. . AUmständen gearbeitet; die Mißernte von Gerste in den gewöbnlich ; 4 C00 000 4 angesetzt. Der für 1881/82 noch übrige angesetzte Re⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur , ed isn fr feige rr din we e ger i. 6 B trag von 333 000 „ ist zur Fortführung der Arbeiten zur künstle⸗ Das soeben erschienene 18. Heft des Generalstabtswerks zes; gleichzeitig erreichten die Hopfenpreise eine ungewöhnliche Höhe. 38 8 2 C 9 E rischen Ausstattung der inneren Räume des Zeughauses , . über den er en, g, . 1 e,, 3 Gebraut wurden in . k * 6 t. * . ; * . ; 4 tat für das Ministerium des Innern für das selben: die Abwehr des Angri ourbaki 's geger e ̃ Verkauft wurden in 1 5 273 . er d 1. — . ⸗ ⸗ 2 . ; Jahr one r n ds. schließt mit einer Einnahme ab von Werder und die letzten Wochen der Einschließung von 63 Bruttoertrag des Bierkontos stellt sich auf 460 988 MÆ in 1879 / ) . . 383 el well 2 6 6⸗ zeig 36 In t ni 1 * rel 31 ] kn Stan t5⸗An ll fr 3 674 240 M ( 5093 6). Bei der Verwaltung des Innern om - — Die Darstellung beginnt mit der Belagerung von 1 gegen 423 157 4 im Vorjahr. In den Mäljereien wurden im Lor— . 3 ; . 182 ö men ein: 121 055 Æ (4 11555 M6). Hier ergeben die Kosten⸗ fort durch General von Tregckow J, welche durch die 3 . jahr 31 686 Gtr. Malz erzeugt, in 189s69 nur 25 z Ctr, wobei 2 285 . ; Einnahmen des Qber⸗Verwaltungsgerichts, der Bezirks ⸗Verwaltungs⸗ unzureichende Streitkräfte, sowie durch die Energie der n iger in beiden Jahren die Gerste gleichmäßig die normalen Prozente an 64 * Berlin Freitag den 3 Dezember . gerichte und der Deputationen für das Deimathwesen ein Mehr von erschwert wurde. Während General von 1 kur . Malz ergeben hat. . g . . . — , . n n e , * 11192 M An Miethen und 1 ar e n, e. , . — 1 r f fn . enn , n g, 67 e nn . 6 . 9j 4 r , . — — —
2 n Ansatz gebracht, an Gebühren für Ausfertigung vo starmee in Bewegung Leitung a ußert sich in dem für das am 30. September er. beendete 3 ö ö. . ; ; . 5301 46 Titel: Landgensd'armerie II. und VII. Corps unter dem Oberbefehl . . ö Geschäftsjahr erstaiteten Bericht u. A. wie folgt: Der Absatz des Aichtamtlich es. , . 36 ö. . . bekenne. Aber . aus gesprochtz hat, daß im Verhältniß zu der preußischen ergiebt ein Mehr von 5919 4. Bei der Strafanstalts! 26 teuffel auf diesen Kriegsschauplatz zu entsen El, enten dn, Fabrikats hat sich in diesem Jahre bedeutend gehoben. In der mit Preußen. Berlin da, 3 l ardoch nicht in der absoluten Nothwendigkeit, 6 das Spielen in atzeländi cen Lotterien cinen sehr großen Verwaltung sind 23 228 SW weniger in Ansatz gebracht nahen war Bourbaki mit der Aufgabe, die . ,. 95 Ab⸗ dem 30. Seytember a. er. abgeschlossenen Braucampagne wurden in Verlaufe ter est i ö aß das Volk über die Dinge, die hier im Hause verhandelt Imfang bei uns gengmmen hat. Ich bin in der Lage, überschlaglich und an. Debitsgeldern. an Insertionsgebübten u. s. w. bindungen der Deutschen zu unterbrechen un ö . ö. [ä, den beiden Gtablisfemenis zu Berlin und Fürstenmalde, im Ganzen h 43 gestri würden belogen werde. Wenn wirklich die Tribüne die Zabl derjenigen frrinden Loose ju bezeichnen, die in Preußen z. 3. bei der Verwaltung der Regierungs⸗Amtsblätter und der damit ver⸗ sicht, zunächst durch Umfassung ö. . ö. ug . ö 3814903 K Gerste gemälzt, welche zum Durchschnittpreise von er . der Zeitungen nicht im Stande sein sollte, wahrheits⸗ 6. wer den. Ich kann Ihnen also sagen, daß im letzten Dezen⸗ bundenen öffentlichen Anzeigen 4848 „46. weniger. — Die fort Deutschen von Belfort , 9 ö ö . s J ö.. 192 65 M gegen 177, i pro 160 kg deg Vorsahres einge faut 36 — ; getreil Berichte über die Verhandlungen des Haufen ) bem a r gen den , der Ron ighig sãchfischen Lotterie von 384 6M auf dauern den Aus gaben beziffern auf 40 O55 118M ( 249 793 M6). langt, aber nach dem Gefechte 1. 9 r e. J, , . wurden. Hieraus wurden gegen Sn im Vorjahre, ca. 750,0 — . rwaltung (Kap. g9) fort. Publikum zu liefern, dann wäre es zweckmäßiger, die ganze nn g oö von ,, von 22 300 auf 84 00, die von Brrunschweig Kapitel: Ministerlum nimmt 599 9öl M, in Anspruch ( 1200. 6 thätig verblieben und hatte so dem 3 n n f. 2864 395 kg Malz genonnen. An Hopfen wurden verbraut Ohne, Debatte wurden die Titel 8= 11 (der Rest des Kap. 99) Oeffentlichkeit zu kassiren. Denn eine Verfalschung der Wah r⸗ 3 . zr ö dorse gestiegen sind und daß von dieser er⸗= JJ . , , , bfniligt eden Tia bes Winzang zes Staats men ite! Kell seh henkel rr, e ngämg er ö . e n , , m,,
