.
Q
.
1 —
Sars e für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗ register nimmt an: die Fönigliche Expedition . . 3 Nentschen Reichs Anzeigers und Königlich 2. ä . Aufgebote, Vorladungen krrukischen Ktaats- Anieigrrz: 3. Verkäufe, v erpachtungen, Submissionen eto 4.
8wW., Wilhelm Straße Nr. 32. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung * . ) X W. 8. . ðffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co.,, E. Schlotte,
6. Jerschiedene Bekanntmachungen. Züttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren T. Literarische Anzeigen. Annoncen · Snreans.
S. Theater Anzeigen. In der Börsen- . 9. eien Nachrichten. beilage. ö
und Grosshandel.
BVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lass'! Gommunalbank des Königreichs Sachsen.
9 11 48; 1849: 1 8 17; 362: 33 43; 2s 48: 41; 3020: 20 43; 3285, 17 49 50; 3382. 20; as31: 43 45; B32: 17 7 I6 50; 84s. 2 8 19. 3183, 1 15 18 3 zi 32 4i 44; 4028: 75 16 28 29 36 '37. 4 834: 14 30 42. 4162: 18 27; 4522: 4 9 11; A6 is: 23 21 26; 4636. 9 24 395 14 18; 46860: 26 36, 5326: i 34; 5582: 5'106 29 33 44 458; 5593: 38; S881: 17 13 35 15
Dei der am heutigen Tage voraensrmmmer en notariellen Ausloosung von Anlehnöscheinen der 5, zs; 15 5928 337 6139 37 473.3 6Sa. 3 z39 7 43 355 2193 25 42. zez85) 3 23
ᷓ Bank sind . a ,,, „ Siigg ae Aunlehnsscelnt Ser. 1. 100 iur. 24 141 259 262 268 288 337, ; Nr (Rest 36 ,, , ä 100 hir ] II. 89 Stück 45 0½ ige Anlehnsscheine Ser. II. ö. Nr. 210 211 474 584 637 n 1179 1255 1293 1360 1368 1478 1491 1576 1606 1690 1948
24 - 28 48; Z336: 928 39031 43 45; 239: 4510; 21889: 6 7810; 2588: 5 25; z225: 26, sorties au Z8me tirage du 15 Norembre 1875 sont encore impayses. En vertu de Fart. 9 de la, loi du 22 Novembre 1862, elles seront déclarées périmées et nulles si elles ne sont pas encaissées d'ici au
5 Février 1881.
Les obligations snivantes: sE6RlEs 145: Nos. 10 44; 199: 4 22; 442: 49; ss3: 30 34 47:
. 998 2297 2346 2441 2660 3397 3447 3501 3522 3638 3671 3701 3722 3767 3928 3967 3 J
4126 4179 4351 4405 4413 4588 47095 4795 4858 4921 5004 5084 5123 5143 5334 5440 11. 5492 öh 5629 6017 6113 6223 6236 6320 6689 6894 7107 7405 7453 7666 7670 7813 7911 8036 8477 8486 S540 S678 8ß99 8761 8770 9093 9120 9159 9179 9180 9323
13; 11333 53 Ji 47 1813. 43 8 12 31 23; 1808; 5 iz; 1317. 14 45 37. zoo; 12 14 15 M4 17 5606; z191: GI 35 37 48; zo. S 13 17 ig 25 33 39 43 43; 2560: 25 4 2263. zasi .- I5 a1; z629: 13 1425 2; 2806: 7 8 33 5h; es is: 39 43; 96: 12 -= 11 I8
dms dib fog, eig e g nd. 339 3039 18 3481: 8 18, 3482: 20 25 29 30 50; 3583: 8 32; 3565: 3 821 142 46
1II. 37 Stück 4 0,½ige Anlehnsscheine Ser. IV. a 500 M 195 200 357 ö. 732 . 1114 1156 1199 1443 1638 1665 1672 1862 2002 2071
2168 210g 2129 2235 2540 3594 2832 3068 zos9 3097 3176 3219 3373 34601 3413 3532 3559 3690 3696 3911. LV. 30 Stück 4 0½ ige Anlehnsscheine Ser. V. und zwar: 7 Stück Litt. A. A 1000 v Nr. 269 348 351 353 393 429 656, ; . 23 Stück Litt. EB. A 500 SpJj Nr. 194 615 760 800 850 876 1002 1083 1138 1143 1297 1319 1406 1442 1551 1565 1758 1861 1893 1932 1972 . . ü lung am 2. Januar gezogen worden. . 3. rn , . dieser Anlehnsscheine kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Coupons per 1. Juli 1881 flgde.
