1880 / 271 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

sisch, letzter Aufenthalt in Posen, 175) Schä tzer, fasz390

ranz, geb. am 16. Dezember 1853 zu Posen katbe⸗ . letzter Ausent halt in Posen, 176) Stark, Reinhold Hund Oscar, geb. am 27. Mär 18653 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Polen, 177) Eliwinsti, Jacob, geb. am 24. Juli 1855 e ren, fathsl., letter. Aufenitzast iv Posen, ö) Schiller, Heinrich Rudolf, geb. am 19. De⸗ zember 1853 ju Posen, trtholisch, letzter Aufenthalt in Pofen, 178) Seelig, Gustav, geb. am 27. September 1853 za Posen, mosaisch, letzter

hier Klage eingereicht und in derselbe n beantragt:

A senthast in Posen, 86) Stein, Otto Herrmann 1

Dgwald, geb. am 23. August 1853 zu

amuel, geb. am 11. April 1853 zu Posen, letzter Aufenthalt in Posen, 1825 Trotz, geb. am 30. März 1859 m Posen,

Friedrich evangelisch, Carl August,

Stanislaus, geb. am 22. Dezember 1850 zu Posen, fatholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 189 Tisch⸗ tiemicz, Carl Rudolf, geb. am 27. Juli 1850 ju Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 185) Tomaniemski, Dominikus Hyronimus, geb. am 24. August 1852 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 1865 Voigt, Johann Ferdi⸗ nand Gustav, geb. am 28. Februar 1850 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 187) We— pold, Richard Albert Paul, geb. am 10, November i845 zu Pofen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 188) Wojtkowski, Martin, geb. am 10. No⸗ vember 1850 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 189) Weiße, Carl Robert, geb, am 9. April 1850 zu Posen, evang., letzter Aufenthalt in Posfen, 190) Wojikomski, Vincent, geb am 12. April 1856 zu Pofen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 191) Warschaner, Rudolf, geb. am 29. November 18560 zu Posen, mosaisch, letzter Aufenthalt in Posen, 199) Wachowiak, Stanislaus, Klempnergeselle, geb. am 2. Mai 1856 zu Posen, katholisch, letzter Auf⸗ enthalt in Posen, 1983) , Macarius, geb. am 2. Januar 1852 zu Posen, katholisch, letzte: Aufenthalt in Pofen, 194) Wolkiewiez, Valentin, geb. am 2. Februar 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen. 196) Zakrzewski, Stanislaus, geb. am 12. November 1860 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen. 196 Zakrzewski, Lud= wig Lorenz, geb. am 19. August 1860 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Vosen, 197) Bim⸗ merstaedt, Eduard Emil Gottlieb, geb. am 6. Sep- tember 1850 zu Posen, evangelisch, letzter Aufent halt in Posen, 158) Zechmaun, Theodor, geb. am 21. Mal 1851 zu Posen, katholisch, letzter Aufent⸗ halt in Posen, 199) Zeidler, Heinrich Wilhelm Robert, geb. am 27. März 1851 zu Posen, evange⸗ lisch, letzter Aufenthalt in Posen, 200 Zielinski, Peter Paul, geb. am 19. Juni 1852 zu Posen, ka— tholisch, letztir Aufenthalt in Posen, 201) Zinke, Richard Roman, geb. am 22. Juni 1852 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 292) Za⸗ rembsti, Johann Emil Hugo, geb. am 12. Sep tember 1857 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 2063) Zajaäezkowski, Peter, geb. 8 , 33 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 29 Zopke, Emil Richard, geb. am 12. September 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 205) Zimmermann, Johann Nepomocen, geb. 16. Mai 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufent⸗ halt in Posen, 206) Zimmerling, Johann Carl Gustav, geb. am 24. Auguft 1846 zu Krotoschin, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 107) v. Kierski, Eustachius, Matrose, gb. am 15. Juli 1853 zu Podeolice, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 298) Jozwiak, Anton, geb. am 1. Januar 1854 zu Nagradowice, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 209) Tisper, Bronislaus Edmund, Töpferlehrling, geb. am 2. April 1855 zu Posen, katholisch, letzter Aufent⸗ halt in Posen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der AÄbficht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Rr. 1 Strafgesetzbuchg. Die⸗ selben werden auf den 1. Febrnar 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommisston zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werde. Ferner ist durch Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. Oktober 1880 auf Grund der §§. 140 des Reichs -Strafgesetzbuchs und 326 der Strafprozeßordnung, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen derselben über dies Vermögen der Staats kasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 5. Novem⸗ ber 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. Müller.

Snubbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

1283577 Oeffentliche Zustellung.

Auf Anstehen des Carl Bruno Coiseur, frü⸗ her Gärtner, jetzt ohne Gewerbe zu Dieuze woh⸗ nend, und 7 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt zu Metz,

wird hierdurch die Frau Eugenie Metzler, ohne Gewerbe noch bekannten Wohn« und Aufenthalts⸗ ort, Wittwe von Carl Henry, handelnd in ihrer Eigenschaft als gesetzliche Vormünderin ihrer sieben minderjährigen Kinder Domingo, Nikassio, Patrice, Faust, Florentine und Angelika Henry, aufgefordert, am Montag, den 27. Dezember 1880, um 2 Uhr Nachmittags, behufs Kenntnißnahme des Lastenheftes, und am Montag, den 17. Januar 1881, um die nämliche Stunde, in der Amtsstube des Notars Jaeger in Dieuze zu erscheinen, um bei dem durch Urtheil des Kaiserl. Laudgerichts zu Metz vom 24. Juni 1880 angeordneten Lizitations⸗ verkauf eines in Dieuze belegenen Wohnhauses an2 wesend zu sein.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht,

Metz, den 10. November 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtent haeler.

Posen, evan⸗ gelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 181) Schultze,

1

wurde durch gerichtlichen Beschluß vom Heutigen

cwangelisch letzter Aufenthalt in polen 153) This le. die öffentliche Zustellung der Klage an die Letzteren

Defftutliche Zustellung.

Der Kgl. Rechtsanwalt Dr. Aleran ver dahizr hat Namens des Handelsmannes Wolf Frank in Bam⸗ berg gegen die Bauerseheleute Johann ud Elisa— betba Fuchs aus Eschlipp beim K. Land gerichte da—⸗

„Kal. Landgericht wolle die Beklagten ver

urtheilen, die eingeklagten 1200 M für Dar⸗

lehen und käuflich bezogene Waaren nebst

5 Fo Zinsen vom 26. Februar d. J. an zu

bejahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu

tragen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗

leistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären ).

Bei der genügend glaubhaft gemachten Unbekannt

beit des gegenwärtigen Aufenthaltes der Bekl agten

bewilligt. Verhandlungstermin wurde von dem Vor—

sitzenden der J. Civilkammer unter Abkürzung der Elnlassungsfrist auf fünfzehn Tage auf Riittwoch, den tz. Januar 1881,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt, was hiermit in Gemäßheit des Art. 17 des Autführungsgesetzes zur R. C. P. O. veröffent⸗ licht wird.

Bamberg, den 15. November 1880. Königliches Landgericht. Der Kgl. Ober erichtsschreiber Schwemmer.

l2s36s2 Oeffentliche Zustellung.

Eymelt Balentin, Stationsdiener in Würzburg, Kläger, vertreten durch ö. Rechtsanwalt Dr. Full, allda, klagt gegen 1 ö Ehefrau des Maurers Philipp

nd,

2) Josef Schömig, jung, Ziegler,

3I Karoline, Ehefrau des Maurers Michael Arnold, .

4) Franz Schömig, Ziegler, sämmtlich in Rimpar,

5 Julius Schömin, Bäckermeister, früber in Rimpar, nun ohne bekannten Aufenthalt, Be— klagte, ;

wegen Ertheilung der Vollstreckungs⸗Clausel mit dem Antrage zu erkennen: (

J. Ez sei das Urtheil vom 8. Juni 1872 auf den Namen des Valentin Eymelt, Stationsdiener in Marktbibart, als Rechtsnachfolger des Klä⸗ gers und gegen Julius Schömig, Bäcker, un⸗ bestimmten Aufenthalts, und gegen die all gemeinen Rechtsnachfolger des Michael Schömig, Auszüger von Rimpar, nämlich gegen .

a. Margaretha, Ehefrau des Maurers Phi⸗ lipp Rind,

b. Joseph Schömig, jung, Ziegler,

C. Karoline, Ehefrau des Maurers Michael Arnold,

d. Franz Schömig, Ziegler, sämmtlich von Rimpar, und ;

e. Julius Schömig, Bäckermeister aus Rimpar, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, abwesend,

für vollstreckbar zu erklären und die betreffende Clausel durch den Herrn Gerichtsschreiber dem mehrerwähnten Urtheil beizufügen,

II. die Beklagten haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, . und ladet den Julius Schömig in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Würzburg, Civil

kammer I., auf Dienstag, den 15. Febrnar 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen beim gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

In Gemäßheit des 5§. 187 R. C. P. O. wird dieß zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Würzburg, am 11. November 18530.

Ber K. Obergerichtsschreiber: Schierlinger.

5 ;. 2

lassss! Oeffentliche Ladung.

Bei dem K. Landgericht Fürth, Kammer für Civilsachen, wurde vom Herrn Rechtsanwalt Gun⸗ zenhäuser daselbst unterm 11. dieses Monats für die Oekonomenehefrau Elisabetha Barbara Göß aus Hanbach, zur Zeit in Münchsteinach, gegen deren Ehemann, den landesabwesenden vormaligen Oekonomen Georg Göß aus Hanbach eine Klage wegen Sicherung und Separation des Vermögens eingereicht, in welcher Klägerin beantragt, zu er— kennen:

