1880 / 279 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Homdom, 24. November. (R. T. B.) weichend, pr. Nerbr, (200, pr. Dezbr. 62,00, pr. Januar-April 60, po,

An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. kr. März - Juni 60,5). Räböl ruhig. pr. November 75,25, pr.

Havannazucker Nr. 12, 235. Rabhig. Derember 75, 25, pr. Jannar- April 76.50, pr. Mai- Augast —, —.

Liverpool, 21. November. (. T. B) Spiritus ruhig, pr. Novencber 60.75, pr. Deremher 60, 50, pr. Jantar-

24. November. ö . an . .

Baum molle. sSchlossbericht.) Umsatz 19 090 B., davon fär Abril 60, S0, pr. Mai-August 60,50. . Spekulation und Erport 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische axis, 24. November. IW. T. B.) [ 35 . ö Januar- Februar - Lieferung 6*/is, März Lieferung 6u is d. Rohzueker S880 fest, loco 55, ooh. Weisser Zuger . . K 4 66, 5

Giasgorm, 24. November. (SJ. T. B) rahig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. November 62.00, pr. Derember J . 363

. . 2 2 2 - ö . K 322 1 Vpri J w * * 2

Roheisen. Mired numbres warrantßs 53 sh. 4d. bis 2.25, pr. Janne - pril 62.87. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

52 sh. 9 d. New- Kork, 24. November. * * 12 * * * n 1 *

Leith, 24. November. (W. T. B.) Ranren berioht, Baumwolle m

Getreidemarkt. Weizen 1—2 sh. theurer, Hafer fest.

KRerlim, 25. November. Dis Marktpreise des Rartoffel-Spiritus per 10,0 υάη nach Tralles (199 Liter à 100 0½o, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 19. Noybr. 1880 A 58, 20. 57 5-57, 9— 57,5 22. 57,3 —– 56, 8

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

. 1. * . = . ] Ake Rost-Anstalten nehren Gezelung an; ]

ö

ohne Fass.

(V. T. B)

Neꝶy-1roOrk 115, 40.

General- Vers nm amm IJumǵenm. 16. Dezember. Dentsoh Russisohe Handels- und Industrloba uk in Ulquldatlon. Ord. Gen. Vers. zu Beriin. Usamce. Laut Beschluss der Sa chverstũ s digen-Kommission sind Relchen- herg - Pardabitzer -Elsenbahn. Aktlen Vom J. December cr. ab nur mit neuen CGunponsbogen an hiesiger Börse lieferbar.

Gerste matt, . . . 9

Hais (el Feria, 24. Novem 5 sr. (XT. T. B.) n Fair refining Kascecrados) 73. Kaffe eddie.) PFrodnuktenᷓmarkt. Reizen ruhig, er. Noybr. 29, 50, pr. 133. Johmsl; (Marke MNileoz] 9 10. Fairbanke g3, do. Rehe

Mezember 29, 19, pr. Jannuar- April 28,75, Zr. März- Juni 28, 60. Meni & Brothers de GGrerk Chart Aer) S3 C. Getreigafrac ht 4.

88 . * ———

3 —— Bas Abonnement heträgt 4 A 50 3

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 225. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Hr. Nie⸗ mann.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 246. Vorstellung. Torquato Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang halb? Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung. Dritte Sinfonie Soirée der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus: 247. Vorstellung. Zum ersten Male: Der Sekretär. Lustspiel in 3 Akten von Ernst Wichert. In Seene gesetzt vom Direktor

eetz. Anfang 7 Uhr.

Rallner-TEezter. Freitag: 3. 76. M.:

Krieg im Frieden.

Vietoria-Tkeater. Sfrettions Emil Hahn. Freltag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sgr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 54. Male: Der wilde Baron. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Balleis von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Gar⸗ derobier Happel. Maschinerien vom Maschinen—⸗ meister H. Geisler. Elektrisches Licht vom In⸗ spektor Krämer. Sämmtliche Dekorationen auß dem Atelier von F. Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Fesidenz-Theater. Freitag: Zum 44. M.: Danlel Rochat. .

