1880 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

18686.

ö * Inserate für den Dentschen Reicht⸗ n. . Deffen tl ich er Anz e ig er., . nehmen an die Annonctn⸗ Gry edttionen 1a

Preuß. Staatz⸗Ameiger and das Central⸗Handelz register n im mt ani die Königliche Expeditlon 6. Induatrielle Rtablianemnenta, Fabriken Qunallbenudant., Diubolf Mtosse, Oaaseuftesu Ren Aeutschen Reiche Anzeigers und abniglich nud Gironahaudel. K Bogler, G. L. Daube & Co., 6. Schlatte, S. Jorschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Sachen. orls dungen

Stsekbriefe and Untera uch Subhastationen, Aufgshbote,

Nrenßischtu Ktaats-Anzrigerx: Berltu, 8. II. Wilzelm⸗Straße Nr. 82.

a. dergl.

Verlooaung, Amortisation, Zinuzahlung

X

* a. 1. w. von dffentlichen Papieren.

7 3. ö. Verkäufe, Verpachtungen, Submiasienen ete.

. Läterariachs Anzeigen. S. Theater Anreigen. 9. Familien- Nachrichten.

Ann oncen⸗ Bures us.

K

In der Böraen- beilage. *

Steckbriefe nud Untersuchungs⸗Sachen. lzoss Deffentliche Ladung.

1) der Buchhalter Benny Wildemann, geboren am 13. Mai 1855 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlin, 2) der FJo⸗ hann Friedrich Loeschke, geboren am 9. Oktober 1856 zu Vietz, letzter Aufenthalt im Deutschen

Reiche unbekannt, 3) der Rudolf Herrmann Julius

Beer, geboren am 4. Januar 1857 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche Lebus, 4) der Campar Havarius Johannes Frank, geboren am 25. Juni 1857 zu Landsberg a. W.,

5) der Robert Carl Gielsdorff, geboren am 18. November 1857 zu Landsberg a. W. letzter Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 6) der Kürschner Gustav Adolf Klawe, geboren am 14.

Juli 1857 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthalt

im Deutschen Reiche unbekannt, 7) der Gustav Herrmann Albert Krüger, geboren am 11. No⸗ vember 1857 zu Landsberg a. W. letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, Napsch, geboren am 14. August 1857 zu Lands⸗ berg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 9) der Eduard August Carl Rehfeld, am 8. Oktober 1857 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt,

10) der Carl Heinrich Rostin. geboren am 21. Nc

vember 1807 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Veutschen Reiche unbekannt, j!) der Carl Fried= rich Ferdinand Stürzebecher, am 4. März 1857 zu Landeberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 12) der Ernst Friedrich Wilhelm Sendlitz, am 11. April 1857 zu Lands— berg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 13) der Carl Rudolf Schlawitz, geboren am 13. November 1867 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 14) der Wilhelm August Schlawitz, geboren am 13. November 1857 zu Landsberg 9. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 15) der Hugo Robert Sprenger, am 8. Oktober 1857 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 16) der Wilhelm Otto Julius Wiehl, am J. Januar 1857 zu Lands— berg 9. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deut schen Reiche unbekannt, 17) der Paul Herrmann Richard Walther, am 25. August 1857 zu Lands— berg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deut⸗ schen Reiche unbekannt, 18) der Carl Albert Sper—⸗ ling, am 3. Juli 1857 zu Alexandersdorf, Kreis Landsberg a. W., geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche Hammer, Kreis Czarnikau, 19) der Johann Friedrich Erdmann Schallert, ge— boren am 6. November 1857 zu Annenaue, Kreis Landsberg a. W, letzter Aufenthalt im Deutschen

1 .

der nach 5. 472 Str. Pr. Ordn. von dem Herrn Civilvorsitzenden der Kreis- Ersatz-Kommissisn zu Landsberg a. W. ausgestellten Erklärung vom 16. August er. werden verurtheilt werden. Lands berg a. W., den 4. September 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

22174

Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Per— sonen: ) Gustav Albert Wolfgang Hedke, geboren am 31. Oktober 1856 zu Jägersburg, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Jägersburg, Kreis Arnswalde, 2) Johann Julius

3 h letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, Wöölbhe Böhzmn, gehgren am ib. Miedemßer h zn

Louisenau, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Louisenau, Kreis Arnswalde, 3) Gotthilf Emil Max Wentzki, ge⸗ boren am 6§. August 18566 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut⸗ schen Reiche unbekannt, 4 Julius Ernst Zimmer— mann, geboren am 15. März 1856 zu Neuwedel, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt

im D gent bast rden nnnst m, Deutschen eiche unhefannt, s) Friedric Wil

helm Herrmann Oestereich, geboren am 9. Sktober 1356 zu Raakow, Kreis Arngwalde, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Raagkow,