n unserer Kasse oder 2m 6 Allgemeinen Deutschen Kredit⸗zAnstalt und
deren Filialen in Dresden und Altenburg, sowie, bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen und Löbau
älligkeitstermine an in Empfang genommen werden. . ö 66 werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht
aäsentirt . . 5 'oigen Anlehnsscheine Ser. J. ß 100 Thlr. 237, fällig gewesen am 1. Juli 1874, 47 236, fällig i n 1 . 64 68, fällig gewesen am 2. Januar . . y. en,, Anlehnsscheine Ser. II. à 100 Thlr. 1581, fällig gewesen am 1. Juli 1877, 597 8659 9342 9422, fällig gewesen am 2. Januar 1878, 1057 1544 3364 3715 4650, fällig gewesen am 1. Juli 1878, 2225 7673, fällig gewesen am 2. Januar 1879, 2 47 4 65835 J . . . 5626 7672, fällig gewesen am 2. Januar 5) . . * 6 676 . 165 1575 1680 1694 3231 3909 4999 5777 6743 7319 9273 9346, fällig wesen am 1. Juli 1880, . ache 4 0½igen Anlehnsscheine Ser. LV. à 500 . 1913 1937 3333 3615, fällig gewesen am 1. Juli 1878, 125 1908 . lh , ö kö ö 2469 2479 3045 3126, fällig gewesen am 2. Januar 60, ö ö 3 547 559 1897 1928 2026 2182 2399 3175 3305 3351 3707, fällig gewesen am 1. Juli 1880,
46 igen Anlehnsscheine Ser. V. Litt. A. d 1000 A8 206, fällig gewesen am 1. Juli 1880, ö Hits. B. 00 En ö tr. 40 345 412 704 1045 1539, fällig gewesen am 1; Juli . . . aufgefordert, den Betrag dieser, seit ihrem Rückzahlungstermine von der Berzinsung ausgeschlossenen Anlehnsscheine zu erheben. ; Die planmäßig am 2. Januar 1881 zu amortisirenden = 406 igen Anlehnsscheine Ser. III. à 500 A1. sind nicht durch Autloosung bestimmt, sondern im Wege des Ankaufs erworben worden.
ipzig, den 18. November 1880. . Communalbank des Königreichs Sachsen.
inkl 1 hints hl, (91M ph hipohh.
Quarante-huiti6mèe tirage des Obligations de 15 franes
OrEKRHH LE I5 NOVEMHH,, Iss. ; ENSUIIE Do TIkaGR DES SBBRIRS D 15 0OoroßRR 1880.
Les primes sunérienres à 19 Frances ant été gagnées par les Ohligatiomwn ci- ilHdlessomns d6enignees.
0.
Octobre 188
5 sorties au tirage
sorties au tirage da 15 0ctobre 1880
sorties au tirage da 15 Octobre 1880.
du 1
Numèéros gagnants.
Numèéros gagynants. Numèéros gagnauts. Primes n Franes.
Primes en Francs. Numèéros des séries
Primes en Frances. Numèéros des séries
sorties au tirage Numèéros des séries
du 15 Octobre 1880. Numèéros gagnants. Primes en Franes. Numéros des séries sorties an tirage du 15 Octobre 1880. Numsros gagnanuts. PFrimes en Franes.
Numsros des séries
715
— — O
3. ö 75 26 1 250 8 1000 19 3. l 40000 23 . . 125 29 1 50 39 1265 4 6*— ö. J, , ! 356 l 50 3 50 3 * 75 . 7158 50 48 7218 l 75 ö 50 7421 50 18 75
z 75 25 1251 4250 3. — 56 39 125 4256 7158 75 20 75 4371
— de 87 — dd — 2
2 DQ 22
22 w
— 2
D 8 —
8 2
2 83
79427 125 25 75 4565 7o73 32 56
3903 4160 4230 4256 4571 4565 4739 4875 5139 52066 5309 5427 5807 6020 60s 6331 6377 6415 6447 6536 6768 7008 7138 7218 7421 7498 7912 7973, dont les numèros ne figurent pas au tableau
k Le paiement, de ces obligations, avec, les primes afférentes, sera effectus à dater du 15 Février 1881: R Ia LHrnorerlie d' Etat n FErihonrg et aux maisons de banques ci- après: Mr. Tachanm-Reerleder et Cie. a Herne. — Hes narirn, 8. Marcel, 9 Hansanne. — Viet am d' Erlanger, d Vienne. — Le Compiolr d' Eacomahpte, Earls. — D' Ertamger et Kia et Ia succursale de 1a Mltiteldentsehe Or 6dit- Kamke, ß Franefort / M. — Schlesinger, LTrier et Cie. à KHerlim. — Mere, Fimek et Cie., dß MIamtehn. Les paiements sont effeéctués dans ces quatre dernières banquen
Aà raison de 12 marks pour 15 franes.
19; 3622: 5 18 33 27 33 34 40 43 45; 56s: 3 47 11 18 23 38 45; 36985: 3- ᷣ iz i7 36 2132 *. 33683 18 40 30; 3892. 3 3 15 13 16 19 36 zi, io 4 63; S885. i 2 14 235235; 1ors. 89 2 2, 33 33356 425 3 11. j. z o äs, s 36; 3815 3 16 33 32 7 is, e , 23 33 3. 4 50, , ii; ö 4 1 zl d , d, ds ss Zs 3 Sa z; 3 is. 33 5: 32 zi 35; sos: 2 25 12 13 47145; 82856: is 3I 443; S624: 6 290 do; Sisi: Is 16; 6193 118 26; 6836. A1 45; 6293 4; 6889: 2 4 20 32 45 49; 6432. 3 16 25 26 27 36 41 33 is; 6580: 11 375 6308: 3 18 4; 6233. 135 25; 6260: I8 35 a1; 6864; 35 46 4534 i 30; 7234: 8 25 35 25 7 460 41 43 45; z266 ii 22-25 35 34 8-460 473 = 4 186. 48 36; 2693: 5 39 15 25 25 25 30 87 36 44 7 18; 2801. 31 28 - 35 34 36 - 35 41 43 47 50; 2809:
i h i i z i art. 9 de- 3 39 43 sorties au 39me tirage du 15 Mai 1876 sont encore impayses. En vertu de Lart. 1 1 du 22 Novembre 1862, 6. seront déclarses périmsées et nulles si elles ne sont pas.
encaissées d'ici au 15 Aoũt 1881.
