n Aufgebot.
Durch Kontrakt vom 2. September d. Is. hat der I Hufner Wilhelm Koch in Komherut, Gemeinde Loose, die dem weil. Peter Hintich Petersen zu Tolsrüh daselbst gehörig gewesene Landstelle e. pert. gekauft und ist ihm dieselbe frei von allen nicht übernommenen Schulden und Lasten zugesichert.
Auf Antrag desselben werden daher mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle., welche an der obgedachten Landstelle hypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses rechtsgehörig spätestens in dem auf
Sonnabend, den 22. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die bezůg⸗ lichen Urkunden einzureichen.
Eckernförde, den 25. November 1880.
Königliches Amtsgericht, Abthl. II. Römer.
Klagschrift
nebst Gesuch um öffentliche Ladung in Sachen
des H. Kahn in Hanau, Klägers,
die Sattler Peter Müller, Sohn des Peter Müller III. aus Somborn, zur Zeit angebllich in Amerika, wegen Forderung. Objectswerth 238 S 91 5. Hat Anlagen A. & B.
Im Betriebe des Handelsgewerbes habe ich dem Verklagten die auf der in Anlage A. abschriftlich überreichten Rechnung verzeichneten Waaren zu den daselbst genaunten Zeiten und Preisen, welche letztere vereinbart, eventaell angemessen waren, käuflich geliefert.
Durch den unterzeichneten Anwalt, dessen Voll—⸗ macht zu den Gerichtsakten überreicht wird, foll Klage erhoben werden. Verklagter wird aufge⸗· fordert, in dem hierauf anberaumten Termin zu erscheinen. .
Nach der in Anlage B. abschriftlich überreichten Bescheinigung ist der Verklagte von Somborn fort— gezogen und soll sich in Baltimore aufhalten, ohne daß indeß seine dortige Adresse zu ermitteln ist.
Da demnach die Zustellung im Auslande nach S§. 182 C. P. O. keinen Erfolg verspricht, so wird ersucht, nach §. 156 Abf. 1 und 3 die öffentliche Zustellung mit Ladung des Verklagten zu bewilligen und anzuordnen.
Es soll beantragt werden,
Verklagten zur Zahlung von 238 M 91 3
nebst 6 Cο Zinsen von der Klagzuftellung an
sowie in die Kosten zu verurtheilen. ö die Geschäftsbücher des Klägers, eventuell
Hanau, den 16. Oktober 1880. (gez.) Eberhardt, Justizrath. Hanau, den 7. Oltober 18586. A. Rechnung für Herrn Peter Müller, Sattler in Somborn, von H. Kahn. 1879 März 18. 2 Leughäute — 365 Pfd. , 1 Raupe = 8 Pfd. à I, 50 28. 2 Sattlerschaffelle à 20 Mai 2. 4 br. Leughaut — 8 Pfd. . F schw. Leughaut — 12 Pfd. 7. à 1 ½ 40 3 Juli 1. 1 Leughaut — 254 Pfd. 2 1 R 40 3 1880 Februar 16. 3 Leughaut 114 Pfd. 2 - 25. An Oberlederabfall 2 1 -
54 . ; März 12. 1 Raupe — 8 Pfd. 25. ö April 8. 1 Leughaut — 36 Pfd. 1 6563 An Raupenled. Abfall y, 5 Schaffelle à 1 M
29554
19 3
-) Summa J d A NI Somborn, den 8. Oltober 1886. ö. 2 H. mit dem ergebensten Bemerken zurück, daß nach Angabe des Schwagers des Sattlers Peter Müller, letzterer am 28. Juni er. von hier weg sei, und sich in Baltimore aufhalten thue, genaue Adresse könne er nicht angeben. Hochachtungs vollst . ej. ⸗ Tevmin zur mündlichen Verban ging 6 den 16. Februar 1881, Morgens g Uhr. Meerholz, den 8. November 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Barnstädt.
129583] e Auszug.
