1880 / 273 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Amaterea mm, 17. November. (GN. T. B.) Bancazinn 55. eerdam., 17. November. (W. F. B.)

. von 'der niederländischen Handcis gesellschaft abge- baltene RKaffeeaubktion eröffaete tür Nr. 1 zu 42 42, Nr. 2 zu 414. Nr. 3 zu 45 -= 464, Nr. 5 zn 41-414, Nr. Lian 42, Nr. J zu 414 415, Nr. 12 zu 4241, Nr. 14 Ia 40 - 409, Nr. 15 zu 391 383.

as cerdam, 17. November. (W. T. B.)

** der ni ed ern dischen Handels- Gesellschaft heute hier abgehaltene Auktion über 104 619 BI. Juva- und 305 Bl. Padaug-Kaffes ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden an-

boten: ö 3195 Bl. Java, Preanger braun Tare 60 - 64, Ablauf 566 63, 3687 Bl. do. 40. gelb Tare 55-60, Ablauf 545 - 613, 94 Bl. do. do. gelblich Taxe 45, Ablauf 45. - 465. 13 297 BI. do. do. Ijilatisp gelblich bis blank Taxe 49 - 444, Ablauf 41 - 45. 1996 Bl. 16. do. Westind. Bereitung blass grün Tare 405 - 44, Ablauf 39 - 44. 17132 BI. do. gelblich bis blank Taxe 40—- 44, Ablauf 40 45. 5987 Bl. do. Cheribon blass grün Taxe 414 42, Ablauf 414 421, 3358 BI. do. Probolingo grünlich Tare 395 41, Ablauf 395 413. 4324 Bl. do. Tagal blass grün Taxe 393 - „6, Ablaut 39 - 41. 305 BI. Padang Soemanick Taxe 60, Ablauf 624 - 62t. 1924 BI. Java, Westind. Bereitung blank Lare 38 - 45, Ablanf 40 - 45. 7939 Bl. do. Westind. Art grün Taze 41— 445, Ablauf 414 458. 2186 Bl. do. Passaroean grünlich Tazo 39 40, Ablauf 39 405, 24 780 BI. do. do. blass und blass grünlich Taxe 38 - 404, Ablaut 358 = 491. 3880 BI. do. Solo grünlich Taxe 38 - 394, Ablauf 385 - 394, 8.79 BI. do. Ordinair und Friage Taxe 35 —- 373, Ablauf 38- 3835. 94691 Bl.

Liorackam, 17. November. (X. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit lotetem Montag: Weieen 46 490, Gerste 13 869, Hafer 46 560 Erts.

Weizen höher gehalten, aber ruhig. Andere Getreidearten stetig.

Home om, 17. November. (KR. T. B.)

An der Küste angeboten 17 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12, 235. Schwach.

KHiverpogl, 17. November. (R. T. B.) ö .

Baum n olle. (Schlussbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Amerikaner Vis d. billiger. Middl. amerikanische Jannar-FEsSbruar- Lieferung 65 /is, März- Lieferung 63 d.

C Hanz G . 17. November. (M. L. B.]

Dis Verschiffungen der letzten Woche betrugen 10550 Tons, gegen 13 149 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

CM le een, 17. November. (M. L. B.)

Roheisen. (Schluss). Mixed numbres warrants 52 sh. 1.

Keith, 17. November. (M. T. B.)

Getrei demarkt. Sämmtliche Getreidearten fest, Stadtmehl

1ẽ 8h. theurer.

Man än, 17. November. (G. T. B.) ; Ereduktanmurkt. Reinen steigend, or. Novbr. 29, 00, pr. dor 283,49, pr. Januar-April 28,30, or. März-Juni 28.40. Mehl steigend. pr. Novpbr. 60, 0), pr. Dezbr. 59, 75, pr. Januar-April 59,50, pr. März - Juni 59,59). Rüäböl matt. pr. November 75, ), pr. Derember 75, 50, pr. Junuar-April 7.25, pr. Mai- Augnst —, Spiritus behauptet, pr. November 60, 50), pr. Dezeraber 60, 50, pr. Junnar- April 60 50, pr. Mai-August 59,50.

om ns, 17. November. IW. T. 13.

