Auf Betreiben der Maria Wentzeis, Chefrau von Friedrich Brix, sie ohne Gewerbe zu Rohrbach wohnend, er unbekannt wo abwesend, Klägerin im Armenrechte durch den Unterzeichneten Rechtsanwalt vertreten, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd vom 16. November 1880 die Trennung der zwischen ihr und ihrem genann⸗ ten Chemanne bestandenen Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Firmery zu Rohrbach verwiesen.
Saargemünd, den 12. November 1880.
Der Rechtsanwalt: an,
Vorstebender Auszug wird hiermit gesetzlicher Vorschrift gemäß bekannt gemacht.
Saargemünd, den 12. November 1880.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
a. Aufgebot.
Auf Antrag des Büchsenmachers Wilhelm Schaer⸗ tiger zu Harburg, des Tischlers Louis Schaertiger zu Hannoner und der Ehefrau Wolter Dorette, geb. Schaertiger, zu Oldenstadt, wird deren Bruder Carl Friedrich Gottlieb Philipp Schaertiger, geb. 12. Febr. 1835, Sohn des weil. Rathsdieners Schaertiger hieselbst, welcher vor mehr als 20 Jahren nach Nordamerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich binnen Jahres frist, spätestens aber am
Donnerstag, 8. Dezember 1881 bei Gericht zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklaͤrung etwaige Erb- und Nach— folgeberechtigte zur Anmeldung ibrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Einbeck, 1. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Mehliß.
l28z66] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 27. Oktober d. Is. sind nachstehend bezeichnete Dokumente:
27. November 1860
a. der Erbrezeß vom d. Januar sssJ mit
Hypothekenbuchsauszug vom 25. Januar 1861 über die für Friedrich Wilhelm, Auguste Hen—⸗ riette, Friederike Wilhelmine, Gustav Albert, Geschwister Rothe, sämmtlich zu Radewell auf den dem Zimmermann Friedrich Wilbelm Rothe daselbst gehörigen, im Grundbuche von Radewell Band JI. Nr. 20. Abtheilung III. Nr. 9 bis 12 mit je 82 Thlr. zufolge Verfügung vom 24. Januar 1861 eingetragenen väterlichen Erbegelder,
die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Bild⸗ hauer Gustav Glück zu Halle a/ S. vom 7. Juni 1866 nebst Hvpothekenbuchsauszug vom 29. Juni 1866 über eine für die Firma G. A. Spatz in Berlin Band J. Blalt 13 des Grundbuchs von Halle, Abtheilung III. Nr. 18 am 18. Juni 1866 eingetragene Darlehnsfor⸗ derung von 310 Thaler,
der Hypothekenbrief vom 20. Mai 1879 über 3000 SP Darlehn mit 4 0½ Zinsen eingetra— gen im Grundbuch von Oppin Band II. Blatt 42 Abtheilung III. Nr. 37 für die Nachlaßmasse des verstorbenen Oekonomen Jo⸗ hann Gottfried Thiele in Pranitz, von welchem dessen Wittwe Wilhelmine Thiele, geb. Hä⸗ dicke, der Nießbrauch und die Verfügung zu⸗ steht, nebst angehängter Schuldverschreibung des Gasthofsbesitzers Gottfried Wilhelm Thiele zu Oppin über 1000 Thaler Darlehn vom 9. Mai 1879,
die Schuld ⸗ und Pfandverschreibung des Bäcker⸗ meisters Leopold Neutzsch zu Steuden vom 2. Norember 1871 nebst Hyyothekenbuchs⸗Aus⸗ zug vom 23. Januar 1872 über eine für den Schmiedemeister Albert Dietrich in Steuden im dasigen Grundbuche Band V. Blatt Nr. 135 , . Nr. 1 auf dem gegen⸗ wärtig dem ekonom Otwald Fröbe zu Steuden gehörigen Grundstücke am 23. Ja⸗ nuar 1872 eingetragenen Darlehnsforderung von 200 Thlr.
für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 29. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
2826 Bekanntmachung. Auszug. ;
Auf Grundbesitz des Sbldners Georg Kleebauer von Oberbechingen ist im Hppothekenbuch für Bach—⸗ hagel Bd. IV. S. 3176 für den Müller Alois Hartleitner in Baechingen a4. B. ein Kaufschillings rest zu 105 Fl. — 180 S hyxpothekarisch versichert.
Auf Antrag des ꝛe. Kleebauer ergeht vom Kgl. Amtsgerichte Bauingen an alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens bis zu dem auf
Samstag, den 2. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.
Bauingen, am 9. November 1880.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Schwarze.
28311]
Auszugsweises Indagations⸗Proklam.
