an- r 6
[29186
Die auf der Hinterpommerschen Bahn angesam melten Schienen und sonstigen alten Materialien sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ kauft werden. Submissionstermin am Montag, den 6. Dezember d. Is, Vormittags 11 Uhr, in unserm Büreau, Kronprinzenstr. Nr. 18 hier- selbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Materialien · Abgän ; gen“ portofrei und versiegelt an uns einzureichen sind. Bedingungen nebst spezieller Nachweisung sämmtlicher Materialien werden auf portofreien Antrag unent⸗ geltlich von uns verabfolgt, auch können dieselben in den Stationsbüreaus der Königlichen Ostbahn zu Berlin und Danzig hohe Thor, ferner auf den Stationen der Berlin Stettiner bzw Hinterpommer⸗ schen Bahn zu Stettin, Stargard, Stolp und Cöslin sowie endlich im Büreau des Deutschen Submissione⸗Anzeigers zu Berlin eingesehen werden.
Stettin, den 22. November 1880.
tönigliches Etsenbahn · Setriebs⸗Amt.
29292 Königliche Eisenbahn Direktion Magdeburg. Snbmission auf Betriebsmaierialien. Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. Ja⸗ nuar 1881 bis 31. März 1882 erforderlichen Be— triebsmaterialien, als:
Reinigungs- und Putzmaterialien, Papier und
Couveris, Seiler⸗, Bürsten⸗ und Korbwaaren,
Chemikalien und Droguen, Dochte, Talg,
Stearinlichte und Plomben soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. V
Die Bedingungen liegen zur Einsicht in unserm General ⸗ Bureau (Fürstenstraße 1—10 und Ma⸗ terialien⸗Bureau (Fürstenwallstraße 19) in Magde burg, sowie in den Bureaus der Betriebs materialien⸗ magazine Neustadt, Halberstadt, Hannover, Potsdam und in der Hauptwerkstatt zu Stendal aus, können auch von dem General⸗Bureau in Magdeburg auf portofreie Anfrage gegen Erstattung von 1 (6 be— zogen werden. ö. ;
Reflektanten haben ihre Offerten, mit der Auf— schrift:
„Submisston auf Betriebsmaterialien“ versehen, spätestens bis zum 6. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, an unser Materialien⸗Bureau in Magdeburg einzureichen, wo dieselben in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten eröffnet werden.
less Moselbahn.
Die Lieferung und Herstellung des Bohlenbelags der eisernen Ueberbrückungen für das II. Geleise, enthaltend ea. 61 Cbm. Eichenholz, soll mittelst öffentlicher Submission vergeben werden. Der Submissionstermin findet Freitag, den 3. Dezem⸗ ber er., Vormittags 11 Uhr, auf dem Bureau des Unterzeichneten, Schloßstr. 31, statt, woselbst die Submissionsbedingungen, Holzliste und Zeich nungen zur Einsicht ausgelegt sind. Copien der— selben sind durch den Unterzeichneten gegen den portofrei einzusendenden Betrag von 1,50 MS zu beziehen. ;
Coblenz, den 19. November 1880.
Der Abthellungs⸗Banmeister. Graff.
Vezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg. Neubau Erfurt Grimmenthal— Ritschenhausen. Lieferung von Bruchsteinen und Mauersand. Für die Strecke von Suhl bis Grim⸗ menthal soll die Lieferung von 5000 Kubikmeter Bruchsteinen und 1500 Kubikmeter Mauersand im Wege des öffentlichen Aufgebots vergeben werden. Die Bedingungen und Lieferstellen der Lieferung können im Geschäftslokal der III. Bauabtheilung zu Suhl lin der Gewehrfabrik von J. P. Sauer und Sohn) während der Vienststunden eingesehen, auch von dort gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Angebote sind bis zum 3. Di⸗ zember er., Vormittags 19 Uhr, verschlossen, portofrei und mit entsprechender Aufschrift be⸗ jeichnet an den Unterzeichneten einzureichen. Die Angebote werden zur Terminsstunde in Gegenwart der erschienenen Bewerber geöffnet werden. Nach— gebote können nicht berücksichtigt werden. Suhl, den 19. November 1880. Der Abtheilungs⸗Bau⸗ meister. Bode.