Derr

fest. Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. Rovember 61,75, pr. Derember 61, 75, pr. Jannar- April 6250.

Ner- Kork, 17. November. (W. T. B.) ;

RWanaren barieht. Banmwollz in Newer ork 101656. d0. 1 Rsn-(Orleens 194, Fetrolene in Nen-Tork 10 G.. d0. 12 Ehile der nhäis 12 nom., rohes Patrolenm 6, do. Fipe lins Gertifiaat D. 91 C. Kehl 4 D. 75 C. Rother intezwsigen 1 D. 22 C. Mais (old Dired) 59 C. Zucker (Feir refining Kusoow dos) 73. Katers (Eio-) 13. Schranz (Herke Filo) 9, 45. Fairbanks 9, do. Eobe & Brothers 85. Spschk shart clesr] 8 CG. Getreidetradcht 43.

Ver- Nara, 17 November. (R. T. B.)

Berichtigende Meldung: Visihle Supply an Weizen 21 800 000 Bushels.

Eisemh ahn- KHimran Hrmem.

Thäringlsohe Elsenbahn. Stamm bahn. Im Oktober 1880 1286341 MS (4 14068 „½6), bis ult. Oktober 1880 12053 465 s ( 422 245 66). Getha-ELeinefelder Zweigbabn. Im Ok- tober 1889 S2 561 S (4 3340 S), bis ult. Oktober 1880 683 936 1M C 24443 Æ). Gera-Eiehbichter Bweig bahn. Im Oktober 1880 809 648 S ( 6971 A6), bis ult. Oktober 1880 S8 721 M (4 103736 ut.

Gotha-Ohrdrufoer Eisenbahn. Im Oktober 1880 8924 A ( 568 M½ãꝝ). bis ult. Oktober 1880 965 211 6 (4 1803 M ).

Berlln Dresdener Elsenbahn. Im Oktober 1880 245 98658 „, ( 298 A). his ult. Ostober 1880 2 284 483 M (4 4092 S.

Halle - Sorau - Gubener Elsenbahn. Im Oktober 1880 595 906 Æ (4 20494 MSM), bis alt. Oktober 18809 5 347 030 M ( 50578 6.

KRerlin Hamburger Eisenbahn. Im Okteber 1880 1 562 965 , ( 126 483 A), seit 1. Januar 1880 13 386 134 S ( - 297 454 h.

J 7.7! 7...

Beschädigte und Diverse.

. . . Rohzucker SSo fest, loco 54, 25 à 54,50). K αigser Bucher

Theater.

Höniglirche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 219. Vorstellung. Die Maccabäer. Orer in 3 Aufzügen, nach Otto Ludwigs gleichnamigem Drama von H. S. v. Mosenthal. Musik von Rubin⸗ stein. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Frl. Kopka, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 239. Vorstellung. Durchs Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 220. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen nach dem Französischen des Seribe. Musik von Boieldien. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. Junck, Hr. Bollé.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 240. Vorstellung. Ein Som⸗ mernachtistraum, von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel, in 38 Arten, Musik von Felix Mendel sohn Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrich- tung, neu in Seene gesitzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

RFallner-Lkgater. Freitag: Zum 70. Male: Krieg im Frieden.

.

victoria Theater. Direkftloz: mil Hahn. Freitag: Zum 418. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets.

Sonnabend: Benefiz des Hrn. Ludwig Menzel. Der wilde Baron. .

Sonntag: Einmaliges Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay und des Frl. Hedwig Hahn. Die Waise von Lowood.

KResidenz- Theater. Freitag: letzten Male: Daniel Rochat. 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Dr. Heinrich Laube. .

Sonnabend; 1. Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum ersten Male: Nora. Schau⸗ spiel in 3 Akten von H. Ibsen.

Zum 42. und Schauspiel in

Krolls Theater. Freitag: Male: Kosiki. Anfang 7 Uhr.

Zum vorletzten

National- Theater. Freitag: Gastspiel Otto Lehfeld. Nathan.

Stadt - Theater. Freitag: Zum letzten Male: Der liebe Onkel. Posse in 4 Akten von Rudolf Kneisel. Vorher: Um einen Kusß. Lustspiel in 1 Akt von Max Werner.

