1880 / 277 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

2AM! Oeffentliche Ladung. Unter dem Titel des verstorbenen Xterbrauers Georg Gauler und dessen Witwe Gertrude, gebo⸗ rene Hennemuth, dabier steht im G. W. u. H. B. 8 Allendorf Th. XIII. Bl. 240 auf den Grund⸗ Jacken: B. 373 Erbland am Kannrain 732 A. 4 R., 603 Land am Mordbach 8 A. 24 R. aus Vertrag vom 28. Oltober 1831 das gejetzliche Pfandrecht wegen 126 Thlr. Kaufaelder Rar den Bierbrauer Johann Ghristian Gauler dabier einge tragen. Alle, welche Ansprüche auf das vorbezeichnete sandrecht zu haben glauben, werden arfgefordert, 22 in dem auf den 18. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, Vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlage von Urkunden 2c. anzumelden und zu begründen, Töschung dieses Pfandrechts erfolgen wird. Allendorf, den 13. November 1880. Maibaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 M 26 ö Labor] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Brettheimer zu Wiesbaden klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte wabwesenden Heinrich Wieland, früher Mitalied der Wiesbadener Kurkapelle, aus der am 3. April er. erfolgten Läuflichen Lieferung eines Schlafrocks, mit dem Anthage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28 „S nebst 6 ½ Zinsen seit 3. April 1889 und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, III. Ab- Theilung, zu Wiesbaden zu dem auf Mittwoch, den 5. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Marktstraße 4, Zimmer stimmten Termin. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Wiesbaden, 22. J 1880. als, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

(29004

Bekanntmachung und öffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Emma, geb. Niebel, zu Hückeswagen, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, hat gegen ihren Ehemann, den früheren Agenten, jetzt geschäftslofen Reinhard Schnabel, früher ebenfalls zu Hückeswagen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, zum Kal. Landgerichte in Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ift Termin anberaumt in der II. Civilkammer des hiesigen Kgl. Landgerichts auf den 7. Januar 1881, Vormittags 5 Uhr, zu welchem die Klägerin den Beklagten zugleich laden läßt mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Elberfeld, den 22. November 1880.

Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.

g2ales?] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Werthpapiere: J. der 2 Certifikate liber je 4 Aktien zu je 1009. Thaler der Rumänischen Eisenbahn= Aktien - Gesellschaft zu Berlin Serie P. Nr. 001793 und 002531, II. der 2 Aktien derselben Gesellschaft Serie E. Nr. 168665 und 158666 über je 100 Thaler, zu J. und II. von der Wittwe Kreusel, Emilie Mathilde, geb. Thorschmidr, zu Meißen, der 8 Aktien derselben Gesellschaft Serie E. Nr. 002229, 20006, 05751, Ob5275, OM] 6129, 982308, 121474 und 156885 über je 160 Thaler von der Ehefrau des Schlosser⸗ meisters Knieriem, Caroline, geb. Lange, zu Berlin, des Certisilats über 4 Aktien zu je 100 Thaler derselben Gesellschaft Serie D. Nr. 639548 don der Wirtwe Gehlhaar, Auguste, geb. Lange zu Eber swalde beantragt worden. Wie Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, sptestens in dem auf den 6. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Füdenstraße 5s, Saal Nr. 21, anberaun itea Termine ihre Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftlogzerklärrung der Urkunden erfol⸗ gen wird. Berlin, den 14. August 1880. Königliches Amm'gericht. J.

22, be⸗

IV.

Aufgebot.

Der Herr James Behrendt hi erselbst, Spandauer Brücke 1, hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekommenen, ihm von dem Lombard⸗Comptoir Ver Reichs ⸗Haupt⸗ Bank unterm 25. Februar 189 ausgefertigien

29020]

Pfindscheins Nr. 5867 über 45 000 M Stamm⸗ Aktien der Bergisch⸗Märkisd zen Eifenbahn⸗ Gesellschaft und 5500 AM Sta mm⸗Aktien der Mecklenburgischen Friedrich Frar nz Eisenbahn⸗ Gesellschaft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 21. Juni 1881, Vormittags 142 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Füden straße 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebofstermi. Je seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der irkunde erfolgen wird. Berlin, den 17. November 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

20023) Aufgehot.

Der zu Putzig. Kreises Czarnikau, geborne Schneidergeseile Samuel Polsfuß begab sich im Jahre 1850 auf die Wanderschaft, hielt sich etwa

aufgefordert,

widrigensalls die

des Polsfuß ergab, daß der selbe weiter ausgewan⸗

dert sei.

