1880 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

l2sd2] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Tobias Mamlok zu Kosch⸗ min klagt gegen den Wirth Carl Mikolajezyk, früher zu

Borzee ce, wegen 231 6 72 3 nebst 6 9½ο Verzugs⸗

zinsen: a., von 30 M seit dem 15. Februar 1880, b. von 39 S 72 3 seit dem 23. April 1880, e. von 162 A seit dem 1. September 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten

zur Zahlung dieser Beträge und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den 18. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koschmin, den 17. November 1886. Nixdorff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28058) Verkaufsanzeige d

un Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Ackermanns und Müllers Heinrich Hildebrandt zu Bühren, wird auf Antrag des Konkursverwalters zum oͤffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe folgender, zur Konkursmasse ge⸗ höriger, in Bühren, bezw. in der Feldmark Bühcen belegener Grundstücke, als:

15 4,99 Ar Hofraum, im Unter⸗Dorfe, Kbl. 7 Parz. 155, mit dem darauf stehenden Wohnhause, nebst WasserMahlmühle mit einem Gange, Scheune, 2 Stallungen, Backhaus. Sägemühle Nr. 57 der Gebäudesteuerrolle und Nr. 51 der Häuserliste für Bühren, mit den damit verbundenen Gemeinde⸗ gerechtigkeiten und sonstigen Gerechtsamen, und allem übrigen Zubehör,

2) 1,58 Ar Hausgarten, daselbst, Kbl. 7 Parz. 156,

3) 41,39 Ar Garten, daselbst, Kbl. 7 Parz. 1654,

45 368 Ar Acker, der Lohbusch, Kbl. 2 Parz. 118, 6 Ar desgleichen, der Teichberg, Kbl. 5 As, . 6,11 Ar desgleichen, am Goldberge, Kbl. 9 Parz. 291, 7 9,86 Ar desgleichen, über dem Wellerschen Wege, Kbl. 9 Parz. 379, .

s) 6,62 Ar desgleichen, daselbst, Kbl. 9 Parz. 432,

9) 10,60 Ar desgleichen, vor den lichten Eichen, Kbl. 12 Parz. 286, .

10 3,66 Ar desgleichen, die Haidebreite, Kbl. 13 Parz. 206,

die vorstehend unter Nr. I bis 10 inkl. auf⸗ geführten Grundflächen sind unter Artikel 391 der Grundsteuermutterrolle für Bühren ein⸗ getragen

115 15,81 Ar Acker, vor dem Nollenholze, Kbl. 5 Parz. 18,

19 16,16 Ar desgleichen, die Schleppkothen, als die an Heinrich Wilhelm Rinke gelegene, bereits abgesteinfe Hälfte von dem insgesammt 32,33 Ar großen Stücke, Ktbl. 8 Parz. 186, welche andere

älfte dem Vater des Gemeinschuldners, Ackermann

einrich Ludwig Hildebrandt in Bühren gehört,

13) 17,12 Ar desgleichen, der Arensberg, Kbl. 9 Parz. 127, von dem jedoch die ideelle Hälfte dem genannten Vater des Gemeinschuldners gehört,

14) 12,98 Ar dekgleichen, auf dem Bette, Kbl. 9 Parz. 341, .

15) 8,097 Ar Wiese, auf der Steinkuhle, Kbl. 10 Parz. 17, .

16) 5,99 Ar Acker, in der Mittelwende, Kbl. 10 Parz. 97, ö 9 17) 13,28 Ar desgleichen, die Lieth, Kbl. 1 Parz. 364,

18) 16,84 Ar dekgleichen, die Scheidehaide, als die an Krekeler gelegene, noch nicht abgesteinte, aber

durch eine Furche erkennbare Hälfte von dem ins;

gesammt 335,57 Ar großen Stücke, Kbl. 10 Parz. 239, welche andere Hälfte dem genannten Vater des Gemeinschuldners gehört,

19) 15.27 Ar desgleichen, unterm Buchröhren⸗ wege, Kbl. 10 Parz. 511/357, .

20) 13,42 Ar desgleichen, daselbst, Kbl. 10 Parz. 494, ;

21) 21,83 Ar desgleichen, Kbl. 11 Parz. 151,

die vorstehend unter Nr. 11 bis 21 inkl. aufgeführten Grundflächen sind unter Artikel Nr. 56 der Grundsteuermutterrolle für Bühren eingetragen.

Termin auf:

Sonnabend, den 26. Januar 1881, Vormittags 19 Uhr, im Fiedler'schen Gasthause zu Bühren angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

Zugleich werden alle Die, welche an den Ver⸗ kaufggegenständen, Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideicommissarische, Pfand und andere ding—⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß im obigen Termine anzu— melden, als widrigenfalls für den sich nicht Mel denden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Münden, den 16. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther, Gerichts schreiber.

unterm Kreuze,

Zwangsdersteigerungsproklam und

lasso] Verkaufs⸗Anzeige.

