C 9g0bz &
10626
99, 30
90 6 99,20 60
J206
06
90bz 6
n. 1.
Dot
50 6
J 5 56
99, 50 ba 99, 50 6 101, 25b2z 6 101 25h26 103.002 B
99,00 6 99,006 T. IG 50 B 101,256 102,00 B 99, 25 6 306 306 80 6 87.706 S7. 106 92 806
105 5 1I. n. 1/7. 91.006
1830. 3 ib Hobe 8
7 106 S8 bz 1M ii, 5p i000
7. — 7. 99 406
1.7. — 43 14 u. 1/10. 10
1, 117. — II. —
1.
117
s7)
17 1I0. 101 30et. Bz G
17. 102 00 B u. 17. 101, 306et. b &
117 110 117 1si0 1 1 119 119
u. iH. 103,00 et. bz B LI. n. 17. 102, 0b G IL. u. 17 101, 30et. ba & 111. n. M. i0l.οοσ
n. If. 99 256
n. LI7. - — n. II7. 102,00 B 4. I/ 10. i02 00 B
n. 17. 99, 25 & u. 1/7. 99, 256
u. 1
u. /I9. 10 u. 17. 101 I /I0
n. 17
n. 1s7
u. 1/10
n. 1 / 10
u. 1/10
n. 17. 99 v. 7. —
u 111.
r g *
iger.
/ ö . . / 4 nu. LI90. 81, 20b2
1I. 1. 1/7 1 1 un. 1 1 sp. n. I / 11 76. 1062 II. a. 17 183 1. U.
111 111 1,1 111
4 47
11 1/1 111
1 5
ahr.
I I. En. d i do. II. Rm. is
do. do
114 114
11 ler 4. 11
111 111
4511 .
114 11
4 11
1 1 1 1 1 1
(
— 1
11A
4 11 45
5 4 114 41 14 491 z t. B. 4 1/1
411
4 111
491 / ).
t. C. gar 4
NHärkiagch- Posener o0nv. 4
41
* 35 1. n. 1/10. 91.406
5 14. u. 119. 91,006 5 II. a. 1/7. 90, 00
45 14 4 11 46 1/1 391 451
46 1.1. 5
Oblig. I. u. II. gor.
5
) 1575
ar. M
Km 4 . U. I
it. A. 4
Ti Li „V. St. gar. 4
l.-Härk. L. Ser. 6. G
D
E
1 1 2
g. Lu. II
1
1 * v. t
laus.) 4 gar. 4
Berlin- Dread. v. St.
II. Em. 4 II. Em. 4 II. Em. 4
II. Ser
Berg. · H. Nordb. Fr. V . L
d. Prior. 4 1/1 ü i i
g I. Em. ris
T180
II. er. IV. der
von 1865 von 1873
g. Witt snberge do V. 62 n. 64 4
v. 1865. do. 1869, 71 u. 73 4
Ei V. Em VII. Em Halle s- G. v. gt.gar.eonv Lit
III. Em. A r. A 625 Thlr ar. IV. Em
do.
do.
do. NMunst. - Eng ch Niederge
Lęigr. Erᷓ Grieg · Nsisae)
Sderschl. Zwgb. Oðdln- Crete KRisenh.- Pf
Stargerd- Posen 8
do. gar. HI. Em
do.
ehryrsigizche .. Gum ndrar
do. Bros l · Sch n . rei i. p 3 ( do. gar. IHI.
do. II. u. II. Em.
Ankh. (Ober Oels- Gnesen ..
de. do. Dien. Ulhfel do Dortmund Sosat LSer 4 do.
do. do
do. Rhein- Nahe v.
do.
do. do Hagdeh.
Kagdepr do. II. Em. v. hH8 u. 60 4
do. do
do. II. Se do. II. Em. v. gt. gar.
N.· . do do. Ni
do. do do. do do
(N. 4.) Bresl.- Warschau 51/4. u. I/ I0. 103.006
IT. ger Lihbeek-Btlehen garant. Kain · Ludmignhaf. gar. Werrabahn i. Em. ...
gchles nig Holsteiner
Thüringer I. Se
Rechte Odernufer .... Rheinische ..
Norhauaon - Erfart I. E gatpreurg. Südbabn ..
do. Ruhr. C.- K. G. I. Ser Nagdeb.·Halberstidter. 4 Obersehlesinebs L
Dar- Prag . 480
Elia. Westb. 1873 gar. 6 14 Ma. 1/10
gaalbabn gar. Weimar-Gerasr. Albrschtebahn gar. Dux · Bᷣodenbacher. do do
Berlin- Gdrlitzez convy do do. it. Berlin- Nambur do do
Bg. NR. Aach. Duan.
Cdla-Hindener
PBranns
Berlin- Funffkirehen-Bareg gar. 5 146. u. 1/10
Gal. Carl-Luadwigab. 5 gotthardbahn Ln. II. gor.
Hbet. x G. Berl. P. Hagã. * de
75bz G 4 14. u. I/ 10. 98, 90 et. bæ &
25b2 B 10626 bz
g 122 16h 153.
