1880 / 281 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

n. Aufgebot.

Georg Schorer, geboren am 9. September 1845, Maler von Untergermaringen, im Jabre 1867 nach Amerika ausgewandert, soll auf Antrag seines Ver⸗ schollenheitskurators Johann Boegle ron dort für todt erklärt werden. .

Bei vorliegender gesetzlicher Erforderniß ergeht nun die Aufforderung . .

1) an den Genannten spätestens im Aufgebots⸗

lis? ij . ; Deffentliche Bekanntmachung.

Gegen den 34 Jahr alten Hausbesitzer Robert Brandt von hier, welcher sich vor länger als 16 Jahren aus seiner Heimath nach Rußland entfernt hat. und von dem die letzte Nachricht am 12. Juli 1869 aus Rußland an feine Angehörigen gelangt sein soll, ist Seitens des Bruderg, Ackerbürgerz Carl Brandt in Baerwalde N./M., auf Todeg⸗

19332 . . as

Königliche Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 26. Juli 1880 folgendes Aufgebot erlassen: Der Filialkirchenstiftung Schönbach, Königl. Be⸗ zirksamts Aichach, sind folgende 5, auf deren Namen als Besitzer vinkulirte bayerische Grundrenten⸗Obli⸗ gationen zu je 25 Fl. mit 4 6 verzinslich zu Ver—⸗ lust gegangen

Ueber diesen Termin binaus erfolgt eine Ver⸗— zinsung derselben nicht. Mit dem zur Empfang⸗ nabme des Kapitals eingereichten Anleihescheinen * auch die dazu gehörigen Zinsscheine und Zins— erneuerungs⸗ Scheine der späteren Fälligkeits Termine zurückzuliefern und werden hiersu Formulare von der Kämmerei Kasse verabfolgt werden. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Oranienburg, den 28. September 1880.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗NAnzeiger.

Be rlin, Montag, den 29. November

5 281.

rr,

1880.

K

r

6 *

Fnser⸗ Dentlezen Reicht 1. König..

YVrenß. Staate ngeiger und vag Gentral-Handelz⸗

register a1mmt an. die Königlitze Expedttion Nes Rernschen Rricha-Anzeig'rut nnd Königlich

Für ber lar den

erklärung angetragen worden. 39001 39001 39001 110851 110851

Demzufolge werden der genannte Provolat, Haus- Nr. S625. 56753. F6z54. I189694. i8dgs35. besißer Robert Brandt, und die von ibm etwa Auf Antrag der Verwaltung dieser Stiftung wird zurüchgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer daher in Gemäßheit. Art. o? des Share ie, hierdurch öffentlich aufgefordert, sich in dem auf . ; 6. In

Der Magisirat.

iss! Bekanntmachung. In der Sitzung des Vorstandes des Verbandes

termine, d. i. .

Freitag. den 23. September 1881, Vormittags 9 Uhr,

persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗

zumelden, widrigenfalls er für tort erklärt

Jaserate nehmen an! die Annoncen⸗CGxpedttionen des Jusgalidendant -, ginbolf Mosse, Haasenfteln * Bogler, G. Z. Danube & Co., E. Schlotte. Süttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Deffentlicher Anzeiger.

1. 36sckbriefe and Jut ers οhunga- Sachen. b. . Subhastationen, Aufgesbore, Vorladungsn ü. dergi.

Iaduntrislle Etahliraemanta, Fahrikeꝶ und Grogahande]. ¶JIsrs ehiedene Bekannte ehnngr.

wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgeboisverfabren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des ꝛc. Schorer Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber anher zu machen. Kaujbenren, am 22. November 1880. Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) Splitgerber. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber. Otto Sutor.

Aufgebot.

Betreff. Amortisation einer Hypothekfor derung. Auf dem Anwesen der Schreinerseheleute aver und Philomena Allmannsbeck Hs.⸗Nr. 11 in Gebel kofen ist seit 3. Juli 1837 für die am 20. Septem- ber 1778 geborene Schreinerstochter Theres Plattner von dort im Hypothekenbuche für Gebelkofen Band J. S. ü 3 ein unverzineliches Elterngut zu 25 Fl. 42 Mια 85 3 und eine Naturalausfertigung im An⸗ schlage von 6 Fl. 10 4A 28 3 gemäß Ueber⸗ gabsbrief vom 27. Juni 1837 zur ersten Stelle hypothekarisch versichert. Auf Antrag des K. Advokaten Aschenauer dahier Namens des Schreinermeisters Xaver Allmanns beck von Gebelkofen vom 21. J. M. werden Diejenigen, welche auf die genannten Forderungen ein Recht zu haben glauben, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würde, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 5. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, J festgesetzten Aufgebotstermine hierorts anzumelden. Regensburg, den 26. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II. (. 8.) Dr. v. Merz. Zur Beglaubigung: ö ; Regensburg, den siebenundzwanzigsten Juli acht⸗ zehnhundert achtzig. . Der Gerichtsschreiber. Prinner.