Zufolge Antrags der Kinder des verstorbenen Bruders des Samuel Polsfuß, Johann Michael Polsfuß, nämlich Er nestine Wilhelmine, Johann Michael und Friedrich Wilhelm Geschwister Pols⸗ fuß, vertreten dur, die Vormünder Eigenthümer Gottlieb Modrow und Andreas Luther zu Putzig wird der oben genannte Samuel Polsfuß und seine unbekannten Rechtsnachfolger unter der Verwarnung hierdurch auf den vor dem unterzeichneten Amtt⸗ gericht, Zimmer II. im J. Stock,

am 5. Oktober 1881 Bormittags 10 Unr, anstehenden Termine vorgeladen, daß er bei feinem Ausbleiben für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben mit den Folgen der 5. 834 ff. II. 18 A. L. R. ausgehändigt werden wird.

Czarnuikau, den 19. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot. Der seit 1868 verschollene⸗Matrose Julius Carl Robert Knuth, geb. am 31. Oktober 1845 zu Hakenwalde, Sohn des am 25. September 1855 in Hakenwalde verstorbenen Instmanns Carl Friedrich Eduard Knuth und dessen Ehefrau, Albertine Caro“ line Friederike, geb Redlin, wird ebenfo wie die von ibm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder in dem auf den 1. Ottober 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 10 7 anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen auf Antrag durch Uitheil ausgesprochen werden wird. Das Aufgebotsverfahren ist von dem Bruder des Verschollenen, dem Schneidergesellen Gustad Knuth aus Bredow, Vulkanstraße Rr. 7 3., in An⸗ trag gebracht worden. Stettin, den 17. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Aufruf, einen verlorenen Empfungschein betreffend.

Da nach einer Anzeige des Bankiers Herrn Julius Elkan, früher in Hannover, jetzt in Berlin, der demselben vom Büreau der Lebensversicherungsbank f. D. zu Gotha unterm 1. Juli 15876 über die Police Nr. 158 695 im Betrage von 16 500 S aus- gestellte Empfangschein Nr. 13789 abhanden ge⸗ kommen ist, so wird der etwaige Inhaber diefes Scheint, sowie Jeder, welcher an demselben An= sprüche zu haben glaubt, hierdurch aufgefordert, sich unverzüglich und spätestens binnen sechs Wochen von heute ab bei der unterzeichneten Haupt ⸗· Agentur oder bei der Bank selbst zu melden und den Empfang— schein oder die seine Ansprüche an demselben begrün⸗ denden Dokumente vorzuzeigen. Sollte Eines oder das Andere binnen der genannten Zeit nicht ge⸗ schehen sein, so wird der gedachte Schein außer Kraft gesetzt werden. Hannover, den 10. November 1880. Die Hanpt Agentur der Gothaer Lebens—⸗

ver sicherungsbank.

Geist.

27769

1 Aufgebot. Im Hypothekenbuche des k. Amtägerichts Jagol⸗ stadt für Kasing Band J. S. 391 auf dem Un⸗ wesen des Gastwirths Mathias Eichenseer, in Sanders dorf wohnhaft, ist für einen gewissen Jakob Edenharter von Kasing, ein Vatergut von 15 Fl. als Hypothek eingetragen. Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber diefer Forderung fruchtlos geblle⸗ ben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Anwesensbesitzers, alle Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem am Mittwoch, den 11. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, im dies gerichtlichen Sihungssaale stattfindenden r. außerdem die For⸗ erung für erloschen erklärt und im = buche gelöscht würde. h n Ingolstadt, den 18. September 1880. K. Amtsgericht. L. 8. Boller, k. Amtsrichter. Beglaubigt: L. 8. Zetti, k. Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Heinrich Ferdinand Boy und dessen geborene Siegel, aus Gleina haben

28993

Der Oekonom Ehefrau Rosine, das Aufgebot des Forderungsdokuments aus dem Kaufvertrag vom 27. Oftober 1865 und der Cession vom 29. April 1876 über noch 13,400 Thlr. Rest⸗ kauf gelder, eingetragen für die verehelichte Dekonom Rosine Boy, geborene Siegel, in Gleing Band X. Artikel 109 Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Gleina und Band J. Artikel 28 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Dorndorf

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestenz in dem auf den 22. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem zuständigen Richter an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Jlufgebolßtermine feine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen wird. Fretzburg a. U., den 15. November 1880.

Königslutter gerichtete Anfratze über den Verbleib

Iasgsn

von hier, hat wegen dieses kuratorisch verwalteten Vermögens ein Aufaebot beantragt. Es ergebt des halb an den Abxesenden Friedrich Steuernagel oder dessen Erben die Aufforderung, etwaige Erb⸗ und sonfstige Ansprüche und Rechte auf obiges Vermögen spätestens in dem auf Montag, 17. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls der obengenannte Friedrich Steuernagel für todt erklärt wird und dessen Vermögen als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfaäͤllt. Offenbach, den 15. November 1880. Großh. Amtsgericht. gez. Schlink, ö rr.