Nachdem auf desfälligen Antrag das Zwangt⸗ versteigerungsverfahren über das dem Stellmacher J. H. Warncke in Segeberg gehörige, in hiesiger Stadt, in der Kielerstraße unter Nr. 38 belegene Wohnhaus nebst Zubehör eingeleitet worden, werden hierdurch, mit alleiniger Ausnahme der protokollit ten Gläubiger, Alle, welche Ansprüche g rr Art an dasselbe zu haben vermeinen oder Befriedi⸗ ung aus dem Erlöse des Grundstücks beanspruchen, pezlell die Hebungsbeamten und Einnehmer rück⸗ sichtlich der etwa rückständigen Steuern und Abga⸗ ben aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben innerhalb 6 Wochen, vom Tage der Bekanntmachung dieses ein für alle Mal ergehenden Proklams hier anzugeben, event.

das Grundstück mit Zubebör dem Meistbietenden anspruchsfrei zugeschlagen werden wird. Zugleich wird Termin zum Verkauf des Hauses nebst Zubehör auf Sonnabend, den 15. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, im Hause des Gastwirths Schwardt hier angesetzt. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Verkaufstermin in der hiesigen Gerichtsschreibe⸗ rei und im Verkaufslokal eingesehen werden. Segeberg, den 15 November 1880. Königliches Amtsgericht. II.

128911

.

Näher⸗,

aber binnen gleicher Frist gegen den Verkauf zu

protestiren, widrigenfalls der Verkauf vollzogen und

Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Zwang verkauf des der Ehefrau Li⸗ sette Lippe, geb. Horst, hier gebörigen, im Hppo⸗ thekenbuche der Ortschaft Königsworth sub Pol.

Nr. 86 beschriebenen, Andertensche Wiese Nr. 22

belegenen Bürgerwesens K. 105/80 soll dieses oben bezeichnete Bürgerwesen Areal von etwa 13 Morgen und Gebäude auf Antrag des Buchhalters F. W. Dohm hier zwangsweise am Dienstag, den 18. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokale, Osterstraße 33, öffentlich ver—⸗ steigert werden.

nh angefabige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen.

Alle, welche au diesem Bürgerwesen Eigenthums, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden, und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtan⸗ meldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hannover, den 16. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 13. K. Schneider.

1 Verkanfsternin und Ausschlußbescheid.

In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung der dem Kaufmann Hermann Cohrs in Amelinghausen gehörigen, zu Amelinghausen unter Haus⸗Nr 33 belegenen Abbauerstelle, bestehen aus den in der Be⸗ kanntmachung rom 24. September bezeichneten, unter Art. 39 der Grundsteuermutterrolle von Ame⸗ linghausen und den irrthümlich dort nicht benannten, unter Art. 16 der Grundsteuermutterrolle zu einem

lächeninhalte von 0, 1210 und 1,1914 ba katastrirten

rundgütern ist, da die gebotene Summe von

11000 M dem wirklichen Werthe der Abbauerstelle nicht entspricht, zweiter Verkaufstermin auf Freitag, den 17. Dezember 1880,

Mittags 12 Uhr,

vor hiesigem Amtsgerichte II. anberaumt, mit dem

besonderen Bemerken, daß ein dritter Verkaufs

termin nicht stattfinden wird. Kauflustige werden

dazu eingeladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche dem Auf⸗ gebot vom 24. September dos. J. 8 entgegen etwaige Rechte an der Abbauerstelle nicht angemeldet haben, dieser Rechte in Bezug auf den neuen Er⸗ werber verlustig erklärt.

Lüneburg, den 19. November 1880.

Königliches Amtsgericht. II. J. Klemm.

28940

Die Königliche Finanz Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover hat über die Abfindung der fiskalischen Verpflichtung, das zur Erhaltung und Erneuerung von sechs Brücken auf den Hauptwegen und Triften des früher zur Theilung gekommenen Areals der Nordburger Weide erforderliche Bau⸗ holz entweder ganz gegen Bezahlung des halben Werths oder zur Hälfte frei herzugeben unterm

23. e 14 9. d. J. einen Rezeß mit den Realgemeinden

Nordburg, Helmerkamp, Nienhof ꝛe. abgeschlossen. Auf Äntrag der Königlichen Finanz-Direktion werden Alle, welche Einwendungen gegen die Ab⸗ stellung der vorbeschriebenen Berechtigung und gegen die Auszahlung der für diese Berechtigung stipu—⸗ lirten Abfindung an die im Rezesse genannten Be⸗ rechtigten geltend zu machen haben, aufgefordert, diese Einwendungen spätestens in dem dazu auf Sonnabend, den 8. Januar 1881, Morgens 19 Uhr, hier anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Meinersen, den 12. November 1880. Königliches Amtsgericht. v. Halem.