Durch Urtbeil des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30, Oktober e. ist die zwischen den Eheleuten Josepyh Delporte, Kaufmann zu Baal, und Ida, geb. Bürgers, ohne besonderen Stand daselbst, bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf
elöst erklärt und Gütertrennung verordnet worden. ur Auteinandersetzung ihrer Vermögens ver hältnisse wurden Partelen vor Notar Thoeneffen zu Randerait verwiesen.
Aachen, den 26. November 1880.
Der Vertreter der der stzen Ehefrau. n
T, Recht anwalt. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Bewer.
122603) Berichtigung.
In der offentlichen Zustellung vom 10. November 1880 Nr. 3206 in Sachen Dollinger ö. Dollinger, Ebescheidung — Reichs. Anzeiger Nr. 6 — Würz⸗ burger Zeitung Nr. 315 und 2323, ift der Wohnort des Klägers irrig mit Würzburg“ statt mit Marktbreit bezeichnet.
Würzburg, 27. Ten 1880.
reibiger, Kgl. Obergerichtsschresber am K. Landgerichte.
lꝛs5sn! Bekanntmachung.
Der Weber Gottlieb Dietrich Flachmann Nr. 52 zu Oberjöllenbeck hat das Aufgebot folgender an= geblich bezahlten, auf die Stätte des Antragstellerz Band 3 Blatt 46 Abtheilung III. Grundbuchs von Jöllenbeck eingetragenen Posten:
a. Nr. 2 des Abdikatrestes ad 45 Thlr. für Johann Hermann Geieselmann aus der Schichtungẽe⸗ verhandlung vom 6. April 1826,
b. Nr. 6 der Abdikatforderung ad 55 Thlr. nebst Tosten und Zinsen für den Alexander Nolte zu Herford, eingetragen auf Requisition des Pro⸗ zeßrichters vom 106. August 18444.
beantragt.
Alle Diejenigen, die Ansprüche auf diese Posten zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Termine
den 4. März 1881, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8, beim Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp dieselben bei Vermti— dung der Präklusion geltend zu machen.
Bielefeld den 18. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
29607
In Sachen, betreffend das auf Antrag des Arbei⸗ ters Agge Janssen Albers zu Ostermarsch erlassene Aufgebot eines von der Offfriesischen Sparkasse zu Aurich ausgestellten Sparkassenbuchs Litt. A. Nr. 3706, lautend noch auf 609 M6, hat das Königliche Amtsgericht Aurich, vertreten durch den Gerichts Assessor Lindemann, am 23. November 1880 folgen« den Ausschlußbescheid erlassen:
Da sich in dem gehörig bekannt gemachten Ter⸗ mine zur Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs am 16. September d. J. laut der Registratur von dem selben Tage Niemand mit Ansprüchen an das von der Ostfriesischen Sparkasse ausgestellte Sparkassen⸗ buch Litt. A. Nr. 3706, lautend auf 600 „M, ge⸗ meldet hat, wird dasselbe hierdurch für kraftlos erklärt.. kö . Behrend,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Aurich.
296 ; M koeln Edictalladung.
Heinrich Joseph Koch von Fulda, geboren am 1I. Juni 1810, Sohn des Metzgers Ignaz Koch und dessen Ehefrau Elisabeth Schultheis, unbekannt wo abwesend, wird auf Antrag seines Vormundes Anton Hartmann von hier aufgefordert, spätesteng im Termin,
den 12. Febrnar 1881, Morgens 9 Uhr, in dem Sitzungszimmer des hiesigen Amtsgerichts Nr. 4 zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Fulda, am 25. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
29687
Nr. 20975. Mathilde Antotnette Steyer, geborene Fichtl in Landau, Ehefrau des früheren Agenten Karl Steyer in Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Dr. Darmstädter hier, klagt gezen ihren Ehemann mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe wegen Lebensgefähr⸗ lichkeit, harter Mißhandlungen und grober Ver⸗ unglimpfung, und ladet denselben zur Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Landgericht Mannheim — Civilkammer J. — auf
Mittwoch, den 16. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, sich durch einen beim genann⸗ ten Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.