Auf Antrag der Erben werden die unbekannten Gläubiger des am 7. d. M. verstorbenen Lohmüllers Ludolf Wessel⸗Möller hier aufgefordert, ihre An sprüche bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte binnen 6 Wochen anzumelden.
Kellinghnsen, 12. November 1880.
las! Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil vom 8. dieses Monats nd:
1) Marie Liddy Steinmetz, geb. Töpel, von . geboren den 14. Januar 1841 zu Neun⸗ ofen, 2) Johann Christian Ferdinand Herzog aus . geboren den 10. November für todt erklärt worden.
Neustadt a. / Orla, den 10. November 1880. Großherzogl. S. Amtsgericht das. Paulßen.
28294 Der Händler A. H. Fuchs, vormals Alter Fuchs zu Berdyezew hat das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 3452 Nr. 26 und 29 und 3453 Nr. 26 beantragt. Die Inhaber dieser Antheilscheine wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vyr dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebolstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 8. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
lass! Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Könial. Landgerichts in Elberfeld vom 20. Oktober 1880 ist zwischen den Eheleuten Schneider Bernhard Willers zu Elberfeld und der Caroline Redlich, Näherin und Büglerin daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, 29. Juni 1880, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts ⸗Seeretair. Jansen.
28312
Auf Antrag der Frau Caroline von Schierbrandt hier und des Oekonomen Thankmar Reibstein in Seebergen als Erben des verstorbenen Registrators Ernst Fr. Ad. Theodor Straube werden alle etwai⸗ gen unbekannten Gläubiger des ꝛe. Straube auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem hiermit auf
den 23. Februar 1881,
11 Uhr Vormlttags, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu mel⸗ den, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auszuschließen sein werden.
Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhaft Betheiligte haben bei Strafe des Verlustes ihrer Ansprüche einen Berollmächtigten am Sißze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.
Das Ausschlußurtheil wird an dem genannten Terminstage. 12 Uhr Mittags, verkündet werden.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen eine ertheilte Präklusivweisung ist gesetzlich unzulässig.
Gotha, am 9. November 1880.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht J. Anacker.
28276
Von Frau Auguste Wilhelmine verehel. Berner, verw. gew. Näcke, geb. Kürbis, in Kreischa ist das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung des Königlich Sächsischen 40/0 Staatsschulden⸗ kassenscheins det vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 124, 150 über 100 Thaler an⸗ hängig gemacht worden.
Dresden, am 9. November 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Fran ke.
28292
Der Provisor des Hospitals St. Jodoei hieselbst hat das Aufgebot des Kaufbriefs und Dokuments vom 4. November 1706, Inhalts dessen Hans Hein⸗ rich Blume gegen Verpfändung des am Wenden graben sub Nr. 14992 hieselbst gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Hospital St. Jo— doei 400 Thlr. in alten, nach dem Leipziger Fuße ausgeprägten 2 gar. Stücken schuldet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf
den 8. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 16 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ ö die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 8. November 1880.
Herzogliches Amtsgericht IX. L. Rabert.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Die Lieferung des Bedarfs der diesseitigen Babn an Stück⸗ resp. Würfelkohlen pro Januar bis inel. Juni a fut, welcher auf 19 250 Tonnen veranschlagt ist, soll im Submissionswege vergeben werden. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Snb⸗ mission auf Steinkohlen“ bis zu dem am 22. No⸗ vember er. um 11 Uhr, in den im Hause Lin⸗ denstr. Nr. 19, 1 Treppe hoch, belegenen Bureau⸗ räumen anstehenden Termine einzureichen, in welchem die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden. Die Bedingungen sind gegen Erstattung der Ko— pialien mit 30 3 auf portofreie Anfragen bei dem Magazinver walter 3 auf unserem hiesigen Personenbahnhofe zu haben, auch liegen dieselben zur kostenfreien Einsichtnahme aus in unseren Bau— Inspektions⸗Bureaus zu Berlin und Stettin, sowie in dem Bureau des Berliner Baumarktes zu Ber lin N.,. Wilhelmstraße 92/93, in der Registegtur der Berliner Börse zu Berlin und in der Redaktion des Deutschen Submissiontz⸗Anzeigers zu Berlin 8W., Ritterstr. 55. Stettin, den 3. November
Königliches Ämtsgericht.
1880. Königliche Direktion.
27456
Am 27. November er. Vormittags 11 Uhr, soll in dem Königlichen Regierungs⸗Gebäude bier⸗ selbst von unserem Kommissar, Regierungs⸗Rath Paschke, die im Kreise Danzig, 6 Kilometer von dem Bahnhofe Hohenstein entfernt belegene
Domaine Mühlbanz
mit einem Gesammt⸗Flächen⸗Inhalt von rund 198 Hektar, worunter 117 Hekt. Acker und 66 Hekt. Wiesen, im Wege der öffentlichen Lizitation auf 16 Jahre, von Johannis 1881 bis dahin 1897, verpachtet werden.