Für die unterzeichnete Werft sollen 742 Stück messingene Nummerschilder für Kleidersackregale beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Liefernug von Nummerschildern“ bis zu dem am 6. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung einzusehen und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von S 0. 50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 20. November 1886. Kaiserliche Werft. Verwaltungs - Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordne—⸗ ten der Provinzialvertretung und eines Notars sattgehabten 59. öffentlichen Verloosung von Pommerschen Rentenbriefen sind die in nach folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge— zogen worden, und werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalhetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ börigen Zinscoupons Serie IV. Nr. 14/16 nebst Talons rom 19. März 1881 ab in den Vormittage⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokafe, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Apr! 1881 ab hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von autzgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist gestattet, dle zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts— mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersen—⸗ dung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Hosten des Empfängers erfolgen wird. Uebri— gens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen Reichz. und Königlich
Preußischen Staats ⸗Anieigers herausgegebene Allge⸗ meine Verloosungs ⸗Tabelle sowohbl im Mai als auch im November jeden Jabres veröffentlicht, und ist das betreffende Stück dieser Tabelle bei der ge⸗ dachten Expedition zum Preise von 25 Pfennigen zu beziehen. 1) Nentenbriefe der Vrovinz Bom⸗ mern. Verloosung am 22. November 1880. Anszahlung vom 19. März 1881 ab hei der Königlichen Renteubank⸗ Kasse zu Stettin. Litt A. zu 3000 Æ Nr. 378 581 655 1095 1237 1584 1809 1957 2123 2188 2526 2585 23836 2865 3066 3404 3736 3780 4063 4400 5065 5120 5219 5271 5369 5468 5491 5631 5922 6267 6399 7270 7374 7395 7396 7431 7628 7902 7974 8241 8514 8516 8566 8712 8786 8802 8835 9064 9067, Litt. B. zu 1500 AÆ Nr. 619 905 982 1999 1269 1353 1478 1594 1601 1903 2051 22162555 2595, Litt. C. zu 300 ½ Nr. 89 185 266 359 487 526 562 994 1028 1115 1830 2104 2188 2189 2401 2659 3111 3134 3164 3467 3976 4075 4278 4299 4467 4904 5044 5334 5838 5884 5974 5975 5980 6048 6245 6256 6361 6461 6517 6835 7023 7354 7423 7703 7790 7906 8511 8560 8982 9342 9351 9746 9914 10055 10237 10466 10481 10623 109824 11193 11250 11236 11290 11405 11660 11670 11833 11923 12095 12119 15508 12712, Litt, . n 75 SJ Nr. 374 465 531 621 738 763 807 g60 1200 1216 1379 1798 18027 1964 2004 2916 3047 3216 3383 3982 4253 4374 4651 4774 4792 4832 5044 5098 5235 5467 5468 5499 5663 5964 6234 6329 6342 6364 6565 6578 6628 6742 7073 7233 7576 7709 7738 7828 7987 8389 8510 8638 89g95 9137 9169 422 9644. Stettin, den 22. November 1880. Tönigliche Direktion der Reutenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein.
Bei der heute nach Maßgabe der 85. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. Mär; 1859 wegen Grrich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten elften öffentlichen Verlossung von Schles⸗ wig⸗Holstrinischen Nentenbriefen sind die im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden und werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelooften Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge— hörigen Zinscoupons Serie J. Nr. 15/16, nebst Ta⸗ lons vom 19. März 1881 ab in den Vormsttags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1881 ab hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu reali⸗ sirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor— schriftsmäßigen Quittung durch die Post an un— sere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr nud Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staate⸗An⸗ zeigers herausgegebene Allgemeine Verloosungs— Tabelle, sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle von der gedachten Expepition zum Preise von 25 Pfennigen zu beztehen. I) Nen⸗ tenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Ver⸗ loosung am 19. November 18809. Auszahlung tom 19. März 1881 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 AMS Nr. 669 779 944 1304 1675 1753 1910 2086 2179 2403 2480 2857 2938 3547 3965 4397 4737 5171 5336 6010 6135 6146 7233 8105 8196
S201 8668, Litt. B. zu 1500 6 Nr. 26, Litt. G.