Kreis Arnswalde, 6) Wilhelm Friedrich Krüger, geboren am 15. Juni 1866 zu Sellnow, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut- schen Reiche unbekannt, 7) Gustav Robert Weinke, geboren am 5. Januar 1656 zu Neustüdnit, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut⸗ schen Reiche Neuwedell, Kreis Arnswalde, 8) Sa—⸗ muel Joseph, geboren am 19. Mai 1857, zu Arnè⸗ walde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Beutschen Reiche unbekannt, 9) August Rudolf Wilke, ge⸗ boren am 6. Mai 1857 zu Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, 10 Carl Friedrich August Sauer, geboten am 10. August 1857 zu Hitzdorf, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, il) August Wilhelm Wiehmener, ge⸗ boren am 20. Dezember 1857 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut- schen Reiche unbekannt, 17) Eduard Ferdinand Bustav Fenner, geboren am 25. Januar 1857 zu Schloßgut, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Schloßgut, Kreis Arngwalde, 13) Christian Friedrich Siegesmund Lück, geboren am 8. Dezember 18657 zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, gegen welche durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. vom 31. August 1880 wegen des im §. 146 St. G. B. vorgesehenen Vergehens der Verletzung der Wehr— pflicht das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wer⸗

Reiche unbekannt, 20 der Berthold Herrmann Ru— dolf Pertzsch, geboren am 12 Juni 1857 zu Berg⸗ kolonie, Kreis Landsberg a. W. letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 21) der Carl Au zust Oehlke, geboren am 15. November 1857 zu Cladow, Kreis Landsberg a9. W, letzter Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 25) der August Ferdinand Theodor Siewert, ge— boren am 11. Februar 1857 zu Dühringshof, Kreis. Landsberg a. W, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 23) der Schlosser Gustav Eduard Ferdinand Zimmermann, geboren am 22. April 1857 zu Fichtwerder, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche Her⸗ ford, 24) der Otto Friedrich Julius Pahl, am 18. September 1857 zu Landsberger Holländer, Kreis Landsberg a. W., geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 25) der August Friedrich Otto Suchland am 5. November 1857 zu Lande berger Holländer, Kreis Landsberg a. W, gebo— ren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 26) der Friedrich August Jahn, geboren am 7. Mäãärz 1857 zu Loppow. Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 27 der Herrmann Otto Behmer, geboren am 1. Sep— tember 1857 zu Lossow, Kreis Landeberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 28) der Carl August Franz Seidler, geboren am 253. Januar 1857 zu Letzen, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unße— kannt, 2) der Matrose. Maximilian Carl Friedrich Hornung, am 14. März 1857 zu Marien spring, Kreis Landsberg a. W. geboren, letzter Aufentkalt im Veutschen Reiche Hamburg, 36) der PDerrmann Theodor Otto, geboren am 25. Oktober 1857 zu Pyrehne, Kreis Landsberg a. W.,, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 31) der Arnhold Friedrich Fiedler, geboren am 5. März 1857 zu Zantoch, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 32) der Heinrich Theodor Scharß, geboren am 28. Juli 1857 zu Groß Cammin, Kreis Landeberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 33) der August Ferdinand Wendt, geboren am 24 Mai 1857 zu Massin, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 34) der Carl August Bomke, geboren am 25. September 1858 zu Beyersdorf, Kreis Landberg a. W. letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbelannt, 35) der Heinrich Paul, Dunst, geboren am 160. Oktober 1658 zu Jahnshof, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 36) der Cal Friedrich Günther, geboren am 2. September 1868 zu Worholländer, Kreis Lande berg a. W, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, gegen welche durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hierselbst vom 36. August er. wegen des im 5. 140 Nr. 1 Str. Gef. B. vorgesehenen Vergehentz der Verletzung der Wehrpflicht die Unter suchung eröffnet worden ist, werden hierdurch zu dem vor der Strafkammer des hiesigen Königlichen , ,. auf den 3. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, anbergumten Termine zur Hauptverhand⸗

den hierdurch zu dem vor der Strafkammer des hie⸗ sigen Königlichen Landgerichts auf den 3. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zur Dauptverhandlung unter der Warnung vorge⸗ laden, daß bei unentschuldigtem Uuzbleiben zur Hauptverhandlung wird geschritten und die Ange⸗ klagten auf Grund der nach §. 72 Str. Pr. Ord. von dem Herrn givil-Vorsitzen den der Kreis. Erfatz Kommission zu Arnswalde ausgestellten Erklärung werden verurtheilt werden. Landsberg a. / W., den 4. September 1880. Königl. Staatsanwaltschaft.

Die . ö vorne gen Kreisgericht Cottbus ,, beziehungsweise von mir

unterm *. 33

2. Dezember 1878 unterm 2. d. Mts. gegen den Kaufmann Sally WMiassc aus Hamburg ergangene, auf HBeitresbung einer Gelöstrafe von 100 4 gerichtete offene Re qui⸗ sition wird, da diese Strafe im Gnadenwege erlassen, hiermit zurückgenommen. Cottbus, den 18. Ro— vember 1880. Der Erste Staatsanwalt.