Pachtbewerber haben außer ihrer persönlichen Qualifikation den Besitz eines disponiblen Ver⸗ mögens von 70 000 M möglichst durch amtliche Atteste vor dem Verpachtungstermine, spätestens aber in demselben nachzuweisen.
gesetzt.
Die speziellen Pachtbedingungen, sowie die Regeln der Lizitation sind in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Domaine Mühlbanz einzusehen, werden auch auf Verlangen gegen Einsendung oder Nach⸗ nahme von 1 S6 Kopialien abschriftlich mitgetheilt.
Danzig, den 3. November 1880.
Känigliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten.
27590 Belanntmachung. Die in den Beständen der unterzeichneten Direk⸗ tion vorhandenen 12110 kg altes Schmiedeeisen, 2610 kg altes Gußeisen, 22 070 kg alter Gußstahl, 1380 kg alter Stabl, 1350 kg altes Messing, 0,2 Kg altes Kupfer, 425 kg altes Lagerschaalen⸗Metall, 335,95 kg Broncespähne und 6 kg altes Zink, *r die bei der hiesigen Munitionsfabrik befind⸗ ichen 362 kg altes Schmiedeeisen, S886 kg altes Gußeisen, 34 kg alter Stahl, 415 kg altes Messing, 2 kg altes Kupfer und 209 kg altes Eisenblech sollen in dem auf Freitag, den 3. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Ge⸗ wehrfabrik anberaumten Termin im Wege der Sub⸗ mission, bei welcher ein mündliches Ausbieten aus⸗ geschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden.
Kaufliebhaber wollen die vorgeschriebenen Offerten vor Beginn des obigen Termins an die unterzeich— nete Direktion portofrei einsenden.
Die Verkaufsbedingungen nebst Muster ⸗ Offerte liegen im Geschäftsbureau Nr. 16 der Gewehrfabrik zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen Er— stattung der Kopialien von einer Mark auf Ver— langen Üübersandt werden.
Danzig, den 6. November 1889.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
28241) Oberschlesische Eisenbahn.
Die Lieferung der für die Werkstäften zu Breg⸗ lau, Posen und Ratibor auf das Jahr 1881 er forderlichen Eisengußwaaren soll in öffentlicher Autzschreibung vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift „Offerte anf Lieferung von Eisengußwaaren“ bis zum Submissionstermine am Mittwoch, den 1. Dezember d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an das dies-
seitige maschinentechnische Bureau hier einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persoönlich erschienenen Submittenten erössnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt; die Ablehnung sämmtlicher Offerten sowie die freie Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten. Die Liefe⸗ rungsbedingungen sind in dem vorbezeichneten Bureau einzusehen; auch werden von dieser Dienst⸗ stelle Exemplare derselben auf portofreie Gesuche gegen Erstattung der Kopialien im Betrage von 75 3 pro Exemplar unfrankirt versandt. Breslan, den 12. November 1880. Königliche Direktion.
28242 Die Lieferung des für die unterzeichnete Anstalt pro 1881 erforderlichen Bedarfs an Fabrikmaterialien
Dar Han acid ln e ist auf 9000 M fest⸗ ] don ungefhn
1150 Mtr. 950 Mtr. 1200 Mtr.
30 Mtr. 9000 Mtr. 140 Mtr. 650 Mtr. 1300 Mtr. 590 Mtr.
grauem Tuch, roher Leinwand, Handtuchleinen, karrirter Schürzenleinwand, Coeper ⸗Callicot, blaugestreiftem Drillich, ungerauhtem Parchent, Schnupftuchzeug, Halstuchzeug für Männer,
300 Mtr. Halstuchzeug für Weiber,
400 Kgr. grauwollenem Strickgarn,
600 Kgr. blauwollenem Strickgarn,
400 Kgr. Mastrichter Sohlleder,
600 Kgr. Brandsohlleder,
500 Kgr. Fahlleder,
150 Stück wollenen Lagerdecken,
40 Kgr. rohem
30 Kgr. schwarzem Zwirn,
25 Kgr. weißem soll im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden, wozu Termin in unserem Amtslokal . 6. November 1880, Vormittags 10 Uhr, ansteht.
Offerten mit der Aufschrift:
Offerte auf Lieferung von Fabrikmaterialien pro 1881 *, in. welchen der Preis nach Reichswährung angegeben und der Vermerk enthalten sein muß, daß den Submittenten die Bedingungen bekannt, sind bis zum Termine einzureichen.
