1880 / 274 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Der in den vorstehenden Zahlen nickt nachgewiesene, sebr ge⸗ ringe Prozentsatz der Anbaufläche kommt auf den Feldbau in den Forstbezirken, und zwar O. 7 9 auf Weizen, O. 35 6, auf Roggen, G4 oο auf Gerste, 0 25 G auf Hafer, O 55 / auf Kartoffeln und O03 o auf Raps.

Die Gesammtfläche des Grundes und Boden, die sich zwar, den Staat im Ganzen betrachtet, zum überwiegenden Theil im Be— sitze der Landgemeinden befindet, vertheilt sich jedoch auf diese, die Stadtgemeinden und selbftändigen Gutsbezirke innerhalb der ein zelnen Provinzen sehr verschieden. Es betrug die Gesammtfläche der Gemarkungen

in den Stadt⸗ in den Land⸗ selbsarsh ö. in den Forst⸗

gemeinden gemeinden Hu beit ken bezirken

in S ekltar Ostpreußen. 129 4767 21185424 923 38035 Westpreußen. 108 720, 1 2 777, 870773, 2

2 526 178, 1 Brandenburg 356 950, 1932611, 1261 524,3 J 1 1

2 296 295,7 139 564, 214 583,7 169 237,3 302 886,8 177 281,9 29 687,7 137 236,0

210 515,9

Pommern 202 338, 10060633 1539 252,9 Posen.. 145 495,5 186 465,5 1403100, 2 Schlesien . 133 875,6 961 522, 1 630712, 2 Sachsen.. . 264 258,5 1 654 618,4 428 005, 8 Schleswig⸗Holst. 45 807,5 1521 374,7 287 298,9 Hannover. 160 754,5 3 463 114,0 81 167,4 Westfalen.. Hessen. Nassau Rheinland. 233 538,2 Hohenzollern, 14 2955 99 9g87, 2 zusammen im Staate 2 139 225.9 21 646 394,8 8 543 341,8 2494 458,0 Demnach ist das Durchschnittsareal in Hektar

in je einer Landgemeinde je eines Gutsbezirks n enn 387.565 409, 3 Westpreußen . 594, 8 602, 6 Brandenburg. 607,4 660, 8 Pommern 466.2 643,9 Posen 345,8 706, 9 Schlesien 358,4 457, 8 k 547,0 400,0 Schleswig ⸗Holstein 901,3 903,5 Hannover =. 858.9 494,9 Westfalen .. 1210,8 10629 Hessen⸗Nassau. 512,0 263, 5 Rheinland. 780,0 16,3 ß 840, M

Und es kommen Hektar Areal auf je einen Bewohner in der Landgemeinden der Gutsbezirke

Ostpreußen . . 3

Westpreußen. Brandenburg. Pommern. . Schlesien. ; . Schleswig⸗Holstein Har nover ö Westsalen .. essen · Nassau heinland Hohenzollern.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Ueber Post⸗ und Telegraphenbestimmungen, soweit sie das Publikum berühren, sind schon manche Bücher und Brochüren heraus— gegeben morden, doch ein in einer alphabetischlexikalischen Form ge— haltenes Buch, worin das zu Suchende mit Leichtigkeit aufgefunden werden kann, war bisher unsexes Wissens noch nicht erschienen. Diese Lücke auszufüllen, ist der Zweck eines Buches, welches unter dem Titel: Kleines Post und Telegra phen- Lexikon für Com— toir und Haus. Ein Nachschlagebuch für Jedermann, insbesondere jür Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbe leute, Advokaten, Behörden, Apotheker, Gr. Gutsbesitzer, Müller, Berg⸗ und Eisen werke, Gasthöfe u. s. w., als auch für den Verkehrs⸗-⸗Beamten berechnet von Gustav Lüdemann, Postmeister“, vor Kurzem in dem Verlage von Friedrich Luckhardt hierselbst erschienen ist. Kurz und bündig abgefaßt, ertheilt das vorliegende kleine Taschenlexikon, ein Titel, welcher für das Buch auch schon wegen sei⸗ nes handlichen Formates sehr wohl paßt, auf wenig mehr wie 160 Sei— ten auf jede der vielfachen Fragen, die dem Publikum hinsichtlich des postalischen und telegraphischen Verkehrs entgegentreten, in präeiser Weise Antwort. Das typisch sorgfältig ausgestattete Büchlein kostet nur eine Mark.