zu 300 M Nr. 117 303 1078 1265 1304 1540 1541 1682 1759 1902 1933 1973 2177 2193 2235, Litt D. zu 75 M Nr. 66 203 516 1462 1549 1777 2266 2279 2837 2990, Litt. E. zu 30 M Nr. 32 4671 135 144 162 183 202211 215 233 250 257 272 293 295 346 352 403 424 433 436 464 476 482 532 540 544 545 551 580 598 608 621 635 671 676 682 689 715 719 723 737 742 743 758 783 806 S875 887 902 912 936 940 942 944 947 9g60 977
998 1002 1928 1032 10968 1983 1685 1116 113
1150 1160 1186 1194 1201 1209 1230 1250 1285 1303 1309 1325 1367 1370 1371 1390 1402 1406 1409 1413 1418 1426 1434 1440 1447 1455 1456 1461 1463 1484 1490 1500 1505 1525 1527 1530 1553 1554 1564 1567 1579 1581 1582 1607 1615 1628 1631 1637 1650 1669 1672 1686 1690 1709 1720 1740 1747 1755 1757 1758 1762 1764 1765 1774 1775 1790 1804 1809 1811 1814 1817 1822 1830 1832 1837 1856 1862 1870 1875 1888 1891 1895 1896 1899 1908 1909 1911 1912 1913 1918 1923 1925 1927 1929 1938 1944 1945 1953 1965 1966 1977 1978 1981 1984 1985 1994 1996 1997 2004 2006 2008 2012 2022 2025 2035 2036 2038 2040 2046 2049 2051 2053 2054 2056 2065 2066 2068 2069 2071 2073 2084 2090 2091 2092 2094 2100 2103 2106 ? 2112 2114 A227 2128 2131 2136 2137 2138 39 2140 2142 2143 2144 2145 2147 2148 2149 2152 2154 2155 2157 2159 2162 2163 2164 2165 2166 2168 2169 2170 2171 2172 2174 2178 2180 2183 2184 2185 2187 2190 2192 2194 2195 2196 2193 2199 2201 2202 2204 22M 2214 2215 2216 2: 2219 2220 2221 2222 2223 2229 2230 2233 2234 2236 2237 2238 2240 2242 2245 2246 2248 2250 2251 2253 2255 2256 2258 2260 2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 2272 2273 2275 2277 2278 2279 2280. Stettin, den 19. November 1880. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein. Triest.
(29169) Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn.
Der am 2. Januar fat. fällige, zu den Priorität Obligationen der Gotha-Ohrdruffer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft gehörige zwölfte Zineschein wird vom 2. Januar ant. ab:
in Erfurt: durch unsere Hauptkasse, in Gotha, Ohrdruff und Georgenthal: durch die dortigen Billetexpeditionen⸗ in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, und außerdem in Berlin: durch Herrn S. Bleichröder, in Gotha: durch Herrn Stephan Lenheim und die Privatbank daselbst eingelöst werden. Erfurt, den 17. November 12880. Die Direktion
der Thüringischen Eisen bahn ⸗Gesellschaft.
gez. Eggert. Klemme.
. ;
.
wars Kündigung
4Iprozentiger Pfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft.
Auf Grund der Verordnung vom 21. Dezember 1837 (G. S. S. 223) in Verbindung mit §. 14 des Regulativs vom 6. April 1872 (G. S. S. 363 ff.) und dem Allerböchsten Erlaß vom 26. Juli d. J. werden hierdurch auf Beschluß unseres Plenar⸗ Kollegiums die von uns emittirten 45prozentigen Pfandbriefe Litera A Nr. 1 bis 12.517 à Ein Tausend Thaler Preußisch Courant ihren Inhabern
um 1. Juni 1881 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag derselben nebst den Zinsen bis dahin gegen Rück— gabe der Pfandbriefe nebst allen noch nicht fälligen Coupons und den Talons in coursfähigem Zustande zu der gedachten Verfallzeit oder von derselben ab in Königsberg bei 5 General ˖ Landschaftẽe⸗ asse, der Ostpreußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse, und bei dem Bankbause J. Simon Wwe. C Söhne, .
in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse, Direktion der Diskonto⸗ Ge⸗ sellschaft .
dem Banthause Robert Warschauer & Comp., „ Bankhause Meyer Cohn baar in Empfang zu nehmen. ; .