Mannheim, den 22. November 1880.
Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichtes:
Jung, Sekretär.
29534 Ans zug
. aus einer
Zwang versteigerungt Bekanntmachung an Frau
Katharina Häckl, Kgl. Landrichterswittwe von
Rotthalmünster, zuletzt in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts.
In Sachen gegen Schmaußer, Margaretha, An⸗ wesensbesitzerin in Babing, Gemeinde Schildthurn, Gerichts und Rentamtsbezirk Simbach am Inn, als Schuldnerin, wegen Subhastation, ver steigere ich, Jakob Karl Englhard, Kgl. Notar in Simbach am Inn, alt ernannter Versteigerungsbeamter im Zwangswege, am
Donnerstag, den 13. Januar 1881, . ; früh 9 Uhr, im Auer'schen Gasthause in Schildthurn das der Schuldnerin gehörige Anwesen sammt den Perti⸗ nenzien an Vieh, Fahrniß, Haus. und Oekonom ije= Einrichtung, für deren Vorhandensein aber nicht ge⸗ haftet wird, öffentlich an den Meistbietenden.
im ganzen Mühlmalerhof Hg. Nr. 59 und 60 mit radizirter Mahlmühlgerechtigkeit in Babing K. S. Gebäude:
Pl. Nr. 217 — 214 — 216 — zu 0, 133 ha
,
Witsen: 366b. — 373 b. — 390. — 262 — 290 — 290 — 251 * Aecker:
276 — 301 — 307 — 314 — 324 — 351 — 3662. — DOedungen:
513 — 323. — 380 — zu.
Pl. Nr. 297 — 398 — 331 — 300
— 3772. — zu
Das Anwesen besteht: 1441 / — 1441/86, Plannummern: Garten: Pl. Nr. 215 a. — 2644 — 323 a. — — 254 * — 3776. — zu. 3732. — 381 — 3902. — zu Wälder:
ö zusammen 18, Z 9 Fa Das Anwesen kömmt im Ganzen zur Versteige⸗ rung; die näheren Kaufsbedingungen können in meinem Amtszimmer aus den Akten eingefehen wer— den, und werden mir nicht bekannte Steigerer ohne Legitimation nicht zugelassen. Dieses wird hiermit der Frau Katharine Häckl als Hypothekgläubigerin bekannt gegeben. Simbach am Inn in Niederbahern, am 8. No—
vember 1880. Der Kgl. Notar in Simbach am Inn in Niederbayern: J. K. Englhard.
29591]
In Sachen, betreffend Mortifikatin des Ein— lagebuchs der hiesigen alten Sparkasse, Nr. 34265, ist das gedachte Buch durch Verfügung des Amts“ gerichts vom 24. Novbr. er. für kraftlos erklärt.
Bremen, 27. November 1880.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
(29592 .
In Sachen, betreffend Mortifikation des Ein— lagebuchs der hiesigen alten Sparkasse, Nr. 28968, ist das gedachte Buch durch Verfügung des Amts gerichts von heute für kraftlos erklärt.
Bremen, 27. November 1880.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
29599
Dag hiesige Schiff „Friedrich Hanmann“, geführt vom Capitain O. Galle, ist im November 1875 mit einer Ladung Kohlen von Tayport in Schott land nach Rostock in See gegangen, hat aber seinen
Bestimmungsort nicht erreicht, sondern ist seildem mit der ganzen Schiffsbesatzung verschollen. Auf
zulässig befundenen Antrag selner Ehefrau Pau- line, geborenen Lahl, wird nunmehr der Matrose Johann Wilhelm Paul Ernst von hier, welcher zur Besatzung des genannten Schiffes gehört hat, hierdurch geladen, biunen sechs Monaten n date
sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalte hierber Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt und über sein Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 25.
November 1880. Anton Moeller, Seer.
Verkäufe, Verpachtungen, Sub issionen ꝛc.
Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn. Die Lieferung der pro J. Quartal 1881 erforderlichen Radreifen: 2. zu Lokomotiven 78 Stück, b. zu Tendern und Wagen 66 Stück, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Radreifen für Lokomoffoen 20.“ bis zu dem am 13. Dezember, Vormittags 10 Uhr, im technischen Bureau, Lindenstraße. Nr. 19, 1 Treppe hoch, stattfindenden Submissionstermine an uns ein nreichen. Die Lieferungsbedingungen sind gegen Erstattung der Kosten mit 1 S6 von uns zu beziehen. Dieselben liegen außerdem zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus: 4. in der Redaktion des deutschen Submissions · Anzeigers zu Berlin, Ritterstr. Nr. 55, b. in der Berliner Börsenregistratur, L. im Bureau dez Berliner Bau— markts im Archttektenhause. Stettin, den 24. No⸗ vember 1889. Königliche Direktion.
29540 Ausbietung von Arbeitskeäften.
Am 15. März kommenden Jahres werden cirea 30 bisher mit Drahtwaarenfabrikation beschäftigte Gefangene zu dieser oder einer anderen nicht schon in der Anstalt betriebenen Arbeit dis ponibel. Die Bedingungen sind im Anstaltsbureau einzusehen, werden auch abschriftlich mitgethellt. Offerten sind bis zum 1. Januar 1881 an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Kaution beträgt den ein⸗ monatlichen Arbeitslohnbetrag.
Halle a. / S., den 26. November 1880.
Direktion der Königlichen Strafanstalt.
Verschie dene Bekanntmachungen. 59598 Centralverein für Handels. Geographie und Förderung dentscher Interessen im Auslande. Zufolge §. 3, 8 der Satzungen obigen Vereins sind die Namen des Vorsitzenden, des Schriftführers und Kassirers, sowie deren Stellvertreter im Reichs⸗ Anzeiger“ bekannt zu machen. In der am 19. d. Mig. stattgehabten Haupt⸗ ersammlung des Centralvereins fur Handelt ⸗Geo⸗ graphie ꝛc. sind die nachfolgend Genannten ein stimmig erwählt worden: Vorsitzender: Dr. Sz. Jaunasch, Stellvertreter: Dr. Henri Lange, Schriftführer: hr. S. Kersten, Stellvertreter: Consul E. Gaertner, Kassirer: Emil Braß, Stellvertreter: R. Geilert. Der Vorstand des Centralvereius für Handels ˖ Geographie ꝛc. Berlin, den 27. November 18389. Br. Hs. Jammase. 29614 Ein geb, j. M. a. g. F., in d. Küche nicht un⸗ erfahren, in allen w. Handarbeiten geübt (musika⸗ lisch), s. Stell. 4. Ges. od. z. St. ð. H. Gehalt
Nebensache. G. Off. erb. unter 6. M. zostlagernd Cöthen, Bahnhof. . 6
[293 /
Acttzi va.
Bilanz pro 30. Juni 1880.
Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.
Ha sgiwen.
I. Immobilien ⸗Conti laut Bilanz vom 30. Juni 1865 J A6 5. 535 921. 96. II. Prioritäts Aetien-Conto
Ghgang biß h. Juni 1879
w I. Actien⸗Couto
S ö r, v. JI. 1
Abschreibung bis 30. Juni 1879
S 2 444, 178. Abschreibung p. 80. Juni 1889. 183,116. 26.
2627, 294.
3. 0. 159. 26. Iii. Snpother. Dbisgationen Conio, Anleihe von is7o: ih . * * * J. Amortisations⸗Conto der Geräthe.
y Reserve ⸗Conto VII. Delcredere⸗Conto
. d s ss J
Zugang in 1879/80. . M0 984. 83. Davon Abschreibung. . . 28. —.
göb.
Mt Zugang bis 30. Juni 187907...
1879/8096.
Abschreibung bis 30. Juni 1879
MS 434,780. 04. Abschreibung p. 30. hn 1e, 48 4133...