ties aux tirages duk omt en ien du 15 Getohre 1826 au 15 avb,L ,,, 66 sont emeore totalement ou en partie g n , F e n, 43 62 94 440 45 55 99 519 21 27 4 61 102 43 59 63 66 80 86 212 29 43 62 94 . 34 63 94 9j To? 89 201 12 26 39 31 51 86 91 899 31 64 83 94 939 48 30 56 60 64 76 . 43 50 60 61 81 86 98 1103 14 26 31 32 78 1215 21 92 1361 74 82 3 88 9 1403 05 19 ö. . 10 82 95 99 1514 19 73 84 1600 9! 11 26 2. 34 47 52 7335 86 1294 21 63 67 73 81, 1893 ö ö. 10 45 60 73 85 90 27 1905 23 28 54 90 2901 17 24 37 53 64 68 710 88 89 2133 49 48 . 70 93 94 2269 E807 12 29 48 61 35 2438 48 63 73 S856 93 2575 76 87 2693 24 43 465 46 7 79 Lz06 18 62 63 72 2898 45 55 56 65 67 68 2916 20 38 43 3054 57 58 72 82 36 3103 11 ö 3 56 83 3201 3219 24 36 45 45 81 84 99 98 8413 18 33 58 67 3510 26 87 ,. . 20 33 66 71 3215 20 28 30 77 3883 3910 17 25 35 44 50 59. 49014 18 26 32 64. . 87 90 4122 29 47 48 71 84 4215 18 435 60 73 85 90 77 4304 22 45 52 6? 93 98 99 4105 13 5 19 29 36 50 61 73 78 95 93 99 4506 62 86 89 4670 72 88 4207 08 33 44 66 67 1 4813 14 . 38 42 73 77 87 4936 54 64 5097 11 30 46 56 88 93 5191 29 42 61 5299 29 32 38 59 65 ö. ö 5305 06 45 56 75 84 5446 65 77 5525 32 48 71. 81 5658 67 385, 52716 37 5833 50 7 85 8 . 96 5940 45 49 52 71 72 95 6014 32 45 54 66 6134 39 43 48 52 383 88 Sol 34 42 48 70 . 6301 05 20 25 32 72 74 6404 35 37 84 6519 25 51 53 87 88 985 G668 70 3 95 6231 84 . 26 28 52 6903 04 25 35 46 54 62 Z000 17 26 38 46 56 67 70 72 7103 10 29 39 88 728902 06 ö 20 29 527 67 99 28341 61 62 81 84 2191 18 22 23 41 48 78 719 82 2596 12 . 39 43 81 260 16 35 47 50 79 91 z205 28 32 44 68 2808 20 29 66 73 92 2931 39 52 65 70 72 95.
zes aux tirages antérieurs am 15 octobre 1825 et entierement . . ammulées, em vertu de HI'art. 9 de Ia 101 lun Z22 novembre 1862, de sorte du'aueun titre Eortanmnt ees munméros nme sera recommin valable. . 412 27 31 36 38 45 57 60 62 63 65 86 88 93 —96 100 O9 41 42 47 48 50 62 64 65 71 72 76 81 85 94 98 206 20 21 37 40 48 52 64 68 84 88 91 809 912 ö 19 20 2734 36 38 37 52 53 58 60 73 75 76 78 90 96 401 05 23 24 29 35 57 - 59 6. 69 IH, 85 23 502 OG 08 13 22 31 37 39 61 66 68 69 76 78 82 91 92 95 — 98 602 04 M 10 13 18 27 29 32 41 52 —– 55 57 64 83 57 90 94 95 207 16 21 23 24 32 34 41 42 49 52 81 98 S006 96 13 33 36 42 62 69 70 76 81 82 84 93 95 97 90 08 11 12 165 17 24 27 31 44 46 49 75 82 83 1916 20 24 ö. 6. 37 47 64 68 70 93 93 1105 1 13 27 23 36 38 490 46 52 62 2 85 87, 33 1219 35 . 43 45 — 47 56 60 66 73 75 77 88 93 95 99 1301 25 46 48 50 54 73. 81 86 93 ⸗ 99 1423 k 29 32 33 48 51 58 62 68 72 75 81 85 - 7 90 91 97 98 1596 12 21 37 40 66 h 78 80 85 966 1605 14 16 22 24 28 36 38 48 68 72 79 31 83 94 95 12703 96 08 13 25, 29 5 10 45 48 49 52 57 58 65 80 87 84 86 89 91 92 935 1804 95 13 19 23 25 26 30 35 37 44 . 53 56 61 63 71 79 84 86 87 91 99 1918 25 27 35 49 41 15 58 60 76 86 20965 65. 2 35 36 7 49 50 51 63 69 76 84 86 97 219 08 13 17 26 30 35 39 566 90 96 2213 39 32 34 36 51 64 65 87 89 92 94 99 2801 05 24 37 51 52 64 66 6 78 81 — 85 88 91 9g8 99 2492 04 97 16 22 25 33 40 43 51 55 59 66 67 69 71 83 92 9g5 98 2590 01 05 99 10 14 18 20 38 39 45 50 51 55 63 67 81 84 89 94 98 2613 16 18 23 29 31 47 50 66 68 72 713 7 84 87 23 92 22909 16 19 77 31 37 42 43 50 55 61 67 87 91 96 2801 02 12 14 31 32 34 54 61 54 59 75 78 82 34 86 88 90 93 910 35 40 47 51 56 59 65 69 90 93 3002 0 1011 15, 22 25 37 71 18 83 89 91 io 7 13 16 27 28 47 65 68 0 93 98 99 3202 26 27 52 56 57 61 65 64 70 71 715 89 80 24 99 8302 07-10 13 15 29 39 49 565 59 64 66 70 73 78 263 94 3409 16 22 28 31 32 43 52 33 . 