Der Zuschlag bleibt vorbehalten, sowie event. die Einleitung eines Licitationsverfahrens. Die Be⸗ dingungen können an den Werktagen während der Amtsstunden eingesehen, oder gegen Erstattung der Coyialien abschriftlich bezogen werden.
Schweidnitz, den 12. November 1880. Direktion des Arbeits⸗ und Landarmenhauses.
Submlsstons⸗Anzeiße. Die Anfertigung und Lieferung verschiedener schmiedeeiserner Fenster im Gewicht von ea. 3200 Eg für nachstehend bezeichnete Bauten auf der Kaiserlichen Werft bei Ellerbeck, nämlich: eines Kettenlager⸗Schuppens, eines Arbeiter⸗ Speisehauses, einer Metallgießerei und eines Kessel⸗ hauses soll am 30. November d. J.,. Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden, Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf schmiedeeiserne Fenster für verschiedene Banausführungen“ versehene Offerte der unterzeichneten Kommission bis zu dem vorangegebenen Termine verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus, auf Verlangen und gegen porto—⸗ freie Einsendung der Copialien mit 3 Sυ werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 12. November 1880. Kaiserliche Hafenbau⸗ Kommission.
28231)
Bekanntmachung,
betreffend den Umtausch der konvertirten 5 proz. gegen neu emittirte 4 proz. Carthäuser Kreis Obligationen.
Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 4. September d. J.
konvertirten und als In⸗
terimsscheine abgestempelten früber prozentigen Obligationen werden gegen die neu ausgefertigten 4 pro⸗ zentigen Obligationen mit Conpons über die Zinsen vom 1. Janugr 1881 ab in Danzig beim Danziger Sparkassen⸗ Aktien ⸗ Verein vom heutigen Tage ab in den Bormittagsstunden von 9g— 12 Uhr
umgetauscht werden.
Die 4 prozentigen Obligationen sind in Stücken von 2000 S, 1000 M, 500 M und 200 4 ausgefertigt und wird gegen einen Interimsschein, nur so weit als thunlich, eine 4 prozentige Obligation entsprechenden Betragesg, andernfalls der gleiche Betrag durch Zusammenlegung mehrerer Stücke gewährt werden. Einzelne Interimsscheine über 100 und 50 Thlr., können überhaupt nicht zum Umtausch Be⸗ rücksichtigung finden, vielmehr müssen von diesen so viele zusammen eingeliefert werden, damit deren Gesammtbetrag durch auf Mark lautende Stücke ausgeglichen werden kann.
Die zum Umtausch eingereichten Interimsscheine müssen mit einem arithmetischen Nummer⸗
Verzeichniß versehen sein. Carthaus, den 13. November 1880.
Der Kreis⸗Ausschuß des Carthäuser Kreises.
v. Sela lekmitæz.
28236
Bekanntmachung.
Nach eingetretener Erledigung eines der beiden von Athanasins von Balla, weil. Kaiserl. Russ. Canzleirathe, für biesige Studirende gestifteten Stipendien, welche zunächst a. Anverwandten des Stifters aus Ungarn oder den österreichischen Staaten, b. Anverwandten des Stifters aus Rußland, nach⸗ folgend, o. anderen hülfsbedürftigen österreichischen oder russischen Unterthanen, demnächst d. Griechen, welche Mediein, Philosopbie oder Mathematik studiren, zu verleihen sind, werden alle diejenigen, welche nach Vorstehendem einen besonderen Anspruch zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, spätestens
bis 15.
ebruar 1881
ihre Bewerbungsschristen in der Universitäts⸗Canmslei abzugeben, auch ihre Ansprüche glaubhaft zu beschei= nigen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist das Stipendium der Stiftung gemäß an Angehörige des
Königreichs zachsen vergeben werden wird. Leipzig, am 9. November 1880.
Der Rector der Unlversität
dasel
Dr. E
hst uthardt.
Pr. Meltzer, Univ. Seer.
8
8. * 9 ,, . 2 83 7
——
L ErCHel 1iũgte mit 2 gangen Flaschen in 12 ausgenmählten Sorten von Gephanlonia,
Corinth, Patras und Santorin ver- gondet — Flaschen und Kiste frei — au
E. Nlenger,
EC Herm
Neckargemünd, um rm,.
n ö
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, beiogen werden.
ae,, ,, ,
* 270.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 16. Novemher
darm‚ e.
1889.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, few die in d Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Eentral⸗Handels⸗R
Das Central Haudels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—
— —
D ᷣ· ···· c
em Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern un erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
egister für das Deutsche Neich. ar 21)
Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträrt
1450 8 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 J. —
Insert 9n* preis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Entwicklung des Zeichenregisters im Oktober 1880.