„Es sei die gesetzliche Gütergemeinschaft zwischen den streitenden Gheleuten Göß aufjuheben, der beklagte Ehemann sei cu dig das eheliche Vermögen mit der klagenden Ehefrau ausein- anderzusetzen und derselben deren Eingebrachtes durch Hinausgabe der noch vorhandenen Mobi⸗ lien und durch Abgewährung und Ueberlassung des noch vorhandenen Restes an dem mit 6142 M 86 5 Kapital und Zinsen bei Johann Albrecht Göß in Hanbach ausstehenden und auf dem Anwesen Hz. Nr. 75 in Hanbach mit Zubehör im Hypotbekenbuch für Stübach, Band II. Seite 330 ff, für Georg Göß ein⸗ getragenen Kaufschillings hinauszugeben, es sei die klagende Ehefrau zur Sicherung ihres Ver⸗ mögens in diesen letzteren Ausstand einzuweisen und habe der Beklagte die Kosten des Streits zu tragen.“

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist

Termin auf Montag, den 31. Jannar 1881, Vormittags,

vom Herr Vorsttzenden der Civilkammer bestimmt

und wird der Beklagte zum Erscheinen an diesem

Termine hierdurch öffentlich geladen.

Fürth, den 13. November 1880.

Der berge n m. 2 K. Landgerichts Fürth.

auck.

. Aufgebot.

I. Der zum Pfleger des Nachlasses der am 28. August 1879 hierselbst verstorbenen unverehelichten Emilie Leder bestellte Kaufmann Gustav Friebus von hier hat, da die Erben der unverehelichten

mit noch 37 M 5090 g zur Hinterlegungsstelle zu Liegnitz abgeführt worden ist, beantragt.

II. Der jum Pfleger des Nachlasses des am 14. Dezember 1979 hierselbst verstorbenen Schneider⸗ meisters Carl Scharping bestellte Buchbinder Wil helm Pohl von hier hat, da die Erben des Schar ping nicht ermittelt werden konnten, das Aufgebot der Scharpingschen Erbmasse, welche mit noch 36 4M 83 8 zur obengenannten Hinterlegungsstelle abgeführt ist, beantragt.

Demgemäß werden die unbekannten Erben der unverehelichten Emilse Leder, beziehungsweise des Schneidermeisters Carl Scharping und deren K aufgefordert, spätestens in dem au

den 8. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die zu ihrer Erbeslezitimation dienenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Emilie Ledersche, beziehungs- weise Scharpingsche Erbschaft werden prãäkludirt und diese dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Grünberg i. Schl, den 8. November 1880.

Königliches Amtsgericht. III. ö Aufgebot. Der Eigenthümer Johann Jeske zu Wiesensee hat das Aufgebot folgenden Wechsels beantragt: „An die Ordre des Herrn Johann Jeske zu Wiesensee zahlen wir gegen diesen unseren Solawechsel am 1. April 1880 die Summa von 450 MS. Valuta empfangen und leisten zur Verfallzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht hier und aller Orten. Janowitz, den 12. Oktober 1879. Aron Katz. Rosa Katz.“ Der Inhaber dieser Wechselurkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. März 1881, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgt.

Wongrowitz, den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

283 n Aufgebot.

Die von dem seit dem 1. August 1880 pensionir⸗ ten, ehemaligen Gefängnißaufseher bei dem König— lichen Amtsgericht zu St.⸗Crone, Ludwig Krieg, be— stellte Amtskaution, bestehend aus dem Staats schuldschein:

F. Nr. 129,501 über 100 Thaler nebst Talon zur 19. Serie und Zingcoupons pro 1. Januar 1883 bis 31. Dezember 1888, soll her⸗ ausgegeben werden. .

Es ist von dem ꝛc. Krieg das Aufgebot der qu. Kaution beantragt worden.

Es werden daber alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des ze. Krieg noch Ansprüche an die qu. Kaution zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf

den 24. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und damit lediglich an die Person ihres Schuldners verwiesen werden.

Dt.“ Crone, den 12. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

27673) Aufgebot.

Der Hofbesitzer Hanz Bendix Nissen, früher in Undeleff, jetzt in Alnoer per Gravenstein, hat das KUufgebot der von seinem Vorbesitzer Ehristen Jessen Juhler in Undeleff unterm 15. Decbr. 1795 an den Schneider Brix Christensen in Gelau über 100 Mark Cour. ausgestellten, auf des Antragstelles Folium protocollirten, verloren gegangenen Obligation, ;

un der Zimmermann Peter Carl Hellenbroich in Flensburg hat das Aufgebot des von der Fleus- burger Spar⸗ und Leihkasse an ihn unter Nr. 21 662 ausgestellten, verloren gegangenen Guthaben⸗ buchs über ein Kapital von, nach Abzug erfolgter Abträge, noch 208 M beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotsztermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Flensburg, den 3. November 1880.

Königliches Amtsgericht, 2. Abth. Brinkmann.

ö Aufgebot.

Der Wirth Andreas Grunenberg zu Schill⸗ gehnen hat das Aufgebot des unter dem 22. Januar 185 ausgestellten, auf den Ramen des Antrag stellers lautenden Quittungsbuchs der Stadt-Spar⸗ kasse in Brauntzberg, Conto 1614 über 1887 . 65 * beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 31. März 1881, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Braunsberg, den 26. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht II. .