Sonnabend: 6. Gastspiel Niemann⸗Raabe: Nora.

der Frau Hedwig

Krolls Theater. Sonnabend: Eröffnung der Weihnachts ⸗Ausstellung, von Baumeister Hrn. E. Titz, ausgef. v. d. Alchitekten Hrn. Müller. Römersaal. Humoristisches Asphabet v. d. Genremaler Hrn. Fischer⸗Coeslin, die Wand malereien v. d. Dekorationg maler Hrn. Lütkemeyer aus Coburg, die plast. Gruppe „Das geflügelte Wort“ v. d. Bildhauer Hrn. Bergmeyer, die Äus⸗ stell. künstlicher Blumen v. d. hiesigen Firmen d. Herren B. Paschke, Hoflieferant, H. Kiesel u. Wei⸗ gand Nachf,, im 1. Zwischensaal „Die Weihnachts⸗ bescheerung“, plast. Gruppe von dem Bildhauer Hin. Bissing, im 2. Zwischensaal „Die Flucht der hl. Familie nach Egypten“, plast. Gruppe vom Bildhauer Hrn. Bergmeyer. Im Rittersaal (Ueber und unter der Erde) die Landschafts und Felsen⸗ malerei v. d. Herren Gebr. Borgmann, die Trang parentbilder, darstellend das Märchen „Die Zwerge und die Riesenmaus“, ausgef. v. d. Genremaler Hrn. Fischer⸗Coeslin, die plast. Gruppen v. d. Bildhauer Hrn. Bergmeyer. Im Korbfaal „Das Innere des Saljbergwerks von Wieliezka, ausgef. v d. Herren Gebr. Borgmann, sämmtliche dekorative Arbeiten von dem Tapezierer nf Zahl, im Tunnel „Lachkabinet“. Im Königsfaal: Vom Märchenland ins Erdenreich. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und ü Vorspiel von E. Jacobson und Stinde. Musik vom Kapellmeister C. A. Raida. In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Die Ballets arrangirt von Brus. Vorher: Großes Concert. Anfang 5, der Vorstell. 7 Ühr. Presse der Plätze: J. Pa q. 2,50 A6, II. Parq. u. Tribüne 2 M, Loge 1,50 „S½ς, Entrée inel. Theater 1L M6 Abonnementsbillets à Dtzd. 9 S6 Diefe, so⸗ wie Billets sind vorher an der Kasse und den Ver kaufsnellen zu haben. Freibillets haben nur für die Herren Vertreter der Presse Gültigkeit.

Mntional - Theater, Freitag: Gastspiel Otto Lehfeld. Cromwell (Genera).

Stadt- Theater. Freitag: Zum 1. Male: Novitälh) Der Mann seiner Frau. Lustsplel in 4 Akten von E. A. Mügge.

Sonnabend: Extravorstellung zu wohlthätigem Zweck. Zum 2. M.: Der Miann seiner Frau.

Germania - Theater. (Am Weinbergs weg.)

Freitag und Sonnabend: Zum 11. und 12. M.: Der Altienbudiker. Bilder aus dem Velkzgleben

entworfen von .

mit Gesang in 3 Abtheilungen und 6 Bildern von D. Kalisch. Mustk cοn A. Conradi.

Be lle- Alliance - Theater Freitag: 18. Gast- splel des Frl. Ernestine Wegner und der Herren Kadelburg und Meißner vom Wallner Theater. Gastspsel der Mitglieder des Wallner— Theaters: Frl. Mejo, Wallberg, Goernemann und We ck, Hrn. Kriete und Neuber. Der jüngste Lien enant. Posse mit Gesang in 3 Akten don 9 Jacobson. Kassen eröffnung 6 Uhr. Anfang

hr.

Sonnabend: Der jüngste Lieutenant.

Sonntag: Neunte Nachmittags ⸗Vorstellung. Zum 2065. M. Der Rattenfänger von Hameln. ÄUn⸗ fang 4 Uhr. Ende 65 Uhr. Halbe Preise Erstes Parquet 1 S6 2c. Entrée 30 3

Knisergalerie. (Passage.) Freitag: Vorstellung.

Die Zauberwest, dargestellt von Vellachint, Hof 3

lünstler Sr. Majestät des Dentschen. Kaifers. Billets vorher Passage ⸗Laden 12. Anf. 74 Uhr. Sonnabend: Vorstellunz.

stellung. Vorführen der 8 Schimmelhengste. Eine Schulquadrille, ger. von 8 Herren. Auftr. d. Künstler u. Künstlerinnen JI. Ranges. Große Hurdle⸗Rennen.

Vorstellung.

Sonnabend: Ernst Renz, Direktor.