Im Monat Oktober 1880 wurden im! Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 56 Zeichen resp. Zeichengruppen von 54 Firmen veröffentlicht (gegen 65 Zeichen von 44 Firmen im September d. J. und 55 Zeichen von 148 Firmen im Oktober 1879); es befan⸗ den sich hierunter 9 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 8 ausländischen Firmen, und zwar entfallen 4 Zeichen von vier Firmen auf Großbritannien, 2 Zeichen von zwei Fir⸗ men auf Frankreich, 3 Zeichen von zwei Firmen auf Oesterr eich (gegen 10 Zeichen von 5 auswärtigen Firmen im September d. J. und 11 Zeichen von 9 fremden Firmen im Oktober 1879).
Die im Oktober d. J. veröffentlichten 56 Zei⸗ chen wurden bei 30 Gerichtsanmelde⸗ tätten eingetragen, die in nachstehender Reihen⸗
olge an der ag der Zeichen partizi⸗ piren: 13 Zeichen: 5 Zeichen: 4 Zeichen: 1 Zeichen: 2 Zeichen: Zeichen:
Franken⸗
Zeichen: thal,
Leipzig, Berlin, Barmen, Hamburg, Chemnitz, Cöln, Frankfurt
Stuttgart,
.
1 3eichen: Friedberg, 1 3Jeichen: Gera,
1 Zeichen: Göppingen, 1 3eichen: Hamm,
1 3eichen: Höchst a. M., 1 Zeichen: Konstanz, 1ẽ3eichen: Lommatzsch, 1
1
1
1
1
1
.
2
2 Zeichen:
a. M.,
2 Zeichen:
1 : Bielefeld, 1 3eiche : Braun⸗ 1
1
1
1
1
Zeichen: Magdeburg, Zeichen: Nürnberg, en Posen, Zeichen: Rastatt, Jeichen ; Schöningen, Zeichen: Waldkirch,
9
Zeichen: Wiesbaden.
: Bremen, : Coblenz, : Düsseldorf, Eibenstock, eichen: Elberfeld, Auf die verschiedenen In dustriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Okto⸗ ber veröffentlichten Zeichen: 18 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs- und Genußmittel; 11 Zeichen: Industrie der Metalle; 8 Zeichen: Textil⸗Industrie; 4 zei en: Industrie der Heiz⸗ tzn? Jeu chtst öh tft, der Fette Oele re.; 3 Zeichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate ze. 3 Zeichen: Chemische Industrie; 3 Zeichen: Papier⸗ Leder⸗ Gummi-⸗ꝛ. Industrie; 2 Zeichen: Industrie der Steine 2 ö.
uns Erden;
Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; Zeichen: Polygraphische Ge⸗— werbe.
Zeichen; Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe;
1 Zeichen wurde angemeldet für Waaren, die verschiedenen n,, angehören.
Ferner wurde im Oktober die Löschung von vier Zeichen veröffentlicht; und zwar zwei Deichen einer Firma in Cöln (Papier⸗, Leder⸗ Gummi⸗Industrie), ein Zeichen einer Firma in Berlin (Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel), ein Zeichen einer Firma in Konstanz (Industrie der Metall)
Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Oktober 1880 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) göl0, die Zahl der anmeldenden Firmen 4946; hier⸗ von gehören 2654 Zeichen 1114 ausländischen Firmen an.
