LSG.
1 10 4 14
102626 I. f. 2bz G kl. t. 2bz G EkI. f. 50 B 50 B
99, 70 b2 6
101,80 6
101 90b26
5 2.
* =
=
60bz B Z 20b2 756 2506 O0et. bæ B S0 bz G
oz a49bag -= 2
1 lö0 50 B 7 00606 Sh hb d 8 566
164
eiger.
I. u. 1/7. 98, 75 B 11. 1. 17. 101.256
47 11. u. 1M7 —— I. a. 1.6. 103,30
ar cony. . 45
II. n. 17. s, 5 B II. 1. Ii. 6, ᷣ5 G 1 11. 1. LMS. il, 6hd G . .
5 z (
ö ö ö!
Abr. C. K. Gl.. Sor. d
do.
* * * * 4
H. Em. I, do. Dortmund- cent JLSer⸗
do.
2
1
IL Zor. 4 n.
1
Lit. G. (Oberlaus.) J. St. ga.
Lit. B.
* UL.
00.
MH. Nerdb. Er.- W. 4
do.
do. - do. Dias Hlhfeld. Frior.
do
ds.
do.
tauts⸗An
Bg. Hk. Aach. Dura. I. a
do.
do. 4. Berlin- Anh.
da. ( Berlin- Anhalt. J.. I. R
Bęxlin- Don Ber lin · Gx lit
do. Ber do.
S
4. u. 1/19. 1090.90 B LI. u. 1/1. 99, 25
t. C. 4
do. Berlin · Hamburg do.
0. 99 30206
7. 102.90 B
7. 103.20 B RI. f. 7.102 000
9 J.
*
17. 101 800 4. u. 1/10 103,20 B kl. f.
I 1.
J
n. III. 1091 75 Rl. f. 110. 10262 G Kl. 1.
n. I Sh, Z5ba n 1. n. IM ih, Mb
1 1. u.
* .
n. 1. 1
LI. u. 17.10
4. n. 1/1610 11. n. 7 iG2ba G BI. f.
14A n. 110 105.3026 4. n. 1/109. 99
J q . IMI. n. L. ibi. 75 6 z. .
/ ,
/
LI. a. 1/7. 102 50bz 6
4. u. 1/10. 99. 30br 6 II. u. 17. 102, 00ba B
11. . 1. 53,35 0 1M. a. M iGsba & pi.
I4.n. I / 14 n.
1 — 1 ö] 1
0.101, 9b G
7101, 902 6
ü.
7699.
7
CL k — —— —— — —— 2 —
l0 256
II. u. 17. 1040906 ERl.
11. n. M ib 50
6 ar, e. .
IO. covv. 101, 900 6
17. 101 75 B
hc 6
—
n. IM, i0l, ob d a I / iG ih l. ba 6
u. 1/10. 101, 90a 6
1
8 gg s s s
2
1j. n. j /
1 . 1 ö J ; * 44 1I. u. l,
4
1 4 ;
II. u. 17. 99, 25 6 4
4 1.1. 1. 117. 99
46 141
4 441 *7
565
41
.
11
LHm. 4
4 1.1. 1. 1/7. 10226 RI. 3
m. 4 I/. u. 1/7
Em. 4 14 4 gar. 4 2.4 D. 53 5.4 Em. 43 14. u. 1j
Ern. gar.
Lit. E.. 185
C.
N
II. oonv..
*
Lit. D.
Lit. E.
ät R. cht.
Hm. A. 4 1 VI.
VII. Era. 44 1 /
Lit. G..
mern gia do. Lit. B. 44 14. n. 1.10. 191,806
do. t gar. IV. Ein. d I4. n. 1.10. 0, 70ba G
Latt. C. gar. 4 11
Lit. F. Iit. H.. Lit. I. Lit. K. ds 1837686.
Lit.
96
1
ogsnsr Gonv. 431
VI.
2 2
do. . Em.
do.
do. Hal
Härkizeb-P
Hagdeb.
do. Berl. . Nag. łit.A.uß. ¶ G. do. do. do. Berlin Gtett.II.u II do. Braunen] do. do. do. 40. do. do. do. Cdln- Mindener I. Em. d6. do. do. do. c S- G . J7. It. gar. oon vy. 4
3
Bros l- Geh. Freib. L. l
Hal
ratädt er. 41
Witt suborge 4
do. 6ipz. Pr. Lit. A. Lit
do.
