1880 / 271 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Fest, 15. November. (X. T. B.)

Eroduktenmar kt. Weinen loco seine Sorten 5 10, ger inge billiger, aut Termine etwas fester, Pr. Frühjahr 12.27 G., 1239 Br., Hafer pr. Frübjar 6.40 Gd, 6,45 Br., Mais pe. Mai-Juni 6, 22 G.,

6, 25 Er. Wetter: Sehr schön . Amate relam , 15. November. (. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht) Weinen

unverändert pr. März 301. Roggen loco flan, auf T

ändert, pr. März 241, pr. Mai 236. Rüböl loco 31st, pr. Herbst 313.

Anm aterdanm, 10. November. (G. T. B.) Bancazinn 55. Antwerpen, 15. November. (V. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss,

loco 25 bez. und Br., pr. Dezember 243 bez. 243 Br. März 24 Br. Ruhig. Antwerpen, 15. November. (W. L. B.) Gotreĩdemarkt fest. Hafer behauptét. Gerste unverändert. Hond om, 15. November. (W. L. B.) An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12. 233. Homdonm, 15. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht)

(Sohlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen

Sãmmtliche Getreide- arten fest, aber ruhig, Bohnen 1L Eh. thourer. Wetter: Kälter.

Baum molle. Spekulation und Export 2000 B.

langer, 15. November.

auf Termine

srmine unver- andert.

pr. Januar- pr. März-Juni 58, 30. Rübõöl Spiritus ruhig, pr. Hagia, 15. November.

Nr. 3 pr. 100 Cilogr. pr. Januar-April 62,00.

Knyaren deorioht.

Liverpool, 15. November. (Schlussbericht) Umsatz 12 000 B., davon für

rikanische . März-Lieferung 63 d. 135. (M. L. B.)

Roheisen. Mired numbres warrants 52 sh. 6 d. bis 52 sh. 8 d KErad ford, 15. Norember. (M/. T. B.)

Wolle, Wollen waaren und wollene Stoffe ruhig; Preise unver-

ERH, 15. November. (M. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. November 28, 10, pr. Dezember 28, 00, pr. Januar-April 28,10, pr. März-Juni 2810. Meh! ruhig. pr. November 59, 10, pr. . 55, 75, pr. Januar-April 58, 26, est, pr. Dezember 75,00, pr. Jm;nuar-April h November 60,997, pr. Dezember 60,00, pr. Junuar- April 60 00, pr. Mai-Angust 59, 50.

(WV. L. ti.) Rohzucker S8So ruhig, loco 5400. KNeisger Buoker fest, pr. Rovsmber 61,25, pr. Dezember 6lI, 50,

Nenw- orks, 15. Norember. Baumwolle in News- Fork 101516. do. Ne- MOrlenns 104, Potroleam in New-Toark 10 Gd. do. in Philadel vhin

(V. * B.) * Amerikanische fest. Middl. ame-

& HGrothers 83.

rohes Petroleum 64, do. Hehl 4 D. 75 C. Kother Hinterweiger 1 D. 21 0. Mais (eld waixed) 59 C. Lncrer (Fair refining Haaoovados] 73. Kasses (Eio-) gohmale Kaerke Wiler) 9, 44. Fairbanks 9,

Pipe lins Certiflaats D. 88 C.

do. Robe

gpock (ahort clear 8 C. Getreideteacht 5.

November 74, 0, pr.

650. Pr; Mei Augst 77-οο. (4 35 65

C. T. B.)

Eis emballim-EäimmaRnmenm.

Nor dhaus en- Erfurter Elsenbabn. Im Oktober 1880 103 056 4 (= 13 137 4). bis ult. Oktober 1880 812 688 S6 (— 6075 4c.

Saal Unstrut Elsenbahn. ( 5112 M). bis ult. Oktober 1880 317 048 tn (— S961 AM).

Elsass Lot hringer Eisenbahn. S), bis ult. C 1363 M4 Ac.

Wllbelm - Luxemburger Elsenbahn. Im 450 1099 M (4 22343 AM), bis ult. Oktober 1880 3 964 g00 M. C 260 313 46.

Im Oktober 1880 45 094 4A

Im Oktober 1880 3 994 600 4A 28 216300

Oktober 1880

Oktober 1880

Ugamee.