—
In sämmtliche Häfen Schwedens sind im Jahre 1878 nach dem „Deutschen Handeltzarchiv⸗ Schiffe angekommen: 13618 Segelschiffe mit 1825 896 Tons, und 7392 Dampfschiffe mit 12817091 Tong. zusammen 21 010 Schiffe mit 3107597 Tons, gegen 1877 699 Schiffe und 200 787 Tons weniger (davon 1112 deutsche Schiffe mit 183 270 Tons; von denselben kamen aus Preußen 1489 Schiffe mit 206 355 Reg. ⸗»Tonnen, aus Mecklenburg 193 Schiffe mit 26 843 Reg. Tonnen, aus Oldenburg 19 Schiffe mit 3077 Reg. Tonnen, aus Lübeck 802 Schiffe mit 126 355 Reg. ⸗Tonnen, aus Hamburg 117 Schiffe mit 26 636 Reg. Tonnen, und aus Bremen 97 Schiffe mit 12 188 Reg. Tonnen. Abgegangen waren in 1878: 13 362 Segelschiffe mit 1860 233 Reg. Tonnen, 7424 Dampsschiffe mit 1303 286 Reg. Tonnen, zusammen 20 786 Schiffe mit 3 163 569 Reg. Tonnen, gegen 1877 247 Schiffe und 153 815 Reg.-Tonnen weniger, (darunter waren deutsche: 1178 Schiffe mit 203 132 Reg ⸗Tonnen, von denselben waren aus Preußen 967 Schiffe mit 143 731 Reg. - Tonnen, aus Mecklenburg 154 Schiffe mit 44 523 Reg. -Tonnen, aus Oldenburg 11 Schiffe mit 1367 Reg. Tonnen, aus Lübeck 16 Schiffe mit
7214 Reg.-Tonnen, aus Bremen 12 Schiffe mit 3144 Reg.-Tonnen); von den abgegangenen Schiffen waren in 1878 nach Deutschland bestimmt 2181 Schiffe mit 274 592 Reg. Tonnen; davon nach Preußen: 1290 Schiffe mit 148 199 Reg.⸗Tonnen, nach Mecklenburg 106 Schiffe mit 7264 Reg.“ Tonnen,
nach Lübeck 635 Schiffe mit 99 519 Reg.⸗Tonnen, nach Hamburg 96 Schiffe mit 14047 Reg⸗Tonnen,
6630 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Polenz & Michter vermerkt steht, ist eingetragen:
62 Dampfschiffe mit 51 852 t, und 79 Segelschiffe mit 11 649.54 t. (Hierunter waren 5 deutsche Segelschiffe mit 816,41 t.) Die letzteren kamen in Ballast von St. Thomas, und gingen beladen aus, 3 derselben mit Holz. Die Kakao⸗Ernten sind in St. Domingo im Jahre 1879 ganz besonders reichlich ausgefallen, wahrend die Ausfuhr von Mahagoniholz, Pokholz, Blau⸗ und
werth der Ausfuhr betrug in 1879 369 553,97 Doll. der Gesammtwerth der Einfuhr belief sich auf 572 837,20 Doll.
Dem Handelsbericht aus Kapstadt und der Kapkolonie für das Jahr 1879 entnehmen wir nach
land betreffende Daten: Wie der Bericht ausführt, ist das Jahr 1879, was die kommerzielle Lage an— gebt, für die Kapkolonie als ein recht günstiges an
Nord⸗ und Ostgrenze der Kolonie waren beendet, und die Störungen des Geschäftsverkehrs nahmen damit ein Ende; die Berluste an Vieh und Mais, welche die Eingeborenen jener Gegenden erlitten, hatten allerdings deren Wohlstand 93 verringert, dagegen waren durch die Ansammlung von britischen und Kolonialtruppen an den Grenzen der Haupt exporte dieses Theils der Kolonie, Korn und Mehl, sowie Wein und Branntwein sehr gesucht gewesen, die Vorräthe gänzlich erschöpft, und wenn die auch in den besten Jahren nothwendigen Importe von Getreide auch in 1879 vorkamen, und die Ernte eine recht gute gewesen war, so hatten doch, wie der Be⸗ richt konstatirt, die Farmer keinen Grund zu klagen, denn die Preise des Weins und des Branntweins, des Hauptprodukts dieses Bezirks, hielten sich hoch und ließen den Kornbauern guten Nutzen. Sowohl der Werth der Einfuhr als auch der Ausfuhr hatte im Verhältniß zum Vorjahr bedeutend zugenommen. Der Gesammtwerth der Einfubr in die Kapstadt und Kapkolonie betrug in 1878 8 531 626 Pfd. St., in 1879 9757 802 Pfd. St. Der Gesammtwerth der Ausfuhr betrug in 1878 3983 172 Pfd. St., der in 1879 4369 837 Pfd. St.
Die direkte Einfuhr aus Deutschland in die Kapkolonie hatte in 1879 einen Gesammtwerth von 18218 Pfd. St. (Diesel be bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Ale und Bier für 2905 Pfd. St., Dielen für 2168 Pfd. St., Gepskeltes und Eingemachtes für 1456 Pfd. St., Eisen, Stahl und Messerwaaren 1350 Pfd. St., Möbel 1174 Pfd. St., Tafelglas 1144 Pfd. St. ꝛc.)
Die direkte Ansfubr nach Deutschland aus der Kapkolonie hatte in 1879 einen Gesammtwerth von 90 920 Pfd. St. (Die Ausfuhr bestand aus Wein für 2208 Pfd. St. und gewaschener und un⸗ gewaschener Wolle für 88 712 Pfd. St.)