istis u sind 3 3 („, für das metegro wische * n. .. re. . iu ms (das ; i ** 2 . . ird, ͤ Eoosen ang 2. — niedrig. i hr r e n wie im Vorjahre. Für das Ober⸗Verwaltungs. in. Schnee und strenger Kälte, . . nen Geschäftejahre 136288 hI Bier, dazu der Be⸗ . 9 . . hierauf . a , diese 65. hier angeregt, habe er die er⸗ . rler gegenüber, die ja auf dem sehr verbꝛeiteten Spiel ⸗ gericht, die Bezirksverwaltungsgerichte und die Deputationen für. das Lisaine den Angriffen der an ah ret a J u eG gen nn 96 i. stand am 1, Oktober 1879 36 867 hl, ergiebt 173 156 hl. Verkauft Dis pof iti naf cn . . J g. Vr. ngerhans, en J ö emertkung gemacht, aß die verschiedenen Zeitungen, 9 mr nr er . Massem namentlich in den untern Schichten Heimatbwesen werden 408 515 „ verlangt (4 13313 MM.. Dieses Die ruhmvolle Schlacht wird in den i,. . sind im Jahre 1579/80 132 678 hl, es bleiben 40 477 hl, davon ab Hs Ho ln m g n! r allgemein politische Zwecke die er zu seinen ganz besonderen Freunden rechne, seine Worte der e ö crubt. ist es sehr schwiarig, eine andere Abhül fe Plus zeigt sich in dem Titel: zu Diäten und Fuhrkosten ze,“ ausgedehnten Schlachtlinie genau geschilder hoh re on), Jan) Mutterbier und Eeläger 1960 hl, giebt 38 527 hn, dazu der Mehr ⸗ ‚ M) nich zu ewilligen, vom Hause abgelehnt worden viel ausführlicher gebracht hätten, als sonst. Nachdem der ö. , 5 diejenige, welche der Hr Abg. Löwe eben Die Standesämter erfordern 400 955 e (4 14966 „M. Hier blutige Nachtgefecht bei Chenebier hervorgehoben die Kämpfe de; benlgnd vom 30. September 1850. 1933 hl, mithin Bestand am war. Die Funktionszulage für den Vorsteher des Central⸗ Präsident von Köller den Redner darauf aufmerksam ge⸗ ci lchne . Man könnte zunächtt in Preußen bre Lotterie sigurixrt ein Mehr von 18230 M zur Remunerirung der Standes Die Darstellung der letzten Ereignisse e dr ien , . 1. Oltober 1880 39 563 hl. Der Ausstoß im Jahre 1879/89 betrug bureaus wurde entsprechend den ö des Hauses bei den macht hatte, daß gegenwärtig der Etat des Staats Anzeigers . Auf ben. as würde daß aber für eine Wirkung beamten und deren Stellvertreter, soweit solche dem Staate zu Last Generals von Manteuffel gegen Bourbaki 9 16 ö . 3 Hire ö 132678 hl Bier, im Vorjahre 113 852 hi; mithin hat sich der Ver. Etats der anderen JRessorts auch hier a gesetzt zur Vebatte * sieß⸗ fuhrd der Kyg ö , ., 6. . ö . Wirkung würde lediglich die sein, daß. man JJ , . , Bein Etat der Stagtsarchibe (Qrdingrium 286 66 6, ür wallte mur ! Keäbeil tr deem bat es dach möglich je, fit dfäe Belrngklrd ln en len fh ba i ent. register ꝛe. Die Verwaltung der Regierung Amtsblãtter und der und berichtet den großartigen . . 3. U L , verflossenen Betriebe jahres stellt sich nach dem Gewinn und Extraordinarium 367 896 e) machte der! Au Irht 5 zeitig genu wahrheite z rc. ⸗— . . mogli h ei, e. 3. . schlan 36. Allgemeinen die ozterign aufzuheben, so damit verbundenen öffentlichen Anzeiger nimmt 260 287 M (* 175 M) schildert die für das Verhalten der . hei , 4 ö Verlust Konto aus folgenden Zahlen zusammen. Gs wurden Juärth darauf auftneefsen, daß e Wc nd g. Frhr. , 9 ö. eitsg e ericht; über die Ver— r n 6 Frage sein, die sich doch in der Reichs verwaltung in Anspruch. Für die sechs Landdrosteien in der Provinz Hannover mungen in der Bevölkerung und 3 8 6 ,, Mon vereinnahmt auf: Bier · Ronto und Nebenprodukte 2673 5ä19 46, Minister interessan A. e . . y, des Justiz⸗ Eu . gen zu ringen. Das Haus sei berechtigt, die 3 j ; . 1 babe ich es hier mit der preußischen sind 528 779 M½ (— 160 ) augsgesetzt. Kapitel: „Landräthliche Be⸗ ihr geforderten Letzten Durchbruchsversuch, die ö. a smn. Yi Wiesenertragt⸗Konto 3305 „S, Miethe⸗Konto 453 652 , Zinsen ⸗- ,. nin len des Gerichts den Staatsarchiven taatsregierung dringend zu bitten, geradezu voll⸗ j in, . 19 hun, und es ist aus finanziellen Gründen wohl hörden und Aemter“ schließt mit 166 256 ab (= 17284 M, Der Valsrien (19. Januar). Unmittelbar darauf, 19 . , n Konto, 7779 „6, Dampfer Konto 2216 S, Effekten Konto Au überweisen, wenig Erfolg haben würde, wenn nicht ständige Abdrücke der ganzen stenographischen Berichte dem . . en, . die Initiatige zu ergreifen. Es bleibt alfo Titel: Landräthe, Kreis, und Amts hauptmänner“ ninmnt l 256 gc. lagerung, mußte die der . 2 ö. . ren 16048 ,. Gewinnvortrag vom vorigen Jahre 14789 66, zu Archivbeamte die Akten auf ihren Inhalt prüfen und dann Staats-Anzeiger“ stets mit auf den Weg zu geben. Die kein A . ührig, wenn man dem jetzigen Zustande= weniger in Anspruch. Titel: „Zur Remunerirung von Bureau · ãülfẽ · 177 900 Gewehre, 602 , 2 t e . . i sammen 2761 572 S Die Gesammtausgaben auf obenstehende . ihre Ueberführung in die Archive veranlassen würden; so Sache sei ja wahrhaftig nicht kostbar: wenn erst' ein solcher 9. . wi 6 . nicht nennen — aber eine Ronfur arbeitern bei den Landrathsämtern der größeren Kreise c. 3336 „é; Millionen Pafronen, 7069 , ö eibekarhße? An adi 1536 288 hl Bier, betragen inel, dyn gt beken ß insen 2 386 352 ½6 Es seien die sehr wichtigen Alten her Bergämter und Berg- Bericht 1060 Mal gedruckt werde, könne er auch 10600 Mal . 6 . te, ö die Zahl der Lotter esoose in ein Mehr pon . ö eile e gl r, ö. . ö. ö i 9 , tt ; . ö. . , , , , gerichte nicht aufzufinden. Auch die Akten des Königstuhls gedruckt werden, der Koftenpunkt liege nur im Papier, und er Recht geber 86 i ge i sen . arne K 3