2393 6 Aufgebot.

Auf Antrag der Gutsbesitzerfrau Bertha Kraus, . Fahrenholtz, zu Dawillen und des Fräuleins

uguste Fahrenholtz zu Rogehnen werden alle Die⸗ jenigen, welche Eigenthumsrechte oder andere Real⸗ ansprüche an die Grundstücke Mehlsack Gartenland Nr. 10 und 11, machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem

am 12. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ schlossen und die Antragstellerinnen als Eigenthümer der genannten Grundstücke werden eingetragen werden.

Mehlsack, den 17. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Muntan.

n Aufgebot.

Nr. 28 892. Auf Antrag des Paul Wiedemann in Forst, werden alle Diejenigen, welche an dem untenbezeichneten Grundstück in dem Grund und

fandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ annte dingliche oder auf einem Stammgut oder e, dr,. ruhende Rechte haben, oder zu aben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf: ?

Samstag, den 18. Jänner 1881, Vormittags 8 Uhr,

festgesetzten ÄAufgebots termin anzumelden, anderen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden:

I) 1 Vrtl. 20 Rth. Wiesen auf den Spitzen⸗

wiesen neben der Gemeinschaft und Aufsteßer, 2) 1 Vrtl. 20 Rth. Acker im Giesgraben auf

und Karl Leibold,

3) 1 Vrtl. 7 Rth. Wiese auf der Stegwiese neben 2 Zöller und Johann Meisel Wittwe er.

Bruchsal, den 10. November 1880. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.

. Aufgebot.

Der Josef Auaust Bremer aus Neuenbeerse, geb. am 1. April 1827, hat seit länger als zehn Jahren seinen Wohnort Neuenheerse verlassen, ohne über seinen Verbleib Nachricht zu geben. Es ist deshalb Seitens des Pflegers desselben, Gerichtsdiener Spie⸗ ler in Brakel und des Vormundes seines Sohnes Josef, des Vorstehers Gregor Münkhoff aus Rheder, die Todeserklärung beantragt.

Der Josef August Bremer wird daher aufgefor⸗

dert, sich spätestens in dem auf

den 25. Mai 1881 Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legi⸗ timirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Warburg, den 11. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Der Kaufmann Aby Friedbeim zu Schwerin hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Empfanat⸗ bescheinigung der Frankfurter Lebensversicherungsgesell⸗ schaft in Frankfurt a/ Main vom 24. Mat 1869 über die von ihm dieser Gesellschaft zur Sicherheit für ein Darlehn von 230 Thaler oder 690 Mark zum Pfandbesitz übergebenen Lebensversicherungspo⸗ lice dieser Gesellschaft Nr. 865. F. Nr. 1795 über 16500 Thaler oder 4500 Maik, zahlbar bei Ableben des Aby Friedheim an den Inhaber der Police de dat? Frankfurt a /Main, den 12. Februar 18655 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. Jaunar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. / Ht., den 18. November 1880.

Künigliches Amtsgericht. Abthlg. IV.

aso Aifgebat.

Der Rechtsanwalt Tümler hierselbst Namens des Schneiders Franz Osthoff und des Schneiders Ber⸗ nard Osthoff, Beide zu Amelsbüren, hat das Auf⸗— gebot des Hypothekendokuments d. d. 26. August 1840, sprechend über eine im Grundbuch Amelsbüren Band 2 Blatt 187 unter Nr. 2 der dritten Abthei⸗ lung zu Gunsten des Lorenz Osthoff zu Amelsbüren eingetragene Post von 300 Mark als verloren ge⸗ gangen, beantragt.

Der etwaige Inhaber genannten Dokuments wird aufgefordert, unter Einreichung des Dokuments seine Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf

den 14. Febrnar 1881, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 39, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls er mit denselben ausgeschlossen und die Urkunde für kraft⸗ los wird erklart werden.

Münster, den 13. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

28941

Subhastationspatent und Edictalladung.

In Sachen der hiesigen Amts⸗Spar⸗ und Leih Kasse, Gläubigerin, wider den Köthner Friedrich Fricke zu Wipshausen, Schuldner, soll auf Antrag der Gläubigerin die dem Schuldner gehörige, unter Nr. 15 in Wipshausen belegene Köthnerstelle, be⸗ schrieben in der Grundst. M.⸗R. von Wipshausen unter Art. 15 mit 11 Hect. 63 Ar 78 Qu.M., in dem dazu auf

Mittwoch, 16. Febrnar 1881, Morgens 1090 Uhr,

in der Brenneckeschen Gastwirthschaft zu Wipshausen anstehenden Termine subhastirt werden.

Alle, welche an der Stelle Eigenthums., Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden auf— gefordert, diese Rechte spätestens in dem angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit dem neuen Erwerber der Stelle gegenüber ausgeschlossen werden.

Die Verkaufsbedingungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Meinersen, den 12. November 1880.

Königliches Amtsgericht. v. Halem.

(28929) Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, erste Civilkammer, vom 19. Oktober 13880 ist die zwischen den Eheleuten Jacob Schott, früher Restaurateur, jetzt ohne Ge⸗ schäft, und der zum Armenrechte zugelassenen Therese, geb. Müller, ohne Geschäft, Beide zu Coblenz woh⸗ nend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Coblenz, den 19. November 1880.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

289301 Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, erste Civilkammer, vom 19. Oktober 1880 ist die zwischen den Eheleuten Peter Schneider, Wirth zu Güls, und der zum Ar— menrechte zugelassenen Cäcilie, geb. Schmitt, da⸗ selbst wohnend, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 19. November 1880.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

las 363] Ausschluß⸗Urtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Käthners David Laggies von Ridszen erkennt das Königliche Amtsgericht zu

dem Sand oder Zeiloch neben Joseph Böser Heydekrug unterm 5. November 1880

für Recht: alle Diejenigen, welche auf die Abtheilung III. Nr. 15 des Grundbuchs von Ridszen Nr. 15 eingetragene auf dem Grundstück des Käthners Daniel Laggies zu Ridszen haftende Post von 1090 Thaler, Einhundert Thaler nebst Zinsen à 60/9 vom 5. Juni 1855 ab, Darlehnsforde⸗ rung des Altsitzers Martin Skrodolies zu Uszloeknen, eingetragen auf den Grund der Obligation vom 5. Juni gemäß Versügung vom 21. Juli 1845 Anspruch erheben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt. Heydekrug, den 5. November 1880. Königliches Amtsgericht.

. lesss) Bekanntmachung.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der Maurer Heinrich Jungermann, Sohn des Berg⸗ manns Heinrich Jungermann J., in Klein⸗Umstadt auf Grund der stattgehabten Sachuntersuchung für unfähig befunden worden sei, sein Vermögen noch fernerhin selbstständig zu verwalten, und ihm in der Person seines Vaters ein Kurator beigegeben wor⸗ den ist, ohne welchen er gültige Rechtsgeschäfte nicht abschließen könne.

Groß ⸗Umstadt, den 18. November 1880. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Groß⸗Umstadt.

Stammler.

28938 Bekanntmachung.

Die Erben der am 26. Februar 180 zu Lin dicken verstorbenen Dienstmagd Anna Oszeit, un ehelichen Tochter der Ennusze Oszeit, sind unbe⸗ kannt. Dieselben werden aufgefordert, sich späte⸗ stens im Termin

den 13. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 10, des unter⸗ zeichneten Geschäftshanses zu melden und zu⸗— aleich zu legitimiren, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der Anna Oszeit werden ausgeschlossen werden, und dieser Nachlaß dem Landesfiskus anheimfällt.

Pill kallen, den 12. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

la89is] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Ok— tober 1880 ist die zwischen den Eheleuten, Kaufmann Peter Josef Weber und Anna Marie, gebornen Jolivald zu Zülpich bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.

MMV nnen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 289531

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Ger schtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwanggsversteige⸗ rung des Wohnhauses Nr. 191 der Großen⸗Berg⸗ straße hieselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗

gulirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 3. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 28. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Don nerstag, den 3. Februar 1881,

Vormittags 107 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Januar 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rentier Struck hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 20. November 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Clément, int. Gerichtsschreiber.

28957 . In Sachen des Steueraufsehers Eduard Riesell zu Wierthe, Klägers, 3 wider

den Postpacketträüger H. A. F. W. Lyry

Beklagten, wegen Zinsen, ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten zugehörigen, vor dem Augustthore im Krähenfelde belegenen, von der frü⸗ her Cuers'schen daselbst hinter den Gärten Nr. 6 belegenen Feldländerei abgetrennten 24 Rutben hal⸗ tenden, auf dem Situationsplane mit Nr. 31 rect. 30 und auf dem Feldrisse Altewik Blatt IV. mit Nr. 83, an der Friedrichstraße Nr. 24 bezeichneten, zu 5a 4 qm vermessenen Theilgrundstücks sammt darauf befindlichen Gebäude Nr. ass. 3692 und übri- gem Zubebör zum Zwecke der Zwangsversteigerung unterm 12. dieses Monats verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieser Verfügung im Grundbuche am 16. dieses Monats erfolgt ist, durch Bescheid vom heu⸗ tigen Tage Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Grundstücks auf den 22. Februar 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumt.

Zugleich werden die Hvpothekgläubiger aufgefor⸗ dert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe im Versteigerungstermine zu überreichen.

Braunschweig, den 17. November 1880.

erzogliches Amtsgericht VII. Pini.

allhier,

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n 277.

Berlin, Mittwoch, den 24. November

dee, . / . 0

1880.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgef

andel s⸗N

Gentral⸗

auch die im §. 6 des Gesetzes über

Das Central - Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alf? Post⸗-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und

Anzeigers 8 W., Wilhelm straße 32, bezogen werden.

Königlich Preußischen Staats⸗

den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in chriebenen Bekanntmachunge

Abonnement beträst

e e dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und n veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

tegister für das Deutsche Reich. an 21)

Das Central · Sandels. Register für das Deutsche Reich eträt 1 M 50 . für das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insert oa preis für den Raum einer Druckzeile 36 8.

erscheint in der Regel täglich. Das

(Soz. Corr) Bei uns ist, berichtet das Saal⸗ felder Kreisblatt aus Thüringen, die Por— zellan-⸗Industrie stark beschäftigt und sichern die Aufträge noch auf Monate hinaus den Arbei⸗ tern volle Beschäftigung. Sämmtliche Fabrikate werden bis zum Puppenkopf herab jetzt ungleich schöner und künstlerischer ausgeführt, als früher. Ganz besonders werden jetzt die alten Meißner Formen gepflegt, für welche sich die Porzellanmasse am besten eignet. Der Blumendecor ist in voller Blüthe und wird darin Großartiges geleistet. Die blaue Malerei wird in erster Linie begünstigt. Auch die Glasbläser des Waldes sind augen⸗ blicklich mit den Weihnachtsartikeln voll beschäftigt, die schwarzen Perlen sind noch immer stark gefragt, und besonders erfreulich ist es, daß dieser Artikel wieder vielfach nach Frankreich begehrt wird. Nach dem Kriege bis Anfang dieses Jahres hat das französische Geschäft in dieser Branche ganz geruhꝛt. Die Preise in der Glasbranche sind freilich noch sehr gedrückt und der Verdienst der Arbeiter ist ein noch sehr bescheidener. Hält aber die Nachfrage, wie in der letzten Zeit, an, so ist anch nach dieser Richtung hin auf eine Wendung zum Besseren zu hoffen. Die Hütten welche die Glasmärbel fertigen, sind so beschäftigt, daß sie für dieses Jahr Aufträge nicht mehr anneh⸗ men. Auch im Thermometergeschäft geht es gut, freilich zu sehr gedrückten Preisen, namentlich in den Sorten, welche als Großartikel bezeichnet werden.

Aus Gera wird geschrieben; Die Stockung, welche in der Textilfabrikation seit einiger Zeit eingetreten war, ist im Schwinden begriffen. Eine entschiedene Besserung ist eingetreten. Viele Webstühle, die in letzter Zeit leer standen, sind wie⸗ der besetzt. In wenigen Wochen wird, wenn die Aufträge in der gegenwärtigen Weise fortgehen, wie⸗ der die alte Höhe erreicht sein.

Nach einer amtlichen statistischen Zusammenstel⸗ lung Seitens des hiesigen General⸗Konsulats der Vereinigten Staaten von Nord ⸗Ame⸗ rika belief sich der deklarirte Werth des Exports aus den Distrikten der Konsulate zu Barmen, Ber— lin, Bremen, Breslau, Braunschweig, Chemnitz, Crefeld, Dresden, Hamburg, Leipzig und der Kon— sularagenturen zu Geestemünde, Königsberg und Stettin für das Jahr vom 1. Oktober 1879 bis zum 30. September 1880 im Ganzen auf 35 694 22 Dollars (4 13748 768 Doll.); davon entfallen auf Barmen 5486088 Doll. (4 1723 360 Doll.), Berlin 3 632 887 Doll. (4 1535 918 Doll.),

Bremen 1051 9090 Doll. (4 317 537 Doll.), Breslau 1116466 Doll. Braunschweig

( 1051925 Doll.), Stettin . 166 022 Doll). Aus Barmen wurden haupt⸗ ächlich Metalle, Maschinen, Metallwaaren. Räder (1342446 Doll., Bandwaaren (1 294 604 Doll.) und Wollenwgaren aller Art (1 407 069 Doll.) er— portirt; der Berliner Erport zeigt u. A. für Albums