G bhbe 0. 69
. 7
101 40b260
abg 114, 90b 6 abg 147, 30ebßB abg 147.602
abg 7. 86 B una S6, ba
7. ab 4
abg 99, 50 G 180, 00bz 6
111. 99, 25 abg. 53. 40b2
157, 10bæ 116, 102 152, 2562 50. 90bz B 27,20 B 7129. 000 759. 0062
14. 26 5b B
III.u7. 102.3060 104, 106
100,000
21 302
26 90 bz
27, 40b2 1I.a 7. 202, 0062
1
18,50b2
148, 25b2
94
47
92 0620
90 00b2z 6
267, 00 bz
37 92
9 *
oz 256 1601. 556 ioB. ᷣoba G S7 75ba d n. 7 G7 ba 6 7100. 90br 76. 25ba
7 7 ö 7 ͤ
8
71
1 1 1 1 1 1 1 lI7. 99 30bæ2
1. n. 17. 158 11. 29.7562
111 1MZj. 1/1 I. u 7. 166, 50 ba 11. 45.50ba 11. S8, 10b2 6
II. n.7 73. 109ba 6
111. II. L. 11
111.
atsb. gar 7, 45 7, 235 5 1.1.
100 50 c doo Rass. Südwb. 8 7 2 5 * *
101, 50 6 105, 09006 101,506
17
Ln I1sp. S. i. H. 1527, 00
III.
111. n. 1/7 99, 006026
versch. vergeh. veraeh. 61. n
Verach. 44 11.
n =/.
5 16. u. 111
O OG O O O , O , O , o o , ,
— — * —— 2
H= *
g t-
9 4 1.1.7. 202,506 44 111.7. 96, 59ba B
7
I 1 1 1 I 1 1, 1, I ⸗/
— — a2 — — . = , ö . 3 3 . 3 8 , 8 ö 6 ö ö 6 S 0 0 ö 2 0 6 — —ᷣ — 2 — *
.
4 II. a. 1/7. 99 00ba 6
4 versch. 212 11 O fr. 1/1
44 0 65 0 685 0 fr
2 . —* 0 O 0 2 Q 0 G 886 .
c.
G R 1.
41 1 J
.
5 1 7 4 6s ' 5 iin
grosse —
1872 1879
Vom Staat erworbens Eisenbahnen.
gar
2 — . 8 80 6 0 2 ( 2
—
0 0 0 0 b
x
Amst. Rotterdam 6 co Anssig- Teplita
n t. Aet. 4 9 0 Sanl- Unstruthhn. 0 11
Conny.
IH.
n 1
Lit. C. gar.] Tilsit- Inaterburg O
Ludwh.-Berb. Naing- Lind
73 *
Elis. Westb. (gar. 9
Vorarlberg. (gar
Wars. W.p.S.i.
18. 9
ox. Gub. .
8B
C. Bresl, Schw. -Frb.
er-Hamm. 9e
J 106
ch Preußischen Staats⸗Anze
Berlin, Mittwoch, den 17. November
i B. St gar wigsh. gar.
Posen - Crsuzgh
8 Gf
gar C. D. E.
do. (Lat. B. gar.] re (gar.)
24 Cony. * burg 2 nb. A B
RWeimar- Gera.
Südba Dur-Bodenb.
der- U. -Babn UVnionsb.
bligationen. 0 e. Westb. .
Lit. B gar
nene 40 o NA.) Mnst Ensch.
* Stettiner Cöln-Hindener B. (gar.) do. do do. S do. I. ger.v.gtaat VI. Ser
(Die eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen.) T.
Ptad. Mgd. St. Act
Worra-Babn.
Eisenbahn- Prioritats - Acitjsen und Obligationen.
eichenb.-Pard. do. do. Sehweiz. Centralb 0
do do. gudöst. (Lomb
Turnan- Prager
* 8t do.
do
40
49 0 KR.
Sudd. Bod. Ox. Pfandbr do. ö do. 109 ¶ NA. Ak. Lanudr -Briefe
Eisenbahn · Stamm- und Stamm - Prioritäts -Actien.
Anachen-Nastrichter. Bergisch . Nair. 7 Je
Mekl. Frqr. Franz.
500r t. Weim. q MNarienb. Nlamñka
Nordh. Erfurt. Oberlausitzer Oels- Gnesen
Gal.(CarlB.)gar.
Gotthardh. Spy Kpr.Rndolssb. gar
Rumünier do. Certifikate..
Kasch.-Oderb. . Russ. Ita
Angerm.-Sehw. . Berl. Dresd. gt. Px. Berl. Görl. t. Pr. Brel. WMaraoh. Hal. 8
Märk. Posener, Ostpr. Südb.
RE. Oderufer-B. Tilsit · Inst erb Zaalbabu gt. Pr. Baltische (gar.) Bðh. West. (gar.) Dnuz-Bodenbach, Franz Jos.... Littich-Limbur
Thüringer Iitt. A. Albrechts ba
gStarg. Posen gar.
Märkisch - Pogen, Rhein- Nabe.
Nordh. · Erf.
Halle- Sor. Guben
KEreis- O do. do NMagdeb. Halberst. n 8 Müänst z Niedrsch. - Märk. Rheinische Anch.-KHattrich.. Altona - Kieler. Bergiseh- Märk. Berlin- Anhalt.. Berlin · Dres den Obschl. A. Thür. R
— da D * 76 — * 12 8 2 —
ohr ef.