. J osten“. ür die Poli ( h . J . ö mn J ö 2 . ersich ig 2 !. 3 3 . ö / ö w . . ö . ö. ö tt lieg ö ö ⸗ r . e, ; ; ö 6 54 160 6). Hier findet sich ein PLlus von welche namentlich die leitende Thätigkeit des großen Hauptquartiers hiervon die Abschreibung mit 146 351 4, ergiebt cinen Nettogeminn un he ö. . ö ᷣᷣ . ö glaube, das Bischen Papier sei die Wahrheit werth. i, , langer en, und vielfach erwogen worden 3600 S½ς , Durchschnittsgehalt für 1 Polizei⸗-Rath, von 2850 „½, klar legen. . en, a, m men, en, . 214 367 . Hiervon kommen nach Abzug der statutengemäßen ö auf einem Boden auen if Sd 9 M . ö ahre lang Der Regierung kommissar, Regierungs⸗Rath von Kurowaky, vie e n,, . ö . er ibrerseits nickt entschließen können. dd . Anf ag Chelerhelfen Tantiemen von ihr dee Kussichtetaiß n K'öhe zan 1d is n,, ,, mmntz und Moder gelegen; Jeder, glauhte verftchern hu könnt sich der „Staats Anzeiger Achit er un sde, Certeri log ihrs te zu Kwantragen,. Ce, t jn gehälter für 4 Unterbeamten mit je 1080 n, von 26 S00 M, die einen in Norrland gefundenen runden ö nr gen Se en drr . und 100 laut Kontrakt für den zweiten Direktor in Höhe vont ; pier ge rauch habe, habe davon genommen; erst in bemühe, objektive Si ungsberichte herzustellen. Was dagegen i n e; . verhaͤ gin fein nicht unerhebliche Mehr⸗ Durchschnittsgehälter für 2 Polizei⸗Hauptleute mit je 39090 „ und an dessen einem Ende sich eine ,, 9 et, . ö . . 2I43 u, 19.5 175 M oder h cho Dividende auf 5 55 160 s (gleich etzter Zeit sei ein Theil derselben durch Archivbeamte geordnet den Wunsch anbetreffe em Vhatt die amtichen stengge g n, nnn . . . ,., aber da die Regierung an sich für 6 Kriminal- Kommifsarien mit je 3009 (e, sowie ein Mehr von Befestigung des Stieler gjdient hat. .. ztein ha ra lied 19 (6 pro Aktie) zur Vertheilung an die Aktionäre, während der und dem Archiv in Düsseldorf einverleibt worden; noch immer schen Berichte beizulegen so müsse er sich dag h 9 ö . i ch Emm ñ an . . steht, die Lotterie als eine dbefon der er⸗ 3300 „, die Durchschnittsgehälter für 2 Abtheilungs . Wachtmeister als Streithammer gedient, ist als , ö ö ö Rest von 5335 ½ς auf neue Rechnung vorgetragen ist. . aber liege eine große Masse wichtiger Dokumente unter altem In den Jahren 1849 bit 185! hatt h . gen au spre en. i . nne ö 3b ezeichnen n können, so kann fie ihrer⸗ der Schutzmannschaft mit je 1650 M Zu Wohnungsgeld⸗Zuschüssen zwischen der gewöhnlichen kö un d m st 3 ö Tynng Stockholm, 1. Dezember. In Veranlassung eines von dem Gerümpel. Das interessante Archi des ebemaligen Reichs. Vericht. h, te An einern atten die stenographischen , , 1 f 3 66 die i,, der Lotterieloose⸗ für diese Beamten sind 7260 S, welche durch die beabsichtigte Neu⸗ hammer zu betrachten. und, besitzt, da es . ug 9 9p Ober ⸗Statthalter von Stockholm und mehreren Industriellen vor kammergerichts in Wetzlar befinde sich noch unt ce ber A ö . „Staats: Anzeiger“ beigelegen, nichts desto weniger , ause in Vorschlag ö. riagen. Sollte der Antrag bildung von 8 Polizeirevieren nothwendig werden, in Ansatz gebracht, in Norrland sein dürfte. einen hohen archäo ogij eng erth. 7 einiger Zeit eingereichten Gesuches wegen Genehmigung zu einer sicht des dortigen Amtz erichts, waͤhrenb i boch 6 sei die Auflage damals von 5100 auf 1990 Exemplare ge⸗ l w n ö. hier aus gestell werden, dann würde die Re⸗ zur Remunerirung von 3 Kanzleidiätarien 45090 , sowie 2880 M6 zu — In Steckholm hat kürzlich der Majo G. W. von ö hierselbst im Jahre 1881 zu veraunstaltenden allgemeinen skan⸗ 4 . h gen 2 9 während es doch in die Staats- sunken. Die Kosten sür die stenographischen Berichte hätten J gierung natür ich diese Frage in sorgfältige Erwägung nehneen und den Dienstauswandgentschädigungen für 8 Kriminalschutzmänner, welche unter dem Tiiel: Matrikel der Begründer und der Be din a vischen' Indu st rie. Ausst el kung! bat ber? igznig k den archive gehöre. ,, Wh ,,,, ,
. e , it je z n ein ken ff, . ; f les bezüngli Der Regierungskommissar Direktor der Staatsarchi . it Ei betragen, und würden ich die e Vermehrung der Stgafseinnahmen nicht für befonders er= d bildenden s Poltzeitsbierz nothwendig finds znit e zeh'e am ten der sch wedisch en große Lan desloge ein en star Königlichen Kommerz-Kollegium durch Erlaß befohlen, dier bezüglich ; gierung missar, Direktor der Staatsarchive Dr. sich jetzt mit Eir ö 9 ; ; i, , r. ö ö Provinzen nimmt 2761 159 ½ in und besonders schön ausgestatteten Oktavband herausgegeben. Der— fich gutachtlich zu äußern. Zu diesem Zweck und um sich dar iber von Sybel erklärte, er sei für jede Auskunft über den Verbleib . 63 l. ö, . end auf jährlich wänscht alten würde, daß ich aber den Wunsch haben würde, die
ö ; n kommen auf die Besoldungen: in elbe enthält ein reichhaltiges, mit großer Mühe zulammengetragenes inf j inwieweit auf eine allgemeinere Theilnahme der In⸗ wichtiger Dokumen ie i ie S chi überzufü . n,, . — — 4 großen Uiebesstůnde bermin dert zu eben, die sich aus dem Spiel mit i rer, ii e ffn, bien n een. gCharlottenburg ne l f reh hr. säreriei, iter Len rfmßrer Hctzen g,, be, kt alien e, gan en 39. beabsichni ten . zu rechnen . Ihr ern r ehh e ,, . ö // 60 330 S, Potsdam 76 155 M, Stettin 122 475 4, Posen den, von der Stiftung der großen Landed loge in Stockholm am fei, hat nun das genannte Kollegium and sämmtlich? Längperwaltun' behörden schwebten fortgesetzt üuͤnterhendlun end iben 5 1 h ; Abg. von Ludwig hier nicht weiter eingehen zu wollen, doch Diese Uebelstände beruhen darauf, daß ja, unseren Gesetzen 1097 035 Mς, Breslau 347 985 ., Magdeburg mit Sudenburg (rsten Weihnachtstage 1759 an. Beginnend mit den Rittern des gen, an die Königlichen Haushaltungsgesellschaften und an viele In weifung von interessanten Akten! hh ä ; eber. finde er es nicht schön, daß der Abg. von Ludwig hier fort- entsprechend, Personen, die in fremden Lotterlen spie len, der Staats⸗ 168 955 M (— 6660 „), Hannover 173 45 MS (darunter 66 M Ordens Carls XIII, folgen in dem Werke alle höheren Officianten dustrielle gedruckte Exemplare des erwähnten Gesuches versandt nd d 3 bean M d ten in die Archive. Die Auftabe gesetzt die parlamentarische Presse angreife uud von derselben fanwaltschaft angezeigt werder, daß das Verfahren gegen sie einge küngtig wegfallend, Göttingen 16125 S, Celle 12540 „6, der Loge, die verstorbenen Mitglieder höherer Grade, alle jetzt leben⸗ um event. Zustimmungs oder Ablehnungserklärungen ersucht. Dlese . ; hipbeamten sei dabei leine leichte, denn die Gerichts⸗ behaupte, sie belüge das Land. Außer dem Ab von Ludwig wür. Katgh wird,, Wenn man bedenkt, daß dies in Jahre zweimal mit Fassel 33 579 66 (4.360 A), Hanau, 18 1359 , Mar, den Mitglieder der Loge. Mittheilungen über begründet? Wohi— letzteren sind vor Ende Januar nächsten Jahret einzusenden. beamten könnten bei ihrer sonstigen starken Beschäftigung sich den nur sehr wen ige hier im Haufe sei 3 ine glei rl, e Tb daes der ali sein könstte, wenn es aug nicht gergde jo burg 8850 , Fulda 9150 MS, Frankfurt 4. M. 240 541 SM thätigkeitsanstalten, die Ordentbibliothek, die Beamten der zur London, 2. Dezember. (W. T. B) Bei der gestrigen Woll an der Sichtung des Akten materials wenig betheiligen. Alle nung hätten Er ) j da; ö. welche eine gleiche Mei⸗ weit ausgedehnt werden wird. fo kann man sich doch denken, in . 428 „ο6),. Wiesbaden J 0s5 66, GCohlenz 31065 16 Landesloge gehörenden Proyvinziallogen ꝛc. . auktion waren die Preife unregelmäßig und etwaz' matter. anderen Ressorts lieferten häufiger und mehr Beiträge in die di y öl glaube, daß es außerordentlich schwierig sei, über welcher tief einschneidenden Weise ein derarzges Strafver ahnen im X 366 10. Cöln Kö 5 1, Lachen 9 5io . Grän kommüssarlat — Der alljährlich, unter dem Titel Mentor. im Verlage Archive wie das der Justiz. Die Aachener Akten seien, wie ie Verhan ungen des Hauses zu berichten, und daß es noth⸗ Lande würbe verhreitet werden können. Für sehr erwänscht kaun in Eydtkubnen 3750 „, Polizeivctwaltung in Ems 1089 6. Zu ron H. Ä. Pierer in Altenburg erscheinende Notizkalender ü Verkehrs Anstalten. ja mitgetheilt fei, bereits zum Theil den Archiven einverleibt wendig sei, den Journalisten andere Plätze zu geben. Auf man das sicher nicht halten und von meinem perfönlichen Stand Wohnnngsgeldzuschüsfen für diese Beamten sind angefetzt Zö6 88 M6 Sch kü er liegt in der Ausgabe für das Jahr 1881 vor. Mit ., . . ö und er verfichere, haß es ahh we her geschchen warden we de der Journalistentribüne fei faktisch nichts zu verstehen. Was punkte aus, muß ich diese Möglichkeit einer scharfen Verfolgung Zur Remunerirung von ständigen Hülfsarbeitern im Bureau und seiner Aufgabe eines Notizkalenders verbindet er die andere, das Ge— Im Verlage von Julius Springer Berlin Monbijouplatz 8 er die schr beschtankten Arbeltelr ate sr gestattet 2 z die Ausführungen des Äbg. von Ludwig anlange, so habe bedauern,. Ich würde nur wünschen können, daß überhaupt eine Ab⸗ Kanzleidienste der genannten Polizeiverwaltungen werden beansprucht dsächtniß durch stete Hinweise auf geschichtliche Erinnernngsätage zu schien soeben daß Kurs buch der De ut chen Reichs Po st ver wal. . . es . atteten. lich in Jieg ierung kamm fsar för Taran ,, h se herbe rn fun ware, den Cin ga eme secfenn , he. 182 453 ( 129 6) und an sächlichen Ausgaben 119383 6 kräftigen und gewisse nothwendige Begriffe, Zahlen und Kenninisse tung für Dez em ber, in bekannter Ausstattung und Uebersichtlihteit zug auf die en des ehemaligen Reichs kammergerichts Reichs Anzeiger“ Abonnenten welche Mie stenoqra zhischen u verbindern. Dies ist aber nach allen Verfuchen, die kercits ge⸗ Cb 1640 M. . Kapitel. Polizei. Distriktskommissarien in zer, Pro. in Memorirstoffen fest einzu prägen. Dadurch, daß er Kerner zur Ord. bearbeitet rom Kurs bureau des Reichs -Postam ts. Dasselbe schwebten zwischen der Justiz⸗ und Archivverwaltung Verhand— Berichte lafen. nicht habe. eur val batch 1 a . macht