Thäringlsohe Bankaktlen in Liq. und Aktien der Central- bank für Industrie und Handel in Liq. werden von heute ab cxelu- ive der jotat stattfindenden Auszahlung gehandelt.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Wochen Ans weis der dentschen Zettelbanken vom 7. November 1880.

Kasse.

Gegen die

Gegen

Gegen Lombard⸗ Wechsel. TE. .

forderun⸗ Vor⸗

Vor⸗ woche. hen. woche.

woche.

Noten⸗ dle fällige Umlauf. Vor⸗

Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ i die lichkeiten Vor⸗ 1 Kün⸗

lichkeiten. woche. digung.

Verbind⸗ woche.

599 616 52035 24 025 5938 4564 32 753 26 710

1

Di 5 altpreußischen Banken.

Die 3 sächsischen Banken...

Die 4 norddeutschen Banken.. rantfurter Bank k te Bayerische Notenband ....

Die 3 suͤddeutschen Banken....

5818 363 27 535 367 36 5s 1896 155 54 833 351

184 18 2654. 93

3 331 33 316 1 263

1 B60 55 9164 139

333 200 17 510 55 721 2923 3 15 124

5363

8262

8335

1335

2551

11

729 235 - 21 094 155 155394 18 1406 412367 207 w 38 96436 1177 127 65 635 21 55 184 4 14532

148 001 6124 3 695 *1

h 513 465

5 651 hö6s 18671

3 587 634 3192 104 7 78 727 210 97

7963 12194

3938

Summa

697 814 83261 582 4597 19135

S8 5 Ns FV st- Tr or Ss 75s

M

Theater.

Königliehe Sehauspiele. Mittwoch: Opern-

haus. 217. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Der Troubadsur. Oper in 4 Akten, nach dem Ita⸗ lienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (Theilweis in italie nischer Sprache). Anfang L Uhr. Extra-Preise.

Letztes Gastspiel der Signora Adelina Patti und des Signor Nicolini. ö

Schauspielhaus. 237. Vorstellung. Verschämte Arbeit. Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 218. Vorstellung. Die

Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Franz. des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Ur⸗ bain: Frl. Hartmann, aus Schwerin, als Gast, Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 238. Vorstellung. Neu einstu⸗ dirt: Ein Sommernachtstraum, von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel, in 3 Akten, Musik von Felix Mendels sohn Bartholdy. Tanz von Paul Taglloni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung, nen in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

HRallner- Theater. Mittwoch: 3. 68. Male: Krieg im Frieden.

Victoria- Theater, Direktion? Emil Hahn.

Mittwoch! Zum 46. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalilno, vom Theater della Seala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Cherese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co⸗- burg. In Seene gesetzt von Emil Hahn.

Sonnabend, den 20. November: Benefiz des Hrn. Ludwig Menzel. Der wilde Baron.

Sonntag, den 21. November: Einmaliges Gast⸗ spiel des Hrn. Ludwig Barnay (Lord Rochester) und des Frl. Hedwig Hahn. Die Waise von Lowood.

Kesidenz- Theater. Mittwoch: Z. 40. M.:

Daniel Rochat. Vorläufige Anzeige. Sonnabend, den 20. d. M.:

I. Auftreten der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe.

Krolls Theater. Operette in 3 Akten von Lecocq.

Mittwoch: Kosiki. Kom. Anfang 7 Uhr.

National - Theater. Mittwoch: Die Schule des Lebens.

Staclt⸗- Theater. Mittwoch: Zum 5. Male:

Um einen Knß. Lustspiel in 1 Akt von Max

Werner. Hierauf zum 5. Male: Der liebe Onkel.

Posse in 4 Akten von Rudolf Kneisel. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Germania - Iheater. (m Weinbergsweg)

Miltwoch: Gastspiel des Herrn Carl Pander. Heinrich Heine. Charakterbild in 3 Akten von A. Melt. Vorher: Der Präsident. Original⸗ Lustspiel in 1 Akt von W. Kläger.

Donnerstag: Vorstellung.

Belle - Alliance - Theater. Mittwoch:

Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner, Frli. Mejo,

Wallberg. Goernemann, Weng, der Herren Kadel⸗

burg, Meißner, Neuber und Kriete vom Wallner

Theater. Der jüngste Lientenant. Posse mit

Gesang in 3 Atten von Ed. Jacobson. Musik

93 23 Lehnhardt. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang t.