Bubhastationen, Anfgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lan Subhastationspatent.

Das dem Guts besitzer Carl Lebrenz gehörige, zu e , nn, g 6 von Pasewalk Band II. att 81 r. 548 verzeichnete Gut nebst Zubehör soll . . den 5. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 8. Januar 1881, Vormittags jo Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer bei einem derselben unterliegenden Ge⸗ sammt Flächenmaß von 126 ha 93 7a 70 4m mit einem Reinertrag von 1390,71 S und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutz ungt⸗ werth von 337 S veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, in- gleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserer Gerichte schreiderei = Abtheilung J. einzusehen.

Alle Dic enigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in dag Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗· geue Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aug— schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlags⸗ urtheils anzumelden.

Pasewalk, den 13. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

Hösel Aufgebot. Der ig nt C. G. Friedrich zu Reichenau bei

Zittau hat daz Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ angenen, von der Lehenzversicherungs. Aktien ⸗Ge⸗

lung unter der Warnung vorgeladen, daß bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben ; , , wird geschritten und die

zur Hauptverhandlung! nuar 1867 Angeklagten auf Grund wesche

*in f Germanig zu Stettin unter dem 14. Ja⸗ ausgestellten Police Nr. 81 389, durch die gedachte Gesellschaft dem Fabrikanten

Carl Gottlieb Friedrich zu Reichenau bei Zittau eintausend Thaler Preußisch Courant gleich 3050 , zahlbar am 14. Januar 1888, falls alsdann der Sohn des Obengenannten, Ernst Reinhold Friedrich, geboren am 21. Juli 1866, noch am Leben ist und zwar an Hrn. Carl Gottlieb Friedrich zu Reichenau beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au fge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 21. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 6. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir 6

Stettin, den 14. Oktober 1880.

Das Königliche Amtsgericht.

6 Aufgehot.

Auf den dem Ortsrichter Gottlob Ernst Kneese zu Stolzenhain gehörigen und im Grundbuche von Stolzenhain Band J. Blatt 29 verzeichneten Grund stücken, sowie auf den Band J. Blatt 10 desselben Grundbuchs vermerkten Grundstücken des Häusler Gottfried Richter und dessen Ehefrau Hannè Friede—⸗ rike, geb. Richter daselbst, stehen Abtheilung III. Nr. 3 bezüglich Nr. 1, für die Geschwister August, Hanne und Gottfried Gensigke zufammen 240 Thlr. väterliche Erbgelder eingetragen. Das über diese Post gebildete Hypothekeninstrument ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der genannten Eigen⸗ thümer werden zum Zwecke der Löschung alle Die— jenigen, welche an die Post und das darüber gebildete Hypotbekeninstrument als Eigentbümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem vom 19. November 1880 auf .

den 22. April 1881, Vorm. 10 Uhr, verlegten, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaum⸗ ten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Schweinitz, den 27. Sextember 1880.

Königliches Amtsgericht.

2s Aufgehot.

Ein Wechsel d. dat. Graudenz, den 31. August 1879 über 105 M 50 , gezogen von Hermann Aronsohn zu Graudenz auf N. Herrmann in War- lubien, und von letzterem angenommen, zahlbar am 1 Dejember 1879 in Graudenz bei H. Aronsohn an die Ordre von Hermann Aronsohn ist abhanden ge⸗ kommen und auch bisher nicht aufgefunden. Seitens des Konkursverwalters der H. Aronsohn'schen Kon kursmasse ist das Aufgebot dieser Urkunde be— antragt.

Der jetzige Inhaber des Wechsels wird aufgefor— dert, spätestens im Aufgebots termin am

3. Mai 1881, Vorm. 1 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu—

schweig, als rechtmäßige Inhaberin der bezeichneten Gerechtsame im Grundbuche eingetragen werden wird, und wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher in redlichem Glauben an die Richtigkeit des Grund buches die Gerechtsame erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Ottenstein, den 15. November 1850.

Herzogliches Amtsgericht. Reinberg.

28676 Bekanntmachung. Im Anschluß an das in Nr. E18 und 170 des öffentlichen Anzeigers zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger auf Antrag der Frau Rosafine Gerdum, geb. Neu— bauer, gegen ihren Ehemann Christian Friedrich Gerdum erlassene öffentliche Aufgebot wird zum Zwecke desselben Verfahrens hierdurch noch ein wei⸗ terer Termin auf

den 29. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 14, hierselbst anberaumt und werden der Provakat Gerdum, sowie dessen eiwa zurückgelassene unbe⸗ kannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spästestens in diesem Termine zu melden, widrigen⸗ falls der 2c. Gerdum für todt erklärt werden wird.

Stargard i. Pomm., den 15. November 1886.

Königliches Amtsgericht. J.