worden sind, ganz unmögfich. Cg bleibt alf0 nichts übrig, vin Posen weist eine. Ausgabe von 46 245.4 nach (4 347 SM. nung Und Zeiteintheilung hinleitet, in, jeder Beziehung die wurde am Dezember 18890 ausgegeben, und erscheint die nächste lungen, die in nächst r Zeit einen günstigen Abschluß erwar— graphischen Berichte beim St 29 . gung er steno⸗ als entweder der Sache ihren Lauf zu laffen, wie sie sich eben eng: Im Plus figuriren hier 2400 „6 behufs Anstellung eines Distriktgz. Zwecke der Schule im Hause unterstützt, macht er sich fo Ausgabe am 1. Februar 1851. Der Preis betcägt 2 Dasselbe ten ließen. Natürlich würden die Kosten der Archivverwaltung in, l hie beim „Staats. nie ger das Budget des⸗ wickelt hat, und ich theile das Bedauern des Hrn. Abg. Löwe dar kommissarius für den Kreis Krotoschin und 5976 „„ zu Versetzungs zum zweiten Gewissen jedes Strebsamen und Lernenden. er enthält: die Eisenbahn“, Post! und Dampfschiffverbindungen in dadurch, daß in Wetzlar ein siebzehntes Archiv errichtet werde selben zu sehr, belastet würde. Er Redner) würde es für über, daß diese Entwickelung so stattgefunden hat; oder ihr und Vertretung kosten. Die „Landgensd'armerie‘ erfordert neue Jahrgang enthält wieder ein Kalendarium mit allen Deutschland, Oesterreich- Ungarn und der Schweiz erheblich wachsen. ausreichend halten, wenn der „Staats⸗Anzeiger“ kurze Berichte auf anderem Wege Abhülfe zu verschaffen, und wie gesagt, 8847 144 M ( 116590 ). Hier zeigt sich bei den Besoldungen auf dse alte, mittlere und neue Geschichte zurückgreifenden ge⸗ sowie die bedeutenderen Eisenbahn˖· und Dampfsa iffverbin⸗ ö Hierauf wurde der Etat der Staatsarchive genehmigt in Form amtlicher Protokolle über die Parlamentsverhand- diese Abhülfe würde eben nu— dadurch möglich fein, daß auf legasem ein Plus von 13 0 6s zur Neuanstellung von 12 Fußgensd armen schichtlichen Erinnerungstagen, einen Tafeskalender, Kektisnspläne, kungen er“ übrigen Theilen Europas; serner äne Der Etat der Ge ner al' z'; , lunßen brächte; das amtliche Organ könne von anderen Ve. Nczen denen range nag. Lotterissiel ine freng, Wäbn gef affen à 1060 4K und für 1 berittenen Gensd'armen 1170 ½ und von Schülerverzeichniffe, verschiedene Tabellen, Geschichtstabellen, eine FisenbahnUebersichtskarte von Deutschland und den angrenzenden ö nahnit 2 5660. etz ace rden om mi ssion Ein⸗ richten absehen. werden würde. Ich werde dem hohen Hause die Abhülfe nicht vor= 1188 1 zu Wobnungegeldzuschüssen, sowie von 2340. - an Dienst⸗ repidirte geograph schC statistische Tabelle aller Staaten der Erde, die Ländern“ sonier itz in den Tert eingedructte Karten stißzen fremder . „M, für zurückgekommene alte Ordensinsignien, Der Abg. Cremer erklärte, er seimit dem Vorredner vollkommen schlagen, sondern kann nur wiederbolen, daß, wenn Sie dies fle noth aufwands; Entschädigung für dieselben. Der Titel 9: „Zu Ver⸗ Größenverhältniffe der Planeten, biograrhische Umrisse der Gelehrten, Länder. Bet den Eisenbahn-Fahrplänen sind die Schnell, Courier, usgaben 160 010 wurde ohne Debatte genehmigt, deg⸗ einverstanden, daß die Beile ung der ste bi. H. men wendig halten sollten, die Staatsregierung die Frage in sorgsamste setzungztosten 2c, zeigt ein Plus von 98 6 und Titel: Zu Pen, Philosgphen, Dichter und Künstler des älterthums, die Regeln der Firprc-, Tä— und Postzütge durch besondere Ueberschristen hervorge- gleichen die Ausgaben für das Gehelme Eivittabnet i um Etaats. Ain iger 3 9. ö mographischen Verichte Grwägung behmen wird. Fönen für Lan dgensdearmerie Qfffsiere c. (in Mehr von s8 6hß ,. neuen Fftechtfchrelbung, einen K sechigzmus der Phrsischen Geograrbie, hoben; die Personengelbsetze find nur von den An angsstationen ab ( Höhe von 113 389 6 unter Streichung der hier ebenfalls -. 1 „Umöelgsrn sh, ddget zu beheutend helästen wrde. Der Abg. von UechtritzSteinkirch glaubte das Urtheil An allgemeinen Ausgaben im Intęresse der Polizei sind 1192 175 M daß Berechtigungswesen der Gymnasien und Realschulen und eine angegeben. Soll die Reise an einer anderen Station angetreten l. beantragten Funktionszulage für den Central. Bureauvorsteher Ir verlange vom Staalg· Anzeiger nur einen wahrheitsgetreuen welches gestern über den Totalisator aus it n olljei . d,, , , ., , . 244 z . ö ; ; i ö v sgesprochen morden angesetzt (4 66 6256 cm). Dies Plus erscheint im Titel „Diäten, Blumenlefe fogenannter „geflügelter Worte der lateinischen und werden, so ist das Personen geld annähernd am richtiasten zu berechnen, desgleichen der Etat der Ober ⸗Rechnungskam mer, Si di⸗ Bericht. Wenn die Berichte der übrigen Zeitungen mehr fei, auf alle Privatlotteri 38 an m,, ,. . Fuhr und Versetzungskosten ꝛe. Für die J griechischen Sprache. . ö . . 6 wenn die ,, Kilometerzahl mit dem bezüglichen Ein⸗ . narium 652 348 S Exira-Orvinarium 2 130 der Firn , , . parteiisch gehalten würden, so liege das in der daher ö. knn n r n ie e en gn. V 53 in Ansatz gebracht (4 82672 S½ ). Hier findet sie auch den Erwachsenen als zweckdienlich erweisen. Der ige Pre eitssatze vervielfältigt wird. ⸗ . . . nm ir s ür n en . 3. „u- Tendenz der Zeitun en, da zwar jed ist si = . . . n . der Ge ib nt einen zweiten . I für das dauerhaft kartonirte, von 1 S für das elegant h e. n. 1. Dezember, (Bund) Die erst auf Ende dieses Jahres ,, ,, für höhere Ferwaltungsbeamte mühe ölen . . aber doch 6 ö Stnatslotterle. Im Volte sei einmal das Bezürfniß vorhan= Inspektor bei der Strafanstalt zu hein ud von z6hh e, gebundene Gxemplar seKzt. d. gl gemeinten, Verbreitung keine erwartete Sffert- Ke schreibung füt Ter rler gti neff nad innahme 300 6, Ausgabe z9lg , des Disziplinar— herauskomme. Deswegen wäre dine objektiv! Berichters nn den, das Glück zu versuchen. „Der Mensch müsse wagen, das. zu Gehältern von Unterbeamten. An Funktionszulagen und Mieths⸗ Schranke. Der Ausgabe für Mädchen ist an Stelle der lateinischen der „Eisenßbahn“, bereits unterm 11. dieses Monats erfolgt. Die⸗ [ hofs, Ausgabe 10 410 , des Gerichtshofs zur Ent— '. Stan e fin cher . erichterstattung Glisck zu erjagen? — sage schon der Dichter!“ Man dure entschädigungen findet sich ein Minus von 1395 „66, ein Mehr von und griechischen Sprüche eine Gebirgs. und Flußtabelle der Erde felbe fetzt für den tweigeleisig anzulegenden 10240 m langen Tunnel scheidung der Kompetenzkonflikte Ausgabe 8300 av Der ihn, o 8 d z b h fr h. 9 deshalb an der Staatslotterie nicht rütteln. Bei der jetzigen 1409 „6 kei dem Titel; „Zu Buxeaubedürfnissen', ein Mehr von beigegeben. Das Büchlein bildet ein ebenfo billiges wie nützliches zwischen den Orten St. Anton und Langen die maschin elle Durch= . und der Beitrag vor So 000 ς an das Deutsche Reich zu ab ö g; von Ludwig bemerkte dem Abg. Rickert gegen— Beschränkung der Loose sei es auch ein vergepliches Jem ührn 39 729 4 bei dem Titel: Zur Unterhaltung der Oekonomie und Weihnachtsgeschenk . . brechung votgzz Und bestimmt, daß bam; 1. Februar iss an ven den Kosten der Landesvermessung, fowie der Etat fuͤr Uber, aß er das, was er varhin gesagt habe, auch vertrete, za Spielen in fremden Lotterien zu unterdrücken. Erwäge für häusliche Bedürfnisse, ein Weniger von 1750 „ bei dem Titel: — Nr. i953 der -Illustrirten Zeitung. Leipzig, J. J. jeder Tuannelmundung bis zum Purchschlag täglich ein Fortschritt das Gesetzsammlungs-Amt zu Berlin Einnahm und wenn er vorhin gesagt habe, es feien in den Zeitungen man daß die Zahl der in Preußen gespielt 6wãrti ; Zur Unterhaltung der Gebäude“ und ein Mehr von 37 0623 4A Weben) enthält folgende Abbildungen: Das Erdbeben in Agram. von 3,'m erzielt werde. Das zu durchfahrende Gebirge be⸗ . I72 830 Ausgabe 173 505 M ö hme absolute Lügen enthalten, so halte er diese Behauptung auch 9 se indest ö b ö , n . . , , n. b dem Titel:. . Zu Tran port., und Einlieferung kosten 1.4. Kapitel 6 Abbildungen, nach Stizzen von unseren Spezialieichnern F. Schlegel steht zum größten Theil aus Glim'nerschiefer. Dem Unternehmer B HF in Cap fuů hi 163 8 6 aufrecht und sei bereit, dem Abg. Rickert die Beweise dafür e' minbeften, chen s grof i / cwie die der pheußi chen Loose Für Wohlthã tig kette zwecke schließt mit 260 h91 4½ ab (= I00 187 1½ ), und J, Smutny: 1) Auf dem Jellachichplatz. ; 2) Die eingest ürzte liegt ob: a. die Fortsetzung der bereits begonnenen Stollen und, die (. lich e . 49 . en eutschen NReichs⸗ und König⸗ zu bringen. Im Uebrigen genüge ihm heute das fachver⸗ selbst, daß in jedem Jahre zwei Lotterien zur Aus fahrung ge⸗ Titel. Zur Ünterstützung hülfskebürftiger ehemalige Krieger aus Kirche in Granesching bei Agram. (Nach einer photgaraphischen Autzführung der Tunnelbauten selbst, einschließlich; der Be⸗ g. hPreußischen taats⸗Anzeig er Einnahme 444 009, standige Urtheil des Abg? Eremer An führen wol; bracht würden, und daß an jedem Loose in der Regel den Jahren 1806/ñ165. hat ein Weniger von 200 600 S, dagegen Aufnahme von Joß. Standl in Agram.) 3) Die Markuskirche in schotterung und zu diesem Behufe die Vervoll stãndigung der usgabe 394 000 M6 konstatirte der Abg. Eremer mit Ver⸗ ko, bag n , mn, . ö. 2m 9 , ĩ ur mindestens vier Personen betheiligt seien, so werde man findet sich im Titel: .Zu Pensionen und Unterstützungen für Beamten Agram. . Das Innere der Domkirche mit dem eingestürzten Ge-; zum Theile schon in der Ausführung befindlichen Installationt— gnügen, daß der Etat des „Staats ⸗ Anzeiger steigende Ein⸗ Rede über die f g 1 t hab 2 sein gr etzten zugeben, daß jährlich Hunderttausende von Gefetzesübertre⸗ Wittwen und. Waisen 2c. ein Mehr von 1090 990 4. Kapitel: wölbe und dem zertrümmerten Hochaltar. 