Die Verzinsung dieser Pfandbriefe hört mit dem 1. Juni k. J. auf, und wird der Geldhetrag etwa fehlender Coupons deshalb von der Einlösungs— Valuta in Abzug gebracht. Die Inhaber der zur Verfallzeit nicht eingelieferten Pfandbriefe werden hinsichtlich des Pfandbriefsrechts präkludirt und mit ihren Ansprüchen lediglich auf die in Gemäßheit der Vorschriften der 558. 25 und 26 des Regulativs vom 23. Juni 1866 demnächst zu deponirende Ein . lösungsvaluta verwiesen. Die gekündigten Pfand⸗ hriefe können auch mit der Post — aber dann auf Gefahr des Absenders und frankirt — eingesandt werben, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta, womöglich mit umgehender Post, unter Deklaration des vollen Werthes ohne Anschreiben und unfrankirt erfolgen soll. .
Vom 1. September 1881 ab erfolgt die Ein⸗ lösung in der eben gedachten Art nur noch bei
. 4
unserer Kasse hier.
Königsberg i. Pr., den 25. November 1880. Ostprenßische JJ Boltz.
lisz3]
Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Pri⸗ vilegtums vom 19. September 1866 ausgegebenen 45 prozentigen Obligationen des Aufhalt⸗Glauchower Deichverbandes sind folgende Nummern gezogen worden: itt. B. über 1500 S Nr. 119, Litt. C. über 600 M Nr. 179 193 194 und 198, Litt. D. über 300 MSM Nr. 335 345 349 402 409 422 428 448 474 551 und 680. Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1881 ab bei der Deichkasse zu Grünberg i. Schl. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gebörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie II. Nr. 13 bis 16 und Talons zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1881 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.
Züllichau, den 23. Juni 1880. Namens des Deichamts des Aufhalt ⸗ Glauchower
Deich verbandes: Der Deichhauptmann, Regierungs⸗Rath Ei Muntze.
29298 Die Obligationen der Kieler Stadt ⸗Anleihe von 1500000 Serie J. Litt. G. Nr. 71, lautend auf 600 . ; d, n . . ie 15665. . C. D. B. „ 575 bis einschließlich 585, lautend auf je 300 A. . 609 bis einschließlich 629, lautend auf je 150 D. „ 482 u. 483, lautend auf je ; 1500 sind nebst zugehörigen Coupons amortisirt. Kiel, den 23. Norember 1880. Der Magistrat. Mölling.
Wochen⸗Angweise der dentschen Settelbanken. MWochen⸗Ueberstchr
der Neich s⸗Bank vom 23. November 1880. Acti6ĩwrwy. Metallbestand (der Bestand an A. cours fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aug⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechneh . Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken 9 J n an Lombardforderuagen. an kffekten. ö 9 an sonstigen Activen . Een KRsL' wan. ) Dag Grundkapital ) Der Reservefonds . 10) Der Betrag der 11 ) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1 12) Die sonstigen Passivan .... Berlin, den 26. November 1880. dieichsbaukl⸗ Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
29293
547,632, ))0 11 54. 5) 24. 107 56
zd. 1 4. 56 15 223, 555 15 75. 5h 24, 33g, hl
125 099.090 Ib. ng Hh
704. 913,00
175,571,009 345,000
umlaufenden
29286
Uebersicht
der
Hannoverschen RHæamls
woran S3. Novemaher 1880.
Active. K 2 382,733. 59, 540. 485,600. 12. 246,419. 557.185. 616.102.
J 7, 390, 031. EaggEHvn. darnndbapital. 15900000 2 2 903, 195. Umlanfende Noten 5, 194,400. Jonstige täglich fällige Verbin-
lichkeiten - ,,,, 3,062, 620. An Kũündigungssrist e bund sas Ver-
. 1,122 20.
1,455, 193.
Ketallbestand K Roiohs kassenscheinne Noten anderer Banker . Reockhsel K, Lombardsorderungen. . Effekten P gonstige Activa .
bindlicbhkeiten
Sonstige Passiva
Fvent. Verbindlichkeiten ons weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Neohseln 7 17306, 399
HDä6e PDiregtk ena.
2 — ö en z — 44 ** Status der Chemnitzer Stadthank in Chemnitz 29287 am 23. November 18380. Aet Ii vn. ) Cafsa Meta llhestand S 246,311. 60. Bestand an Reichs kassen⸗ scheinen . Bestand an Noten an⸗ derer Banken . 40, 800. —.
3 ö 3) Lom barbfarbernungen
165.760. —
3 5 Effetten· 5) Sonstige Aettven Ee gaga nik w. 3 Grnunnztapital 7) Resertesondz.... 8s) Betrag der umlanfenden . 2) Sonstige täglich fällige Ver⸗ bind lichkeiten. 10) An eine Kündigungsfriß ge⸗ bundene Berbindlichtei⸗ J 3, 11) Sonstige Fasstwen. . 107,949. 33. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zablbare Wechsel M 695,525. —.
