1880 / 280 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Dobenzollerr scher Rentenbriefe. Bei der am 12. d. Mtz. stattgefundenen Ausloosung Hohenzollern scher Rrntenbriefe behufs Zahlang auf den 1. April 1881 sind folgende Nummern gezogen worden: Lier A. a 500 FI. S57 M 14 3, 46 Stück: WG 608 718 9gI0 i200 12751874 2025 21407) 2317 M33 2498 2855 30899) 3128 3200 3206 3410 3416 3471 3886 4153 4165 4243 4532 4643 4776 4840 4971 5093 5394 5547 5709 5894 6207 6432 65900 S710 6962 6972 6987 7423 8172 8422 8423 9028, Litt. . à 1990 FI. 171 ½ 48 8, 10 Stück: 56 198 349 384 174 792 810 1473 1563 1574, ELitt. C. a 25 JI. 42 Æ S6 3, 7 Stück: 255 295 369 601 9836 1162 1224. Die vorbezeich⸗ neten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. April iss! hierdurch mit der Aufforderung ge— kündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ nannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfäbigem Zustande also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung bei der hiesigen KVöniglichen Landeskasse in Empfang zu nehmen! Mit dem 1. April 1881 hört die weitere Berzin⸗ sung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und est müssen mit denselben die nicht mehr fällig werden⸗ den Zint coupons Serie III. Nr. 9 16 nebst Ta— lons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Landes kasse erfolgen, und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in JZablen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers Gleich zeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe, und zwar aus der Verloosung pro 1. April 18751: Litt. A. Nr. 2181, pro 1. AÄpril 1878: Titt. B. Nr. 867 1282 1527, pro 1. Oktober 1878: Litt. C Nr. 63 1069, pro 1. April 1879: JLitt. A. Nr. 7042, Litt. B. Nr. 1665, Litt. C. Nr. 290

635 1559 3721 5465 6255 7117 öl tt, k. Nr. 1011 1316, Litt. GC. Nr. 2 197 8273 zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsenverluste an die Einlöfung hierdurch wiederholt erinnert. Sigmaringen, den 17. November 1880. Königliche Regterung.

) Nicht 2143 resp. 3059, wie in Nr. 274 irr— thümlich gedruckt werden ist.

9503 Der ö Kündigung 41prozentiger Pfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft.

Auf Grund der Verordnung vom 21. Dezember 1837 (G. S. S. 223) in Verbindung mit § 14 des Regulatios vom 6. April 1872 (S. S. S. 363 ff.) und dem Allerhöchsten Erlaß vom 26. Juli d. 8 werden hierdurch auf Beschluß unseres Plenar— Kollegiums die von uns emittirten 41prozentigen Pfandbriefe Litera A Nr. 1 bis 12,517 A Ein Tausend Thaler Preußisch Courant ihren Inhabern

zum 1. Juni 1881 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag derselben nebst den Zinsen bis dahin gegen Rück- gabe der Pfandbriefe nebst allen noch nicht fälligen Coupons und den Talons in couisfähigem Zustand⸗ zu der gedachten Verfallzeit oder von derselben ab in Königsberg bei . General ·˖ Landschaftẽ⸗ dasse, der Ostpreußischen landschaft—⸗ lichen Darlehnskasse, und bei dem Bankhause J. Simon Wwe. C Söhne,

in Berlin bei der Haupt · Seebandlun gs Kasse, Direktion der Diskonto⸗ Ge⸗ sellschaft,

dem Banthause Robert Warschauer C Comp., „Bankhause Meyer Cohn baar in Emvfang zu nehmen.

Tie Verzinsung dieser Pfandbriefe hört mit dem L.Juni k. J. auf, und wird der Geldbetrag etwa fehlender Coupons deshalb von der Einlösungt⸗ Valuta in Abzug gebracht. Die Inhaber der zur Verfallzeit nicht eingelieferten Pfandbriefe werden hinsichtlich des Pfandbriefsrechts präkludirt und mit ihren Ansprüchen lediglich auf die in Gemäßbeit der Vorschriften der 8§. 25 und 26 des Regulativs vom 23. Juni 1866 demnächst zu deponirende Ein- lösungsvaluta verwiesen. Die gekündigten Pfand⸗ briefe können auch mit der Post aber dann auf Gefahr des Absenders und frankirt eingesandt werden, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta, womöglich mit umgehender Post, unter Deklaration des vollen Werthes ohne Anschreiben und unfrankirt erfolgen soll.