5) Die Katharinenkirche Ünlagen; ferner b. die Ausführung des Unterbaues und der nahmen von Jahr zu Jahr ausweifs, und daß sich auch die ede ü ie Presse affen erklärt habe, man könne doch nicht tungen auf diesem Gebiete begangen würden. Die sem Zustande Allgemeine Ausgaben zu verschiedenen Bedürfnifssen der Ver- und das General, Kommando. F) Flucht der Einwohßner aus der Beschotterung einer je ca. G7 km' langen Bahnstrecke außer / Redaktion wesentlich gebesfert habe; dagegen! müsse er his verlangen, daß sie die Reden der. Katholiken veröffentliche. ein Ende zu machen, sei eine Pflicht der Regisrung. Auch waltung des Innern“ weist nach: 143 647 MS (— 2427 ). Oberstadt in der Nacht des 15. November. Konradin Kreutzer. (3u halb der Tunnelmündungen, inklusive der Plateaus der Station ‚ Fehlerhaftigkeit der Berichte deffelben über die Parl ts⸗ Es würde dies die beste Wahlagitation für diese Herren sein. . — g g. Hier findet sich im Titel: Zu Prämien und sonstigen dessen 100 jähriger Geburtstagsfeier) Die Ergebnisse der Ausgra⸗ St. Anton, bezie hungsweise Langen. Die durch die Staats derhanhlngen ö ; arlaments⸗ verschiedenen Ausgaben ein Minus von 3220 Æ — Die bungen zu Pergamon; Die Zeusgruppe aus dem Gigantenfries. Eine verwaltung bereits hergestellten Installationen bleiben gleich jenen, einmaligen und außerdentlichen. Ausgaben betragen thüringer Kirmes. Nach dem eigenen Gemälde auf Holz gezeichnet welche der Unternehmer für Rechnung des Staats schatzes noch ber / was er i 1186700 M (142072 6) Dieselben vertheilen sich auf von W. Hasemann. Des Kampfes Ende. Nach, dem eigenen Ge zustellen hat, Cigenthum der Staagtsverwaltung. Die approximati⸗ g. er im Hause gesprochen habe. Tort werde gesagt, der folgende Titel: 1) Für das statistische Bureau als Kosten der behufs mälde auf Holz gezeichnet von C. F. Deiker. Wilbelm von Hamm, ven Kosten betragen, in Gulden österreichischer Währung abgerun et . lbg, Cremer habe erklärt, daß er ein prinzipieller Gegner der * z — we diese t Perstellung einer Statistit der Bewegung des Grundeigenthums J am 3. November. Die neue russische Dampfiacht -Livadia..! 2. Tunnel und Insiallatlonen 6 392 190 ö5stliche Hälfte bei St. An ⸗ Vorlage des Schlachthausgesetzes sei, während er (Redner) er Abe, Cremer habe selbst gesagt, daß die Berichte des den, bezifferten sich juührlich auf enorme Summen. Die Ra⸗ beabsichtigien probeweisen Bearbeitung deg statistischen Materials, Illustration proben aus Werken vom Weihnachts büchertisch: Aus dem ton, s 532 490 westliche Hälfte bei Langen; b. offene Bahnstreck Hot babe, daß er kein prinzipielle Gegner es Gesetzes fei, Staats- Anzeiger sich gebessert hätten. Er habe seit 11, gierung werde sich ein Verdienst erwerben, wenn sie Alles welches in den zur Revision der Gebäudesteuer⸗Veranlagung Prachtwerk „Polychrome Meisterwerke der monumentalen Kunst vom 52 109 östliche Hälfte bei St. Anton, 55 30) westliche Halfte he . ies sei doch das absolute Gegentheil von dem, was im Jahren ziemlich genau die Berichte im „Staats⸗Anzeiger⸗ thue, um diesem Unfug zu steuern t angesertigten Gebäudebeschreibungen gus den, Regierungebeßirken 5. bis 15. Jaährundert“. Herausgegeben von H. Köhler (Leipuig, Langen; Summe 6 444 o00 östliche Hälfte bei St. Anton, 6 587 700 Staats Anzeiger behauptet werbe. Er verlange nicht offizielle gelesen und könne konstatiren, daß kein einziger Bericht simmt⸗ ö 9 ̃ . z Danzig. und Aachen, enthalten ift, 0g e ) Fug, Bestreitung Baumgärtner Buchphandlung): Bie Sixtinische Kapesse in Rom., Käutkächĩ Halfte bei Langen. ; ö zarlamentarishe Berichte abe er em stffe inn e, n 366 5 lle (licher Zeitungen im Allgemeinen so' objet Cen gut gihalten ü Der Abg. Strosser bedauerte lebhaft die Haltung, welche der Kosten der Volkszählung vom 1. Dezember 1380, sowie die Aus der illustrirten Zeitschrift'. Deutschè Jugend, 15. Band (Eeipzig, New ⸗ Jork, 2. Dejember. W. T. B.). Der Dam pfer des Blätter wie der E] nen iger o ck: ia soffigielle sei, wie feit' den letzten Jahren die Berichte des „Staats—⸗ die Abgg. Löwe und von Uechtritz, wie sach der Minister Verarbeitung und Publikation der Resultate, dieser Zählung, . Dürr) 2 Abbildungen: Schwetzer Sagen: Von den Deidewelbchen No rd deu chen Llopd , Eim drra isf hier eingetroffen. ö 8 z e r „Stagts⸗Anzeiger“ omjektive Berichte brächten. Anzeiger⸗ r . ö. harf? daz h . eingenommen hätten. Früher sei man auß allen Seit in des 2 Rate, 125 90900 . = 000 A6). „Für die Strafanstalts. und Jwergen. Zu der Erzählung' , Feücktas von Finkenheim'. . en im Uebrigen öfters der Presse gemachten Vorwürfen n, ,, gl zh e,, um, so mehr aner. Haufes und, auch auf der Ministerbank daskiber einig gewejen, Bez une achhede ü, M' Färben Cute neee e den, . nber bitte er zu berücksichtigen, daß man von derselben . es früher beim „Staats-Anzeiger“ nicht der Fall daß die Staatslötterie ein nothwendiges Uebel fei, deffen tralgefängnisses in Cottbus (imbau des Weiberhauses) 36 200 6 Gewerbe und Handen. Berlin, 3. Dezember 1880. . och auch nicht Alles verlangen könne. Wenn man ger e. . ⸗ Beseitigung sobald als möglich in Aussicht genommen werden 4) Für den Reorgantsationsbau der Strafanstalt zu Luckau (Errich⸗ (Mat. tg) Vor Knrnem ist durch die Zeitungen eine Futscheibung 3. ö. beispielsweise die heutige Ta esordnung ansehe, so müsse man. Der Etat des „Staats⸗-Anzeigers“ wurde hierauf unver⸗ müsse. Jetzt rege man den Gedanken an din Lobe fogar tung eines , , , nn . 