Concert-IIaus. Concert des Kgl. Bilse 6

hof Musikdirektors Herrn Familien⸗ Nachrichten,

Heute entschlief sanft und friedlich mein lieber Gatte und unser verehrter Vater, der Geheime Rechnungs⸗Rath a. D. Friedrich Nobiling, im Alter von 760 Jahren. Waltershausen, den 22. November 1880. Die Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Elisabeth Buneß mit Hrn. Dr. med. Hermann Dannell (Seehausen i. d. A.). Frl. Louise Mandel mit Hrn. Eifenbahn⸗ Direktor Ernst Foerster (Dresden Hannover).

Verehelicht: Hr. Pastor Rudolph Mükke mit Frl. Hedwig Schian (Liegnitz). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Brie (Breslau). Hrn. Freiherrn v. Hammer⸗ stein (Gut Lorxten). Hrn. Kataster⸗Controleur Ledon (Bublitz). Cine Tochter: Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Otto Spellner (Eckitten bei Memeh.

Gestorben: Hr. Dr. Friedrich Henneberg (Gotha). Hr. Nealschul⸗ Direktor a. D. Wilcke (Frank—⸗ furt 4. O.). Frau Oberst Lieutenant Marie v. Madai, geb. Lattorff (Halle). Frau Majorin Anna v. Heydebrand u. d. Lasa, geb. v. Helldorf (Baden · Baden).

Sabhastationen, Aufgebote, Vor⸗ adungen u. dergl.

lzm0z! Deffentliche Zustellung.

Der Fuhrherr M. Henke zu Leopolde hall, verm. durch den Rechtsanwalt Erdmann hier, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Homann in Boernecke, sent unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Theil⸗ forderung für die Anfuhr von 2145 Raummeter Kies mit seinem Gespann in der Zeit vom Mai und Juni 1880 auf Ansuchen des Beklagten, sowie wegen Bestätigung des wegen dieser Forderung an⸗ gecrdneten und vollzogenen Arrestes mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen:

Ian Kläger 135 S 45 zu zahlen,

2) darin zu willigen, daß dem Kläger die in Arrestsachen Henke wider Homann hinter⸗ legten 135 S 45 8 ausgezahlt und die ein gezahlte Kaution von 1060 6 zurückgezahlt werde, ;

3) sämmtliche Kosten, auch die des Arrestver— fahrens, zu tragen,

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Egeln, II. Abtheilung, auf

den 14. Jaungr 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlüter, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2910 1: 7 langs! Deffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Hover, geborene Elste, zu Benndorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Oekonomen August Hoyer, früher zu Benndorf, wegen Ehetrennung mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und als solchen kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin den vierten Theil seines Vermögens heraus zugeben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naum— burg a. S. auf ; den 28. Febrnar 1881, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der affentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Nanmburg a (8, den 11. November 1880.

Matsch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Durch Urtheil der zweiten Cioil kammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 25. Oktober d. J. ist die Gütertrennung zwifchen den Eheleuten Albert Dickmann, Kaufmann, und Johanna, geb. Schnitzler, ohne Geschäft, Beide zu Crefeld, mit Wirkung vom 9. Juli d. J. an ausgesprochen und der Konkurtmasse die Kosten zur Last gelegt worden.

J Für richtigen Auszug. (29112

Düsselderf, den 23. Nooember 1680.

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2910s) 3 .

Aufgehot.

Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch hat der Tagelöhner Heinrich Gloor das

öffentliche Aufgebot des zu Altenberge belegenen,

Band 1 Blatt 43 des Grundbuchs für den Weber!

Circus Renz. Markthallen Carlstraße. Fran Heerdt eingetragenen Grundstücks Flur 4 Freitag, den 25. Novbr.,, Abends 7 Uhr: Vor⸗

Nr. 42 nebst Wohnhaus sub Nr. 123 cat. be— antragt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Regl— rechte geltend zu machen haben, insbesondere die ihrem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben des vorgenannten Heerdt hierdurch aufgefor⸗ dert, dieselben in dem an hiesigem Amtsgericht auf

den 5. März k. J., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigen falls sie damit ausgeschlossen werden und der Gloor als Eigenthümer des Grundstuͤcks in das Grundbuch eingetragen wird.

Burgsteinfurt, den 14. November 1880.

Königliches Amtsgericht. 29114 Bekanutmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Kgl. Landgericht? vom 29. Oktober d. J. wurde die zwischen den Gheleu—⸗ ten Weinhändler Ferdinand Arens und Helene, geb. Hülsemann, Beide zu Barmen, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. August d. J. für aufgelöst erklärt.

Elberfeld, den 23. November 1880.

Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.

Aufgebot.

