1880 / 283 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

am 23. September 1852 zu Posen, evangelisch, letz= ter Aufenthalt in Posen, 172) Schoer, Gustar, geb. am 18. Oktober 1852 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 173) Schmarzengki, Sieg fried, Commit, geb. am 7. April 1852 zu Posen, mosaisch, letzter Aufenthalt in Posen, 174) Sosnit, Franz, geb. am 6. Dezember 1653 zu Pofen, latho⸗ lisch, letzter Aufenthalt in Posen, 175) Schätzer, Franz, geb. am 16. Dezember 1863 zu Posen, katho⸗ lisch, letzter Aufenthalt in Posen, 176) Stark, Reinhold Hugo Oscar, geb. am 27. Marz 1853 zu Vosen, erangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 177) Sliwins ki, Jacob, geb. am 24. Juli 1855 zu Posen, kathol., letzter Aufenthalt zu Bosen, 178) Schiller, Heinrich Rudolf, geb. am 19. De⸗ zember 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, i759) Seelig, Gustav, geb. am 22. September 1853 zu Posen, mofaisch, letz ter Aufenthalt in Posen, 186) Stein, Otto Herrmann Oswald geb am 23. August 18535 zu Posen, evan= gelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 18) Schultze, Friedrich Samuel, geb. am 11. Azsrril 1853 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 183) Trotz, Carl August, geb. am 50. März 1849 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 183) Thiele, Stanislaus, geb. am 22. Dezember 1850 ju Pofen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 184) Tisch⸗ kiewiez, Carl Rudolf, geb. am 27. Jult 1850 ju Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 185) Tomaniemski, Dominikus Hyronimus, geb. am 24. August 1852 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 1865 Voigt, Johann Ferdi⸗ nand Gustav, geb. am 28. Februar 1856 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 187) We⸗ pold, Richard Albert Paul, geb. am 10 November 1849 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 138) Wojtkomski, Marfin, geb. am 10. No- vember 1850 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 189) Weiße, Carl Robert, geb. am 2. April 1850 zu Posen, evang., letzter Aufenthalt in Posen, 190) Wojtkomski, Vincent, geb am 12. April 1350 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 191) Warschaner, Rudolf, geb. am 29. November 1850 zu Posen, mosaisch, letzter Aufenthalt in Posen, 192) Wachowiak, Stanislaus, Klempnergeselle, geb. am 2. Mai 1850 zu Posen, katholisch, letzter Auf⸗ enthalt in Posen, 193) Wojciechowmski, Macarius, geb, am 2 Januar 1852 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 194) Wolkiewiez, Valentin, geb, am 2. Februar 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Psn 196) Zakrzewski, Stanislaus, geb, am 12. November 1855 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 196) Zakrzews ki, Lud⸗ wig Lorenz, geb. am 10. August 1856 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 197) Zim⸗ merstaedt, Eduard Emil Gottlieb, geb. am 6. Sep. tember 1859 zu Posen, evangelisch, letzter Aufent halt in Posen, 198 Zechmaun, Theodor, geb. am 21. Mai 1851 zu Posen, katholisch, letzter Aufent⸗ halt in Posen, 199) Zeidler, Heinrich Wilhelm Robert, geb. am 27. März 1851 zu Pofen, evange⸗ lisch, letzter Aufenthalt in Posen, 260 Zielinski, Peter Paul, geb, am 19. Juni 18652 zu Pofen, ka— tholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 251) Zinke, Richard Romay, geb. am 22. Juni 1852 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 202) Za⸗ rembski, Johann Emil Hugo, geb. am 12. Sep— tember 1852 zu Posen, katholtsch, letzter Aufenthalt in Posen, 203) Zajaczkomzki, Peter, geb. am 1. Jull 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 2690 Zope, Emil Richard, geb. am 12. September 1855 zu Polen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 206) Zimmermann, Johann Nepomocen, geb. 16. Mai 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufent⸗ halt in Posen, 206) Zimmerling, Johann Garl Gustay, geb. am 24. Äugust 1846 zu Krotoschin, evangelisch, letzter Aufenthalt eth 207) v. Kier ki, Eustachius, Matrose, gb. am 15. Juli 1853 ju Podcostee, latholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 206) Jozwiak. Anton, geb. am 1. Januar 1854 zu Nagradowice, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 209) Tisper, Bronislauß Edmund, Töpferlebrling, geb, am 2. April 1855 zu Posen, katholisch, letzter Aufent⸗ halt in Posen, werden beschuldigt, als ehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dlenst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Rr. 1 Strafgesetzbuchgs. Die⸗ selben werden auf den 1. Februar 1881, Vor- mittags 95 Uhr, vor die Strafkammer dez König⸗ lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach F§. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Ciollvorsttzenden der Grsatz⸗ kommission zu Posen über die der Anklage ju Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Ferner ist durch Beschluß der 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. Oktober 1880 auf Grund der SG 140 des Reichs ⸗Strafgesetzbuchs und 326 der Strafprozeßordnung, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ sfügungen derselben über dies Vermögen der Staatz— kasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 5. Rovem— ber 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. Müller.

Bubdastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

loss] Oeffentliche Zustellung.