1 Aufgebot.

Der Böttchermeister Carl Rutz in Stolp hat das Aufgebot einetz auf den Kaufmann Emil Freundlich in Stolp am 23. September 1879 gezogenen, mit dessen Annahmevermerk versehenen, am 20. Februar 1880 fälligen Wechsels über 640 ½ο½, auf welchem der Name des Ausstellers noch nicht ausgefüllt war, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde spätestenß in dem auf

den 19. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkla— rung der Urkunde erfolgen wird.

Stoly, den 17. August 1880.

Königliches Amtsgericht. VI. gez. Junghans.

2533. . Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verlorener Urkunden beantragt, und zwar:

a. des Sterbekassenbuches der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse Nr. 16,877 vom 2. März 1864 über dreihundert Mark lautend,

von der Wittwe Wilhelmine Voigt, geborenen Stein hauer, bier, Blumenstraße 51 e, Hof part,

b. des Depotscheines der Reichs⸗Haupt⸗Bank zu Berlin Nr. 38,353 vom 15. Juli 1876 über die vom Antragsteller deponirten 8500 MS viereinhalbprozentige Berlin⸗Stettiner Eis n= bahn ⸗Obligationen VII. Emisston nebst Cou—⸗ pons 6 - 20 und Talons,

von dem Domprediger Dr. theol. Adolf Zahn zu Halle a. S., e. des Sterbelassenbuchs der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse Nr. 1089 vom 15. Juli 1839 über 210 6 lautend, von der Frau Alwine Reinsch, geborenen Oschewski, hier, Bahnhofstraße 4 part. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1881, Bormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J., Jüdenstraße 6s, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 9 Oktober 1880.

Bener, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abthlg. 62.

23676 Bekanntmachung.

Im Anschluß an das in Nr. 118 und 170 des öffentlichen Anzeigers zum Deutschen Reichs Anzeiger auf Antrag der Frau Rosafine Gerdum, geb. Neu— bauer, gegen ihren Ehemann Christian Friedrich Gerdum erlassene öffentliche Aufgebot wird zum Zwecke desselben Verfahrens hierdurch noch ein wei⸗ terer Termin auf

den 209. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr,

im Gerichts gebäude, Zimmer Nr. 14, hlerselbst anberaumt und werden der Probakat Gerdum, sowie dessen eiwa zurückgelassene unbe= kannte Erben und Erbnehmer au gefordert, sich spästestens in diesem Termine zu melden, widrigen⸗ falls der z. Gerdum fur todt erklärt werden wird.

Stargard i. Pomm., den 15. Nobember 1856.

19356

wird aufgefordert,

den 12. Juni 1381, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine zu melden, widri⸗ genfalls mit der Instrüktion den Gesetzen gemäß verfahren und beziehentlich der Provokat durch Ur— theil für todt erklärt werden wird. Baerwalde R. /Wi., den 19. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

n;, Oeffentliche Bekanntmachung.

Die dem mit unbekanntem Aufenthalte abwesen den Kohlenhändler Conrad Remetter von hier ge⸗ hörigen, Artikel ll. Grundbuch von Hanau, ein getragenen Grundstücke:

E. 51 und 52, Hausbesitzung Nr. 27 in der

Glockengasse, mit abgesondertem Schuppen und

Abtritt, nebst Hofraum und Seitenbau rechts,

groß 1,53 ar, . . sollen im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich wegen 278,57 M Zinsen und 36,35 A6 Kosten auf Antrag der Frankfurter Hypothekenbank vom 9. August und 22. September c. versteigert werden.

Es ist erster Versteigerungstermin auf 27. Jannar k. J.,

24. Febrnar k. J.,

28. März k. J., . Vormittags 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichts stelle anberaumt. ;

Diejenigen, welche an den zu versteig ernden Grundstücken Hypothekene, Grundschulden oder dingliche Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des gemein⸗ rechtlichen Nachtheiles spätestens im ersten Verstei⸗ gerungstermine anzumelden.

Hanau, den 18. Nobember 1880.