Vom 1. September 1881 ab erfolgt die Ein— lösung in der eben gedachten Art nur noch bei unserer Kasse hier.

Königsberg i. Pr., den 25. November 1880. Ostpreußische Sener , nn vschaftz Direktion.

oltz.

. *

(12434

Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht, daß von der 4 prozentigen Anleihe des Wegeverbandes des Amtes Aurich im Gesammt⸗· betrage von 75 000 Rthlr. vom 1. Januar 1870 olgende Obligationen zur Mückzahlnug auf den 30. Dezember d. J. ausgeloost sind:

Von Litt. B. die Nummern:

76 bis 80 incl.,

. 271 bis 275 inel.

Von Litt. A,. die Nummern:

46, 2, 5, 90. 135, 146, 156, 159, 197, 2231, 2356, 258, 271 und 315.

Die Rückzahlung geschleht durch den Amts wegi⸗ verband. Rendanten Jae. Reimers in Aurich gegen Einlieferung der Obligationen nebst Talons und noch nicht fällig gewordenen Kupong. Auch können die Capitalien nebst Zinsen bis zum Tage der Rück⸗ zablung schon von jetzt an bei der gedachten Zahl⸗ stelle in Empfang genbmmen werden“

Anrich, den 11. Mai 1880.

Der Kreis hauptmann.

Neupert.

lagsun Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die diesseitige Bekannt- machung vom 16. September d. J., betreffend die Kündigung der Barmer Stadtobligationen * II., III. und IV. CEmission (Serie), wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß zur Bequem⸗ lichkeit des betheiligten Publikums alt Einlösungs⸗

stelle neben der hiesigen Gemeindekasse lauch der Barmer Bankverein dahier fungiren wird.

Formulare zu den vorgeschriebenen Anmeldungen der Obligationen sind vom Ober Bürgermeifteramt und vom Barmer Bankverein unentgeltlich zu be⸗ zieben. Die Obligationen der zum 1. Januar k. 8 gekündigten J., II., und III. Emission find bis späte stens zum 15. Dezember d. J, diejenigen der zum 1. April k. J. gekündigten IV. Serie bis spätestens zum 15. März k. J. bei der betreffenden Einlösungs⸗ stelle anzumelden.

Barmen, den 23. November 1880.

Der Ober ⸗Bürgermeister: Wegner.

29393 Westfälischer Draht Industrie Verein.

Nachstehend verzeichnete Dividendenscheine sind bis jetzt nicht zur Einlösung vorgezeigt:

Aus dem Geschäftsjahr 1874/1875: Nr. 1069, 1686, 4254 und 4255. .

Aus dem Geschäfts jahr 1875/1876: Nr. 1679.

Aus dem Geschäftsjahr 1876/1877: Nr. 3530, 4123, 5551 und 5552.

Aus dem Geschäftsjahr 18781879: Nr. 4152, 4173, 4255 bis 4363. 76560 C6, , , ,.

Hamm, den 26. November 1880.

Westfälischer Draht ⸗Industrie⸗Verein.

129297]

Die Ausloosung der Coblenzer Stadt⸗Obli— gationen, welche gemäß 5. 7 der Allerhöchsten Privilegien vom 6. Mai 1871, 4. Januar 1875 und 19. Februar 1877 am 1. Juli künftigen Jahres einzulösen sind, wird in öffentlicher Sitzung der unterzeichneten Kommission am Samftag, den 18. Dezember ds. Is., Nachmlttags 3 Uhr, im Stadthause hierselbst stattfinden.

Coblenz, den 25. November 1880.

Die städtische Kommission: Der Oberbürgermeister, Lottner. Die kommittirten Stadtoerordneten: J. N. Schurz, Ph. J. Caspers, B. Seligmann.

isn Bekanntmachung.