Kaisergaleric. (Passage) Mittwoch: Vorstell. Die Zauberwelt, dargestellt von Bellachini, Hof.; künstler Sr. Majestät des Deutschen Kaisers. Billets vorher Passage⸗Laden 12. Anf. 74 Uhr.

Concert-IIaus. Concert des Kal. Pils Hof⸗Musikdirektors Herrn .

Mittwoch, Anfang 7 Uhr: 1. Theil. Ouverture zu Hamlet“ von N. W. Gade. Marsch a. d. Suite Nr. J. D-moll von Franz Lachner. Finale a. d. Sinfonie Nr. VII. G-dur von Jos. Haydn. Zweiter Theil (Fest bei Capuletti) a. d. dramatischen Sinfonie „Romeo und Julia“ von Hector Berlioz. 2. Theil. Qcean. Sinfonie von Anton Rubinstein. 3. Theil. Duverture über ein thüringisches Volkslied von E. Lassen. Walters Preislied a. d. Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner,

d. Violine eingerichtet von Wilhelmy, vorgetr. von Herrn Concertmeister Franz Krezma. Chanson a'amour für Streichquartett von W. Taubert, aus⸗ geführt von 34 Personen. Cortége de Bacchus a. d. Balletmusik „Sylvia: von Léo Délibes. Rauchen ist während des Sinfonie⸗Concerts nur im Nebensaal, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Donnerstag: Solo Vorträge der Herren Isaye und Hoch.

Freitag: Solo⸗Vorträge von Fräul. Jansen und Herrn Krezma.

Sinfonie · Concert.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Stürmer mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie ⸗Chef Paul v. Marchtaler (Straßburg i. E.). Frl. Anna Witte mit Hrn. Lieutenant zur See Gehrmann (Kiel).

Verehelicht: Hr. Pastor Carl Hasenjäger mit Frl. Anna Crenow (Gützkow Sternberg in Meckl.). Hr. Lieutenant Georg Selke mit Frl. Therese Nordmann (Danzig Blysinken).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Premier -Lieute⸗ nant Fedor Beelitz (Polnisch⸗Lissa). Eine Tochter: Hrn. Lieutenant F. v. Gerhard (Greiz). Hrn. Pfarrer Exter (Sandersleben). Hrn. Graf von Schwerin (Putzar). Hrn. Major v. Stünzner (Magdeburg). Hrn. K. Gesandter L. Graf v. Wesdehlen (Bu karest).

Gestorben: Hr. Post meister . D. Augqust Förster gig Hr. Ober ⸗Postdirektor Geh. Postrath

ruber (Stettin) Hr. Hauptmann und Compagnie · Chef Feodor v. Hanstein (Magdeburg). Hr. General ˖ Lieutenant z. V. Gustav v. Kotze (Hannover).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

n Auszug. Das Königlich baverische Amtsgericht Bamberg II.

hat folgende Aufgebote erlassen und zwar: 1) am 3. Oltober 1880:

In Folge Antrags des Maurers Michael Drexel von Lizberg als Kurators der landesabwesenden, am 2. Dezember 1836 geborenen Margaretha Hein oder Heine, außerehelichen Tochter der ledigen Anna Hein oder Heine aus Lisberg, welche von ihrer vor⸗ genannten im Monate Mal 1840 heimlich nach Amerika ausgewanderten Mutter mit dorthin ge nommen wurde und seitdem verschollen ist;

2) am 25. Oftober 1880:

In Folge Antrags des hiezu kuratelamtlich beauf⸗ tragten Bauern Nikolaus Meusel von Hirschaid als Kuratorg des landesabwesenden, am 20. September 1834 geborenen, im Jahre 1853 nach Nordamerika ausgewanderten und angeblich während seiner Rück⸗ reise nach Deutschland im Frübjahre 1870 auf dem Schiffe verstorbenen, seitdem wenigstens verschollenen Pankraz Mohnkorn, Sohnes der verlebten Bauerz—⸗ und späteren Auszüglerseheleute Johann und Doro⸗ thea Mohnkorn Letztere eine geborene Meusel

zu Hirschaid; 3) am 2. November 1880:

In Folge Antrags des Müllers Georg Link von Wernsdorf als Kurators seiner landesabwesenden, am 4. November 1847 geborenen, im Jahre 1868 nach Amerika ausgewanderten und seit 1869 ver⸗ schollenen ledigen Schwester Anna Margaretha Link, Tochter des verlebten Müllertz Georg Link und seiner noch lebenden Ehefrau Kunigunda, geborenen

Vonnerstag: Der jüngste Lieutenant.