Königl. Amtsgericht. II. Brockhoff.

zweiter auf

dritter auf

19067

Der Oekonom Carl Eugen von Berg, geboren am 3. Januar 1828 zu Greifenhagen in Pommern, Sohn des verstorbenen Capitains Friedrich Wil— helm Constantin von Berg und dessen verstorbener Ehefrau Caroline Louise Bessin soll auf Antrag seines Abwesenheits⸗Vormundes, Rechts anwalt Brunnemann zu Stettin, mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts für todt erklärt werden.

Er wanderte im Jahre 1850 von Neuendorf, Re⸗ gie rungsbezirk Cöslin, Provinz Pommern, wo er sich als Inspektor aufhielt, nach Süd⸗Amerika aus und ist seitdem verschollen. ; .

Die letzte Nachricht von ihm ist im Jahre 1870 an seine in Valparaiso (Staat Chile in Süd⸗ Amerika) damals wohnhafte Ehefrau „Catharina Baroners von Berg“ ergangen.

Es ergeht daher die Aufforderung

I) an den Oekonom Carl Eugen von Berg, sich

spätestens in dem auf den 26. Mai 1881, Vormittags 113 Uhr, im hiesigen Gerichtszimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich an— zumelden,

2) an alle Diejenigen, insbesondere etwaige Erben, welche über das Leben des Verscholle— nen Auskunft zu geben vermögen,

Mittheilung hierüber zu machen. Greifenhagen, den 9. Juli 1880. Königlich Preußisches Amtsgericht.

lx*ä6l! Oeffentliche Ladung.

In dem durch Beschluß des Kgl. bayer. Amts gerichts Waldfischbach (Pfalzz als Vollstreckungs⸗ gericht vom 25. September 1880 eröffneten Rang— ordnungtverfahren behufs Vertheilung und Anwei— sung der Erlöse bei einer Immobiliar ⸗Zwangsver⸗ steigerung vom 8. September 1880 vor dem Kgl. Notär Cuny von Waldfischbach, als ernannten Versteigerungebeamten in der Subhastation, betrie ben durch Elias Katz, Metzger zu Oberhausen, Kantons Zweibrücken,

geßen

Carl Fegert, Hufschmied, und dessen von ihm im Vermögen abgesonderte Ehefrau Justine Reinheimer von Wallhalben, der Ehemann nunmehr ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt und ohne Be⸗ , ,,. abwesend, in welchem Verfahren am 6. November 1880 hierorts der Vertheilungsplan gefertigt worden ist;

und gemäß neuerlichen Beschlusses diesseitigen Kgl. Amtsgerichts vom 24 November 1880 ergeht kiermit an den genannten abwesenden Earl Fegert öffentliche Ladung —, in dem auf Samstag, den 22. Januar i881, Vormittags Uhr, im Sitzungesaale des Kgl. Amtsgerichts Waldfischbach verlegten Vertheilungs termin zu erscheinen, um gemäß Art. 102 der bayer. Sub⸗ hastationtzordnung seine etwalgen Einwendungen gegen den aufgestellten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geltend zu machen, widrigenfalls er damlt , ,. ist, und zur Ausführung des vorliegenden oder etwa im Termine be⸗ . Vertheilungsplanes geschritten werden wird.

Beglaubigte Abschrist des Gegenwärtigen ist durch den unterfertigten Gerichtsschreiber am 25. Rovem⸗ ber 1889 mittelst Anhestung an der dilesseitigen Ge⸗ richtstafel dem abwesenden Carl Fegert öffentlich zugestellt worden.

Wald sischbach, den 25. November 1880.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. J. Ball.

Königliches Amtsgericht. I.

führungsgesetzes zur R. C. P. u. K. O.

haber der bezeichneten Obligationen öffentlich auf—

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, nämlich am 16. Februar 1881, Morgens 9 Uchzr, bei dem Königl. Amtsgerichte München J, Ab— theilung A. für Civilsachen, im Geschäfts—⸗ zimmer Nr. 189,

seine Rechte anzumelden und die Obligationen vor⸗

zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt

werden.

München, den 26. Juli 1880.

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber.

Hagenauer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛeé. 27835 Submisston. Bei dem hiesigen Artillerie Depot soll die Liefe⸗ rung von 583 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, O, 3 m breit, O, O8 in stark im Submissionswege vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf den 6. Dezember d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im diesseitlzen Büreau anberaumt.

Versiegelte Offtrten mit der Aufschrift „Sub⸗ missien auf Lieferung von Bettungsbohlen“ sind bis zu dem angesetzten Termine an dag Artillerie⸗ Devot portofrei einzufenden.