Bei der am 22. März c. stattgefundenen er sten planmäßigen Ausloosung von TRreigobligationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Obligationen erster Emisston. Litt. A. Nr. 60 99 1098 144 219 über je 200 4 Litt. B. Nr. 77 157 166 177 über je 500 M. Litt. C. Nr. 28 über 1000 A6

II. Obligationen zweiter Emission. Litt. A. Nr. 113 121 136 154 180 280 286 über je 200 . Litt. B. Nr. 52 79 117 20 über je 500 AM Litt. C. Nr. 8 über 1000 M Diese Kreisobligationen werden den Inhabern derselben hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß der Nennwerth vom 31. Dezember 1880 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Obligationen und der nach dem 2. Januar 1881 fällig werdenden Zinecoupons und Talons abzjuheben ist:. Colberg, den 19. August 1880. Der Kreisausschuß des Kreises Colberg ⸗Coerlin. v. Natzm er.

ew hoen ig“, Actien⸗Gesellschaft für Verghau und

1 Hüttenbetrieb.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1879/80 ist festgesetzt für die Actien Litt. A. auf 6 9 oder M 86. ro Actie und kann gegen Einlieferung des Diyidendenscheines Nr. 20 vom 2. Januar 1881 ab in Empfang genommen werden bei

der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft in Berlin.

ö. Schaaffhausen'schen Bankverein in

n,

de, . Sal. Oppenheim Jr. K Cie. in Cöln,

der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düssel⸗ dorf und

bei unserer Hauptkasse hierselbst.

Laar bei Ruhrort, 24. November 1880. Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Durch das Ableben des Kreisthierarztes Rauch zu Wittenberg ist die Kreisthierarztstelle des Krel= ses Wittenberg erledigt. Qualifijirte Bewerber

werden aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer At⸗ teste und eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei ung zu melden. Merseburg, den 22. Novem— ber 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Junern.

Die mit einer Remuneration von 1200 4 jäͤhrlich und mit der Berechtigung zur Privatpraxis verbundene Etelle des Assistenten des Greuz— thierarztes in Ortelsburg ist noch nicht besetzt. Wir fordern qualifizirte Bewerber auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis ult. Dezember d. J. bei uns zu melden. Königsberg, den 12. November 1886. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

„Wwhoenir“, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und

lags s] Hüttenhetrieb.

Auf Grund des Art. 18 der Statuten machen wir hiermit bekannt, daß der Administrationsrath unserer Gesellschaft besteht aus den Herren:

Geheimer Kommerzien⸗ Rath Julius The Losen in Gupen, Präsident.

kllbert Freiherr von Oppenheim in Cöln, Vize ⸗Präsident,

Avvokat⸗ Anwalt Robert Esser II. in Cöln,

Gustsv Hanan, Banquier in Mülheim a. d. Ruhr,

Kommerzien⸗Rath Leopold Hoesch in Düren,

Richard Hardt, Kaufmann in Berlin,

2WBiltzelm Löschigk, Rentner in Bonn,

Gustav Tilmann, Rentner in Arnsberg,

Baurath Alfred Lent in Berlin,

Carl Freiherr von Nellessen in Aachen.

Laar bei Ruhrort, 24. November 1856.

Die Direktion.

bös n Stettin⸗Kopenhagen. A. I. Postdampfer Titania“, Capt. Ziemke. Von Stettin jeden Sonnabend 12 Ühr Mittags. Von Kopenhagen jeden Mittwoch 3 Ühr Nachm. Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hlu⸗ n. Retour ˖ Billets (360 Tage Giltigkeit) zwischen Berlin und Kopenhagen: „45,509. Bahn II. Kl. u. Dampfer J. Kajüte, 46 26. Bahn 1II. Kl. u. Dampfer II. Kajüte, 46 17. Bahn III. Kl. u. Dampfer Deck, verkauft die Billetkasse der Berlin-Stettiner Eisen⸗ bahn in Berlin, welche gleichfalls Nundreise⸗ Billets ausgiebt. Rud. Christ. Gribel in Stettin.

29345

„PWhoenix“, Aetien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Ati vm.

Bilunz am 39. Inni 1880.

Immobilien. Die Eisenhütte zu Eschweiler⸗Ane .. Die Eisenhütte zu Laar ei Ruhrort . Die Eisenbütte zu Kupferdreh . Die Eisenhütte zu Berge⸗Borbtck Eisensteinzechen und Concessionen ; Der Holzkohlen⸗Hohofen zu Langheck . .. Der Holzkohlen⸗Hohofen zu Ruppichteroth.