79 3503 07 19 29 34 35 45 46 54 56 57 58 61 — 64 67 5 84 s88 91 93 94 3605 14 18 23 25 37 38 44 48 51 60 63 78 73 84 88 94 96 3200 11 25 32 38 55 68 74 81 83 51 89 93 3800 ol O4 05 16 19 21 22 33 37 39 46 48 52 70 74 77 85 90 91 93 3999 14 15 24 25. 37 41 16 47 49 52 53 58 64 66 67 71 94 96 97 4002 10 11 18 24 27 30 35 10 48 58 5 8 83 85 93 4105 18 24— 26 32 33 41 42 45 55 75 76 78 81 88 99 . 4803 13 21 22 25 23 39 1 46 47 53 67 80 82 92 93 99 4302 05 15 24 30 31 38 42 590 654 62 64 65 7779 54 90 92 95 4112 14 15 21 22 24 25 32 44 45 46 48 53 58 59 63 75 76 84 86 9. 4502 0911 14 21 24 50 64 8 76 82 85 93 98 4611 12 21 29 32 39 42 45 48 55 60 61 63 65 76 91 94 4206 36 42 45 46 19 52 75 83 92 94 97 99 A800 04 12 29 30 35 44 47 49 52 65 80 92 93 4996 22 24 45 14 62 66 73 75 82 84 94—96 5003 1416 19 22 25 26 45 49 51 55 64 84 92 95 5192 95, 11 15 19 20 28 41 48 1 75 77 93 97 goo? 06 0 11 12 19 34 45 46 52 57 60 66 78 83 385 87 89 95 5301 15 20 22 27 55 61 68 77 93 94 97 54097 97 40 50 51 55 56 70 14 it 82 34 90 92 93 97 566503 —05 12 13 36 50 62 68 69 14 85 5605 O96 12 2 23 31. 59 53 63 65 74 82 91 92 9798 5211 2933 364243 45 67 69 13 50 93 26 98 55819 12 1421— 3 38 39 16 54 60 61 63 71 72 74 5907 12 14 - 1622 29 36 - 38 51 5764 69 73 81 83 86 91 2 87 6091 07 23 27 29 4245 48 51 55 58 61 63 70 74 75 77 81 85 92 96 6104 9 10 12 15 16 27 29 35 50 bh = 6] 83 G207 28 31 50 55 57 62 71 6804 08 11 1618 21 45 59 52 61 69 71 84 89 90 97 98 6193 08 17 18 27 48 50 63 73 74 88 90 91 94 - 96 6500-92 MN 11 14 18 32 42 15 ol 82 64 77 86 89 90 97 99 6604 21 065 10 20 26 36 38 40 45 46 66 74 79 89 6213 28 145 51 52 53 56 81 82 91 936— 95 6803 16 40 44 51 59 60 62 63 67 70 80 82 86 95 96 90 6913 14531 33 589) . 78 83 87 2006 09 28 39 40 47 48 60 62 63 69 73 81 90. 96 2102 17 23 32 37 50 5h 58 59 68 73 7R 2210 23 45 47 48 54 57 68 70 84 87 2803 08 10 18 24 32 46 49 50 69 66 67 t 71 75 77 82 89—- 91 93 2405 12 17 20 27 38 46 55 60 62 —- 64 91 93 2505 13 23 41 55 66 68 73 76 85 89 99 2603 165 23 27 36 49 58 64 66 73 76 92 98 99 7700 09 2437 19 57 62 65 83 g3 96 97 2812 14 41 44 46 61 68 70 71 80 91 28923 24 36 38 48 55 61 64 67 81 84
94 96 99.
Ind6pendamment des lieux de paiement indiqués dautre part les listes de tirage sont mises à la disposition du publie:
A Bäle, à la Banque commerciale. — A Neunfehätel, chez MAI. Pury et gie. — A Lucerne, chez MM. r. et fils. . A Milan, Génes, Trieste, Venise, Madrid, St-Pétersbourg, Londres et
⸗ 322 ; ; Moscou, chez MM. les O nsuls g6néraux et Consuls pour la Confédération Suisse. Iæ rèsuitat de chaque tirage est en outre publié dans le Bund, à Berne; Ja Franefurter
Zeitung, à Franefort s/M.; le Staatsanzeiger, à Berlin et Augsburger Abendæeitung. Fribourg, le 15 novembre 1880.
La HBirection ee Finances du canton de Fribourg.
Redacteur: Riedel. Vier Beilagen
Berlin:
Les obligations gnivantes: sibi kEs z5: Nos. 12 3 17 21 31 44—- 50; 265; 13 16173 267: 22 25 28 . 28 30 45 —- 50; 108: 6 8 9 11 12 28 29 41; 1455: 31 32 46 50; 14852:
Verlag der Expedition (Kessel)
Hrug: Me Chen* (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königl
Berlin, Dienstag, den 23. November
ich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
160.
Aichtamtliches.
Preußen. Berlin, 23. November. In der gestrigen (13.) Sitzung setzte das Haus der Abgeordneten? die Besprechung der Interpellation des Abg. Dr. Hänel, betr. die Agitation gegen die jüdischen Staatsbürger fort.