Das Verlangen nach Belehrung über den menschlichen Körper und seine Erhaltung ist laͤngst in weiten Kreisen fühlbar geworden und in neuerer Zeit haben gebildete und gründliche Aerzte selbst be— gonven, eine wissenschastliche Bahn zur Belehrung des Volkes über eine vernünftige Gesundheitspflege einzuschlagen und den Laien hie r⸗ durch vor schädlichen Irrthümern zu bewahren, die vielfach durch un⸗ wissenschaftlich gehaltene populär-medizinische Schristen verbreitet und genährt wurden. Diesem Zwecke dienen auch mit gutem Erfolge die im Verlage von J. J. Weber in Leipzig erschienen Illustrirten Gesundheitsbücher', eine Reihe von Schriften, welche von theoretisch und sraktisch bewährten Aerzten, insbesondere Spenalisten, heräusgegeben worden sind. Dleselben haben sich die Aufgabe gestellt, dem belehrungebedürftigen Laien über den menschlichen Körper und seine naturgemäße Behandlung in gesundem und krankem Zustande die nöthigen Ausklärungen in Einzelschriften zu geben, deren jede von einem in dem betreffenden Fache bewanderten Autor herrührt. Beigegebene Illustra tionen helfen dem Leser die Schilderung anatomischer Verhältnisse, mecha⸗ nischer Apparate, sowie mikroskopischer Cinzelheiten veranschaulichen. Eines der dieser Reihe der. „illustrirten Gefundheitsböcher“ ange⸗ hörenden Bücher: Das Kind und seine Pflege im gesunden und kranken Zustande von Sanitäte⸗Rath Dr. Livius Für st“ ist jetzt in zweiter, vielfach vermehrter Auflage erschienen. Bas Urtheil der Presse bat sich sehr günstig über diese Arbeit ausge⸗ sprochen, welche jede Epoche der Kindheit in körperlicher und geistiger Hinsicht eingehend berücksichtigt und in welcher der als Kinderarzt und langjähriger Leiter der Leipfiger Kinderpoli— klinik bekannte Verfasser seine praktischen Erfahrungen neben den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung niedergelegt hat. Ohne ein⸗ zelne Krantheits bilder zu geben, oder dem behandelnden Ärzte vor— zugreifen, hat der Verfasser neben der Pflege des gesunden Kindes auch die Beobachtung und Pflege des erkrankten, die Bedeutung der Krankheitssymptome, die erste Hülfe, die Manipulationen“ der Krankenpflege, die Temperaturmessung bei Fieber und vieles Ein— schlägige in rationeller und gemeinfaßlicher Weise darzustellen ver— standen. Der Preis des Buches in geschmackvollem Einbande be— trägt 5 A0

Von Dr. Julius Stinde's „Aus der Werkstatt der Natur“ (Leipzig, Verlag von Louis Senf. Pr. 1,56 tp) ist wiederum ein Bändchen erschienen, in welchem der Verfaffer in seiner interessanten Weise Streifzüge zu den kleinsten Wesen unternimmt, unhörbaren Tönen lauscht, die Kunde der Edelgesteine bereichert, die Wunder des Lichts beschreibt, Wind und Wetter, Wissenschaft und Täuschung erörtert, die Hautfeinde an das Tageslicht ziebt und endlich über Sinnestrug und Hypnotismus und was damit zusammen« hängt, Aufschluß ertheilt.

Von der „Sammlung gemeinnütziger Vorträge“, welche von dem Teutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag herausgegeben werden, ist jetzt das heft 61 erschienen. Dasselbe führt den Titel: „Ds großen Kaiser Josefgz Ii. Leben und Wirken. Aus Anlaß der hundertjährigen Gedächtnißfeier seines Re⸗ gierungsantritteß dem Volke geschsldert von Dr. Adelf Promber, Reichstags abgeordneten“. Bekanntlich sind es am 29. November dieses

173 632, 8 170 981,3

18271702 1138730,5 47 948.4 2463 377.4 1046,4

19131,6

00 2 82 r L.

Se C. 8. D O oo

S e O Silk O o M0

O - O

8 CC

O do L

J

Jahres hundert Jahre, seitdem Kaiser Josef II. die Zügel der Regierung in seinem ererbten Reiche ergriffen. Man rüstet sich in Desterreich im dankbaren Andenken an die wohlwollenden Absichten und Maßregeln für die r des Wohlstandes und der Wehlfahrt seines Volkes, welche Kaiser Josef II. während seiner Regierung hegte und pflegte, diesen 29. November als einen nationalen Festtag feierlib zu begehen. Die vorliegende kleine Arbeit schildert in kurzen Zuͤgen und mit patrioischer Wärme in voltsthämlicher Sprache weiten Kreisen das Lebensbild des ron aufrichtiger Liebe für sein Volk erfüllten Kalsers und dürfte vornehmlich den Deutschen in Desterreich eine willkemmene Festgabe sein. Der Preis des Heftes beträgt 25 Kr.; bei direkter Bestellung der Festschrift in . Anjahl verspricht der genannte Verein einen bedeutenden abatt.

Rom, 12. November. Unter der Ueberschrift Die Biblio— thek des Vatikans“ bringt die ‚Times“ nachstehende Mitthei— lungen: Gelehrte werden sich über die Verbesserungen freuen, welche in der vatikanischen Bibliothek seit dem Amtsankritte Te o's Xii. eingeführt worden sind; denselben schließt sich die von dem neuer nannten Bibliothekar Msgr. Ciccolini eingeführte Ausdehnung der Arbeitsstunden an. Nachstehende Verbesserungen sind bereits einge— führt worden: Auflegung einer Sammlung von Diktiorären, Nach— schlagebüchern, Bücherverzeichnissen auswärtiger Bibliotheken 2c. im Vorzimmer; Aufstellung neuer Schreibtssche und bequemer Sitze. Ferner soll demnächst durch Durchbrechung eines neuen Fensters dem Saale mehr Licht zugeführt werden. Anläßlich der Zusammenstel⸗ lung der neuen Kataloge hofft man verschiedenen vergrabenen Schätzen wieder auf die Spur zu kommen. Auch die bisher nur wenigen Be⸗ vorzugten geöffnet gewesenen Archive sollen nunmehr der ganzen Ge— lehrtenwelt zugängig gemacht werden.

Gewerbe und Sanden.

Gestern Abend ist hierselbst der Vorsitzen de des Aeltestenkolle— giums der Berliner Kaufmannschaft, Geh. Kommerzien Rath Eduard Conrad, vorgestern der Kommerzien. Rath, Hofgoldschmied Franz Vollgold, stellvertretender Vorsitzender der Stadtverordneten“ versammlung, gestorben.