Ziegler, von Wernsdorf;

4) am 10. November 1880:

In Folge Antrags des Handelsmanns Abraham Hecht von hier als Kurators der landesabwesenden drei Kinder der verlebten Oelhändlerseheleute David und Lea Fleischmann zu Buttenheim, Namens:

Joseph Fleischmann, geboren am 2. Februar 1821,

Simon Fleischmann, geboren am 15. März 1822,

Regina Fleischmann, geboren am 5. März 1826, welche ohngefähr Anfangs der 1840er Jahre nach Amerika ausgewandert sein sollen, mit aller Be⸗ stimmtheit aber seit Ende des Jahres 1844 von Buttenheim abwesend und seitdem verschollen sind

mit der Aufforderung:

1) an die vorgenannten sechs Verschollenen, späte⸗ stens im Aufgebotstermine am

Samstag, den 3. September 1881, früh 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht Bamberg II. sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen in diesem Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht dahier zu machen,

was hiermit unter Bescheinigung des Gleichlautes mit den Urschriften im Auszuge gesetzlicher Vor⸗ schrift gemäß öffentlich bekannt gegeben wird.

Bamberg, den 13. November 1880.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlichen , Bamberg II. rth.

. . Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschluß ⸗Erkenntnisses zum Zweck seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch, hat der Fabrikarbeiter Heinrich Gottke das Aufgebot des in der Katastergemeinde Neuen—⸗ kirchen belegenen Band 13 Blatt 1 des Grundbuchs für die Eheleute Kolon Anton Hilbers eingetra—⸗ genen Grundstücks Flur 12 Nr. 492/215 und des ebendaselbst belegenen Band 18 Blatt 34 des Grundbuchs für die Wittwe Albert Rohling A. Margaretha, geb. Hilbers, eingetragenen Grund⸗ stücks Flur 12 Nr. 370 beantragt. Demnach wer⸗ den alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch beduͤrfende Realrechte geltend zu machen haben hierdurch aufgefordert, dieselben am hiesigen Amtsgericht auf den 16. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und der H. Gottke als Eigenthümer der vorbezeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wird.

Burgsteinfurt, den 30. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

(28376 Auszug.

Durch Beschluß der JI. Givilkammer des Kais. Landgerichts zu Metz vom 3. November 1880 wurde auf Betreiben der zum Armenrechte zugelassenen Sophia Krause, ohne Gewerbe, Ehefrau von Cd. Schmitt, Selfensieder, beisammen zu Metz wohn⸗ baft, Gütertrennung zwischen denselben mit Wirkung vom 30. Oktober d. J. ausgesprochen und Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ansprüche vor Notar Martzloff in Metz verwiesen.

Gemäß des Ausf. G. v. 8.7. 79 wird dieser Aus⸗ zug bekannt gemacht.

Metz, den 10. November 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

[28351]

Die Wittwe des Herz Schönfeld zu Langendiebach hat gegen die Wittwe des Johannes Schwindt von da, Klage dahin erhoben, daß ihr diese, wie sie im Schuldschein vom 27. November 1876 an⸗ erkannt habe, aus einer an diesem Tage gepflogenen Abrechnung über käuflich erhaltene Spezerei⸗ und Ellenwaaren 627, 15 ½ι nebst versprochenen Zinsen zu 5u / seit dem genannten Tage schulde und hat unter Aufforderung der Verklagten, sich in dem an⸗ uberaumenden Termine durch einen zugelassenen erer vertreten zu lassen, beantragt, die Beklagte zur Zahlung der 627,15 A6 und der Zinsen zu ver⸗ urtheilen.