8 80a 9b
1 1
47 1I.I. n. 17. 100.40 B
à90bz 06
80a 90b 50 bz
Shaghha O H)ba d 137, 0b S6. 106 660
60 6 562
9
70 et. bz
90bz
50bz G 00 75 6
Gb. 7h et. bꝛ G
40b2
4 16. a. 1/12. 54 30b2
2
(N. A.) CQeßt. Bodenkredit 5 15. n. I/II. IG00 256
125 15 5
¶ pr. Stuck 15. 5b
Goth. Gr. Prim. Pfandbr.
p. I. / L.r. 99, 00 123.3002 G6 S Berl
100. 1062 106, 75 et. ba 6
. 17. 16. 25ba G
136 25bꝛ u. 17 il. 5h
33 14. pr. St. 182, 50 b 123, 40b2 151,50 6 63, 102 113 90 B 102 0006 76 306 106.00 88 89 80 91 70 80 82, 30 b2 10, 102 99.606 99,00 B 102,256 102,75 6
117. 103, 00 6 101
k 328, 75b2 u. I/II. 121, 602 B
1, 67 h 0ba C
7. 87, 992 6
17. 92,2
9. 102,20 6
177. 85. S5be Itück 219. 8062
Stück sz 100906236 117
u. I /I2. 57, 00026 a. 1/7. 57, 50b2 B u. 1/11. 57, 75et. be B n. 17. 106, 00b2z G u. 1/17. 106, 00b2z G n. 1M. i6i. 5650 u. I/7. 94,75 bz & 100
n. Is/
2. h. 8. 11 u. Is7 1.1/0 n. 1/8 n. 1/11 ., un. 1/10 u. 1/7. 104 u. II7. l0l
114 px. It
14 16 pr
n. 1.11 1 1 1 n. 1/11 u. 1/11 110 . 117 n. 119
5.u. 1/11 n. 1/9
ü. 119 4. . 1/10 u. 1/10
14
I 5 116
116
5
u. 1/10 4. u. 1
I. 117 a. 17 n. 1110 u. 1
ü ü ü
Bör sen⸗Beilage nig
u. I/ 10. 95. 20b2 G
n. 1/10
114. 13. 12. 112
5
L. u. 1/7. 119 75b2 9
ng 5 II. 1. I IIS. 00 ba 2. 1. 18. 1602.50 3
Hyp. Pfandbr. 4 12. u. 1/S. 99. 6560 G J. n. 1M. 68. 1 B* II. 1. 17. 100.6060
ao. IU. II iz I. u. Mio d
II. n. 17. 102, 75
116
11
ö
11
111 versch. versch. versch.
11
5 11. n. 1st VI. ra. 100 5 1.1. u. 1
versch. versch. versch.
Versinsb.Pfdbr. 5 1/1
iger in
— pr. Itück 26226, 10 ba & ö
1 14. 11G 51. 46b2 1111. 1. i io3. 5056
5 II. u. 117. 62 4 II. 1. IJ. 07 00
4914. n. 1/0. 109
ra. 110 aßg. 5 In. Li ib? 5 11. u. 17. i665
VII. r. 1004
Sohlen. ea, ,, 0 do Nat. Hyy. Cr. Ges
II. n. 117. 109
I II6. u. 1/11. -, —
5 1a. n. i i6 1 15. n. i si1. — —
X 5 1. n. 1/10. 5 14 . 8 E * 44 verseb.
11 11 4* 11
45 1/2 45 115 gi 11
18654 4 6 1/1
riefe 5 1. St. Eigenh. Anl. 6 11 ö
Loose . Italienische Rente
Ir i /i
41 5 Li 133
5 5 6 1
4 14 41 114 5 11
II. n. T7. Ea. 1105 1
do. II. V. u.
do. Pr. B.- Credit-B. ankdb.
I /1 5 11
5
fr.
6 do. 400 Fr.-Looss vollg.
11 4 16
5 3 5 5 8 4 14. n. 1/I0. 5 4
= z .
.
ͤ
Pr. Otrb. Pfd. unk. rx. 110!
II. r. 100
III. IV. V. ra. 100
IB. II. u. 17. 100.206
II 11. n. 1M. s ob: 5 1. u. 117] 10, (04
6 11 4 16 1 1 1 ö 1 1 1 .
35 35 5 65 1
—— w
do. 41 11. iO. i6l
1860 5 1864 — th. Pfandbr. 5 1/1. u. 17. 104
12 ö
de 186 kleine
nl.
* 7
Anhalt Des. Pfendbꝛ.
nene 47 14.n. 1/10. 99
do. v. 1878 4 36 / d. n. zo / 12.
do. Studte- Hyp. Btdbr
Oegterr. Gold-Kente kleine ß 1/1
Ungarische Goldrente. 9 4 ö. 66
81. 8
do.
do. Orient- Anleihe
do. do.
do.
369
8 do.
rz. 100
p. Pfandbr. 45 1/1
IU II.
91 U
Ungar. Gold- Pfant
Ungar. do
do.
Hypotheken · Certiflkate. nn. 110
Oblig
entr. Bodanlke kleine
do.
Pomm. H D.-Br. E. 120
do. rück. I10 41
CG. fyp. A. 65 i
Loonas p. St rückz. 1105
do. L Iz. 125 VI. ra. 110
Tl. E. p. t
ninger Loose
do. QOldenb. ‚0 Thlr. Li. p. St
Amer., rekx. 1881 rr. 115
48 18 0 II. rx. 100
do. 1e 187 do.
do. Silber- Rente
do.
do. IV. . VI. 5
do 50 PI.
8
do.
Heininger Hy
do. 7p. u. W. Pfdbr.
Papier- Rente zolai · Oblig
mänier grosse.
do do. REumän. Staats
Russ. C
gSchatzoblig.
2
Kredit- Loose 1358 - 46 do.
do. Hyp. Pfandbr. ..
I. x2.
do.