Droguen, Farben, Tiste 165 042 Doll., fertige Klei« dungsstücke 679 645 Doll., Spitzen, Besätze 196 273 Doll., Papier, Papier⸗ und Buchbinderwaaren 181763 Doll., wollene Tuche und Wollenwaaren aller Art 536 298 Doll., gefärbte wollene Garne 432 760 Doll.; aus Bremen lich zu nennen: Ghemikalien, Droguen, Far— ben, Tinte 202 052 Doll., Metalle, Mekall— waagren, Maschinen, Eisenbahnschienen, altes Eisen 243 924 Doll.; aus Breslau: lederne Handschuhe, Leder, Pelje, Felle 344 973 Doll., Leinewand und Leinenwaaren 633 757 Doll.; aus Braunschweig: Chemikalien, Droguen, Farben, Tinte 217765 Doll., Düngersalze, und andere Düngerfabrikate 137 825 Doll.; aus Chemnitz: baumwollene, seidene, wollene FDandfchuhe Tä56 Hr. Doll., Klelderstofe, Stac⸗ waaren, Damaste 889 759 Doll., Stickereien 206 089 Doll., baumwollene, wollene, seidene Strumpfwaaren 3 594 475 Doll,, Spitzen und Befätze 1316453 Doll., Musik⸗ und wissenschaftliche Instrumente 391222 Doll; aus Crefeld: Bänder und Band- waaren 148022 Doll., Seide und Seidenwaaren 2945 832 Doll.; aus Hamburg: Borsten, Federn, Roßhaare 808 531 Doll., Chemikalien, Droguen, Farben, Tinte 531 525 Toll., Düngersalie re. 400 152 Doll., Metalle und Metallwaaren, Ma⸗ schinen, Eisenbahnschienen, altes Eisen 833 136 Doll., Lumpen, Makulatur 378 433 Doll.; aus Königs⸗ berg: Metalle, Metallwaaren. Maschinen, Eisen⸗ bahnschienen, altes Eisen 409 380 Doll., Lumpen, Makulatur 687076 Doll.; aus Leipzig: Bächer, Buntdruckbilder und andere Kunstartikel 287 507 Doll., Baumwolle und Baumwollwaaren (auch Garne) 449 133 Doll. Lederhandschuhe, Leher,

Pelze, Felle ꝛc. 1 079 807 Doll., Musik⸗ und wissen⸗ schaftliche Instrumente 337 419 Doll. u. s. w.

Gandels⸗ Vegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alton. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1602 eingetragen: der Kaufmann Georg Christian Rehder zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Chr. Rehder Altona, den 19. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Altoma. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1601 eingetragen:

Der Kaufmann Andreas Bruno Nebelung zu Altona,

Ort der Niederlassung: Altona.

Firma: B. A. Nebelung.

Altona, den 19. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa. Angermünde. Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist bei Nr. 41, Firma „Ed. Marwitz“, nachstehende Eintragung erfolgt:

Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. November 1880 am 19. desselben Monats.

Angermünde, am 19. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

Mer lim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts L. Mu Berlin Zufolge Verfügung vom 25. November 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7054 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Hermann Roseno & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Roseno ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,749

Christoph Jasper vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf mann Christoph Jaßper zu Berlin überge—⸗ gangen. Vergleiche Nr. 12,553. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Ne. 12,553 die dim saah 3 ristop asper mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren

die Firma:

Inhaber der Kaufmann Christoph Jasper hier ein getragen worden.

Dem Carl Ludwig Friedrich Habrecht zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. N79 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 3892 vermerkt:

Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 4779 übertragen.

Die dem. Christoph Jatper für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 4120 erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lacks & Samojs

am 11. Oktober 1880 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal:; Probststraße 3 / sind:

1) der Kaufmann Loebel Lacks zu Berlin,

2) die Frau Lina Samojs, geb. Jacob, zu

Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft Theilhaber Loebel Lacks berechtigt.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 7585 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. F. & J. Meyer am 10. Oktober 1889 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal; Grüner Weg 25) sind: UN der Kaufmann Franz Meyer zu Berlin, 2 der Kaufmann Julius Meyer zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7586 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 159 die Firma: S. Vaum vorm. Baum & Koppel vermerkt steht, ist eingetragen: Zu einn ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,551 die Firma:

Adolph Vormelker Nf. (Geschäftslokal: Dresdenerstraße 7) und es ift als deren Inhaber der Kaufmann Max Holtznagel hier,

unter Nr. 12,552 die Firma: „Weißbierbrauerei Moabit“ R. Goeroldt (Geschäftslokal: Wilsnackerstraße 30) und es t als deren Inhaber der Brauereibesitzer Friedrich Richard Goerold hier, unter Nr. 12,554 die Firma: zermann Noseno Sri al: Belle ⸗Alliancestraße 82) und es ift als deren Inhaber der Kaufmann, König liche Hoflieferant Hermann Roseno hier, eingetragen worden.

ist nur der

unter

( 265 3533 Soll. 5 . 891 377 Soll. ( 215 738 Bold, Chemnitz 9357906 Doll. (4 4 287 423 Soll. ), Crefeld 3173088 Don. (4 516756 Doll.), Dres⸗ den 960943 Doll. (— 2922 Doll.), Geestemünde 151 498 Doll. (CM 102 898 Doll), Hamburg 5 363 292 Doll. ( 2721 927 Doll.), Königsberg 1227 668 Doll. (4 846 819 Doll), Leipzig 3 010 174 Doll. 271 83 Doll.