Der Abg. Dr. Meyer (Breslau) erklärte, bevor er in die Mitte der Sache eingehe, liege ihm die Pflicht als Vertreter von Breslau ob, den Magistrat dieser Stadt gegen einen An— griff, der vorgestern gegen denselben gerichtet worden sei, zu vertheidigen. Vom Abg. Reichensperger sei behauptet worden, der Magistrat von Breslau habe das Petitionsrecht verletzt, indem derse be die Disziplinaruntersuchung gegen den Lehrer Fechner beantragt habe, weil dieser die bekannte Petition unterschrieben habe. Er (Redner) müsse darauf erwidern, daß die Disziplinar⸗ untersuchung nicht erfolgt sei, weil derselbe Lehrer Fechner die Petition unterschrieben, sondern weil derselbe ein Ägitations— schreiben unterzeichnet habe, in welchem zu Unterschriften für die Petition aufgesordert werde, und die Herren von der rechten Seite dieses Hauses würden wohl den Unterschied, der darin liege, anerkennen. (Ruf: Nein, Nein) Dann hätten die Herren ihre Ansichten geändert. Als vor Jahren ein Postsekretäͤr von Hamburg nach Stallupönen versetzt sei, weil derselbe agita⸗ tatorisch thätig gewesen sei, seien die Herren anderer Meinung als heute gewesen. Der Fall Fechner liege ganz eigenthüm⸗ lich; der Mann sei an dem Johannis-Gymnafium in Breslau angestellt, einer Anstalt, deren Eröffnung sich lange Zeit ver— zödgert gehabt habe, weil der Magistrat von Breslau unter Zu— stimmung der ganzen Berölkerung sich geweigert habe, diese Anstalt auf eine konfessionelle Grundlage ö stellen. Es sei das Recht der jüdischen Lehrer auf Anstellung an dieser Anstalt ganz, besonders in, den Vordergrund gestellt worden. Die Sache Fechner habe in Kreisen der Bürgerschaft lebhafte Aufregung hervorgerufen und der Magistrat habe in Folge dessen erklärt, daß derselbe das Petitionsrecht nicht an⸗ tasten wolle, und daß der Lehrer, wenn der derselbe nur die Petition unterzeichnet hätte, in seinem Rechte gewesen wäre. Eine Entscheidung in dieser Angelegenheit liege übrigens nicht dem Magistrat, sondern dem Provinzial⸗Schulkollegium ob, und es werde dem Lehrer Fechner nichts geschehen, wenn das Provinzial-Schulkollegium die Ansicht gewinne, daß derselbe nichts gethan habe, als sein Petitionsrecht auszuüben. So⸗ dann müßten seine Freunde und er sich gegen den Vorwurf verwahren, daß sie durch Einbringung der Interpellation das Petitionsrecht hätten untergraben wollen. Er (Redner) habe den Eindruck gehabt, als ginge die Petition nicht aus den Kreisen einzelner Privatleute hervor, sondern fände höheren Orts Unterstützung. Dieselbe solle an alle Landrathsämter u. s. w. gesandt werden, und diese Behörden würde man nicht zur Unter⸗ stützung einer Petition in Anspruch zu nehmen den Muth haben, wenn man nicht wüßte, daß diese Bestrebungen mit den Wünschen der Königlichen Staatsregierung in Einklang ständen. Im Kreise Langensalza sei die Petstion sogar in einem amtlichen Kreisblatte abgedruckt worden, und die Re⸗ daktion habe dazu die Bemerkung gemacht, daß die Petition überaus maßvoll und verständig sei, und daß sich wohl Nie⸗ mand sträuben werde, sie zu unterzeichnen. Daraus, daß man die Plakate mit der Aufschrift: „Wählt keinen Juden!“ zuerst unbeanstandet gelassen habe, könne man gleichfalls schließen, daß die Königliche Staatsregierung den antisemitischen Bestrebungen nicht feindlich gegenüber stehe. Man habe in der vorgestrigen Sitzung darüber gesprochen, ob es sich hier um eine konfessionelle, oder um eine Rassenfrage handele. Er (Redner) nehme es so auf, daß man sage, es sei eine Entnationalisirung der deutschen Bevölkerung zu befürchten, und in der jüdischen Einwande— rung liege eine Gefahr für das deutsche Volk. Der Abg. Virchow habe bereits auf eine Schrift des Pr. Neumann über die angebliche Masseneinwanderung der Juden hingewiesen. der Dr. Neumann habe keine andere Zahlen in dieser Schrift verwerthet als aus den amtlichen Werken der Statistit und derselbe erfreue sich als Statistiker eines bedeutenden Rufes. Das Resultat, zu dem derselbe komme, gehe dahin, daß die Einwanderung der jüdischen Bevölkerung in keinen stärkeren Pꝛiozentsatz stattgefunden habe, als die Einwanderung von Christen, dagegen habe die Auswanderung von Juden in ge⸗ wissen Zeiten die der Christen weit