Diverse Immobilien auf den Gruben und Lagerplãtze

Das Gut Arnsau ö Kohlengruben.

Voraus bezahlter Pachtpreis der bis zum J. 1884 gepachteten Kohlenwerke

; ///) Dienstmaterial.

Walzen, Geräthe und andere Betriebsutensilien auf den Hütten⸗ werken und Zechen, Eisenbahnwagen und Schiffe....

Mobiliar der Bureaux. ö Magazine.

Eisenstein, Kohlen, Roheisen und andere Fabriksmaterialien, Halb⸗

und Ganz ⸗Fabrikate ö Debitoren.

Debitoren in laufender Rechnung

ö

, nn,, Cassa und Wechsel ⸗Conto.

Cassen Bestand . ,,,,

Wechsel im Portefeuille. Verschiedene Werthpapiere.

6 3

1, 60 oo) * 5, 256 0606 gz O55 gaz 400 2, ß, 654 45 14. 160 28, 260 141 55410 12 do *I, 432. a8 6s

2,500 A 9, 00 A

Creditore

Delereder

83,017 12

105 226355 188 243 47

1, 122,523 87

ö 3000 = 126,523 8

ö /

109s0 Do

stration . Saldovor 3, 153, 941 72 1,205, 5j 25 2 666, Sz7 50 . gl, 995 75 2459 Sys 49 / 2G = 392 222 2 T s n

Laar bei Ruhrort, 24. November 1880.

Die Direction.

Guthaben der Banquiers

Garantie ⸗Conto für Schienen und Räder.

Ernenerungs ⸗Conto für Hohöfen Gewinn und Verlust ⸗˖ Conto.

Reingewinn des Geschäfte jahres

1879/80 K

Verwendung des Gewinnes.

6 Cυο Dividende auf 22, 500 Actien Litt. A.

19 õTantième für den Admini⸗

Hwang via.

K 13,5 0 000 27 Go = 16,200,000

DJ Hi etien Litt. A. à S 600. ctien Litt. B. à S 300.

Creditoren. n in laufender Rechnung 2, 191, 387 64 2638230 42 4 329,618

Neservefonds.

4150 000 100, 0900 50000

e Gonio oo oMο .

9 ö 11

d / tirung des Reservefonds gl. 203 20 ͤ

9, 20 zo ; 1708 6 Un dn L

Srath. trag

Do T asp 7

ben Münster⸗Enscheder Ei In Gemäßheit des §. 21 des Statuts und der 55. vom 3. März 1872 werden die Herren Aktionäre zur fünften

sammlung auf

den 15. Dezemher d. J. im Gerbaulet schen Saale zu Münster i. / W. eing

Die Tagesordnung ist folgende:

1) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichttzrathes an Stelle eines ausgeschiedenen und eines anderen Mitgliedes, dessen Funktionszeit abläuft, 2) Erstattung des Berichtes des Königlichen Eisenbahn-Betriebs Amts zu Münster über sowie des Berichtes des Aufsichtsraths über di⸗ Prüfung der Rechnung für dasselbe und Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme au der Generalversammlung sind in Gemäßheit des §. 26 der Statuten die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche spaͤtestens 3 Stunden vor dem festgesetzten Beginne der General⸗ versammlung ihre Aktien in der Königlichen Eisenbahn ⸗Betriebskasse zu Münster Fei dem e. Rendanten Stracke, oder in dessen Verhinderung dem Buchhalter Köhler deponiren, oder amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ oder Gemeindebehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien hinterlegen. Gleich⸗ zeitig mit den Aktien oder den Depotscheinen muß jeder Stimmberechtigte ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der Nummern seiner Aktien in 2 Exemplaren dem bezeichneten Beamten übergeben.

das verflossene Betriebrjahr,

Burgfteinfurt, im November 1880.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

senbahn.

3 und 5. des Betriebsüberlassungs vertrages

ordentlichen Generalver⸗

„Nachmittags 3 Uhr,

eladen.

are

I. Menzer,

. PBiese Probekisten eignen Sssch

ö . 9 L EFrcoHEKelk 18 te

mit 12 ganzen Flaschen In 12 ausgewählten Sorten von Cophalonia, 6. Corinth, Patras und 8gantorim ver- = L sendet Flaschen und Kiste frei zu

eckargemün

zu passenden Festgeschenken.

n

i ne mm en, MW ontrm

Fe Memm-

Ritter d. Kgl. Gr faoh - ũWErlBßsor- Ordens.