(Auszug.)

Auf Grundbesitz des Müllermeisters Konrad Hartmann von Scharthammer ist im Hypotheken⸗ buch für Buchau Bd. II. S. 65 feit 11. August 1528 für die Relikten des Gutebesitzers Johann Adam Dollhopf von Sägmühle eine Kaution ron 600 Fl. 10238 4ƽ 57 3 eingetragen.

Auf Antrag des Konrad Hartmann ergeht an alle Diejenigen, welche auf diefe Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Anspiüche und Rechte spätestens in dem auf

[29118

Samstag, den 9. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr,!

dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Pegnitz, den 20. November 1880. Der K. Amtsrichter: Schmidt.

91 lx Aifgebat.

Das k. b. Amtsgericht Kitzingen hat am 22. No—⸗ vember J. Is. folgende Effentliche Aufforderung erlassen:

Auf Antrag des Friedrich Bär von Sicker haus en ergeht hiermit an dessen Bruder Georg Wilhelm Bär, ledig von Michelfeld, geboren am 75. Ro—

vember 1822, welcher sich im Jahre 1852 nach Amerika begeben hat und seitdem vermißt wird, die!

Aufforderung, bis spätestens Freitag den 9. September k. J3., Vormittags 9 Uhr,

bei dem Amtsgerichte dahier sich persönllch oder schrifilich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird.

Innerhalh dieses Termines oder am bezeichneten Tage sind Erbansprüche an den Vermißten um so sicherer geltend zu machen, als außerdem das in

. etwa 465 6 bestehende Vermögen desselben nach) Maßgabe des fränkischen Landrechtes den bekannten!

nächsten Anverwandten überlassen wird.

Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver— mißten Kenntniß geben können, wer den aufgefordert, dem Amtsgerichte dahier Mittheilung darüber zu machen.

stitzingen, den 23. November 1880.

Der k. Gerichtsschreiber. Unger.

laoumn Aufgebot.

Die Kupferstecherssshne Christof Friedrich Wil.« helm Böhm, geb. 7. Oktober 1827, Lebküchner, und Carl Christof Gottlieb Boehm, geb. am 15. Januar 1833, Papparbeiter, Beide von hier, sind in den Oger Jahren in die Fremde gegangen und später nach Amerika ausgewandert und ist seit dem 27. April 1868 über deren Leben keine Nachricht vorhanden.

Auf den von deren Pfleger, dem Kal. Rechtsan⸗ walt Klotz dahier, mit Genehmigung des Vormund— schaftsgerichts, zugleich auch Namen der nächsten geseßzlichen Erben der Berschollenen, gestellten AÄn— trag, letztere für todt zu erklären, ergeht hiermit Aufforderung:

I) an die Verschollenen, spätestens in dem auf

Montag, den 481. Ottober 1881, Vorm. 9 Uhr, Sitzunge saal Nr. 4, dahier anberaumten Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Juteressen im Aufgebotstermin wahrzunehmen,

2) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit— heilung hierüber bei Gericht zu machen.

Nürnberg, den 12. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter: LIS. Thürauf. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hacker.

129111

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land— gerichts zu Düsseldorf vom 30. Oktober d. J. ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Cart Johann Quack, Kaufmann, und Angelika Pauline, geb. Strommenger, Beide zu Crefeld wohnend, mit Wirkung vom 15. Juli d. J. an ausgesprochen und der Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt worden.

Für richtigen Auszug: Düsseldorf, den 23. November 1880. Holz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29110 Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 29. Oktober d. 6 ist die Gütertrennung zwischen der zum Arme nrechte zugelassenen Johanna, geb. Cremeré, ohne Geschäft und ihrem Ehemanne Friedrich Pohlig, Klempner, Beide zu M.⸗Gladbach, mit Wirkung vom 4. Sep⸗ tember d. J. ausgesprochen und der Kon kursmasse die Kosten zur Last gelegt. Für richtigen Auszug:

Tüsseldorf, den 23. November isso.

Holz, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

(291982

Hexeis bewerbung

für kunstgewerhkblirhe Arbeitem um Staatspreise.

Es Wurden nachstehende Ehrenpreise zusrkannt:

a4. für die Schlafzimmer-Garnitur:

I. dem Tischlermeister NOH. Fingel

Herlim.

II. dem Möbelfabrikanten HKen. Snuermianm, Fiemshurg und ebenfalls II. dem Möbelfabrikanten ELernm. SClair ner, Her lIim.

b. für die eiserne Parkbank: Kein Erefs. C. für den Tafelaufsatz in Bronze ete.

