1880 / 287 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

London, J. Dezember. (CT. L. B.)

An dor Küste angeboten 14 Weinenladungen.

Havannazucker Nr. 12. 2353. Flau. Wetter: Nebel.

Lerchen, 3. Dezember. (R. T. B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde unfahren seit etatem Montag: Weiren 53 410, Gerste 23 390, Hafer 65 050 Erts.

Sämmtliche Getreidearten träge, Preise unvers adert.

Liverhookl, 3. Dezember. (W. L. B.)

Baum Rolle. (Schlussbericht) Umsata S000 B., davon far Ppekalation und Erport 19090 B. Stetig. Middl. amerikanische Januar- Februar- Lieferung 628/23, Februar- . da.! Lieferung 625/32 d.

Häverpecl, 3. Dezember. (G. E. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, Mehl stetig, theurerz. Wetter: Schön.

LEE den sl, 3. Derember. (KG. T. B.)

Baum Rollen- Wochenberiebt. Wochenumsats 66 020 B. (v. W. 69 000 B.), desgl, von amer ian. 47 0090 CS. W. 57 090), desgl. für Spekulation go00) (v. W. 4000), desgl. für Export 9000 lv. W. 7000), desgl. für wirkk Kons. 48000 (. MW. 58000), desgl. nmitteibar ex Schilf 16 00 (v. W. 149090), wirklicher Export 000 (v. W. 6000), Import der Woche 79 000 (v. W. 97 000), davon amerikanische 59 000 (v. W. 79 000), Vorrath 441 000 (v. W. 441 000), davon amerikanische 321 000 (v. W. 316000), schwimmend nach Grossbritannien 282 000 (v. W. 239 000), davon amerikanische 266 000 (v. W. 217 000).

Mamecheter, 3. Dezember. (W. T. B.)

Mais d.

Nicholls 9, 3 Water Gidlon 93, 30r Water Clayton 103, 40m Mule Nayoll 103, 40r Medio Wilkinson 11. 36 Wärpoops Gnalitat Eowland 104, 40r Double Weston 111, 60r Double Weston 131, FErinters as /i 24/89 Sf pfd. 974. Ruhig. E in ον, 3. Dezember. (RM. T. B.) oheisen. MNired numbrss warrants HI

52 8b. 1 4. (W. T. B.)

Tex ka, 3. Dezember.

Rohzucker 880 ruhig, loco 54,00). Keisger Zucker be- hauptet, ir. 3 pr. 160 Klülogr. pr. Dersmber 62,25, pr. Junaar 62, 25, pt. Jannar- April 62, 75.

Rears, 3. Dezember. (XV. T. B.)

FEroduktenkarkt. Weägen fest, pr. Dezembsr —, —, pr. Janaar —, pz. Januar-April 29, 10 pr. März-Juni 28 80. Mehl fest, pr. Dezbr. 65, 89; pr. Junuar 63,75, pr. Januar-April 62,50, pr. Närz-Juni 6,50. Eäb5l still, pr. Dezember 75,75, pr. Jannar 76, 25. pr Januar April 76,50, pr. Mai-Auguast 76,50. Spiritas still, pr. Dezembsr 60,75, pr. Januar 6l, 0, pr. Januar- April 61, 0), pr. Mai-August 60,50.

St. Reternharkg, 3. Dezember. (W. T. B.)

ProOduktenmerkt. Talg loco 54,50, pr. August; 58.00. Weizen loaos 18, 00, Roggen loco 14,40. Hafer loco 6, 19, Hanf loco 32,40, Leinsart (9 Pud) loco 17, 25. Wetter: Frost.

NS Norte, 3. Dezember. JW. T. B.;

Baum wollen-Wochenberieht. Zuführen in allen Unions- häfen 218 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien g8 000 B. Ausfubr nach dem Kontinent 65 000 B. Vorrath gos 000 B.

sh. 9 4 bis

Ner- Lors, 3. Dezember. (MW. T. B.)