28710 ; Sis landräthl. Prib⸗Secretür, mit Bear—

beitung der Militär. u. Steuersachen vollständi vertraut, sucht Stellung. Offerten unter A. R. 35 erbeten in der Expedition d. Bl.

G ///

nn rr rr . 3 . er 6 ö 4 8 6. 21 Ha keis tofles

rc, Bestecke:

Tafolli̊ fol pr. Dtrd. Mk. 27,60. Tafelgabeln pr. Dtzd. MF. 27,60. Lafelmesser pr. Dizd. M. 28, 80. Kaffeeläffel pr. Dtzd MR. 14,40.

bei TN VW eỹl, e in a *. Gene m strasse 46.

12 z 7 * * y . / 8

286877 r, Ah! das ist schön 14

wird jedes Kind auzrusen, wenn es unterm Christbaum eines unserer neuen unterhaltenden und belehrenden Spiele oder Beschäftigungsmittel vorfindet. Sämmtliche Artikel un= . seres. Weihnachts Katalogs, den ö wir sowohl wie unsere Depots gern Zra tis und franco zusenden, find dauerhaft und schön gearbeitet Central Verlag von Unterrichts. und Beschäftigungsmaterial . (Dr. Richter). Verlin, Markgrafenstr. 77. Leipzig, Querstr. 8

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

Zweite Beilage

n r enh en

ger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend,

Hes & dh

——

des Nentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich PVreußischen Ktaatzs-Anzeigerz: Berlin 8X., Wilhelm⸗Sraße Nr. 82.

*

R . * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditisn

L. Steckbriefe und Untersuchungs-Sʒachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen ü. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung K u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. &

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

8. Theater - Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. KR

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen ⸗Bureans.

*

Subhaft ationen, Aufgebote, Vor— ladungen u. dergl.

zzz] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des am 26. November 1879 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Carl Eduard Sembritzki, nämlich:

1) die verwittwete Schneidermeister Franziska Bernsdorf, geb. Sembritzki, zu Riehlendorf bei Muldszen,

2) die Erben des nach dem Erblasser verstorbe— nen Kaufmanns Heinrich Albert Sembritzki, nämlich:

a. seine Wittwe Johanna Sembritzki, geborne Mollenhauer, zu Peterswalde bei Wehlau, b. seine minderjährigen Kinder Paul, Anna

2 Fritz, bevormundet durch die Wittwe ad a.,

3) die Lehrerfrau Bertha Nicala, geborne Sem⸗ britzki zu Neumühl bei Allenburg,

4) das Fräulein Anna Mathilde Sembritzki zu Wehlau,

5) die Wittwe des nach dem Erblasser am 7. Ja nuar d. J. zu Wehlau verstorbenen Kaufmanns Gustav Adolf Sembritzki und durch Testament von demselben zur Universalerbin seines Nach— lasses eingesetzte Frau Susanne Sembritzki, geb. Holstein, zu Wehlau,

Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Apolant hier, klagen gegen

den Photographen Anton Brüning, dessen gegen— wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, aus dem schrift. lichen Anerkenntnisse vom 30. November 1879, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Beklagten zur Zahlung von 900 M nebst 50 Zinsen seit dem 6. Juni d. J., sowie nach Wahl der Kläger zur Herausgabe des Hypotheken⸗Dokuments über die für den Carl Eduard Sembritztki auf dem Grundstücke des Sekretärs Graf zu Bromberg eingetragene und an Limpert cedirte Hypothekenpost von 1500 M oder Zahlung von weiteren 1500 S nebst 5 Cso Zinsen seit dem 6. Juni d. J. an Kläger, beantragen fer⸗ ner, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens der Kläger für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor vie Elfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Juüden⸗ straße 58, 2 Treppen, Zimmer Nr. 71, auf den 21, Upril 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. November 1880.

Eckert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

AwK] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebrüder Maas et Cie. zu St. Paulin-Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Roth— schild, klagt gegen den Johann Lamberty, Kauf— mann, früher zu Esch bei Stadkyll, dann zu Neu— wied, zuletzt zu Coblenz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 305 0 20 3, mit dem Äntrage: Das Koͤnigliche Land gericht wolle den Vertlagten kostenfälllg zur Zah— lung von 305 20 8 nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klage verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf ben 21. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Morenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

K. Württemb. Amtsgericht Reutlingen.

lass Oeffentliche Zustellung.

Der Nachtwächter Jakob Beck zu Eningen, klagt gegen den früheren Farrenwärter und Wängärtner David Beck zu Eningen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus einer für den Beklagten gegenüber dem Vorschußverein Eningen eingegangenen und nun bezahlten Bürgschaft, mit dem Anfrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Be— zahlung von 113 6 95 3, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reutlingen auf

Dienstag, den 22. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Reutlingen, den 24. November 1880.

Bohn, stv. Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts.

99322 * 1 l'össs! Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Conrad Krug in Dresden, als

Konkursverwalter im Konkurse der Handelsgesell⸗

schaft unter der Firma Louis Vallentin dafelbst,

klagt gegen den Kaufmann Julius Isidor Unger

aus Oppeln, zuletzt in Presden wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in abgetretenen Rechten der Weimarischen Filialbank zu Dregden aug einem von der obgedachten Handelsgesellschaft, deren Theil⸗ haber der Beklagte war, unterm 17. September 1879 auf die Summe von 1173 M 16 3 auß—

gestellten und weiter begebenen, am 20. Dezember

1879 zahlbar gewesenen und am 23 Dezember 1879 Mangels Zahlung protestirten Primawechsel mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung obiger Wechselsumme von 1173 6 15 8 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechte streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

den 31. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 25. November 1889.

Walther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l'bäon] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Johanna Fraenkel zu Dobrzyea vertreten durch den Rechtsanwalt Poetsch hier klagt gegen die Wirth Carl Starkschen Gheleute zu Deutsch⸗Koschmin Hauland und gegen deren Schwie⸗ gersohn, den angeblich nach Amerika ausgewanderten Otto Will aus Deutsck⸗Foschmin Hauland aus einem gegen den Letzteren ergangenen vollstreckbaren Urtel vom 14. Mai 1880 und auf Grund des Anfechtungs⸗ gesetzes vom 9. Mai 1855 mit dem Antrage, den zwischen dem Otto Will und den Carl Starkschen Eheleuten im Juli 1880 über das Grundstück Deutsch⸗ Koschmin Hauland Nr. 96 abgeschloffenen . vertrag und die auf Grund desselben erfolgte Au lassung in Höhe ihrer Forderung von 38 MS 10 3, der ihr im Vorprozesse entstandenen Kosten und eines ferneren Kostenpauschquantums von 36 M für unverbindlich und sie für befugt zu erklären, ihre Befriedigung wegen der gedachten Forderung und Kosten aus dem Grundstücke Deutsch-Koschmin Hau⸗ land Nr. 96 herbeizuführen und ladet den Mit- beklagten Otto Will zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf

den 5. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krotoschin, den 23. November 1880.

Ikier, Gerichtssch reiber des Königlichen Amtsgerichts.

lazäo] Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftslose Ehefrau Heinrich Jansen, Katharina, geborene Künen, früher zu Bockum, jetzt zu Crefeld wohnend, vertreten durch Rechts“ anwalt. Schiedges, klagt gegen deren Ehemann, Tagelöhner Heinrich Jansen, früher zu Bockum wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗= enthaltsort, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne am 12. August 1877 vor dem Standesbeamten zu Bockum abgeschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Januar 1881, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 25. November 1880.

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*.

29303 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tagegrbeiter Jänick, Wilhelmine, geborene Rennert aus Beitzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange zu Forst ü / Lausitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Ernst Jänick aus Beitzsch, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

uben auf den 7, Februar 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 18. November 1880. Koehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ee Aufgebot.