In der Generalversammlung der Maschinenbau-⸗Ak— tien Gesellschaft Union“ in Essen wurden die statuten⸗ gemäßen Punkte der Tagesordnung erledigt. Tie Bilanz per 30. Juni er. ergiebt einen Reingewinn von 2394 S Die finanziellen Verhältnisse der Gesellschaft sind günstig; die Bestände betragen an Debitoren 747 695 4, darunter rund 366 000 Bankiers⸗Guthaben, an Waaren 289 311 S, zusammen 1038319 6, denen an Kredi⸗ toren nur 81 996 gegenüberstehen, so daß ein Betriebsfonds von döb 323 S verbleibt. Das Delkrederekonto beträgt 157 563 und das Reservefondskonto 255 538 „.

Der Geschäftsbericht des Dortmunder Steinkohlen Bergwerks Louise Tiefbau“ für das am 50. Juni er. Le— endete Geschästszfahr schildert Eingangs die Entwickelung der berg⸗ baulichen Verhäitnisse des Unternehmens während dieser Betriebs. periode. Die Gesammtförderung hat 5 255 5562 Ctr. und pro Ar— beitstag 17 175 Etr. gegen 5368 878 Etr des Vorjahres betragen. Von dieser Förderung gelangten 3 839 781 Ctr. zum Verkauf; 1152384 Cir. gingen zu den Kokereien und 257 048 Ctr' wurden zur Dampftesselheizung und anderen Heizzwecken ver⸗ wandt. Der Selbstgebrauch beziffert sich somit auf 56 der Förde⸗/ rung. Die Produktion an Koks hat sich gegen das Vorjahr mehr als verdoppelt und ist von 351 370 auf 884 111 Ctr. gesteigert worden. Die Arbeite löhne ling-a von 11,372 ½ auf 12,38 „6 pro 10660 Ctr., und der pro Schicht verdiente Durchschnitislohn um 83 8 in die DHöhe. Die Zahl der unter und über Tage befchäftigten Arbeiter be— trug bei Beginn des Geschäftsjahres 1875,38 835, stieg bis auf 875 und ging dann wieder auf die Zahl 843 zurück. Die Bilanz ergiebt nach erfolgter Abschreibung in Höhe von 118 881 S6 und nach Doti— rung des Reservefonds mit 14 607 M einen Reingewinn von 2777 368 0 . gestattet, eine Dividende von 2300 resp. 14 S6 pro Aktie zu ver⸗ theilen.

Nürnberg, 17. November. (Hopfenmarktbericht von Leo⸗ pold Held.) Die feste Tendenz, mit welcher das vorwöchentliche Geschäft abgeschlofsen hatte, war auch in den letzten Tagen vorherr— schend. Mit Beginn dieser Woche war die Kauflust wiederum sehr rege; die Preise besserten sich namentlich für feinere Sorten und gute Mittelqualitäten um 10— 15 166 Die Lagerbestände sind ziemlich gelichtet und an brauchbaren Sorten ist Mangel. Die Stimmung ist animirt und fest. Die Notirungen lauten“; Marktwaare, prima S5 9h a, mittel 70—- 80 ; Gebirgshopfen, prima 5 —= 115 A6, Hallertauer, prima 100 - 120 0s, mittel 75—- 85 „S; Aischgründer, prima 85 100 ½, mittel 710 - 80 „M; Württemberger, prima 110 120 ½, mittel 80 90 „66; Badischer, mittel 75 85 ; Polnischer, prima 115 - 130 ½, mittel S5 0 4A; Elsässer, prima 95 115 4, mittel J5— 80 „, gering 65 70 ½ ; Spalter, gute schwere Lagen L656 = 165 , leichte Lagen 100 125 40

Verkehrs Anstalten.

Southampton, 19. Norember. (W. T. B) Der Ham⸗ burger Postdampfer „Allemania“ ist hier angekommen.

New⸗ York, 19. November. (W. T. B.) Der Hamburger Postdampfer „Gellert“ ist hier eingetreffen.

Berlin, 20. November 1880.

Der Stadtverordneten ⸗Vorsteher Dr. Straß mann erläßt die fol— gende Einladung: Wiederholt und dringend ist von berufener Seite darauf hingewiesen worden, daß es im öffentlichen Interesse geboten sei, periobische Versammlungen von Armenpflegern zu veranstalten behufs gemeinfamer Besprechung der das Armenwesen betreffenden Angelegenheiten. Es ist zugleich dabei die Meinung aus⸗ gesprochen worden, daß es der Stadt Verlin zukomme, zur Verwirk— lichung dieses Gedankens den ersten Schritt zu thun. Auf ein in diesem Sinne an den hiesigen Magistrat gerichtetes Schreiben habe ich auf den Wunsch des Magistrats, es übernommen, eine Anzahl der hervorragendsten Sachverständigen zu einer Konferenz; nach Berlin einzu⸗ laden und erlaube mir demgemäß, Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenst zu ersuchen, an dieser Konferenz gereigtest theilnehmen zu wollen? Die Sitzungen werden im Bürger aale des hiesigen Rathhauses (Eingang von der Königstraße) abgehalten werden am 26. und 27. November d. J. (Freitag und Sonnabend). Die Vorbesprechung findet am 25. November, Abends 7 Uhr, im Hotel Kaiserhof staͤtt (Eingang vom Wilhelmsplatz). Die Tagerordnung ist im Einverständniß mit Herrn A. Lammers mie folgt festgesetzt: Für den 26. November: 1) Maßregeln zur Unterdrückung der Bettelei; 2) Organifation der freien Wohlthätigkeit, Anlehnung derselben an die gesetzliche Armen⸗ pflege; 3) Betheiligunz der Frauen an der Armen⸗ und Wohlthätig⸗ keitspflege. Für den 27. November: 4) Einfluß der neueren Gesetzgebung auf die öffentliche Armenpflege; 5) Erleichterung des Verkehrs der Armen verbände unter einander; s) Abhaltung von Jahres versammlungen zur Besprechung von Fragen aus dem Gebiete des gesammten Unter— stützun swesent. Als Referenten sind in Aussicht genommen: zu I der Tagesordnung die HH. Stadtsyndikus Beseler (Oldenburg), Bürger meister von Linsingen (Uelzen) und Hardesvoßt Cumme (Husum); zu 2 der Tagetordnung die HH. Stadtrath Roestel (Landsberg) und 2. F. Seyffardt (Crefeld); zu 3 der Tagesordnung Hr. A. Lammers (Bremen); zu 4 und 5. der Tagesordnung Hr. Senator Docll (Bre⸗ men); zu 5 der Tagesordnung die HH. Professor Boehmert (Dreg⸗ den), Stadtrath Ludwig Wolf (Leipzig) und Abg. Kalle. Die Ver— handlungen werden an beiden Sitzungstagen um 10 Uhr Vormittags beginnen. Die Aufgabe dieser ersten Konferenz ist im Wesentlichen vorberritender Natur. Es wird nicht sowohl darauf ankommen, po⸗ sitive Beschlüsse in Bezug auf die Verfassung und Verwaltung des Armenwesens herbeizuführen, als vielmehr darauf, die im Vorder⸗ grunde stehenden Fragen durch die Diskussion zu klären und zugleich den Grund zu legen zu einem gedeihlichen Zusammenwirken für die