405 002 Doll., für Buͤcher, Buntdruckbilder und andere Kunstgegenstände 148 163 Doll., Chemikalien,

sind hauptsäch⸗ .

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2759 die Firma: E. Freudenthal. Firmenregister Nr. 8939 die Firma: S. Colell Nachfolger. Berlin, den 23. November i885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

HE erathem O. / 8. Bekanntmachung,

Gs ist in unserem Firmenregister bei der Firma

Nr. 1916 M. Wechselmaun zu Schomberg einge⸗

tragen worden, daß die Zweigniederlassung in

Königshütte aufgehoben worden.

Beuthen O. / S., den 19. November 1880. Königliches Amtsgericht J.

*

KEockenhheimam. Die im Handelsregister unter Ar. 171 eingetragene Firma „C. Vogelreich & Cie.“ in Bockenheim ist nach heutiger Anzeige von deren Inhabern Carl Cramer und Joserh Grüne⸗ baum in „Grünebaum & Cramer“ abgeändert worden.

Bockenheim, am 10. November 18580. Königliches Amtsgericht. I.

Honmm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 358 des hiesigen Handels -Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma:

„Ludwig Wessel“ in Bonn eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden:

Der Gesellschafter Joseph Wessel ist am 19. Februar 1879 gestorben. Die Firma selbst mit Aktiven und Passiven ist seit dem 1. Ja⸗ nuar 1379 in den Alltinbesitz der Gesellschaf— ter Nikolaus Joseph Wessel und Carl Ludwig Wessel übergegangen. Bonn, 23. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Erernmen. ein⸗ getragen: am 17 Kovember 1880:

L. Peterßen, Vegesack. Am 2. Oktober d. J. ist der in Vegesack wohnhafte Kaufmann Jo— hann Feiedrich Wilhelm Müller als Theil⸗ haber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert. ö

arl

C. Timmerberg, Bremen. Heinrich Timmerberg.

C. Nühring, Bremen. Inhaberin:; Christoph Carl Nühring Ehefrau, Catharine Anne Margarethe, geb. Kaßtensz, welcher ihr Ehe—⸗ mann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe w hat. Prokurist: Christoph Carl Nüh—⸗ ring.

am 19. November 18891:

P. H. Jungmann, Bremen.

Hinrich Fungmann, am 20. November 1880:

Erste YVordiaentsehe Aetiemn-AIe- numned ERorter-Branuereli, Hetriebs- gesellschaft, Bremem.

In der Generalversammlung vom 29. Oktbr. 1880 sind neue Statuten beschlossen. Nach den⸗ selben sind u. A. folgende, theilweise die frühe⸗

ren abändernde Bestimmungen getroffen:

In das Handelsregister ist

Inbaber:

Inhaber: Peter

Die Firma der Gesellschaft ist geändert in HNHemelinger Actlem-KEHrannereti. Sitz derselben ist, wie bie her, Bremen, ihre Zeitdauer unbestimmt, ihr Zweck Herstellung aller Arten von Bieren nebst Mälzerei, sowie Verkauf und Handel mir den gewonnenen Pro⸗ dukten und Fabrikaten, Erwerb zu solchen Zwecken dienlicher Grundstücke und Herstellung aller dazu erforderlichen Anlagen.

Das 600,900 S6 betragende Aktienkapital ift in auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 41 eingetheilt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Weserzeitung und den Bremer Nachrichten.

Organe derselben sind die Generalversamm⸗ Ling, der aus dem Verwaltungsrathe und der Direktion bestehende Vorstand und der Auf— sichtsrath.

Der Verwaltungsrath besteht aus 5 aus der Zahl der Aktionäre erwäblten Mitgliedern, die Direktion aus einem vom Verwaltungtzrath er⸗ nannten Mitgliede, Direktor, sowie dessen etwaigen Stellvertretern.

Der Verwaltungsrath ift bei Anwesenheit von 3 Mitgliedern beschlußfähig. In Fällen zeitweiliger Verhinderung kann sich ein Mit⸗ glied desselben mit Zustimmung der übrigen Mitglieder desselben durch einen ander n, nicht zum Aufsichtsrathe und nicht zur Direktion ge⸗ hörenden Aktionär vertreten lassen.

Während der Verwaltungsrath die obere Leitung und Ueberwachung des Geschäftsbetriebs hat, besorgt die Direktion den Ankauf der Waaren, sowie den Verkauf der Fabrikate und hat überhaupt den ganzen Betrieb gemäß . Instruktionen des Verwaltungsraths zu eiten.