Die bezüglichen Bedingungen liegen im Büreau des Artillerie⸗Depots zur Einsicht aus event. werden . der Schreibgebühren in Abschrift über⸗ andt.

Cüstrin, den 9. November 1880.

Artillerie · Depot. 28654 Submission.

Dienstag, den? Dezember er,. Vormittags 103 Uhr, sollen in der Königlichen Artillerie⸗Werk⸗ statt zu Deutz cirea 5690 kg Abfälle von geschwärz« tem Blankleder im Wege der öffentlichen Sub— mifsion an den Bestbietenden verkauft werden. Post⸗ mäßig verschlossene und mit der Aufschrift „Sub— mission auf Leder Abfälle“ versehene Offerten sind bis zum genannten Termin der unterzeichneten Direktion portofrei einzusenden. Die Bedingungen können hier eingesehen resp. von hier bezogen werden.

Deutz, den 17. November 1886. Königliche Direktion der Artillerie ⸗Werkstatt.

Verloosung, Amortisatiou, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Parieren.

lꝛz8obl Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 165. Juni 1850 am 2. Januar 1881 einzulösenden Anleiheschelne der Stadt Oranienburg do 1880 (I. Ausgabe) sind nach— bezeichnete Nummern gezogen worden:

Von den Anleihescheinen Buchstabe A. zu 500 M bie Nr. 5 10. .

Von den Anleihescheinen Buchstabe B. zu 200 M die Nr. 243 244 250 541 691 694.

Von den Anleihescheinen Buchstabe O. zu 100 6 die Nr. 40.

Die vorstehend bezeichneten Anleihescheine werden am 2. Januar 1881 bei der Kämmerei - Kasse hier⸗ selbst durch Baarzahlung zum Nennwerthe eingelöst werden, weshalb dieselben hiermit den Inhabern

zum 1. Januar 1881 gekündigt werden.

zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben vom 7. d. M. sind von den beiden jetzt gleichmäßig zu 48 Prozent verzinslichen Ver— bandsanleihen folgende Nummern:

Litt. C. 505 507 511 512 514 518 519 528 534

546 567 577 584 589 594 620 621 625

639 645 649 654 661 662 672 678 689 zu je 50 Thalern oder 150 Reichsmark ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Jannar 1881 gekündigt mit der Auffor⸗ derung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1881 fälligen Zins⸗ coupong und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Mühlhanusen i. Th., den 21. Juni 1880.

Der Direktor des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut. Hr. Schweineberg.

16216 Yekanntm gung. Folgende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 12. Dezember 1864 (G. S. 1865 S. 68), vom 20. September 1871 (G. S. 1871 S. 480) und 4. Februar 1874 (G. S. 1874 S. 129) ausgegebene

Neisser Kreis⸗Obligationen n. I. Emission.

Hätt. A. Nr. 2 67 8 14 19 20 21 25 26 28 30 33 34 47 48 51 53 58 60 61 62 68 70 76 77 ö 19 86 8 96 1g ig nn n n r nis 120 1233 127 135 136 142 146 147 148 152 158 162 165 167 168 à 600

Eitt. B. Nr. 2 11 15 19 20 25 38 44 48 51 52 59 61 70 71 72 78 86 91 95 96 98 100 102 1 w o l il nin n n n n 125 126 128 137 139 140 141 142 158 159 168 169 184 186 188 193 194 197 198 1989 à 300 .

Hätt. C. Nr. 4 5 67 89 1011 12 13 15 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 bis incl. 44 47 49 50 51 59 60 63 64 65 66 67 70 71 73 74 76 77 79 80 83 84 89 91 92 95 97 101 109 103 111 115 118 121 122 133 124 1935 136 127 129 130 131 133 134 135 136 138 142 143 147 148 149 153 1541 155 157 158 159 160 163 164 166 167 169 173 175 176 177 178 179 181 184 185 188 191 193 198 à 150 s

Eitt. ID. Nr. 1 39 10 20 21 25 34 35 36 37 43 46 49 50 54 61 65 66 67 68 70 77 79 à 75 466

b. IH. Emission.

KELitt. A. Nr. I bis inel. i50 à 600 ,

Kitt. B. Nr. 151 bis incl. 460 à 300 M

Hätt. C. Nr. 461 bis incl. 740 à 75

e. III. Emission.