F. d. A.: Wandel, Gerichtsschreiber. 166 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Schneider zu Namslau als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot des erblosen Nach⸗ lasses der am 1 September 1879 daselbst verstor⸗ benen, am 12. April 1837 zu Hamburg gebornen verwittweten Steuereinnehmer

Betty Weutzky, geb. Lübker, beantragt. Die unbekannten Erben werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 1. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotgtermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus zugesprochen werden wird.

gamslau, den 12. Mai 1880.

Königliches Amtagericht J. Bie der.

aso Proclam.

Auf Antrag eines Hypothekargläubigers soll das folgende dem Maurer Daniel Johannes Tripp in , . eigenthümlich gehörige Grundvermögen und zwar: I) die ideelle Hälfte der in der Altenhasunger Ge⸗ markung gelegenen Grundstücke: Kartenbl. 1, Parz. 207, 8,27 a Acker in den

Weiden, Kartenbl. 1, Parz. 208, 10,00 a Acker dasel ost. 105, 13,66 a Acker auf

Kartenbl. 2, Parz. dem Hirtenschritt, Kartenbl. 2. Parz. 1065, 1408 a Acker daselst, 2) das in der Wenigenbafunger Gemarkung ge— legene Grundstück: 19, 8,2 a Acker auf

Kartenbl. 19, Parz. dem Sande, öffentlich meistbietend verkauft werden. Hierzu sind folgende Stegerunge termine, erster auf den 17. Ja⸗ nuar 1881, zweiter auf den 15. Februar 1881 und dritter auf den 15. März 1881, jedesmal Vormittags bis 12 Uhr, in das Sitzungszimmer des unterzelchneten Amtsgerichts anberaumt. Weitere Hypothekarglaͤuhiger haben ihre Forde— rungen unter Vorlage der darüber sprechenden Ur— kunden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren und des pfandfreien Ueberganges der Grundstücke auf den Erwerber im ersten Stei⸗ gerungstermine arzumelden. Wolfhagen, den 17. November 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Froehlich.

[245541 Oeffentliche Bekanntmachung. Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeits nanns Friedrich Wilhelm Schulze, Christiane geborenen Denkewitz zu Halberstadt, werden der Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Schulje ebendaher, welcher seit länger denn 10 Jahren die hiesige Stadt verlassen hat und über welchen seit dieser Zeit nichts wieder bekannt geworden ist, ingleichen dessen Rechtsnach— folger hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter— zeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem auf den 15. Juli 1881, Vorm. 114 Uhr,

an hiesiger Gerichts stelle,

Zimmer Nr. 11,

anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der genannte Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Schulze für todt erklärt werden wird. Halberstadt, den 4. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abthlg. IV.

Bekanntmachung. Nr. 30 447. Philipp Koblenzer von Huchenfeld wurde für verschollen erklärt und seine Geschwister: 1) Mathias, 2) Jakob, 3) Karl, 4) Karolina, 5) Katharina, 6) Elisabetha, 7) Christina Koblenzer in den fürsorglichen Vermögensbesitz gegen Sicher heits leistung eingewiesen. Pforzheim, den 16. November 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:

Sigmund.

(28022) Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von“ Dr. J. Scharlach, mentsvollstrecker von Louls Scharlach, Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Februar 1880 hieselbst mit Hinterlassung eines am 9. Februar 1875 errichteten, mit Nach—= trägen vom 12. März 1876, 22. Januar 1877, 6. Mai 1877, 26. Dezember 1877 und 16. Ja⸗ nüar 1879 versehenen und am 11. März 1880 hieselbst publizirten Testaments, verstorbenen Louis Scharlach Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, oder den dem Antragsteller als Testa⸗ mentsvollstrecker ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, ö. An⸗ und Widersprüche spätestens in dem au

Montag, den 10. Januar 1881,

als Te sta⸗ wird ein

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

28992

10 Uhr B. M., anberaumten Aufgebot termin im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlussesz Hamburg, 20. November 1880.

Aus dem N

hier verstorbenen bekannt w

im Jahre 18535 zu Königzluflter Braunschwe'g auf und sst

1 ̃ seitdem verschollen. Eine im Jahre 1855

an den Magistrat zu!

im Herzogthum nagel ein Vermöge 67 9 zugefallen.

Der Kurator des Abwesenden, Conrad Scheich

Das Amtsgericht Hamburg. n e fn 1. g Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretãr.

2393. less BPrkanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekeninstruments über die Post Abtheilung III. Nr 6, haftend auf Nr. 3 Orzesche, ist bei dem Königlichen Amtsgericht zu Nicolai am 3. November 1880 nachstehendes Ausschlußurtheil ergangen:

daß das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Nr. 3 Orzesche in Abtheilung III. unter Nr. 6 haftende Darlehnsforderung von 400 Thlr. 1200 4A, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Oktober 18665 für den Gensdarm Stöhr zu Orzesche am 21. Ok— tober 1860 und übergegangen durch gerichtliche Cession vom 9. Dejember 1869, 1. Oktober 18572 euf den Glashändler Johann Greiner zu Königshütte, für kraftlos zu erklären und die Koften dem Antragsteller Johann Greiner auf⸗ zuerlegen.