1 Aufgehot. Die Ehefrau des Zimmermeisters Jürgen Heinrich Benecke, Catljarine Dorothee Elisabeth,

1) die Parzellen 113, 138, Kartenblatt 1, im Dorfe, d. h. den Hofraum mit allen darauf stehenden Gebäuden (Wohnhaus, Schafstall, Speicher mit Schweineställen und Backofen), wie auch mit dem darauf stebenden Brunnen,

2) die Parzellen 33, 34, Kartenblatt 1, die gro⸗ ßen Wiesen“,

3) die Pariellen 4, 5, 6, Kartenblatt 2, die s. g. Driewellkoppeln,

4) saͤmmtliche mit dem Halbbofe, Hausnummer 2. verbundenen Nutzungsberechtigungen an der Gemeinheit von Stöcken;

34 . den Häugling Christeph Wöhling in

arlitz:

1) die Parzelle 112, Kartenblatt 1, im Dorfe, mit der darauf stehenden Scheuer,

2) die Parzelle 1, Kartenblatt 2, „das dicke Ge⸗

hagen; III. an den Halbhöfner Johann Ludolphs in Stöcken: 1) die Parzellen 37, 38, Kartenblatt 2, das Feld vorm Dorfe“, 2) die Parzelle 40, Kartenblatt 1, „die langen Wiesen“; IV. an den Anbaguer Johann Jürgen Hein⸗ rich Ellenberg in Jarlitz: die Parzellen 55, 56, Kartenblatt 2, „vor der Stroede“, Äcker und Weide. Auf Antrag der genannten Verkäuferin werden Alle, welche an den verkauften Grundstücken Eigen⸗ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche Rechte späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 6. Januar 1881, Morgens 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, und zwar unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verbältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗— loren geht. Uelzen, am 14. November 1880. Königliches Amtsgericht. III. (gej.) Harrlehausen. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. Voß, Secretair.

Ausfertigung.

Aufgebot

betr. die

Todeserklärung des Handlungskommis Karl Zaspel von Passau. Der am 27. Oltober 1829 geborene Handlungẽ⸗ kommis Karl Zaspel von Passau, Sohn des ver⸗ storbenen K. Appellgerichtsexpeditors Josef Zaspel von da, ist im Jahre 1352 nach Amerika aus gewandert. Seit dem letztgenannten Jahre sind über sein Leben keine weiteren Nachrichten vor⸗ handen.

Auf Antrag seines Bruders und Pflegers Johann Zatpel, Schmelztiegelfabrikant in Obernzell, wird daher das Aufgebott verfahren zum Zwecke der Todegerklärung gegen Karl Zaspel eingeleitet und der Aufgebotstermin auf

Samstag, den 1. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte anberaumt.

Es ergeht daher biermit die Aufforderung:

I) an Karl Zaspel, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Karl Zaspel Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Am 9. November 1880.

Königliches Amtsgericht Passau. gej. Bayersdorfer. Zur Beglaubigung:

Passau, am dreizehnten November eintausend⸗

achthundertachtꝛig, . Der Kgl. Gerichtsschreiber: Lohr.

laszos! Aufgebot.

Kaspar Bindewald von Vadenrod hat das Anf gebot des ihm abhanden gekommenen Schuldscheins Fr. 120 der Gesellschaft Concordia zu Alsfeld über Finhundert Gulden, verzinslich zu 40ͤ0, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, 8. Juli 1881, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls diese für lrallloo erklärt werden würde.

Alsfeld, 7. November 1880.

Großh. Hess. Amtsgericht Alsfeld. Wahl.

Bekanntmachung. Aufgebot.

Eugen Gantner, geboren im Jahre 1820, Schuhmacher von Irsee, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert, soll auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitskurators Ferdinand Jakob von Irsee für todt erklärt werden.

Es ergeht des halb, indem als Aufgebotstermin Montag, 12. September 1881, Vormittags 1090 Uhr,

bestimmt wird, die Aufforderung: a. an den Genannten, spätestens in diesem Ter⸗ mine personlich oder schriftlich dahier sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt

wird, an die Betheiligten ihre Interessen im Aufge⸗ botsverfahren wahrzunehmen,

28366

28389

geb. Meyer, zu Berensen, hat laut des notariellen Kaufkontrakts vom 14. Oktober 1880 sammt Nach—⸗ trag vom 11. November 1880 an die nachbenannten Käufer die in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Stöcken unter Artikel Nr. 2 nach Kartenblatt und Parjelleunummern, wie nachsteht, beschrlebenen Grundstücke, welche bisher den Halbhof Hausnummer 2 in Stöcken gebildet haben, verkauft:

Emilie Leder von ihm nicht ermittelt werden konn⸗

ten, das Aufgebot der Lederschen Erbmasse, welche

Dörmte:

an Jeden, dem vom Leben oder Tod des 2c. Gantner etwas bekannt ist, hievon anher Anzeige zu erstatten. Kaufbeuren, am 9. November 1880. Kal. Amtsgericht. (L. 8.) SEvplitgerber. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Otto Sutor.

I. an den Pächter Wilhelm Harneid 9

8 nm,, / . 3 3 -. K ö ü

26364

Aufgehot.

Die Erbschaft des am 13. September d. J. ge⸗ storbenen Einliegers Ludwig Gärtner zu Hausten⸗ 6) beck ist von dessen Bruder, dem Simon Gärtner zu Sylkeborg bei Aarhus in Jütland, mit der Wohl that des Inventars und mit dem Antrage, die Erb⸗ Ansprüche

Es werden daher Alle, welche ein näheres oder zur

Geltendmachung ihrer Rechte unter dem Rechts⸗ 8 nachtheile, daß andernfalls der Provocant bezw. die sich Legitimirenden als die wahren Erben angenom—⸗ men werden sollen und der sich nach dem Ausschlusse Meldende alle bis dahin über den Nachlaß ge—

berechtigten zur Geltendmachung ihrer aufzufordern, angetreten.

gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen,

troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sei auch weder Rechnungsablage,

Erbschast noch vorhanden, auf Freitag, den 28. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen.

In demselben Aufgebotstermine sind Ansprüche auf Befriedigung aus der fraglichen Erbschaft so gewiß anzumelden, als sie sonst nur insoweit noch berück— sichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner

Rechtsvorschrift überhaupt noch verpflichtet ist. Detmold, 12. November 1880. Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Abth. III.. A. Busse.

less 6] Aufgebot. Nr. 28 988. Von Großh. Amtsgericht Freiburg wurde beschlossen: „Katharina Hänsler, Wittwe des 4 Johann Bleile von Scherzingen, besitzt auf der Ge⸗— markung Scherzingen auf Ahleben ihres Vaters ern Hänsler von dort folgende Grund ücke: 1) 10 Ar 53 Meter Acker am Oberbuck, einer- seits Pangraz Tritschler, anderseits Josef J 17754 2) 8 Ar 28 Meter Acker am Schanzacker, einer⸗ seits Alexander Kuhn, anderseits Schlittweg, art ne, 3) 2 Ar 34 Meter Reben im Thiergarten, einerseits Hermann Hoͤflin, anderseits Franz Josef Schuhmacher Wittwe, taxirt J 151664576 Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund und Pfandhüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einem Stammgutg⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben, werden aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 13. Januar 1881, Morgens 9 ÜUhe, angeordneten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Freiburg in Baden, den 11. November 1880. Der Gerichtsschreiber des Großh. bad. Amtsgerichts. Wagner.

[28387 Aufgebot.

Am 17. Dezember 1879 ist Albert Skorzewéky, Steinschläger bei der Woitficker Chaussee, 45 Jahre alt, katholischer Religion, in seiner Erdhütte zu Woitfick verstorben. Auf Antrag des Nachlaß—⸗ pflegers ergeht hiermit an den unbekannten Erben des Albert Skorzewsky und an die Erben oder nächsten Verwandten des erstgedachten Erben die Aufforderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß des Albert Skorzewsky spätestens in dem vor dem unter zeichneten Gerichte anstehenden Termine

am 1. November 1881, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls unter Ausschluß aller nicht angemeldeten Ansprüche der Nachlaß des Albert Skorzewsky als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfallen wird.

Phritz, den 4. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Gillischewski.

[28261]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ rung der zur Konkursmasse des Häutler Döscherschen Nachlasses zu Tramm gehörigen Häuslerei Nr. 27 daselbst mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freltag, den 28. Januar 1881,

Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 18. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 28. Januar 1881, t ,,, 10 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäu⸗ des statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Januar 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Kaufmann GE. Schmidt hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Crivitz, den 12, November 1880.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinschet

Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ver Gerichtsschreiber Bühring, A. G. Aktuar. 28385

Folgende Veränderungen in der hiesigen Rechts- anwaltsliste werden hierdurch zur öffentlichen Keuntniß gebracht:

I) der Rechtsanwalt Wilhelm Petersen zu Rostock, 2) der Rechtsanwalt Gustav Adolf Seboldt da⸗ selbst und 3) der Rechtsanwalt Hans Friedr. Wilh. Burchard daselbst sind gestorben; 4) der Rechtsanwalt Carl August Müller ist von

noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An . . sprüche auf das zu beschränken habe, was von der

Giese ist in Folge seiner 1 = Sir n. wor! ge s Ernennung zum Ge der Rechtganwalt Ernst Langfeld wegen Fort-

Güstrow), sowie 7) der Rechtsanwalt Ernst Kindler wegen seines Rechtsanwaltschaft

in der Liste gestrichen;

ist nach Sülz, sowie

low verzogen. Rostock, den 12. November 1880.

; Schwerinschen Landgerichts. (L. S.) H. Hesse, L. G. Sekr.