I. der Bronze waarenfabrik Arndt E

NInarecus, Eser 1Iin.

II. der Neusilbern aarensabrik HHenntiꝶer C Co., RBerlim. III. der Hof. Silberwaarenfabrik EH'mhet E Hey Inmdlt, Berläim.

d. für den Lhürvorhang aus schwerem Stoß:

I. einem KBerwerrher.

II. der Fabrik von Möbelstoff-n A. Müller, Herlim.

Herlim, November 1880.

Für die KBeurtheli lungs- Com malssionm.

an M O.

H y IInmaunmm.

(29132

Auf Grund des §. 3 des Statutt, landesherrlich genehmigt am 27. Januar 1876, werden die

Herren Aktionäre unseres Instituts zu einer außerordentlichen Generalversanmlung zum Behuf einer Beschlußfassung wegen der Fortdauer der Gesellschaft über den 16. März 1882 hinals unter

Beibehaltung der Noten⸗Ausgabe auf

Donnerstag, den 16. Dezember dss. J, Nachmittags 4 Uhr,

im oberen Saale der Hiessource „Concordia“ hierselbst, Langenmarkt Nr. 15, 2 Trepp,

hierdurch ergebenst eingeladen.

Die Einlaß und Stimmkarten werden am 135, 14. und 15. Dezember Vormittags im Bureau der Bank an die in den Stammbüchern der Gesellschaft'e

mirenden Aktionäre ausgegeben. Danzig, den 24. November 1880.

Direktion der Danziger Privat⸗-Aktien⸗Bank.

Schottler.

Noetzel.

Steimmig.

ingetragenen und als Aktien ⸗Besiher sich legiti⸗

für das Nierteljahr.

*

Jusertionspreis für den Raum rintr Aruchzeiln 39 3

R

X

für Gerlin außre den Rost-Austalten auch dir Eryr—

dition: Sw. Wilzelmastr. Rr. 32. KR

M 279.

Berlin, Freitag,

den

26. November, Abends.

188.

ö

ö

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vize⸗Ober⸗Stallmeister von Rauch, sowie dem Schloßhauptmann von Benrath, Kammerherrn Freiherrn Roth von Schreckenstein zu Sigmaringen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, beziehungs⸗ weise des Großkreuzes des Königlich griechischen Erlöser— Ordens und des Commandeurkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“ zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordeng⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem General-Obersten der Kavallerie Prinzen Au gu st von Württemberg, Königliche Hoheit, kommandirenden General des Garde⸗-Corps; des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Leopold⸗Ordens:

Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Grafen von Brandenburg, à la suite der Armee; fowie des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius- und Lazarus-Ordens:

dem Hauptmann von Hugo im Generalstabe des VI. Armee⸗Corps.

Dentsches Reich. = Bekanntmachung,

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Sr. Majestät dem König von Bayern der außerordent— liche Gesandte und bevollmächtigte Minister Graf von Lerchenfeld-Köfering zum Bevollmächtigten zum Bundes— rath ernannt worden.

Berlin, den 26. November 1880.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Bekanntmachung.

Verbot der Einführung von kostbaren oder zoll⸗ pflichtigen Gegenständen in Italien mittelst der Brießpost.

Nach einer Mittheilung der Königlich Italienischen Post— verwaltung werden, zufolge einer Entscheidung des Kassations— hofes in Rom, alle ko stbaren, sowie alle einem Eingangs⸗ zoll unterliegenden Gegenstände, welche vom Aus— land mittels der Briefpost in Italien eingeführt werden, mit Beschlag belegt.

Berlin W., den 20. November 1880.

Der Staatssekretär des Reichs⸗-Postamts. In Vertretung: Wiebe.

Rönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ritterguts- und Fabrikbesitzer Edmund Georg Reisner auf Heidersdorf im Kreise Nimptsch in den Adeh stand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts-Rath Berckenkamp in Wiesbaden zum Direktor bei dem Landgericht daselbst,

den Landgerichts⸗Rath Dr. jur. Jung in Frankfurt a. / M. zum Ober⸗Landesgerichts-Rath, sowie

die Gerichts⸗Assessoren Weszkalnys und Ruffmann in Insterburg, Loerbroks in Bochum, Heyn in Ratibor und Christen in Gleiwitz zu Amtsrichtern zu ernennen; ferner

den Gerichtsschreibern, Sekretären Wisch in Baruth und Belling zu Luckau Lei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Berlin, den 26. November 1880.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen ist gestern Abend hier eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und hat Sich heute Nachmittag zur Jagd nach der Göhrde begeben.