Es ist hierauf Verhandlungstermin auf

den 18. Januar 1881, Morgens 9 Uhr, vor die Civilkammer des hiesigen Königlichen Land⸗

erichts anberaumt, und da nach vorgelegter Be— e , die Beklagte nach Amerika ausgewandert und ihr Aufenthalt unbekannt ist, zffentliche La⸗ dung vom Gericht bewilligt worden. 2 Verklagten wird dieses hiermit bekannt ge⸗ macht. ĩ Hanau, am 11. November 1880. Die Gerichtsschreiberei Abthlg. II. des Königlichen Landgerichts: Baab. lasa6 11 In Sachen, die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Müllermeisterz Theodor Schrader hieselbst gehörigen, sub No. ass. 12 im hiesigen Westendorfe belegenen Wassermahlmühle nebst Zu⸗ behör betreffend, steht zur Erklärung über Den Theilungsplan und Vornahme der Theilung des Erlöses auf den 1. Dezember er., ] Nachmittags 3 Uhr, Termin an. Schöningen, den 12. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Nachstehender Auszug:

„Ladung

in Sachen, der Ehefrau des Schlossergesellen Bergs, Johanne,

geb. Löbcke, hierselbst, Klägerin, wider

ihren genannten Ehemann, Beklagten,

wegen Ehescheidung.

An Herzogliches Landgericht Braunschweig. Klägerin ladet den Beklagten zu dem behuf Ableistung des ihr auferlegten Eides anbe⸗ raumten Termine vor Herzogliches Landgericht Braunschweig.“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zu dem be—= zeichneten Zwecke auf den 3. Januar 1881, Morgens 10 Uhr, vor der ersten Civilkammer Herzoglichen Landgerichts hierselbst angesetzt ist, dem Beklagten, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Braunschweig, den 15. November 1880.

28362

283601 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ehefrau des Bergmanns Jost Heinrich Günther, Marie, geborene Ring, wird der Mühlenbauer Arnold Ring, geboren am 25. Ok- tober 1810, welcher vor langer als 40 Jahren von Breitenbach ausgewandert ist, fernerhin aber von seinem Aufenthalt und Leben keinerlei Nachricht ge⸗ geben haben soll, aufgefordert sich spätestens im Auf⸗= gebots termin

am 26. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, zu mel den, widrigenfalls seine Todeserkläͤrung erfolgen wird.

Alle weiteren Verfügungen werden nur durch An—⸗ schlag am Gerichtubrett veröffentlicht.

Cassel, am 9. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (gez.) E. Hüpeden. Wird veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.

28358

Horn. Durch Autschlußurtheil vom 3. d. M. sind die in der Bekanntmachung vom 21. Febr. d. J. erwähnten Urkunden über die auf das Colonat Richter⸗ kersting Nr. 17 zu Schlangen 6., 9. und 10. Orts ingrossirten Darlehne der Sopbie Rebbe aus Kohl⸗ städt zu 40 Thaler vom 8. November 1825, der Charlotte Flügel zu Heesten zu 100 Thaler vom 2. Juni 18358 und des Colon Lübbertsmeier Nr. 6 zu Schlangen zu 1060 Thlr. vom 25. April 1839 für kraftlos, die für Johann König 4. Orts einge⸗ tragene Kaution zu 40 Thaler für erloschen —ᷣ und ist die Löschung der Ingrossate im Hypotheken⸗ buche rerfügt.

Hern, den 8. November 1880.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

28354 Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist in Gemäßheit der Rechtganwaltsordnung für das Deutsche Reich vom 1. Juli 1878 als Rechtsanwalt zugelassen ĩ Herr Dr. Friedrich Alfred Tharandt, mit dem Wohnsitze in Dresden. Dresden, am 13. November 1880. Königliches Landgericht. Wehinger.

2 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Zülzer in Sommerfeld ist heute in Folge seines umzu etz nach Ratibor in der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Guben, den 14. November 1880.

Der Landgerichts⸗Präsident.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement brträgt 4 560 . für das Virrteljahr.

ultron reit für den Raum riner Nruckzeilt 30 8

1

fur gerlin außer den Rast- Austalten auch dir Expr

Ake Rost-Anstalten vehmen Brstellung au;

dition: 8. Wilhelmstr. Nr. B2. X

M 271.

Berlin, Mittwoch,

den 17. November, Ahends.

.