Nsw- Veraey ......
do. do. VJ. rückz. 1004 1/1
consol. Anl. 1870 ae Deutseh. Nyp. B. Pfd. unk. 5
Boden-Kredit
Pr.- Anl. de 1864
Engl. gongol. m
5. Anlszihe gtie do.
Anleihs 187 do. Kleins do. 6.
do. do. do. Hamb. Hypo do. Erupp. Obl.
do. Pegter 8tadt-Anleihe ..
do. do. II. Abtheilu do. Ser. III. rz. 100 18825 do.. V. VI.. 100 18865
Hyp.-Br. x. 110.
do. Bonds (fund.) .
do do. 40 do. do do do. do. do
do do. do. do
pr. yx. A.- B. I. r3. 1364
do. do. do
D. Gr. CQr. B. Pfdbr. rz. 110
Türkischs Anleihe 1865 Braunnehꝝm. Han. Hyphr.
Norwegische Anl. de 19574 Seh v edigehs Staats- Anl.
—
86
*
8
5
5
82
D
S do
5
do. Läquidationsbr. . Nordd. Grund
Oesterr. Lott. Anl.
do. Tabaks-Oblig. do
Poln. Pfandbriefe ..
Rasgs. Ni-
Ru NHecklb. NH
ILibecker 50
Noi de do. do do. Poln. do. do. do do. gtott do.
* 100 006 u. 1/10. 100 00b2 n. 1/10. — —
II. u. 17. ——
1
300
— 1
*.
*
1090. 090b2 B 39.506
nge naoh d8n attangen geordnet und die nioht 102, 50 B L/7. 99 906 1 006 99, 500
*
IL. n. 17. -
in cinen amtlichen Finnländische Loose.
I0l, 70bz G
Lomb. 5 6o. 135 00026
oten. 98. 70ba G
100, 00b2
1. n. 17. 35.50 6
1490034
r. Ittick 283, 75 b
80 6
u. 1/12. —
. 2 *
9 *
bei 20d, 85ba 7. 102, 80bæ
Papiere. 17. 106, 302
. 9g, 8oba
13311331 . CCC d
k
14 1414 ———
nm. — —
9. ö 7
168
n. 1/7. I03.50b G * a. 1/7. 94 502
n. 1/8. —
un. I/II. j99, 00 b2 n. 1/7. 99, 00b2 n. 1/10. — n. 117. — n. 1 / 10 versch. n. j /. 87 n. 17. n. 17.91 n. 1/7. 100 300 versch. 77, 70bz II. n. 17. — 16. pr. Stlek 97, 4060
14. Antheil . 3 I/d.a. 1/10. 131,406
nsersia u. M I. 99, ba *
LI. a. 17. 99, oba 3) 1 /I. a. I /7. 98, 0 b2 3. 1. 19. 102 006
h 5. 165 / 11 100 3062
B. 1. J /6. 133. 1062
pr. It ok 173 09062
. I i, n. n, gh gba
F534
gtaats · Zchtldacheins ö
4. u. 1/10. 1094. 7562 2. u. 18S. 99, 36060
1. 4 41
Hamburger Staats- Anl
hz. 40g.
4163 2
i
1 1
w r c — — — . 7 2 2 = 4
35 1
43 i L
91
D bar giõhnat.! — Die in Tiquiã 3
daandl. Ga ollschattan Ana sich am Sahingts das Gonrcαιι, Hamb. 50 Th.
8 T
(41 43 11
KRlberfelder Stadt-Oblig. 4 Essen. Stadt- Obl. IV. Ser.
1è 14 141 114 411 4611 4116 391
351
OCG Qn — . ,
e // /// / kö * or
a E gi s G eise, , e, e, ,
é
4 *
* 8
46 1 359 1st 19
Casseler Stadt - Anieihe 4
.
S. R
1 *
neue Cxedit II.
Noꝝrtphäligehe.. P
do. Schlesische
M
Anleihe 4 14. a. 1/10. 100, 0002
ass. Anleihe dl
Consolid. Pxer
Berlin Wes do.
852
de 1880 4
do. FGtaats- Anleihe do
00
1 1 1
*
ttorgeh. Anl. 186914 1/1 do.
Er.-Anl. 1805. 1066 Ihr.
Hess. Pr.
i
do.
zum Deutschen Reichs⸗Anze
Geld- Sorten und Bankn
Dukaten pr. Stick Prov. Oblig
Rheinprovinz Oblig. Nsumärk. Neumark St. Rente
17
—
Fonds- und Staats-
dilbergulden pr. 100 RFI. Dents ch. Releha-
pr. bo Gramm ' fein Russische Banknoten pr. 100 Rn
Engl. Benkn. pr. 1 Lv. Sterl. .
do. do 35 Fl. Obligat. -
do. . Lanes - Qrd lands ch, Lit. A
gt. Risenb.· Anl. 4 Seh. à 40 Thlr. — e Präm.-Anl. . 4
do 40 do Brandenh. do Oꝛtprousnisoche
Kar- M. do.
Lothringer Prov. - Anl.
Lhubeck. Trav. Corr. - Anl
do. do.
In dem nachfolgenden Conrerattsl sind die and nichtanmtliebea Theil getrennten Coursnotir
tusamraengendrigen k D
amtlichen Eubriken darch Schleswig- Holstein
Bhein. u. Wezt Badische Anl. de ISG sa
PFreussische . Süchsische.
Nesren-Nagsan. Pogenschs ...
Tur- u.
Lanuenburger Pommersche.
Dis konto: Hanaoversche.
H. Vantpꝛ
olosigũa men
do. Grotsshorzogl. Hess. Ob do.
do. Bayerigehe Anl. de 18754 1
Bremer J de 1874 4 0
do. ö Warschau. do.
Ker iiner Höre vom ö́i7. Forbr. Iss. sßöcessder, s- , '.
Oesterr. Banknoten pr. 100 FI. . Rurmärkische Sehnldv. 35 155 uüchsiseche Staats- Rente ;
Sächs. Landw. -Pfandbr. 4 1
Franz. Bankn. pr. 16 Fres. ..
Berliner Stadt- Oblig. . Oölner gtadt- Anleihe. Königsberger Stadt- Anl Westprsuss. Prov.-Anl gehuldv. q. Berl. Kanute — Fommerneho..
Jg0
do
Oder Deiehh. Oblig.
Sächsische 8t.
Imperials pr. Stiiek .. Nenmãrkiache
govereigns pr. Stück .. 20-Franes - Stück .. Dollars px. Stuck
Petersburg. Ostpreuss.
Braungchw. 20 ThlI. Loos —
Ooln- Hin. Pr
Badische Pr. Anl. delS86s7 4
Heck. is. Schuldvergeh
do Bayerisch
l. Artikel der Wechselordnung, welcher die Protestaufnahme im Ge—⸗ i Vertrag enthalte, obgleich darin eine Kesellschaft konstituirt worden, Gründern und Aktionären blos rn gewährt worden sind, bis zu schäftslokale als Regel — 23 den * nf 2 Ki e, 2 , e , . ö. außerdem noch alle Momente eines Kaufes oder einer Hingabe an welchem also dieselben sich mit ihren Einlagen als Gesellschafter nur beim Mangel eines Geschäftslokals zulasse. Die Beobachtung ] fuchen habe ganz unberührt bestimmt vielmehr lediglich was —— * Zahlungsstatt, von der Annahme ausgeht, die rechtliche Natur und betheiligt haben, daß aber, wie sich aus dem Atte vom 289. November alles dessen, was zur Gültigkeit der Protesthandlung gehöre, müsse muß wenn die Nachfrage nach dem einen oder dem anderen Lokale Konstruktion einer Aktiengesellschaft erfordere es, daß das Grund⸗ 1872 ergiebt, nicht ämmtliche Gründe der Fesellschaft für die der aus der Protesturkunde hervorgehen. Ein in der Wohnung des ab, fruchtlos bleibt dahingestellt, welches von beiden gegebenen Falls kapital derselben, mithin auch die Einla-, in Geld bestehe; . selben übertragenen Vermögengzobjelte und Aktien, sondern zwei der⸗ wesenden Schuldners aufgenommener Protest habe daher das Nicht— für den richtigen Profestort zu achten ist. Weit eher wäre zu daß mithin die Richtigkeit der Feststellung von der Richtigkeit selben zugleich Baarzahlungen im Gesammtbetrage von 0g 800 Thlr. vorhandensein eines Geschäftslokales festzustellen, zum Mindesten sagen, der 3. Satz unterstütze die mildere Auslegung Denn oll der rechtlichen Voraussetzung, auf welcher sie beruht, bedingt, letztere erhalten haben, daher in soweit keine Betheiligung bei der Gesell⸗ dann, wenn, wie hier, durch den Inhalt des Wechsels die Möglich ⸗ der Geseßgeber wirklich für jeden Protest die voꝛerflige Ausmittelung aber rechtsirrthümlich isl; schaft, sondern ein wirklicher Kaufvertrag vorlicgt, und deshalb der keit, daß der Acceptant ein Geschäftslokal besige, nicht ausgeschlossen eines Geschäftslokales und einen urkundlichen Nachweis der deshalb daß nämlich das Handelzgesetzbuch sowohl bei der offenen Han Stempel bierfür zu berechnen ist; . . sei. Er, der Revisionskläger, habe das Nichtvorhandensein eines getroffenen Veranstaltungen fordern, so hätte es nahe gelegen, gerade delsgesellschaft, wie bei der Kommandit esellschaft und bei der Kom daß hierbei die Ausführungen des ersten und zweiten Richters zu Geschäftslokales nirgends eingeräumt. Auch sel es nicht seine Sache, an dieser Stelle der Wechselordnung eine hierauf beyngliche Vorfchrift manditgesellschaft auf Aktien unter „Einlage“ oder Vermögens ⸗ billigen sind, daß nicht blos mobilisirte Kuxen Gegenstand der Ueber= das Vorhandensein zu behaupten. Die Beweislast in diesem Punkte zu geben, nicht blos im Allgemeinen vorzuzeichnen, wie bei erfolglofer einlage⸗ nicht nur die in baarem Gelde, sondern auch die in anderen gabe gewesen seien, daß vielmehr wie die Natur der Sache es erfor⸗ fiele der Gegenpartei zu. Nachfrage nach Geschäftslokal oder Wohnung zu verfahren ken Zu Gegenständen gemachte Einlage verstebt: dert und auch der Vertrag es ausspricht, das gesammte Aktivvermögen Der Revisionsklaͤger hat demnach beantragt, daß die Klage ab⸗ Angaben über die Gründe, welche den —— bestimmt haben vergleiche ea I, 92. 965, 106, 108, 150, 161, 165, der Gewerkschaft übertragen worden ist; ö gewiesen, eventuell daß die Sache zu anderwetker Verhandlung und in dem letzteren und nicht in dem ersteren Lokale seine Amtghandlung II, 180, 181, 197 — . . daß bei entsprechender Vertheilung dieser Baarzahlung im Ver⸗ Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiefen, auch daß dem zu vollziehen, verpflichtet ibn der Artikel gr so wenig, als eine andere mithin die Sprachweise des Gesetze leinen Anhalt dafür bietet, die hältnisse des Gesammtwerthes des überlafsenen Vermögens von Revisionsbeklagten die Tragung der Kosten auferlegt werde Gesetzesbestimmun z Bezeichnung Einlage. im Artikel 207 in einem engeren, auf Geld⸗ 1 4000990 Thlr. zum Werthe der Immobilien mit 8090 656 Thir. - ; f Der 88 6 führt zu Nr. 4 unter den Protesterforderni aer. =, in , 4 . ö ö. ö. ö . ö. . J . k Entscheidungsgründe. schlechthin nur die Angabe . Drtes * . 