481,216.
toren. pothek⸗Anleihen
bil ien
. T Is T.
k
III. Geräthe Conti.
ö
L. Producte und Materialien
II. Cassen⸗Bestand . ; III. Wechsel , und Effecten Bestände VIII. Diverse Debitoren
Gewinn · Vertheilung: „SH 18,228. 89. an bei
Beitrag zum Reservefond . Contractliche Tantiemen . Tantième des Verwaltungsraths.
1 Für Kirche, Schule und Arbeiterzwecke
]
27975. 76. 1309 73g os
653 221 gj
155 5 j 54 zi. 00 dh 17 65g 55 gi 6d abi. 16 os Ti rs s 5
rungen an
ö IX. Neserve. und Ernenernngsfond für die Bahn“ 23,0606 — X. Erneuerungsfond (wie am 1. Juli , Ausgabe für Erneuerungen von Im— ] mobilien und Motoren in 1875/60 A1 196,388. 61. Abschreibung für Erneuerungen von 6, 30, 753 os Immobilien Motoren ⸗ Conti laut Bilanz vom 30. Juni 1865 . r 536, 354. 86. XI 1,273,605. / A6 1,809,960.
Brntto⸗ Gewinn. Davon gehen ab: Verlust auf abgebrochene Immobilien und Mo⸗
Gezahlte Zinsen auf Hy⸗ Abschreibung auf Immo Abschreibung auf Motoren . Abschrelbung für Erneue⸗
Immo⸗ bilien und Motoren. 196,388. 61.
l, 264, 800 — 1,680, 00 — 416,477 48 76 265 38 152,705 64 189, 753 97
.
3607, 855 73
und Motoren in
196, 388. 61. 92, 493. 12.
183, 144. 46, 436.
6M, 915. 26.
364,577 86
Nied Ts iᷓᷣ
Die Auszahlung der Dividende erfolgt von heute
7.79901. 86. 42M. 79. 322,500. 09. 12.349. 62.
j Summa Os nabrck, den 256. November 1856.
Sp 564,57 7. 86.
Der Verwaltungsrath. S. Müller, Dr.
den Herren Adolph Meher in Hannover, Robert Warschauer & Co. in Berlin, der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg, dem Herrn N. Blumen feld in Osnabrück und bei der Gesellschaftskasse.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
* 282.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 30. November
1882.
Nrrußischen Ktaatzs- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
KR
,, für den Deutschen Reichgz⸗ und Fonigl
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central⸗Handelsz⸗
register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aenutschen Reichs ⸗Anzrigers und Königlich
J. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Otto Julins Wilhelm Ringe ist in den Akten U. R. JI. No. 844 de 1880 die Untersuchungshaft wegen gewerbsmäßigen Glücks- spiels verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 26. Rovember 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Bailleu. — Beschreibung: Alter 34 Jahre, geb. am 15. Juli 1846, Geburtgzort Wollin, Größe i165 em, Statur schwächlich, Haare blond, Stirn niedrig, Bart Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase etwas nach einwärts gebogen, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht breit, Ge— sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf der Stirn äber dem linken Auge zwei längliche, nach unten laufende Schnitt⸗ narben, über dem rechten Auge eine braͤunliche Narbe.
29556 Offene Regnisition.
Der Sergeant a. D. Wilhelm Degener, früher zu Langlingen, ist durch vollstreckbaren Strafbefehl des unterzeichneten Amtsgerichts vom 1. Juli 1880 wegen Uebertretung des §. 363 des St. G. B. zu einer Geldstrafe von 10 166 ev. 2 Tagen Haft, sowie zur Tragung der Untersuchungskosten, welche 3 M 80 3 betragen, verurtheilt.
Da der Aufenthaltsort des ze. Degener z. 3. nicht bekannt ist, so wird ersucht, im Betretungsfalle Strafe und Kosten von dem ꝛc. Degener einzuziehen, ev. die substituirte Haftstrafe zu vollstrecken und hierher Nachricht zu geben,
Celle, den 25. November 1880.
Königliches Amtsgericht. E. Kistner.