50l, 100. —. S6. 384. 06.
29288 VWocher⸗Neber sicht
er ö. Württemhergischen Notenbank
tzom 23. November 1889.
Aetgt va.
Melallbes tand 160,178. 10293 Gestand an Reichskassenscheinen. . 51.810 — an Noten anderer Banken, 3, 685,800 — an,, , 6 an Lombard ⸗ Forderungen 534, 800 — a . 438 956 91 an sonstigen Aktiven bdo, 794 6 Hag Rm B Vr.
Das Grundkapital!⸗J ... 9, 000,00 — Der Reservefond . ö 383,726 31 Betrag der umlaufenden . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. 18, 000 — Die sonstigen , 673, 096 47 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M 1,600,323. 13.
.
29289 n ler HBeackischienm Hann
nnn 23. Nowernhber 18SO. Æetln.
6, 129,486 20 9485 — gh. 100 - 18.005, 873 68 1.051, 220 54, 514 22 L628, 6580 02 26, 974. 359 12
*
*
Metallbestand. Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wochselbestand . Lombard · Forderungen Rffekten . Sonstige Activa
Peng gE na.
Grundeapital. Reservefonds ral rf ng Notgenn-- Täglich fällige Verhindliohkeiten. An Kündigungsfrist gebunden Veorbindlichkeiton. . Sonstige Passiva
u sn hz
692, 567 29 26, 7 4.359 12 Die zum Incasso gogzebenen noch nicht fälligen
dentschen Wechsel betragen M 2,406,255. 06 .
Für die Insel Röm wird ein Arzt gesucht. Derselbe hat die ihm von der Landegpolizeibehörde zu übertragenden medizinal⸗ und sanitätspolizeilichen Geschäfte unentgeltlich zu besorgen und bezieht zu nächst bis zum Jahre 1886 ein Fixum von 1200 M Bewerber wollen sich binnen 6 Wochen bei uns melden. Schleswig, den 5. November 1880. tönigliche Regierung, Abtheilnug des Innern. v. Rosen.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
erlin, Freitag den 26. Norenber
279.
Zweite Beilage
— n
en Staats⸗Anzeiger.
1880.
.
Lreußischen Ktaata-⸗ Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
E
Jaf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗
regifster nimmt an: die Königliche Expeditisn des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
L Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
ö. Gubbastationen, Anfgebote, Vor ladungen n. dergl.
l'on! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hoffmann, Marianne Jenny, geb. Demant, zu Staffelde, vertreten durch den Rechts— anwalt Richter hier, klagt gegen ihren, dem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Ehemann, den Tapezierer Richard Clemens Hoffmann, früher hier, wegen Trunkenheit und Versagung des Unterhaltes, mit dem Antrage auf Ehescheidung,
das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären und
zu verurtheilen, der Klägerin den 6. Theil seines
Vermögens als Ehescheidungsstrafe zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 31. März 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. November 1880.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer XIII.
zor! DOessentliche Zustellung.
Die Frau Simon, Sophie, geb. Heß zu Ham— burg, vertreten durch den Justizrath Makower hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekann⸗ ten Ehemann, den Kaufmann Ernst Simon, früher zu Berlin, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, der Klägerin bis an ihren Tod monatlich 100 M an Alimenten zu gewähren, und gehalten die Kosten des Rechts— streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 31. März 1881, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. November 1880.
Buchwald, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. (29201 Kaiserliches Amtsgericht Diedenhofen.
Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Johann Rochillon in St. Margue— rite klagt gegen I) Katharina Rochillon, Ehefrau des Leinewebers Franz Felix, Beide zu St. Mar— guerite, 7) Johann Rochillon, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Zahlung von 533,20 für baares Darlehen und gemachte Arbeiten, und ladet die Betlagten zum Sühneversuch vor das Kaiserliche Amtsgericht Diedenhofen auf den 26. Januar 1881, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, bezüglich des Johann Rochillon, wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.
Humbert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
K. Amtsgericht Eßlingen.
Oeffentliche Zustellung.