Die hier domizilirende Aktiengesellschaft unter der Firma Immobilien Verwaltungs Gefellschaft, ver⸗ treten durch den Herrn Witfenborg zu Beclin, Mandatar Rechtsanwalt Dr, Heidenfeld hier, klagt gegen den Gutebesitzer Gustad Klau, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Urkundenprozesse mst dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25099 Mark, nebst 56 Zinsen seit dem 11. März 1879, bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das hierselbst belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin von den Umgebungen Band 113 Rr. 5452 erzeich— neten Grundstücks, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des m,, ,. Landgerichts J. zu Berlin, in deren Amtslokal, Jüdenstraße 59 Zimmer 46,

ser

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—=

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Am bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

leöoss!! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleischermeister Gundermann, Johanna, geb. Wandelt, zu Herrnstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhard in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Carl Gundermann zu Herrnstadt, jetziger Aufenthalt un bekannt, wegen Versagung des Unterhalts und Nach- steliungen nach dem Leben mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 8. März 1881, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmerder, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

las6ss! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. M. Lewinski zu Elbing klagt gegen die Holzhändler und Fläichshechler Rubin und Helene, geb. Galliner, Mueller'schen Eheleute, früher in Elbing wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗— enthaltsorts, wegen 35 für entnommene Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 35 MS nebst 6bo Zinsen vom 12. Juni 1880, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtegeri ct zu Elbing auf den Februar 1881, Vormittags 113 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 24. i, 1880. ke,

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Abthl. III.

sWs 2] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Klempnermeister Förstner, Marie Mathilde, geborene Offermann, zu Cottbus, ver— treten durch den Rechtsanwalt Lorenz daselbst, klagt gegen den Klempnermeister Emil Heinrich Hugo Förstner, unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung und Versagung des Unterhalts auf Ehe⸗ trennung mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Cottbus

auf den 15. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt. Cottbus, den 25. November 1880.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less Deffeltliche Ladung.

Der Hermann Strentzke zu Triebs, vertreten durch den Rechtsanwalt Seibertz zu Treptow a. R. klagt gegen den Ziegler Wilhelm Schmidt aus Triebs aus einem Gesellschaftsvertrage, betreffend gemeinschaftliche Pachtung der Gustavt'schen Gast⸗ wirthschaft zu Treptow a. R. mit dem Anirage: 1) den Kläger dem Bastwirth Gustavs, z. 3. im Gefängniß zu Stargard i. Pomm., gegen= über bezüglich der Hälfte des aus dem Ber— trage vom 9. Februar er. fuͤr denselben den Parteien gegenüber originirenden Anspruch von 612 M 11 8 durch Uebereignung feines Anspruchs an der Kaution von 1500 , ein= getragen auf den Grundstücken des Grund⸗ buchs von Treptow a. R. Band 24 Blatt 35 und Band 16 Blatt 14, Nr. 4 und resp. Nr. 10 in Höhe 306, 05 „M½ klaglos zu stellen, dem Kläger gegenüber schriftlich anzuerkennen, daß der Anspruch an dem von dem Ver Pächter Gustavß herauszuzahlenden Rest der Kaution von 887 e 89 3 dem Kläger allein zustehe, . 3) die Kosten des Rechts streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Bomm. (Zimmer Nr. 23) 2j den 12. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard, den 9. Oktober 1880. Albrecht, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

von

[29662 Verkaufsanzeige. d

Aufgchat.

In Sachen betreffend die Zwangs versteigerung des dem Aabauer Conrad Warnecke zu Burgstemmen gehörigen Grundbesitzes sollen auf Antrag des Köthnerg Friedrich Mundhacke zu Burgstemmen:

a) die sub Nummer 29 zu Burgstemmen zwischen F. Mundhacke und Conrad Mund⸗ hacke belegene Anbauerstelle mit Wohnhaus, Scheune und 3

der beim Hause belegene Hofraum und Garten, unter Artikel 125, Kartenblatt .. Parzellen Nummer 114 und 115 der Grund“ steuermutterrolle des Gemeindebezirk Burg⸗

Abtheilung III.,

an biesiger Gerichte stelle öffentlich meistbietend ver

kauft werden.

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein— geladen. Zugleich werden Alle, welche an diesem Grund— besitze Eigenthums⸗, Räher⸗ lebnrechtliche, sidei⸗ kommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, damit aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die

darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle, das Recht

im Verhaͤltnisse zum neuen Erwerber des Grund- stücks verloren gehe. Elze, den 22. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wächter.

29653

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungesachen des Mehlhändlers Carl Schöne in Celle, Gläubigers,

gegen die Ehefrau des Mühlenbesitzers Pook, geb. Beh⸗ rens, zu Ummern, Schuldnerin,

soll die der Letzteren gehörige, auf Antrag des

Gläubigers in Pfand genommene, zu Ummern sub

Nr. 29 belegene Abbauerstelle, bestehend aus:

1) Wohnhausplatz mit Hoftaum im hohen Felde, Parzellen Nr. 86/43 des Kartenblatts 4. 5 a os) 4m groß, auf, welchem das Wohnhaus kürzlich abgebrannt ist,

2) dem Hausgarten im hohen Felde, Parzellen Nr. 88/43 des Kartenblatts 1, 9 a 62 am

groß,

3) dem Acker im hohen Felde nebst der auf dem⸗ selben befindlichen holländischen Windmühle, Parzellen Nr. 87/43 des Kartenblattz 4, 58 a 19 4m groß,

zwangsweise am

Mittwoch, den 26. Januar 1881,

Morgens 11 Uhr,

an gewöhnlicher Gerschtsstelle hier öffentlich ver—

steigert werden, unter den alsdann bekannt zu

machenden Bedingungen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an der

obigen Abbauerstelle Eigenthums⸗, Naͤher⸗, lehn⸗

rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und

Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,

solche Rechte im obigen Termine anzumelden, unter

der Verwarnung, daß für den sich nicht Meldenden

im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗

loren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Affigirung an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Celle, den 23. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Reinting.