* 21
do. Hunt. Eng ch., v. It. gar. 6x
do.
Naga;
Nisderzohl.-Härk, IJ. Ses.
1x. 1
N. · H.. Oblig. I. a. II. Ser.
2
II. Ser.
do. H. Ser. 6233 Th RNordhannoen - Erfurt I. H. 4]
do.
7 1III. u. I/
4 2*
. H n n e r - - — — — R R —— —— —— — —— K / 7
2 1 / 53 W — ——— —
31,596
.
500 O7 5b 6
Z. 15. sd ba B.
1/1 1 . 141.
1 1M 64
I/ 1s7 I S5 S5 ᷣ
12.9 1/83 33 9)b2z 6
II. u. 1/7. 89 III. u. 17.87 1/1. 1. 17. 387
l4.n. 1.19. 84
13. a.
1.1.10.
14.
1 114. . 119. 101, 73 6 5 II. u. 17. 88
5
41. n. 167. —— 5
4 II. u.
5 5 5 1
9 9
5 4 1
Neisse) 4 Zwgb. 3 Posen) 4
u. II. Hm.
h8 a. 6
V. 62 u. 6
28
do. v. 1879 do. V. 1880
Brieg-
Niederschl. v. 1865.
gar. Lit. E.:
gar. 3 Lit. B. 4 lolsteinsr ..
**
Cöln· Crefeldex H. Serie..
Lahe 7. S. g. Ju. I
*
5 *
do. 1869, 71 a.
( targarad
U
Oels-Gnesen. do.
do.
do.
do. II. Hm. V. St. gar. bein-
do. II. Ew. v.
do. q40 do. do. do. do.
Oborazehlesgircha Lit. A. do.
m er J. Ssrie .. o.
Rschts Oderufer. Rheinische .... ...
Catpre agr. Sildhahn
Schles ni
do.
HI. Serie..
5 5
Gal. Carl-Ludwigab. gar.
1875 5 1.3. u. 1/9.
18755
*
r ii. i, si bs io ß 14
Werrabahn I. Em. .. 44 II. n. 1/7. 160, 60 B 5 114.4. 1/10. 85.256
6 1, Fr.
2
S785 15. a. 1/8. 195, 60 ba B
1 22 II II. Eulaaion r. gar. .I. En. pr 65
do. FHligab - Venthb. 1873
do. do. daalbahn gar.
VI. Serie.. do.
VT. Serie
ITT. Serie.. do. gar. II. Em.
do. gar. II. Em.
do. do. gar dm nr Kian. -Pfd
do. do. do. do. Dur- Prag. do.
do. do. do. do.
C T pres Vareckan V. VisiũusS 5;
Funtkirehen-Bares
Dux-Bodenbaoher ...
Nainz-Ludwiga hat. ga Albrechtabahn gar...
Lubech-Büchen garant. Weimar- Geraer.
6
5 11. a. 17.
5
5 II. a. 1/7.
IV. Ser.
II. Sor.
do. do.
Ob G6
101,400 unab 88,40 6
äts -Actien.
53. 60b2
26 250
153. 00b3 6 1167502 6 19.706026 21.0026 231, 002 6G 110, 20bz & 27, 75 bz & 265, 90 by 179. 302 105,50 b2 18, 302
160, 19b2 27, 890 6
14, 90b2
5
7, 25 bz 41,25 6
i
O0bz &
55
. 3
50 B 25b2 G 06 zz. 25bꝛ 0
Ii. I5ba d 5
37,25 bz 6 96. 2562 G 220, 0062 6G 106, 50ba
83
T. abg 99, 9ba G T. abg 114, 90b 6 T. abg 148, 40 8
II. abg 149 0
1 3. ĩ u. I. abs gs, 1056
1i. 1. u. 1/7. abg 12. oba
sp.n. III. I03. 254 .
verzckh.
/ J [I. .
1 1 1 1 1 1 1
30b2ꝛ G
*
406 5
3
2
392.00 ba abg. 54.20 B 75, 10b2
25 902
23, 25b2 &
10
ion
1. T 11. 29 0)ba6
11. 168, 2502 6 Lu. 7. 120, 75et. be & LI. 21 30b2 1.7. 165.90 b2
11. 48.0062 B 11. 99, 25b2z 6
. 7. 23, 0b
11. 14. 11
LI. 1. 11I. 11 111. IM. 4
.