Gottlob Friedrich Hamm, Pflästerer in Eßlingen, klagt gegen seinen Sohn Adolf Hamm, Watt fabrikant von hier, jetzt mit unbekanntem Aufent- halt abwesend, aus einer unterpfändlich versicherten Gute kaufschillings forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu Bezahlung von 300 S und in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären und ladet denselben
29208
zur mündlichen Verhandlung vor daz diesseitige
Gericht auf Montag, den 17. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 22. November 1880. Gerichtsschreiber Saner.
Armenrechtsprozeß Sache. Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Rehm, Ehefrau Jaccb Meyer, Ackers frau, in Durreneuzen wohnhaft, zum Armen recht zugelassen durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 20. Juli 1880, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gauser, klagt gegen den genannten Jacob Meyer, ihren Ehemann, ohne be— kannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem An— trage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 27. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haas, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
29202]
o /
Deffentlicher Anzeiger.
2. Subhasrationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9d. Familien- Nachrichten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasensteim & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaus.
*
Freitag, den 7. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schopfheim, den 13. November 1880. Hauser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
llt! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Sophie Caroline Schuldt, geb. Hausen, zu Hamburg, Seumestraße, Hof 5, Haus li, bei Boll meyer, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Joseph, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Heinrich Johann Christian Peter Schuldt, Aufenthalt unbekannt, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe geschieden und Beklagter iu die Kosten des Rechtsstreits verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 18. Februar 1881, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. November 1880.
I. W. Wegener,
Gerichtsschreiber de- Landgerichts zu Hamburg,
Civil kammer III.
*2ot] Deffentliche Ladung.
Der erste Gerichtsdiener beim hiesigen Königlichen Amtsgericht, Eduard Hein, hat gegen die Schlosser⸗ meister Adolf und Ottilie Rosenberg'schen Eheleute, früher in Königsberg, Herbartstraße 1, auf Aner⸗ kennung seines Pfandrechts an den, den Verklagten gehörigen und in der Klage näher bezeichneten Ge— genständen, sowie auf Zahlung von 100 1 nebst oo/g Zinsen seit dem 1. August 1879 geklagt.
Der zeitige Aufenthaltsort der Beklagten ist un— bekannt und werden dieselben deshalb zu dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf
den 12. Februar 1881, V. M. 12 Uhr, . 42 anberaumten Verhandlungstermin ge— aden.
stönigsberg, den 16. November 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts X. Kiepert.
1291931 Das Königl. Amtsgericht München L. Abth. A. für Civilsachen hat unterm 19. November 1880 folgendes
Aufgebot erlassen:
Im Monat Oktober 1880 ist eine k. bayer. Staatsobligation des allgemeinen Anlebens 4. d. München, 1. Mai 1878 Nr. 119 29578 über 200 4. zu 40e verzinglich mit Coupons vom 1. Maͤrz 1881 ab und Talon, vinkulirt auf den Armen fond Eglharting, aus dem Verwahr des Beter Landerer, Bauern und Pflegers des Armenfonds der Gemeinde Eglharting, k. Bezirksamts Ebers— berg, mittelst Einbruchs in dessen Anwesen gestohlen worden.
Auf Antrag des Armenpflegers Peter Landerer ergeht daher gemäß Art. 69 des b. Aueführungs⸗ gesetzes vom 23. Februar 1879 zur R. C. Pr. und K. O. die öffentliche Aufforderung an den Inbaber dieser Obligation, spätestens im Aufgebots⸗ termin, nämlich am 9. Juni 1881, Morgens 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19 des k. Amts gericht München J. Abth. A. f. Civ. Sachen, seine Rechte anzumelden und die Obligation vorzu—⸗ . widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
München, den 20. November 1880.
Der geschäfte leitende Königl. Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
99903 . E
* o3! Verschollenheits⸗Verfahren. Nr. 9330. Die muthmaßlichen nächsten Erben,
beziehungsweise deren Vertreter des seit dem Jahre
1847 vermißten Schusters Johann Walzer von
Schielberg, nämlich Marie Elisabethe Wirsching,
ledig, Marie Elisabethe Seiberlich, ledig, Josef
Seiberlich, ledig, alle von Gundelsheim, haben den Antrag auf Verschollenerklärung des Johann Walzer und Einweisung in den fürsorglichen Be— sitz von dessen Vermögen gestellt. Einwendungen
hiergegen sind binnen Jahresfrist dahier geltend zu machen. Ettlingen, 22. November 1880. Gr. Badisches Amtsgericht. Der Gerxichtsschreiber:
Matt.
der im Jahre 1847 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Elisabetha Biedermann
isn Aufgebot.