Kitt. A. Nr. I bis incl. 30 à 600 AM

Kitt. EB. Nr. 1 bis incl. 13 à 300 , werden den Inhabern hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitallen am 31. Dezember 1880 bei der Kreis⸗Kommunalkaffe hler, Jefusten⸗ straße Nr. 23, erfolgt. Die Verzinsung der oben genannten Obligationen hört vom 1. Januar 1881 ab auf und werden die Inhaber aufgefordert, die—⸗ selben mit den zugehörigen Zinseoupons und Talons einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. t

Der Betrag fehlender Coupons wird von dem Kapi⸗ tale abgezogen.

Neisse, den 9. Juni 1880.

Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Neisse. Frhr. v. Seher.

29404)

Vereinigte rhein isch⸗ Bestfälische Pulver fabriken.

Bilanz pr Abschreibung in den sechs vorherigen Geschä fts⸗

jahren.

At 3 Al

Acii vn.

4 O. Juni 18S.

Abschreibung pro 1879 bis 1880.

assi vn.

8 f 3 3

Immobilien, Gebäude und , Mobilien und Utensilien 1 Magazinbestände und Be— 1 Cassabestnde. Wechselbestand . J Conto geleisteter Cautionen nen,, . Aktien. Rückkauf · Conto . Hypotheken ⸗Conti .... Debitoren in laufend. Rechn. Guthaben bei Banquiers u. Giro ⸗Conto. .

94 769 49 86 13570 22 20472

/

139 la is

2 .

At tientapital . . G G66 i555. 4 659 094 84 Hypotheken ˖ Conti. 68 400 19 Creditoren.. 9407889 Delcredere · Conto 141 464 26 Arbeiter Unter⸗ stützungskase.. 11 59546 Explosions⸗⸗Ver⸗ sicherungs⸗Conto 612 599 21 Arbeiter · Versiche⸗· rungs⸗Conto 130 81218 Reservefonds Conto 792 0599 1491228 180 522 184905

ͤ 1746 31197 öl Joh zh 8 679 16 335 35756 13 667 56 Iz öh z6 65 z66 Gõr 10

131 636 66

stützungs kasse. Dividenden Conto Gew. u. Verl. Conto

T ö dv ni;

TI TNõ ip

Beamten ⸗⸗Unter⸗ Dold TJ FT Do d T Js

Der Coupon Nr. 7 gelangt von heute ab bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, den Herren Deibrück, Les & Cie. in Berlin, dem Herrn an Cahn in Bonn und unserer Gesellschafts⸗Casse in Cöln, Blaubach 45/09

mit Mark 18.— 3 Iso zur Auzjahlung.

In der heutigen General⸗Versammlung wurden die nach dem Turnus ausscheidenden Herren]

Julius Eltzbacher in Amsterdam,

J. W. Hupertz in Mechernich, E. Koenigs in Cöln, Ang. Wasserfuhr in Cöln,

J. Went in Bonn zu Mitgliedern des Aufsichtsrathez wiedergewähft. Cöln, 26. November 1880.

Der Vorstand.

Heidemann.

Arenhiscken Ktaatz - Anzeigerz:

*

Beertk, 3. H. Bilkelm-⸗Straße Rr. 32.

ö. Terlocannz, Amortisation, Zina zahlung 4. 4.

nw. von öffentlichen Papieren.

Verschiedene Bekanntmachungen. 29396 Steckbrief.

Gegen den Reserpisten Kupferschmied Carl Emil Gustav Ohen von hier, geboren am 13. Juni 1856, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Kö— niglichen Schöffengerichts zu Königsberg N. / M. vom 19. Oktober 1880 wegen unerlaubten Auswanderns erkannte Geldstrafe von 75 46 eingezogen, ev. eine Haft⸗ strafe von 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, an ihm die qu. Strafe zu vollstrecken und uns da“ von zu den Akten BE. 3480 Nachricht zu geben. Königsberg N. / M., den 22. November 1880. nigliches Amtsgericht.

29397 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Buchhändler und Buchdrucker, vormals Redacteur Reinhold Löbell aus Pillkallen, bisher in Stuttgart wohnhaft, wei⸗ cher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ leidigung verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Stuttgart, Stadt, abzuliefern.

Stuttgart, den 25. November 1880.

Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung:

Alter: ca. 30 Jahre, Größe: 1K,70 m, Statur: schlank, Haare: braun, struppig. Löbell trägt eine goldene Brille.

KBabtzastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.

9944 9 V laöt's Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Fritz, Albertine, geb. Spierling, in Schlenzig klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Irthr zuletzt in Neu Gasthof bei Moitzelfitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:

das zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Zimmer Rr. 8, auf den 18. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Be— klagten erfolgt diese Bekanntmachung.