1 Aufgebot.

Der Lehrer Johann Büdenbender zu Bruch hat das Aufgebot der auf seinem Grundstück Flur IV., Rr. 129, im Grundbuch von Olpe Land Band XII, Blatt 31, Abthl. III., Nr. 2, für den Arzt Heinrich Ilse, früher zu Olpe, eingetragenen, bereits bezahyl⸗ ten Kostenforderung von 5 Thlr. 2 Sgr., über welche das Dokument vom 9. Oktober 1848 ver— loren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. Januar 1881, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloserkläͤ— rung der Urkunde erfolgen wird.

Olpe, den 21. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

been, Anfgebot.

Die Geschwister Röttger Althaus und Maria Anna Althaus, verehelichte Joseph Schneider von Schoenau, haben das Aufgebot der auf den Grund— stücken ihres verstorbenen Vaters aver Althaus im Grundbuch von Schoenau Band III. Blatt 48 Abthl. III. Nr. 3 zu ihren Gunsten eingetragenen Forderung von 195 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. er op- gatione vom 23. November 1848, über welche das Dokument verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

den 15. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Olpe, den 25. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

lasõ6dj Aufgebot.

Nachbenannte verschollene Personen, auf deren

Todeserklärung angetragen ist, nämlich:

I) der Seefahrer August Friedrich Wilhelm Lenz, geboren am 20. August 1844 zu Ziegenort,

2) der Seefahrer Carl Daniel Ludwig Lenz, ge⸗ boren am 30. November 1845, ebenfalls zu Ziegenort,

beides Sohne des am 23. Oktober 1861 zu Stettin

verstorbenen Königlichen Revierlootsen Daniel Fried

rich Lenz und dessen am 6. Januar 1886 ebendaselbst verstorbenen Ehefrau Friederike, geborene Doepcke, welche letztere in zweiter Ehe mit dem Fuhrherrn

Christian Friedrich Ringhandt verheirathe gewesen,

werden ebenso wie die von ihnen etwa zurũck

gelassenen unbekannten Erben hiermit aufgefor⸗

ö sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor' oder

n dem

auf den 1. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Amtegerichtsstelle vor dem Amtsrichter

Bergmann anberaumten Termine schriftlich oder

persoͤnlich zu melden, und dafelbst weitere Anwel⸗

sung zu erwarten, widrigenfalls die Todeserklãrung der Verschollenen auf Antrag durch Urtheil ausge⸗ sprochen werden wird.

Das Aufgebotsverfahren ist von den belden

Schwestern der Verschollenen, nämlich der verehe⸗

Abth. IV.

stemmen zur Größe von 8 ar S7 gin be— beschrieben,

zwang weise am Dounerstag, den 20.

lichten Feldwebel Froehlich hier und der verehelichten Vize Feldwebel Srth zu Stralfund in Antrag ge⸗ bracht worden.

Stettin, den 25. November 1880.

less! Oeffentliches Aufgebot.

Im Grundbuche von Stapelmoorheide und Die lerheide Vol. IX. Bd. 2 pag. I3 ff. stebt in Abthei. lung III. sub Nr 4 eine Hypothek über 106 Gul. den holl. auf. Grund notarieller Schuld. und Hy⸗ pothekverschrelbung vom 19. Mai 1869 zu Gunsten des Landwirths Everbardus Evers Brüggemann zu Weener und zu Lasten des Besitzers Harm Janz Waver zu Stapelmooreide eingetragen. Jene Schuld und vpothekverschreibung nebst angeheftetem Hypothekenbriefe ist verloren gegangen. Auf Antrag des Gläubigers wird nunmehr der etwaige unbekannte Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, seine Ansprüche an derselben späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 29. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter- mine anzumelden, widrigenfalls die fragliche Urkunde für kraftlos erklärt werden soll. Weener, den 26. November 1880. Königliches Amtsgericht. II. Grüneklee.

n Aufgebot. Die Wittwe des Colons Zacharias Drowe, Marie Ilsabein, geb. Bökenkamp, Nr. 18 Kirchdornberg, hat das Aufgebot der Schichtungsurkunde des Zacha⸗ rias Drowe mit seinen beiden Kindern aus erster Ehe vom 16. Dezember 1829 und des angeflegel ien Hypothekenscheines vom 27. September 1835 über 175 Thlr. 14 Sgr. 53 Pf. Courant als Rest der ursprünglichen 350 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. einge tragen auf die Stätte der Antragstellerin im Grund— buch von Kirchdornberg Bd. 8 Bl. 192 Abth. III. Nr. 1 für Friedrich Wilhelm Drowe, geb. 21. Juni 18253, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf

den 4. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. s, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bielefeld, den 18. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

lxosoz Aufgebot.