.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Dr. Gerding zu Celle und dem Haupt⸗Steueramts⸗-Rendanten a. D., Rech—⸗ nungs⸗Rath Schnee zu Wittenberge, bisher zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Departements⸗Thier⸗ arzt Lüthens zu Oppeln den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Schullehrer Hoffmann zu Kallen—⸗ dorf im Kreise Schweidnitz und dem Kommunalförster Müller zu Gehlert im Oberwesterwald⸗Kreise das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes erster Klasse des Großherzog— lich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen: dem General⸗Major von Radecke, Commandeur der 25. Kavallerie⸗Brigade (Großherzoglich Hessischen); des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Davidsohn im Hessischen Feld-⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 11, dem Hauptmann von Weise im Generalstabe der Groß— herzoglich Hessischen (25.) Division, und 4 dem Hauptmann Wichert im Hessischen Pionier-Bataillon 1

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog— lich hessischen Ludwigs-Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Becker, Commandeur des 1. Pom⸗ merischen Ulanen⸗Regiments Nr. 4;

des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem General-Major von Olszewski, Commandeur der 43. Infanterie⸗Brigade, und dem General⸗Major von Bünting, Commandeur der 22. Kavallerie⸗Brigade;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Obersten von Wickede, Commandeur des 6. Thü⸗ ringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95, und

dem Major von Brodowski im Generalstabe der 22. Division; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Premier -Lieutenant Junghans, à la suite des Pommerischen Füsilier-Regiments Nr. 34, Adjutanten der 43. Infant rie Brigade

dem Premier⸗Lieutenant Stahl, à la suite des Hessi— schen Füsilier-Regiments Nr. 80, Adjutanten der 44. Infan— terie⸗Brigade, und

dem Premier⸗-Lieutenant von Görne, A la suite des 2. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 12, Adjutanten der 22. Kavallerie⸗Brigade.

Fönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben gestern um 2 Uhr Nachmittags in Allerhöchstihrem hiesigen Palais den seitheri— gen Königlich bayerischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlichen Hofe, Geheimen Legations⸗-Rath von Rudhart, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Königs von Bayern entgegenzunehmen geruht, durch welches derselbe von dem gedachten Posten abberufen wird.

Als Vertreter des Auswärtigen Amts wohnte der Audienz der Gesandte Graf zu Limburg-Stirum bei.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Landesgerichts⸗-Referendarius Fo seph Müller in Breslau, zufolge der von ber Stadtverordnetenversamm— lung zu Beuthen O4-Schl. getroffenen Wahl, als besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeister) der Stadt Beuthen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

„Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Heinemann zu , , ist zum Kreis-Physikus des Kreises Eschwege ernannt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 188. Auf Grund der §5. 11 und 12 des Reichsgesetzes vom

91. Qtober 1875 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie haben wir das mit der Unterschrift:

Redaktion und Expedition des ESoßialdemokrat versehene Flugblatt: „Wie man den Sozialdemokrat abon— nirt‘ verboten, was hiermit bekannt gemacht wird. Düsseldorf, den 12. November 1886. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Roon.

Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund von 5. 11 und §. 12 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok tober 18783: die Nummer 1 der periodischen Druck— schrift: „Abendblatt für Crimmitschau und Um— gegend“ vom 10. November d. J. verboten und dieses Ver⸗ ö ö. auf das fernere Erscheinen der genannten Zeitschrift erstreckt.

Zwickau, den 15. November 1880.

Königlich Sächsische . ann schest. Dr. Hübel.

wer sonalver ander ungen.

ö stöniglich Preußische Armee.

Graennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 9. November. zur Nedden, Qberst. Lt. und etatsmäß. Stabsofsij. vom Drag. Regt. Nr. 14, unter Verleihung des Ranges eines Regts. Commandeurs, mst feiner bisherigen Uniform zu den Offizieren von der Armee versetzt. Frhr. v. Reichlin⸗Meldegg, Major und Escadr. Chef vom Brag. Regt. Nr. 14, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Götz v. Ole n= bu sen, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 14, zum Rittm. und Eecadr. Chef. v. Roth kir h⸗Pant hen, See. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Et, befördert. v. Treskow, Oberst Lt, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regtz. Nr. 15, Schenk, Oberst Lt, beauftragt mit der Führung des Kür. Regts. Nr. 8, OehlÜwanr, Oberst. Lt., beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. N. 7, Ne belt han, Oberst⸗Lr., beauftragt mit der Führung des Ulan. Regis. Nr. 14, Frhr. v. Lepel, Oberst Lt, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. Nr. 2, Frhr. v. Wrangel, Oberst Lt., beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Nr. 19, Graf v. Monts, Oberst-⸗Lt. beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Nr. 14, Hugo, Oberst ⸗Lt., beauf- tragt mit der Führung des Ulan. Regts. Nr. 16, sämmt— lich zu Commandeuren der betreffenden Regimenter ernannt. Herrfahrdt, Oberst⸗Lieutenant vom Stabe des Ingen. Corps und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 15, zum Inspecteur der 4. Pion. Insp.,, Louis, Major vom Stabe desä Ing. Corps, zum Tommandeur dez Pion. Bats. Nr. 15, Müller, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, ernannt. Athenstaedt, Major vom Inf. Regt. Nr. 87, zum etatsm. Stabs— offiz. ernannt. v. Holbach, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 87, in die älteste Hanptmannsstelle dieses Regiments einrangirt. von der Trenck, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, dessen Kommando zur Haupt ⸗Kadettenaastalt, behufs Wahrnehmung der Geschäfte als Bi— bliothekar, um 6 Monate verlängert. Grünert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I, von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. Nr. 16, Nagel, Königl. württemberg. Hauptm. à la suite des Feld⸗As t. Regt. Nr. 13, von seinem Kommando zur Dienstleist. als Battr. Chef beim Feld Art. Regt. Nr. 6, entbunden. v. Dalbenden, Königl. württemberg. Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, zur Dienstleistung als Battr. Chef beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 6 kommandirt.

Abschieds bewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. November. Müller, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87 mt Pens. zur Disp. gestellt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. September. Löffler, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, Heimerdinger, Sec. Lt. im Feld— Art. Regt. Ne. 29, zum Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, v. Sonntag, See Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, Mühler, Güntter, Sec. Lts, im Fuß -Art. Bat. Nr. 13, zum Feld. Art. Regt. Nr. 15, ver⸗ setzt, diese Versetzungen treten am J. Novbr. d. J. in Kraft. 8. No vember. Tröbner, Pr. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 19, ein Patent seiner Charge verliehen, Spieß, Sec. Lt. im Drag. Regt. Nr. 25, zum Pr. Lt. befördert. Lauenstein, Pr. Lt. im Drag. Regt. Nr. 25, in das Drag. Regt. Nr. 26 zurückversetzt.

Im Beurlaubtenstande. 8. No vember. Zürn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 127, zm Hauptm. Dr. Schall, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess elben Bate., Dieterich, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 125, Wetzel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 121, Lang, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 127, Hauck, Sec. LTt. von der Landw. Art. dess. Bats., Wetzel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 119, Kaeser, Hofmann, Gebhardt, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Bats. Nr. 127, Bleyle, See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 1260, Schött le, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 119, Ranft, Krug, Bau meister, Ehrle, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Batg. Nr. 127 zu Pr. Lts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. No⸗ vember. Graf v. Seckendorff ⸗Aberdar, Pr. Lt. im Drag. Regt. Nr. 26, der Abschied mit der Regts. Unif. bewilligt, unter Verleih. des Charakters als Rittm. Bauer, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 124, der Abschied behufs Uebertritts in Königlich saͤchf. Dienste bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 8. Novem ber. Baelz, See. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 127, behufs Auswanderung der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 8. November. Dr. Dannecker, Assist. Arjt 2. Kl. der Res. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, im

.

aktiven Sanitätécorps, und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. im Ulan. Regt. Nr. 20 angestellt. Herzoglich Braunschweigisches Kontingent.

7. November. Frühling, Pr. Lt. der Inf, des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, unter Verlelh. des Charakters als Hauptm. und der Erlaubniß zum Tragen der bisher. Unif,. Wegmann, See, Lt. der Inf. des 2. Bat. Landw. Regt. Nr. H2, der Abschied bewilligt. Schrader, Koch, Pockels, Sec. Lts. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 92, zu Pr. Lts. befördert.

Nichtamtliches Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Se. Hoheit den Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg⸗Schwerin, nahmen den Vor⸗ trag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen und empfingen später den diesseitigen Gesandten in Madrid, Grafen Solms⸗-Sonnewalde sowie den Minister des König⸗ lichen Hauses, Grafen von Schleinitz.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat Sich, um der Trauerfeier für den ver⸗ storbenen General von Goeben beizuwohnen, am Diensta Nachmittag von Wiesbaden nach Coblenz begeben und ist bei Ihrer Majestät der Kaiserin im Schlosse daselbst abgestiegen.