Coeslin, den 18. November 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Mahlke.

fats Dessentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Bogs zu Colberg klagt gegen seine Ehefrau Albertine, geb. Krüger, zuletzt ebendaselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts in Ame—⸗ rika, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:

zu erkennen, daß die Ehe für geschieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst Zimmer Nr. 8 auf den 17. Februar 1881, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöslin, 12. November 1880.

Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lat! Oeffentliche Zustellung.

Der Leinwandfabrikant August Hoffmann zu Seitendorf, vertreten durch den Rechts anwalt Behrends in. Waldenburg i. Schl., klagt gegen den Leinwandhändler Adolph Vogel, früher zu Seitendorf, jetzt Aufenthalt unbekannt, wegen einer Waarenschuld mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

I) an Kläger 367 4 70 8 nebst 50 Zinsen seit 29. Oktober 1877 zu zahlen, 2) sich als Eigenthümer seines Grundstücks Nr. 145 Seitendorf eintragen zu lassen, 3) an Kläger 6,10 M6 Kosten und 750 M An—⸗ waltsgebühren zu zahlen, 4) den angelegten Arrest für gerechtfertigt zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 5. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

larco' Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Kobitzky zu Stettin, vertreten durch den Rechtzanwalk Brunnemaun zu Stettin, klagt gegen den Professor der Magie August Kobitzky, zuletzt zu Stettin, Münzhof bei G. Kobitzky wohnhaft wegen Darlehne zum Ge⸗ (e, , von 769 46, mit dem Antrage auf

erurtheilung des Verklagten zur Zahlung von

Terkäufe Ver pa ehtungen, Snhränaie nen et. 7

Lat srariaent Anxeixen. . Theater- Anzeigen. lu der Söraen-

fAnnanrten⸗Bnreans.

Familien · Naaliriehten. neilegꝶ. 82

59 16 und 5 Prozent Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Sitzungssaal Nr. 23, auf den 16. Febrnar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 24. November 1889.

Uhrlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29420] K. Amtegericht Marbach.

Oeffentliche Zustellung.

Der Handels mann Maier Rothschild zu Affaltrach, Q-Amts Weinsberg, vertreten durch Rechtsanwatht Schloß zu Heilbronn, klagt gegen die Wittwe Jo⸗ hanne Lachenmayer von Marbach, nun in Amerlka mit unbekanntem Aufenthaltsorte, aus Kauf von 2 Betten, mit dem Antrage, die Beklagte zur Be⸗ zahlung der Summe von 122 M 814 8 nebst Zinsen zu 5Höo/so aus 39 6 42 5, vom 23. April 1879 an, und aus 83 6 42 , vom 23. April 1880 an, so⸗ wie der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das diesseitige Gericht auf

Mittwoch, den 12. Januar 1881, Nachmittags 4 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 24. November 1880.

Gerichtsschreiber Krauß.

he, ö J lzter! Heffentliche Zustellung.

Nr. 30140. Der Maurer Rudolf Köhler zu Frei⸗ burg klagt gegen den flüchtigen Schreiner Hermann Rees von Freiburg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Wechsel und Schadloshaltung aut Bürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 220 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗ burg auf Freitag, den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 24. November 1880.

. Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

2942 * ; labces! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 30127. Der Wirth J. Eberle zu Freiburg klagt gegen den flüchtigen Schreiner Hermann Rees, früher dahier, nun an unbekannten Orten abwesend, aus Bürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 139 6, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf

Freitag, den 31. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 24. November 1880.

Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

larts! Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Josef Büntgen, Gastwirth und Krautfabrikant, zu Sinzig wohnend, vertreten durch den Geschäftamann Weber zu Sinzig, klagt gegen den Werner Velten, Kaufmann, früher zu Sinzig wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltzort, wegen am 4. Oktober 1575 auf vorherige Bestellung käuflich gelieferte Waaren, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 214 M nebst Zinsen zu 6 vom 4. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Sinzig auf den 1. Feßrnar 1881 Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cayitain,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

K. Württemb. Amtsgericht Reutlingen.

lets?! Oeffentliche Zustessung.