RVa2aren berioht. Baum Roll! in Nen-Lock 12, do. in Jen-Orleans 114, Petroloarm in HNen-Lort 94 Gd., do. ia Philadel phin 93 G., rohes Fetrolsum 64. do. Pipe line Certifleat! D. 93 C. Fohl 5 D. C. Rother Rirterreizsr 1 D. 24 CG. Mais (eld mixed) 61 0. Trecker air reuning Hnsoovados] 73. Eacte (Ei-) 13. Schmal (Harke ileorj gf, de. Fairbanks 9, do. Roh & Brothers 95. Bpeck (ahort elenr] Ui C. Gotroidetracht 5.

Eranmle furt a. M.., 2. Derember. (Getreide- und Pro- daktenbericht von Joseph Strauss.) Das Geschäft am hiesigen Platze zeigte auch in den letzten 8 Tagen eins derartige Haltung, dass eine positiv Tendenz nieht zu ermitteln war; wir beschränken uns daher aut die Mittheilung, dass stärkeres Angebot den Preisen namentlich bei Roggen, ein gsdräücktes Gepräge verlieh, und melden nachfolgend die Course, zu welchen man sich bequem versorgen konnte: Weizen ab Umgegend 223 —ᷓ AS, frei hier 23 AM bezahlt und zu lösen. Französischer Roggen, Kleinigkeiten 22 M 40 3 bezahlt und übrig, in Parthiesn kaum 22 M werth. Feine Gerste noch immer 19 464. mittel 17 4A, geringe für Mahlzwecke 15 A Hoch prima Hafer 15 6 bezablt, mittel 14-4 M, ge inger 13 —· 4 M Hülsenfrüchte ruhig, weisse Bohnen dringend offérirt und zu 24 υ vergebens am Markt. Mehl verkehrte in sebr ruhiger Stimmung. Futterstotfs fester. Bunter Mais 144 15 4

129 Water Armitage 71, 12 Water Taylor 85, 20r Water

Theater. Königliche Schauspiele.

Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Paul Taglioni. Lon Strantz. (Frl. Lehmann, Frau von Voggen⸗ huber, Hr.

Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) An⸗ fang 7 Ubr. J Schauspielhaus. 255. Vorstellung. Der Sekretär.

1

Sonntag: Dpernhaus. 232. Vorstellung. Die Königin 26

ext Y! von Mosenthal, von Catl Goldmark. Ballet von Bildern): In Scene gefetzt vom Direktor Kasseneröffnung 3 Ubr. Halbe Preise: J. Parquet

3

selben. Zum 2. M.: Größenwahn. Schwank in 4 Akten von Julius Rosen. (Banquier von Ringheim: Hr. Dir. Th. Lebrun). Anfang 7Uhr.

Sonntag: Von 4 —6 Uhr: Zehnte Nachmittags⸗ Vorstellung. Zum 206. M. (Mit neuen lebenden Der Rattenfänger von Hameln.

146ĩu. s. w. Entrée 36 . Montag und Dienstag: Größenwahn.

Kaisergaleric. (Passage) Sonnabend: Vor-

Lustspiel in 3 Akten von Ernst Wichert. Anfang stellung. Die Zauberwelt, dargestellt von Bel.

7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 233. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Nero. Große Oper in 4 Akten, nach der französischen Dichtung von Jules Barbier für die deutsche Bühne bearbeitet. Musik von Anton Rubinstein. Ballet von Paul Laglioni. (Hr. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspiel haus. 256. Vorstellung. Gräsin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. Än⸗ fang 7 Uhr.

Dilenstag: Opernbaus. 234. Vorstellung. Mar ga⸗ rethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe'z Faust von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Gabrielli, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 257. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von H. Voß. Anfang halb 7 Uhr.

fallaer- heaßker. Sonntag: Zum 85. Male. srieg im Frieden. . Montag: Zum 86. Male: Dieselbe Vorstellung.

JVictoria-TKkeater. VUirettiours Emil Hahn.

Vorletzte Sonntags ⸗Vorstellung Gastspiel der k Solotänzerin Frl. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sgr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Für die letzten Aufführungen kleine Preise: Parquet 7 M 50 , Gallerie 50 F. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bil⸗ dern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Sämmt⸗ liche Dekorationen aus dem Atelier von F. Lütke⸗ meyer in Coburg. In Seene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz- Theater.

spiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe: Zum definitiv letzten Male:

Nora. Schauspiel in 3 Aufz. von Ibsen.

Montag: Zum 47. Male: Daniel Rochat. Dienstag: 13. Gastspiel der Fran Hedwig Nie⸗ mann⸗Rabe: Frou Fron.

Krolls Theater. Sonntag. Weihnachts- Ausstellung. Dazu: Vom Märchenland ins Erdenreich. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel von Jacobson und 8 Anfang d. Concerts 45 Uhr, ider Vorstell.

L. . em ag: Dieselbe Vorstell. Anfang d. Concerts r

Vom 17. Januar 1881 ab sind die Säle meines Etablissements an den Wochentagen für Privatfest⸗ lichkeiten zu vergeben. J. C. Engel.

Sonntag: 12. Gast⸗

Stadt- Theater. Sonntag: Am Clavier

Lustspiel in 1 Akt von Grandjean. (Einlage: G-moll- Concert von Mendelssohn, vorgetragen mit voller Orchester Begleitung von Frl. Berger. Hierauf: Das Stiftungsfest. Lustspiel in 3 Akten von Benedix. ;

Montag: Dieselbe Vorstellung.

National- Theater. Sonntag: Gastsp. d. Frl. Haverland: Die Maccabäer.

Sonntag Nachm.: Philippine Welser. Montag: Gastspiel des Frl. Haverland. Maccabãäer.

Die

WMilhelm-Fheater. Sonntag: Die stohlen⸗ schulz'n. Gastspiel der Frau Anna Schramm.

Germania - Iheater. (Am Weinbergs weg.)

Sonntag Nachm. Parqz. 50 5. Die Anne⸗ Liese. Schauspiel in 5 Atten.

Sonntag Abends: Gastsp. des Frls. Bonns u. D. Hrn. Fischbach: „MNichtige Berliner“, oder: „Reiseerlebnisse“. Posse mit Gesang in 5 Akten v. L. Angely. Musik von hervorragenden Kom⸗ ponisten. !

Montag: Dieselbe Vorstellung.

——

Eelle - Mlinuce - LReater. Sonntag:

Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und mehrerer Mitglieder des⸗

und Montag:

.

.

lachini, Hoffünstler Sr. Majestät des Deutschen sfistf. Billets vorher Passage ‚Laden 12. Anfang .

Circus Renz. Markthallen Carlstraße. Sonntag, Abends 7 Uhr: Vorstellung. Amor in der Küche. Das Schulpferd Trafalgar, ger. v. H. J.. W. Hager. August als Schulreiter. Eine Orientalische Quadrille, ger. von 20 Damen. Auftreten der Herren Cooke und Strakev. August à la Textor. Das Schulpferd Vicenar, geritten von Fräul. Elisa. Grmnastisches Entröe der Gebr. Gatley. Großes Hurdle⸗Rennen.

Montag: Vorstellung. Alles Nähere die Plakate. Ernst Renz, Direktor.

Concert-Haus. Concert g Kgl. 3 Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilsè.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Agnes Kamlah mit Hrn. Amts⸗ richter Carl Dony (Wickensen⸗Eschershausen). Fi Wanda v. Schlözer mit Hrn. Major Harry

kax v. Johnston (Dresden).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Besser (Ratibor). Hrn. Regierungs⸗ Rath Gaebel (Posen).

Gestorben: Frau Korvetten⸗ Kapitän Sophie Margarethe Herbig, geb. Schulze (Kiel). Frau Lieutenant Helene Runge, geb. Schumann (Torgau). Hr. Kammerherr Graf Henning v. Bassewitz (Wesselsdorf) Frau Mathilde v. Schrader, geb. v. Bülow (Hildesheim).

GSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

lschsg] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Mathilde Zinke, geb. Winkelhaus, zu Frose, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Liebe in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl Zinke, früher zu Frose, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung und Wiederauflösung der zwischen ihr und dem Beklag⸗ ten bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 25. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 3. Dezember 1880.

Mayländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

löo'ss! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Henriette Göpel, geborne Zabel, zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Frenckel in Dessau, klagt ibren Ehemann, den Schmied Franz Göpel, früher in Roßlau, jetzt in unbekann⸗ ter Abwesenbeit, wegen bötlicher Verlassung mit dem Antrage auf gaͤnzliche Trennung und Wieder auflösung der zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 3. März 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 3. Dezember 1880.

Mahyländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

lscosz Oeffentliche Zustellung. In Sachen Gebrüder Dünkelsbühler zu Nürn— berg, Kläger, wider Frenzel'sche Eheleute, Verklagte, wegen 254 M 569 3 nebst Zinsen 128779 wird die verehelichte Friseur Eleonore Frenzel, früher hier, große Marttstraße 9, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Antrag der Klaͤger zur Leistung des ihr durch das Erkenntniß des

Landgerichts zu Cottbus vom 23. Dezember 1879 auferlegten Eides auf

den 1. Februar 1881, Vormitiags 9 Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 28 des Landgerichte gebäudes, . n n der Annahme der Eides verweigerung geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Cottbus, den 29. November 1880.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsboso] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Beamten im Vulean zu Bredow, Oscar Adolph Gustav Genserowekv, Auguste Marie Johanne, geb. Hanemann, zu Stettin, Krautmarkt Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stentin, klagt gegen ihren genannten abwesenden Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklarung

des Beklagten für den allein schuldigen Theil und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König

e tn . zu Stettin, Sitzungssaal Nr. au

den 29. März 1881, Vormittags 95 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 1. Dezember 1880.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30122

In Sachen der Erben des weiland Baders Justus August Friedrich ken zu Celle, als: der Wittwe Esken zu Berlin, der unverebelichten Dora Esken daselbst und des Zahnarztes Wilhelm August Esken in Celle, Gläubiger,

gegen

den Kaufmann Carl Wiegmann zu Celle, Schuldner,

wegen Forderung, soll das dem Schuldner abgepfändete, sub Nr. 21 an der Bergstraße zu Celle belegene, unter Art. Nr. 386 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Stadt Celle, K. Bl. 55, Parz. Nr. 104, mit einem Areal von 17 Qu. M. beschritbene Bürgerwesen im Wege der Zwangsvollstreckung in dem daju auf

Donnerstag, den 6. Januar 1881, Morgens 10 Uhr,

,,, Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Kauflustige werden dazu hierdurch eingeladen, und werden zugleich alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekt Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre vermeintlichen Rechte im obengedachten Termine bei Vermeidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber anzumelden und die darüber sprechenden Dokumente vorzulegen.

Den dem Gerichte bekannten dinglich Berechtigten ist dieses statt besonderer Ladung zugefertigt. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch An⸗ schlag an die Gerichts tafel publizirt werden.

Celle, den 28. November 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

30064 Snbmission anf Lokomotiven und Wagen. Die Anfertigung und Lieftrung von 2 Stück dreifach gekuppelten Normal⸗Güter⸗ zug Lokomotiven, 2 Stück Tender Lokomotiven,

1

. ö

fannt

Holdrente Russ. Boden⸗Cred.⸗Pfbrfe Oesterr. Silber⸗Rente Drient⸗Anleihe II. Em. Warschau⸗Wiener Priorit. Oesterr. Silber⸗Priorit.

sowie sonstige auf aus ländische Währung lautende Coupons

den zugehörigen Reservestücken,

20 Stück offenen dreiachsigen Güterwagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht in unserm General⸗Bureau (Fürsten⸗ straße 1—10) in Magdeburg aus und können auch von diesem Bureau auf portofreie Anfrage gegen Einsendung von 3 M bezogen werden.

Offerten sind mit der Aufschrift: Snbmission auf Lokomotiven bezlehentlich Wagen versehen, spätestens bis zum 9. Dezember er, Vor— mittags 10 Uhr, an unaser General⸗Bureau in Magdeburg einzureichen, wo diestlben in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Magdeburg, den 29. November 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

30069 Zur Herstellung einer Umwährung für die Kaserne in Gaarden soll die Lieferung von 695 Mille gelben Hartbrandsteinen, 5107 chm Sandstein zu Abdeckungsplatten, 154 Stück eisernen Gittern für die Zwischen⸗ felder, à 4,30 bis 4,42 m lang, in öffentlicher Submission verdungen werden. Hierzu ist Termin auf den 22. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Karlstraße 27, anberaumt, wo⸗ selbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: . „Submission auf Hartbrandstein resp. Sand⸗ stein oder eiserne Gitter“ versehen bis vor Beginn des Termins hierher ein— zusenden. Kiel, den 4. Dezember 1880. Kaiserliche Marine ˖ Garnison⸗ Verwaltung.

300831 Bekanntmach ng. Die Anlieferung von 938 0600 Kg Sprengpulver, 16000 kg Dynamit, 100 000 Stück Dynamit⸗ zündhütchen, 8 000 Stück Guttapercha⸗ zündern soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Lieferung von Sprengmaterialien bis zum 5. Januar 1881, Wiorgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen und auf portofreie Anfragen abschriftlich beiogen werden können. St. Johann, den 2. Dezember 1880. Königliche Bergfaktorei.

30066] Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die Einlösung der am 2. Januar 1881 fälligen Zine coupons Nr. 2resp. Tresp. 6 unserer 4, 45 und 3 o Pfandbriefe Serke L. erfolgt außer bei der Kasse der Bank vom 2. bis 15. Jannar 1881:

in Berlin bei der Berliner Handelsgesell⸗

aft, bei dem Bankhause Jacob Landau. Nobert War⸗ schauer & Co. el bei den früher bekannt gemachten Zahlungs⸗ ellen. Breslau, den 1. Dezember 1880. Die Direktion

H

e997 M

96 0600 Mark sollen zur ersten Hypothek mit pupillarischer Sicherheit o. j. Unterhändler vom 1. Januar 1881 ab möglichst nicht unter o/ von einer Königlichen Behörde ausgeliehen werden. Eigenthüͤmer, welche hierauf reflektiren, belieben ihre genauen Adressen unter O. 115 Vossische Zeitung abzugeben.

. D 3 .

1. Jannar

1881.

ferner alle von jetzt bis incl. J. Juni 1881 fälligen Coupons der Russ. Engl. Anleihen werden schon jetzt täglich von 123 Uhr Vormittags an unserer

Coupon asse 2 est bezahlt.

ür Coüpont, welche per Post übersandt werden, (es ist denselben ein Nummern ⸗Ver— zeichniß beszufügen) erfolgen die Beträge daraufhin postwendend auf dem billigsten Wege provi⸗ sious⸗ und spesenfrei (unter Abzug des Portot).

Berlin, den 20. November 1880.

= ,

& Co., Markgrafenstr. 35 J. Etage (Coupong⸗Casse parterre)

Deutscher Neichs⸗Anzeig

und

Königlich Preußischer

Ans Ahonnement börträgt 6 M Ea * für das Hirzrteljahr.

Insertionsprezas fir Der Ban einer Arndkzeile ;

* 28 26.

56 8 der

Anzeiger.

far Reritu außer Ben

w a . *. Alir Fe- Anastalt- ehrten Stlelluag an:;

2 77 9 * ca 3 * 2 366

t a staiten nuch die Eza- Retzer GS 7 6 J 2 ditirr: 8 W. ttzeclzestz, Mz. SX.

.

M 2e 7.

. 6 1 76 9 * R . 5. 8. ü 32 =* 1 ** 4

Berlin, Montag.

——

16 en.

ber , dene

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruh.: dem Unteroffizier Schweizer im 2. Badischen Grenadier⸗ Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110, dem Gerbermeister Neussel zu Meisenheim, dem Schornsteinfegermeister Rose⸗ mann zu Neisse und dem Zimmermann Rittner eben⸗ daselbst die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

den nachbenannten Personen die Erlgubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Sterns zum Komthurkreuz des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Direktions-Präsidenten Rennen zu Cöln; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Betriebs⸗Inspektor bei der Rheinischen Eisenbahn, Wachenfeld zu Coblenz; sowie des Ritterkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Bahnhofs⸗Inspektor Zahn zu Potsdam.

Dent sches Reich.