Nicolai, den 10. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

290931 Bekanntmachung.

Die geschäftslofe Mathilde, geb. Frowein, zu Barmen, Ehefrau des daselbst wohnenden Schrauben- fabrikanten Wilhelm Behle junior, hat durch Rechts⸗ anwalt Kranz gegen ihren genannten Ehemann beim Kgl. Landgerichte dahier Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des hiesigen Kal. Landgerichtes vorbestimmt.

Elberfeld, den 22. November 1880.

Der Gerschtsschreiber: An der Mahr.

290905 Bekanntmachung.

Die geschäftslose Emilie, geb. Becker, zu Rem scheid, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Wilhelm Seringhaus, Letzterer gegenwärtig im hie—⸗ sigen Arresthause detiniri, hat durch den Rechts= anwalt König gegen ihren genannten Ehemann fo⸗ wie gegen die Verwalter chen Konkurses, a. den Gerichteschreibergehülfen Schuster und b. den Kauf⸗ mann Otto Richter, Beide zu Remscheid, beim Kgl. Landgerichte dahier Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Dezember 8. J., Vor mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der Ji. Civil⸗ kammer des hiesigen Kal. Landgerichts anberaumt.

Elberfeld, den 22. November 1880.

Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.

29006 Das über den Nachlaß des am 2. Februar 1880 verstorbenen Viktualienhändlers Johann Wilhelm Jahr aus Reuden durch Verfügung vom 4. Juli 1880 eingeleitete Aufgebotsverfahren ist beendigt. Zeitz, den 13. November 1886. Königliches Amtsgericht.

Verkündet

am 15. November 1889. Ref. Bode, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Kntrag der Fabrikanten Frsedrich Muther und August Bauscher zu Tirschenreuth in Bavern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Caffel durch den Amtsgerichts Rath Hüpeden, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend be= zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf— gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, indem sie sich auf das Zeugniß des Kaufmanns D. Berger dahier berufen baben, da das Aufgebot nach Art. 73 der Wechselordnung zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger vom 20. Februar, 21. Februar und 253. Februar 1880, in den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel“ vom 21., 28. Fe⸗ bruar und 6. März d. J; sowie auch in das „Casseler Tageblatt vom 17., 18. und 19. Februar d. J. bekannt gemacht ist; da weder in dem Auf⸗— gebotstermine vom 15. November 1880, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheilg beantragt haben;

für Recht: Der am 12. August 1879 von den Fabrikanten Friedrich Muther und Aug. Bauscher zu Tirschen⸗ reuth in Bavern unter ibrer Firma auf den Kauf— mann D. Berger zu Cassel gejogene, von diefem acceptirte, sodann von dem Trassanten mit einem VYlanko / Indossament versehene, am 30. November 1879 fällige Wechsel über 265,35 M6 wird für kraft⸗ los erklärt.

[29007]

gez. Süpeden. Beglaubigt. Ausgefertigt: Cassel, am 22. November 1880. Der Gerichtsschreiber: Brocke.

Oeffentliche Ladung. Nachdem die Königliche Regierung zu Cassel die Eintragung des nicht kata— strirten, in der Gemarkung von Marburg belegenen Grundeigenthumg, als: K. Bl. 4 Nr. 35 /h, Plan⸗ tage, Holzung 40 ha 98 a 54 4m, unter glaubhaf⸗· ter Nachweisnng eines zehnjähriger ununterbrochenen Eigenthumsbesstziß in das Grundbuch von Marburg auf den Namen des Forstfis kus beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge· sordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine den 17. Jannar k. *. Morgens 11 Uhr, bei der unterzeichneten Bebörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf der Frist und weitern gestelten Antrag der Besitzer als Gigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuch, das Grundvermögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Borzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben gesetzten Ter⸗ mine erfolgten Anmeldungen eingetragen sind, verliert. ,, . 18. November 1880. Der Gerichte

schreiber Königlichen Amtegerichts, Abth. J.

r u

22

2s 946]

Hech ingen, den 15. November 1880.

Balth as Nerz von Sidingen, preußischen Ober amts Hechingen, ehelicher Sohn des Michael Nerz, und der Elisabetha Sickinger von da, geboren am 3. Nocember 1810, ist seit dem Jahre 1829 von Hause abwesend und sein Aufenthalt unbekannt. Auch sind seitdem Nachrichten über ihn nicht ein⸗ gegangen. . .