Ju stiz⸗Ministerium. Der Gerichts⸗Assessor Rohrer in Allenstein ist vom L. Januar 18651 ab unter Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Löotzen zum Notar im Bezirk des Vber⸗Landesgerichts zu Königsberg Pr. mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lötzen ernannt worden.

Der Rechtsanwalt Gaßmann in Wesel ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗-Landesgerichts zu Hamm mit Anweisung seines Wohnsitzes in Wesel ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Crefelder Eisenbahngesellschaft. Statut.

A. Allgemeine Bestim mungen.

§ 1. Name und Zweck der Gesellschaft. Unter der Firma: Crefelder Eisenbahngesellschaft wird eine Aktiengesellschaft gebildet, wesche die Vollendung des Baues und den Betrieb der aus dem Fallissement der Crefeld Kreis⸗Kem⸗ pener Industrie⸗Eisenbahngesellschaft angekauften Cisenbahnen:

a. von Süchteln über Oedt nach Kempen und von da kreis fõörmig über Hüls, Crefeld, St. Tönis und Vorst zurück nach Säch— teln, mit Abzweigungen nach Viersen und Graefrath,

b. von Graefrath nach Straelen und

c. von Hüls nach Moers

zum Zweck hat. §. 2. Domizil der Gesellschaft. Die Gesellschaft nimmt ihr Domizll und den Sitz der Verwal—

tung in Crxefeld. §. 3. Bahnlinie.

Die Bahnlinie wird in ihrer vollständigen Durchführung durch alle Zwischenpunkte von dem Minister der öffentlichen Arbeiten fest⸗ gestellt insoweit solches bisher nicht bereits geschehen ; auch unter⸗ liegen sämmtliche spezielle Bauobjekte und Anschläge der Genehmi—⸗ gung des Letzteren.

Die Bahn ist resp. wir? für ein Geleise und für den Betrieb mit Lokomotiven eingerichtet.

§8. 4. Höhe des Baufonds und des Grundkapitals sowie der Aktien.

Das Grundkapital beträgt eine Million Mark deutsche Reicht währung. Dasselbe wird durch Art ede von 6h St ich auf den Inhaher lautender voll eingezahlter Aftlen à 500 Reschgmark auf— gebracht und soll zunänst zur Zahlung des Kaufpreifes der Bahn. anlagen von 660 009 υνς nebst 5 υί, Zuschlag für Verkauf. und sonstige Kosten, also im Gesammtbetrage von 6h3 6900 A, ferner zur Deckung der für die Wiederinbetriebsetzung der Strecke Süchteln⸗ VorstGraefrath und die Herstellung eines Anschlusses an dle Eisen⸗ bahnstation in Viersen, sowie für die gründliche Instandsetzung der Bahnanlage und Betriebe mittel aufzuwendenden Koften dienen. Von dem verbleibenden Ueberschusse ist ein Betrag bis zur Höhe von 100000 M dem zu bildenden Erneuerungsfonds und der Rest dem Reservefonds zuzuweisen.

Die Feststellung und Beschaffung des zur Vollendung der im §. 16. und c. genannten Bahnen erforderlichen Anlagekapitals bleibt vorbehalten.

§. 5. Erneuerungsfonds.

Es wird ein Erneuerungsfonds gebildet, aus welchem die Kosten der Erneuerung der Lokomotiven nebst Tendern und der Wagen, sowie einzelner Hauptbestandtheile derselben, desgleichen die Kosten der Erneuerung des Oberbaues der Bahn und zwar der Schienen, Schwellen, Weichen und sonstigen Eisentheile des Oberbaues, gedeckt werden sollen.

Dem Erneuerungsfonds werden überwiesen:

1) eine aus dem Anlagekapitale zu entnehmende Rücklage bis zur Höhe von 100 000 6,

2) die Einnahmen aus dem Verkaufe der entsprechenden alten Materialien,

3M ein jährlicher Zuschuß aus den Betriebseinnahmen, der von dem Minister der öffentlichen Arbeiten nach Anhörung des Gesell⸗ schaftsvorstandes festgesetzt wird,

4) die Zinsen des Erneuerungsfonds selbst.

Erachtet der Minister der öffentlichen Arbeiten eine Verstärkung dieses Fonds nicht für erforderlich, so fallen die jährlichen Zuschůsse fort und die Einnahmen aus dem Verkaufe der alten Materialien fließen in die Gesellschaftskasse.