In die Häfen von Kapstadt und der ganzen Kap⸗ kolonie liefen nach dem Bericht ein: in Kapstadt: 18578 — 823 Schiffe mit 606 294 Tonnen, 1879 — 1028 Schiffe mit 794 738 Tonnen; in die Kap⸗ kolonie: 1878 — 1830 Schiffe mit 1635 026 Tonnen, 1879 — 2238 Schiffe mit 2139 182 Tonnen. Es gingen aus diesen Häfen aus: aus Kapstadt: 1878 — 317 Schiffe mit 598 938 Tonnen, 1879 — 991 Schiffe mit 768 188 Tonnen; aus der Kap⸗ kolonie: 1878 — 1789 Schiffe mit 1 605 672 Ton— nen, 1879 — 2156 Schiffe mit 2059 858 Tonnen. Deutsche Handelsschiffe gingen im Jahre 1879 in die Tafelbai 69 ein, davon 18 in Ballast. Von diesen gingen in dem nämlichen Jahre 62 wieder aus, davon 34 in Ballast. Am Jahresschlusse waren 7 deutsche Schiffe anwesend, die im Januar 1880 ausliefen, von ihnen 2 in Ballast. Außerdem be⸗ rührte im Juli 1879 Sr. Maj. Korvette „Freya“ den Hafen von Kapstadt.
Handels ⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württem berg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ber lim. Sandelsregister hes Föniglichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. November 1889 sind am selbigen Tage folgende Cintragungen erfolat: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9494
die Firma: Schaefer & Hauschner vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den abrikbesitzer Gustav Roßmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 12, 541
3103 Reg.⸗Tonnen, aus Hamburg 18 Schlffe mit
des Firmenregisters.
nach Oldenburg 30 Schiffe mit 4691 Reg. Tonnen, ; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
und nach Bremen 24 Schiffe mit 1272 Reg. Tonnen.
In den Hafen Santo Domingo verkehrten — nach dem „Deutschen Handelsarchiv' im Jahre 1879:
Zucker⸗, Kaffer⸗ und
Gelbholz geringer war als in 1578. Der Gesammt⸗
dem „Deutschen Hardeltarchiv“ folgende Deut sch⸗
zusehen. Die Kämpfe mit den Eingeborenen an der
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,541 die Firma: Schaesner K Hanschner mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Gustav Roßmann hier eingetragen worden.
ĩ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber. einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul J Georg Alfred Richter setzt das Handelggeschäft ] unter unveränderter Firma fort. Vergleiche ⸗ Nr. 12.542 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,542 die Firma: Polenz K Richter mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In—⸗ haber der Kaufmann Paul Georg Alfred Richter hier eingetragen worden. „In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. JIöb4 die hitsige Handelsgesellschaft in Firma: ö; Otto Förster C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber—⸗ einkunft aufgelöst. Die Wittwe Adelaide Wonnberger, geborene Nos zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fo t. Vergleiche Nr. 12,543 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,543 die Firma: Otto Förster & Co. mit dem Sitz, zu Berlin und es ist als deren In⸗ haberin die Wittwe Adelaide Wonnberger, geb. Nos, hier eingetragen worden. Dem Ernst Emil Eugen Wonnberger zu Berlin ist für vorgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4774 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 4760 vermerkt: Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 4774 übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Köhn & Co. am 15. August 1880 begründeten Handelsgesellschaft ee ee Geschäftslokal: Manteuffelstraße 54/55) ind:
I) der Tischlermeister Lion Kießling zu Berlin, 2) der Tischlermeister Theodor Köhn zu Berlin. Nur der Tischlermeister Lion Kießling ist zur Vertretung der Gesellschaft herechtigt. Dieg ist in unser Gesellschastgregister unter Nr. 7576 eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Leonhard & Pens am 1. Oktober 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 38) sind: 1) der Kaufmann Max Wilhelm Georg Leonhard zu Berlin, 2) der Kaufmann Wilhelm Gustav Christian Pens zu Berlin. Dies ist in unser SGesellschaftsregister unter Nr. 7577 eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9484 die Firma: Adolph Wohl. Firmenregister Nr. 12346 die Firma: G. MRobain. Berlin, den 15. November 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 580
„M. Münnich“ in Nienburg a. / S. Inhaber: Steinbruchsbesitzer Maxx Münnich in Nienburg a. / S. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 10. November 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
Hornburg.
Krenlam. Bekanntmachung. In unser Pro⸗
Otto Fritsch von der Nr. 851 des Gesellschafts—⸗ registerß eingetragenen Akttiengesellschaft für
Kramsta & Söhne) hier ertbeilten Prokura in Folge seines Ablebens heute eingetragen worden. Breslau, den 5. November 1880. Königliches Amtsgericht.
Coburn. In das hiesige Handelsregister ist am X. November 1850 Band L, Hauptnummer 412, die Firma Oscar Strasburger K Co. hier betreffend eingetragen worden:
kurenregister ist bei Nr. 859 das Erlöschen der dem
Schlesische Leinen ⸗Indnstrie (vormals C. G.
Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band II. Hauptnummer 472 am 9. November 1880 eingetragen: Die Firma Bruns Krug in Coburg und als deren Inhaber der Glaser⸗ meister Robert Krug hier als gesetzlicher Erbe . Bruno Krug und im Einverstaͤndniß der Mit⸗ erben.
Coburg, den 10. November 1880.
Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Cocs lin. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 16 irma: Gebrüder Pohl et Groß zu Zanom olonne 4 zufolge Verfügung vom 9. November 1880 hente Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Joseph Groß ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Sein Ge⸗ schäfisantheil ist durch Erbgang auf die Wittwe Groß, Bertha, geborene Rieß, übergegangen.
Die Wittwe Groß, Bertha, geborene Rieß, ist als Gesellschafterin in die Handelsgesellschaft unter unveränderter Beibehaltung der Firma eingetreten.
3 Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter, Kaufleute Sigismund Pohl und Max Pohl, und zwar jeder selbständig, befugt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1880 am 9. November 1880. Coeslin, den 9. November 1830
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Cox hach. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftaregister ist folgende Ein⸗— tragung bewirkt worden:
Col. 1. Laufende ö
Col. 2. Firma der Gesellschaft: Aetien ⸗MMolkerei ⸗ Gesellschaft zu Mühlhausen.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
Corbach.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
a. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 16. August 1880 mit Nachtrag vom 11. Oktober desselben Jahres.
b. Gegenstand des Unternehmens: Gewinnung und Verwerthung von Milchprodukten. Zeitdauer: unbestimmt.
e. Das Grundkapital besteht in Zwölftausend ik in 80 Aktien zu je 150 S auf Namen ge⸗ ellt.
d. Die Bekanntmachungen Seitens der Gesell⸗ schaft erfolgen brieflich oder mittelst Postkarte, öffentliche Bekanntmachungen derselben durch die Beilage zum Fürstlich Waldeckschen Regierungsblatt und das landwirthschaftliche Blatt.
e. Der derzeitige Vorstand besteht aus: 1) dem Gutsbesitzer W. Conradi zu Helm
eid, 2) dem Bürgermeister Eduard Emde zu Mühl⸗ hausen i. W., 3) dem Gutsbesitzer Philipp Suden daselbst, 4 2 Fabrikanten F. J. Asmuth in Epxe un 5) dem Kaufmann Heinrich Steinrück jun. zu Corbach. Eingetragen auf Verfügung vom 29. Oktober 1880 an demselben Tage. Corbach, am 4. November 1880. Fürstlich Waldeck. Amtsgericht. W. Mogk. Beglaubigt: Gottheis, Sekretär.
Crefeld4d. Die Handelsfrau Helena Daniels, geb. Mankartz, Wittwe erster Ehe von Peter Schmitz, in Gütern getrennte, zum Handelsbetriebe ermäch—⸗ tigte Ehefrau des geschäftslosen Peter Daniels, zu Neuß wohnhaft, hat für das von ihr daselbst er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma Fran P. Da⸗ niels angenommen, als deren Inhaberin dieselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 2847 des Handels- 5 hiesiger Stelle eingetragen wor⸗ en ist. Crefeld, den 12. November 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. In der Anzeige des Amtsgerichts Gre⸗ feld vom 4. November e. — Nr. 262 III. Beilage dom 6. ej. — betreffend „Uerdinger Actien ˖ Sprit ⸗ Fabrik“ ist der Druckfehler Ignatz Bell in Ignatz Ben, als Name des dritten Vorstands⸗ mitgliedes zu berichtigen.
Elberfeld. Bekanntmachung.
Unter Nummer 1745 des Gesellschaftsregisters und Nr. 3028 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden:
Aus dem mit dem Sitze ju Elberfeld bestehen⸗ den Geschäft sub Firma A. & G. Knapperts-⸗ busch ist zufolge Uebereinkunft der Theil haber August Knappertsbusch ausgeschieden und ist das Geschäft am 1. November 1889 mit Aktiven und Passiven an den r, Gustav Knappertsbusch übergegangen, welcher
Die den Kaufleuten Wilhelm Strasburger und Ludwig Biedermann hier ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und hat Jeder der beiden Genannten besondere Prokura erhalten.
Coburg, den 9. November 1880.
Die Kammer s , r o.
dasselbe unter der Firma Gust. Knapperts.« — busch weiter betreibt. Elberfeld, den 12. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ElIherfel(d. Bekanntmachung. Unter Nr. 1165 des Prokurenregisters ist heute eingetragen worden: