1880 / 286 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lzssst! Oeffentliche Zustellung.

Der Hoflieferant H. Barella zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haenisch, klagt im Wechselprozesse gegen den Freiherrn M. von Köller zu Pansikow, Kremenlchong, Gouvernement Poltava in Rußland chez la comtesse Marie Alexandrowna Kapnist. jetziger Aufenthalt unbekannt, aus den beiden Wechfeln vom 15. Januar 1880, mit dem Antrage auf Zahlung von 424 M nebst 6 0; Zinsen seit dem 17. Juli 1880 und 507 Æ 50 8 nebst Soso Zinsen seit 17. April 1889 und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Kammer für Handeltssachen des König⸗ lichen Landgerichts J. bierselbst, Jüdenstr. 56, Zimmer 68. auf

den 1. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. November 1880.

; . Athenstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 2. Kammer für Handelssachen.

302 Deffentliche Justellung.

Der Kaufmann A. Schraep zu Rostock klagt gegen den Handlungsgehülfen E. Sperber aus

ismar jetziger Aufenthalt unbekannt wegen Schuld aus Bürgschaft, rücksichtlich der ihm cedirten Forderungen:

1) des Restaurateurs Franz Geussen zu Rostock für gelieferte Speisen und Getränke zum Be⸗ trage von 90 90 S;

2) des Schneiders Baahs zu Rostock für einen , Winterüberzieher zum Preise von

mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90,90 MS mit Zinsen zu 60 seit dem 28. Oktober 1879, sowie von 60 M mit gleichen Zinsen seit dem 27. Januar 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht, Abtheilung A. für Civilsachen, zu Rostock auf Mittwoch, den 19. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 25. November 1880.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Aug. Hillmann, Gerichts ⸗Actuar.

lscois] Oeffentliche Zustellung.

Königliches Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen der Bäckermeisterseheleute und n . Amberger hier, vertreten durch Rechtsanwalt Mähler hier, gegen Christ Joseph, Schlosser, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfteie Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 A von Klä⸗— gern heuer erhaltene Darlehen nebst 5oso Verzugs⸗ zinsen vom Klagszustellungstage in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichtes vom Freitag, den 14. Januar 1881, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 12.J. nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 2. Dezember 1880. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Vaver

lzoolo! Oeffentliche Zustellung.

Der Küfer Karl Hellenschmidt jun. zu Stuttgart, Vorstadt Berg, vertreten durch Rechtsanwalt Lebrecht in Stottgart, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Hellenschmidt, geb. Lang, von Endersbach, O.⸗A. Waiblingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalts ort abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Civilkammer wolle erkennen, daß die am 260. April 1869 zu En— dersbach geschlossene Ehe zwischen dem Kläger und der Beklagten zu scheiden sei, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 25. März 1881, Vormittags ) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 1. Dezember 1880.

. Stieglitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzooos Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeitsmanns Johann Abel, Mar— garetha, geb. Brockhorst, in der Hohenthorsvorstadt vor Stade, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Justiz⸗Rath Kettler in Stade, wider ihren Ehemann, den Arbeitsmann Johann Abel, Aufenthaltsort unbekannt, Beklagten, . wegen böslicher Verlassung, ist das durch Ausbleiben der Parteien im Termine vom 12. Mai 1879 ausgesetzte Verfahren von der Klägerin wieder aufgenommen, auf deren Antrag zur weiteren Verhandlung, insbesondere zur Antre—⸗ tung des der Klägerin durch Urtheil vom 13. März 1879 auferlegten Beweises: daß ihr Ehemann, der Beklagte, sie im Laufe des Jahres 1877 bögslich verlassen habe, Termin vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 14. Februar 1881, anberaumt und fordert die Klägerin den Beklagten auf, zu diesem Termine, vertreten durch einen beim Königlichen Landgerichte Stade zugelassenen Rechts—⸗ anwalt sich einzufinden. Die Klägerin will den ihr auferlegten Beweis antreten durch Zeugen: 1) 3 Schuhmacher Johann Eitzen in Kleinen un, 2) die Ehefrau des Zimmermanns Beckmann in Campe, 3) die Ehefrau des Schlossers Latteritz in der Hohenthorsvorstadt,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Stade, den 26. November 1880. E. Heinsßus, Dr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less! Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Anton Ortheil und dessen Ehefrau Maria Margarethe Becher zu Niesterbrück und der Ackerer Johann Becher zu Schoenstein bei Wissen, als Erben des verlebten Hermann Becher zu Schoenstein, Gläubiger von Wilhelm Wagner und Ehefrau Johann Schmidt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rath J. zu Bonn, klagen

gegen

1) Peter Wagner,

2 Wilhelm Wagner,

3) Anna Maria Wagner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und mehrere Genossen, wegen Nachlaßtheilung mit dem Antrage:

I) die Theilung und Auseinandersetzung der zwi⸗ schen den verlebten Eheleuten Johann Schmidt und Anna Katharina Kraus bestandenen ehelichen Güter gemeinschaft in zwei Theile,

2) die Theilung des Nachlasses der Anna Catha— rina Kraus in 5 Theile unter deren Kinder,

3) die Theilung des Nachlasses des Johann Schmidt in 6 Theile unter dessen Geschwister,

zu verordnen und die Parteien zur Aufstellung der nur in Mobilien bestehenden Massen vor den Notar Leibl in Waldbroel zu verweisen, diesen auch mit Leitung der Theilungzoperationen zu beauftragen;

die Kläger für berechtigt zu erklären, sich aus dem auf Anna Catharina Kraus und auf Wilhelm Wagner fallenden Erbantheile für ihr Guthaben von 300 M,. Zinsen zu 5YeG seit dem 21. Januar 1858 und Kosten im Betrage von 88,61 bezahlt zu machen, alles auf Kosten der Masse.

Die Kläger laden die genannten Beklagten Peter, Wilhelm und Anna Maria Wagner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 21. Febrnar 1881, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Teusch, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

I der Emilie Schwarze, geb. Steiger, in Wege⸗ fahrt, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den vormaligen Oekonom Heinrich Louis Schwarze, gebürtig aus Torgau und zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, . der Johanne Christiane Haußmann, geb. Reuter in Jacobsthal, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Nadler August Richard Hauss— mann, vormals in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Martha Clara Graf, geb. Müller, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ernst Gustao Adolf Graf, zuletzt in Niederwiesa, jetzt unbekannten Aufenthalte, Be⸗ klagten,

4) der Anna Emilie Zwicker, geb. Zwingenberger, in Limbach, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schneider Otto Moritz Zwicker, früher in Niederrabenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

ist in Verfolg bedingten Ehescheidungeurtheils Ter⸗

min zur Eidesleistung der Klägerin und Fort—

setzung der Verhandlung

auf den 1. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Chemnitz anberaumt, und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 1. Dezember 1880.

Der Gerichttzschreiber des Königl. Landgerichts daselbst.

Fischer.

30004

-. ö I Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen abseiten des Par⸗

tikuliers Gustav Klünder zu Lehrte wider den

Böttcher Friedrich Bödicker, Abbauer zu Lehrte, soll

die dem ꝛc. Bödicker gehörige Abbaustelle Nr. 284

in Lehrte, belegen an der Landstraße von Lehrte nach

Burgdorf, zwischen dem Bäcker Bödecker und einer

Straße nebst Zubehör, auch beibelegenem Hof- und

Gartenraume inkl. Baustelle, zusammen in der

Größe von 4 a 02 qm öffentlich meistbietend ver⸗

kauft werden.

Termin dazu steht auf

Donnerstag, 13. Januar k. J., Morgens 10 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube an.

Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf

der Gerichtsschreiberei aus.

Alle, welche an die Verkaufsgegenstände

Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische,

Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere

Servituten oder Realberechtigungen zu haben ver—

meinen, werden hierdurch aufgefordert, solche bis

zum obigen Termine bei Strafe des Verlustes im

Verhältnisse zum neuen Erwerber anzumelden.

Burgdorf, den 28. November 1880

Königliches Amtsgericht, Abth. J. J Culemann.

2906

. Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das

öffentliche Aufgebot der unbekannten Erben:

1) des am 7. Januar 1855 hierselbst verstorbenen Severin Joseph von Rasinski durch den Nach— laßpfleger Justizrath Szuman hier,

2) der am 28. Juni 1879 hierselbst verstorbenen Dienstmagd Magdalena Wojciechowska durch den Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Naschineki,

3) der am 28. November 1874 in Zawady bei Posen verstorbenen Eigenthümersfrau Nepo⸗ mucena Bagrowska alias Wagrowska, geb. Sköraczewe ka, durch den Nachlaßpfleger Rechts⸗ anwalt Naschinski,

4) der am 9. Januar 1876 hierselbst verstorbenen Wittwe Antonina Sroölska alias Sierslska,

owie durch eine Bescheinigung der Polizei⸗Direktion ü. Stade vom 3. Oktober 1880. palin

laßpfleger Rechtsanwalt Schottlaender,

Vereinsboten Anton Karczewski Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Naschinski, beantragt worden. Es werden daher die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger dieser Personen hierdurch aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf

den 2. November 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Amtsgerichts⸗ Gebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß der obengenannten Personen an die sich legitimirenden Erben oder in Ermangelung solcher an den Fiskus ausgeantwortet, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ansprüchen dergestalt werden ausge⸗ schlossen werden, daß dieselben bei späterer Meldung alle Dispositionen über den betreffenden Nachlaß anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern bexechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann von der Verlassenschaft noch vorhanden sein wird, sich zu begnügen verbunden sind. Posen, den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Hr. Traumann.

30014] Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civil sachen, hat unterm 26. November 1880 Fol⸗

gendes Aufgebot erlassen: Ein Depositen⸗Schein der bayerischen Vereins⸗ bank München, welcher der Fräulein Elisabetha

und 18. September 1879

nämlich:

zu 3000 M,

Stück Aktien J. Emission der Oesterreichischen Elisabeth⸗Bahn à 200 Fl. österr. Währung, Stück dergleichen von 1869 à 200 Fl. österr. Währung, z Stück o/ ige Oesterreichische Prioritäten (Ergänzungsnetz) à 500 Franks, 3 Stuͤck 4z0/oige Pfandbriese, darunter 1 Stück zu 500 , 7 Stück à 200 A,

3 Stück 50 ige Oesterr. prioritäten à 600 M,

ferner,, 3 Stück 40Pige Pfandbriefe der bayerischen Hypotheken und Wechselbank, darunter 1 Stück zu 2000 „S, 1 Stück zu 500 M, 1 Stück zu 200 M,

ist zu Verlust gegangen.

dahier Namens der Frau Elisabetha Peter, gebore⸗

nen Dingler und ihres Ehemannes, Herrn Pr. Al⸗

bert Peter, wird daher in Gemäßheit Art. 698 des!

bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichs ⸗Civil⸗

prozeß und Konkurs -⸗Ordnung der Inhaber des be⸗

zeichneten Depositen⸗Scheins hiermit öffentlich auf—

gefordert, spätestens

im Aufgebots⸗Termine, nämlich am fünfzehn⸗

ten Juni 1881, Morgens zehn Uhr,

im Geschäftszimmer Nr. 19 des K. Amts⸗

gerichts wäünchen I.ͥ, Abth. A. für Civil⸗

sachen, seine Rechte anzumelden und den Depositen⸗

Schein vorjulegen, widrigenfalls derselbe für kraft

los erklärt wird.

München, am 1. Dezember 1880.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Aufgebot. Der Hotelbesitzer August Vogeler zu Oeynhausen als Besitzer des Kolonats Nr. 5 zu Nienhagen hat das Aufgebot des Hypothekendokuments vom 17. De⸗ zember 1862 über Dreitausend Thaler, eingetragen auf dem Kolonate Nr. 5 zu Nienhagen für den Herrn v. Schütz zu Detmold, welches Kapital zu⸗ rückbezahlt, das Hypothekendokument nebst Quittung aber verloren sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem

auf Donnerstag, den 9. Juni 1881,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung ö und Löschung des Ingrossats erfolgen wird. Detmold, den 5. November 1880.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Abth. J.

/ gez. W. Piderit. Vorstehendes Aufgebot wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kunde gebracht. Detmold, den 5. November 1880. Grieß, Gerichtsschreiber.

20749

50016 Die unter dem 25. September d. Is. eröffnete Zwangsvollstreckong in das dem Miühlenmeister Conrad zu Pasenow gehörige, alldort belegene Mühlengehöft e. p. ist nach erfolgter Zurücknahme des bezüglichen Antrags durch Beschluß vom heuti⸗ gen Tage eingestellt, und werden deshalb der auf den 15. d. Mts. vor Gericht allhier angesetzte An⸗ melde und Verkaufstermin, sowie der auf den 5. Januar 1881 anstehende Ueberbotstermin hier— durch abgekündigt. Woldegk, den 1. Dezember 1880.

Großherzogliches Amtsgericht.

A. Willert.

(29998 ö Auszug. In der Gütertrennung fache der zum Armenrechte

geb. Legniewicz, durch den Nachlaßpfleger Rechts⸗ anwalt von Jazdzeweki,

i fn, ohne Gewerbe zu Cöln wohnenden Flise Henkel, Ehefrau des daselbst wohnenden, frühern Spezereihändlers, jetzt geschäftslosen Hein“

5) des am 6. März 18580 in Glinno verstorbenen Schäferknechts Gottfried Egelt durch Den Nach⸗

6) des am 1. Mai 1880 in Posen verstorbenen durch den

Dingler, inzwischen verehelicht an den Custos im botanischen Garten, Herrn Dr. Albert Peter, in München, über die zu verschiedenen Zeitpunkten, nämlich am 26. Juli 1878, 13. September 1878 . erfolgte Hinterlegung nachstehender Effekten bei dieser Bank, bezeichnet mit der Nr. 580, ausgestellt und behändigt wurde,

1 Stück Antheil⸗Schein der deutschen Reichsbank

Stück 4Ftige Obligationen der Stadt Zwei- brücken à 300 M, . lzhgoy)

Süddeutsche Bodenkreditbank⸗

I30 100

ferner:

Nordwestbahn⸗ Gold entigen

Prioritätsobligation Nr. 17183 über 300 A ge⸗

aufzubieten. gefordert, welche Ansprüche auf diesen Talon er—⸗

Auf Antrag des K. Advokaten Herrn Kleinschroth

rich Joseph Stammel, Klägerin, vertreten du Rechtsanwalt Carl Bartholomäus, un gegen ihren vorgenannten Ehemann Heinrich Josepb Stam— mel, früher Spezereihändler, jetzt ohne Geschäft zu Göln wohnend, Beklagten, ohne Anwalt, hat das Königliche Landgericht zu Cöln, II. Civil kammer, durch Urtheil vom 20. Oktober 1880 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollständige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auteinandersetzung vor den Königlichen Notar Schlünkes zu Cöln verwiesen. Cöln, den 22. November 1880. Für die Richtigkeit des Auszuges: Bartholomäus, Rechtsanwalt. ö Veröffentlicht: Cööln, den 1. Dezember 1880. ö Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe des Kgl. Landgerichts.

30007] Geschehen Königliches Amtsgericht II. Osten, den 25. November 1880. Anwesend: 1) Amtsrichter Oeltzen, 2) Sekretär Schulze.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schiffer Jacob Patjens am Ostedeiche ge⸗ hörigen Besahnevers „Rebecka“ erschienen im heuti—⸗ gen Verkaufetermine:

K Die Komparenten beantragten Erlaß eines Aus⸗ schlu ßbefcheides. . . Vorgelesen und genehmigt, eröffnet.

Alle Diejenigen, welche im heutigen Termine ihre Ansprüche an den gepfändeten Besahnever Rebecka“ der Ediktalladung vom 24. August 1880 zuwider nicht angemeldet haben, werden damit im Verhältnisse zum neuen Erwerber ausgeschlossen.

Beglaubigt:

gez. Oeltzen. Schulze. Pro extractu: Oeltzen, Amtsrichter.

Unsere im Oeffentlichen Anzeiger dieses Blattes

inserirte Bekanntmachung (29691) vom 18. No⸗ vember er. wird hierdurch zurückgenommen. Staats Bahn

Magdeburg, den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. V. B.

Aufgebot.

Der Ober -Inspektor Friedrich Peschau zu Han⸗ nover hat beantragt, den zur vier ein halb pro— Magdeburg Wittenbergeschen Eisenbahn⸗

hörigen Talon vom 2. Januar 1874 über die Be⸗ rechtigung zur Erhebung der VI. Serie Zinscoupons Es werden daher alle Diejenigen auf—

heben wollen, dieselben bis spätestens im Aufgebots⸗

termine den 28. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, Domplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 10,

zu erheben, widrigenfalls dieser Talon wird für kraftlos erklärt werden.

Magdeburg, den 18. November 1880.

Königliches Amtsgericht. V. B.

30075

In Sachen des Partikuliers Carl Heise und dessen Ehefrau in Lautenthal, Kläger, wider den Bäcker— meister Friedrich Eberle in Grünenplan, Beklagten,

wegen Zinsen, wird, nachdem auf den Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten ge—

hörigen, an der Güldenstraße Nr. ass. 718 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. d. Mts. verfügt und im Grundbuche am 25. d. Mts. ver⸗ merkt worden, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf des vorgedachten Grundstücks auf den 14. März 1881, Morgens 11 Uhr, . Zimmer Nr. 27, damit angesetzt, in welchem die hypothekarischen Gläubiger ihre Obligationen und Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 27. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.

300711

Die Ausführung sämmtlicher Arbeiten und Liefe—⸗ rungen zur Vergrößerung des Güterschuppens auf Bahnhof Benau soll im Wege des schriftlichen Ab— gebots nach Prozenten verdungen werden.

Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf

Dienstag, den 14. Dezember 1880,

Vormittags 19 Uhr, im Bureau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen und Zeichnungen bis zum Termine zur Einsicht ausliegen.

Soran, den 2. Dezember 1880.

Die Königliche Eisenbahn ⸗Bau⸗Inspektion.

29099) Bekanntmachung.

Die im Grundbuche von Kirchhörde auf den Namen des Bauunternehmers Heinrich Kockerbeck zu . eingetragenen Grundstücke Flur II.

51, 105

m . der Steuergemeinde Kirchhörde nebst Gebäuden sollen zwangsweise auf Antrag eines Gläu— bigers am 18. Januar 1881, VB. M. 9 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. A, verstei⸗ gert werden. Das Urtheil wird daselbst am . 1881, V. M. 11 Uhr, verkündet werden.

Der Bauunternehmer Heinrich Kockecbeck, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird zu dem vorangegebenen Termine behufs Wahrnehmung seiner Rechte hierdurch öffentlich geladen.

Dortmund, 20. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

m rd ö

aw Aufgebot.

je von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗

, , i Iduna zu Halle a. S

tellten eine:

86 Versicherungsschein Tab. J. Nr. 91724, d. d. Halle a. S., den 21. Juli 1868, über die auf das Leben des Handelsmanns Carl Gott⸗ lob Kynaß zu Glauchau, zu Gunsten der Ehe— frau desselben, Johanne Karoline, geb. Hilbig, in Höhe von 300 Tblr. abgeschlossene Ver

erung, . . sicherungeschein Tab. VI. Nr, 6116, q. d. Halle a. S., den 29. April 1858, über die der Anna Friederike Wilhelmine Staertzer, jetzt verehel. Händarbeiter Stahlberg in Merse⸗ burg, im vollendeten 24. Lebensjahre zu zah⸗ lende Versicherungssumme von 125 Thlr., der Depositalschein vom 3. Mai 1871 über Verpfändung des Versicherungsscheins Nr. 61598 für ein dem Getreidebändler Friedrich August Lehmann in Gablenz, jetzt in Chemnitz, gege⸗ benes Darlehn von 70 Thlr., der Virsicherungsschein Nr. 119430, 4d. d. Halle 4. S., den 31. Mai 1876, über 15000 46 Versicherungssumme, auf das Leben des Kauf man nz Carl Friedrich Benjamin Methner jun. in Kratzau, der Debositalschein d. d. Halle a. S. den 15. September 1879, über eine von Frau Auguste von Schuler, geb. Brönner, in Darm stadi, bei der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten versicherungs ⸗Gesellschaft Iduna zu Halle a. S. fur ihren Ehemann Emil von Schuler binter⸗ legte Kaution von 10090 6, sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag: . ö ö. j der Wittwe Kynaß, geb. Hilbig, zu Glauchau, zu 2 der verehel. Stahlberg, Anng Friederike Wilhelmine, geb. Stoerzer, in Merseburg, zu 3 des Getreidehändler Fr. Aug. Lehmann u Gablenz, . J des Kaufmann Carl Fr. Benjamin Meth— ner in Kratzau, zu 5 ö von Darmstadt, werden die Inhaber der vorbezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 24. Mai 1881, Borm. 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31 anbꝛ⸗

raumten Termine anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, ,. die betreffenden Scheine ür kraftlos erklärt werden.

. a. S., den 30. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

236) Aufgebot.

Die verehelichte Müllermeister Altmann, Juliane, geborene Scheibel, verw. gew. Großmann, und deren Ehemann Müllermeister Wilhelm Altmann zu Tar⸗ nau, sowie der eingetragene Eigenthümer von Nr. 16 Tarnau, Müllermeister Gustav Großmann daselbst. haben das Aufgebot der auf dem Grundstück Nr. 16 Tarnau in Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuld rkunde vom 5. Rovember 1826 für die minder⸗ jährigen Geschwister Johanne Dorothea und Johann Gottfried Winderlich eingetragenen Darlehnẽschuld von 119 Thlr. 22 Sgr., welche an die verehelichte Altmann abgetreten worden, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf .

den 1. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Polkwitz, den 25. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Nr. 28745. Die Firma Wilhelm Böddinghaus K Cie. in Elberfeld hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines von der Firma Gebr. Blum dahier unterm 15. November 1876 ausgestellten, mit dem Accept der Firma Veit L. Homburger dahier versehenen, an die Ordre der Herren Wil⸗ helm Böddinghaus K Cie. zahlbaren Wech el uber il , Zweitausend vierhundert elf Mark bezüglich dieses Wechsels ein Aufgebot beantragt.

Der Inhaber dieses , . wird andurch auf⸗ efordert, spätestens in dem au 6 den 1. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaum- ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 21. Oktober 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.

llosos! Aufgebot. Der Bergmann Heinrich Steven in Watten⸗ scheid hat das Aufgebot des Sparkassen ⸗Quittungs, buchs Rr. 347 de 1863 der Sparkasse der Stadt Bochum am Ende 1877, lautend über 235 6 70 8, welches dessen Mutter angeblich verloren, beantrggt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf . 25. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und. die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bochum, den 21. Juli 1880. Königliches Amtegericht. (29993

Aufgebot. Nachdem

1) die Ehefrau des Bierbrauers Robert Rein, Luise, geborne Nordenholz, in Haßbergen,

2) die unverehelichte Marie Nordenholz hier, die von ihrem Vater, weiland Seefahrer Hinrich Nordenholj in Blumenthal ererbten Grundstücke, nämlich die im Artikel 14 der Grundsteuermutter rolle von Neurönnebeck eingetragene Brinkköthner⸗ stelle Nr. 15 daselbst mit den auf Kartenblgtt 1 der Gemarkung Neurönnebeck unter Parzellen Nris. 50, 163, 253, 254, 255 und 266 verzeichneten Län-

Schuler, geb. Broenner, in

Kontrahenten alle Diejenigen, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen ju haben vermeinen, hierdurch auf gefordert, solche Rechte spätestens in dem hier

durch auf den 20. Januar 1881,

Morgens 10 Uhr, . anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls solche Rechte im Verhältniß zu dem neuen Er⸗ werber der Grundstücke verloren gehen. Blumenthal, den 29. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

Soeck

Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Aachen vom 3. November d. J. ist in der Prozeßsache der durch den unterzeichneten Anwalt vertretenen Maria Catharing Josepha Janelaes, Ehefrau des Handels⸗ mannes Carl Joseph Flesch, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, Verklagten, Beide zu Eupen wohnend, die zwischen Parteien bestehende Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt, die künftige Güter krennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Heidegger in Aachen verwiesen und dem Verklagten die Kosten zur Last gelegt worden. Aachen, den 29. November 1880.

Welter,

Rechtsanwalt. .

Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungsgesetz es zur Deutschen Civilprozeß ˖ Ordnung vom 24. März 1879. Aachen, den 29. November 1880.

Rosbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzo0ooo Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen, betreffend: . .

a. die Michael Schimanietz'sche Special masse, b. die Johanna Zur'sche Auszugs⸗Speeialmasse, C. die Johann Geiger'sche Specialmasse,

aus der Zwangsversteigerung:

a. 3. Nr. 2 Kupferberag,

b. b. Nr. 19 und 63 Konty,

C. c. Nr. 156 und 616 Groß⸗Doebern, wird der auf den 30. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, zur Abfassung und Verkündung des Aus— schlußurtheils angesetzte Termin aufgehoben und ein neuer auf

den 15. Febrnar 1881, Vorm. 11 Uhr, anberaumt.

Oppeln, den 24. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Ausschlußurtheil. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amtskaution des bei dem ehemali⸗ gen Kreisgericht hierselbst angestellt gewesenen Ge⸗ richtsdieners und Exekutors Schoeneck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum, vertreten durch den Amtsrichter Trierenberg, in der öffentlichen Sitzung am 30. November 1880 für Recht: I) Alle unbekannten Gläubiger des Gerichtsdieners Schoeneck zu Lissa, welche Ansprüche an die von demselben in seiner früheren Eigenschaft als Gerichtsdiener und Exekutor des ehemgligen Kreisgerichts zu Birn⸗ baum niedergelegte Amtskaution von 300 M machen könnten, werden wie hiermit geschieht aus⸗ geschloßsen und lediglich an die Person des Schuld- ners verwiesen. 32) Die Kosten des Verfahrens bleiben außer Ansatz. Von Rechts Wegen. baum, den 390. November 1880. Königliches Amts⸗ gericht.

29991

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, stadtbuchmäßig dem Rentier, jetzigen Mehlhändler Gustav Adolf Kleist zu Wesenberg gehörigen, am Markte daselbst sub Nr. 19 belegenen Wohnhauses C. p. wird ein erster Verkaufstermin auf

Mittwoch, den 29. Dezember d. J. und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 26. Januar k. J. 1881 jedeßzmal Vormittags 11 Uhr, zu Wesenberg vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt, zu welchem Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots hierdurch geladen werden. .

Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen An⸗ sprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten, sowie zur sofor⸗ figen Verkündigung des Ausschlußurtheils ein Termin auf

Mittwoch, den 29. Dezember d. J., Vormittags 19 Uhr, .

angesetzt, zu welchem mit Ausnahme der gesetzlich zur Anmeldung nicht Verpflichteten Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück C. p. haben, zur genauen Anmeldung derselben, sowie zu den übrigen, oben angegebenen Zwecken des Termins hierdurch geladen werden, bei Vermeidung des Nach= sheils bezichungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und der Aus⸗ schließung mit der Erstigkeitsaus führung.

Der erste Verkaufétermin ist zugleich auch be— stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedin⸗ gungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei Wesenberg zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termin zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Fest⸗ stellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkauftbedingungen einzureichen.

Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor—⸗ gängiger Meldung auf der Gerichtsschreiberei ge⸗ stattet, welche auch Kaufliebhabern auf Antrag die Pertinenzien des Grundstücks nachweisen lassen wird.

Nenstrelitz, den 6. Oktober 1880.

Großherzogl. Amtsgericht. Abth. II. Gerichtsschreiberei Wesenberg. Beglaubigt:

J. Psitzner,

derelen, an den Tischler Gerhard Ebberfeld in Neurönnebeck verkauft haben, werden auf Antrag der

Amtẽgerichts · Aktuar.

Birn⸗

loo] Bekanntmachung.

Die Hypotheken⸗Instrumente über die Post Abthei⸗ lung IJ. Nr. 22 auf Blatt 8 Mohrau in Höhe von 207 Thlr. 5 Sgr. nebst 60/0 Zinsen von 200 Thlr. seit 1. April 1869 und 3 Thlr. 16 Sgr. Eintragungskosten, sowie über die Post. Abthei⸗ lung III. Nr. 2 auf Blatt 91 Mohrau in Höhe von 150 Thlr., von denen bereits 85 Thlr. gelöscht, sind durch das am 26. November cr. verkündete Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden.

Neisse, den 26. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

lass! Bekanntmachung.

Zufolge Aufgebots des Hypothekendokuments vom 2. Mai 1872 uber die auf den Grundstücken Ni. 1 Liebenau und Nr. 10 Tschierschkau in Abthei⸗ lung III. für den Mühlenbesitzer Gustav Eduard Hamann eingetragenen 1598 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. sist am 11. Oktober 1880 Ausschlußurtheil ergangen.

Liegnitz, den 21. November 1880.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Graul.

nr Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zu Breslau vom 20. Novemher 1880 sind alle Diejenigen, welche auf folgende Hypothe⸗ kenposten:

I) Abtheilung III. Nr. 2 von 240 Thlr., Ab— theilung III. Nr. 4 von 2651 Thlr. 14 Sgr. Fi /z Pf. oder 314 Thlr. schlesisch 8 Sgr. 133 Heller, Abtheilung II. Nr. 5. von 249 Thlr. oder 300 Thlr. schlesisch, sämmtlich haftend auf Nr. 20 von Oltaschin, Abtheilung III. Nr. 3 von 132 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., haftend auf Nr. 38 von Tschirne, das auf dem Grundstück Nr. 2 Freiheits⸗ gasse zu Breslau Band II. Blatt 153 des Grundbuchs von Breslau und zwar von der Schweidnitzer Vorstadt für die David Scholz⸗ schen Eheleute eingetragene Wohnungsrecht, 4) Abtheilung III. Nr. 9 von 160 Thlr. 12 Sgr. Kostenforderung der Königlichen Stadtge⸗ richts ⸗Salarienkasse zu Breslau, haftend auf Nr. 23 Sonnenstraße zu Breslau, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit diesen ausgeschlossen werden. Breslau, den X. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 26. November 1880. gez. Ref. Fröhlking, Gerichtsschreiber. (29945 Im Namen des Ftönigs! ; Auf den Antrag der Eheleute Dirk H. Uphoff K

Trientjs, geb. Arends zu Ostermarsch, Provokanten

wider unbekannte Berechtigte, erkennt das König—

liche Amtsgericht zu Norden durch den unterzeich⸗ en Richter:

. 9 Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechti⸗ gung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot, auch ohne daß der im 3. I16 der G B. O. vorgeschriebene Eid gus⸗ geschworen ist, nach 5. 25 des Preuß. Aus⸗ führungsgesetzes zur C. P. O. u. 5. 110 der Grundbuchordnung zulässig ist; da das Auf— gebot durch Anhestung an die Gerxichtstafel, so wie durch Einrückung in das Amtsblatt von Ostfriesland vom 19. Juni 1880 und in das Norder Stadtblatt vom 19. Juni 1880 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermin vom 26. November 1830, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben:

für Recht: .

Die über die für die Erben des Hausmanns Ulfert Reinen in Vol. 26 Nr. 3, 34, 36, Abth. III. des Grundbuchs 9 , ; lehnsve zom E Februar 1815 dem Darlehnsvertrage vom n, Derbr Gr eingetragene Forderung von 590 Reichsthalern

Gold, eingetragen ex decreto d. d. 17. Januar

1825, ausgefertigte Urkunde wird für kraftlos

erklärt. ;

gez. von Beaulien⸗Marconnany. Ausgefertigt: J. Claassen,

Gerichts schreiber.

300061 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.

In Sachen: ; der Magdalena Neubauer, Ehefrau des Holzhänd⸗ lers Carl Wolff, wohnhaft zu Weißenburg, Kläge⸗ rin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kauffmann, gegen: ihren genannten Ehemann, Beklagten, nicht ver— treten, wegen Gütertrennung, ist durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, Erste Civilkammer, vom 24. d. Mts. die Gütertrennung zwischen den Parteien ausge⸗ sprochen, die Verweisung derselben vor den Kaiser⸗ lichen Notar Seltenmeyer in Weißenburg behufs Auseinandersetzung ihrer Vermägensverhältnisse ver⸗ fügt und der Beklagte in die Kosten verurtheilt worden. Straßburg, den 27. November 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär: Nittmann.

Ausfertigung. Beschluß. . Todeserklärung des Georg Gerzer, Gerichtsdieners⸗ sohnes von Altoetting betr. Nachdem sich innerhalb des Aufgebotstermins weder der verschollene Georg Gerzer selbst ange⸗ meldet hat, noch sonstige Nachricht über dessen Leben eingekommen ist, wird derselbe hiermit für todt erklärt, und als dessen Todestag der 8. Novem ber J. Is, angenommen Eggerfelden, den 16. November 1880. Königliches Amtsgericht i wen . (L. S8.) Hand, A. R. Zur Beglaubigung;

[29996]

Der Königliche Gerichtsschreiber.

laososs! Bekanntmachung.

Der am 15. März 1879 zu Cognac von Guitton Figerou et Co. ausgestellte, von L. Bamberger zu Berlin acceptirte, am 15. Mai 1879 fällige Wechsel uber 777 Æ 80 3 ist durch Erkenntniß vom 27. November d. J. fur kraftlos erklärt. Berlin, den 27. November 1850.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.

29095 ö ; Nachdem die Kraftloserklärung der Prioritãts⸗ Stammaktien der Weimar ⸗Geraer Eisenbahngesell⸗ schaft Nr. 0760 und Nr. 00772, über je 200 Thlr. 660 lautend, beantréesß worden ist, werden die derzeitigen Inhaber diefer Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 1. Juli 1881,

Vormittags 10 Uhr, ; anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunden erfolgen wird. Weimar, den 20. November 1880. Großherzoglich S. Amtsgericht. Krahmer.

253763

Das hiesige Schiff „von Schack-Retgendorf“, ge⸗ führt vom Kapitän Friedrich Dohrmann von hier, ist Anfangs Dezember 1876 von West-⸗Hartle⸗ pool aus mit einer Ladung Kohlen auf hier in See gegangen, hat jedoch seinen Bestimmungsort nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der gesamm⸗ ten Besatzung verschollen.

Auf zukässig befundenen Antrag werden nunmehr beim Vorhandensein der geseßzlichen Erfordernisse der Schiffer Friedrich Christlan Ludwig Dohr⸗ mann und der Steuermann Heinrich Johann Friedrich Anders von hier, welcher gleichfalls zur Besatzung des genannten Schiffes gehört hat, hier⸗ durch geladen, ;

binnen sechs Monaten à dato sich hier zu gestellen oder von ihrem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls dieselben für kodt werden erklärt und über ihr Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 14. Oktober 1880.

Anton Moeller, Sekr. L29977 Verkündet am 16. September 1880. gez. Rohrbach, Gerichtsschreiber. Ausschluß · Urtheil m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauerwirths Franz Wobbe zu Willenberg erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Braunsberg durch den Amtsgerichts rath Roemer für Recht:

daß die beiden aufgebotenen Hypotheken Urkunden,

betreffend:

I) die auf Willenberg Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 1 für die Kämmereikasse zu Braunsberg eingetragenen A0 Thlr. 660 M nebst 40so

insen, .

2) 5 auf demselben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 4 und 5 eingetragenen Ausstattungen der Magdalene und Dorothea Wobbe,

für kraftlos zu erklären und die Kosten des Ver—

fahrens dem Antragsteller aufzulegen.

V. R W

Königliches Amtsgericht. II. Roemer. 29987 Verkündet am 30. November 1880. Grünewald, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse der Gläubiger des Fabrikanten Wilhelm Schultze in Vorwalsrode gehörigen Immobilien, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wals— rode, Abth. II., durch den Amtsgerichtsrath Francke für Recht:

Alle Diejenigen, welche der Ediktalladung vom 265. September d. J. zuwider an den darin bezeich neten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht liche, fideikommissarische, Psfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen nicht angemeldet haben, werden dem angedrohten Präjudiz: gemäß ihrer Rechte im Ver⸗ bältnisse zum neuen Erwerber verlustig erklärt.

gez. Francke.

Beglaubigt:

Kahlbrock, Gerichtsschreiber.

299781 Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag der unverehelichten Hedwig Friederike Pauline Loderstedt und der minorennen a. Carl Friedrich Franz, b. August, . Olga Friederike Alwine, Geschwister Loderstedt, vertreten durch ihren Vater, den Ackerbürger Julius Loderstedt zu Arne⸗ burg, ; . er bennt das Königliche Amtsgericht zu Stendal durch den Amtsgerichts Rath Roeber für Recht: Die Schuldurkunde vom 13. November 1875, aus welcher für. a. Julius Friedrich Carl, b. Friederike Johanne Emilie, Hedwig Friederike Pauline,? Carl Friedrich Franz, 3. August, : Olga Friederike Alwine, Geschwister Loderstedt, auf dem Hof Band J. Blatt Nr. 14 des Grund⸗ buchs von Langensalzwedel, Abtheilung III. Nr. 7, S960 Darlehn zu 50 verzinslich gleichantheilig jetzt noch wachend auf Höhe von 66 30 M für die ad -= f. genannten Glaͤubiger, mitübertragen auf Band J. Blatt Nr. 2 und Band II. Blatt Nr. 2 des⸗ selben Grundbuchs zufolge Verfügung vom 15. No⸗ vember 1875 eingetragen sind, nebst Hypotheken brief vom 27. November 1876, wird für kraftlos

erklärt. Noeber. Autgefertigt Stendal, den 24. November 1880 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Pfannschmidt,

Sekretär.