Der Anbauer Carl Wohlenberg in Linden, Char⸗ lottenstraße Nr. 19, hat das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Löschung folgender angeblich ge⸗ tilgter Hypothekenforderungen:

1) einer Kaufgeldsrestforderung von 50 Thlr. ursprünglich 350 Thlr. und von 156 Thlr. Courant, eingetragen zu Gunsten des weil. Christoph Pinkenburg in Linden und zu Lasten der Anbauerstelle des ꝛe. Wohlenberg Nr. 19 in Linden am 12. Juni 1851 in das alfe Spe—

zial ⸗Hypothekenbuch für Linden Vol. IV. F. i242

No. 189, einer Kaution bis zur Höhe von 800 Thlr., eingetragen zu Gunsten der Direktion der Han— noverschen Eisengießerei und zu Lasten der An— bauerstelle NaÜ. 19 zu Linden am 4. März 1865 in das alte Spezial⸗Hypothekenbuch für Linden Tom. V. Fkol. 123 No. 189,

beantragt.

Alle, welche noch Rechte aus jenen Hypothek⸗ bestellungen herleiten, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 26. März 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine solche Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die erwähnten Hy⸗ potheken für vollständig erloschen erklärt werden ollen. Hannover, den 22. November 1880. Königliches Amtsgericht. 17. gez. Koellner. Ausgefertigt: Brecke, Gerichtsschreiber.

n Aufgebot.

Der Kaufmann H. L. Weihe in Braunschweig hat das Aufgebot eines von dem Kaufmann Paul Dabelstein in Braunschweig am 15. Juni 1886 ge— zogenen, von dem Kaufmann Carl Winkelmann in Hannover acceptirten, durch Blanko⸗Giro auf den z. Weihe übergegangenen, am 15. August 1886 sälligen Primgwechsels über 125 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf

den 18. Inni 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,

Hannover, den 22. November 1880.

Königliches Amtsgericht. XVII. gez. Koellner. Ausgefertigt: Brecke, Gerichtsschreiber.

265i] Erhvorladung.

Zur Theilung des Nachlasses der am 6. Oktober I. J. zu Welsbach verstorbenen Wittwe des Leine⸗ webers Johann Georg Keßler, Anna Maria, geb. Frei, wird deren vermißte Tochter Katharina Keßler fil dem Anfügen öffentlich vorgeladen, daß sie all

binnen drel Monaten keine Nachricht von ihr einkommt von der Erb—⸗ schaft ausgeschlossen wird.

Eberbach, den 28. November 1880.

Der Gr. bad. Notar: Otto Mayer.

29667 Ausschlußnrtheil!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Urkun⸗ den, hat das unterzeichnete Königliche Amtsgericht für Recht erkannt: .

Das Sparkassenbuch der Ständischen Neben⸗ sparkasse zu Calau H. Nr. 11123 über 347 M Al I wird behufs neuer Ausfertigung für den Verlierer, Schuhmachermeister Juliutz Höhne daselbst, für kraftlos erklart.

Calau, den 29. Oktober 1880.

auf den 2. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,

Januar 1881, Ü

Morgens 10 Uhr,

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.

2 .

.

IIS5õ06] Es haben

Aufgebot.

I) die Fürstlich Reuß ⸗Plauische Kammer in Schlei

2) der Bäcker Richard engel in Möschlitz, e daselbst,

4 der Gutsbesitzer Heinrich Dehler daselbst,

R Möckel daselbst,

6) der Schankwirth Christian Kögler in Crispen⸗

3) die verehel. Pauline Pu 5) der Klempner Julius

dorf

der Schieferdecker Gotthardt Grimm in

Remptendorf das Aufgebot nachbezeichneter

ad I) 750 Thlr. zu Ho/o

vergleichs vom 13. Dezember 1817 un

112 Thlr. Forderung der Erben des Carl Hein⸗

rich Christian Zien, weil. in Haueisen, gleichs vom 13. Dezember 1817, welche

von den Vorbesitzern der in Zoppothener kur Fürstlichen Kammerguts Neu⸗ waren und nach der Ueber— eignungsurkunde vom 4. Dezember 1872 noch nicht

liegenden Theile des hammer zu bezahlen

quittirt sind;

ad 2) eine ihrer Höhe nach unbestimmt gebliebene frübere Besitzer

Möschlitz 1. briefß vom 9. März 1832 seiner Vorbesitzerin verw. Müller schuldet und welche im Lehnbriefe vom 19. Dezember 1873 noch nicht

Kaufsumme, welche der Pentzel'schen Immobilien in

Marie Dorothee quitfirt ist;

ad 3) 100 Mfl. Forderung Georg Heinrich

Hüßler's und

100 Mfl. sowie 154 Asso Forderungen Johann

Gottfried Oßwald's, welche Schuldurkunden vom 30. 1782 und 2. Mai 1787

lt. der

ad 4) eine von

Trampel daselbst Thaler, sowie eine schwister Johann Trampel, welche Forderungen Oehler lt. briefs vom 16. September 1852 zur übernommen hat;

ad 5) ein Fünftel von 500 Asso rückständigem Kaufgelde, welches der frühere Besitzer des Möckel Möschlitz seinem Vorbesitzer Fried⸗ rich Degel daselbst schuldet, und welches nach dem 4. Juni 1880 noch der Quittung

7 ad 6) 275 Asso rückständige Kaufgeldersumme, , der Kögler'schen sog. rispendorf dem Christian Hennig daselbst zu bezahlen war und im Lehnbriefe noch nicht quittirt ist, fowie

schen Hauses in

Lehnbriefe vom bedarf;

welche von dem . l grünen Gassengelänge in

vom 22. März 1871

der Hülfsschein vom 18. November 501 Thlr. 2 Sgr. 7 Unauffindlichkeit

über 160 Mfl

schen Hauses in

Alle Diejenigen, welche

aufgefordert, in dem auf

Freitag, den 31. Dezember 1880,

Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine ihre Urkunden vorzulegen,

Burgk, den 15. Juli 1880.

Fürstlich Reußisches Amtsgericht.

J. Arnold.

Aufgebot.

Demnach die Ehefrau des Lokomotivführerd Fer⸗

21573]

dinand Allewelt, Georgine, 1 gemacht hat, daß

gene Kapital von 50 Thlr. mundes der Kinder

Julius Kiel in Ahlshausen,

der vorbezeichneten Schuldurkunde a stellerin unbekannt sei, so wird Letzterer welche auf die erwähnte Hypothet hiermit zur Geltendmachung ihrer den 4. März k. Is, Morgens 10 Ur,

vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termin unter dem Rechtsnachtheile hiermit aufgefordert, daß im Nichtanmeldunggfalle die Hypothekurkunde der t j 14 hieselbst gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber

Eigenthümerin dez Hauses Nr. ass.

gelöscht werden wird. Gandersheim, den 16. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. gez. W. Kulemann. Beglaubigt:

Th. Fäthe. gern n ,, g.

Aufgebot.

Erwägung, daß für die

[17714 In der Oktober 1810 bei dem

ten aber seit mehr als 30 Jahren keine vorhanden ist und der Haus besitzerssohn

dahler alg Voll machtsträger der erb Sausbesitzerewittwe Anna Ammer, ahier und Genossen die Todes erk lãrung

schollenen beantragt hat, ergeht hiermit die AÄuf—

forderung:

Forderungen bez. Ur⸗ kunden beantragt, welches hiermit erfolgt: Forderung der Geschwister Marie Sophie, Christian Gottlieb und Johanne Christiane Süssenguth in Gottliebthal

d

Dezember 1775, 27. März —; auf dem vormals Friedrich Köhler'schen, jetzt Puffe'schen Bauergut in Möschlitz haften und im Lehnbriefe vom 25. März 1886 von der jetzigen Besitzerin übernommen worden sind; dem früheren Besitzer des Oehler⸗ schen Bauerguts in Möschlitz für Johann Heinrich auggestellte Obligation über 25 Ausstattungsforderung der Ge⸗= Gottlieb und Christiane Sophie

t Pf., welcher, obschon die For— derung an die Forderungsberechtigte Therese Weit⸗ haas in Crispendorf längst bezahlt ist, wegen seiner noch nicht kassirt werden konnte,

ad 7) die Konsensurkunde vom 35. Juni 1534 „welche der Volbesitzer des Grimm : Remptendorf von dem Katechet Christian Friedrich Zaͤngel in Schleiz erborgt hat. aus irgend einem Grunde Ansprüche an diese aufgebotenen Forderungen zu haben glauben und ebenfo die gegenwärtigen In haber der bezeichneten Urkunden, werden hiermit

Amtègericht anberaumten Rechte anzumelden und die beziehungsweise ihre Ansprüche gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls die Forderungen gelöscht und die Urkunden als kraftlos erklärt werden.

geb. Jürries, hieselbst das auf ihrem Wohn ause Nr. ass. 14 hieselbst hypothekarisch eingetra⸗ zu Gunsten des Vor— erster Che des Holzflößers Kothsassen Heinrich Jahns daselbst aus der Obligation vom 15. Mal 1824 vor dem 1. Oktober S7 tigt der Inhaber

er der Antrag⸗

Anspruch machen, Rechte in dem auf

Wirthastochter Theres Vogl von Lappersdorf, geboren am 17. t . hiesigen Amtsgerichte Ver⸗ mogen verwaltet wird, über das Leben ber Genann⸗

gebornen Vogl,

zufolge Erb⸗

zufolge Ver⸗ Forderungen

der Lehn⸗

verlorenen

seines Lehn⸗ Vertretung

1853 über

und Alle,

Nachricht ranz Vogl erechtigten

der Ver⸗

Aufgebots verfahren wahrzunehmen. Jan alle Tien gen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Der Anfgebotstermin wird auf Samstag, den 28. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Am ., Juli 1880. önigliches Amtsgericht Landau a. / J. 1. 8.) Moser. n Zur Beglaubigung: Landau a./J., den 5. Juli 1880. Der Königliche Gerichtsschreiber. Schmidt.

luasnj Aufgchot.