§ 6. Reservefonds.

Ferner wird ein Reservefonds gebildet, welcher die Mittel zur Bestreitung der außerordentlichen, durch ungewöhnliche Umstände (wie Naturereignisse und Unglücksfälle) veranlaßten größeren Aus⸗ gaben zur Jastandhaltung der Bahn und der Betriebsmittel gewähren soll, und mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten auch zu den Kosten nachträglich als nothwendig oder zweckmäßig er⸗ achteter Ergänzungsbauten herangezogen werden kann.

Dieser Reservefonds wird gebildet:

[) durch Zuweisung des etwalgen Restes des Anlagekapitals (8. 4),

3) durch Ueberweifung der nicht rechtzeitig erhobenen und zu Gunsten der Gesellschaft verfallenen Zinsen und Dividenden des Grundkapitals und der Zinsen des Reservefonds selbst,

3) durch Ueberweisung eines von dem Aussichtsrath der Gesell— schaft zu bestimmenden, nicht unter dem Betrage von 1s, o des Än—= lagekapitals betragenden jährlichen Zuschusses aus den Betrichs⸗ einnahmen.

Dieser Fonds ist bis zur Höhe von 50 000 4 zu verstärken und auf dieser Höhe zu erhalten.

Tritt keine Verminderung ein, so fallen die Zaschüsse fort und die Einnahmen ad 2 fließen in die Betriebskasse.

§. 7. Verhältniß zum Staate.

Die Verhältnisse der Gesellschaft zum Staate werden durch die bestehenden und noch zu erlassenden Gesetze, durch die zu ertheilende ,, Konzession und durch das gegenwärtige Statut be—⸗

mmt. F. 8. Verwaltung und Verfassung.

Die Jnteressen der Gesellschaft werden wahrgenommen:

1) durch die Gesammtheit der Aktionäre in der Generalver⸗ sammlung,

2) durch den Aussichtsrath,

3) durch die Direktion.

5. 9. Schlichtung von Streitigkeiten.

Rechtsstreitigkeiten zwischen der Gesellschaft und den Aktionären sind im Gerichtsstande der Gesellschaft anhängig zu machen, welchem sich jeder Aktienzeichner und dessen Rechtsnachfolger durch die 366. nung, beziehungsweise durch den Erwerb der Rechte aus der Jeich⸗ nung, kraft des gegenwärtigen Statuts unterwirft.

§. 19. Oeffentliche Bekanntmachungen.

Die nach diesem Statute erforderlichen öffentlichen Bekannt⸗ machungen, Zahlungtaufforderungen, Einladungen oder sonstigen Mittheilungen sind in folgenden öffentlichen Blättern abzudrucken:

1) in dem Deutschen Reichs, und Preußischen Staats- Anzeiger, Y in der Crefelder Zeitung.

Ein dreimaliger Abdruck in jedem der vorgenannten Blätter ge⸗ nügt zu deren rechtsverbindlicher Publikation. Bei dem Eingehen des einen oder des anderen dieser Blätter genügt die Bekanntmachung in dem andern, bis die nächste Generalversammlung über die Wahk eines anderen Blattes Beschluß gefaßt hat.

B. Besondere Bestim mungen.

JI. Von den Aktien, Zinsen und Dividenden. §. 11. Aktien und deren Ausfertigung.

Die Aktien der Gesellschaft werden auf jeden Inhaber lautend unter fortlaufender Nummer stempelfrei nach dem anliegenden Schema A. mit der ersten 10 jährigen Serie von Dividendenscheinen nach dem Schema B. und mit einem Talon nach dem Schema C. ausgefertigt.

Die Ausreichung einer neuen Serie von Dividendenscheinen nebst Talon erfolgt gegen Einreichung des betreffenden Talong von 10 zu

10 Jahren. §. 12. Einzahlung der Aktienbeträge.

Nachdem die zur Eintragung der Gesellschaft in das Handels register erforderlichen 190,9 eingezahlt find, findet innerhalb einer Frist von acht Tagen die Volleinzahlung des Restbetrages an der von der Direktion zu bezeichnenden Zahlstelle statt.

§. 13. Folgen der Nichtzahlung vorgeschriebener Raten, Haftung der Aktionäre.