Oeffentliche Bekanntmachung. In der Unter⸗ suchungssache gegen die militärpflichtigen Personen Ernst August Zimmerling und Genossen wird die Ladung auf den 21. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das hiesige Königliche Schoͤffengericht Stück Nr. 237, 249, 266, Instertions⸗Nr. 24579 des Regierungs Anzeigers) hiermit aufgehoben. Militsch, den 19. November 1880. Königliches Amtegericht. Abtheilung II. Huebner.
Abtheil. JI.
Ladung. Der Bautechniker Adam Schuster aus Jerzyce, geb. am 14. Dezember 1851, zu Grado⸗ wice, Kreis Kosten, katholisch, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Ab— sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub⸗ niß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗-G.- B. Derselbe wird auf den 1. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derfelbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Kosten über die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 4. November 1880. Königliche Staats—⸗ anwaltschaft. Mueller.
Dubhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lasss! Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Hans Timm in Hollingstedt als Vor mund seiner Tochter Catharina und deren unehe— lichen Kindes, Vornamens Catharina, klagt gegen den Hans Hagge Matz, früher in Hollingstedt, jetzt angeblich in Amerika, aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage auf Erklärung des Beklagten für den Vater des am 26. Juli 1875 ge⸗ borenen vorgedachten Kindes und Verurtheilung desselben zur Zahlung 1) an Tauf⸗, Entbindungg⸗ und Sechswochenkosten 30 M, 2) an Alimenten für das Kind 12 6 monatlich und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ge, vor das Königliche Amtsgericht zu Schleg—⸗ wig auf
den 24; Januar 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die= ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schleswig, den 22. November 1880.
. Maezynski, Gerichts schreiber 8 Amtsgerichts.
. 3 ; . lass! Oeffentliche Zustellung.
Die Konkursmasse des ehemaligen Banquiers Joseph Felix Joly zu Remilly, vertreten durch den Konkurgverwalter Victor Eberhard, Banqußer zu Metz, klagt gegen Frangois Houzelle, früher Wirth u Chauville, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
ufenthaltzort, wegen einer Forderung von 79, 38. nebst Zinsen zu 5 ο von 3971,35 ½ seit dem 8. Oktober 1879, mit dem Antrage auf Theilung der zur Gütergemeinschaft, welche zwischen dem Be= klagten und dessen verstorbenen ersten Ehefrau Marie Frangoise Durand bestanden hat, gehörigen Liegenschaften und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf
*
Seffentlicher
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. &
⸗. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5
K X. Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen det „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein
Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
Annoncen · Sureaus.
—
9
Elundt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
laus0 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Heinrich Kleinz, in Mainz wohnhaft, klagt gegen den Schreiner Ehrhardt Dapper, früher in Mainz wohnhaft, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen dem Verklagten im Jahre 1876 und 1877 gelieferter Kleider mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 96 „M nebst 65 9 Zinsen vom 1. April 18377 an, und der Kosten, sowie auf prov. Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Mainz auf Freitag, den 14. Januar 1881, Vormittags 9 ühr, Zimmer
Nr. 34. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8. Hülfsgerichtsschreiber bei Gr. Amtsgerichte Mainz.
1255s! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Fuerstenberg zu Neustadt W. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Schiplak in Neu— stadt W. Pr., klagt gegen den Schuhmachermeister Julius Redeski, früher zu Neustadt W. sPr., jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen 127 ½ 15 3, nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1886 Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfäl. lige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von LI „ 15 3, neb a 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1889, an Klägerin, sowie das Ürtheil für vorläufi vollstreckbar zu erklären und der Klägerin die öffentliche Ladung des Beklagten zu bewilligen, und ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt W. Pr. auf den 25. Febhrnar 1881, Vormittags 97 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l» 51! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3641 0. Georg Hinderer, vormals Pächter des Europäischen Hofs zu Ulm, jetzt Oberkellner zu Basel, vertreten durch Rechtsanwalt Sänger in Ulm, klagt gegen seine Ehefrau Pauline, geb. Weber, von Leutkirch, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 8. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 24. November 1880.