In der heutigen C1.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordnet en, welcher die Staats⸗-Minister von Kameke, Bitter, von Puttkamer, Dr. Lucius, Dr. Friedberg und von Bötticher mit mehreren Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident zu⸗ nächst mit, daß von dem Minister der öffentlichen Arbeiten eingegangen seien: 1) eine Denkschrift, betreffend den bisherigen Erfolg der im Laufe des Jahres 1880 eingetretenen Erweite⸗ rung und Konsolidation des Staatseisenbahnnetzes, und 2) ein Gesetzentwurf, betreffend die Einsetzung von Be— zirks Eisenbahnräthen und eines Landes⸗Eisenbahnrathes für die Staatseisenbahn⸗-Verwaltungen.

Der erste Gegenstand der Tagesordnung war die Ver⸗ lesung der Interpellation der Abgg. Dr. von Cuny und Spener, betreffend die Gericht skosten, zu deren sofortigen Beantwortung sich der Justiz-Minister Br. Friedberg Namens der Staatsregierung bereit erklärte. Die Interpellation lautet:

I) Hat die Koͤnigliche Staatsregierung Ermittelungen über die bisherige Wirkung des neuen Gerichtskostengesetzes und der Ge— bührenordnung für Gerichts vollzieher angestellt? 2) Haben diese Ermittelungen ergeben, daß das gerichtliche Verfahren übermäßig vertheuert ist? 3) Für den Fall der Bejahung ad 2: Welche ö Abhülfe beabsichtigt die Königliche Staatsregierung zu thun!

Der Interpellant Abg. Dr. von Cuny erklärte, daß ihm beim Einbringen der Interpellation jede agita— torische Absicht fern gelegen habe. Bedauerlich sei es, daß von konservativer Seite jetzt gewissermaßen die Verantwortung für die Justizgesetze abgelehnt werde; seine Partei übernehme diese Verantwortung gern und rechne sich ihr Mitwirken beim Zustandekommen der Justizgesetze zur Ehre. Er erinnere daran, daß bei der Berathung des Ge⸗ richtskostengesetzes eine Revision desselben auf Grund der in den ersten Jahren seines Bestehens zu machen⸗ den Erfahrungen eventuell in Aussicht genommen worden. Er frage daher an, ob die Königliche Staatsregierung Ermit— telungen über die bisherige Wirkung des Gerichtskostengesetzes und der Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher angestellt habe. Ein hauptsächlicher Grund zur Klage sei die Kostspielig⸗ keit des Zustellungsverfahrens; dasselbe würde billiger gestaltet werden können, wenn in allen Fällen die Vermittelung der Post direkt in Anspruch genommen würde. Die Klagen über die zu schnelle Z3wangsvollstreckung würden auch auf dem Wege der Verordnung beseitigt werden können, da sie nicht in der Prozeßord nung begründet seien. (Die Erwiderung des Justiz⸗ Ministers Dr. Friedberg auf die Interpellation dauerte bei Schluß des Blattes noch fort.)

In Bezug auf die Zuständigkeit einer Polizei⸗ behörde zur Sistirung von Personen sowie zur Durch⸗ suchung fremder Wohnungen behufs Ergreifung eines als Uebelthäter Verdächtigen seit dem Inkrafttreten der neuen Strafprozeßordnung hat das Reichsgericht, II. Strafs, durch Erkenntniß vom 24. September d. J, folgende Sätze ausge⸗ sprochen: Die Polizeibehörde kann durch ihre Exekutivorgane Schutzmänner) Personen sistiren (d. h. zwangsweise vor die . gestellen) lassen, und der sistirende Beamte ist befugt zur Ausführung seines Auftrages die Wohnung eines Dritten zu betreten. Die Durchsuchung der Wohnung eines Dritten dagegen, in welcher sich der gesuchte Uebelthäter versteckt hält, behufs Ergreifung desselben, darf der Polizeibeamte nur dann vornehmen, wenn ihm dazu ein Auftrag vom Richter, resp. bei Gefahr im Verzuge vom Staatsanwalt oder von einem solchen Polizeibeamten gegeben werden, welcher Hülfsbeamter der Stagtsanwaltschaft ist (in Berlin sind derartige Hülfsbeamte: die Kriminalpolizei⸗Kommissarien, die Revierpolizei⸗Lieutenants