28370

In der Strassache gegen I) den Arbeiter Thomas Wozniak aus Bagrowo, 28 Jahre alt, katholisch, 2) Johann Augu ft Müller aus Buchwald, 27 Jahre alt, evangelisch, 3) Stephan Jakubomski aus Krzyzownik, 26 Jahre alt, katholisch, 4) Thomas Olszwwskt gus Dria gowo, 26 Jahre alt, katho— lisch, 5) den Arbeiter Stanislaus Brajer aus Gul⸗ towy,. 26 Jahre alt, katholisch, 6) Theophil Kas— persti aus Schroda, 26 Jahre alt, katholisch, Y Stanie lautz Bartkowiak aus Chwalszyce (Lo- benau), 25 Jahre alt, kathbolisch, 8) Thomas Skezypek aus Opatowto, 25 Jahre alt, katho— lisch, wird, da die Angeschuldigten des Ver— gehens gegen 5. 140 Abfatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der S5. 480. 325, 366 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag helegt. Posen, den 11. November 1880. Königliches Landgericht. Strafkammer.

——

28355) oer, n, , e Das über den Nachlaß des am 7. April 1880 verstorbenen Pastocs Ludwig Behr aus Spora durch Beschluß vom 4. Juli 1886 eingeleitete Aufgebots⸗ verfahren ist beendigt.

Zeitz, den 12. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

lass30! Bekanntmachung. Der am 1. Februar 1843 geborene Matrose Jo⸗ hann Albert Grabowsky. Sohn des zu Tisßit⸗ Preußen verstorbenen Schiffers Johann Gra— bowgky, ist im Jahre 1866 nach Amerika gefahren und hat im September 1869 die letzte Nachricht von sich gegeben. 1 e. Der Matrose Johann Albert Grabowsky und seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Termin, den 3. September 1881, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht vor dem Ämtsgerichts⸗ Rath Tiburtius im Zimmer Nr. 16 sich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigen falls der 2c. Grabowsky gemäß dem Antrag seines Bru⸗ ders, des Tischlermeisters Eduard Grabowsky zu Cöln für todt erklärt, seine unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß auß— geschlossen und derselbe den sich legitimirenden Erben, eventuell dem Königlichen Fiskus zugespro— chen werden wird. Tilsit, den 3. November 1880. Königliches Amtsgericht. III. (gez.) Tiburtius.

.

Verkündet am 21. Oktober 1880. Bnsch, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Verwalters der Gustav

Pastowskischen Konkursmasse, Kaufmann Peiquert

3 nh! vertreten durch den Justiz Rath Krieger,

erkenn

das Königliche Amtsgericht, V., zu Tilsit durch

den Amtsgerichts Raith Zimmer

für Recht:

Der wörtlich, wie folgt, lautende Wechsel:

F Tilsit, den 15. April 1879. Für Rm. 200.

Drei Monate nach Dato zahlen Sie

für diesen meinen Wechsel an die Ordre

von mir die Summe von Reichsmark 200

den Werth in mir selbst und stellen es

in Rechnung laut Bericht.

Herrn M. Schwirplies, Tilsit. wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Konkursmasse zur Last gelegt.

Tilsit, den 21. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. V. Zimmer.

28379

1e

angenommen M. Schwirpl

L Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Dokumente pp. hat das Koͤnigliche Amts⸗

28386

gericht zu Finsterwalde durch den Amtsrichter y , am 16. September 1880 für Recht er annt: Folgende Urkunden, nämlich: A, die Erbreceßansfertigung vom 11.18. November 1856 nebst Hypothekenbuchs Auszug und In on n n vom 3. Dezember 1856 über 80 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Vatererbe für die Geschwister Gottlseb Traugott und Gottlieb Reinhold Kamenz zu Lieskau, eingetragen auf . Band J. Blatt Nr. 265 Abtheilung III. 1. 8; das aus einer Ausfertigung des Kaufkontraktes 3. November vom 1 BDesember 1827 nebst Hypothekenschein und Ingrossationsnote vom 28. März 1828 be⸗ stehende Schulddokument über 150 Thaler als Illaten überwiesene Restkaufgelderforderung, ein⸗ getragen auf Band J. Blatt Nr. 23 deg Grund⸗ buchs von Lichterfeld Abtheilung III. Nr. J für die verehelichte Anna Elisabeith Otto, geb. Klee⸗ mann zu Lichterfeld, das aut der Ausfertigung des Erbvergleichs vom J. September 1819 nebst Hypothekenschein und Ingrossationsnote vom 3. Juli 1827 bestebende Schulddokument über noch 50 Thlr. 19 Sgr.

5) der Rechtsanwalt Adolf Ernst Wilh. Ludw.

zugs aus dem hiesigen Landgerichtsbezirke (nach erklärten Verzichtes auf die Ausübung der

der Rechtsanwalt August Heinr. Ludw. Möller 9) der Rechtsanwalt Carl Hartmann nach Mar⸗

Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Mecklenburg—⸗

Band I. Blatt 14 des Grundbuchs v = bitz Abtheilung III. Nr. 2, ö das aus der hypothekarischen Schuld ver schreibung vom 12. Dejember 1821 nebst Hypothekenschein und Ingrossationsnote vom i4. Dejember 1827 bestehende Schulddokument über 5 Thaler Tar= lehn, eingetragen auf Band J. Blatt Nr. 18 des Grundbuchs von Lichterfeld Abtheilung III. Nr.? für den Hutmachermeister Gottfried Kieß zu Finsterwalde, das aus einer Ausfertigung des Kaufkontraktes vom 26.28. November 1833 nebst Hypotheken⸗ schein und Ingrossations note vom 2 1545 bestehende Schulddokument über 109 Thlr. Restkaufgelder, ein Abendessen oder 20 Thaler, eine vierjährige Kuh und einen 6jährigen Ochsen als väterliche Abfindung überwiesene Forderung der Johanne Christiane Froeschke zu Gröbitz, eingetragen auf Band JI. Blatt Rr. 2 des Grundbuch von Groebitz Abtheilung 111. Nr. 2, werden für kraftlos erklärt, ferner werden alle Die⸗ jenigen, welche auf die für die Geschwister Friedrich Guftav, Dorothea und Henriette Perl auf dem den Heschwistern Schubert gehörigen, Band J. Blatt Nr. 39 des Grundbuchs von Sonnewalde verzeich⸗ neten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 5, eingetra— gene Post der 55 Thaler Überwiesener Kaufgelder gus dem Kontrakte, d. 4. Sonnewalde, 7. Novem- , ö. u er zu . vermeinen, mit die⸗ Ansprüchen auf die vorge . n fn genannte Post aus Zur Beglaubigung:

. Schmenke. Mahling.

Fiusterwalde, den 8. Oktober 1866. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Schwenke.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

(28250 Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Artilleriedepot soll auf dem Submissions wege die Lieferung von: 253 Bettungsrippen à 4.5 m lang, O, lg m G

stark und 893 Bettungsboshlen à 3 m lang, G3 m breit

und O08 m stark , rn ,

8 is erlu ein Termin auf Montag, den 29. November 1880, Vormittags 16 ich, im Buregu des Artilleriedepots St. Michaelskaserne festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit die Unter⸗ nehmer versiegelte Offerten mit Der Aufschrift „Sunbmission auf die Lieferung von Bettungz⸗ material“ abzugeben haben. „Die Bedingungen können im Bureau des Ar— tilleriedepots eingesehen und auf Berlangen gegen Bejablung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.

Glogau, den 13. Norember 1880.

Artilleriedepot. Sub misstons Anzeige. Die Anfertigung und Lieferung verschiedener schmiedeeiserner Fenster im Gewicht von ca. 3200 Eg für nachstehend beieichnete Bauten auf der Kaiserlichen Werft bei Ellerbeck, nämlich: eines Ketten lager Schuppens, eines Arbeiter⸗ Speisehauses, einer Metallgießerei und eines Kessel⸗ hausetz soll am 80. November d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden, Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrist: „Submission auf schmiedeeiserne Fenster für verschiedene Bauausführungen“ versehene Offerte der unterzeichneten Kommifsion bis zu dem vorangegebenen Termine verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in der diesseitigen e fen zur Einsicht aus, auf Verlangen und gegen porto— freie Einsendung der Copialien mit 3 S6 werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 12. November 1880. Kaiserliche Hafenbau⸗ Commission.

Ran igsiche Eisenbahn · Direktion zu Hannover. 3 Suhmission. Verkauf alter Oberbau⸗Materialien, als: Schienen, Kleineisenzeug ꝛc., auf verschiedenen Bahnstationen lagernd. Termin: Montag, den 29. November d. J., Morgens 10 Uhr, im Materialien⸗Burean, woselbst auch die Bedingungen und Nachweisungen der Verkaufsobjekte auf portofreie Anforderung gegen Einzahlung von 50 abgegeben werden. Hannover, den 1. November 1880. Materialien Burean. 28243] Bekanntmachung. Die Anlieferung der Oekonomie Bedürfnisse des Königlichen Justiz⸗ Arresthauses zu Saar brücken für das Rechnungsjahr 1. April 1881,82, bestehend aus etwa: 900 kg Gerstenmehl, 600 kg Roggenmehl, 50 kg Weizenmehl, I00 kg Hafergrütze, 700 kg Gerstengrütze, 150 Kg Kaffee, 3 500 1 Milch, 1800 Eg Erbsen, 1200 kg Bohnen, 10 1290 kg Linsen, 119 36 990 kg Kartoffeln, 12) 500 Kg ordinäre Graupen, 13) 20 kg feine Graupen, 1h 1000 kg Reis, 15 600 kg Hirse, 166 4090 kg Sauerkraut, 175 6961 Effig, 18) 20 kg Fadennudeln, 19 1600 Eg Salz. 20) 200 kg Butter, 21) 350 kg Nierentalg, 22) 200 kg Speck, 23) 1 000 kg Rindfleisch, 3 400 kg Schweinefleisch, 25 300 kg Hammelfleisch, 26 25 000 Eg gewöhnliches Brod, 27) 250 Eg Semmel, 28 5 kg Zwieback, 29) 259 1 Bler, 30 20 kg Englisch Gewinz,

3 Pf. väterliche Erbgelder forderung der Johanne

Rostock heimlich entwichen;

Sophie Miersching zu Groebitz, eingetragen auf

31) 5 kg Kümmel,

(28428

Metallbeslgnd . Reichs ⸗Kassenscheine

Noten anderer Banken

lilli dLombard⸗ Forderungen. Sonstige Aetiva

Grundkapital. n

i d , . Spezial Reservefondg . Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗

Depostten Son

ZVvent.

32) 36 35

100 kg weiße Kernseife, 300 kg schwarz: Seife (Elain), 200 kx Soda,

36 101 Thran,

37) 5000 kg Lagerstroh,

38) 80 600 kg Steinkohlen,

39 1500 1 Petroleum,

40) 10 1 Rüböl,

41 19 mille schwedische Streichhölzer,

42) 25 m Lampendochte,

455 160 Stuck Cylinder soll im Wege der Submission an den Mindestfor⸗ dernden vergeben werden, wozu Termin auf

Dienstag, den 14. Dezember 1880, . Vormittags 9 Uhr, . , , . der Anstalt anberaumt wor⸗ 2 2

Die Lieferungsbedingungen können während der Dienststunden im Anstalts Bureau eingesehen, auch gegen Kopialien bezogen werden.

Jede Offerte muß, bei Vermeidung ihres Aus⸗ schlusses von der Konkurrenz, die ausdrückliche Er— klärung enthalten, daß die Lieferungsbedingun⸗ gen belannt sind und angenommen werden.

Die Preisofferten sind auf Kilogramm, bezw. Fiter, Mille, Meter oder Stück, möglichst in ganzen Pfennigen, für Lagerstroh und Steinkohlen auf . ö .

Zu den unter Nr. 1 bis 43 aufgeführten Gegen— anden sind, mit Ausnahme der 6 16, Sea, 23, 24, 25, 29, 37 und 43, Proben beizufügen.

Lieferungsgeneigte werden ersucht, ihre schriftlichen Offerten, welche äußerlich als solche erkennbar zu machen sind, versiegelt an die unterzeichnete Ver⸗ waltung rechtzeitig einzusenden.

Saarbrücken, den 12. November 1880.

*. . -Die Arresthaus Verwaltung.

27956 Submisston.

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Lieferung von:

9 kiefernen Bettungsrippen à 6m Länge, O, 16

m Breite und (O, 16 m Stärke,

131 dergleichen à 4.5 m Länge, O, 16 m Breite und G,. 16 m Stärke, 663 kieferne Bettungsbohlen à 3 m Länge,

0,30 m Breite und 0,08 m Stärke auf dem Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ gen werden.

Lieferungslustige werden ersucht, ihre Offerten, den Bedingungen entsprechend, portofrei, bis Mon⸗ tag, den 2, November er., Vormittags 19 Uhr, auf dem Büreau des genannten Artillerie ⸗Depots einzureichen, woselbst die Bedingungen zur Einsicht offen liegen. Letztere können auch gegen Erstattung der Kopialien auf portofreien Antrag von ebendaher bezogen werden.

Saarlouis, den 9. November 1880.

Artillerie Depot.

280331

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von:

a. rot. 489 900 kg Seitenlaschen,

b. . 120900 , Laschenbolzenschrauben,

. ö. ittel ⸗Unterlags platten und

an . 97 6 n ,,

oll in 7 Loose getheilt, im ege der öffentli 2 . ; .

edingungen und Zeichnungen sind gegen Zahlung von 1,50 „6 von dem Kanzleivorsteher z hier⸗ selbst zu beziehen. ö Lieferungtanerbieten sind fring 1. Anerh btheilung III. nerbieten auf Lieferung vo Schienenbefestigungs⸗Material bis zum 23. . ber 1880 frankirt an uns einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Ubr, die Eröffnung der selben in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter erfolgen wird. Elberfeld, den 9. November 1880.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

versiegelt unter der

Wochen⸗Answeise der dentschen Settelban ken.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. (28426 Status am 15. November 1880.

. Activa. r tn wd ö 530 Noten anderer Banken. . 176, 100 Wechselbestand . 6,472, 227 Lombardforderungen 554. 890 Effekten · Bestand 45 459 Sonstige Activa 4530, 287

Srundłapital . Mn 3,000 000

ä

Umlaufende Noten wd Verbindlich⸗

Sonstige täglich fällige 291,773 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 2,842, g50 Sonstige Passivan. . 148, 945 Fventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln. K

Ratni va.

17,028

Ueber stcht

der Magdeburger Privathank.

Activa. 60. 891,975 1,980 217,500 4, 953, 269 1, 114,410 25,558

ö 3, 000,099 w 60MM, 9090

5, 942 2.266, 500

26,234 15 ih 171716

Passiva.

lichkeiten

. n . erbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren

Wechseln 1, 109,092

32) 10 Kg Pfeffer,

agdeburg, den I5. November 1886