Lehnemann, Justiz Referendar,
Gerichtsschreiber des Königllichen Landgerichts.
ion Aufgebot.
Die Erben Heinrich Kreutz zu Boppard haben das Aufgebot der auf den Grundstücken des verstor— benen Heinrich Kreutz, Flur IX. Nr. 1377, 1465 der Steuergemeinde Wenden (vergl. Grundbuch von Wenden Band XIV. Blatt 37 Abth. II. Nr. Y) zu Gunsten des Christian Dißmann zu Kehling⸗ hausen eingetragenen aber bezahlten Forderung von 6 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. aus dem Dokumente vom 10. Januar 1849, welches Dokument verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ür⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Olpe, den 25. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
28688)
Aufgebot hehuf Todeserklärung.
Auf uulasfig, befundenen Antrag des Landgerichts
n, ,, r. jur. H. H. Meier, als Abwesen⸗ eits · Surators, wird
Franz Lndwig le Blanc (Leblanc), geboren am 11. September 1800, Sohn der gegen Ende des vorigen Jahrhunderts aus Lüttig hier ein⸗ gewanderten Eheleute Frangois le Blanc und Marie Therese, geb. Cherriere, späteren Ehefrau Johann Christoph Zimmermann, damit aufgefor⸗ dert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf
a, den 18. Dezember 1881,
achmittags 5 Uhr,
anberaumten Termine hier sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt, sein Vermögen den' im Falle seinegs Ablebens zur Erbfolge Berusenen aus⸗ geantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗
lungen zufolge der Franz Ludwig le Blanc im Jahre 1818 auf dem Schiffe Amerika“, Kapitän!
Bremen, den 24. November 1880. Das Amtsgericht. Renter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
29689]
Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf zulässig befundenen Antrag der Ehefrau des Halbbaumanns Hinrich Spradau, Catharine Gesine Margarethe, geb. Lampe, zu Kamern (Großherzoglich Oldenhurgischen Amtsgerichts Delmenhorst)h, wird deren Bruder
Segelke Lampe, Sohn des Landmann Heinrich Friedrich Lampe zu Mittelshuchtingen und seiner Ehefrau Metta Anna, geb. Meyer, geboren am 23. Juli 1847, damit auf⸗ gefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren
auf Dienstag, den 13. Dezember 1881, Nachmittags 5 Uhr, . anberaumten Termine hier sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen aus— geantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.
Mit dem Bemerken, daß angestell ten Ermittelun⸗ gen zufolge Segelke Lampe am 16. August 1870 in der Schlacht bei Mars la Tour, in welcher er als Dragoner der 2. Eskadron des Schleswig ⸗Holstein⸗ schen Dragoner⸗Regiments Nr. 13 mitkämpfte, durch einen Säbelstich in den Unterleib schwer verwundet, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nach⸗ richten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.
Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 21. November 1880.
Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
66 Aufgebot.
Nachstehende Benefizialerben des am 7. März d. J. verstorbenen Töpfers Friedrich Meier hier: Frau Heinrich Kuse, Wittwe Gustav Koß, Frau Heinrich Flüteotte, Schlosser Friedrich Ostermann, Frau Carl Helmich, Frau Carl Kuse, Schlosser Heinrich Overbeck, sämmtlich zu Dortmund, haben das Auf— gebot der Meierschen Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer beantragt.
Demgemäß werden dieselben aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 10. Februar 1881, Vormittags 115 Uhr, Zimmer Nr. 17, im hiesigen Gerichtslokal anberaumten Aufgebots termin anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Auöschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Hörde, den 12. November 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot. Alle Diejenigen, welche an die von dem früheren Exekutor, jetzigen Gerichtsdiener Eduard Wiesner zu Krotoschin bestellte Amts⸗ kaution von 300 4M Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 25. Juni 1881, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Kafel, im Zimmer Nr. 65, anstehenden Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie nach Ablauf des Termintz ihres Anspruches an die Amtskaution für verlustig erklärt und lediglich an die Person des Schuldners verwiesen werden. Krotoschin, den 22. November 1880. Königliches Amtsgericht.
zehn Aufgebot.