übertroffen. Ferner sei die Einwanderung über die Ostgrenze des Staates viel schwächer gewesen als über die West⸗ und Nordgrenze. Wenn er nun auch zugeben wolle, daß alle von Osten kommenden Einwanderer Juden seien, so würden doch weniger Juden in Deutschland eingewandert sein als Holländer und Skandi⸗ navier. Es sei gesagt worden, der Kern der Judenfrage sei der, daß die Juden Deutsche werden sollten. An wen richte sich wohl diese Aufforderung? Wende man sich an die gebildeten Juden mit der Aufforderung, sie möchten anfangen, Deutsche zu werden, so werde man bie Antwort' be⸗ kommen, daß sie überzeugt gewesen wären, von jeher gute Deutsche gewesen zu sein und sich als solche bewährt zu ha⸗ ben. Man habe verschiedentlich behauptet, daß eine Verfchmel⸗ an des jüdischen Elements mit dem deutschen noch nicht er⸗ olgt sei. Der Abg. von Heydebrand habe gesagt, daß die n hier wie im Reichstage stets auf Seiten der Opposition tänden. Wenn die meisten Juden hier auf der linken Seite des Hauses säßen, so sehe er gerade darin ein Zeichen der Anerkennung und Zufriedenheil mit den bestehenden Zustän⸗ den. Man habe hervorgehoben, daß die Juden keine schwere Arbeit thäten, nicht Handwerker würden, und dies werbe von einsichtigen Juden elbst am meisten bedauert. Wie sei dies aber anders möglich, wenn ein hchristlicher Meister sich weigere, einen jüdischen Knaben in die Lehre zu nehmen? Wenn von konservativer Seite immer die Parole ausgegeben werde: „Wählt keinen Juden“, so werde dadurch die Spaltung nur noch vergrößert. Der Abg. von Heydebrand habe ferner auf die Bestrebungen der Alliance isralite uni' Verselle hingewiesen und ein Paar Zeilen aus einem Schrei⸗ ben Cremienx' verlesen. Wenn darin esagt werde, die Juden fingen an, eine Macht zu werden, so fei das eine wohlgemeinte Phrase. Es sei darin gesagt, zu wohlthätigen Zwecken finde sich das Geld der Juden zusammen. Die Alliance jsraelite universelle sei niemals bestrebt gewesen, politische Macht zu
erreichen. Dieselbe sei nichts als eine wohlthätige Partei zur Geldsammlung, für die bedrückten Juden im Orient. Worüber er sich beschweren müsse, sei, daß man den Namen „Jude“ überhaupt schon als ein Brandmal ge⸗ brauche. Man sage, man fasse unter dem Namen Juden⸗ thum gewisse krankhafte Bestrebungen der Zeit zusammen. Er bitte das Haus, sich zu fragen, ob es im Interesse der Deutschen liegen könne, daß die Abstammungsfrage in dem Sinn aufgeworfen werde, wie man sie den Juden gegenüber aufgeworfen habe, in vielen Ländern nähmen die Juden die— selbe Stellung ein, wie in Deutschland; die deutschen jungen Leute gingen hinüber nach Buenos-Ayres, nach Shanghai, und anderen überseeischen Orten, erwürben dort Reichthümer, um sie, hierher zurückgekehrt, zu benutzen; diesen Verhältnissen hahe man den Aufschwung der industriellen und Handels⸗ beziehungen Deutschlands zu danken und wie könnte man von Auswärtigen diese Handelsbeziehungen gepflegt wissen, wenn man die in Deutschland Handeltreibenden verdränge? Den Ge— fühlen, mit denen das Ausland dieser in anderen Kultur— ländern verschwundenen Erscheinung gegenüberstehe, gebe die „Times“ vom 18. November Ausdruck; da sei die Meinung vertreten, die Judenhetze sei deshalb entstanden, weil der deutsche Kaufmann die Konkurrenz mit dem Juden nicht aus— aushalten, die durch die geschaffene Einheit gebotene Kon⸗ junktur nicht benutzen könne; er nehme an, daß das genannte Blatt diesen Artikel in der Absicht bringe, eine wohlmeinende Entschuldigung für die Judenhetze beizubringen, aber er weise die Thatsache selbst zurück, denn der deutsche Kaufmann sei dem englischen ebenbürtig, ja der deutsche sei dem englischen in allen fünf Erdtheilen überlegen. Er erkenne mit vollem Danke an, daß die Redner der vorigen Sitzung, die Abgg. Reichen⸗ sperger, von Heydebrand und Windthorst nicht nur erklärt hätten, sie wollten die Gleichberechtigung der Juden aufrecht erhalten, sondern auch, daß sie sich gegen die Kleinlichkeiten der Judenhetze ausgesprochen hätten, aber er bemängele, daß sie gesagt hätten, „man könne gegen die Bewegung nichts machen;“ er glaube im Gegentheil, daß man von allen? Seiten gemeinschaftlich gegen diese Bewegung vorgehen müsse.