Zukunft.

Von dem in Nr. 271 des Reichs ⸗Anzeigers“ veröffentlichten Witterungsbericht pro Oktober ist aus Versehen die letzte Tabelle fortgeblieben, welche hier nachträglich mitgetheilt wird:

Höhe der Niederschkäge in Millimet ern im Ditober 1880. Höhe der Größte Höhe Tage mit Trübe Erster Niederschläge Tag Höhe Niederschl. Tage 6

̃ , . 22 13 9 S5 s 75. i453 33 22 (48,6) . 21 19 . 10 23 20 96,1 . 21 22 770 (35,7) 11 135.3 25 24 . 57 339) 39 153.3 25 23 Eichberg. . 61,6 (38, 1 9 18.4 14 272 Wang 56h ij , 4. 3

Schneekoppe 1374 18,3

Görlitz 108,5 63 26,6

Torgau . 110,5 eas, 2 23,0

Breitenbach 236,6 (83,3 42,6

Berlin 145,7) 14,4

Putbus. . 1475 433 24.5

Hamburg 163,8 (65.4 24,8

Hannover . 75,1 (45,s5 27 11,3

Clausthal . 156,9 (87,9 27 28, 1

Emden.. . 130,4 (63, 5) 3 18,5

Mön ster 19 5 Gh 27 15.7

Cösln . 124,1 (48,895 23 18,9

Aachen. 1350 6335 27 24,

ö . 69 6, 23 26,2 .

Varmstadt 1861 on 3 35337 16

Hechingen 110, 67.36 11 45,4 . ,, Heitere Tage hatte Lauenburg 5, Hohenzollern .

Königsberg, Conitz, Breitenbach, Coln, Trier und Darmstadt 1, alle

andern Stationen keinen. A.

Bromberg Breslau.

Vorläufiges Programm der Vorträge des wissen⸗ schaftlichen Vereins. 8. Januar bis 26. März 1881 von 6 bis Uhr. I) 8. Januar, Hofprediger Frommel: Die Mußik als Volksmacht. 2) 15. Januar Professor Dr. Julius Lessing: West , östsiche Kunst⸗ sormen. 3) 22. Januar, Major im Gr. Gen. Stabe Krahmer: Land und Leute Ost-Rumelieng. 4 29. Januar, Br. Friedrich Kapp: Guttenberg und die Anfänge der Buchdruckerkunst in Deutschland. 8) 5. Februar, Geh, Legat. Rath Prof. Dr. Aegidi: Sas deutsche Fürstenthum. 6) 12. Februar, Dr. Georg Brandez: Die Generation bon 1830 in der französischen Poesie. 7) 19. Februar, Geh. Sanit. Rath Dr. Tobold: Das menschliche Athmungsorgan. 8) 26. Februar, Univers. Prof. Dr. Eugen Sell: Die Chemie einst und jetzt. 9). 5. März, Univers. Prof. Dr. Förster: Tie Grenzen unserer Wahrnehmungen im Himmelsraum, 10 12. Maͤrz, K. K. Hofrath Br. Frhr. von Weber: Die Bewegung der Nährstoffe auf der Erde. 1D 19. März, Univers. Prof. Dr. Dahn aus Königsberg i. Pr.: Das Weib int altgermanischen Recht und Leben. 12) 26. März, Hauptm. im Gr. Generalstabe von Kleist: Die Schlacht an der Lisaine—

. AUnter persönlicher Betheiligung Ihrer Majestäten wirkt dieser Verein nunmehr seit 40 Jahren, er hat mehr als 1090 006 Sh zur Begründung der Berliner Volksbibliotheken aufgebracht, unterstützt auch die Volksbibliotheken in den Provinzen und andere gemeinnützige Unternehmungen. Der Verein hat, wie das Programm zeigt, für den neuen Kursus wieder die tüchtigsten Kräfte gewonnen, so daß er einer regen Theilnahme Seitens des gebildeten Publikums versichert sein darf.

Mons, 19. November. (W. T. B.) In einer Kohlen⸗ grube bei Hornu fand eine Entzündung schlagender Wetter star't. Von den in der Grube beschästigten Arbeitern wur⸗ den 15 verwundet zu Tage gefördert; die Zahl der fehlenden und wahrscheinlich ums Leben gekommenen Arbeiter beträgt 12.

Neapel, 20. November. (W. T. B.) Der Seismograph zeigt eine erhöhte unterirdische Thätigkeit des Vesuv an; die Lava ergießt sich fortdauernd reichlicher in nordwestlicher Richtung.

Die in Alexandrien erscheinende Zeitung „L'Egvptien“ hat fol⸗ gendes Telegramm der italienischen Forschungsreisenden im Süden Afrikas erhalten: „Kapitän Cecchi ist befreit. Pr. Matteuccei hat Wadai durchkreuzt und begiebt sich in nördlicher Richtung nach Tripolis. Fürst Borghese kehrt über Dongola nach Kairo zurück.?

In New Jork eingegangenen Nachrichten aus Alas ka zufolge hat am 26. Oktober in Sitcha ein Wirbel sturm, begleitet von Er derschütterungen, gewüthet, wodurch große Verheerungen angerichtet wurden.

Das Stangensche Reisebureau hierselbst (Markgrafen⸗ straße 43), das wahrend der 18 Jahre seines Bestebens, außer einer großen Zahl Extrazüge nach Breslau, Krakau, Wien, Pest, Graz, Adelt berg, Venedig, Hamburg, Frankfurt a. M., Schwesz ꝛc, nicht weniger als 144 größere GeselÜschaftsreisen nach dem Auslande (nach dem Orient, Italien, Belgien und Frankreich, Spanien, England, Dänemark, Schweden und Norwegen; Nordamerika) und sogar eine Reise um die Erde ausgeführt hat, projektirt auch für das näch ste Jahr, 1881, Gesellschaftsreisen nach dem Orient, nach Italien, nach Paris; nach Wien, Triest und Venedig; nach Frantfurt a. M. und der Schweiz; nach Norwegen, Schweden und Danemark; nach Ober⸗ italien; nach Brüssel, Lõondon und Paris; nach Italien, nach Spa— nien, nach Peris und nach dem Drient. Noch wichliger als die eben ang führten für 1881 von Carl Stangens Reisebureau beabsichtigten 12 Gesellschastsreisen ist die Reise um die Erde, die unter der persönlichen Führung und Leitung Carl Stangens, des jetzigen Inhabers des Bureaus, auf Grund gemachter persönlicher Er⸗ sahrungen gleichsfalls im künftigen Jahre unternommen werden soll. Die Reisetour ist hierbei so gewählt, daß sämmtliche wichtigen Orte der nordamerikanischen Union, dann Japan, China, Hinter⸗ Indien, Java, Ceylon, Vorder ⸗Indien (bis zum Himalaya) und zu⸗ letzt Egypten besucht werden. Die Reise geht von Berlin nach Bre⸗ men, von da nach New-Jork, Philadelphia, Washington, Chicago, St. Louis, Denver, Georgstown, Salt. Lake. City, St. Francieco, Joko⸗ hama, Jedo (Tioko) Kobe (Diogo), Osaka, Kioto. Nagasaki, Shanghai, Hongkong, Kanton, Singapore, Batavia Point de Galle, Colomba, Kandy, Madras, Kalkutta, Benares, Agra, Allahabad, Delhi, Simla, La⸗ hore, Bombay, Aden, Suez, Kairo, Alexandrien, Korfu, Triest, Wien und Berlin. Die Abreise erfolgt aus Berlin Ende Mat 1881 und wird im Ganzen 8 Monate dauern. Der Peitz für die ganze Tour beträgt 12 900 S6. Ein augführliches Programm sowohl für die von Carl Stangen für 1881 geplanten Gesellschastsreisen im Allgemeinen, als für die von ihm beabsichtigte zweite Gesellschaftsreise um die Erde insbesondere ist vor Kurzem in Leipzig in Alfr. Krügers Ver⸗ lags buchhandlung erschienen. Die Theilnehmer an der Reise um die Erde haben sich zu diesem Zweck am 30. Mai 1881 im Hotel zum Kaiserhof in Berlin zu versammeln und sollen am Ende Januar 1882 wieder am Ausgangsorte Berlin eintreffen.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elgner. Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Claußen,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stan

rlin, Sonnahend, den 20. Novenber

* 27*.

Erste Beilage

e

ts⸗Anzeiger.

1880.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bestimmung im 8. 29 der Gewerbe— Ordnung vom 21. Juni 1869 (B. G. Bl. S. 245) werden in den nachstehenden Verzeichnissen A., B., C. und D. die Namen der in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 25. September 1869 Abschnitt J. und II. (B. G. Bl. S. 635), der Bekannt⸗ machung vom 27. März 1878 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 160) und der Bekanntmachung vom 5. März 1875 (Centralblatt S. 167) während des Prüfungsjahres 1879/80 von den zuständigen Centralbehörden approbirten Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker veröffentlicht.

Berlin, den 9. November 1880.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

A- Verzeichniß der approbirten Aerzte. Geburts⸗ oder Heimathẽort.

Nam e.

Causenoe Nr.

I. In Preußen. Brassert, Curt,

Dr. Michelet, Charles, Reimann, Ruben,

Dr. Schiele, Carl, Schmidt, Carl,

Dr. Hentschel, Benno, Dr. Rother, Max, Gesang, Joseph, Ollesch, August,

Dr. Kettler, August, Loewenthal, Julius, Dr. Wehberg, Heinrich, Warren, Joseph,

Dr. Thiele, Johann, Dr. Hebold, Otto, Dr. Binswanger, Otto,

Schweiz.

Willems, August, Worringen. z Dr. med. Prior, Johannes, Cöln. Dr. von Herff, Otto, Toluca (Mexiko). Dr. Dötsch, Ferdinand, Coblenz. Dr. med. Froning, Ferdinand, .

Dr. med. Schlesinger, Hermann, Adelebsen. Kraus, Franz, Schwerin i. Meckl. Dr. med. Moritz, Max Lübben.

Dr. med. Woldt, Theodor, Cöln a. Rh. van Husen, Friedrich, anten.

Dr. Hirsch, Joseph, Düren.

Dr. Mölleney, Wilhelm, Altendorf. Pr. Becker, Anton, Bonn.

Dr. Bertram, Ewald, Lennep. Kratz, Joseph, Bonn. Rhein, Heinrich, Mörs.

Dr. Gesenius, Wilhelm, Valle a. S. Heddgeug, Ernst, , Dr. Krukenberg, Georg, Calbe a. S. 3 Schneider, Carl, Magdeburg.

Dr. Berwald, Paul, Schwerin i. Meckl.

Strahl, Hans, Berlin.

9 Graefe, Carl, Giebschenstein.

Koestlin, Carl, Göttingen.

Schmoll, Gerhard, Kerpen. 2 Dr. Mattissen, Jacob, Loewenich. 3 Dr. Laaf, Ferdinand, Ellen.

Kirchgaesser, August, Ratingen,

Duevelius, Johannes, Damme. Bültmann, Christian, Hameln.

Bötjer, Wilhelm, Worpswede.

3 Bargum, Josias, Wandsbeck.

Mennig, August, Brake.

Henning, Paul Hermann, Hamburg. Holm, Carl, Altona. Hinsch, Christian, Kopenhagen. Dr. Feldmann, Franz, Solingen.

Dr. Bertheau, Georg, Göttingen. 5 Dr. Leibecke, Carl, Lindau. Dr. Graetzer, Samuel, Rofkittnitz. Dr. Plotke, Ludwig, Borek. Rother, Robert, DOsyitz.

Dr. Kamm, Max, Tworong.

Dr. Bleisch, Maxa, Strehlen.

ULr, med. Köhne, Reinhard, Sasterhausen i. S. einelt, Franz, Gesaeß.

hienel, Oscar, DOrizesche. Neumann, Eugen, Krappitz. Janusch, August, Poln. Probnitz, Wollermann, Carl, Pillkallen. Unruh, Ferdinand, Königsberg i. Pr. Will, Alfred, Friedland i. Pr. Kob, Jobann, Lauenburg i. Pom. Falkenheim, Hugo, Pr. Eylau.

Dr. Krause, Hugo, Berlin.

Dr. Kirchner. Martin, Spandau.

Dr. Riedel, Otto, Berlin.

Dr. Dreising, Ulrich, Cüstrin. Hundrieser, Conrad, Königsberg i. Pr. Roser. Carl, Markurg.

Dr. Schrader, Wilhelm, Quedlinburg. Dr. Edel, Alexander, Dt. Crone. Geppert, Julius, Berlin. Röhmann, Franz, Berlin.

Dr. Straßmann, Fritz, Berlin.

Dr. Gaul, Richard, Stolp.

Klein, Carl, Cassel.

Muhlack, Friedrich, Tönigsberg i. Pr. Feldmann, Christian, Itzehoe. Kossows ki, Joseph, Wies zezyczyn. Niemeyer, Christian, Moringen.

Dr. Behm, Carl, i ,. i. Medl. Dörrenberg, Otto, oest. Jungmann, Christian, Kaden.

Dr. Krause, Fedor, Friedland i. S. Dr. Schaefer, Maxsmilian, Rheine i. Westf. Dr. Schink, Alexander, Essen.

Dr. Tubenthal, Ogcar, Pots dam.

Dr. Witzel, Friedrich, Langensalza.

Dr. Fischer, Walther, Magdeburg.

Waldenburg i. S. Berlin. Dt. Crone. Drossen. Merseburg. Schönlanke. Posen. Fulda. Oletzko. Bremerlehe. Bischofstein. Berge. Springfield i. N. Am

Attendorn. Bonn. Munsterlingen i. d.

O O D :, G d ——

Nr.

Nam e.

Geburtt⸗ oder Heimathsort.

Nam e.

Geburts⸗ oder Heimathsort.

(Laufende

O DO

Dr. von Newlin-Luckowicz, Johann, Marquardt, Johann,

Zörner, Ernst,

Dr. Bohm, Carl,

Schlüter, Otto,

Wachs, Erwin,

Kaliebe, Hugo,

Kolosser, Reinhold,

Dr. Wilezek, Robert,

Dr. Gryglewitz, Boleslaus, von Karchowski, Johann, Dr. Ozegowski, Andreas, Dr. Brinkmann, Carl, Dr. Buchterkirch, August, Urbanowiez, Peter, Marszewski. Ludwig, Matthaei, Wilhelm,

Dr. Kaase, Ernst, Alexander, Conrad,

Dr. Beyer, Gotthard, Dr. Scholz, Carl,

Dr. med. eét phil. Velten, Becker, Hermann,

Fritz, Carl,

Neiling, Johann, Bramann, Friedrich, Benda, Carl,

Dr. Guenther, Carl,

Dr. Ostermann, Friedrich, Brasch, Gustav,

Dr. Campe, Felix,

Dr. Crux, Hermann, Rosenthal, Naphthali, Dr. Kortum, Friedrich, Kraschutzki, Franz,

Dr. La Pierre, Paul, Dr. Pohl, Friedrich, Meißner, Oscar,

Fricke, Johannes,

Petersen, Johann, Loebell, Adalbert,

Dr. Hildebrandt, Maximilian, Dr. Wentzel, Robert, Dr. Asch, Max,

Hartung, Louis Hugo,

Vr. Hirschfeld, Samuel,

Rose, Hermann,

Schlange, Friedrich, Berndt. Heinrich,

Dr. Feldhausen, Otto Alb. Joh., Koelschtzky, Franz Emil, Stühlinger, Dan. Aug. Herm. , Poepperling, Aloys,

Dr. Seidel, Florian Aug.,

Domank ki, Franz, Lehmann, Ephraim, Rusche, Aug. Eduard,

Schütze, Heinr. Theod. Reinh. Böttger, Alvin Max,

Himmelreich, Emil Rud.,

7 Dessauer, Salo, Dr.,

Dr. Hamburg, Isrgel Joseph, Schroeder, Fr. Joseph Curt,

Dabbert, Paul Aug. Heinr., Dr.,

Dr. de Jonge, David,

Dr. Rawitz, Leonhard,

Vr. Stock, Gottlieb Carl Wilhelm, Diozynski, Anton,

Gaye, Conr. Nicol. Alexander, Dr.,

Hecksteden, Eduard Wilh., Laehr, Hans Heinrich,

z Loehr, Emil Oscar,

Pohle, Joh. Theodor, Dr., Burchardt. Eugen, Krienes, Kurt Hans,

Pfeiffer, Rich. Friedr. Johannes,

Siegfried, Carl Christ. Wilh. Mart., Rossocha, Louis, Laauer, Leopold, Dr.,

zs hr. Grün baum Cd. Berth. Ernst, Keuller, Joh. Jos. Albert,

Dr. Pape, Otto Bruno,

Dr. Behring, Emil Adolph,

Dr. Gading, Carl Fr. Joh.,

Dr. Kirchner, Frdr. Otto Adolf Alfred,

von Münchow, Paul Aug. Louis Albert,

Dr. med. Keller, Paul,

von Quillfeldt, Franz,

Rohn, Franz,

Dr. Janssen, Fr. Ludw. Albert, Schoenhals, Carl Gustav,

Dr. Worms, Selmar,

Dr. Wiechers, Arn. Aug. Edm., Goerne, Ernst Philipp,

von Thaden, Cacl Johann, Petersen, Gust. Jul. Christ, Benthin, Otto,

Prahl, Michael,

Hübner, August,

56 Hirschberg, Alphons,

213 214

Bogatsch, Adolf,

Regling, Adam Aug. Wilh., Westphal, Ernst Fr. Eugen, Kretzschmar, Jul. Albin,

Dr. Baeumker, Rud. Johann, Dr. Sternberg, Max,

Dr. Brettner, Hans Wilh., Elste, Friedr. Moritz Otto, Lustig, Joseyb,

Seiler, Paul Bernh. Wilhelm, Dr. Kellner, Carl Fr. Wilhelm, Dr. Prast, Carl Friedr. Franz, Seriba, Joh. Jacobs Herm., Wilckinghoff, Wilh. Heinr. Maria, Storch, Eugen,

Weyer, Gustav Friedr. Berthold, Sikorski, Lucian,

Zynda, Franz,

Blumfelde. Zamow. Halle a. S. Demmin. Grabow a. O. Wittenberg. Langenhagen. Magdeburg. Rosen. Wielichowo. Pleschen. Obriycko. Werther. Schievelbein. Krotoschin. Inowraelav. Straupitz. .

iegnitz. Brieg. Strehlen. Bonn. Penzlin. Potsdam. Grünstadt. Wilhelms berg. Berlin. Naumburg a. S. Witten a. R. Täupitz.

Greiffenberg i. mm.

Beverungen. Schrimm. Stolberg.

Pr. Stargardt. Berl in. Schweidnitz. Lengenfeld. Braunschweig. Schleswig. Grünheyde. Berlin.

Friedrichethal. Schneidemühl.

Jechaburg. Loebau. Göttingen. Schwaneberg. Wtelno. Braunschweig. Cassel. Roßdorf. Meschede. Schmellwitz. Mixstadt. Wittenberg.

Elberfeld. Schillstorf.

——

Beuditz. Lennep. Ratibor. Wilngs. Stettin. Altenrode. Cöln. Ostrowo. Wesel.

Posen. Schleswig. Mildstedt. Schwei erhof. Ehringhausen. Berlin. Berlin. Berlin. Zduny. Berlin. Königsberg i. Pr. Namslau. Bernstein N. M. Venlo. Berlin.

Hane dorf. Trebbin. Nordhausen. Loitz.

Borne. Stettin. Brauns berg. Berlin. Hoerde. Paderborn. Wrisbergholzen. Sommerds dorf. Beusloe. Rodenäs. Wrist. Wusen. Zuckmantel. Baumgarten. Gr. Bresa. Jura. Breslau.

Loebichau. Osnabrück.

Meppen. Merseburg. Naumburg a. S. Ratibor. Gummerow. Berlin. Mühlberg a. E. Seligenstadt. Nordkirchen. Rastenburggwalde. Stralsund. Krotoschin. Berent.

Dr. Skamper, Julius,

Schlüter, Fritz Wilh. Heinr. Aug., Weinheimer, Adolf Hans,

Dr. Gregor Klose,

Arndt, Georg,

Holec, Michael,

Langer, Paul,

Kranz, Gisbert,

Dr. Feuring, Karl Gustav, Dr. Bönnemann, Theodor, Hell, Otto Paul,

Andre sen, Herm. Christ., Jacobsen, Karl Frdr. Eduard, Kuznitzky, Otto,

Grothe, Rudolf Karl,

II. In Bayern:

Aumüller, Mathias, Baumann, Ernst, Berner, Hermann, Bittner, Martin, Bogner, Josef, Brandenwiede, Hermann, Brinkmann, Dietrich, Deponte, Josef, Donop, Joh. B., Echerer, Jos. Maxf, Ellmann, Josef, Emoan, Max, Entres, Josef,

Feicke, Julius,

Fenzl, Felix, Fliedner, Carl, Frommknecht, Josef, Gitschger, Franz, Grimm, Philipp, Grunder, Max, Günther, Rudolf, Hafner, Michael,

Dr. Hager, Wilhelm, Hasselwander, Bruno, Heppenheimer, Friedrich, Herbeck, Josef, Herdegen, Moriz, Jahn, Ernst, Jendritza, Arthur, Kreitz, Gustav, Lauter, Johann, Leidl, Michael, Löhlein, Ernst, Mögling, Otto,

von Molo, Franz, Müller, Johann Friedrich, Müller, Carl,

Nest, Adalbert, Putscher, Paul,

Rabl, Heinrich, Schlichting, Franz X., Schmidt, Carl,

Schneckenburger, Emil, Schrank, Georg,

5 Schreiber, Anton,

z Schuh, Martin,

Schwaiger, Alois, Schweizer, Friedrich, Falkner von Sonnenburg, Oskar,

Spatz, Bernhard, Spiek mann, Kaspar, 2 Stadler, Josef, Stechele, Max, Sternfeld, Alfred,

55 Dr. Sturm, Karl,

3 Topmöͤller, Melchior,

Trinkgeld, Anton,

Walther, Ernst, 9 Wette, Hermann,

Wild, Gustav,

Würschmidt, August, 2 Bäumel, Georg, Dr. med.,

Barezewe ky, Andreas Franz, Dr.

Batsch,

med., Bastgen, Johann Gotthard, Dr. med., John, Dr. med

9

6 Beck, Gerhard,

r .

1 20

Bergerhof, Hermann, Dr. med., Berten, Jakob, Dr. med., Blümlein, Wilhelm, Dr. med., Bock, Rudolf, Dr. med., Böcale, Nepomuk,

Boitin, Otto,

Bretz, August, Dr. med., Bumm, Ernst, Dr. med., Cliever, Heinrich, Dr. med., Cremer, Otto, Dr. med., Dörgens, Hugo, Dr. med.,

von Ehrenwall, Carl, Dr. med., Emonts, Georg Johann,

auler, Josef,

aulhaber, Josef, Dr. med., essel. Max, Dr. med.,

von Freyhold, Adolf,

Frueth, Alfred,

Götz, Rudolf, Dr. med., Gottlob, August,

greß. Hermann, Dr. med.,

Großmann, Adolf, Dr. med.,

ehh Josef, Dr. med., ackethal, Joseph, Dr. med.,

Hantzmann, Carl, Dr. med.,

Harl, Caspar, Dr. med.,

Hartig, Otto, Dr. med., auter, Wilbelm, Dr. med., echt, Berthold, Dr. wed., ein, Theodor, Dr. med.,

Herjau, Robert, Dr. med., illebrecht, Carl, Dr. med., intzen, Benjamin,

Dr. Bähnisch, Carl Ludw. Ernst Heinr, Poln. Tsfsg.

Prenzlau.

Schlakendorf.

Ellwangen.

Wartha. Regenwalde.

Trʒeciewniea. Kleinwalde.

Steele a. Ruhr.

Finnentrop. Bochum.

AUnruhstadt. Flensburg. Hütten.

Myslomitz.

Wollenthal.

Poͤttmes. München. assel. Dingolfing. Erbendorf. Lage. Kessebüren. Bauerwitz. Wolfstein. Schönsee. Ingolstadt. Parten kirchen. München. Frankenstein. Denkenreuth. Kaiserswerth. Gestratz. Tirschenreuth. Ratzenbach. Landshut. Eibenstock. Großaltfalterbach. Krempe. Regensburg. New⸗Nork. Lauingen. Stuttgart. Meiningen. Owinsk. St. Ingbert. Amhofen. Buch am Erlbach. Mönchröden. Ludwigsburg. Klosterholzen. Kaiserslautern. Kloster⸗Ebrach. Augsburg. Fürstenfeldbruck. Münchshöfen.

Kohlwald. Detmold.

Tuttlingen.

Kötzting. Augsburg. Landshut. Augsburg. Ebingen. Moos burg. PVassau. Geiseke. Bergel.

Dinkelscherben. München.

Lande hut. Freckenhorst.

Dachau. München.

Herbern.

Heilbronn. Kronach. Niederhinkofen. Neudorf. Wittlich. Ranchen. Eupen. Elberfeld.

Breyell. Grafrath.

Caꝛnburg.

Parsberg.

Siggelkow.

Prünn. Würzburg. Teitscheid. Blankenheim.

Dülken.

Ahrweiler. St. Ingbert. Kaiserringen. Brückenau. Köthen. Paderborn.

Ars a. M. Burgfarnbach. zi lb a. Rhr. Würzburg. Wiesbaden. Willich. Rein holderode. n eichenhall. Miltenberg. Webs weilerhof. Bonnland. 6 alle a. S. chlingmühle. Cöln.