Nachstehende Stammaktien der Breslau—⸗
Schweidnitz Freiburger Eisenbahn ⸗Gesellschaft:
Nr. 4523, 4749, ausgegeben auf Grund des Privilegs vom 10. Februar 1843,
Nr. 9728, 10474 10524, 10787, 13965, aus⸗ gegeben auf Grund des Privilegs vom 19. August 1854,
Nr. 20149, 25115, 25118, ausgegeben auf , des Privilegs vom 6. September
sämmtlich über 200 Thaler lautend, nebst ; Dividend enscheinen und Talons, sind angeblich dem Frergutsbesitzer Ehristian Sehnert zu Königerode, Mansfelder Gebirgskreis, verloren gegangen.
Auf dessen Antrag werden die unbekannten In— haber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 21, anbe— raumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.
Breslau, den 24. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
n Aufgebot. Die ledigen Geschwister: a. . Kürschner sen,, geb. den 8. April b. Dei Kürschner jun., geb. den 16. Juli 1826, un
e. Christiana Kürschner, geb. den 28. März 1832, von Eichberg, welche seit 1853 von ihrer Heimat abwesend, sonach seit 27 Jahren verschollen sind, sollen nach Antrag der nächsten gesetzlichen Erben der Verschollenen für todt erklärt werden. Es ergeht daher Aufgebot:
J. An die Geschwister Heinrich Kürschner sen., Heinrich Kürschner jun. und Christiana Kürsch⸗ ner von Eichberg, sich binnen Neun Monaten und spätestens im Aufgebotstermine vom 16. September 1881 schriftlich oder persönlich bei dem unterfertigten K. Amtegerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
III. an alle Diesenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hier bei Gericht zu machen.
Weismain, den 20. November 1880.
(L S.) Kgl. Amtsgericht. Heßler. Zur Beglaubigung.
Weismain, den 23. November 1880.
Der K. Gerichtsschrꝛiber. Knhn.
bh, wAiufgebot.
Auf Antrag des Pflegers soll die Todeserklärung
von Buch, Gemeinde Eichenbühl, erfolgen.
Es ergeht demgemäß die Aufforderung:
I) an die genannte Elisabetha Biedermann, spätestens in dem auf Montag, den 19 September 1881,
Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaum⸗ ten Aufgebotstermine persönlich oder schrift— lich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Kronach, den 15. November 1880. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Weiß. Zur Beglaubigung: Der Gerxichtsschreiber des Königl. bay. Amtsgerichts. Käßhöfer.
29205
Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 29. Oktober 1880 ist die zwischen den Eheleuten Peter Thomas, Spezereiwaarenhändler und Schmied, und Gertrud, geb. Münzel, Beide zu Kaisersesch wohnend, bisher bestandene Gütergemeinschaft fär aufgelost erklärt worden.
Coblenz, den 22. November 1880.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28197 Bekanntmachung.
1) Bei Vertheilung der Kaufgelder der Band VI. Blatt 6 des Grundbuchs Wenden für die Wittwe Bartholomaeus Kleine, geb. Wurm, und Peter Kleine daselbst eingetragenen und subhasfirten Grund stücke Flur IV. Nr. 404, 422, Flur VI.
Nr. 633, 1419176, 1421/ 176, 1422/1786,
1418, 176, 1429176, 773 St. G. Wenden ist auf die Abth. III. Nr. 3 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 18. Juni 1847 für den Apotheker
Westhofen zu Olpe eingetragene Judikatforde—⸗ rung von 6 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. der Betrag von 7 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. bei Vertheilung der Kaufgelder der Band II. Blatt 12 des Grundbuchs von Bleche für den Johann Wigger in Beul eingetragenen und subhastirten Grundstücke ist auf die Abth. III. Nr. 2 aus dem Vertrage vom 25. April 183, für die Anng Catharina Halbe zu Beul ein getragene Erbtheilsforderung von 40 Thlr. der Betrag von 120 , bei Vertheilung der Kaufgelder des Band IX. Blatt 8 des Grundbuchs von Olpe — Bauerschaft für die Eheleute Johann Alfes zu Grube Rhonard eingetragenen und subhastirten Grundstäücks Flur III. Nr. 536/288 ist auf die Abth. III. Nr. Hb. aus dem Vertrage vom 15. Februar 1843 für die Wittwe Arens und Geschwister Arens zu Stachelau eingetragene Kaution zur Alimentation der Betrag von 6 MÆ 22 3, zur Hebung gelangt und ad depositum genommen, weil sich Niemand mit Ansprüchen auf diese Posten gemeldet hat. Auf Antrag des den unbekannten Betheiligten bestellten Kurators ergeht an alle Die⸗ jenigen, welche an die Speztalmassen Ansprüche gel⸗ tend machen wollen, die Aufforderung, solche spaͤte⸗ stens in dem den 16. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden. Olpe, den 25. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
29218) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel von heut ist die Hypothe⸗ ken ⸗Urkunde vom 23. Juli 1851, bezw. 25.74. Mai 1853 über 259 Thaler rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen für Johann George Meier in Pohlswinkel auf Blatt Nr. 5 Pohlswinkel Abtheilung III. Nr. 4, für kraftlos erklärt worden.