28661 In Sachen, betreffend das zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung des Einlegebuchs der hiesigen alten Sparkasse Nr. 22 586 unterm 25. Februar d. 2. erlassene Aufgebot ist das gedachte Sparkassenbuch durch Verfügung des Amtsgerichts vom 17. d. M. für kraftlos erklärt. Bremen, 18. November 1880. Der Gerichtsschreiber: Stede.

Oeffentliche Endung und

l' irh Bekanntmachung. Die nachgenannten Wehrpflichtigen, nämlich 1) Joh. Karl Alfred Schnell von Tübingen, ge⸗ boren am 7. Dezember 1866, 2) Gotthilf Friedrich Wild von Kirchentellinsfurth, geboren am 30. Mai 1866, 3) Wilhelm Friedrich Kautt von Tübingen, ge⸗ boren am 29. August 1852, 4) Joh. Martin Grauer von Gönningen, geboren 5 ö. ' k arl Friedri eusel von Lustnau, ge am 1. Juli 1866, f . i en Johannes Spillmann von Schlaitdorf, ge—⸗ ö . ö. Mãärz 16. ; aspar Kayßer von Kusterdingen, geborer 7. November 1856, . k Georg Keller von Tübingen, geboren am 15. Februar 1855,

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

der Rechtsnachtheil eintritt, daß die Kraftloserklä— rung des Wechsels erfolgen wird. Graudenz, den 1. Oktober 1880. ; Königliches Amtsgericht.

26094 m . Krankenhause zu Gelsenkirchen der zuletzt in Hüllen wohnhafte Knecht Christian Hafseldieck gestorben. Derselbe soll im Jahre 1823 zu Falbenstädt bei Alswede, Kreis Lübbecke, geboren fein. Seine Erben sind unbekannt. Es werden deshalb auf Antrag des Vachlaßpflegers, Rechts anwalt Cremer hierselbst, alle Diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlasse des Hasseldieck geltend machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Ja⸗ nuar 1881, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 3 anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig' ist und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen ver⸗ langen kann. Gelsenkirchen, den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

In der Aufgebottsache, betreffend die Verschollen heitserklärung des Matrosen Joßaun Earl Wilhelm Matz aus Hammer werden hiermit auf Antrag des Kolonisten Johann Wilhelm Matz aus Hammer dessen Sohn, Matrose Carl Johann Wil⸗ helm Matz, welcher am 2. November i866 das väterliche Haus verließ, sowie die etwaigen Erben und Erbnehmer aufgefordert, vor oder spaͤtestens in dem auf

den 14. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an Gerichtssielle schriftlich oder persönlich ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls in jenem Termin Ausschluß⸗ urtheil erlassen und der Verschollene für todt er⸗ klärt werden wird.

Neuwarp, den 12. Juni 1880.

Königliches Amtegericht.

Aufgebot. . Dezember 1878 ist im evangelischen

(28659 Nachdem Heriogliche Kammer, Direktion der Domänen zu Biaunschweig, glaubhaft gemacht hat, daß die vom Herzoglichen Domänenamte Wickenfen ausgeübte, bisher dem Brinksitzer Christian Steln⸗ bage zu Kemnade verpachtet gewesene Kruggerechtig⸗ keit daselbst dem bezeichneten Domänenamte rechtt⸗ ültig erworben sei, werden alle Diejenigen, wesche Rechte oder Ansprüche an diese Gerechtsame zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätesteng in

dem auf den 18. Jannar 1881, Morgens 9 Uhr, mtsgerichte ange⸗

vor unterzeichnetem Herzoglichen lien Termine anzumelden, widrigenfallg Herzog liche Kammer, Direktion der 8 zu Braun⸗

Joh. Jacob Keppler von Pfullingen, geboren

am 16. Juni 1852,

10) Bernhard Möck von Undingen, geboren am

18. November 1851,

1I) Heinrich Raiser von Wannweil, geboren am 26. Februar 1845,

12) Wilh. Friedrich Wendler von boren am 6. September 1850,

13) Joh. Christof Hohloch von Reutlingen, geboren

am 13. Februar 1854,

Karl Friedrich Kober von Altburg, O. .A. Calw,

geboren am 12. April 1859,

Johannes Schmid von Großbettlingen, O.⸗A.

Nürtingen, geboren am 31. Januar 1866,

Wilh. Friedrich Wandel von Kohlberg, O.⸗A.

Vürtingen, geboren am 28. Mai 1856,

Joh. Georg Frd. Bauer von Neckarthailfingen,

O. A. Nürtingen, geboren am 12. Oktober 1856,

Jacob Friedrich Bertsch von Neuffen, OA.

Nürtingen, geboren am 17. Juni 1856,

Gottlob Wilhelm Kraut von Neuffen, O.A.