ür die Gesellschaft zeichnen unter dem Ge⸗ schäftsstempel oder der geschriebenen Zeichnung Hemelinger Actien Brauerei entweder der Direktor oder dessen Stellvertreter allein oder 2 Mitglieder des Verwaltungsraths zusammen.

Den Vorstand bilden: 1) die Mitglieder des Verwaltunggraths Friedrich Heinrich August Plump, Vorsitzender, Johann Friedrich

Gustax Smidt, Stellvertreter, Ernst Rudolf Münder, Carl Heinrich Friedrich Kaune und Theodor Gottschalk Hirschfeld, 2) der Direktor Justus Emil Hirsch feld. SH. Müller zr., Bremen. Inhaber: August Heinrich Müller. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 20. Novbr. 1880. C. H. Thule sius, Dr.

Hrenmierhavenm. In das Handelsregister ist heute

eingetragen: Betty Hons. Re⸗ Inhaber

Georg

Bremerhaven. Inhaberin becca Hons. Hermann Veenhuis. Bremerhaven. Christian Hermann Martin Veenhuis. Bremerhaven, 22. November 1880. Die Kammer für Handelssachen. Funke.

Kreslaun. Sekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 312 die Rechte Oder Ufer Eise nbahn · Gesellschaft betreffend Folgendes: Der Stellvertreter des Vorsitzenden, der Ge⸗ heime Regierungs⸗Rath Schröter, ist durch Tod aus der Direktion geschieden, der Geheime Kommerzien⸗Rath Gustav Heinrich von Ruffer zu Breslau ist zum stellvertretenden Vorsitzen⸗ den der Direktion gewählt, der Banquier Herr— mann Schweitzer zu Kleinburg ist als unbe⸗ soldetes Mitglied in die Direktion gewählt worden. heut eingetragen worden. Breslau, den 18. November 1880. Königliches Amtsgericht.

KRres aun. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1229 der Uebergang der Firma Scholz K Schnabel hier durch Kauf auf die Kaufleute Adolf Schmidt und Fritz Koehler zu Breslau, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 1697 die von den Kaufleuten Adolf Schmidt zu Breslau und Fritz Koehler zu Breslau am 9. November 1880 hier unter der

Firma:

Scholz & Schnabel Nachflgr. errichtete offene Handelsgesellschast heute eingetragen worden.

Breslan, den 19. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Mroes lam. Sefanntmachung. J

In unser Prokurenregister ist Nr. 1173 Arthur Haberkorn zu Hamburg als Prokarist der bier bestehenden in unserem Gesillschaftsregister Nr. 1494 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Haberkorn heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Breslan. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5150 das Erlöschen der Firma Benno Kloster hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 20. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

EBres an. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1668 die durch gegensei ige Uebereinkunft erfolgte Auflösung der Kommanditgesellschaft:

Deutsche Pfennig Sparlassenbank, Ludwig Pinoff & Co., hier heute eingetragen worden. Breslan, den 20. November 1880. Königliches Amtsgericht.

KEleꝶ. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 94 eingetragene Firma:

C. Scholtz,

irmeninhaber Mühlenbesitzer Karl Scholtz zu Loewen, wegen Uebergangs auf die Mühlenbesitzer Herrmann Scholtz und Paul Scholtz heute gelöscht worden; dagegen ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 52 die Handelsgesellschaft in Firma:

C. Scholtz . mit dem Sitze zu Loewen und als deren Gesell⸗ schafter die Mühlenbesitzer Herrmann Scholtz und Paul Scholtz zu Loewen eingetragen.

Die Gesellschaft hat im Oktober d. J. begonnen und es ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Brieg, den 22. November 1880.

Königliches Amtsgericht. III.

Cäö t ker. Handelsrichterliche Sekanntmachung.

I) Auf Fol. 117 des Handelsregisters ist heute eingetragen:

Der Inhaber des unter der Firma „S. Henning“ in Cöthen bestehenden Handelsgeschästs, Kaufweber Samuel Henning daselbst, hat heute letzteres mit Aktiven und Passiven und mit der 1 seinem Sohne, dem Kaufmann Otto

enning in Cöthen, als Eigenthum über geben, und ist Letzterer von heute ab alleiniger Inhaber der Firma „S. Henning“ daselbst.“

2) Auf Fol. 432 des Handelsregisters ist heute Folgendes vermerkt:

„Der Inhaber des unter der Firma „Dampf- , n Bahnhof Cöthen“ in Cöthen

estehenden n,, Dampfschneidemũhlen · besitzer Louis Plenz daselbst, hat unterm heutigen Tage seinem Sohne, dem Kaufmann