Der Wirth Gustav Hassebrock zu Heepen, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 28. April 1822, aus welcher für den Johann Philipp Hasse⸗ brock zu Heepen ein Brautschatz von 356 Thaler und für den Verlust des Anerberechts 150 Thaler in dem Grundbuche von Heepen Band J. Blatt 2135 Abthl. III. Nr. 26. auf Stätte Nr. 11 eingetragen sind, bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. 6 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Jimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bielefeld, den 19. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
wass) Deffentliches Aufgebot. Nr. 16490. In Sachen Otto Herrmann, Kaufmann in Geisingen gegen unbekannte Berechtigte, Aufforderung betr.
Otto Herrmann, Kaufmann von Geistugen, 6 auf der Gemarkung Gutmadingen ein Grund stück Urb. Nr. 2386/2387 und 23874, 16 Ruthen Wies in Geisenau, einerseits Gemeinde Gutmadin— gen, anderseits Inhaber, für welches Grundstück eine Erwerbsgurkunde fehlt. Auf Antrag des Otto Herrmann werden alle Diejenigen, welche an frag⸗ liche Liegenschaft in den Grund. und Unterpfandtz= büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 20. Januar 1881, Vormittags 39 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widri⸗ gens die nicht angemeldeten Anspruche für erloschen erklärt würden.
Donaueschingen, 17. November 1880.
Gerichts schreiber des g nl chen Amtsgerichts.
29680]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Lina, geb. Waasen. Ehefrau des Friedrich August Hammer, früher Wirth und Weinhändler zu Lorch, jetzt Wein⸗Commissionair zu Coblenz, sie ohne besonderes Geschäft daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Adams, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin
auf den 7. März 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 25. November 1880.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29579
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Ehefrgu des Zimmermanns Jakob Castor, Elise, geb. Stahl, zu Oberwesel, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft und ist Termin zur mündlichen Verhanlung des Rechts— streitg vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz
auf den 7. Rärz 1881, Bormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 25. November 1880.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29574
Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen zum Zwecke der Kraftloserklärung des verloren ge—⸗ gangenen Versicherungsscheines der Allgemeinen Renten⸗, Kapital! und Lebensversicherungs bank Teutonia“ in Leipzig, Ser. A. Nr. 14943 über 300 Thlr. —. — vom 15. September 1869 in Ge⸗ mäßbeit des von dem Fischermeister Herrn Friedrich Ernst Bormann in Dregden gestellten Antrags das Aufgebot verfahren einzuleiten, was gemäß 55. 14 verb, 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig veröffentlicht wird.
Leipzig, den 26. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. 29609
In Sachen, die nothwendige Subhastation der dem Mühlenbesitzer Louis Boeker, früher zu Bockelnhagen, jetzt angeblich in Amerika wohnhaft, gehörig gewesenen Grundstücke, nämlich:
Kötherhans Nr. 11 am Schulenberge zu Bockelnhagen, und Plan 8 b,, die große Breite, in der Flur Bockelnhagen, betreffend, ist zur Belegung und Vertheilung der Kaufgelder Termin auf
den 15. Jannar 1881. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumt.
Der Mühlenbesitzer Louis Boeker, früher zu Bockelnhagen, jetzt angeblich in Amerika wohnhaft, 1 zu diesem Termine hierdurch öffentlich ge⸗ aden.
Großbodungen, den 24. November 1880.
; Langerbeck, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29573
Durch Versäumnißurtbeil der Civilkammer des Kais. Landgerichts Colmar vom 11. November 1880 wurde auf Antrag von Salome Sigwalt, Ehefrau von Emil Schenck, Schreiner, zusammen in Rap— poltsweiler wobnhaft, die zwischen ihr und ihrem enannten Chemanne bestehende Gütergemeinschaft ür aufgelöst erklärt.
Für richtigen Auszug: Der Landgerichts ⸗Sekretar: Saaÿ.