.
I/
1
111.97. 102,20 6
LI.
1.17. 204.006
LI.
2 — 8 ü r , = = 3
1 *
4 11. u. 17. 59. 9906
3.1 dn n n e og
73
37 Rag
2
1
L
* *
tionen..
6 121 26
RT. Pfandhr. 40.
42.
Vom Staat erworbene Elsenbahnen.
Stettiner *
do. Cöln-Nindener
än *
do.
Berl. Pts d. Mgd. St. Act.
gu d. Bod. Nagdeb. Halberst.
* er- Hamm. 8
—= 62
2 ü O M 3 —
C 1 — — —
66 I. 1. 17. 159, 09a 6
4 II. u. 17. 99 50 B 65
4 16... 1 / 10. 95 Gba B
I. 97, 20ba
ii Mn 1sI.
11. 111.
1. 56, ioba
11. VI.
6140
3 Fi.
LI. 81, 5õhHbz
7 7 n.7 . 7 n.7
n.
Vu. 731.6062 Li. 7III27. 50 bz
Vi. (1. 111. ö 1.1 11. in
LII. 96. 50b2 11. 194,50 6
Ii. 11 11. LI. 76 Li.
1 5
I.. 756.70 ba I. u. 756, 50 ba
111 11 11 11 111 1
2 00 8
— *
O 0 C . 2 0 O c 0 0
Ii. 7323. 090ba
II.. 760, 4) ba
O0 B kl. f. Gotthardbahn L. u. II. Zar.
706
si6ö
6.
LI. 267,00 et. by B
171. 54. 36 B LI. Hl, s 1/1. n.7 72 5656
LI. I/L.u. 7 I30, ba
i n. 60 35 ba „.u. 7 5g 5ba
111. 111. 11.
C11. Ii. n Rl. 6br 1sßni 1p... M. = —
LI. a. 1/7. I10l, 1960
LI. u. 1/7 I01, l060 I. a. 1/7. 88, 50 6
III. a. 17.102, 4060
8
54
*
2
14 5 123 — *
7
. 2 6 6 200 6 6 = 69 —
1 11. u. 1
II. u. 1/7. 10240060
11. u. L7. 30, 60 B
LI. u. 17. 0.60 B
1.1. u. 17. 10
1 h . 2
0 0 0 0 0 h
II. u. 17.102,
II. n. 17. 102,40 B II. u. 1j.
1
O CM οOS,
*
1*
*
67 4 9
k 3 — 0 Gä T- 4 C
11
—
2 3 co d s 0 e Gg = 0 0 = 0 a.
9 86
0
0
0
90
h do. 34
H. Em. 5
N. do. (it. B. gar]
Ott
neus 400g
B. (gar.)
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) gar.
F.
ö
Eisenbahn · Stamm- und Stamm - Pr Rhein-Nahs ..
Thür. ( fit. B. gar.]
Starg. Posen gan. Thüringer Titt. A.
Märkisch - Posen. Obschl. A. C. II.
Berlin- Anbalt .. Berlin- Dresden, Berlin- Görlitz .. Berlin- Hamburg. Bregl. Schw.- Erb. Halle Sor. Guben Nordh. - Erf.
Asch. -MNastrieh.. ; Altona - Kieler, Psrgiseh - Märk..
Niedrsch. - Härk. Rheinische R.
do. (Lit. G. gar.]
Tilsit Ins perburg
NHainz- Ludwigs.
24 conꝝ.
*
NHekl. Erdr. Exanz.
Berl. · Görl.st.· Px. Bresl.· Wars eh.,
Berl. Dresd. St. Pr. Hal. Sor. Gu
Angerm. Sehw,.
*
Posen-Creuzburs
6
KR. Oderufer-B. Tilsit - Insterbh.
1. ö. * * * * 2 * B. A.) Mnst Ensch. Baltische (gar.)
St. Pr.
2
*
8
Gotthardb. Sh / Kasch.-Oderb. . Liuttich- Limburg.
aal Unstrutbhn, Gal. (Carl. B.) gar.
Albrechtsbabn.. Elis. Mesth.(gax.
Marienb. MNla wk Nordh. ·Krfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. Weinsr- Gera, Dux-Bodenb. A. Amtzt. Rotterdam Aussig-Teplita Böh. West. (5ger.) Dux-Bodenbach Fran Jos.... Oest.· Er. St. Oest. Nd wh
do.
Märk. Posener, Oels G esen
aalbahn
22
. *
gar. h II. Em. 5 IH. ser. 4 II. u. 1/7. 102 406 .
do. do. grosse ehweir. Centralb 0
Lit. 0. ... 3 Vö. Ser.
VI. Ser.
VI. ger. eonv. ..
do. VII. ge
do.
. gar.) P. 8. i. L. 9, iss 111
Lit.
V. Itaat 3 gar.
VUVnionsh. Westhk. .
Lit. B do.
do. Bergisch - irk. I. Ser. 4] do. II. Ser
Elsenbahn-Prioritãts . Actien und Obligationen. do.
do. Sndöst. (Lomb.).
Turnan-
Russ. Staatsb. gar 7, a7 do.
Kpr. Ru dolfob. gaꝝ do. Certisikate ..
Rumänier
Reichen. Pard. Anehen- Hantriehtor. 4 1.9 1½7.II00,90B
Vorarlberg.
Wars.
r...... 46
LIE. ger.... . . 6
2 8 . — . 23 — 5 2 85 * 2 — 8
1
126 9 1655 5hb⸗
26. 35 ba G [127 60ba
15. Iõba
gö. d d
00 B
ö. Mänst
00 6
8
230 ba
et. à 93,90 b2 1.756 9. 80 b2
6
*
333.75
23. 40b2 6 308. 56 B 87368
10h, 00ba B
87, 90 6
J
8 *
Ludwh. - Bexb. gur
90bz 90b2 90b2 90bz
. Weim. Gera (gar.)
* 2
od boo
56
5bz G
I0b2a 290b2
—
7 1
6
1
33,7 100306 100.106 103.3062 6
St ] 183,002 1. 121, 50 6
10. 99.708
17 11709036 1.8. 99.706
3.
4164 8 Börsen⸗Beil age tuück 50, 0 b2 1. u. 17. 118 9062 a. II7. 123, 25e. b & 2. a. 1/8. 109220 B
14 113 12. 5. 16 / 11
I/ px. Stück
3. 6.9.12. 4. u. I/
1 . 41 6 4
*
1 ĩ 12.53. 11.
1
7. 109, 0002 IT. 91, 5Qet. bz B 1. a. 17. 78, 50 ba
9.
3
— 96
II. . 111. 77. 202t. ba 6 II, 111 n. 1 ¶
5. a. 1/11. 66 n. II7. 62. 80b2 14. 1 . Stick 66
2. a. 1/8. I/
Berlin, Montag, den 6. Dezember
nr 8 14. pr. 1 *
7 I1S5. a. 1/1 s
3 * 1 /
3 11. a. 1.
7
4 14. 1/I0. 451
44 11
6
6 III. 1. 1s7 .
5 II. u. 117. — —
2 * 3 — 9
t
. X s6 IMI. a. 177. sp. 1.1. r. 99, 10 3 neue 4
New-Vorksr Stadt-Anl. 6 1/1
lnzeiger und Königlich Preußischen
)
do. do.
Hyp. Pfandbr. 47 12. a.
do.
6
do. = ornẽegische Anl. del8/4 43 15
do. Bonds (fund.
do. do. do.
do. do. IH. Abtheilung Sehvredische gta R ta- Anl. 44 ] /
Lubecker 50 Thl.-Li. p. n Amer., rekz. 1881
*
* * 2
1
lo. v. 1/8 4 zbso. a. zu
do. Städte- Hyp. Pfdbr. 4 1/1. n. 17. 94
do.
47 Id. n. 1/10. 62. 9) ba
S — zx. Itück vJ. 5 II. n. 1s7. 8
ns
gig — Teer 3 *
os -= WG I g *
Win. ö
k // — —
—
2
5 1864 — pr. Itück
1854 4 1
klei
briefe 5 1/3. u. 19. 1
1 Xe.
Loose 18
do. Ossterr. Lott. Anl. 1860 5 do.
260 FI.
do. Silber- Rente
lt⸗Anleibe.
kleins Staats · Obl
mittel. Russ. CGCentr. Boden kr
Papier- Bente . 4 do.
Gold-Konte.
dit-
Gt. - Kiss nb. Loos,...
do.
Vieolai- Ohl
Bamänier grosse
do.
est. re do.
188.
1
do. do. do. do. do. do. do. A0.
talienisches Rente o. eonsol. Anl. 1870 3E
do. Tabak- Obhlig, o. Engl. Anl.
Ingar.
1
*.
5.
T* 2
.
Ungar. Gold- Pfa
Ungarinehe Goldrente .. 6 II. a. 17.94
Pegtsr St
X
Ossterr.
9y 8 p 61
h
. 7.65.6 116.
ü U UV. 1 1
— 8 3
ö
0. 89.9
11
3 —
.
. 2
*
.
111
16. u.
1 si5h. 8 s u IMG, 5
1
16. . 1/12. — c.
*
II. u. 17. 92
1. Ma. Iii
1
9 uss. Jüd vb.
8 85 D 2 D
100.256 102,25 B 103, 40b2a 6 3 410bz 6 40b2z 6 40h26
191
7. 05
12 7Tĩ 1M i6l
10. 60, 5Det. ba G
1M n. 1.16. 85.565 90
*/
7
n. I/ ss1ipͤn(ͥu. 17. 103, 25 6
I. u. 11T. 100,80 6 s. u. 1/10. 95.75 B LI. u. 7. 106,006 LI. . 17. 106,0 0
sH. u. . . 111. n.
5. u. Versch. Versch.
I. u. II7. 58, 25ba .
F/5. . 111. 58, 75 ba & 4. n. 1/10. 81, d90ba 4. n. 1/10. 101.500 I. u. 17. 105000
4n. 1/10. 107, So &
1 j6. n. 1 13. 59. Spa .I. . M.] 62 . ↄhba
114. 16 1
1
5 II. u. IMS 8
*
5 5
I. IO. 90ba 6
1 n. 17. 103.496
n. 7. 10
M. JI. n. 17. S5, Zᷓba
PII. u. 17. 111.75 ba G LI. u. 117. 106, 90ba B I. 1. 17. 105. 90baæ
1 1
versch.
versch.
versch.
verseh. . u. 17. 97, 000
versch. II. a. 1/7. 105
II. n. 17. 100
versch.
LI. u. 17. 100, 506 440 1 1 1
1. a. 1s. 101
LI. n. 17.99.2502 6
I. . 117. 98 00 LI. u. 1/7. 107, ba
LI. u. 1. i. 25pa
4. n. I/ 10. 99, Soba & 1 1
1
1
LI. n. 1/7. 100.206 LI. a. 17. 99, 50 G.
1 s s I
⸗
1 1
114. u. 1.10.81. 40b2
1 481 1
4
41
* 2. **
4 *
5 2 9 ö 4
*. 2.
1 . 7 I/. a. Mi io 50G 1111. n. 1M 5. 30b-
44 14a. 1/16. 1606.25 B
* 5 * ! 65 X. 5 * 1 451 1 5
D..
Hlei
10
Anleihe 187
do.
197 4 . .
00.
2
.
do. do.
do.
5.44
13880 .. do. Boden-Kredit ..
do.
* 0
4 1.1. n. 1 /. 194 556
z y * J 9 ö 3 1
P
9.
1 14. u. 1110. 1091.50 60
—
5 1.1. n. MM io. 56
1
P 1 IX
41
* * *. 2 —
5
*.
‚— ö 3 ü
5
D Q 3 ü 00 = w = = =
C
; g. 6 Hyp. u. N. Pfabr.
*
14 *
Ostzt. Bodenkrsdi
do. Non -Ters ey.
. Dr.
110 do.
rück. 110
Türkische Anlsihe 18
do. 400 Fr.- Loose vollg. r do. 1*— do.
*.
do.
P IV.V. VI.
kleine S ückz. 100
he . Poln. Pfandbriefe,
d 0.
2
Hypotheken · Certiflkate.
Pfen dhr. rück z.
do. oth. Pfandbr. h
do.
9 1
VR. Han.
Ihadsoblig. do.
39 6
do.
do. b.
ont · Apl
40.
1 1
2 p 1.
X
.
do. V.
6.
0 do. II.
do. Erupp. Obl. rz. 110 ab
do. Hamb. Hy) Kocklb.
do.
do. 5. Anleihe stieg. do. Liquidatiousbr. . Deuts eh. yy. B. Pfd. unk.
Ankalt- Dag. Branngel
ao. do. do. do.
40. do. Poln.
1
.
do.
br. 4 1/1. 1. 17.100, 50 ba G
') 2E.
h
j 1
rz. 120
rz. 100
Fr. Hy. A.-B. I. I. 120
do. VI. rz. 110
VII. rz. 100
Schlon. Bodenkr. Ptndhr. do. ra. 110
do. Hr. Or. Goa. 5 1
eins b. Pf
* *.
rund-CG.-Hyp.- A. 5 Hyp.·Pfandbr..
Nürnb. Ve IH. u. IV. xz. 110 5
6 nn nn,
do. Pomm. Eyp. Br. do.
do. , ⸗ Neininger Hyp.· Pfan- Nord. do. do. II. V. u. VI. r. 100
do. do. gtett. Nat
10.
do.
II. u. 17. 100, 6060
do. ri. 110 4 II. n. I7. 100. O0 bad
do.
OD Rumän.
* ö CO *
2 2 do.
* dd
4
ͤ l
—
— Die in Liqui d
1060
80, 75 6
,
—
lI02. 006
98 g0b⸗
X D. Gr. Gr. B. Pfdbr. 12. 110 5
SI do. 83 D
8 * . S — 6 77J7FI N. A. 8 (N. A * — 2 * 21 6. 8 g Ib d . 8
1
hz 56
56
2 2
1
16d 25. öh Io.
Iöb⸗ 60Oba & nn
1
100,906 13650 B
20,33 6 I6, 1962 4, 205 6
Il6, 68 6 T2, 45ba
.20, 43 b2
n, lz, oba
. 8
* .
? —ᷣ*
6
.
X. /. 94, 50 ba
6 207
ö
Weohs sl. 100 1 L. Stel. ö 100 Fr. 100 FI. 100 EI.
ö
100 8. R 100 8. R.
100 Rubel 207, 9 1M. n. 1s7 i
Isomszo n. IM II. 100 .
1 i, n.
1 1
1. u. 17. — lâ. a. i109. — —
,
361/14. L7. 98. 50b2
it. n. 1716. —
1
2 5 1 . 41 2
8
47 IIJ. u. 1/10. 105 37 1I. n. 17. 99 000
2 4 * 4 4 ER
P
I, io 00.
1
ö I.
0
5 n.
. 1 n
J si, 11.
,
9 f
III. — — II. 196. 75b2
1 11 271 2111 LI. 1 ‚. 1 J
J. 99, 25 6
if,
1 1. 1
I. u. 117. 103.1006
1 n. 1 / .
, ,
3.
Si ( e, e = d, e, D r . . 1 8 3
2.94.00 ba 7. 91,506
.
w
7.10
s 117 117. — — I. 5. / 1
17. 89 40 II. 98, 50 B 17. 90 50 6 LT. 98, 906 u. 17. 98, 70 bz a. LI. 102 402 l. u. 17. 98,60 ba B
.I. u. IL/7. 102, 40b2 4.1. 1/I0. — —
u. 7. — — 17. 102
9 8 N.
n *
JI. n. IM ih 6 ba
11. 1. 17. 89, l. 1. 17.102.256
1. u. M iG 1006
I. n. 1 , n.
n ö 1. 1 n
slcicGGC 11 .
3.
JI. a. 1M 5, Gba B LI. u. 7. 102, 75b2 Ii. n. i o, 300 Mi. a. i lob, oba
/
z
1 L.
1 1 1 1
1
8. 99, 50 G 11100. 102
9. r mm.
.
a. 1/8. 88, 00 G
u. 17. — s6. u. 1/12. —
I
5 .
sec. . 110. . 4.u. I/ 10. 99, 75 6 LI. u. 17. — —
1.1. 1.10. 100 00 versch. n. 1/7. 91,
Versch., 77
III. u. 7. - — 14.
r. Ittek 280 002 2. n. L/S. 133, 0062 6 pr. Sttiok 175, 006
1. u. 17. ib 056 16.
4. u. 1/10. 99, 40 8. L. 19. . sio. n. 1/7. 1090 300
12 15/6. 16
II. a. 17
311
II. n. 17. -——
Stlek 98.00 et. a B
. l3M 30ba
1 1 *
21
a
4
2
4 IM. u. i. S. 36ba 1
, . 46 1.1. a. 1M. Sg. Zb
86 4 * 5 * 4 4 34 D*
9
14
* .
3
1
ihe 4 1/4. 116. 100
62
It ü clk Alsihs⸗
3 40.
Berlin Wechg. 40/5, Lomh. 5 b.
do. 1853, 53
um Deutschen Reichs⸗
) 2e J.
Kerliner Hörse vom 6. Dechr. 1880. Dossauer St - Pr -AkI.
do. 100 .
3
. Hane n.
2 9 4
In dem nachfolgenden Courszettel eind die in einen amtlichen Einnländisehe Looge, do.
und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den Goth. Gr. Prim. -Pfandbr
zasammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht-
amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.
do. Petersburg
do. Wien, öst. W. 100 F
do. Budapest ..
bellndl. Gesellschaften finden sich am Sehlusss des Courszettels Hamb. 50 Th.-Loosep. St. do.
Amsterdam. II00
Brüss. u. Antw. 100 do.
London..
Recht zur selbständigen Geltendmachung der Ansprüche des T. gegen den Verklagten aus dem Haftpflicktgesetz auf die Klägerin übergeht.
Die vom zweiten Richter ausgesprochene Verurtheilung des Ver—⸗ klagten zur Erstattung erst später zu gewährender Unterstützungen kann nach Lage der Sache nicht dahin verstanden werden, daß die Verurtheilung zur Zahlung einer nur noch der Höhe nach festzu— stellenden Summe erfolgt sei; es kann darin nur die Aburtheilung der beiden vorgedachten präjudiziellen Fragen zu Gunsten der Kläge—⸗ rin gefunden werden. Diese ist getechffertigt, es bedarf daher auch der betreffende Theil der Entscheidung, obgleich er nicht ganz präzis gefaßt ist, nicht der Aenderung oder der Hinzufügung einer Maßgabe. Darnach ist das zweite Erkenntniß überall zu bestätigen, der Kosten⸗ punkt nach 5. 10 Theil J. Titel 3 der Allgemeinen Gerichts⸗Ord⸗ nung zu bestimmen.
Urkundlich unter Siegel und Unterschrfft.
Erforderniß der Vorentscheidung durch die Ge—
meindebehörde bei Streitigkeiten der selbständi—
gen Gewerbetreibenden mit ihren Gesellen u. s. w.
in Gemäßheit des §. 108 (jetzt §. 120a) der Gewerbe— ordnung.
In Sachen des Bäckers J. S. in F., Klägers und Im— ploranten, wider
den Bäcker Chr. S. in H., Verklagten und Imploraten, wegen Forderung,
hat das Reichsgericht, Dritter Civilsenat, in der Sitzung vom 24. September 1880
für Recht erkannt:
daß das Erkenntniß des Königlich preußischen Ober-Landes— gerichtß zu C. vom 14. Oltober 1879 vernichtet wird, die Kosten der dritten Instanz halbscheidlich getheilt und be— — kompensirt werden und die Sache zur Beweisauf⸗ nahme und nochmaligen Entscheidung an die zweite Instanz zurückgewiesen wird.
Gründe.
Der 5§. 108 (120a2.) der Gewerbtordnung ist mit Recht auf den Streitfall für anwendbar erachtet. Denn da der Vertrag der Par⸗ teien nach den Angaben der Klagschrift dahin ging, daß Kläger dem Verklagten in de ssen Bäckerei gegen Lohn helfen sollte, so ist es klar, daß der Kläger in Ausführung dieses Vertrages die Stel lung eines Gewerbegebülfen des Verklagten einzunehmen hatte. Ob der Kläger auch gerade als Gesell des Verklagten zu zeichnen war oder nicht ist gleichgültig.
Auch die Grundsätze über Zulässigkeit des Rechtswegs und Zu— ständigkeit der Gerichte und die Verhandlungsmaxime sind nicht ver⸗ letzt. Denn die Vorschrift dieses Paragraphen, daß vor dem Be⸗ schreiten des Rechtswegs die bezeichneten beson deren Behörden eventualiter die Gemeindbehörden anzugehen sind, ist als ein obligatorisches Gesetz zu verstehen, dessen Befolgung nicht durch Uebereinkunft der Parteien ausgeschlossen werden kann. Dies folgt schon aus der unbeschränkt imperativen Fassung des Para- raphen und findet außerdem seine Bestätigung in den betreffenden
eichstagsverhandlungen, indem der Entwurf der Gewerbeordnung eine solche Uebereinkunft zulassen wollte, der Reichstag diese Bestim⸗ mung aber strich. Reichstags verhandlungen 1869 Anlagen Seite 102; Steno⸗ graphische Berichte Band J. Seite 550. Demnach sst die Zuständigkeit der Gerichte durch die vorgängige An—⸗ rufung jener Behörden bedingt, und da den Gerichten von Amts⸗ wegen obliegt, ihre Zuständigkeit zu prüfen, so folgt weiter, daß auch die Nichtbefolgung der fraglichen Vorschrift von Amtswegen beachtet werden muß.
Letztere setzt aber selbstredend das Vorhandensein einer vor ängig anzurufenden Behörde, also einer hierfür eingesetzten 1 Behörde oder eventuell einer Gemeindebehörde voraus und es kann daher in der Nichtbefolgung dieser Vorschrift ein Hin derniß der gerichtlichen Zuständigkeit da nicht gefunden werden, wo es an einer für die Voientscheidung zuständigen Behörde gänzlich fehlt. Dies ist auch von der Vorinstanz nicht ver⸗ kannt worden. Sie hat aber den von dem Kläger in seiner Appellationsrechtfertigung erhobenen Einwand, daß für H. eine Gemeindehsrde nicht existire, aus dem Grunde verworfen, weil der hierfür beigebrachte Beweis nicht augreichend und somit die Unmöglichkeit, die in dem Paragraph bezeichneten Behörden anzu⸗ gehen, nicht dargethan sei. Diesem Entscheidungsgrunde ist mit Recht die Verletzung des Rechtsgrundsatzes, daß die Gerichte das geltende Recht kennen müssen, vorgeworfen. Denn auch die Behördeneinrich⸗ tungen des Staatz und die Eintheilung seiner Gemeinden gehören zu den Instituten des geltenden Rechts — des öffentlichen Rechts —, und das Gericht muß daher auch hierüber, sowohl im Ganzen, wie in allem Einzelnen, Kenntniß haben oder, falls es ihm daran fehlt, sich dieselbe durch von Amtswegen einzuziehenden Erkundigungen
verschaffen.
IiGh 8. Z.
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anle Anleibs
do.
Casseler ta dt-
Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück It ek Pr. B00 Gramm fein...
Benkn. pr. 1 Lv. Sterl. .
*
Cölner gta⸗
2
onkn. pr. 100 Fret. . gilbergnlden pr. 100 FI. .
Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl..
2 2
Franz. E
3
do.
Staats- Johuldgeheino,
do. do.
Russische Banknoten pr. do.
Dis konto Engl.
do.
do.
Warschau. .. Kurmüärkischs 8gehnldz. 35 1/5.n. 111.199 000
Berliner Stadt-Oblig,.
Sovereigns pr. Stück .... Gonsolid. Pxenss. Anleihe
20-FEranes -Stick .. Dollars Px. Imperials pr. Staats- Anleing. Neumãrkische —ĩ Oder · Noichb.· Oblig.
ö
x. 7 /I. 1. 1/7.
Elberfelder Stadt-Ob
*
ssen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4
4 * 1.41
Prov. Oblig. 4]
S8
Königsberzer Stadt-An Ostpreuss.
RX.
Proꝝ.
Schuldv. 44. Berl. Eann
Rhęeinprovinz- Oblig.
Westpreuss.
Berne,,
8
58 5 X 723
243 P 83 3
8
do. do. -. Landschaftl. Ge
4
1 4. 1/6. 90 6οοσ I i 4.n. MIG iG 66r I i 4. MIG s, ba
1 44 1I. u. 1/7. — —
—4 1
.
5.41
56 .
ö
2 —
5
Schlesische altlan
9 2
. 09 4
edit 4 1
neus.
N. Brandenb. G
29 ö
6 do. lands ch. Lit. A.
do. do. do.
Ostpreussische do. Landes-Crd. 43 1.1. a. 1/7 — —
do. do.
do, Nenlande ch, do.
Hannoversche,
Hessen-
do. Westpr., rittergeb.
Posensche, nene
Sächsische. Westphälisehe
do.
4
6 14. 1/109. 99.70 B
33 L
ph. 4 L.. 1/10. 100, 20b2
Anl. G i si
de 1866 4 de 18380 4
gt. · Kis enb. Anl. 4 Corr. · Anl. 4 1 do.
St. