Preussische Central- Bodenkredit - Aktiengeseollschaft.
Status amm 81. Gktoher 1880. Aeriva: Cassa- Bestand (incl. Giro- Gut- haben bei der Reichs- Haupt- . JJ Wechsel- Bestand. . Anlage in Lombard-Darlehns- 2 Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 e 1,225, 802. Anlage in Hypotheken-Dar- lehns- Geschäften. . 164,259,369. Anlage in Kommunal -Dar- lehns- Geschäften.. g or
621 622 624 628 629 631 634 635 639 642 644 [28430] 645 647 649 650 652 654 655 658 659 660 661 668 669 670 671 672 674 676 680 681 684 685 689 691 692 693 695 696 698 701 702 703 704 707 708 709 710 711 712 713 715 718 722 723 724 725 728 729 731 734 735 741 744 747 748 749 750 752 753 754 755 758 759 760 761 762 764 765 767 768 773 774 775 778 779 781 782 785 7865 787 789 792 796 798
den Inbabern hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Kapltalbeträge (160 Thlr. — 300 1 für jede Obligation) am 2. Januar 1881 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse zu erbeben sind. Mit diesem Tage bört die Veriinsung der Obligationen auf. Bei der Einlösung sind die Obligationen nebst den Talons vom 12. November 1875 an die Kreis⸗ Kommunalkasse abzuliefern. Zins ⸗ Coupons sind nur noch für die Zeit bis Ende des Jahres 1880
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n 271. Berlin, Mittwoch, den J7. Novenhber HES8oO.
Der Inhalt dee. D mae. * die im 8. 6 8 8. ü ĩ s Mustern w * Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die Modellen vom 11. Januar i876, und die im Patenigefetz, vom 26. Mal I vo esch' ebenen Bekanntmachungen ver fen üscht k,, . 1 ö e .
Central⸗ Register für das Deutsche Reich. ar 2m
andel 8⸗N Das Central - Handels⸗Regiffer für das Deutsche Reich kann durch ü ! 1 Handel 3 alle Post⸗An stalten, für ö Regi ü i ãgli Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich t , Giach . n 3 , ,,, einer Druckzeile 36 4. ö
Anjeigers, 8. Wilhelmstraße * bezogen werden. Insert ons preis für den Raum
Stand der Frankfurter ank 28423 am 15. November 1880. Act va. Cassa · Bestand: Metall. . 4259, 100. Reichs Kassen⸗ 301, 200.
16 944,700.
nebersicht der Presvlnzial ⸗ARttien ⸗ Bank de? 128425 Großherꝛogihums Rosen am 15. Nobember 1859. . Activa? Metallbestand Æ 706,650, Reiche kassenscheine 6 370. Noten anderer Banken AÆ 73,200. Wechsel Æ 4 604,350. Lonibardforde⸗˖ rungen MÆ 1‚451, 100. Sonstige Aktiva 66 277,750. Fassiva: Grundkapital Æ 3,000, O0. Reserve= . . fonds A 750.060. Umlaufende Noten 1,935,000. u. ene. 5n eter Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten * ol. Banken. An eine ire bi n efchft gebundene Verbindlich- Gechsel· Bestand keiten Æ 990,850. Sonstige Passiva Æ 193,520. d . estan r, s p Welter begebene, im Inlande jablbare Wechsel e . nterpfander 218er I 1. 3 . . . * a n,. EGffecten des Reserve⸗ Fond? Sonstige Activa inkl. Guthaben der Reichö band.. Darlehen an den Staat (Art. 76 der
S0, 304. 469, 077.
1, 520, 262.
6
h, 505, 0) 0 17, 128,400 8, 328, 000 Sho 0M
3, 606. 000
Slo ooo
A
Die ; Direktion. ö
are Cnlnische Prinat, Baul.
*.
—
Nnebersicht vom 15. November 1880. AGti ve.
. einschl. Einlösungs⸗ ,, Bestand an Reichs kassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln Bestand an Lombardforderungen
Bestand an Effekten.. Aktiven
Bestand an sonstigen PæssgE var.
996, 800 4, 0600 475,070 8. 300, 100 327,46 60
262 00 3 oo Non 750 , 000 230 30b
379, 200
M.
Grundkapital. Reservefondz . Betrgg der umlaufenden Noten 3 täglich fällige Verbindlich⸗
,,,, An eine Kündigungsfrist gebundene
Be nd, , J 3.2643) kö 15.000
Eventuelle Verbindllchkeiten aut weiter hegebenen im Inlande zablbaren Wechseln 16 400,300. —. Ciöln, den 16. November 1880. Die Direktion.
Leipziger Kassenverein.
Geschüfts⸗Uehersicht vom 15. November 18980. 284271 Aktiva. . ichs 5 iche . 1 Bestand an Reichskassenscheinen O35. f Noten anderer Banken .
Sanstige affe r sure . Ob 6,516.
Bestand an Wechseln. ö s Lombardforderungen ,,
. d 21. 5 sonstigen Aktiven. 667, 129. Passin et. 4A 3,000,009. — 149,506.
23516566. 1,219,576. h0 olg.
Das Grundkapital. ,, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) Die an eine K ,, ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten
Die sonstigen Passiven 148, 174. Weiter . im Inlande zahlbare Wechsel M 659, 931. 65.