4 23 2 wie die Vergleichung dieses Artikel mit den Artikeln 85, ergiebt, und Mobiliarstempels iernach eine Stempelpflicht der Appellantin Der Artikel 91 der Wechselordnung i ĩ Satz ; der Schwerpunkt nicht auf „Einlagen“, sondern auf das negative in Höhe von 3535 Thlr. 5 Sar. also nach Abzug des bereits vom Notare als Ort, an welchem die . . . k lan n, , Merkmal zu legen ist, daß bei keinem Gesellschafter persönliche angesetzten Betrages ein Rest von 1702 Thaler ergiebt, mithin die rechtliche Wirkung haben soll, das Geschästslolal der um die An⸗ Bei dem im Obigen dargelegten Stande der Gesetzgebung und Haftung stattfinde; . Klage nur bis zur Höhe von 16 396 e mit Zinsen zuzufprechen, die nahme oder Zahlung des Wechsels anzugehenden Person und in Er. da ferner einerseits jwar von dem Protestbeamten die Be⸗ daß dem Bedürfnisse des kaufmännischen Verkehres und Rechnens Mehrforderung dagegen aböuweisen ist. mangelung eines solchen, deren Wohnung.“ An anderen Orten den thätigung der nöthigen Sorgfalt in der Aufsuchung des Pro- entsprechend und in Rücksicht auf die Gewinn ⸗ und Verlustvertheilung Aus diesen Gründen Hroötest zu erheben, verstattet der Artikel Satz 2) nur, fobald die testaten und der Wahl des Protestorteg verlangt werden muß bel allen Gesellschaftgarten eine Schätzung der nicht in bagrem Gelde kassirt das Reichsgericht das Urtheil des Königlich preußischen Betheiligten damit einverstanden sind. Der 3. Satz des Artikels andererseits aber auch Formerfordernisse, die das Gesetz weder dem bestehenden Einlagen nach Geld als dem allgemeinen Werthmaße Appellationtgerichtshofes zu C. vom 13. März 1879, verordnet die regelt. das erhalten des Protestbeamten für den Fall, daß ein Wortlaute, noch dem deutlich erkennbaren Sinne nach binstellt, in stattfnden muß und daher die ttt 207 . 2098 Ziffer 4, 2092, 210 Beischreibung dieses Urtheils am Rande des kassirten, die Rückgabe Geschäftslokal oder eine Wohnung sich nicht ermitteln lãßt. des halb nicht hineingetragen werden dürfen, war der von dem Relchs⸗ 3 4, 216, 217, 219, 220, 221, 222, 225, 225. Ziffer 1, 2392. des Succumbenzgeldes und legt dem Kassationsverklagten die Kosten Die genaue Befolgung dieser Gesetzesvorschriften ift unstreitig Oberhandelsgerichte (Entfcheidungen Band 25 Rr. 6 Seite 30) iffer 1 und 3, 248, um so weniger für die Behauptung angeführt des Kassationsverfahrens zur Last. . wesentliches Erforderniß eines formgerechten Protestes. Auch muß ausgesprochenen Ansicht beizutreten daß die Beurtheilung der Gesetz⸗ werden könne, daß die Einlage in eine Attiengesellschaft nur in haarem Nimmt sodann in der Sache selbst erkennend die gegen das die Befolgung aus der Protesturkunde zu ersehen seln, zumak dann mäßiakeit des Protestes in Bezug auf das Protestlokal von der Be⸗ ,, e nn, . , . . ö. H, ö ö ö. . . gegen . der Protest erhoben wird, die Wahl schaffenbeit der Umftände abhängt. Drei Möglichkeiten sind denkbar ĩ ie — — r . l eise an, verurtheilt den Be⸗ es Protestorts nicht genehmigt. Hiernach leidet es keinen Zweifel, daß Der Wechsel, nach Befinden auch die Protesturkund ben, daß der ziehen könnte, das Vermögen der Gesellschaft (Gesellschaftskapital) klagten zur Herautzahlung von 16396 („6αο nebst 5 oo Zinfen feit ein Abwesenheitsprotest, welcher die gehörige Beobacht der d — mnise forthauernd in Haaren Gelbe erbalte‚ bie ben, zs. Januar fn, mes dn gels serd?äunleblh,' mins f ker . ö 2 3 acbtung der den Protestat zu den Personen gebört, welche regelmäßig eines Geschäfts-= daß die entgegengesetzte Ansicht auch im Artikel 180 und in dem Klägerin zu ein Drittel, den Beklagten zu zwei Drittel der Kosten nachweist, der rechtlichen iht. ern. . estimmungen nicht jokalch sich bedienen; oder sie ergeben Haß f. Line von den Her onen 5 i, . . , des kö. vom beider Instanzen, verordnet die Rückgabe des Strafgeldes. es ö ö. 9 dieser n t , a n , mf. k k rn e di g. ; 24 . )J. . ode . In gegesc chte 29 . ; ider⸗ urkunde zu stellenden Anforderungen reichen. Das Gesetz verpflichtet Geschäftslokales an. Ersteren Falles ist der Mangel eines Geschäfte⸗ e; . . 4. * 6 . . . 9 . den Protestbeamten nicht ausdrücklich, in jedem Falle zunächst nach lokales nach der Vorschrift in Satz 3 des Artikels 91 festzuftellen 3 R a . zi. 3 e n iu eng, ,, ; dem Geschäftslokale des Protestaten sich zu erkundigen und das Nicht und im Proteste zu verlautbaren, soll ein in der Wohnung erhobener 2 — r. 3 3 . a . 