Nachdem nunmehr auf Todeserklärung des Ge⸗ nannten angetragen ist, werden er und seine etwai⸗ gen unbekannten Erben aufgefordert, sich binnen neun Monaten von heute ab, spätestens im Termin den 6. November 1881, Bormittags 1090 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. IÜ, schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls Balthas Nerz für todt erklärt und sein ungefähr 1100 4 betragender, bei der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse angelegter Nachlaß den bekannten Erben ausgeant⸗

wortet wird. . Königliches Amtsgericht.

ane Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗Instrumente der Posten Abtheilung I. Nr. 9 resp. 3, haftend auf Nr. 23 und 97 Mokrau, ist bei dem Königlichen Amtsgericht zu Nicolgi am 7. Oktober er. nachstehendes Ausschlußurtheil er⸗ gangen, . daß die beiden Dokumente über die auf Nr. 23

und 92 Mokrau für die Kaufleute Israel

Wechselmann, früber in Nicolai, jetzt in Baum⸗

garten bei Bolkenhain, und Louis Adler in

Sohrau O. / S. eingetragene Berechtiguag,

Kalksteine zu brechen und einen Kalkofen zu

errichten, eingetragen auf Grund der notariellen

Urkunde vom 22. Auguft 1854 und der gericht⸗

lichen CLession vom 23. Oktober 1854 zufolge

Verfügung vom 2. Juni 1855 in Abtheilung II.

Nr. 9 beziehungsweise z, für kraftloz zu er⸗

klären und die Kosten dem Antragsteller Louis

Adler aufzuerlegen.

Nicolai, den 19 November 1880. Königliches Amtsgericht.

128998] In der Strafsache gegen

1) Sebastian Joseph Adenau, geboren den 20. Januar 1857 in Hönningen, ö. Peter Joseph Rahm, geboren den 26. Mai 1853 in Linz, —⸗ Jobann Brener, geboren den 25. September 1857 in Linz, Hugo Max Jobann Schmitz, 15. Februar 1857 in Linz, Wilbelm Maria Johannes Kranz, geboren den 12. April 1857 in Kalenborn, zuletzt in Linz, . Moritz J geboren den 5. April 1857 in Erpel, ! Wilbelm Radolph Theodor Heberle, geboren den 7. Mai 1857 in Rheinbreitbach, Johann Georg Pickenhahn, geboren den 24. September 1867 in Rheinbreitbach, .

9) Ludwig Gottfried Brier, geboren den 6. März 1 ,,

wegen Entziehens der Militärpflicht wird, da dieselben beschuldigt sind, in der Absicht, sich dem Dienste des stehen den Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem

geboren den

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun⸗

desgebiets aufgehalten zu baben, Vergehen gegen §. 140 pos. 1 des Straf⸗Gesetz Buchs . da die Angeschuldigten im Sinne des 5. 818 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen sind, da mithin eine Hauptverhandlung gegen dieselben stattfinden kann, auf Grund der 858. 325, 326 der Strafprozeßordnung . zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 M, in Worten: Drei Tausend Mark“, Dentschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeschuldigten mit belegt.

Nenwied, den 25. Oktober 1889. Königliches Landgericht. Strafkammer.

das im

28925) J

Durch rechtékräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve vom 2. November 1880 wurde die zwischen den in Toͤnisberg wohnenden Eheleuten Ackerer August Holthausen und Sophia Keens, ohne besonderen Stand, bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen und es wurden Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögeng verhältnisse vor Notar Schüller in Kempen

verwiesen. Mende, ; J. Gerichts schreiber des Landgerichts.

123924 . ! Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer

Belanntmachung. l

Beschlag

29021 Weißenhasel. Nachdem auf Antrag der Wittwe des Leo Noll, Anna Catharine, geb. Stange, und deren Kinder El fe. Catharine und Philipp Noll zu Weißenbasel das Königliche Amtsgericht hier Alle, welche Rechte an nachbenanntem Grundvvermögen der Gemarkung Weißenhasel, katastrirt auf Johannes Koblhepp bezw. Heinrich und Christian Ehmer, nämlich: A. 1425 3 Ack. 16 Rth. Holjzung vor der Ecke, neu 2. 193, von B. 2937 3 Ack. 10 Rth. Hufenland im Finsterthal, neu 18.54 8 Ar 56 DJ. M. ju haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Termin, den 4. Januar k. J., Vormittags 9 Uhr. bei Meidung der Rechtenachtheile des 5. 32 des Ge— setzez vom 29. . 1873 durch Verfügung vom 17. Norember 1880 aufgefordert hat, wird dieses hiermit öffentlich bekannt gemacht. Nentershausen am 18. Norember 1880. 2

child, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28948

Franz Paver Kupferer von Erlach, 29 Jahre alt,

an unbekannten Orten in Amerika, ist zur Erb⸗—

schaft seines F Vaters Franz aver Kupferer von

Erlach mitberufen. Derselbe wird aufgefordert,

sich innerhalb dreier Monate zu den Verlassen⸗

schaftsverhandlungen dabier zu melden, bezw. vertreten zu lafsen, widrigenfalls sein Erbtheil Denen zufiele, welchen es zukäme, wenn der Vermißte zur Zeit des

Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Oberkirch, 19. November 1880.

Gr. Notar: Braun. 28999 In der Strafsache gegen

1) den Tobias Tobias aus Anhausen, den 5. Juni 1857,

2) Peter Fiege, geboren den 15. Juli 1356 in . zuletzt in Engers, angeblich in Eng⸗ and,

3) Mathias Distelkamp, geboren den 28. Juni 1857 in Engers,

4 Franz Abam Reuter, geboren den 23. No⸗ vember 1857 in Engers,

5) Ernst Carl Diether, geboren den 13. Januar 1354 in Neuwied,

6) Adolph Maria Hellinger, geboren den 2. Ja⸗ nuar 1855 in Neuwied,

7) Heinrich Louis Flebig, geboren den 1. Okto⸗ ber 1857 in Neuwied,

8) Jakob August Gotthardt, geboren den 17. Fe⸗ bruar 1857 in Neuwied,

9) August Adolph Jacob Siegmund Peters, ge⸗ boren den 16. Juli 1857 in Neuwied, Heincich Johann Schneider, geboren 11. Januar 1857 in Neuwied,

Friedrich Georg Albert Thorn, geboren den 2. November 1857 in Neuwied,

Peter Beck, geboren den 8. Februar 1855 in Hausen, =

) Johann Gecks, geboren den 23. Dezember 1857 in Waldbreitbach, ;

wegen Entziehens der Militärpflicht wird, ö da dieselben beschuldigt sind, in der Absicht, sich dem Dienste des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent- weder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebletes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140, pos. J des Straf⸗Gesetz Buchs

da die Angeschuldigten im Sinne des §. 318

der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen

sind, da mithin eine Hauptverhandlung gegen

dieselben stattfinden kann, auf Grund der

§§. 325, 326 der Strafprozeßordnung .

zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise

treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des

Verfahrens, auf Höhe von 3000 4M, in Worten

„Drei Tausend Mark“ ö das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit VBeschlag belegt.

Renwied, den 25. Oktober 1880. Königliches Landgericht. Strafkammer.

geboren

den

28991 In Bache, betreffend den Konkurs der Gläu—⸗ biger des Steinhauermeisters H. Schaper in Celle, soll das zur Konkursmasse gehörige, an der Wall⸗ straße zu Celle sub Nr. 3 belegene, sub Art. 1721 der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirks Celle K. Bl. 56 P. Nr. 1501 zu 4 a 51 am verzeichnete Wohnwesen in dem zu diesem Zwecke auf Mittwoch, den 29. k. M., Decbr. ,

Morgens 19 Uhr,

anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Kauflustige werden dazu eingeladen und werden zugleich alle Diejenigen, welche an dem zu ver⸗ kaufenden Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher“, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch

des Landgerichts zu Cleve vom 2. November 1880 wurde zwischen den Eheleuten, Schneidermeister Jacob Brendgen und Maria Magdalena Goergen,

ohne Geschäft in Cleve wohnhaft, die vollständige Bütertrennung erkannt, Parteien wurden zur Aus.

einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Naegels in Cleve verwiesen. Mende,

J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

I28923)

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve vom 2. November 1880 wurde die zwischen den Eheleuten Carl Puff, früher Post⸗ agent und Kaufmann in Pfalzdorf, jetzt in Cleve detinirt, und Agnes Heinen, Wittwe J. Ehe Wil belm Ophüls, geschäffslos in Crefeld wohnend, be⸗ stehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft aufge⸗ hoben, vollständige Gütertrennung erkannt und 'es wurden die Par teien zur Außeinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Gerpott in Cleve ver⸗ wiesen.

Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte in obigem Termine bei Vermeidung deren Verlustes im Ver—⸗ hältniß zum neuen Erwerber anzumelden. , Einer nochmaligen Anmeldung der bereits im Termine am 10. Septbr. 1879 angemeldeten und im Peioritäfsßurtheile vom 6. November 1879 sub II. locirten Rechte bedarf es nicht; der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anheften an die hiesige Gerichtstafel publizirt werden. Celle, den 14. November 188909. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

28994 Ausfertigung. GSekłanutmachung.

Todeserklärung Verschollener betreffend.