Der Abg. Bachem betonte, die Interpellation sei einge⸗ bracht, um eine Verfassungsänderung abzuwehren. Die Be— sorgniß hierfür sei ja aber gar nicht vorhanden. Die anti— semitische Bewegung, wie sie sich in der Petition ausdrücke, werde auch, vom Centrum verurtheilt. Wie sei aber gerade die Fortschrittspartei dazu gekommen, jene Interpellation ein— zubringen? Dieselbe fühle sich wohl vornehmlich als Berlinerin, dieselbe lebe und webe in der Berliner Atmosphäre oder in der Atmosphäre gewisser Städte, deren kommunale Verfassung der berlinischen analog sei. Man könne sagen, daß eine Ver— wechselung der Unterschriften slattgefunden habe, daß nicht Abgeordnete dieses Hauses, sondern Abgeordnete der Ber⸗ liner Stadtverordneienverfammlung unterschrieben hätten. Der Irrthum, daß die Fortschrittsmänner mit ihrer Unterschrift Stimmung im Lande machen wollten, sei denselben wohl gründlich benommen, nach dem Verlauf der Debatte hier im Hause. Nun werde das Haus aber in der Interpellation auch aufgefordert, eine Religion zu schützen. Man beanspruche wohl gar noch Schutz für den judischen Terrorismus, wie derselbe hier in Berlin zu Tage trete! Er erinnere an den Fall des Stadtverordneten Lim— precht, den man gezwungen habe, jene bekannte de- und weh⸗ müthige Erklärung bezüglich der Agitation für die Wahl Straß⸗ manns zu geben, den man in der Stadtverordnetenversamm— lung unmöglich zu machen gedroht habe, wenn derselbe eine solche Erklärung nicht gegeben hätte. Aehnliche Vorkommnisse höre man aus Breslau. Dort hätte, wie ihm ein Breslauer Kollege schreibe, der frühere Stadtkommandant von Wulffen die Petition unterzeichnet, nicht aber das Begleit⸗ schreiben; erst auf mannigfaches Ersuchen habe derselbe auch letztere Unterschrift belassen. Da habe derselbe das Schreiben eines angesehenen jüdischen Banquiers mit der Aufforderung zur Revokation und der Drohung erhalten, daß der Banguier mit Rücksicht auf verschiedene ihm (dem Bankier) bekannte Thatsachen gegen ihn vorgehen werde. Der General habe sich in einen Brief⸗ wechsel eingelassen, habe denselben aber bald aus nahe liegenden Gründen eingestellt. Nun sei in der „Breslauer Morgen⸗ zeitung“ (Eigenthümer Israelit) ein Artikel erschienen, der darin gegipfelt habe, daß dem Antisemiten der Kredit gekündigt sei. Jetzt sei derselbe in Verlegenheit und suche anderwärts Dar— lehen. — Alles dies sei thatsächlich erlogen. Ein zweites derartiges Blatt sei die „Schlesische Presfe“, Eigenkhümer Israelit, die jenes bekannte „Eingesandt“ mit den gemeinsten Beschimpfungen gebracht =. Hinterher sage das Blatt, es sei düpiri, und setze eine Belohnung auf Anzeige des Schreibers aus. Gleichzeitig werde in Breslau das Gerücht verbreitet, der General habe den Wein, der auf seiner Tochter Hochzeit ge⸗ trunken sei, noch nicht bezahlt. Solche und ähnliche Deutschen⸗ hetzereien hätten die Unterzeichnung jener Antisemiten⸗Petition zu Wege gebracht. Aber damit nöch nicht genug! Der Gene— ral habe zur Verfolgung jener Injurien einen Rechtsanwalt gesucht. Aber in ganz Breslau habe sich kein christlicher Ad⸗ vokat gefunden, der den Muth gehabt hätte, seine (des Gene⸗ rals) Sache in die Hand zu nehmen. Erst nach langem Suchen unter besonderen Umständen habe der General einen Rechtsbeistand gefunden. Sei das nicht ein Beweis für juüdischen Terrorismus? Er erinnere ferner an Frankfurt, wo nebenbei gesagt die Katholiken in konfessioneller Beziehung mehr als irgend anderswo bedrängt worden seien. Aus allen Städten gingen die Nachrichten dahin, daß sich die Christen viel mehr im Stande der Abwehr, als in aggressiver Haltung befänden. Auch hier im Hause stimme, wie man gehört habe, Keiner einer Verfassungsände⸗ derung zu, und wenn von der Regierung eine solche beabsich⸗ tigt werden sollte, so werde das Haus ihn in den Reihen der Fortschrittspartei sehen. Die volltönenden Citate von Men⸗ schenrechten, christlicher Liebe c seien also noch gar nicht nöthig. Auf die Citate des Abg. Seyffarth, der das Gleichniß vom Samariter angeführt an möchte er im Hinblick auf den Kul⸗ turkampf und die unberechtigten antisemitischen Bestrebungen mit dem Gleichniß von dem Heuchler im Evang. Lucas ant⸗ worten, der den Splitter im Auge des Nächsten und nicht den
Balken im, eigenen sehe. Der Abg. Hänel verweise auf die Vorgänge im europäischen Kongreß. Habe derselle denn ver⸗ gessen, daß er selbst 1871 die famose Adresse mit unterzeichnet habe, die die Intervention in fremde Angelegenheiten zurück⸗ weise? Jene Adresse sei freilich gegen Rom gerichtet gewesen. Damals habe es sich um einen preußischen Römerzug gehan⸗ delt. Er (Redner) sei der Meinung, daß wenn hier einmal die Judenfrage aufgeworfen sei, dieselbe auch ernstlich und ein⸗ gehend diskutirt werden müsse, mit der Offenheit, die dem Manne gezieme. Man habe mit vollem Recht die Judenfrage in zwei Theile getheilt, einen sozial⸗politischen und einen sittlich religiösen. In erster Linie handele es sich um eine wirthschaftliche Frage, die am brennendsten in den östlichen Provinzen hervortrete, die Erfahrungen seien eben in den verschiedenen Landestheilen verschieden. Am besten sollten die Verhältnisse in der Provinz Hannover liegen. Eine unbestrittene Thatsache sei es, daß seit einigen Jahren eine Verschiebung des Besitzes zu Gunsten der Juden eingetreten sei. (Ruf: Redensart!