Der Metzger Peter Faßnacht, Georgs Sohn, zu Reutlingen, klagt gegen den früher in Reutlingen ansässig gewesenen, nun aber mit unbekanntem Auf⸗· enthalt abwesenden Metzger Johannes Bihler aus einem am September 1880 aufgenom- menen Anlehen mit dem Antrage auf Er⸗ lafsung eines für vorläufi vollstreckbar zu erklärenden Urtheils auf , . von 200 M nebst 5o/ę Zins hieraus vom 2. September 1586 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreils vor dag Königliche Amts⸗ gericht zu Reutlingen auf

, den 22. Februar 1881, ormittags H Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dtentlingen, den 25. November 1880.

K. Amtsgericht Bestghelm.

lars4] Oeffentliche Justellung. Der Weingärtner und Bauer David Schaaf in Kleiningersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Sigerist in Ludwigsburg, klagt gegen die Erben des Wald schů en August Friederich Weber, gestorben den 24 März 1852, nämlich dessen Kinder: Karl August Paul, Regine Karoline Auguste, August Karl Johann, Louise Friederike Christiane und Pauline Rosine Margarethe Weber, sämmtlich mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Löschung eines Unterpfand mit dem Antrage, K. Amsgericht wolle erkennen, die Beklagten haben als Erben und Enkel des Schulmeisters Weber in Lorch anzu⸗ erkennen, daß der zu Gunsten des Letzteren bezüglich eines Kaufschillingsrestes von 91 Fl. 54 Xr. auf 2 V. 7 R. Weinberg im Mühlberg gemachte Pfand⸗ rechtsvorbehalt wegen Tilgung der Schuld zu löschen sei, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Besigheim auf Mittwoch, den 12. Jannar 1881, Vormittags J Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 25. November 1880. Gerichtsschreiber Vosseler.

lꝛoal2) Aufgehot.

In dem Ludwig Broszio'schen ,, n,, . rungsverfahren über das Gründstück Rr. 2 'in Wiersbinnen ist nachstehende im Grundbuche des Hrundstücks Nr. 2 in Wiersbinnen Band J. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Erbtheilsfor⸗ derung: 153 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. als die gemäß In⸗ ventations⸗ und Erbrezeß vom 17. September 1814 nach der Köllmerfrau Louise Gregorzewski für deren 4 hinterbliebene Kinder ausgemittelten Erbtheile, wovon: 1M dem Sohne Johann 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., 2 dem Sohne Gottlieb 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., 3) der Tochter Lsuise 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., 4) der Tochter Esthera 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., gebühren, sind auf den Grund gedachten Doku⸗ ments er decreto vom 20. Januar 1816 hier mit der Maßgabe eingetragen, daß die Erb theile, so lange sich die Minorennen beim Vater aufhalten, zinsenfrei stehen bleiben. Neber⸗ tragen aus der alten Tabelle gemäß Verfsgung vom 2. August 1847 mit der Maßgabe, daß die Köllmischen Güter Wiersbinnen Rr. JB. und 10. für diese Post solidarisch verhaftet sind, mit 282,93 M zur Hebung gelangt, ohne daß von Jemand auf dieselbe Ansprüche erhoben, noch das über dieselbe ausgefertigte Hypothekendokument bei⸗ gebracht worden, so daß sie zu einer Spezialmasse liquidirt ist Der Sekretär Herl ju Arys ift als Kurator dieser Spezialmasse bestellt und hat das Aufgebot derselben beantragt.

Alle Diejenigen, welche auf obige Spezialmasse Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 16. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse werden ausgeschlossen werden, auch die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Arys, den 17. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

1. Aufgebot.

Folgende verschollene Personen:

1) Garl Gustar Böhme, Sohn des Tischlermeisters Gustav Adolph Böhme, geboren zu Sorau am 25. Februar 1832, im Jahre 18535 zum 35. In⸗ fanterie Regiment eingestellt, seit dieser Zeit seinem Aufenthalte nach unbekannt, der Fleischergeselle Friedrich August Conradi, Sohn des Fleischermeisters Johann Gottlieb Conradi, geboren zu Sorau am 31. Dezember 1836, seit Frühjahr 1868 seinem Aufenthalte nach unbekannt, die unverehelichte Melida Friederike Auguste Kayser, geboren zu Rädnitz am iz. Februar 1830, Tochter des zu Sorau verstorbenen Oeko⸗ nomie. Kommissionsraths Ernst Friedrich Phi⸗ lipp Kayser, welche im Jahre 1858 von Soräu heimlich sich entfernte, im Jahre 186 von Hamburg aug Nachricht gegeben hat, seitdem aber ihrem Aufenthalte nach unbekannt ift, der Seifensteder Otto Ferdinand Richter, ge⸗ boren zu Sorau den 25. Dezember 1846, Sohn des Goldarbeiters Friedrich Gottfried Hesnrich Richter, welcher im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem keine Nachricht

von sich e en, hat,

sowie ihre unbekannten Rechtsnachfolger, Erben und

Erbnehmer werden aufgefordert, spätestenz in dem auf

den 11. Oktober 1881. Vormittags 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Termingzimmer Nr. III,

anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls

die Verschollenen selbst werden für todt erklärt wer⸗ den und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben

. §. 834 seq. Tit. 18 Th. II. allgemeinen

andrechtz zuerkannt werden wird.