Franz Lutter, Wirthssohn und Metzger geselle von Oberbof, geboren am 25. Oktober 1808 ungefähr im Jahre 1862 Kellner im fröhlichen Kaffeehaus in Wien, seither verschollen, ; 23 Johann Lutter, Wirtbesobn und Bäcker— geselle von Oberbof, geboren am 6. Februar 1802 angeblich in der Zeit von 18656 bis 1858 als Bäcker in Pest gestorben,

boren am 12. November 1818, seit 1855 aus seiner

Heimath fort und verschollen,

4) Katharina Plößl, Bauerstochter von Lengen⸗ feld, geboren am 13. Oktober 1332 in Amerika an den Gäctner Josef Stelzl von Theuern verehelicht und dort angeblich versterben am 12. August 1860 in Tolido im Staate Ohio, z 5) Margaretha Zimmermann, Schuhmachers⸗ tochter von Oberammerthal, geboren am 11. Mai 1827, in Zorkille in Amerika an einen Taglöhner Namens Rauch verheirathet, seit 11 Jahren ver⸗ schollen,

6) Markus Reitmeier, Gutsförsterssohn von Zandt, geboren am 24. April 1821, im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert und seit diesem Jahre verschollen,

7) Johann Kamann, Inwohnerssohn von Kümersbruck, geboren am 25. März 1812, angeb⸗ lich in Griechenland im Jahre 1834 gestorben,

8) Margaretha Eckl, Baurretochter von Siegen hofen, geboren am 21. Auzgust 1811, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen, ;

9). Martin Ehrensberger, Gütlerssohn von Köstl, geboren am 27. März 1812, ungefähr seit dem Jahre 1848 verschollen, zu welcher Zeit er krank in einem Spitale in Wien lag,

10) Josef Augustin Kraus, vulgo Pickel, Oefonom von Rieden, geboren am 16. September 1807, im Jahre 1845 mit seiner Familie nach Amerika ausgewandert und angeblich dort im Jahre 1851 gestorben, ö

UI) Johann Baytist Seegerer, Kohlenbrennerts⸗ sohn und Tischlergeselle von Leider dorf. geboren am 11. Oktober 1822, verschollen seit dem Jahre 1848, wo er sich zu Orowitz in Banat befand,

12) Egid Lehmeier, geboren am 30. März 1807, Ulrich Lehmeier, geboren am 26. November 1808, Johann Lehmeier, geboren am 30. Juni 1819, Müllerssöhne von Hirnmühle, seit ungefähr 50 bis

55 Jahren verschollen, 13) Georg Gebhardt, Schuhmacherssohn von

Hirschau, geboren am 26. Januar 1839, seit dem Jahre 1865, in welchem er in Hamburg war, ver— schollen, 14) Barbara Schuller, Ba uerstochter von Fuchs⸗ stein, geboren am 15. November 1810, angeblich auf der Reise nach Amerika im Jahre 1845 in Bremen gestorben, 16) Johann Baptist Lindner, Bauerssohn von Kümmersbuch, geboren am 23. Januar 1802, welcher im Jahre 1832 nach Wien reiste und seit dem Jahre 1852 verschollen ist, ; 16) Johann Münch. Bauerssohn von Hohen⸗ kemnath, geboren am 17. August 18350, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und selther ver—⸗ schollen, 17) Johann Münch, Bauerssohn von Hohen—⸗ kemnath, geboren am 31. August 1827, und Kunigunda Münch, Bauerstochter von Hohen— kemnath, geboren am 8. September 1825, Ge— schwister, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewan⸗ dert und seither verschollen, ö 18) Johann Walz, Bauerssohn von Götzensd, geboren am 4. Februar 1314, im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, 19) Georg Schwarzkopf, Metzgerssohn von Rieden, geboren am 28. Juli 1810, im Jahre 1844 bei einem Seilermeister in Ungarn, und seither ver⸗ chollen, 20) Anton Ernst Maier, Steingutfabrikbesitzers⸗ sohn von Hirschau, geboren am 10. Januar 1841, Soldat im nordamerikanischen Kriege und unzefähr seit dem Jahre 1864 verschollen, ĩ werden hiermit, und zwar die von Ziffer 1 bis 6 einschließlich auf Antrag von erbberechtigten Ver— wandten, die übrigen auf Antrag der für sie bestell⸗

Pr. O. und gemäß Art. 103 und folg. des Aus—⸗ führungegesetzes zur C. Pr. u. C. O. aufgefordert, sich spätestens am Aufgebotstermine Montag, den 12. September 1881, Vormittags 9 Uhr, . beim hiesigen Amtsgerichte persönlich oder schrift⸗ lich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Weiteres ergeht die Aufforderung: . 1) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen. 2) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen. Amberg, den 9. November 1880. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Amberg, den neunten November achtzehnhundert

und achtzig. Der K. Gerichtsschreiber: Schels.

lꝛooꝛ4] .

Das hiesige Schiff „Ostsee“, Capitain J. F. Jenß, ist Ende September 1875 von Danziz mit einer Ladung Holz nach Ostende in See gegangen, ist Ende Oktober desselben Jahres Sturmes halber

ten Kuratoren, gemäß §. 823 und folgende der C.“

Honn Bekanntmachung. In die Listen der bei dem hiesigen Amte gerichte

und der Kammer für Handelssachen hier zugelasse⸗

nen Rechtsanwälte ist ferner eingetragen worden: Herr Rechtsanwalt Gotthold Ferdinand Robert Rndert in Glauchau. Glauchau, am 18. November 1880. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Bauer.