1 . vorhandensein festzustellen, wenn er den Protest in der Wohnung Abwesenbeitsprotest als gültig betrachtet werden. Im zweiten Falle Ker erg r me sfhen? n r n ö. sea knen of 1 n aufnehmen will. Einer so strengen Auslegung bieten die Worte des stebt es der Wirksamkeit eines solchen Protestes nicht entgegen, wenn .,, gen g age gelten Gesetzes mindestens keinen zuverlässigen Anhalt. Ebensowenig ist die Protesturkunde etwaiger vergeblicher Bemühungen um die Aug⸗= 3. 26 n, . den Artitel Oz. betrifft, die darin d Protesterhebung in der Wohnung des abwesenden anzunehmen, daß der Gesetzgeber eine derartige Anordnung beab— mittelung eines Geschäftslokales nicht gedenkt. Von dem dritten , , nn, , rl n lee liß ring 6. Bezogenen ohne vorgängige Feststellung des sichtigt hätte. Wie die Protokolle der Leipziger Wechfel - Konferenz Falle muß dag Nämliche gelten. Der Vorwurf nachläffigen Ver⸗ 9 14 6g 9 r k . . 3 o 4 eines Geschäftslokales. (zu §. 85 des Preußischen Entwurfs Seite 153 der Thölschen Aus⸗ baltens bel der Auffuchung des Protestaten trifft den Notar nicht 3 e m e g . 36 in 3 a Ff 3 . We ch elorp hl g Art. gl gabe deutlich ergeben, soll Satz 1 und 2 des Ärtikeks si haupt. wenn er unter Verhältnissen, welche das Bestehen eines Geschäfis= . Ig 4 5 ö. r e hei ö . 6 3. e, ö. . 9 71. sächlich darüber Bestimmung treffen, daß der Protestat die Vorlegung lokales nicht wahrscheinlich machen, von einer Nachfrage danach ab⸗ 1 . . 2. k 63 em In Sachen des Holzhändlers W. K. zu L. Beklagten und des Wechsels an einem geeigneten Orte, in der Regel nämsich, falls sieht und sich folort zur Protestaufnahme in die Wohnung begiebt. . 0 ale. . . a. teh in , 16 n Rtevissinef den, . X. 9 er nicht einen anderen Ort für den geeigneten anerkennt, dort ver. Die bloße Möglichkeit, daß der in der Wohnung nicht vorgefundene 12 ; 6 r ,. 3 . . 6. Hehe e ö. gers, id langen darf, wo er sich dem gewöhnlichen Geschäftsgange nach zur Protestak auch noch ein Geschäfttlokal haben kann, bietet keinen jzu= kr Cr ne freeman, 9 gung be wi er Annahme bereit hält, ingleichen darüber, welche Räumlichkeiten als reichenden Grund, die Ordnungsmäßigkeii des Protestes in Zweifel , — Vorschriften des Artikels 209 den Kaufmann S. S. S. in L., Kläger und Revisions⸗ Ort der vorauszusetzenden Bereitschaft zu gelten haben. Ist hierbei zu ziehen. n n, , ren, d rn. . n . hf beklagten, an erster Stelle das Geschäftslokal und nur aushuülfsweife (in Er— Hier handelt es sich um einen Fall der dritten Gattung. Der , . . . 3 * . e ö hat das Reichsgericht Zweiter Civil⸗Senat auf die mangelung eines solchenz die Wohnung genannt worden, Fo darf gegenwärtige Wechsel und Protest führt den Trassaten nur mit seinem nr, , . . 2 , ni rn e fa it mündliche Verhandl ung dom 21. Sep . . 10806 . allein noch . gefolgert werden, das Gesetz habe den Protest⸗ Namen auf ohne Standeg. und Gewerbs bezeichnung und ohne , . fur recht erkannt . , 39 ohne Unterschied überall, wo es auf die weiteren Zusatz, als dem der Wohnorttangabe (8.) beigefügten Worte:
— . ; . s ankommt, zuvörderst nach einem Geschäft?. ] ‚Waldstraße.“ Dief satz int ein ö ĩ ö 2 d, n. w . . der General⸗ die gegen das Urtheil des J. Civil⸗ Senats des Oberlandes⸗ lokale zu suchen und, da nöthig, auf dem in Satz 3 J a. . ö . k k 2 ö. , Anton fen, . gericht zu D. vom 21. Mai 1880 eingelegte Revision wird zurück⸗ des Nichtvorhandenseins sich zu bergewissern. Eine solche Anweisung wäre sonen gleichen Nameng. Gin Hinweis darauf, daß etwa die Zahl- welcher die nfht fr barrel g e e len en , c r 14 gewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden dem Revi vielleicht am Platze gewesen, wenn ver Wechselperkebr sich auf den stelle in der an der Waldstraße belegenen Wohnung zu suchen sei, und überdies auf der nach bim Ausgeführt nr r e ile, n, sionskläger auferlegt. Dandelsstand, auf Personen beschränkte, welche ihre Geschäfte in von liegt darin so wenig, als eine Andeutung über das Bestehen eines in
zes auf de ; der Wohnung getrennten Lokalen zu betreiben pflegen; wenn demnach in der genannten Straße befindlichen Geschäftslokales beruht, die nicht in baarem Gelde geschehene Einläge entbehre den Tba tb est and. ; j . sachli für das Bef — — r
t 1 . jedem Falle eine thatsächliche Vermuthung für das Bestehen eines Unter solchen Umständen war dem i rechtlichen Gharakter der Einlage und fei eben deshalb ein besonderer Der Revisionsbeklagte hat als Inhaber eines Wechsels, welcher Geschäftslokales stritte. Davon kann jedoch bei der Erstreckung der Anlaß ke rr rm nr 6 Ire e e m ger .