Die Wittwe Beinhoff, Marte, geb. Harenberg, in Unseburg hat das Aufgebot der im Grundbuche von Unseburg Band 1I. Blatt 66 in der III. Abtheilung unter Nr 1 und ? für die minderjährigen Ge—

schwister Fölsche zu Calbe a. S. noch eingetragenen

Kapitalhälften von 96 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. im Betrage von 48 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen aus der Correalobligation vom 14. Mai 1816, ferner von 55 Thlr. Gold und 2 Thlr. 14 Sgr. 2. Pf. Courant im Betrage von 27 Thlr. 15 Sgr. Gold und 1 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. Courant nebst 5 Prozent Zinsen aus der gerichtlichen Obligation der Kratzensteinschen Eheleute vom 20. Juni 1821 beantragt. Die über diese Posten gebildeken Doku⸗ mente sind nach Angabe der Antragstellerin verloren gegangen. Ueber die andere Hälfte der vorstehend genannten Posten hat die Sophie Elisabeth Fölsche

am 26. September 1822 gerichtlich quittirt und ist deren Löschung am 18. Oktober 1827 erfolgt.

Es werden deshalb die Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger hiermit aufgefordert, spätestenz in dem auf

den 5. März 1881, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebots termine ihre Rechte auf diese Posten anzu—= melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auß= geschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Egeln, den 1. November 1880.

Königliches Amtsger cht. Abth. J.

lapzzo Aufgebot.

N. 7072. Die kath. Pfarrei und der Kirchenfond Hausen im Thal besitzen auf dortiger Gemarkung nachverzeichnete Liegenschaften, und zwar: das Pfarr“ haus sammt Platz (2 Ar 53 Meter), ringsum Pfarr⸗ gut, die Pfarricheuer sammt Platz (2 Ar 53 Meter), einerseits Pfarrei, anderseitz Fa kob Briel, die Pfarr⸗ kirche sammt Platz und den um die Kirche liegenden alten Gottesacker (7 Ar 40 Meter), einerseits Meß⸗ nerei, anderseits Pfarrei, über welche sich kein Ein⸗ trag im Grundbuch vorfindet.

Auf Antrag der genannten Besitzer werden nun alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Liegen⸗ schaften in den Grund. und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte oder auf einem Stammguts« oder Familiengutsvmerbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit aufge · fordert, solche spätestens in dem am

Donnerstag, d. 23. Dezbr, Vorm. 10 Uhr, vor Großh. Bad. Amtsgericht Meßkirch stattfinden⸗ den Termine anzumelden, widrigenfalls diefelben für erloschen erklärt würden.

Meßtirch, den 19 November 1880.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Munnkel.

29312] ö Aufgebot einer Hypothekenpost.

Auf dem Grundstücke der verehelichten Landwirth Freyer, Helene, geb. Hermann, zu Nenu.Trebbin, Band 9. Seite 109 Nr. 35 des Grundbuchs von Neu⸗Trebbin stehen eingetragen:

Abtheilung III. Nr. 2 für den Altsitzer Sens 200 Thaler Rest von ursprünglichen 406 Thalern zu 5 'so verzinslich, unter Bildung eines Doku— mente, welches aus der Obligation vom 9. Juli 1804 besteht. Nach Angabe der Eigenthümerin des Grundstücks soll die Post bereits getilgt fein. Die Löschung derselben kann jedoch nicht er— folgen, weil der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger ihrer Person oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, auch das Dokument nicht vorhanden ist.

Alle Diejenigen, welche an diese Post und das darüber lautende Dokument als eingetragene In- haber. Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand—⸗ und Brief⸗-Inhaber oder sonstige Rechtsnachfolger Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 9. Mürz 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, vor dem Herrn Landgerichts-⸗Rath Alisch anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die zu löschende Post und das darüber gebildete Dokument, sowie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt wird, auch das Dokument für kraftloz erklärt und die Post im Grundbuch gelöscht wird.

Prenzlau, den 13. November 1880.

Königliches Landgericht, 11. Civilkammer.

29330 Ausfertigung.

Aufgebot.

Todeserklärung der verschollenen Theresia Ertl von Eggenfelden betr.

Die geisteskranke Theresia Ertl, geb. am 16. Dezember 1842 in Eggenfelden, früher im Dienste bei dem Bauern Balt. Kagerer in Ranzing, dss. Gerichts, hat sich am 9. Juli 1868 von dort ent— fernt und wurde noch an diesem Tage auf dem Wege nach Altoetting gesehen, seitdem aber konnte troß vielfacher Recherchen nichts mehr über sie in Erfahrung gebracht werden, weshalb ein Unglücks. fall vermuthet wird.