Nürtingen, geboren am 18. August 1856,

Gustav Adolf Debach von Nürtingen, geboren

am 1. Februar 1856,

Georg Gottlob Haußmann ron Nürtingen,

geboren am 12. Februar 1856,

22) August Weinbrenner von Nartingen, geboren

am 22. Januar 1856,

23) Wilhelm Gustav Thumm von QOberensingen, DO.: A. Nürtingen, geboren am 5. März 1856,

24) Joh. Georg Vöhringer von Hengen, O. A. Urach, geboren am 12. Januar 1866,

sind beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht,

sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres

zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver—⸗

lassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter

1 außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu

aben.

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des St. G. B.

Dieselben werden hiermit auf Donnerstag, den 30. Dezember 1880, Vm. 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden di selben auf den Grund der nach §. 472 der St. P. O. von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftrag⸗ , rden abgegebenen Erklärungen verurtheilt werden.

Weiter wird veröffentlicht, daß durch Beschlu der Strafkammer des K. Landgerichtz nl the vom 27, Oktober 1880 das im Denischen Neiche befindliche Vermögen der vorgenannten Angeklag⸗ ten in Gemäßheit des §. 140 letzter Abf. des St. G. B. S§. 326 und 450 der St. P. S. je bis n Betrag von Dreitausend Mark mit Be— chlag belegt worden ist.

Verfligungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt sst, nach dieser Veröffentlichung vornehmen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.

Tübingen, den 5. November 1880.

K. Staatz anwaltschaft.

Reutlingen, ge⸗

19 2 21)

Tagfahrt anberaumt auf

Berlin, Sonnabend, den 20. November

Preuß. Htaatt⸗Anzeiger und das Central⸗Handel

Men Bentschen Reichs Anzeigers und Königlich Nrenßischtn Rtaats-Anzeigerz: Berlin, . F. Wilhelm⸗Straße Nr. B2.

ö

*. * FInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

register nimmt ani die Königliche Exveditlon

6⸗

Stecklhriete und Untersaehnngs-Gachoen.

2. Sa bhastationen, Aafgobote, Vorledungen J. dergl.

3. Terkänfe, Verpaehtrngen, Subraissionen te.

4. Verloosung, Amortisatien, Tinszahlung

K 4. s. W. von öffentlichen Papieren.

Se ffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablisasmenta, Fabriken und Grosshandel.

6. Vorschiedene Bekanntraachnngen.

T. Literarische Anzeigen.

. Thoater- Anzelgoa.

In der Börsen-

Inserate nehmen cn; die Annoncen⸗Czpeditienen des Intzalldendank⸗, Nndolf Ytosse, Haasenstern & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1

G. Z. Danube & Co., EC. Schlotte,

Aunoneen⸗Snrenzn.

Familien- Hachriehten.

beilage. R

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

8 66 2 esse! Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Adam Graus, Schneidermeister in Zellingen, Kläger, gegen den ledigen Johann Werner von da, Beklagten, hat das K. B. Amtsgericht Karlstadt aM. auf Antrag des Erstern I) die öffentliche Zustellung gestattet, 2) zur Sicherung der Zwangsvollstreckung die Beschlagnahme von Pl. Nr. 12753, 06,8 Aren Acker, Jellinger Markung, verfügt, 3) zur Verhandlung der Sache, mit dem An—⸗ trage den Beklagten zur Zahlung von: 20 S6 Varlehen, nebst 5 0/0 Verzugszinsen vom 30. Sept. d. Is. an, 54 68 S für Schneiderarbeit und ge⸗ lieferte Kleider nebst 50 Verzugszinsen vom 1. Januar 1879 an, t 3,15 S hereits erwachsenen, endlich den Kosten des Prozesses zu verurtheilen,

Donnerstag, den 13. Januar 1881, Morgens 9 Uhr, wozu der Beklagte biermit vorgeladen wird. Der Arrest kann durch Hinterlegung von 125 (0 abgewendet werden. Karlftadt, den 16. November 1880. Walther, K. Gerichtsschr.

l2s6s9 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Leopold Heil von Ulmbach, klagt gegen den Bauer Josef Hergenroeder von da, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen einer Forderung von 40 31 8 für dem Letzteren käuflich überlieferte Waaren und aus Uebernahme einer gegen seine Mutter ausgeklagten Schuld, mit dem Antrage auf Verurtheilung und ladet Verklagten zu dem auf den

3. Fe brnar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtégericht dahier anberaumten Termine zur Verhandlung des Rechtsstreits. Salmünster, den 13. November 1880. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Rammrath.

998895 lasé5s] Oeffentliche Zustellung.

In der Streitsache der Stiftung der Rettungs—⸗ anstalt für verwahrloste Mädchen in Bamberg, ver⸗ treten durch den Stadtmagistrat Bamberg, Klä—⸗ gerin, gegen die Bauersleute Johann und EGlisabetha Fuchs aug Eschlipp wegen Forderung, hat der klã⸗ gerische Vertreter Kgl. Rechtsanwalt Schlelein in der von ihm gestellten Klage vom 14. pr. 17. d. Mts. die Bitte gestellt,

„Kgl. Landgericht Bamberg wolle die Beklagten vwerurtheilen, an die Klagspartei 18856 71 3 Darlehneschuld, 84 S S6 rückitändige 450so Zinsen hieraus vom 17. Juli 1879 bis dahin 1880, 2 S6 58 Kosten auf Erwirken eines Zahlbefehles, endlich die laufenden 45 Zinsen aus 1885 MS 71 A4 vom 17. Juli I. Is. an zu bezahlen und die Kosten zu tragen“.

Bei der Gerichtsnotorität der Unbekanntheit des gegenwärtigen Aufenthaltszorts der Beklagten wurde vom Kgl. Landgericht dahier die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an die Letzteren nach §§. 186 u. 187 der C. P. O. bewilligt und von dem Vorsitzen⸗ den der J. Civilkammer unter Abkürzung der Ein— lassungsfrist auf fünfzehn Tage zur Verhandlung über die Klage Termin auf

Mitwoch, den 26. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt, was bhiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung veröffentlicht wird. Bamberg, den 18. November 1880. Kgl. Landgericht. Der Kgl. Obergerichtsschreiber. Schwemmer.

28 ] a lassss Oeffentliche Ladung.

In Sachen der verehelichten Riegel, Marie, geb. Schmidt, zu Kleinwittenberg, Klägerin, wider deren Ehemann, Musikus Friedrich Carl Riegel, in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebend, Verklagten, betreffend Ehescheidung, ist nach erfolgter Beweisaufnahme zum mündlichen Schlußverfahren und zur Entschei⸗ dung Termin auf

den 11. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau anberaumt worden.

Der Verklagte wird aufgefordert, in diesem Ter⸗ mine entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten zur Prozeßpraxis bei dem Gerichte be⸗ rechtigten Bevollmächtigten zur bestimmten Stunde zu erscheinen, widrigenfalls angenommen werden wird, daß er zur Unterstützung seiner Behauptungen und Anträge nichts weiter anzuführen habe und die Ent⸗ scheidung der Sache gewärtigen wolle.

Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustim⸗ mung des Gegentheils nur einmal und auch in die⸗ sem Falle nur dann Statt, wenn die Hinderange⸗ gründe bescheinigt sind.

Torgan, am 13. November 1880.

Dralle, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28664

Verkanfs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläu⸗

biger des Gastwirths Käsebera in Eldingen, sollen

die beiden Käseberg'schen Stellen, die vorher

Heine'sche Köthnerstelle Nr. 24 und die früher Hage⸗

mann'sche Erhenzinsstelle Nr. 36 zu Eldingen, am

Mittwoch, den 5 Januar 1881,

Morgens 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale öffentlich meistbietend

verkauft werden.

Die Objekte sind beschrieben:

I. Die sub Nr. 24 zu Eldingen an der Celler⸗

Salzwedeler Chaussee belegene Köthnerstelle, beste⸗

hend aus:

1) dem zweistöckigen massiven Wohnhause mit Ziegeldachung, enthaltend 6 Stuben, 10 Kam⸗ mern, 1 Ladenraum, Tanzsaal, Küche und Bodenraum;

2) einer Scheune, halb massiv, halb Fachwerk, mit Ziegeldachung enthaltend Stallung für 12 Pferde, 6 Kühe, Dreschdiele, Futterkammer, Schweine⸗ stallung, Bodenraum und Kegelbahn;

3) den nachstehenden Grundstücken:

a. die Wiese das große Vorhop‘ Parzellen⸗ . 101 des Kartenblattgs 1, 70 a 55 4m groß,

die Weide „das große Vorhop“ Parzellen⸗ 3 102 des Kartenblatts 1, 1 ha 18 a 824m groß,

die Wiese die ‚Tüttenwiese, Parzellen ⸗Nr. 119 des Kartenblatts 1, 99 a 05 4m groß,

die Weide „die Tüttenwiese Parzellen⸗Rr. eh, des Kartenblatts 1, 2 ba 52 a 54 4m groß;

„die Wiese „die Tüttenwiese! Parzellen⸗Nr. 121 des Kartenblatts 1, 27 a 15 ꝗm groß, der Acker „das Langefeld“ Parzelslen⸗Rr. 85 des Kartenblatts 2, 2 ha 81 a 76 4m groß, die Weide „die Saalwiesen“ Parzellen⸗Nr. 124 des Kartenhlatts 2, 68 a 32 4m groß, der Acker, die Saalwiesen' Parzellen⸗Nr. 125 des Kartenblatts 2, 1 ha 6 a 98 4m groß,

i. der Acker der Holzkamp“ Parzellen⸗Nr. 95 des Kartenblatts 3, 67 a 21 4m groß, die Weide der Holzkamp“ Parzellen⸗Nr. 96 des Kartenblatts 3, 78 a 91 am groß, der Hautgarten „im Dorfe“ Parzellen⸗Nr. 132 des Kartenblatts 3, 6 a 81 am groß, der Hofraum ‚im Dorfe“ Parzellen⸗Nr. 473/133 des Kartenblatts 3, 3 a 77 4m groß,

n. die Wiese ‚Brandhaide“ Parzellen ⸗Nr. 238 des Kartenblatts 3, 15 a 75 4m groß,

o. der Garten „die nassen Gärten“ Parzellen⸗ Nr. 334 des Kartenblatts 3, 7a 86 gm groß.

II. Die zu Eldingen sub Nr. ß belegene Erben⸗

zinsstelle, bestehend aus:

I) einem Wohnhause aus Fachwerk mit Lehm⸗ wänden, enthaltend 2 Stuben, 3 Kammern, Dreschdiele, Keller, Kellerkammer und Vieh stallung; ; ö

2) den nachstehenden Grundstücken:

a. die Weide „die Grüneriede“ Parzellen ⸗Nr. 12 des Kartenblatts 1, 1 ba 49 a 85 ꝗm groß,

b. die Wiese die Grüneriede“ Parzellen. Nr. 13 des Kartenblatts 1, 42 a 36 4m groß,

c. der Acker „an der Lust“ Parzellen⸗Nr. 108 des Kartenblatts 3, 22 a 34 4m groß,

d. die Wiese an der Lust“ Parzellen Nr. 109 des Kartenblatts 3, 6 a 86 4m groß,

e. der Hofraum „im Dorfe“ Parzellen⸗Nr. 4725133 des Kartenblatts 3, 3 a 40 qm

groß.

Die Verfkaufsbedingungen sind auf dem Sekreta—⸗ riate des Königlichen Amtsgerichts, sowie beim Kon⸗ kurskurator, Justizrath Dr. Gerding, einzusehen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den obigen Stellen Eigenthums“, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte im obigen Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.

Im obigen Termine soll auch das Prioritits⸗ Erkenntniß im Käseberg'schen Konkurse verkündet werden.

Celle, den 13. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Reinking.

Verkaufsanzeige mit Aufgebot. In Sachen

des Auktionators Buttjer in Leer wider

den Bäcker Claas Wiards zu Watsingsfehn soll auf Antrag des Ersteren der dem Letzteren ge⸗ hörige, Tom. 54 Band 2 Fol. 14 Grundbuchs Moormer Vogtei registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem auf dem Warsingsfehn in den 176 Die. mathen ostseits der 3. Norderwieke belegenen Stück Grunde, groß 1 Diemath 254 Ruthen 198 O Fuß, grenzend im Osten an die Botkzeteler Grenze, im Süden an Egge Oltmanns de Buhr, im Westen an die 3. Norderwieke, im Norden an Johann Wilhelm Kötting, worauf ein Haus erbaut worden,

Abthl. IV.

28685

Termin dazu ist anberaumt auf ; Freitag, den 18. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, . auf hiesiger Gerichtsstube, und werden Kauflustige zu solchem geladen. Zugleich werden Alle, welche an vorgenannten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls 9 im Verhaäͤltnisse zum neuen Erwerber verloren gehen. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesige Gerichtstafel bekannt ge— macht werden. Leer, den 11. November 1880. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.

1 Aufgebot.

I. Die verwittwete Frau Gutsbesitzer Emilie Reißmann, der Oekoönom Emil Resßmann und das Fräulein Bertha Franziska Reißmann, sämmtlich in Pehritzsch,

II. die Wittwe Steudel, Wilhelmine, geborene Weiser, in Eilenburg

haben das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗

gangener Einlagebücher der städtischen Sparkasse zu

Eilenburg: .

zu I. Nr. 10561 über 342 AM 84 3 und

Zinsen, zu II. Nr. 11 307 über 195 4AÆ 18 8 und

Zinsen beantragt. Die Inhaber dieser Einlagebücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte am melden und die Einlagebücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Einlagebücher er⸗ folgen wird und den Verlierern an deren Stelle neue werden ausgefertigt werden. Eilenburg, den 2. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Wandt.

ö Aufgebot. Ein Wechselaccept, folgendermaßen lautend:

Danzig, den 27. Januar 18380. Für M S000. Sechs Monate nach dato zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Acht Tausend Reichsmark den Werth in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung lant Bericht.

Herrn Wm. von Frantzius jr.

in Danzig,

ist verloren gegangen. Auf Antrag der Frau Wittwe Maria Kauffmann zu Danzig wird hiermit der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1881, Vormittags 12 Uhr, Gerichtszimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte an der bezeichneten Ur— kunde anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Danzig, den 25. August 1880. Königliches Amtsgericht. XII.

. Aufgebot. Der Häusler Friedrich Liesigk zu Stolzenhain hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Dokuments vom 13. August 1856, welches noch über 50 Thlr. auf seinen Grundstücken, Grundbuch von Stolzenhain Nr. 18 Abth. III. Nr. 1, für Gottlob Wilhelm Richter eingetragene Kaufgelder lautet, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an diese Kaufgelder oder das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Schweinitz, den 14. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

60 Aufgebot.

Sowohl die Kantöorgtochter Christiane Schuster, später verehelichte Böhme, aus Groß Särchen, später in Dresden, als auch der Fleischer August

änsel aus Rietschen sind, nach Leben und Aufent-

alt, unbekannt.