Vertrag mit einem solchen Aktionäre erforderlich; von dem Revistonskläger an eigene Ordre auf F. F. in 8. Waldstraße ; W äahigkei f al äbi ; ̃ ᷣ ñ ũ ] erlich; l F. F; in L. echselfähigkeit auf alle Vertragsfäbige nicht die Rede fein. Die J öortes zu prü en, nicht gegeben; u weni Is , , ,, ,, , n,, , , ,,,, , , ,, n,, d,, , ! X. ĩ ö = ni aufleute sind und ei 8 i ö vers . ĩ ĩ i J ö ö ö t els in echselschuldnern würde die grundsätzliche Nöthigung des Protest⸗ zu werden. k , , Jm. . eben der . der Waldstraße 50 befindlichen Wohnung des F. FJ zur Zahlung beamten zu vorerstigen Erörterungen Über das Wet. den 2. Ge⸗ z Wenn hiernach in dem abändernden Erkenntnisse der Berufungs⸗ 9 9 z ni ür einen vorlegen wollen, dies aber nicht vermocht, weil die Wohnungsthür schäftelokales auf eine leere, den Wechsel verkehr zwecklos erschwerende instanz eine unrichtige Anwendung der Vorschriften der Wechsel⸗
Preig, sondern für die in den Aktien sich darstellende Betheiligung verschlossen war und Kli Ins ff ö = stãt hi r ; 5 ; ; = ; ö gung . , 3 n,, m,, 3. . Formalität hingustommen. Auch Satz 3 des Artikels i spricht nicht ordnung nicht zu erblicken war, so konnte den Anträgen des Revistong⸗
daß es Übrigens unerheblich ist, ob thatsächlich oder auch im sind von dem Beklagten bei der erstinstanzlichen Verhandlung der MJ K Sinne des Geseßes die Einlage von Geld die Regel bilde, da, wenn Sache nicht vorgebracht worden. Derselbe hat vielmehr, von Ge⸗ die Einlage von anderen Gegenständen auch nur ausnahmzweise richtswegen befragt, ob er die geschehene Protesterhebung als eine vorkãme oder gestattet wäre, sie immerhin den rechtlichen Charakter ordnungs mäßige anerkenner, dies letztere nur mit dem Bemerken ab- als Einlage behielte und daher in keinem Falle diefe Feftsetzung als gelehnt, „daß er die Kognition über die Ordnungsmäßigkeit der ge⸗ ein neben dem Gesellschaftsvertrag bestehender, mit demselben nur in schehenen Protesterhebung dem Gericht überlasse“ In erster Instanz Verbindung gebrachter besonderer Vertrag, sondern immer eine der- ist der Protest für wirkungslos erachtet und ist deshalb die Klage jenigen Abrede darstellte, welche in ihrer Gesammtheit den indivi⸗ abgewiesen worden. Rach der Meinung des Gerichts genügt die vor⸗ duellen Gesellschafts vertrag ausmachen; . liegende Protesturkunde den Bestimmungen der .
daß demnach das angefochtene Urtheil, weil es einen Bestand.· Artikel g! insofern nicht, als sie keine klare Auskunft darüber giebt theil des einheitlichen Gesellschaftgvertrags loslöst und als besonderes daß die Protesterhebung in Ermangelung eines Geschaftslokals in Geschäft behandelt, nicht nur die bereits erwähnten Bestimmungen der Wohnung des Aeceptanten erfolgt sei des Handelsgesetzbuche, sondern auch die Ziffer J. der allgemeinen Auf die Berufung des Klägers hat das Königlich Schsische Vorschriften über den Gebrauch des Tarifs zum Gesetze vom 7. März Oberlandesgericht diefe Meinung nicht gebilligt und den Beklagten 1822 der tt und deshalb zu kassiren ist. nach Maßgabe der Klagbitte, auch zur Tragung sämmtlicher Kosten
In Erwägung zur Sache; . . verurtheilt; Hiergegen ist von dem Beklagten Revision eingelegt
daß nach dem Ausgeführten die Klage auf Rückforderung der worden. Bei der heutigen Verhandlung hat er sein Rechtsmittel beigetriebenen Steuer in soweit als begründet erscheint, als 1 darauf gestützt: Die angefochtene Entscheidung verletze den