“ Das sei keine Redensart, aber eine solche sei es, wenn man sage, nur der Neid lehne sich gegen diese Macht des Besitzes auf. Er gestehe den Juden größere Betriebsamkeit und Intelligenz, Nüchternheit und Geschäfts⸗ Gewandtheit, als den Deutschen zu, aber daraus allein erkläre sich jene enorme Besitzzunahme nicht, sondern daraus, daß ein großer Theil der Juden zu verwerflichen und unmoralischen Mitteln seine Zuflucht genommen habe. Denke man nament— lich an das Spiel an der Börse, dessen Auswüchse der Minister treffend mit dem Ausdruck „Gistbaum“ bezeichnet habe. Man habe den Patriotismus dieser Art von Juden gepriesen, dagegen sei Thatsache, daß s. Z. an der hiesigen Börse zur norddeutschen Bundesanleihe nur 3 Millionen gezeichnet seien. Erst nach der Schlacht bei Wörth habe sich eine lebhafte Nach⸗ frage nach diesen Papieren gezeigt. Ferner sei bekannt, daß die französische Kriegsanleihe zum großen Theil von deutschen Banguiers üherzeichnet worden sei, die doch zum größten Theil Juden seien. Er erwähne ferner das Getreidegeschäft, welches zumeist in jüdischen Händen sei und den wahren Grund für die Vertheuerung des Brodes des armen Mannes bilde. Gerade der Osten habe unter dem unsoliden Geschäfts⸗ betriebe zu leiden, der dort gar zu häufig zu dem Mittel ber Zahlungseinstellung greife, um sich in verwerflicher Weise zu bereichern; dies sei der Kern der Judenfrage. Er erwähne noch die Bedrückung der ländlichen Bevölke— rung durch den Wucher. Das Alles seien Gründe, eine Be— wegung nicht als aus Neid hervorgegangen zu erklären, son⸗ dern aus gerechtem Unmuth und berechtigter Verbitterung. Wenn man sehe, wie auf dem Boden, der durch die Ausbeun⸗ tung der Noth und des Leichtsinnes gewonnen sei, die Zahl der jüdischen Schüler der höheren Lehranstalten in Deutsch⸗ land in bedenklicher Weise überhand nehme, so könne man eine Unzufriedenheit nur berechtigt finden. Er und seine politischen Freunde dächten nun aber keineswegs an Austrei⸗ bung der Juden, sondern nur an eine gesetzliche Reform, eine Reform der Gesetze, welche die Kapitalmacht in unberechtigter Weise begünstige. Aber Gesetze allein könnten auch nicht hel⸗ fen, sie müßten unterstützt werden durch Selbsthülfe der Be⸗ völkerung, er meine durch Volksbanken, Hypothekenbanken und ländliche Kreditanstalten. — Er komme zu der sittlich⸗ religiösen Seite, die man mit Recht auch die christlich⸗soziale nennen könne. Da habe er in erster Linie zu sprechen gegen die reform⸗judische Presse in Berlin, die mit ihrem Inhalt voll Frivolität, Uebermuth und Cynismus einen verheerenden Einfluß ausübe. Vor Allem fasse er die Witzblätter ins Auge, deren ätzender Witz sich zu einem gesunden Humor verhalte, wie Schwefelsäure zu edlem Wein, und welche die christlichen Konfessionen unter einander zu verhetzen suchten, er erinnere an den Kulturkampf. Als man in Paris die Kommunards zurückgerufen und jene Hetze gegen die Orden ins Werk gesetzt . da hätte man glauben sollen, das menschliche Mitgefühl hätte sich auf die Seite der ohne ihre Schuld Lei⸗ denden stellen lassen, und mit welchem Hohne habe man die französische Mönchshetze in der hiesigen judischen Presse aufgenommen! Er erinnere an ein Gedicht auf der ersten Seite des „Kladderadatsch“, welcher die Essenz der reform⸗jüdischen Presse genannt werden könne, in dem in der gemeinsten Weise über die Ordensleute und ihr Unglück gespottet werde. Was würde der Abg. Richter sagen, wenn man in diesem Gedichte anstatt Jesuiten — Juden setzen würde? Kein Mensch sei von der Fortschrittspärtei aufge⸗ standen, um solchen Exzessen zu wehren. Die Herren predigten Toleranz und wie habe man solche im Kulturkampf geübt? Kein Couplet sei seiner Zeit gefungen ohne eine Verhöhnung der Jesuiten! Tag für Tag setzten sich die Hetzereien in Poesie und Prosa fort, ohne daß je aus den Reihen der Fortschrittspartei Protest erhoben wäre. In den Kunstläden habe er niemals eine Nonne am Kranlenbette pflegend ge⸗ sehen, nie einen Mönch, der in seiner Klause über die höchsten Probleme nachdenke, dagegen seien jene Darstellungen XB. in der Passage sehr beliebt, die ein Muster der Frivolität genannt werden könnten. Das nenne man Toleranz! Soweit sich also die antisemitische Be— wegung auf eine Abwehr gegen die Vergiftung des Volkes durch die reform⸗jüdische Presse erstrecke, erkläre er sich mit derselben einverstanden, und in dieser Beziehung erkenne er den Muth des Leiters dieser Bewegung aufs Wärmste an; es sei sein Wunsch, daß es demselben gelingen möge, in letzterem Sinne die Frage zu lösen, nicht aber in dem Sinne e. Denn er wünsche nicht eine Vermischung der beiden Rassen, die ohnehin unmöglich sei, sondern ein friedliches Nebeneinander leben derselben. Auch die katholische Presse habe die Verpflichtung gefühlt, auf die , Schäden aufmerksam zu machen, und, habe dies mit Ernst und Eifer gethan, eine Thätigkeit, die ihr die lebhaftesten Angriffe und Schmähungen eingetragen habe. Noch gestern habe es der „Börsen⸗Courier“ gewagt, ein ehrenwehrtes Mitglied dieses Hauses als eine sturrile, fratzenhaste Figur , Er möchte die Regierung auch hier beschwören, das Recht, welches sie den Juden nicht ver⸗ kürzen lassen wolle, auch der katholischen Kirche wieder zu⸗ kommen zu lassen.
Der Abg. Richter bemerkte, aus der Rede des Abg. Bachem