Henynau, den 20. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
29231]
Nr. I7.152. Nachdem Anton Nägele von Spiel- berg auf die diesseitige Aufforderung vom 12. Juli 1879 Nr. 13964 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und sein zurückgelassenes Vermögen der Gr. Generalstaats⸗ kasse in fürsorglichen Besitz gegeben.
Durlach, den 16. November 1880.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heber. (29185 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den: 1) Auszüglersohn Josef Hoffmann aus Koppendorf, letzter bekannter deutscher Aufent- haltsort Koppendorf, Kreis Grottkau, 2) Häusler— sohn Heinrich Görnig aus Märzdorf, letzter be. kannter deutscher Aufenthaltsort Märzdors, Kreis Grottkau, 3) Johann Kaspar Kuppe aus Brieg, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebenda, 4) Häuslersohn Gottlieb Scholz aus Alt⸗Coeln, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebenda, 5) Ar⸗ beitersohn Augustin Paul Scholtyssek aus Rogel- witz letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebenda, 6) Fleischer Wilhelm Porrasch alias Borrasch aus Kreisewitz, letzter bekannter deutscher Aufenthalt Schüsselndorf, 77 Kutschersohn Karl Herrmann Winkler aus Rothhaus, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebenda, 8) Karl Gottlieb Heinrich Reichert aus Rothhaus, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebenda, 9) Ziegelarbeitersohn Johann Paul Mareczocke aus Froebeln, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebenda, 10) Häuslersohn Jo- hann Traugott Heinke aus Michelau, letzter be= kannter deutscher Aufenthalt ebenda, 11) AÄrbeiter⸗ sohn Karl Wilhelm Pohl aus Johnsdorf, 12) Tho⸗ mas Bittner aus Lossen, 13) Häuslersohn August Wilhelm Wiedemann aus Lossen, 14) Knechtssobn Karl Johann Christoph aus Eisenberg, 15) Knechte sohn Johann Karl Walke aus Eisenbera, 16) Ar— beitersohn Robert Schmidt aus Karisch, 17) Flei⸗ schersobn Ernst Wilhelm Kittlaus aus Krippitz, 18) Karl Josef Pohl aus Krentsch, 19) Karl Trau⸗ gott Kunert aus Mückendorf, 20) Johann Karl
Ernst Scholz aus Schönfeld, Kreis Strehlen, 21) Ein
liegersohn Franz Albert Thiel aus Nieder ⸗Arnedorf, 22) Knechtssohn Ernst Wilhelm Misch aus Eisen⸗ berg, 23) Knechtssohn Johann Josef Menzel aus Krain, 24) Friedrich Wilhelm Robert Gebel aus Mückendorf, 25) Arbeitsgärtnersohn Friedrich Wil⸗ helm Robert Hentschel aus Mückendorf, 26) Mieth- gärtnersohn Karl Wilhelm Groß aus Plohe, 27) Knechts sohn Alois Auaust Haunig aus Tschansch⸗ witz, 28) Knechtssobn Josef Rausch aus Mittel- Qlbendorf, welche hinreschend verdaͤchtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben, beziebentlich nach erreichtem mili= tärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundes. gebietes aufzuhalten, — Vergehen gegen §. 1401. des Strafgesetzbuchs — das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Das Vermögen der sämmtlichen An- ber, e wird in Höhe der voraussichtlich zu er⸗ ennenden Strafe von je einhundertundfünfzig Mark mit Beschlag belegt. Brieg, den 15. No vember 1880. Königliches Landgerichi. Strafkammer.