, Vormittags 9 Uhr, folgendes Aus schluß⸗ urtheil erlassen: Der im Juli 1872 dem Kaufmanne Friedrich Müller in München von dem Bankhaufe Wolf Gutmann in Ansbach ausgestellte Haftschein folgenden ungefähren Inbalts; Serr Friedrich Müller dabler hat mir seinerzeit Th. 15099, sage Fünfzehn Tausend Thaler sächsische Pfandbriefe zur Anmeldung beim Goncurg. Gerichte übergeben. Heute habe ich nun demselben die auf Tdiese Th. 15000 sächsische Pfandbriefe vom Concurt⸗ Gerichte abschlägig bezahlten 30 5,9 mit Th. 4500 baar ausbe;ahklt, so daß dieser Schein nur noch für den Rest, der für 36 . noch nachbezahlt wird, 1 — wird i kraftlos erklärt. Ansbach, den 12. November 1880. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Schwarz.
lessol Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Vertheilung der Kaufgelder des verhafteten, dem Kaufmann Alexander Blumenthal gehörig gewesenen Grundstücks Schulitz Nr. 31 gebikdeten Voigt'schen Spezialmasse von 77 M 41 3
at das Königliche Amtsgericht zu Bromberg in öffentlicher Sitzung vom 190. November 1886 nachstehendes Ausschluß. Urtheil verkündet:
Alle. unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Voigt'sche Spezialmasse in Höhe von 777 M 41 8 ausgeschlossen und die Kösten des Aufgebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators aus 2r Spezial masse
entnommen.
Von Rechts Wegen.
f ;
stach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel 2
gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteige⸗
rung der zur Konkursmasse des Häusler Däscherschen
Nachlasses zu Tramm gehörigen Häuslerei Nr. 27
, mit . Termine zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen . s⸗ Freitag, den 28. Januar 1881,
Vormittags 11 Uhr, 2) jum Ueberbot am Freitag, den 18. Februar 1881, Bormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und au die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenslände am
Freitag, den 28. Januar 1881,
. Vormittags 10 Uhr,
im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichts gebãu⸗
8 ö. e n, .,
uslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Januar
1881 an auf der Gerichtsschreiberet und pe dem
Konkursverwalter Kaufmann E. Schmidt hieselbst,
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung
die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Crivitz, den 12. November 1880.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ver Gerichtsschreiber Bühring, A. G. Aktuar.
28317 4 4
Werden auf Antrag des Bauer Lorenz Herchen⸗
röder, Heinrichs Sohn, Nr. I7, Spohns Eidam in
Lichenroth, welcher die in der Gemarkung von Lichen⸗
roth gelegenen Grundstücke als:
A. 12. Acker am Kohlstock 9
69. Acker am Langenstreich
Acker, die Wiesäcker, Acker am Blöserweg Wiese daselbst Acker daselbst 11 Acker, die Gassenäcker, 8 Acker, die Pfaffenäcker, 10 Wiese, die neuen Wiefen 6 Acker, die Pfaffenäcker, 1 Wiese, die neuen Wiesen, 17 Acker, die Hellgenäcker 8 Acker, die Bornäcker 5 Wiese, die alten Wiesen, 160 Wiese, die alten Wiesen, 1 Wiese, die untersten Enters⸗ wiesen, Wiese daselbst Weiese, der Hellerspiegel, Wiese, im Strauch, ; Wiese, die Wüllenröther Büge 6 Acker am Döngesweg Acker am Geföͤll Acker daselbst Wiese, die Wiesäcker, Wiese daselbst 91 Acker im alten Roth 77. Garten, die Stützhecken, — 1690 — seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze hat, alle Diejenigen, welche ein Recht ag diesen
Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert,
ihre Ansprüche im Termin, den 18. Januar
1881, 10 Uhr, C.-3., dahier geltend zu machen
mit der Androhung, daß nach Erlaß des Aus—
schluß⸗Urtheilz der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein
Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen
Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die
Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen
,
. a
D .
6 * 1 2 14 .
Königliches Amtsgericht.
t Rehm, K. Amtsrichter. — Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung! mit der Urschrift bestätigt. Mkt. Erlbach, den 15. November 1880.
lich verloren gegangen, und hat der p. Harling be⸗
hier anstehenden Termine öffentlich meistbietend
hufe Löschung der Bärgschaft im Grundbuch dus Aufgebot jener Urkunde beantragt. Es ergeht daher
Der Kgl. ⸗Gerichtsschreiber: Bitzinger.
kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschluß= Urtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 4. November 1880. Königliches Amtsgericht. Ewald.