In Betreff der Folgen des Verzugs der Aktionäre bei Cinzahlun der auegeschriebenen Raten bewendet es bel Art. 226 big 23 inki. des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches und köanen säumige Aktionäre, nachdem die gesetzlichen Bekanntmachungen erfolgt sind, ihrer Anrechte aus der Zeichnung der Aktien und geleisteten Theil zahlungen zu Gunsten der Gesellschaft vom Aufsich srathe verlustig erklärt werden.

Derselbe setzt in jedem Falle die Bedingungen fest, unter wel chen neue Aktienzeichner für die ausfallenden eintreten.

§. 14. Interims ˖ Quittungsbogen.

Bis zur Berichtigung des Nominalbetrages und bis zur wirk— lichen Ausfertigung der Aktien werden über die geschehenen Ein⸗ zahlungen Quittungsbogen unter fortlaufender Nummer nach bei— liegendem Schema D. ausgefertigt, die auf den Namen des Äktien⸗ zeichners lauten und nach geschehener Vollzahlung des Rominal⸗ betrags der gezeichneten Aktien gegen diese selbst autgetauscht werden. Diese Quittungsbogen sowohl als auch die Aktien müssen von Direk— toren in faesimile unterschrieben sein.

§. 15. Dividenden und deren Feststellung.

Nach Ablauf des ersten vollen Betriebsjahrez wird der Rein ertrag aus dem Unternehmen nach folgenden Bestimmungen vertheilt:

I) Aus dem Ertrage werden zunächst die Verwaltungs-, Ünter= haltungg⸗, Betriebs, und sonstigen Ausgaben, fowie alle auf dem Unternehmen haftenden Lasten bestritten.

2) Sodann werden die na 5§§. 5 und 6 nöthigen Beiträge zum Erneuerungs und Reservefonds vorweggenommen.

3) Dann werden etwaige später festzusetzende Tantiemen an die Beamten in Abzug gebracht.

4) Der dann verbleibende Reinertrag wird alljährlich bis zum 1. August des nächsten Jahres nach Beschluß des Aufsichtsrathes unter die Aktionäre als Dividende vertheilt.

§. 16. Auszahlung der Dividende und deren Verjährung.

Vie Auszahlung der Dividenden erfolgt bei den von der Direktion bekannt zu machenden Zahlstellen 4 Wochen nach deren Festsetzung durch den Aufsichtsrath. Zinsen und Dividenden, welche nicht binnen 4 Jahren von dem in diesem und in 8. 15 angegebenen Zei punkte an gerechnet, erhoben worden sind, verfallen zu Gunsten der

Gesellschast. §. 17. Mortifikation. ö

Sind Aktien, Talons und Vividendenscheine beschädigt oder unbrauchbar geworden, jedoch in ihren wefentlichen Theilen so erhalten, daß über ihre Richtigkeit kein Zweifel obwaltet, so ist die Direktion ermächtigt, gegen Einreichung der beschädigten auf Kosten des Inhabers neue gleichlautende Papiere anzufertigen und auszu— händigen. ;

Außer diesem Falle ist die Ausfertigung neuer Aktien nur zu⸗ lässig nach gerichtlicher Mortifizirung derselben, die bei dem zustän⸗ digen Gerichte nachzusuchen ist.

Eine gerichtliche Mortifizirung beschädigter oder verlorener Dividendenscheine findet nicht Statt; der Betrag derselben wird jedoch demjenigen, welcher die Beschaͤdigung oder den Verlust der selben innerhalb des oben gedachten 4 jährigen Zeitraumes bei der Direktion anzeigt und seinen Anspruch durch Einreichung des in seinen wesentlichen Theilen beschädigten Papiers oder durch Vorlegung der Aktien selbst bescheinigt hat, binnen einer von Ablauf des vierjährigen Zeitraumes zu berechnenden einjährigen Präklusiofrist ausbezahlt im Falle des Verlustes nur dann, wenn der betreffende Divi · a bra nicht anderweit an den Präsentanten des Scheins aug— bezahlt ist.

Auch eine gerichtliche Mortifikation beschädigter oder verlorener Talons findet nicht Statt. Die Ausreichung neuer Dividendenscheine geschieht, wenn der Aktieninhaber den Talon nicht einreichen kann, gegen Produzirung der Aktie. Ist aber vor Augreichung der neuen Scheine der Verlust des Talons der Direktion von einem Dritten unter Erhebung von Anspruch auf die neuen Scheine angemeldet worden, so werden letztere zurückbehalten, big der Streit zwischen . ö im Wege der Güte oder des Prozesses er⸗— ledigt ist.