98995 8 23306! Bekanntmachung. Die Eintragung des Kgl. Advokaten Maxm&Grieser dahier in die Rechtsanwaltsliste des unterfertigten Gerichts wurde heute auf Grund Verzichtes des Ge⸗ nannten gelöscht. München, den 19. November 1880. Königl. Landgericht München II. Der Präsident: Wülfert.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

. Das Domänen ˖ Vorwerk Segebadenhau im Kreise Grimmen, 11 Kilometer von der Kreisstadt Grimmen, 14 Kilometer von Greifswald und 10 Kilometer von dem Bahnhofe Miltzow entfernt, mit einem Areal von: 546.415 Hektar, worunter 393,788 Hektar Acker und 103,634 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johannis 1881 bis dahin 1899 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem AÄufgebote zum Grunde zu legende Pachtgel der⸗Minimum beträgt 16800 . Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf

29012

Höhe von 110000 A nachzuweisen.

Zu dem auf den 22. Dezember d. Is, Bor—⸗ mittags 11 Uhr, im Lofale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn und Festtage täglich während der Bienft⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlaugen Ab schriften der Verpachtungsbedingungen und der Lizi- tationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu er⸗ theilen. Stralsund, den 19. Norember 1880. Königliche Regierung.

7275 M los os Bekanntmachung. Die Lieferung von Lebensmitteln, Schreibmateria⸗ lien und sonstigen Bedürfnissen für die Königliche Strafanstalt zu Rawitsch für den Zeitraum vom 1. April 1381 bis zum 31. März 1882 zu dem muthmaßlichen Bedarfsquantum von: 1) 292 000 kg Roggen, 25 S5 G Ka Gerste, 17000 kg Weizen, 20 000 kg rohe Hirse, 23 000 kg Kocherbsen, 13 000 kg weiße Bohnen, 4000 kg Linsen, 3 500 kg Hafergrütze 2600 kg Butter, 3 200 Eg Rindernierentalg, 220 kg koscherem Rindernierentalg, 2000 kg Schweineschmalz, 11000 kg Rindfleisch, 200 kg Hammelfleisch. 600 kg Schweinefleisch, 1000 Eg geräuchertem Speck, 2 300 Eg Semmel, 200 kg geröstetem Zwieback, 1600 1 Doppelbier, 8 000 1 einfachem Bier, 10200 kg Reis, 1500 kg Kaffee, 400 kg Fadennudeln, 8 Sali, Kümmel, Pfeffer, g engl. Gewürz, g Lorbeerblätter, g Maßoran, Salveter, kg Zuckersyrup, 1 Essigsprit, kg Elainseife, kg Talgseife, kg Soda, kg Petroleum kg Roggenrichtstroh,

diversen Schreibmaterialien,

doch seinen Bestimmungsort nicht erreicht, ist seitdem mit der ganzen Besatzung verschollen. Es wird nunmehr der Schiffe koch Heinrich Johann Ludwig Bauch von hier, zesa des genannten e gehört hat, auf zulässig be⸗ fundenen Antrag seiner Ehefrau Friederike, borenen Schütt, edietaliter geladen,

binnen sechs Monaten ü dato sich hier persönlich zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalte bieher Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt und

fügt werden. Gegeben im Waisengerichte. November 1880. Anton Moeller, Sekr.

las d36]. . ö In die Liste der bei dem unterzeichneten Königl.

heutigen Tage eingetragen worden: Rechtsanwalt Franz Bruno Liebe in Chemnitz. Chemnitz, am 18. November 1850. Königliches Amtsgericht. Beyer.

3) Georg Simon, Bauerzsohn von Aschach, ge⸗

auf der Rhede von Leith vor Anker und im No⸗ vember von dort wieder in See gegangen, bat je⸗ sondern

welcher zur Besatzung

gꝛ⸗

über sein Vermögen den Rechten gemäß wird ver⸗

Rostock, den 18.

Amt gerichte zugelassenen Nechtsanwälte ist am

100 r 209 . 250 ö ? 360 1535 3 3656 1

Stück wollene Lagerdecken,

kg Fahlleder,

kg Brandsohlleder,

kg Sohlleder,

Strähyp schwarzem Zwirn,

3 200 Strähn grauem Zwirn,

5 400 m Hemdenband,

. 250 im gelbbaumwollenem Band,

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Bedingungen liegen:

Ei der Königlichen Regierung, Rechnungs Kontrole J. in Posen,

b. bei dem Königlichen Polizei Präsidium Breslau, und

e. in unserm Büreau

testens bis zum 14. Dezember 1880, Abends 7 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen.

Am 16. Dezember 1880, Vormittags 19 Uhr, findet die Eröffnung der eingegangenen Offerten statt.

MRawitsch, den 19. November 1880. Königliche Direktion der Strafanstalt.

.