Auf Antrag ihrer Verwandtschaft ergeht die Auf⸗ forderung:

I) an die Verschollene, spätestens im 9gmonat⸗ lichen Aufgebotstermine am 30. August 1881 persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wabrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Eggenfelden, den 20. November 1880.

Kgl. Amtsgericht Eggenfelden. (L. 8.) Hand. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber.

ö Aufgebot.

Der Kurator des landesabwesenden Gutsbesitzers⸗ sohnes Wilhelm Weyh von Muggelhof, Wirth Leon. hardt Hilburger von dort, hat den Antrag gestellt, den Wilhelm Weyh, welcher seit dem Jahre 1847 nachrichtslos abwesend ist, durch Richterspruch für todt zu erklären.

Gemäß Art. 110 des Aus führungsgesetzes zur Reichs ⸗Civil⸗Prozeß⸗Ordnung ergeht nun die Auf⸗ forderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, als welcher hiermit

Freitag, der 7. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr, bestimmt wird, persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbhetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Weiden 27. November 1880.

Königl. Bayer. Amtegericht. Hebberling, Amtsrichter.

Zur Beglaubigung:

Der Kgl. Gerichtsschreiber:

Stöhr.

[29305

Geffentliche Ladung und Bekanntmachung.

Die nachbenannten Militärpflichtigen:

1) Hermann Friedrich Christoph Kagelschneider geb. am 51. Juli 1868 zu Kohlstädt, letzter deutscher Aufenthaltsort Kohlstädt,

2) Johannes Konrad Ziegenbein oder Grabbe, geb. am 4 Jan. 1853 zu Billinghausen, letzter deutscher Aufenthaltsort Billinghausen,

3) Johann Bernhard Ludwig Seiff, geb. am 6. Februar 1856 zu Stapelage, letzter deutscher Aufenthaltsort Lemgo,

4) Karl Johann Philipp Hoppe, geb. am 27. Juni 1858 zu Brake, letzter deutscher Aufent⸗ haltsort unbekannt,

5) Magnus Heynemann, geb. am 30. Juni 1858 zu Lemgo, letzter deutscher Aufenthaltsort un= bekannt,

6) Heinrich Friedrich Jobst Luttmann, geb. am 29. Ofteber 1858 zu Sonneborn, letzter deut⸗ scher Aufenthaltsort Sonneborn,

7) Wilhelm Oskar Klemme, geb. am 7. Jan. 1858 zu Heidelbeck, letzter deutscher Aufenthalts⸗ ort Lemgo,

8) Christian August Emil Schaaf, geb. am 18. Juni 1857 zu Lemgo, letzter deutscher Aufent⸗ haltsort unbekannt,

9) Friedrich Heinrich Schmuck, geb. am 1. April 1857 zu Lemgo, letzter deutscher Aufenthaltsort unbekannt,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen 5§. 140 Nr. I des R. -St. G. B.

Dieselben werden hiermit auf

Freitag, den 11. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Fürstlichen Landgerichts hiers. zur Hauptverhandlung unter der Warnung ge laden, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Civil-Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatz Kom⸗ missionen der Aus hebuͤngsbezirke Detmold und Lemgo abgegebenen Erklärungen verurtheilt werden würden. Gleichzeitig wird hierdurch bekannt gemacht, daß das im Denutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts hiers. vom 13. d. M. in Gemäßheit des §. 140 des St. G. B. und der 5§. 326, 480 der St. P. O. zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zum Betrage von je vierhundert Mark mit Beschlag belegt worden ist . .

Verfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver öffentlichung vornehmen, sind der Staatskasse gegen über nichtig.

Detm old, 24. November 1380.

Der ,,, 5

Pailknchen.

[28319 Erbvorladung.

Gustav Friedrich Reichenbacher von Grötzingen. Sohn 1. Ehe des derzeitigen Rathschreibers August Reichenbacher in Söllingen, wird, da sein Aufent-. haltsort unbekannt ist, aufgefordert, innerhalb 3 Monaten sich zur er, ,,, des ihm von seinem ledigen Halbbruder Robert August Reichen bacher anerfallenen Erbtheils zu melden, andern falls die Erbschaft seinem Vater und seinen Ge⸗ schwistern allein zugewiesen wird.

Durlach, den 23. November 1880.

Schultheis, Notar.