Die Direktion des Leipziger Kassenverelus.
Status der Chemnitzer Stadthank
in Chemnitz am 15. November 1880. Act ve.
95 560
(28424
1) Cafsa Metallbestand M 247, 679. 23. Bestand an Reichs kassen⸗ shten Bestand an
Noten an⸗ derer Banken. 87, 100. —
17.060. —.
4 351.839. 23.
1.714, 300
A 17,142, 900 . 577 6 4 0h i. 369
Statuten). , Hen as Eva.
Gingezahltes Aetien⸗ Capital Reserve⸗ Fond Bankschelne im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten⸗
*
ausgegeben.
Anlage in Werthpapieren, ge-
mäss Art. Z sub S des Statuts,
Grundstücks- Conto
a. Geschäftslokal (L. d. w
b. Sonstiger Grundbesitz
Calau, den 15. November 1880. 3. 311,749.
Namens des Kreis ⸗Ausschusses: Der Landrath
Frhr. von Patow. 1,400, 00.
An eine Kůndigungfrist gebundene Verbindlichkeiten . ,,, Noch nicht zur Finlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) ..
3, 245,009 Sb. 300
144,50)
Die noch nicht fälligen, zum Intasso gegebenen in⸗ ö Wechsel betragen . 1,840,775. 42. Die Dirertlon der Franlfurter Ban.
(gez) D. Ziegler. H. Andreae.
Commerz- Bank in Lübeck. b Sg gegen rn 5. NGovwenmkber ESSO. 28420 . Netallbastand -. g. MS 453,934. Roichekassenneheins. 6, 650 Noten Radersz Banken 316,900 Sonstige Kassenbestände 12,473 echselhestand 4, 667,920. Lombard forderungen. 441,402. Effekten. VJ 763, 139. Effekten des Ergervesonds. 48,000. Gatha 478, 026. 51II9o5l.
Täglich fällige & Sonstige Activa
2, 400, 0 G9.
18,737.
1,040, 500. 1,168,211.
2, 785.06]. 48, 877.
haben
V . ,
Een vn. Grundkapital ; ; Rosorve fond. Fanhnoten im Umlauf. ö Sonstige täglich füllige Verbind- ,,, an eine Kündigungsfrist gsbun- dene Verbindlichreiten.. donstige Pessiva
RWoiter begsbeng im Inlande zehlbars Merhsel
6
A 29.617.
, o m F. 5 165. November 1880.
. Uebersid it 9m 28429 . 1,885,437. 12, 140. . 85.200. , n, 104.637. 29,449,907. 5, 618,634. 336,817.
. 32, 922.
Mobilien. 300, 000. Mea ng nem z
M 16,607, 09000. — .
7753, 768. h
4,991, 100
Metallbestand.
Reichs kassenscheine. ö Noten anderer Banken Gesammt⸗Kafsenbestand.. Ghiro⸗Conto b. d. Reichs ban? I Lombard forderungen. Effekten Debitoren Immobilien &
1 2 2 1 9. 1
Grundkapital J . Notenumlauf
3
last! Thüringische Eisenhahn.
bis alt. Okt.
bis ult. Okt. 1880
vorbehaltlich späterer Feststellung.
(Art. 3 al. IL des Statuts) 184,610 62.
Ceniral-Pfand-
brief- Zinsen-
Conto. M 3, 745, 537. 96.
Einnahme bis ultimo Ottsber 1880. noch nicht . im Personen· im Güter in abgehoben., 115, 258.08.
Verkehr: Verkehr: Summa: 3660 . A. ,,, h Verschiedene Actia -- ILL090G01L4.
Ji i n Oktbr. 1530 .. 432 351 863 35 E as sI 1879 418 503 S853 JI0 1272273 Hingenahltes Aktien- Kapital Æ 14,400,000. daher mehr 135 848 275 1 bs EPmittirte. kündb. Central- ö is uit. Oft 5 T , , , n, an digte, hdr? zd M0 b , , 766 ——— 71, 76, S5. 73, 632, 00. 7500. 0ο«.
Verschledene Bekanntmachungen.
88. 46.
75.
66 1286341
6.
? mn tral- Pfandbrief. . daher mehr dr d , , n . , ö enk nh. B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Central - Pfandbriefe
Oktbr. 1880 .. . 908 58 553 Enittirte 40,9. unkündparo SJ 1 36413 678 Gentral Pfandbriefe daher weniger 535 Einzahlungen gemäss Art. 28uh mehr — b des Statuts (auf eine Emis- IJSsS5 755 766 ßion von 40/9 unkündbaren . , , Central - Pfandbriefen von daher weniger 1409 —
J mehr 25 852
Depots gemäss Ert. 2 ui 7 O. Gera-Eichichter Zweigbahn. des Statuts (mit Einschluss Orthr. 1830 24 769 55 5875
des Checkverkehrs) , 50 942
Reservefonds-Contos .
— * Hybotheken- und Communal-
daher mehr 26038 49533 BHarlehnazingsen- und Ver- 239 z67 619 454 234 101 520 884
waltungsgebühren- Conto 5.202, 888. 51665 98 570
S2 561 79 221
. 553 55 hö 153
3 875 448 170 422318
4. 570, 393. 50.
24 443
O 645 73 677 6971 S8 721 7h54 g85 193 736
831, 200. 74, 035.
. 35.
66. 47. 75.
Verschiedene Passiryn.. ) 1,550, 105. S. 180,412, 573. Eser lim, den 31. Oktober 1880.
Pie HPärels tion. Herrmann.
. 3 — daher mehr
Erfurt, den 15. November 1880. Die Direktion.
3088art.
v. Philipsborn.
(284311 D*
* 5 . 33. i. 2 Ha 6 2
Aollen · Ceselichal für Bergbau, Eisen. Und nanustrie zu Dortmund.
Gi en er all- VergnnmamHiunmng
Slahl.
Die diesjährige or il em? liclꝛe der Actionaire findet am Mien ok, dern H5 Hecermiher dd. J., Wach nnittags 2 Uhr, zu EHbortmannmedd im Hire täinng-dziebhändde der Geseliselinft statt. Zu derselben werden die Actionaire unter Hinweis auf die Bestimmung des S§. 26 des revis- dirten Statuts mit dem Bemerken eingeladen, dass die daselbst vorgeschriebene Deposition der Actien wenigstens achat Tage vor der General-Versammlung bei der unterzeichneten Direction, eder bei der Mireetiom der Hisgeonto-tdeseilschnft in Herrlim, bei den Herren Sal. Oppenheim jun. CS Co. in Köln,
Der Transport von Materialien zur Fabrik be⸗ hufs ihrer fabrikmäßigen , 6 nach einem Erkenntniß des Reichsgericht s, V. Civil senats, vom 22. September d. J, im Sinne dez Reichs haftpflichtgesetz es nicht zu dem Fabrik⸗ betriebe, und ein bei diesem Transport sich ereig⸗ nender Unfall fällt nicht unter die Schadensersatz⸗ bestimmungen des gedachten Gesetzes.
In Hamburg erscheint seit dem 1. September unter dem Titel Ua Indüstria Alemaua, Anun cia rio gener asl para el comercio“ ein Anzeigeblatt in spanischer Sprache, welches für die deutschen Gewerbtreihenden, die sich in dem spa⸗ nisch sprechenden Mittel und Südamerlka ein Ab— satzgebiet für ihre Erzeugnisse eröffnen wollen, von Nutzen sein dürfte. Herausgeber und Eigenthämer sind. die Herren Schlachter und Rühger in Hamburg (Reichen str. 5 I). Das am 1 jeden Monats, also 12mal jährlich erscheinende Blatt, wird in den spanisch amerikanischen Ländern gratis vertheilt. An der Spitze jeder Nummer wird in fortlaufen⸗ den Artikeln eine Darstellung der heutigen Leistungen des deutschen Gewerbfleißes geboten und den nam— haftesten Firmen und igdufstriellen Centren ein— gehende Würdigung zu Theil.
Ueber den Begriff Fabrik“ schreibt das „ Ge—⸗ werbeblalt aus Württemberg“: Nach der . bergischen Gewerbeordnung vom 17. Februar 1562 waren die besonderen Bestimmungen, welche für den fabrikmäßigen Gewerbebetrieb ertheilt wurden, auf solche Gewerbeunternehmungen anzuwenden, welche in geschlossenen Etablissements unter Verwendung von mehr als 20 Arbeitern mit Hülfe elementarer Betriebs krãfte oder nach dem Prinzip der Arbeits- theilung betrieben werden. In der Gewerbeordnung, welche mit dem 1. Mai 1860 für Oesterreich in Kraft trat, wurden für größere Gewerbeunter— nebmungen, in welchen gewöhnlich mehr als 29 AÄr— beiter obne Unterschied des Geschlechts und des Alters in gemeinschaftlichen Werkstätten zufammen— wirken, besondere J gegeben. Eine ähnliche Bestimmung scheint auch in den Entwurf einer neuen Gewerbeordnung für Oesterreich aufge⸗ nommen worden zu sein. Das seit dem 1. Januar 1878 in der Schweiz geltende Bundesgesck, be⸗ treffend die Arbeit in den Fabriken, bestimmt in Art. 1: Als Fabrik, auf welche gegenwärtiges Gesetz Anwendung findet, ist jede industrielle An= stalt zu betrachten, in welcher gleichzeitig und regel⸗ mäßig eine Mehrzahl von Arbeitern außerhalb ihrer Wohnungen in geschlossenen Räumen be— schäftigt wird. Wenn Zweifel waltet, ob eine in— dustrielle Anstalt als Fabrik zu betrachten sei, so steht darüber, nach Cinholung eines Berichts der Kantonsregierung, der entgültige Entscheid dem Bundesrathe ju.“
Nach den Berichten der eidgenössischen Fabrikin—⸗ spektoren wurden die Bestimmungen jenes Gesetzes auch auf solche Verhältnisse angewendet, wo 5 beiter im eigenen Hause der Fabrikinhaber be—⸗ ziebungsweise im Fabriketablissement selbst Kost und Wohnung erhalten; dabei wurde hervorgehoben, daß diese Arbeiter im charakteristischen Gegensatz zum Verhãstniß der Handwerksgesellen nicht im mindesten Mitglieder der Familie des Arbeitgebers geworden
Die Abgrenzung des Gebietes der Fabrik und des Handwerks hat übrigens auch in anderen als den vorerwähnten Beziehungen eine Bedeutung. Eg wird deshalb von Interesse sein, die Grenzbestim⸗ mung hier anzuführen, weiche Fr. Rücklin in einer . n , , Studie „das neu⸗ zeitlich Handwerk“ gegeben hat. Der Verfasser gestellt hat; die direkte Verbindu vis — dieses Werkes schlägt vor, auf die ursprüngliche Be⸗ burg wird jetzt durch eine e fh ne en . deutung des Handwerks nach seiner ttchnischen, wirth⸗ halten. s schaftlichen und sozialen Eigenart zurückzugreifen. Unter den Einfuhrartikeln aus Wir werden also, vom technischen Gesichtspunkte betrachtet, jeden Geschäftsbetrieb als dem Handwerk angehörig bezeichnen müssen, dessen Inhaber als technischer Vorarbeiter die ganze Geschäftsltitung in sich vereinigt. Wirthschaftlich betrachtet, würde jeder Betrieb dem Handwerk zugetheilt werden müssen, bei welchem der aus der kechnischen Thätigkeit des Unternehmers hervorgehende Arbeitslohn einen we⸗ sentlichen Theil vom Geschäftsein kommen desselben bildet. Vom sozialen Standpunkte Handwerk als dasjenige gewerbliche Gebiet auf⸗ fei . . dessen unter durchschnitt⸗ n Verhältnissen jedem tüchtigen, fleißigen und Schi ĩ 69 ti ahre ö n h . ö ist, ,, . elbständiger Geschäftsinhaber zu werden.“ — S504 t un elschi i Wir behalten uns vor, auf diese Frage zurück zu n, , ,, kammen, '·enn die Anwendbarkeit des Begriffes „Fabrik“ in einzelnen Fällen Zweifel erregen sollte.
indem die Hamburger Rhederei die direkten Fahrten ihrer Dampfschiffe von Hamburg nach Cadiz ein⸗
Silberwaaren, . Stettiner Fabrikat, zu erwähnen.
Holsteinischer Butter,
schnittlich 620 1 importirt. Der Bericht hofft für . Sprit, da in Folge der schlechten Wein ernte
parirt in großen Massen nach Frankreich exportirt
ö
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ liefen in den Hafen von Stockholm im Jahre 1879 ein: 1264 Schiffe mit 318 934 Reg. Tonnen (davon
w 1 s 30h . 7 ,, aren 100 deutsche Schiffe mit 21 776 Reg. ,, .
Tonnen) ; von diesen kamen von deutfchen Häfen ; 2 5 Schiffe dieselben waren beladen: . 5 statirts daß die Besserung der wirt cba lichen Ver gütern, 19. mit Stein kohlen, 5 mit Zucker, T mit hältniss. in Europz, die verringerte
ein; ein solches ging in Ballast aus; ein deutsches Segelschiff verließ den Hafen von Cadiz erst im . ö . . „Dem Handelsbericht aus Yokohama (Japan) für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem D
Salz, 4 mit Viktualien zc.; es gingen in 1875 aus Stockholm aus: 1210 Schi it 303 882 Reg. ö (davon waren ift in ö ö ö ö 6 . . hahen, iesen gingen nach deutschen Häsen 35 Schiffe; daß das. Jahr 1879 in Yokohama günstigere Ge“ de elbe ö a,. . . . ee . bft resultate aufweist, als seit bee, 3 ge. JI en hen c, . Hbland auge lommenen 83 35 pCt. Disagio gegen Elter . 6 zul ⸗ anderer . ö 16 /i! 9. die Wirkung biese gůnstigen eee ma an ; holne lan nn ig nn fr, Dan däfen Stock japansschen Handel bedeutend geschwächt, Was en ‚. vorwegische , Handel mit Deut schland anbetrifft sso 9 fen . ,, e Stückgüter, 12 Mehl, 4 Sal 3 Vabat zr Außlt linen, Provenienz Gera und Greiz, welche den fran. den nach Den fich and ab eganzehen 33 Fang tösischen Fabrikanten erheblich Konkurrenz machten, . chen Schiffen gingen im Jahren 87 noch 16) und von den Japanern gern gekauft wurden, bedeu⸗ Schiffe anderer Rationen von Stockholm nach tend vergrößert; ferner ist die Einfuhr, von halb de n t fchen. Häfen ab; nätnlich Ho schwedische seidenen Satins, Provenienz Elberfeld, einer Waare 3 norwegische. 3 dan ijche, h niederlandische nh die dort den Verhältnissen des japanischen Marktes 3 britische; von diesen waren beladen: 83 Schiffe entsprechen der, als andetsmg angefertigt wird, größer mit Stückgütern, 3 Schiffe mit Gisen **. 175 Schiffe geworden, dagegen ist die Nachfrage nach deutschen mit Ballast. . Tuchen und Flanellen, welche bei den ungünstigen ! Geldverhältnissen des Landes von Konsumenken durch —
. ö geringer ge⸗
ö . worden. er Wer er. Einfuhr betrug!
. , , , zus Puerto Plata 23 567 542 Hen, oder 1 111 600 Jen 3 air gmitanische Mepublik) ür za; Jabr 13 ent. 58; währktnd die A us fuhr ihn gon fe hen, ö wir 5. Dutschen Handeltgrchip. Yen, oder sis 64 Men mehr als in Jähte 1858. ö e 3 D . en. Bejug bahende Daten; aufzuweiser hat. Der Äntbell der in Yokohama an?. te, der Bericht konstatirt, so konnte sich diese Re⸗ sässigen deut schen Handelshäuser betrug für das Jahr
Deutschland, zu welchem die im Jahre 1871, , . . . von Ham⸗ Die Handel urg den Pauptimpusls gegeben hatte, hat zu An Die Handelgregistereinträge gus dem Köonigrei
fang des Jahres 1879 eine große Einbuße erlitten, 5 k
Deutsch⸗ Allensteim. land, bestehend aus Quincaillerie⸗ Lederwaaren, steini Schmal ist hauptsächlich Sprit, . und Fab Fs wurden im Jahre 1875 im Ganzen 3961 Bocoys zu durch⸗
das Jahr 1880 eine bedeutende größere Einfuhr von .
da ; Altoma. . ernte in Frankreich junge spanische Weine (Mosto), müßte das die sich nur zur Versendung eignen, mit Sprit prä. Hermann Joseph Grote zu Trittau haben für ihr
wurden. In den Hafen von Cadiz waren 3714 bestehendes und unter
Einfuhr im Vergleich zu der größeren Nachfrage und die große und lukrative Ausfuhr von Thee und Seide die Henunthiem G. /8. Bekanntmachung.
Handels ⸗ NRegister.
achsen, dem Königreich Württemberg und dem Großheriogthum Hessen werden Dienstags, bezm. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: der Kaufmann Franz Rogalla in Allenstein, als Inhaber der Firma: F. Rogalla daselbst. Allenstein, den 11. November 1880. Königliches Amtsgericht. . Bekanntmachung. Die Kaufleute Gerhart Georg Ostmann und
zu Trittau unter der Firma Gebrüder Oftmann Nr. 138 des Gesellschafts⸗
ü 1879 eingelgufen ́registers eingetragenes Geschäft dem Ka . (darunter waren 13 deutsche g n, if mit gi , Rumöller zu Trittau han nn . 3853 t); ausge⸗ Dies i ute i ist
J st heute in unser Prokurenregister unter Rr. Schiffe mit 945 781 t (darunter deutsche: 13 Damnhpfschifft mit Ss04 t, und 14 Segelschfffe mit 3865 th. 2 deutsche Segelschiffe kamen in Ballaft
309 eingetragen worden. Altona, den 11. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung La. KEBeuthenm OG. 83. Bekanntmachung. „Die dem Kaufmann Siegmund Klein zu Königs hütte für die unter Nr. 1883 des Firmenregisters eingetragen gewesene und bereits gelöschte Firma:
eut⸗ H. Klein zu Königshütte
*
ertheilte Prokura ist erloschen und in unserem Pro—⸗ kurenregister unter Nr. 185 heut gelöscht worden. Beuthen O. / S., den 11. November 1880. Königliches Amtsgericht. JI.
In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 124 die Firma: M. Berger zu Kleln Zabrze eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:
Cel. 6. Der Sitz der Handelsniederlassung ist von Klein Zabrze nach Alt Zabrze verlegt worden.
Beuthen O. / S., den 11. November 1880. Königliches Amtsgericht J.
Kæenthenm O. / 8. Bekanntmachung. Es ist in unserem Firmenregister I. die unter Nr. 1773 eingetragene Firma: E. Pniower in Kattowitz heute gelöscht und II. unter Nr. 1943 die Firma: J. Pniower in Kattowitz und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Isabella Pniower, geb. Torpe zu Kattowitz heut ein⸗ getragen worden. Beuthen O. / S., den 11. November 1880. Königliches Amtsgericht. I. HBeathem SO. /S. Bekanntmachung. Die verehelichte Kaufmann Isabella Pniower, geb. Torpe, zu Kattowitz, hat für ihre, in unferem
publik, obwohl sie von Revolutionen ziemlich ver⸗ 1879 8 695 000 Silber ⸗ Jen etwa 347860 Oh Ig der
68.05. 615. 75 schont geblieben war, doch im Jahre 1879 nicht er— 265
bei dem Herrn Wilhelm von Born in Dormund, z s Firmenregister unter Nr. 1913 eingetragene Firma:
2) Wechsel.
35 Lombard sorbernngen. . 586 638. —.
e 43
b) Sonslige Utiven .. He ga wa.
3) Grundkapital. 6
3 ,
8) Betrag der umlaufenden
e
8) Sonstige täglich füllige Ver⸗ bindlichteiten .
10) An eine Kündigunzsfriß ge⸗ . Verbindlichtei⸗
J
11) Sonstige Passtven.. Welter begebene und zum Incasso gesandte, im
Inlande zahlbare Wechsel ÆK 626,512. —.
lese] Bank für Süddeutschland.
Semmell aum 15. Fovemmher 1880.
127, 5009. —. 369, 700. 01.
bl0 000. —. 12,500. —
hob. 200. —. 104,975. 50.
2,619, 300. —. 123,317. 49.
Sonstige, täglich fall ige Ver⸗ r hre ‚ Kündigungsfrist aebun⸗ dene Verbhindlichkeiten Greditoren w Berbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 15. No⸗ vember fälligen Wechseln.
Der Director:
Ad. Renken.
5 n
Verloso sung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Bapieren.
last! Bekanntmachung.
Auf Grund des Kreigtagsbeschlusses vom 31. März d. J. werden die sämmtlichen noch im Umlauf be⸗ findlichen, bisher nicht ausgeloosten, in Gemäßheit
A etlIvn.
I. Casss:
1) Netallbestand
2j Reichs kassenscheipe
3) Noten anderer Benken Gesammter Kassenbestand
Bestand an Wechseln. .....
Lombardfordernngen
Eigene Estecten
Immobilien
b, hh. 250 1 86. 60)
E aB g IVa.
¶ Actiencapital
REeservefonds
HI. Immobilien- Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten
IV. Hark-Noten in Umlauf 2
V. Hieht präsentirts Noten in alter
RWährung...
16, 572,300.
I.
VII. Divorse Fussiynan........
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incas ebenen, im Inlande zahlbaren Wechse
8 M1366, 661. 90.
4 I
26. 1566 = , . . 5 5 15. z 3, gg 6d
4,65 l, S64 77
453, 159 79 20616533 30 JV Tod 5s i 228
Lö g. ah J
101,819 20 Il6, C95, Soᷓ)
Täglich fällige Guthaben ... 41,711 35 8 81184760
.
des Privilegiums vom 4. November 1868 emit tirten Calau'er Kreis⸗Obligationen, und zwar
9 KEiittur. A.: Nr. 1289 10 11 1416 17 21 23 24 25 28
ö 31 32 34 35 36 37 40 41 42 44 45 47 48 52 53 56 58 59 60 61 62 63 64 66 68 69 71 72 73 74 76 82 83 84 85 89 91 93 94 95 98 99 100 193 104 106 10 1098 112 115 116 120 124 125 127 130 133 134 141 143 146 147 148 149 160 155 158 1659 160 167 169 171 174 178 189 181 184 188 191 193 197 198 199 200 201 203 204 206 212 216 217 219 220 221 224 225 226 231 233 240 242 243 245 426 248 250 255 263 264 268 273 274 Ab 277 278 283 285 289 290 292 293 294 296 299 300 302 3063 306 311 312 315 316 317 318 319 322 324 328 330 331 334 335 339 340 341 342 344 346 349 350 351 352 357 358 359 361 362 370 373 374 376 377 378 379 380 382 384 387 389 390 392 393 395 400 496 407 409 412 413 414 415 416 419 420 421 423 424 431 433 434 436 4597 445 446 447 448 450 456 457 459 469 464 468 470 472 473 474
260 286 305 326 345 368 385 410
455
gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der General-Versammlung erfolgen kann. Es können vertreten werden: Handlungshäuser durch ihre gesetzmässig bekannt gemachten Procuristen, Ehefrauen durch ihre Ehemänner, Wittwen durch ihre grossjährigen Söhne, Minder- jJĩxhrige oder sonst Bevormundete durch ihre Vormünder oder Guratoren, Corporationen, Institute und Actien-Gesellschaften durch ihre gesetzlichen Vertreter. In allen übrigen Fällen kann ein Actionair nur durch einen anderen stimmberechtigten Actionair vertreten werden. Die Bevollmächtigung zur Stellvertretung ist spätestems am Tage vor der General- Versammlung zur Prüfung der Direction vorzulegen, welche eine amtliche oder sonst ihr genügende Beglaubigung der Unterschrift zu verlangen berechtigt ist.
¶ C gen nt iämele der agesorilmumæ sim d':
1. Vorlage der Bilanz und des Berichts über das Geschäftsjahr 1879/60.
2. Wahlen zum Verwaltungsrathe.
3. Antrag auf Aenderung des S. 5 des Statuts, die Befugniss des Verwaltungsraths zur Erhöhung des Grundcapitals der Gesellschaft resp. zur nachträglichen Gestattung des Umtausches von Actien Litt. B. gegen Stamm-Prioritäts-Actien Litt. A. betreffend.
Hortrmannrmd, den 15. November 1880.
HBie Direction.
Betriebs ⸗ Einnahme 1879 im Monat Oftober Oktober Mt. ME
der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. 1,065,119 10,652, 049 966,366 3. 557, 355 35404, 379 3,920,558 346, 600 3, 465.000 346,500 5, JI J, 977 49, 52 1, 923 d, 737337, 174 w 110, 553 3 669, 434 — H. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. 54, 393 521. 689 450,362 4,50, 530
28417
1880 bis Ende Oktober M6
1880 im Monat Oktober At.
bis Ende Oktoher 3
bis Ende
g, 77,114 32 910. 3755 3 465, 9h i r
Personenverkehr. Güterverkehr Extraordinarien .
Summa. in 1880 mehr e Finnentroy⸗Olye. 49, 574 446,352 4,254,752 26, 65 268. Ohh 26 6h A266, 5 or 555 - S7 T DR rs XI, a zs, 535 62 645 .
e. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen.
Personenverkehr . 466,422 1 2.4
öGüterverkehr . Extraordinarien.
1 —— Summa *
in 1880 mehr
480 483 485 487 488 499 491 497 499 502 504 507 508 509 510 514 515 517 518 519 520 80 524 525 527 528 531 532 533 535 536 538 539 1n 540 544 545 547 548 550 555 566 5658 5690 566 568 569 571 577 578 580 583 584 586 587 593
475
b96 597 602 604 606 607 609 610 611 614 620
Summa. 5, 905,532 54, 813, 142 3 H0, 84 l, 563 in 1560 meh;r;ᷣ . 149, 382 3, NI, 479 — —
Elberfeld, den 165 November 1880. ; . Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
5 1
4 1,174,935 * 2M 54, i355
Dsds T3 oh 267? 246 58
Soi
* 3, 971A
seien. Es entstanden aber Zweifel darüber, ob Mahlmühlen, , Ziege⸗ leien, Buchdruglereien, Lithographien und ähnliche Anstalten im Sinne des Gesetzeß zu den Fabriken gehören (schweizerisches Bundesbl. 1879 Bd. III. a,. eder die Gewerbeordnung für den norddeutschen Bund, noch das Reichsgesetz betreffend die er derung der Gewerbegrdnung vom 17. Juli 1878 haben eine Begriffsbestimmung der Fabrit gegeben. Die Motive zu 5. 129 des Haftpflichtgesetzes be- merken folgendes: Die sonst üblichen Unter— scheidungen, wonach im Handwerk die Handarbeit, in der Fabrik das mechanische Element vorherrsche, wonach beim Handwerk regelmäßig eine vollständige Herstellung der Erzeugnisse durch eine und ine er Hand, bei der Fabrik Theilung der Arbeit unter verschiedenen Arbeiterklassen stattfinde, wonach ferner das Handwerk auf Bestellung im Kleinen, die Fabrik auf Vorrath im Großen arbeite, oder wo— nach endlich beim Handwerk der Meister mitarbeite, während in der Fabrik der Fabrikherr dirigire, sind heut zu Tage nicht mehr als maßgebend und zu⸗ treffend anzusehen. Man wird es dem Richter über- lassen müssen, in Zweifelfällen eine Entscheidung darüber zu treffen, 6b es sich um ein Fabrikunter nehmen handelt oder nicht und von dem vergeblichen Versuche abzustehen haben, im Gesetze die Fest⸗ stell ung des Begriffes einer Fabrik vorjunehmen.“ Da jedoch die Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Verhältnisse der Fabrikarbester auf Arbeit; geber und Arbeiter in Werkstätten, in deren Betrieb eine regelmäßige Benützung von Dampfkraft statt. findet, sowie in Hüttenwerken, in Bauhöfen und Werften entsprechende Anwendung finden und in gleicher Weise die Bestimmungen über daz ‚Truck— system G5. II5 bis 119) und die besonderen Vor⸗ schriften Über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Fabriken (§5. 135 bis 139 a) sowie über die besonderen Aufsichtzbeamten G. 1396), auf die Arbeitgeber und Arbeiter in Berg⸗ werken, Salinen und Aufbereitungsanstalten und! unterirdisch betriebenen Brüchen und Gruben anzu— wenden sind, so dürften sich bel Vollziehung der mehrerwä hnten Bestimmungen der deutschen Ge⸗ werbeordnung hinsichtlich der Frage über die unter
bolen. Das anhaltende Regenwetter und die kleine Ernte im Hauptexportartikel Tabak einestheils, an=
übten einen lähmenden Einfluß auf das gesammte Exportgeschäft der Republik. Nachdem die n mur in Deutschland entschleden war, besserte Jich das Geschäft etwas, und wurde der Tabak, der bisher in verwarlostem Zustande verschifft war, in Folge des erhöhten Zolles in guter Kondition und in besserer sorgfältigerer Verpackung auf den deutschen Markt gebracht. Außer Tabak wurden noch Kaffee, Maha—⸗ goniholz, Kakao, Häute, Honig und Zucker nach Furopa exportirt. Der Werth des Exports belief sich in 1579 auf 608 512 Doll. 41 Cents gegen in 1878 845 470 Doll. 48 Cents, ebenso wie der Ex⸗ port ging auch der Import zurück. Der Werth dessel ben betrug in 1879 606511 Doll. 48 Cents gegen in 1878 903 326 Doll. 47 Cents. Von deut schen Waaren wurde wenig importirt. Der Bericht konstatirt, daß, wenn das Geschäft in Puerto
der Import sich bedentend heben, aber es schiene fast, als wenn kaum Hoffnung dafür vorhanden ware. Die enormen Kredite, die diese Republik in früheren Jahren in Deutschland genoß, sind. wie der Bericht ausführt, in Folge der schlechlen Tabalpreife und
zeuge ein (wovon deutsche: Segelschiffe). 4 Segelschiffe in Ballast ein, und
schiffe und 1 Dampfer in Ballast aus.
,,, n folgende Deu tschland betreffende
Bericht ausführt, im Jahre 1879 nicht gebessert, sondern die früher im . Deutschen Handels archiv aus esprochene Ansicht mehr und mehr bestaͤtigt, daß! ch der Handel von Cadiz augschließlich auf den Konsum der Einwohner von Cadiz und der angren⸗
Der vorher
den Begriff der Fabrik fallenden Gewerbeanla nicht viele Anstände ergeben. er.
zenden kleinen Plätze beschränken werde.
ziemlich bedeutende kommerzielle Verkehr mit!
dererseits die schwebende Zollfrage in Deutschland!
Plata gesunder läge, so würde obne Zweifel auch
der fortwährenden Revolutionen mehr oder weniger zurückgezogen, und verfehlen nicht, einen lähmenden Einfluß auf das Importgeschäft auszuüben. In den Hafen von Puerto Plata liefen in 1579 121 Fahr ⸗ 11 Dampfer und 6 Von den deutschen Fahrzeugen kamen gingen 4 Segel⸗
Dem Handelsbericht aus Ca diz (Spanien) für das Jahr 15879 entnehmen wir nach dem , Deusschen
aten; Der Handel von Cadiz bat sich, wie der
7
2901 pCt. vom Werthe des Gesammthandels. Ez ist dies, wie der Bericht konstatirt, die größte Ziffer,
mit welcher der deutsche Handelsstand bis jeßt am Handel Jokahama 's bethelligt war. Diese Zunahme, welche gegen das Jahr 1878 beinahe 3 Millionen Nen betraͤgt, wurde jedoch nicht durch das regere; SGeschäft des Jahres 1879 allein, sondern ebenfoviel durch den Umstand verursacht, daß sich nach dem Bericht verschiedene deutsche Handelsbäufer mit größeren Summen an der Thee⸗ un? Seiden ⸗Aus. fuhr betheiligten, einem Handelszweige, dem das deuische Handelselement während mehrerer Jahre nur geringe Beachtung geschenkt hatte. Von dem obigen Betrage entfallen auf den Ginfuhrhandel 6313 446 Jen, und auf den Ausfuhrhandel 7355718 Yen. Der direkte Handel mit Deu tsch land war an diesen Summen mit 1 520 918 Jen oder etwa 5083 672 4 betheiligt, und zwar wurden für den Betrag von 1412137 Jen Waaren aus Dentfch⸗ land eingefübrt, und für die Summe von 1068 181 IYen dorthin ausgeführt. h
Der Schiffsverkehr im Hafen von Jokohama während des Jahres 1879 betrug: ein klarirt waren: 285 Schiffe mit 334 869 t (davon deut sche: 4 Dampfschiff? mit 3457 t, und 26 Se e ich fe mit 7784 t); ausklarirt: 293 Schiffe mit 365 274 t, darunter waren dent sche: 4 Dampf⸗ schiffe mit 3497 t und 24 Segelschiffe mit 7162 t). Unter diesen deu tschen Schiffen befanden sich 265 verschie dene Fahrzeuge; von denselben gehörien ihren Deimaths häfen gemäß: nach Hamburg 10 Schiffe mit 5236 t, nach der Provinz Schleswig Holstein 8 Schiffe mit 2266 t, nach Ostpreußen 1 Schiff mit 207 t, nach Westpreußen 1 Schiff mit 51 t.
3
)
Die Zabl von 30 eingelaufenen Schiffen wurde, wie der ⸗
Bericht ausführt, dadurch erreicht, daß 3 derselben im Laufe des Jahres drei Mal und andere zwei Mal den Hafen von Jokohama besuchten. Von den eingelaufenen Schiffen kamen 6 aus europäischen G. aus Hamburg direkt) und aus australischen Häfen, während der Rest schon seit längerer Zeit die Küstenschifffahrt betrieben hatte. 23 Schiffe kamen mit Ladung (14 mit Zucker aus Formosa)
und nur 1 mit Ballast an. Von den 25 ausge⸗
gangenen Schiffen waren 13 mit Ballast und 16 (bauptsächlich mit Stückgütern, Thee, Reis u. s. w.)
befrachtei
. „J. Pniower zu Kattswitz“ ibrem Ehemanne, dem Kaufmann Emil Pniower zu Kattowitz, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 196 in unser Prokurenregister heut eingetragen worden. Beuthen O. / S., den 11. November 1880. Königliches Amtsgericht. J.
Bielefeld. Bekanntmachung.
In unser Register über Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft ist am heutigen Tage ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 16. November 1886:
Nr. 22. Der Kaufmann Wilhelm Kröger, Rr. 559 Siekerstraße Bielefeld, hat für seine Ebe mit der unverehelichten Johanne Temming, Nr. 152 Kanton III. Bielefeld, laut des vor ihrer Ehe am 3. November 1880 aufgenommenen gericht lichen Akts die hiesige provinzielle Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Bielefeld, den 11. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
KErernem. In das Handelsregister ist ein—⸗ getragen: am 13. November 1880: Johann Schelliug, Vegesack. Am 1. Oktober d. J. ist die Firma erloschen. Wm. Stisser r., Bremen. An Ludwig Al⸗ bers ist am 11. Novbr. d. J. Prokura ertheilt. W. Haase Ww. , Bremen. Inhaberin Fried⸗ rich Ludwig Wilhelm Haase Wwe., Änna, geb. Beling. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han delzsachen, den 13. Novbr. 1880.
C. H. Thule sius, Dr.
KRreslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5050 das Erlöschen der Firma F. E. Ptzilipp & Co. hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
Rreslam. BSBetanntmachung. In unser Prokurenregister ist dei Nr. 1060 das Erlöͤschen der dem Paul Sachs von dem Kaufmann