Germania - Theater. (Am Weinbergs weg)

8 Extra ⸗Vorstellung: Griseldis. Dram. edicht in 5 Akten von Friedrich Halm. Sonnabend: Griseldis.

Belle - Alliance - Theater, Freitag: Sie- bentes Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner unnd der Herren Kadelburg und Meißner vom Wallner⸗ Theater. Gastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters: Frltz. Mejo, Goernemann, Wallberg, Wenck, der Hrn. Neuber und Kriete: Der jüngste Lientenant. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Der jüngste Lieutenant.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Theaterß und mehrerer Mit- glieder desselben. Der Kaufmann von Venedig. (Shylock;! Hr. Direktor Theodor Lebrun). Nach⸗ mittags ⸗Vorstellung. Zum 254. Male: Der Natten⸗ fänger von Hameln. Anfang 4 Uhr. Ende gegen 6 Uhr. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 6 u. s. w. Billetg hierzu sind schon jetzt, Vormittags von 190 bis 1 Uhr an der Theaterkasse zu haben.

Montag: Der jüngste Lieutenant.

Kaisergalerie. (Passage) Freitag: Vorstellung. Tie Zauberwelt, dargestellt von Bellachini, Hof= zünstler Sr. Majestät des Deutschen Kaisert. Billets vorher Passage⸗Laden 12. Anf. 74 ÜUhr.

Concert-Ilaus. Concert des &a. Eilůo Hof ⸗Musikdirektors Herrn hilse.

Freitag: Solo-⸗Vorträge von Fräul. Jansen und

Herrn Krezma.

Nochmals halbe Kassenpreise. Parquet 1 16 50 , Logen 3 M ꝛc. 2c.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha Hoktze mit Hrn. Rechts anwalt und Notar Hugo Sachs (Kattowitz). Frl. Anna Jordan mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Otto Heckert (Moos bei Würzburg Prenzlau). Frl. Margarethe v. Tschirschky mit Hrn. Haus⸗ marschall und Kammerherr Burghard Freiherr v. Cramm (Kobelau bei Frankenstein Burg⸗ dorf bei Lesse).

Verehelicht: Hr. Landesrath F. W. Coester mit Frl. Ida Polmann (Cassel). Hr. Rittmeister a. D. C. v. Motz mit Frl. Lueie Ertel (Wien).

Geboren Ein Sohn: Hrn. Major und Ba⸗ taillons⸗Commandeur v. Lundblad (Metz). Eine Tochter: Hrn. Oberförster Graf Schu⸗ lenhurg (Oderhaus) Hrn. Hauptmann a. D. Statine ki (Loschwitz). Hrn. Hauptmann Paul v. Beneckendorff und v. Hindenburg (Stettin).

Gestorben: Hr. Oberförster 4. D. C. Geyer (Carlhafen). Hr. Dr. med. Wilhelm Mittel⸗ straß (Sandau a. d. E.) Gräfin Marie v. d. Groeben, geb. v. Arnim (Königsberg i. Pr.).

Subhastarionen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lWstts! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7560. Lazarns Frank, Handelsmann in Schopfheim, klagt gegen den flüchtigen Robert Mänber, Gypser von Schopfheim, aus Waaren⸗ kauf vom Dezember 1879 und Darlebhne vom 27. April und 9. Mai 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von

a. 10 ½ 40 8 u. 5oso Zins vom 13. Oktober 1880,

b. 20 AM u. 5oso Zins vom 27. April 1880, 6. 100 M6 u. hoso Zins vom 9. Mai 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Schopfheim auf Donnerstag, den 30. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser!

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schopfheim, den 11. November 1880. Hauser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

555 8 ? . less Oeffentliche Zustellung.

Der Almosenpfleger G. Aldinger zu Stuttgart klagt als Rechner der Almosenpflege daselbst gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gärtner David Friedrich Aldinger aus Stuttgart wegen eines Zinsrestes per Martini 1879 aus 5820 . Kapital mit dem Antrage, es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkannt werden:

daß der Beklagte kostenfällig schuldig sei, der Almosenpflege Stuttgart die Summe von 236 M nebst 4 6 15 5 Kosten des Mahn⸗ verfahrens zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Stuttgart, Stadt, zu dem auf Freitag. den 31. Vezember 1880, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 16. November 1880.

Herbst

Gerichteschreiber des Koͤnigüichen Amtegerichts, Stadt. ist durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu

28461 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlossertgesell Blafe, Anna, geb. Kühn zu Berlin, Koppenstraße 40, 5 Treppen bei Frau Horn, vertreten durch den Rechtsanwalt Sander zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, Schlossergesellen Max Blase, zuletzt in Guben, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 4. Febrnar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Guben, den 9p. November 1880.

Kochler,

Gericht§schreiber des Königlichen Landgerichts. 28476 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Brauers Hugo Dobraschke, Anna, geb. Guhl, hier, Kameelsstraße Nr. 5, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kretschmann hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Brauer Hugo Dobraschke, früher zu Neisse in Oberschlesien, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen bötlicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 16. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 8. November 1880. Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts-Sekretär.

lese) Aufgebot.

Der Schmiedemeister Carl Michalke zu Volk⸗ mannsdorf, welcher durch ein Attest des Otsvorstan⸗ des zu Volkmanns dorf nachgewiesen hat, daß er das Grundstück Nr. 1042. Volkmannsdorf seit dem Jahre 1868 eigenthümlich besitzt, hat das Aufgebot dieses Grundstücks beantragt.

Es werden alle Diejenigen, welche Realansprüche auf das Grundstück geltend zu machen haben, hier⸗ mit aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Bischofs⸗ straße, im Residenzgebaͤude,

auf den 27 Januar 1881, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Neisse, den 9. November 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

xs Anfgehot.

Der Gerichtsdiener Wolff bei dem Königlichen Amtsgericht zu Fraustadt hat in seiner früheren Stellung als Exckutor bei dem ehemaligen König—⸗ lichen Kreisgerichte zu Kosten eine Amtskaution in Höhe von 112,89 Mark, in Worten Einhundert und zwölf Mark neun und achtzig Pfennige, hinterlegt, und nunmehr, da das kautionspflichtige Amt aufge—⸗ hört hat, die Rückgabe der Kaution und das vor derselben erforderliche Aufgebot beantragt.

Alle diejenigen Personen, welche Ansprüche an die vorgedachte Amtskaution geltend machen wollen, werden daher aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf . den 26. Febrnar 1881, Vormittaßs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im neuen Gerichts⸗ gebäude anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihres Anspruches auf gesonderte Befrie digung aus der Kaution werden verlustig erklärt und blos an die Person des Bestellers verwiesen werden.

Kosten, den 11. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Kntzner. 28479 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. t In Sachen der Elisabeth Moog, Ehefrau von August Hoertel, Bäcker zu Weißenburg, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, nicht vertreten, wegen Gütertrennung,

Straßburg, J. Civil kammer, vom 9. November 1880 die zwischen den Parteien bestandene Gütergemein⸗ schaft getrennt, die Verweisung derselben vor den Kaiserlichen Notar Jaeger zu Weißenburg zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensrechte verfügt und der Verklagte in die Kosten verurtheilt worden. Straßburg, den 10. November 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär: NRittmann. 28477 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Eva Hidet, Ehefrau von Abrabam Scheef, Sattlermeister zu Schiltigbeim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lieber,

gegen ihren genannten Ebemann, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans,

wegen Gütertrennung ist durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, J. Civilkammer, vom 9. November 1880 die Gütertrennung zwischen den Parteien auge sprochen, die Verweisung derselben vor den Raiser ˖ lichen Notar Lädlein zu Schiltigheim zur Ausein⸗ andersetzung ihrer Vermögensverhältnisse verfügt

und der Beklagte in die Kosten verurtheilt worden. Straßburg, den 10. November 1880. Der Landgerichts⸗Secretair.

28467 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, III. Civilkammer, vom 25. September 1880, ist die zwischen den Eheleuten Martin Ruppert, Bäcker und Kaufmann zu Strom berg, und desse. Ehefrau Margaretha, geborene Altmayer, daselbst wohnend, bisher bestandene ehe—⸗ liche Gütergemeinschaft für ausgelöst erklärt worden. Coblenz, den 15. November 1880.

Der Gerichtsschreiber:

Dahme. [28466] Verkündet am 30. Oktober 1880. Jahnke, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag der unverehelichten Ida Ray⸗ kowe ka zu Pr. Stargardt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtoͤrichter Levysohn für Recht:

Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Alt-Paleschken Nr. 27 für Martin Plichta, Abtheilung III. Nr. 16, eingetragenen Post von 58. Thlr. 5. Sgr. 2 Pf. Vatererbe ausge⸗ schlossen. Die Kosten fallen der Antragstellerin Ida Raykowska in Pr. Stargardt zur Last. Von Rechts Wegen.

ö Russischer Gegenseitiger Boden⸗-Credit⸗-Verein.

Die Nummern⸗Verzeichnisse der am 1.13. No⸗ vember 1880 geloosten

401 Pfandbriefe I. Serie,

387 2

358

352

344

337

326

331

319

308

309

298

278 zusammen 4348 Stück (deren Verzinsung am L13. Januar 1881 erlischt), sowie der in früheren Verloosungen gezogenen, jedoch noch nicht zur Zah— lung vorgewiesenen 2532 Stück Pfandbriefe obiger Serien (deren Verzinsung mit den betreffenden Rück⸗ zahlungsterminen aufgehört hat), sind erschienen und können an meiner Couponskasse in Empfang ge— nommen werden.

Nach außerhalb versende ich die Exemplare auf Verlangen portofrei. Berlin, den 18. November 1880.

S. Bleichröder.

Tivoli Altien⸗Brauerei in Verlin.

Zu der ordentlichen Generalversammlung der Berliner Brauerei-Gesellschaft, welche am 11. De⸗ zember d. J. stattfindet, ist von verschiedenen Ak— tionären noch der Antrag eingereicht:

die S5 5 folgd., 36 und folgde. der Siatuten dergestalt abzuändern, daß in Zukunst nur ein Geschästsinhaber oder persönlich haftender Ge⸗ sellschafter zu fungiren hat.

Berlin, den 13. November 1880.

Der Anf sichtsrath: C. SH. Vogler, Lichterfelder Str. 30.

8 , .

28687

28546

Der am 16. Dejember 1876 hier verstorbene Jacob Simon hat in seinem Testament vom 3. Juli 1875 der Gesellschaft Hachnassath⸗RKallah (zur Ausstattung jüdischer Bräute) ein Kapital überwiesen, aus dessen Zinsen jährlich zwei Bräute jüdischen Glaubens und ron unbescholtenem Ruf, welche religiös sind und nach jüdischem Ritus ge⸗ traut worden, in gleicher Hohe ausgestattet werden sollen; die Ausstattung soll einen Tag nach der Trauung gewährt werden. Vorzuzswelse Berück⸗ sichtigung sollen solche Bräute finden, die mit dem Erblasser Jacob Simon verwandt sind.

Der unterzeichnete Vorstand fordert hiermit Die⸗ jenigen, welche an dieses Legat Ansprüche machen, auf, sich bis zum 1. Dezember d. J. mittelst schrift⸗ licher Eingaben bei seinem Vorsitzenden Hr. D. Cassel hier H., Oranienburgerstr. 58, zu melden, und wenn sie sich als Verwandte des Erblassers bezeichnen, ihren Eingaben glaubhafte Nachweise über diese Verwandtschaft beizufügen.

Beriin, den 16. November 1880.

Der Vorstand

Nittmann.

der Gesellschaft Hachnassath⸗Kallah.

S⸗Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

sür das Vierteljahr.

¶Enserti rn preis für den Kanm riner Aruckzeilt 30 8

1 .

!

3 2 1

3 Hrg. R winter, . 2 Ee st⸗- n stalteꝝ .

nur Serin un rr nen R ö

. ger ger 86 nition: 838. en. 23

ni? *

J . . nr, , *

Berlin, 19. November Abends.

Berlin, den 19. November 1880. Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich heute Nachmittag zur Jagd nach Springe begeben und ge— denken morgen Abend hierher zurückzukehren.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbengnnten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: „dem Hülfsarbeiter im Literarischen Bureau, Dr. Erich zu Berlin; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Buchhändler Robert Liengu zu Berlin, und dem Königlich italienischen, Königlich dänischen, sowie in⸗ terimistischen deutschen Konsul zu Port au Prince (Haiti), Kaufmann Christensen aus Kiel; des Commandeurkreuzes des Königlich bel gisch en Leopold-Ordens: dem Kommerzien-Rath Franz Vollgold zu Berlin; des Großkreuzes des Königlich dänischen Da nebrog⸗-Ordens: dem General-Intendanten der Königlichen Schauspiele, Kammerherrn von Hülsen; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Gouverneur der Königlich griechischen Prinzen, Pr. Lüders zu Athen; de s Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Seconde-Lieutenant a. D. Figueira von Al— meida zu Athen, zuletzt beim 1. Hannoverischen Ulanen-Re— giment Nr. 13; sowie des Kaiserlich chinesischen Ordenssterns zweiter Klasse: dem Oekonomen Gustav Baffy zu Shanghai.

jur.

Deutsches 9gei *.

Dem Kaufmann Ernst Helfft in Stettin ist Namens des Reiches das Exequatur als columbianischer Konsul da— selbst für die Provinz Pommern ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Direktors der Realschule in Harburg, Dr. Gottlieb Karl Schultze, zum Direktor der Klingerschule in Frankfurt a. M. zu bestätigen; sowie

dem Rechtsanwalt und Notar Graebe in Rinteln den Charakter als Justizrath zu verleihen.

Verordnung, betreffend die Errichtung eines Volkswirth⸗ schaftsraths. Vom 17. November 1880.

Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. verordnen, auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums, was folgt: 1

8.1.

. Entwürfe von Gesetzen und Verordnungen, welche wich— tigere wirthschaftliche Interessen von Handel, Gewerbe und Land⸗ und Forsiwirthschaft betreffen, sind, bevor sie Meiner Genehmigung unterbreitet werden, in der Regel von Sach⸗ verständigen aus den betheiligten wirthschaftlichen Kreisen zu begutachten.

Dasselbe gilt von den auf den Erlaß Verordnungen bezüglichen Anträgen

Wir König von

von Gesetzen oder und Abstimmungen

Preußens im Bundegrathe, soweit dieselben das gedachte

wirthschaftliche Gebiet berühren.

gen dieser Verordnung zu bildenden Volkswirthschaftsrath. 8. 2. . Der Volkswirthschaftsrath besteht aus 75 von Mir für

gliedern. und Gewerbe, für öffentliche Arbeiten und für Landwirth⸗

durch Wahl der Handelskammern, der Vorstände der kauf⸗ männischen Korporationen und der landwirthschaftlichen Ver— eine vorzuschlagen. Ergänzende Bestimmungen für die Betheiligung von Handwerker⸗Innungen behalte Ich Mir vor. 8. Die Präsentationswahl erfolgt in der Weise, daß ge⸗— wählt werden: . a. von den Handelskammern und Vorständen der kauf— männischen Korporationen I) der Provinz Ostpreußen. 2) der Provinz Westpreußen 3) der Provinz Brandenburg Stadtkreises Berlin). Stadtkreises Berlin Provinz Pommern Provinz Posen.. Provinz Schlesien. Provinz Sachsen· Provinz Schleswig-Holstein Provinz Hannover Provinz Westfalen Provinz Hessen⸗Nafsan3. Rheinprovinz k

. dn

w

lausschließlich des des

4 der 5) der 6) der 7) der 8) der 9) der 10) der 11) der 12) der

Si O do N Or .

8 89 X

. =

* * w

im Ganzen . 565, b. von den landwirthschaftlichen Vereinen, und zwar I) in der Provinz Ostpreußen: a. von dem landwirthschaftlichen Verein für Lit— thauen und Masurenn. J b. von dem Ostpreußischen landwirthschaftlichen Centralverein. J i 2) in der Provinz Westpreußen: von dem Hauptverein Westpreußischer Landwirthe 3) in der Provinz Brandenburg: a. von dem landwirthschastlichen Centralverein für den Regierungsbezirk Potsdam. ö b. von dem landwirthschaftlichen Centralverein für den Regierungsbezirk Frankfurt a. d. O. 4) in der Provinz Pommern: a. von der Pommerschen ökonomischen Gesellschaft p. von dem Baltischen Verein zur Beförderung der Landwirthschaft. K 5, 5) in der Provinz Posen: von dem landwirthschaftlichen Provinzialverein 6) in der Provinz Schlesien: von dem landwirthschaftlichen Centralverein 7) in der Provinz Sachsen: von dem landwirthschaftlichen Centralverein 8) in der Provinz Schleswig-Holstein: von dem landwirthschaftlichen Generalverein 9) in der Provinz Hannover: von der Königlichen Landwirthschaftsgesellschaft 10 in der Provinz Westfalen: von dem landwirthschaftlichen Provinzialverein 1I) in der Provinz Hessen⸗-Nassau: a. von dem landwirthschastlichen für den Regierungsbezirk Cassel ..... b. von dem Verein Nassauischer Land⸗ und Forst— m 12) in der Rheinprovinz: von dem landwirthschaftlichen Centralverein . . 2 im Ganzen . 386.

Centralverein

§. 4.

Von den 90 auf diese Weise Gewählten sind Mir durch die betreffenden Minister 15 Vertreter des Gewerbes, 15 des Handels und 15 der Land⸗ und Forstwirthschaft, außerdem aber nach freier Wahl dieser Minister noch 30 Mitglieder, unter denen mindestens 15 dem Handwerker- und dem Arbeiter—

vorzuschlagen. §. 5.

Für die Wahlen der Handelskammern und Vorstände der kaufmännischen Korporationen gelten folgende Bestimmungen.

Der Stadtkreis Berlin und jede einzelne Provinz bilden je für sich einen Wahlkreis.

Die Präsentationswahl im Stadtkreise Berlin ist von den Aeltesten der Kaufmannschaft daselbst nach Maßgabe der für

zu vollziehen. ; . . Im Uebrigen erfolgen die Präsentationswahlen in jedem Wahlkreise am Sitze des Ober⸗-Präsidenten unter Vorsitz des

letzteren oder des von demselben ernannten Stellvertreters. Der Vorsitzende hat die Einladung zu den Wahlen auf den von ihm festzusetzenden Termin an jede der innerhalb des

. . , . .

Die Begutachtung erfolgt durch den nach den Bestimmun-

die sonstigen Wahlen gültigen statutarischen Bestimmungen⸗

eine Sitzungsperiode von je 5 Jahren zu herufenden Mit- Von diesen sind 45 durch die Minister für Handel

schaft auf Grund der Präsentation einer doppelten Anzahl der veranlagten

Jeder gewählt ist, ersten Wahlakte abgegebenen Stimmen sich vereinigen. Haben mehr Personen, als zu wählen sind, Jeder mehr als ein Drittel der abgegebenen Stimmen erhalten, so sind diejenigen h gewählt zu erachten, welche die meisten Stimmen erhalten maben. halten haben, entscheidet hierbei das Loos darüber, gewählt zu achten.

2

Wahlkreises bestehenden Handelskammern und an die Vor— stände der kaufmännischen Korpäerationen mit der Aufforde⸗ rung zu erlassen, je einen Delegirten aus ihrer Mitte mit ö zur Ausübung der Stimmberechtigung zu ent— senden.

Die Bestimmung der jeder Handelskammer und jeder kaufmännischen Korporation zukommenden Stimmenzahl erfolgt vor jeder Wahl durch den Ober-Präsidenten nach Verhältniß oder fingirten Gewerbesteuerbeträge, welche

für die Wähler der Mitglieder jeder Handelskammer das Bei⸗ tragsverhältniß zu den Kosten der Handelskammer bestimmen (S8. 23 des Gesetzes vom 24. Februar 1870, GesetzSamml. S 154), beziehungsweise nach Maßgabe der auf die Mit— 6 jeder kaufmännischen Korporation veranlagten Gewerbe— steuern.

Wählbar ist jeder zum Vorstandsmitglied einer in dem

Wahlkreise bestehenden kaufmännischen Korporation und jeder zum Mitglied einer . Wählbare, der das dreißigste Lebensjahr zurück— gelegt hat.

innerhalb des Wahlkreises bestehenden

Die Wahl erfolgt durch Stimmzettel in der Art, daß

auf welchen mehr als ein Drittel der im

Zwischen denen, welche die gleiche Stimmenzahl er⸗

wer für

Insoweit im ersten Wahlgange weniger Personen, als

zu wählen sind, mehr als ein Drittel der Stimmen erhalten haben, sind diejenigen Kandidaten, welche die meisten Stim—

men erhalten haben, in der doppelten Anzahl der zu Wäh⸗

lenden auf eine engere Wahl zu bringen. Unter Kandidaten, welche die gleiche Anzahl der Stimmen erhalten haben, ent⸗ scheidet hierbei das Loos darüber, wer auf die engere Wahl zu bringen.

In der engeren Wahl entscheidet einfache Mehrheit der

Stimmen, in den Fällen der Stimmengleichheit das Loos.

8. 6 8. P Bei den Wahlen der landwirthschaftlichen Vereine bleibt

die Feststellung des Wahlmodus jedem einzelnen Vereine über— lassen.

Gewählt kann von ihnen nur werden, wer 1) das dreißigste Lebensjahr zurückgelegt hat und 2) innerhalb der Provinz des präsentationsberechtigten Vereins die Landwirthschaft betreibt. ö ; . Die Namen der von Mir berufenen Mitglieder werden

durch den „Staats⸗-Anzeiger“ bekannt gemacht.

S. 8.

Jeder in der Person eines Mitgliedes eintretende

Umstand, durch welchen dasselbe zur Bekleidung öffentlicher Aemter dauernd oder auf Zeit unfähig wird, ebenso die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen eines Mitglie— des hat das Erlöschen der Mitgliedschaft zur Folge. in Folge hiervon oder durch Tod oder durch Verzicht ein Mitglied des Volkswirthschaftsraths vor Ablauf der fünfjäh—

Scheidet

rigen Sitzungsperiode (5. 2) aus, so ist für den Ueberrest der letzteren ein Mitglied für dieselbe Sektion zu ernennen. Ge⸗ hört das ausscheidende Mitglied zu den auf Präsentation Be⸗

rufenen, so ist das Ersatzmitglied aus der Zahl der beim Be⸗

ginn der Sitzungsperiode präsentirten Personen zu ernennen.

8. 9. Der Volkswirthschaftsrath zerfällt in die drei Sektionen: I) des Handels, 2) des Gewerbes, 3) der Land⸗ und Forstwirthschaft. Jedes Mitglied wird durch gemeinsame Bestimmung der drei zuständigen Minister (5. 2) einer Sektion überwiesen. Jede Sektion wählt aus ihrer Mitte fünf Mitglieder, welche mit weiteren zehn, von den vorher bezeichneten Mmnistern

Gewählten zusammen den permanenten Ausschuß des Volks⸗

wirthschaftsraths

stande angehören, zur Berufung in den Volkswirthschaftsrath un ; = ) ĩ fung ; hschaf ö der im Eingange dieses Paragraphen bezeichneten wirthschaft⸗

.

schüsse je für sich allein berufen werden.

bilden. Die aus den einzelnen Sektionen dem permanenten Ausschuß angehörenden Mitglieder bilden die Sektionsausschüsse.

Zur Begutachtung von Vorlagen, bei welchen nur eine

lichen Gruppen oder nur zwei Gruppen betheiligt sind, kön⸗ nen sowohl die bezüglichen Sektionen, als auch deren Aus⸗ Die Berufung der Ausschüsse, der Sektionen und des Plenums des Volkswirth— schaftsraths erfolgt auf Beschluß des Staats⸗Ministeriums durch diejenigen Minister gemeinsam, welche denselben Vor⸗ lagen zur Begutachtung unterbreiten werden. §. 10.

Den Vorsitz im Volkswirthschaftsrath, den Sektionen und den Ausschüssen führt einer der drei Minister: für Han⸗ del und Gewerbe, der öffentlichen Arbeiten und für Land— wirthschast, Domänen und Forsten, und wenn keine andere Bestimmung getroffen ist, der von ihnen im Dienste älteste. Der Vorsitzende kann sich in dem Volkswirthschaftsrath, den