Se, Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Kaufmann Johannes Kock in Tamatave zum Konsul für die Insel Madagascar zu ernennen geruht.

Röntgreich Prenfßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren, Geheimen Finanz⸗Räthe Krieger zu Altona und Freusberg zu Cöln zu Geheimen Ober⸗Finanz⸗Räthen zu ernennen.

Fp rei ile m n wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ ÄAnleihescheine des Kreises Thorn im Betrage von 110 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem die Vertretung des Kreises Thorn auf dem Kreistage am 4. März 1879 beschlossen hat, die zur Ausführung des Baues einer Kreischaussee von der Ziegelei bei Przysiek bis Groß⸗Boesendorf erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung,

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Be⸗ trage von 110 000 AM ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Be⸗ trage von 110 000 MS, in Buchstaben: Einhundertzehntausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 30 000 MS zu 1000 6, 50 00) M zu 500 , 30 000 SM ju 200 , zusammen 11090000 4 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 45 vom Hundert jährlich zu rerzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Etatsjahre 1881 / 82 ab mit wenig stenz Eins vom Hundert des Kapitales, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwär⸗ tiges Privilegium Unsere landes herrliche Genehmigung ertheilen. Die⸗ selbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder In— haber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte gel⸗ tend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 1. November 1880.

(L. 8.) Wilhelm.

von Bismarck. Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter.

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder. Anletheschein des Kreises Thorn

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums!

(Amtsblatt der Königlichen Regierung zu

Marienwerder vom. ö 188. . Mr.. Seite . . . und Gesetz⸗ Sammlung für 188 .. Seite . . . laufende

. ö

Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirkes Marienwerder genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 4. März 1879

ne e. ö . ? k .

wegen Aufnahme einer Schuld ron 110 000 M bekennt sich der Kreis⸗ außschtß des Kreises Thorn Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Ver— schreibung zu einer Darlehns schuld von „e, welche an den rf . gezahlt worden und mit 45 vom Hundert jährlich zu ver zinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 110 000 n erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anlelhescheine in den Jahren 1881 bis spätestens 1919 einschließ— lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldoerschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung ge schieht in dem Monate jeden Jahres. Dim Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten den Tilgungsstock zu verstärlen oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf ein= mal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben— falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent. lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, dret, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Dentschen Reichs und Preußischen Staats ⸗Anzeiger“, dem, Amtsblatt. der Königlichen Regierung zu Marienwerder, dem „Kreisblatt“ des Krei⸗ ses Thorn und dem in Marienwerder erscheinenden Lokalblatte Die neuen Westpreußischen Mittheilungen“. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmi⸗ gung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Marienwerder ein anderes Blatt bestimmt. .

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 3. 241 von heute an gerechnet mit viereinhalb vom Hundert jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und den Kapitals erfolgt egen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehnngsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreiskommunalkasse zu Thorn und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit der zur Eipfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldver⸗

schreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fäll igkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die ge⸗ kündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, so⸗ wie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender⸗ jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen ver jähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftlos⸗ erklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrist der 8§. 838 und ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs ⸗Gesetz⸗Blatt S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deut⸗ 66 . vom 24. März 1879 (Gesetz⸗ Sammlung

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwal⸗ tung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschrelbung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres .. .. . ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreiskommunalkasse in Thorn gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung recht— zeitig geschehen ist. .

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt

Thorn, den .. ten

über Mark zu 45 vom Hundert Zinsen über

.. Pfennig.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rück gabe in der Zeit vom J. Januar (bejw. 1. Juli 18.3. ab die JZinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbiahr vom .. ten bis .. ten w J bei der Kreiskommunalkasse zu Thorn.

Thorn, den .. ten

Der Kreitausschuß des Kreises Thorn. (Unterschriften.)

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhohen wird.

Anmerkung. Die Namenkßunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faestmilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namenß⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder. Anweisung zum Kreisanlriheschein des Kreises Thorn, IV. Ausgabe, Buchstabe .... N s6.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die . te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18. . bis 18 .. bei der Kreiskommunalkaffe zu Thorn, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aussweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Wider⸗ spruch erhoben wird.

Thorn, den. ten .

Der Kreisausschuß des Kreises Thorn. (Unterschriften.)

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt- breite unter den beiden J Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

ter Zinsschein.

ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un? Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige kommissarische Kreis⸗-Schulinspektor, Rektor Eduard Trieschmann in Waldenburg, ist zum Kreis⸗ Schulinspektor ernannt worden.

Der praktische Arzt Dr. med. Lew icki zu Stuhm ist zum Kreis⸗-Physikus des Kreises Stuhm ernannt worden.

Dem ordentlichen Lehrer an der Kunstakademie zu Düssel⸗ dorf, Kupferstecher Ernst Forberg ist das Prädikat Pro⸗ fessor beigelegt worden.

Finanz⸗Ministerium.

Die Ziehung der 3. Klasse 163. Königlich preußischer fa en,. wird am 14. Dezember d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.

Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §5. 5, 5 und 13 des Lotterieplanes, unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis zum 10. Dezember d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts, einzulösen. .

Berlin, den 6. Dezember 1880.

Königliche General-Lotterie-Direktion.

Anzeige, betreffend die Veröffentlichung der Meß tisch⸗Auf⸗ nahmen vom preußischen Staate im Maßstabe 1: 25000 der natürlichen Länge.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 5. August er. wird hierdurch bekannt gemacht, daß außer den bereits in diesem Jahre publizirten 86 Meßtischblättern folgende fünfzig Blätter, welche der Aufnahme des Jahres 1878 angehören, erschienen sind:

Hufum, Ostenfeld, Ording, Garding, Vollerwiek, Büsum, Kaiser Wilhelm⸗Koog, Marne, Buchholz. Wilster, Itzehoe, Kellinghusen, Bramstedt, Heid⸗ mühlen, Segeberg, Altenwal de, Cuxhaven, Ottern⸗ dorf, Neuhaus a. d. Oste, Freiburg a. d. Elbe, Krempe, Hohenfelde, Hörnerkirchen, Kaltenkirchen, Stuven⸗ born, Leezen, Glückstadt, Elmshorn, Barmstedt, Quickborn, Wakendorf, Bargteheide, Stade, Ueter⸗ sen, Pinneberg, Niendorf, Bergstedt, Ahrensburg, Hagen, Horneburg, Wedel, Hamburg, Wandsbek, Glinde, Harburg, Allermöhe, Bergedorf, Hittfeld, Stelle und Winsen a. d Luhe.

Außerdem sind die im Jahre 1876 neu aufgenommenen, zur Harzgruppe gehörigen fragmentarischen Meßtischblätter; Reinhau-— sen, Gelltehausen, Vienenburg und Neustadt⸗Harz⸗ burg in den Jahren 1878 und 1879 in der Aufnahme erweitert, durch das Blatt Jühnde (bei Cassel) ergänzt und nunmehr ver⸗ zffentlicht. . . ; .

Jedes dieser 55 Blätter, sofern es kein maritimes Gebiet enthält, repraͤsentirt durchschnittlich eine Fläche von 2,2 geogr. Quadratmeilen. Hinsichtlich der Höhenkoten wird auf das bereits früher veröffent⸗ sichte Meßtischblatt Westerland Bezug genommen; dasselbe enthält eine „‚Uebersicht der Höhenlage des Mittelwassers an den Pegeln der Ost⸗ und Nordsee, sowie des mittleren Fluth⸗ und Ebbestandes gegen den Normal⸗Nullpunkt, auf welchen sich alle absoluten Höhenangaben des deutschen Festlandes in den neueren Kartenblättern be ehen.“

Der General⸗KommissionsDebit ist der Simon Schropp⸗ schen Hof ⸗Landkartenhandlung in Berlin, Charlottenstraße Nr. 61, Übertragen. .

Der Preis eines Blattes beträgt Eine Mark und kann das⸗ selbe nach vorgängiger Bestellung durch jede Landkarten⸗, Buch. und Kunsthandlung bejogen werden, ohne da die Käufer verpflichtet sind, mehr als ein Kartenblatt dieses Werkes zu nehmen.

Berlin, den 30. November 1880.

Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung.

Geerz, Oberst und Abtheilungs Chef.