9 6 9 , , des er hg fle bekannt geworden, der zufolge die Orts vorsteher In der gestrigen Versammlung der ,. . ,, e 9 . fe heben, daß deren Berathung eine große Fachkenntniß er- ändert genehmigt. zu vermehren und der Minister erkläre, daß derselbe bereit 6 „* 6 n. Steass*elt zu Herford, ur Ausstellung von Ursprungsattesten für i , , in n ,, de H siehrl . ordere. Das Abgeordnetenhaus bleibe dasselbe, aber am Re⸗ Es folgte der Etat der Lotterieverwaltung, Ein⸗ sei, etwaige Anträge aus dem Hause wohlwollend zu er⸗ 3. Rate, öbö 6055 M 7 Enischaͤdigung an den Provinzialverband von find. Diese i , ,, . 6. , , 36 r , e e f verändere sich das Bild bei jedem neuen Gegen- nahme 463300 e Uuggabe 30 190 6. ͤ wägen. Man werfe ein, diese Vermehrung der Loose fei 3. . fach irrthümlich, wie dieselben zu ihrem Nachtheil m ⸗ ande und man könne also nicht erwarten, daß die Journa⸗ Der Abg. Dr. Löwe (Bochum) sprach sich tadelnd über den nothwendig, um den unmoralischen Gesetzesübertretungen ein
Westpreußen für Abtretung seiner Rechte an den Lokalien ꝛc. der so— lin erfahren, dahin aufgefaßt, daß derarfige Ätteste der Srizvorsteher . ö. listen von All ; 1 e g ö - 9 ; arr. no 1. genannten Zwangsanstalten zu Graudenz 150 000 4 — Die nun auch für den hiesigen Viehhof ausreichend seien. Die hier maß—⸗ Im National- Theater beginnt morgen. Sonnabend, Frl 6 fe e r nr genf, , Fachkenntniß hätten und massenhaften Vertrieb fremder Loofe in Preußen aus. In Iieß zu fetzen, das heiße aber, Satan durch Beelzebub augtreiben.
auptsum ma der Ausgaben beträgt demnach 41 251 818 4. 3 an ö . at h . ] 6 ö sätten, so müßten sie doch über Frankfurt a. M. würden allein jährlich 15— 20 000 fremde Veffer wäre es ewesen, die für den Steuererlaß bestimmten Mitte 3 . 49). err e ne ne g nnr ben feder e , h , ,, an . , n n, , , . . . . ar etz, , . og n , . e, er g — . der Lotterie zu 1. r n. 3 . ungute ted welde Ciss fun Gel tu BereLche e . t , ighurchazs richtig und er terien, denn es sei beschämend, daß der Staat sich auf Riese webe dun Aufrechterhaltung des öffentlichen Sy in bi K 9. en nn ausge i ellt sein Hhedner) inäche keine Ausnahme. gisher habe man hier im Weise Geld mache; Da aber die Lotterien nun einmal bestän— garen . ö n daß, ö 6 . , ien? Cine nblcse Vegighblzuän Ken tiker ft ae isn! hann , n Hause auf die Presse nur raisonnirt, aber Niemand habe sie den, müßte man Mittel sinden, den Vertrieb fremder Loose Inikiative ergreifen würde, das Lotteriespiel in ganz Deutsch= Statistische Nachrichten. stebersg durch den Amts vorsteher genügt eben so wenig, da chen die Redacteur: Rie del. dertheidigt, Auf den „Stagis-Anzeiger“ aber fänden diefs zu beschränten. In Frankfurt sei man der Meinung, daß, sand von Reichs wegen zu verbieten, die Landesdertretung Auestellüng des. Attestes durch zie Pol zeihehörhez verlangt, wird; Berlin: der Crpeditton (Kessel). Druck: W. Elgne' Verhältnisse keine Anwendung, der wäre in der Lage ein da die tigung zum Lotteriespiel nun einmal vorhanden fen, bereitwillig die hand dazu böten würbe. Mit Dank sei en Nach Mittheilung des statistischen Bureaus der Stadt T.In der, voergestrigen Generalversammlung * . Verlag der Expeditton (K ; l Musterblatt zu sein im Musterstaate Preußen. die Xl der preußischen Loofe vermehrt werden müßte, um anzuerkennen, daß man die öffentlichen Spielhöllen unterdrückt Berlin sind bei den hiesigen Stan desämtern in der Woche Bockbrauerei , , , , 9 Vier Beilagen „Der Ag von Ludwig erklärte, das offene Geständniß den Vertrieb ber fremden zu beschränken. habe; leider behandle nian bat Bbrsens , immer als J 668 nr mn nn , , , ,. Seit dem leinschließlich Börsen. Br ilage). eines Mitgliedes der Presse habe ihn sehr angenehm berührt; i Gerau ergriff der Fina d umi Bitter das Wort: Etwas Unschalbiges; er hoffe jedoch, bende Mann, der das
132 37 Todtgeb schäftsberichte entnehmen wir folgende Mittheilungen: ; 12. 1 . - n3⸗ n sllekengen, J letzten Jahresberichte hat das Brauereigewerbe unter erschwerenden er finde es immer huͤbsch, wenn Derjenige, der einmal be⸗ Ich muß die hatsache betätigen, die der Hr. Abg. Dr. Lowe ! Wort vom „Giftbaum“ gesprochen, das Land auch von diesem
— ᷣ . mit den preußischen Loosen werde in Folge der starken Nach⸗ moniren. So sei in der Nummer vom Der Abg. Sarrazin bedauerte aufrichtig den Aerger, den frage ein . getrieben. Tage nichts 8 1. Dezember das gerade Gegentheil von dem wiedergegeben, der Abg. Creiner durch eine n Berichterstatlünig im daß für ein Viertellbos, defsen Preis eigentlich a6 S0 betrage,
Stgats. Anzeiger gehabt habe. Es sei das Mißberständniß von den Zwischenhändtern! S0 * genommen würden. Die Fein“ oder Fein“ übrigens aber immerhin zu entschuldigen Opfer, welche in dieser Weise der Bevölkerung, auferlegt wür=