Herr Kaufmann Menerstein, Inhaber der Firma Heine G Co. in Bremen, hat das Aufgebot wegen des ihm abhanden gekommenen, nachstehenden

Wechsels: 7 Heidelberg. den 9. März 1880. Für S 309. Am 15. May d. J. zahlen Sie für diesen S Wechsel an die Srdre der Ferren Heins! X

8 Co. Bremen

g und stellen solchen Bericht. Julius Groos. No. in Leipzig. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 226, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 30. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

1. ufgebot.

Am 5. August 1879 ist der zu Wildungen zuletzt wohnhaft gewesene Hauslehrer Simon Scherf in Osche verstorben, ohne ein Testament und ohne bekannte Erben zu hinterlassen. Auf den Antrag des, den unbekannten Erben be⸗ stellten Pflegers, Rechtsanwalt Holder⸗ Egger hier, wird der Nachlaß des c. Scherf hiermit aufgeboten, und der Aufgebotstermin auf den 7. . 1881, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Rr. 15 des hiesigen Gerichts gebäudes bestimmt. Alle Diejenigen, welche als Erben Ansprüche auf den Nachlaß des ꝛc. Scherf machen, werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widri enfalls sie mit ihren desfallsigen Ansprüchen aue l ml werden und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fis kus anheimfallen wird. Pr. Stargard, den 24. Juli 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. IIIa.

lis Aufgehot.

Auf Antrag der Handlungsfirma Stöcker u. Kuh⸗ len in Kaiserswerth wird der unbelannte Inhaber des vermuthlich am 15. Juni 1880 während der Postbeförderung von dort nach Wesel verloren ge⸗ gangenen Wechsels vom 27. März e. über 278 M Täausgestellt von O. Schwab & Söhne in Mün⸗ chen auf Friedr. Schmidt C Cie, in Augsburg, in⸗ dossirt von A. u. E. Hölterhoff in Elberfeld an Stöcker & Kuhlen und von diesen an Poppe u. Schmölder in Wesel, nicht aeceptirt, und mit auf⸗ gedrücktem Stempel der Firma Stöcker u. Kuhlen n. deren Nr. 1326 aufgefordert, spätestens im Termine vom Mittwoch, den 290. April 1881, Vorm. 8 Uhr, III. Saal des unterfertigten Gerichtes, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde. Augsburg, den 16. September 1880.

Kgl. Amtsgericht.

lioꝛgo Urkunden⸗Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachfolgender Urkunden: 1). der 10 Quittungsbogen ? über die von dem Dr. Behr in Bernburg auf die Aktien Nr. 55377 bis inel. 5331 der Drnontowitzer Aktiengefeilschaft für Kohlen⸗ und Eisenproduktion geleisteten Ein⸗ zahlungen von 70 oo des je 200 Thaler betragenden Nominalwerthes von der verwittweten Frau Medi⸗ zinalrath Dr. Behr, Laura geb. Biedermann und der verwittweten Frau Professor Dr. Nagel, Minna, geb. Günther hier, 2 des Sterbekassenbuchs der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse Rr. Sig vom I5. November 1848, auf den Namen des Kunstgärtners Jean Louis Gustine (über 100 Thaler) von dem Gärtner Gustine hier, 3) der Schuldverschreibung der konsolidirten 30/0 preußischen Staatsanleihe Litt. E. Ir. 90 3? über 100 Thaler von der Wiltwe Dorothee Budig, nen . er Kur, und Neumärkischen 40ͤ0 Pfandbriefe

Nr. 3 943, 77 789 ber je 105 Thaler ö. 89 165 über 200 Thaler nebst den Coupons vom IJ. Januar 1877 ab, vom Gemeindekirchenrathe zu Lindenberg, 5) der Schuldverschreibungen: a. der preußischen Staats prämienanleihe von

1855 Serie 365 Nr. 36 6 und 36 448 über

je 109 Thaler, b. der Stagtsanleihe von 1857 Litt. C. Nr. 1520 und 4269 über je 200 Thaler von der Frau

Erblandmarschall von Flemming, geb. von

Schöning hier,

6) folgender preußischer Staats schuld⸗ Dokumente: I) Staatsschuldscheine:

Litt. E. Nr. I3729 über 200 Thlr.,

Litt. F. Nr. 3217 9163 49187 54457 56093 65578 71941 75879 781095 101359 108107 111354 124743 125568 141856 144536 159663 163252 177895 181589 185815 188513 193196

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

klagten zur Zahlung obigen Betrages sowie sämmt⸗ licher Kosten zeitig der Beklagte aufgefordert, Anwalt aus der zu bestellen.

[29662]

2) Litt. Litt.

3

Litt 4

Litt.

Schuldverschreibungen der Staats Anleihe von 1850: 9. Ur. 404 413 und 475 3 200 Thlr., D. Nr. 3670 4587 und 175i 1 165 Thir, Schuldverschreibung der Staats Anleihe von 1852: H. Nr. 11849 über 100 Thlr., Schuldverschreibungen der con solidirten 410½9 Staa is. Anleihe: itt. 9. Nr. I77 und 55991 à 50 Thlr., 1 ö ö. 22129 über 200 Thlr.,

it, R. Nr. 23030 55594 und 107905 4

109 Thlr.,

Litt F. Nr. 8720 und 24299 3 50 Thlr. vom Gemeinde Kirchenrathe zu Lindenberg.

7) des noch auf 210 S6 gültigen Sterbekassen⸗ buchs der neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 353 vom 15. April 1852, auf den Namen der Frau Augusta Louise Berg, geb. Blankenburg, spãter verehelichten Morawe vom Rechtsanwalt Hering hier als Pfleger des Nachlasfes der ver⸗ wittweten Morawe, geb. Blankenburg, 8) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Ber- liner Sterbekasse Rr. 5lö5tz vom 8. Dezember 1844 auf den Namen der Frau Emilte Henrlette Beile, geb. Lücht (uber 109 Thlr.), von der Wittwe Beil ke, Emilie, geb. Lücht hier,

Me, der dret von der Firma C. Hörmann Co. auf F. W. Toeppe zu Berlin, Stallschreiberstr. 30, gezogenen, von letzterem acceptirten und von der Trassantin in plan eo girirten, auf deren Ordre lautenden am 2. resp. IG. und 20. April 1878 jahlbaren Prima⸗Wechfel de dato Berlin, den 20. Dezember 1877 über je 2383,25 n vom Hofmaler C. J. Fallentiensen hier,

10 des von Frau A. Knorre, geb. Dumke, mit Genehmigung ihres Ehemanns F. Knorre auf den Lehrer F. Knorre in Berlin, Neander str. 20, ge⸗ zogenen, von diesem acceptirten und von der Trassantin mit Genehmigung ihretz Ehemannes in Pplands gi⸗ rirten, auf die Ordre von ibr selbst lautenden, am 8. Oktober 1879 zahlbaren Prima ⸗Wechsels de dato Berlin, den 8. Juli 1879 über 466 AM, vom Kauf⸗ mann G. Gützlaff hier,

beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung erfolgen wird. Berlin, den 10. April 1886.

Königliches Amtsgericht. J.

28617 Bekanntmachung.

Nach Aufgebot des K. Amtsgerichts Hengersberg ergeht auf Antrag, des Josef Stettmaier, Bauerg von Schaidham, die Aufforderung: a. an den am 11. Dejember 1791 geborenen Thomas Stettmaier, Bauers sohn von Schaid⸗ ham, seit dem Jahre 1835 vermißt, spätestens im Aufgebots verfahren persönlich oder schrift⸗ lich bei dem K. Amtsgerichte Hengersberg sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt

würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ Ableben

gebotstermine zu wahren, C. an alle Diejenigen, welche über das des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung bierüber bei Gericht zu machen. Der Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dien stag, den 13. September 1881, Vormittags g Uhr. Hengersberg, den 23. November 1880. F. Gordt, K. Gerichtsschreiber.

lꝛp6is Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Grafenau hat als Prozeß⸗ gericht in Sachen des ledigen großlährigen Bauerg⸗ sohnes Franz Zellner von Unteröd gegen den Gütler Anton Maier, früher in Großarmschlag wohnhast, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Zinsenforde⸗ rung, durch Beschluß vom 25. If. Mis die öffent⸗· liche Zustellung der Klage bewilliget. Kläger beantragt: den Beklagten zur Bezahlung von 50 A Zinsen⸗ rückstand aus einem aufhahenden Hypothekkapi⸗ tale und zur Tragung der Streitskosten zu ver⸗ urtheilen, sowie das ergehende ÜUrtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites steht Termin an auf Freitag, den 28 Januar 1881, . Vormittags 5 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungsfaale dahier, wozu der Beklagte hiemit vorgeladen wird. Grafenau, den 27. November 1880. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Seeliger.

b.

29623) Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Traunstein hat laut Be— schlusses vom 26. November I. IL. die öffentliche Zustellung der Klage des Bãäckermeisters Stefan Wimmer in Reit im Winkk, gegen den Bäcker⸗ gesellen Georg Zinner aus Reutlas, zuletzt Bãckerei⸗ pächter in Walters dorf, Gerichts Miesbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 150 6 angeordnet und ist zur Verhandlung der Klage die Sitzung der J. Civilkammer vom Freitag, den 4. Februar 1881, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

Die Klagebitte ist auf Verurtheilung des Be⸗

gerichtet und wird in der Klage gleich ; rechtzeisig einen Zahl der hiesigen Rechtsanwälte

Traunstein, am 27. November 1880. Der K. Ober ˖ Gerichtsschreiber: Stadler.

195983 2011851 und 219718 3 10) Thlr.

I) an die Verschollene, spätestens im Aufgebote⸗

termine persönlich oder

schriftlich bei Gericht

ch anzumelden, widrigenfalls sie für todt er.!

klärt wird,

Litt, 6. Nr. 6167 11634 13544 iĩds73 34446! und 42595 3 50 Thlr l

Litt. II. 20828 22695 44396 55681 Sor 57 und Si3 * 25 Thlr., .

men mit der Gemeinde daselbst darauf angetragen

Nr. 25 0 * 4554 5573 7966 1646 Chnai ahn. auch c zwei bei dem Scheihause liegende Plätze, einen

Nachdem der Schul vorstand zu Trautenstein zusam⸗

at, die zum Trautensteiner Schulhause gehörenden Schꝛaer und Holzremife, fowie!

29582

i369]

vom 22. Mai 1867 gende Braunsherger Stadt ⸗Obligationen zur Ausloosung

Jaunar 1881 kündigen, auf, die Geldbeträge von dem gedo hten an bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang nehmen.

hört mit dem 1.

der nördlichen Glebelse ite desselben liegenden klei= neren, für die Schulstiftn. ng zu Trautenstein in das dortige Grundbuch einzutra. en, auch glaubhaft ge⸗ macht worden, daß der Sa ulstiftung das Cigen⸗ thum an den vorgedachten Gru. dstücken zustehe, so werden alle Diejenigen, welche Re. bte an den einzu⸗ tragenden Grundstücken zu haben r ermeinen, hier⸗ n öffentlich aufgefordert, ihre Anspꝛ üche spätefteng in dem auf Montag, den 31. Januar 881. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und tbunlichst zu besch inigen, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Schul stiftung als Eigenthümerin in dem Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches die fr un dstũct erworben hat, nicht mehr geltend machen ann. Hasselfelde, den 27. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. Germer.

29656

Nachdem die Königliche Kloster⸗Kammer zu Han⸗ nover laut Kaufoertrages vom 15. Oktoher 1880 von dem Wachtmeister a. D. Georg Suntheim in Hannover nachbenannte in der Deppoldshaufer Feld⸗ mark Amts Göttingen belegene Grundstücke als: I) Kartenblatt 1, Parzelle 235. Vor dem Mittel⸗

wege, Acker 2812 ha, 2) Kartenblatt 1, Parzelle 27. Geidenthalsbreite, rzelle 89. Auf der Winden,

Acker O, 2621 ha 3) Kartenblatt 1, Pa

Acker O. 4958 ha, 4 Kartenblatt 1, Parzelle 91. Daselbst, Acker „unter der kurzen Heer⸗

C3470 ha, 5) den Antheil an der straße“ (in der sog. Silbergrund) belegenen Weide⸗ fläche, welch im Artiket Rr. I5 der Grund⸗ steuer Mutterrolle von Deppoldshausen auf Kartenblatt 1, Parzelle 41 zu einem Flächen inhalt von 8, 3835 hu beschrfeben ist, und wo⸗ von ihm nach älteren Nachrichten 1 Morgen z NRuthen oder O 2635 ha eigenthümlich zu⸗ gehören sollen, eigenthümlich erworben hat, und dem gestellten An—= trage, in Betreff dieser Immobilien ein Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten, gerichtsseitig Statt gegeben ist; so werden nunmehr alle Diejenigen, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher. und Pfandrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, diefe echte am Dienstag, den 1. Februar 1881, Morgens 10 Uhr, so gewiß vor hiesigem Amtsgerichle anzumelden, als sie widrigen falls ihrer etwaigen Rechte im Verhält⸗ uf zum neuen Erwerber verlustig erkannt werden ollen. Göttingen, den 21. November 1880. Königliches Amtsgericht. II. æwagemann.

1 In Sachen, etreffend den Zwangsverkauf der dem Zimmer⸗ meister August. Wilhelm Poggenhorn gehörigen Grundstücke hieselbst: a. Nr. 1 A. der Mehlstraße Band II, Fol. 329, 344, 345 des Spezial ⸗Hypothekenbucht der Ernst⸗ II. Fol. 350

August Stadt, b. Nr. 1 B. der Mehlstraße Band desselben Hypothekenbuches, wird der auf Tonnerstag, den 16. Dezember d. J., anberaumte Subhastationg., und Anmeldungstermin, nachdem die betreffenden Anträge von Seiten der Gläubiger zurückgezogen, aufgehoben. Hannover, den 25. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Erdmann.

29649 Die Eintragung des Rechtsanwalts Justiz Raths Fischer bierselbst in der Liste der bei dem Ober i eri zugelassenen Rechts anwalte ist ge⸗ öscht.

Breslau, den 26. November 1880.

Königliches Ober-Landesgericht. Schultz ⸗Välcker.

Bekanntmachung. Der Gerichts⸗Assessor Richard Hahn ist hier in

die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. ] einge- tragen.

Neidenburg, den 15. November 1880, Königliches Amtsgericht.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

Nach der Bestimmung des Allerhöchsten Erlasses sind am 19. Mat d. J. fol⸗

gekommen: a. von den Apoints zu 100 Thlr. 300 Litt. A. Nr. 7 75 109, b. von den Apoints zu 50 Thlr. 150 4 1 Nr. 22 89 97) 114 230 251 262 c. von den Apoints zu 20 Thlr. 60 4 Litt. C. Nr. 23 107 113 121 140 116 150 186 280 292 293 302 317 339 375 401 460 470 471. Indem wir diese Schuldverschreibungen zum fordern wir die

2.

Inhaber Termin zu

Mit den Behufs Empfang iahme des Kapitals

einzureichenden Schuldverschr- hungen sind auch die a gehörigen Talong und Coupons efern.

zurückzu ·

Die Verzinsung der auggeloosten Obligationen anuar 1881 auf. Braunsberg, den 21. Mal 1885. Ter Magistrat. Maraun.

hinter demselben liegenden größeren and elnen an

———