Soran, den 23. November 1860.

Bohn, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Aufgebot.

Die vexehelichte Arbeiter Schulze, Wilhelmine, geborene Paulick zu Alt · Markgrafpieske, hat dat Aufgebot ihres seit länger als ih Jahren ver⸗ schollenen Ehemannes, des 1831 zu Alt Markgraf⸗ pieske geborenen Arbeiters Johann Schulze zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.

Infolge dessen wird der Arbeiter Johann Schulze aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor uns anberaumten Aufgebots Termine zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt wer den wird.

Sterkom, 15. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Auf Antrag des Fleischermeisters Andreas Müh⸗ lert hieselbst, als Besitzers des vor hiesiger Stadt belegenen s. g. Krummen Berges“, welcher im Grundbuche von Blankenburg zwar nicht eingetragen ist, von welchem indeß derselbe durch Urkunde glaub⸗ haft gemacht hat, daß er das Eigenthum des Grund⸗ stücks erworben habe, werden alle Diejenigen, welche

ein Recht an dem obgedachten Grundftücke zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich geladen, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf Freitag, den 14. Januar 1881, Morgens 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden und thunsichst zu bescheinigen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, paß nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigen“ thüͤmer in dem Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs das Grundstück erworben bat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann.

Blankenburg, den 23. November 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentroy.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Handelsmanns Wilhelm Becker zu Ober ⸗Lindow wird das Quittungsbuch der städti⸗ schen Sparkasse hierselbst Nr. 240630 üer 2234 0, 50 3, ausgefertigt für ihn als angeblich ver⸗ loren aufgeboten. Jeder, der an diefem Buch ein Anrecht zu haben vermeint, wird hierdurch aufgefor⸗ dert, dieses spätestens in dem auf den 14. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtagerichts⸗Rath Herrn Jacobi im Ge⸗ schäftslokale, Oderstraße 55 / J, Zimmer 16, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dies Buch fur erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus— gefertigt werden wird.

Frankfurt a. O, den 18. November 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

avid Aufgebot.

Der Gastwirth Johann Grzebyta zu Lobsens hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hvpothekenurkun de, welche über die Abtheikung il. Nr. 1 auf dem Grundstück Stadt Schoenlanke Nr. 8 ursprünglich für die Anna Dorothea Jarusz, ver⸗ ehelichte Mörke, eingetragenen und demnächst auf den Antragsteller übergegangenen Erbegelder von 45 Thlr. 17 Sgr. 73 Pf, Theilpost von 228 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf., gebildet ist und aus dem Erbrezeß vom 8. November 1842, dem Hypothekenauszuge und der Cession vom 23. Mai 1864 besteht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 1 seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schönlanke, den 23. November 1880. Königliches Amtsgericht.

29401 Das hiesige Schiff „Lessing“, Kapitän An ust Bick, ist am 3. März 1863 auf der Reife von Kon stantinopel nach Neweastle bei Cap Spartel an der Küste von Afrika gestrandet, und sind nach der beeidigten Aussage der Matrosen Friedrich Karnatz aus Levetzow und Angust Susemihl aus Warne⸗ münde, sowie des Jungmanns Albert Krüger aug Wismar von der Besatzung nur diese drei Leute und der Koch Peter Juncker aus Warnemünde gebor— en worden, während die gesammte übrige Besatzung eitdem verschollen ist. Beim Vorhandenseln der Erfordernisse der Landes verordnung vom 5. Februar 1866 wird nunmehr der Matrose Johann ed. Ludwig Barten von hier, welcher zu der Besatzung des genannten Schiffes gehört hat, auf. Antrag seiner Angebörigen hiedurch edictaliter geladen, binnen einem Jahre a dato hi hier zu gestellen oder von seinem Leben und ufenthalte Kunde hieher gelangen zu a widrigenfallg er für todt wird erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. Gegeben im Waisengerichte. Nostock, den 19. Ro

Königliches Amtggericht. Abtheilung III.

vember 1880. Anton Moeller, Sekr.