Beide, ebenso wie etwaige unbekannte Erben und Erbnebmer derselben, werden auf Antrag der Pfleger Hubatsch und Domaschke aufgefordert, spätestens am 27. September 1881, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gericht zur Aufgebotssache sich zu melden. Andernfalls soll der Ausspruch, daß die Ausgebliebenen Hänsel und die Böhme für todt zu erklären, und Auefolgung des Vermögens des aus gebliebenen Theils an dessen bekannte Erben erfolgen.

Muskan, den 9. November 1880.

Frantaius jr

Angenommen

m; von

im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meist⸗

bietend verkauft werden.

lar eech Aufgebot.

Auf dem Kothhofe No. ass. 809 des Kothsassen Heinrich Bertram in Räbke lasten für des früheren Hofbesitzers Voll und Halbgeschwister insgesammt 160 Thlr. Abfindungskapitalten aus dem Hofverlaß⸗ kontrakte vom 19. November 1817, deren Berech⸗ tigte unbekannt sind.

Anmeldungstermin den 30. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr.

Königlutter, den 12. November 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: A. Oelmann, Registrator.

28465 Aufgebot. Die Sparkassenbücher Nr. 9497 und 9785 der Sparkasse der Stadt Trebnitz, ersteres lautend über 157,32 AM für den Stellenbesitzer Wilhelm Guhr zu Neiderei, letzteres lautend über 22 31 S und O43 MS zuzuschreibende Zinsen für die verehelichte Stellenbesitzer Dorothea Guhr zu Neiderei, sind dem Wilhelm Guhr angeblich verloren gegangen. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗ dert, bis spätestensß in dem vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3, zu ebener Erde am 27. Mai is8si, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Trebnitz, den 29. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

ö Aufgebot. Alle, welche an das von den Erben des weil. Maklers Jacob Seligmann in Segeberg an den Schneidermeister H. A. Schmahlfeldt daselbst ver⸗ kaufte, in hiesiger Stadt, Burgfeld Nr. 2 belegene Wohnhaus nebst Zubehör dingliche nicht protokollirte Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert. solche bei Vermeidung des Verlustes binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerech⸗ net, hieselbst anzumelden. Segeberg, den 9. November 1880.

Königliches Amtsgericht II.

Ausschreiben. Abschrift.

Gegen den am 3. April 1831 geborenen Johann

Schneider, ehelichen Sohn des verlebten Mathäus

Schneider von Kleinwenkheim, welch Ersterer seit

dem Jahre 1860 nichts mehr von sich hat hören

lassen, wurde Seiteng der Verwandten Antrag auf

Todes erklärung gestellt.

Es ergeht sohin Aufforderung: . .

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermine, welcher auf

Montag, den 12. September 1881, Vormittags g Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte angesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; .

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotgtermine wahrzunehmen;

3) an alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Münnerstadt, den 3. November 1880.

Königliches Amtsgericht. (L. S) Grohmann. Zur Beglaubigung: Der Königl. Gerichtsschreiber: Lederer.

28690

28463] Sekanntmachung. .

Der am 7. Oktober 1835 zu Alt⸗Röhrsdorf, Kreis Bolkenhain, geborene Schmiedegeselle Karl Friedrich Wilhelm John wird seit Anfang Novem⸗ ber 1869 vermißt. .

Seine Mutter, die Wittwe John, geb. Nier, zu Nieder ⸗Würgsdorf bat beantragt, diesen ihren Sohn für todt zu erklären und ihr sein Vermögen aus- zuhändigen. . ; die..

Demgemäß wird der Schmiedegeselle Karl Fried⸗ rich Wilhelm John hiermit aufgefordert, sich zur Wahrnehmung seiner Rechte zu melden und zwar spätestens in dem auf den 10. November 1881, Bormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts ⸗Rath Fock anberaumten Ter⸗ mine im Zimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichts gebaudes. s

Geht bis dahin eine Meldung nicht ein, so wird der Schmiedegeselle Karl Friedrich Wilhelm John für todt erklärt und wird sein Vermögen seiner vor⸗ bezeichneten Mutter ausgehändigt.

Bolkenhain, den 28. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

28684 ö

Das für den Landwirth Wilhelm Maas zu Fisch⸗ laken ausgefertigte und abhanden gekommene Hy⸗ pothekendokument über die für denselben auf dem Grundbesitz des Heinrich Wilhelm Höffgen im Grundbuche von Byfang Band X. Blatt 133 ein- getragene Hypothek von 350 Thlr. mit 55/9 Zinsen ist für kraflos erklärt worden.

Werden, den 12. November 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

Königliches Amtsgericht.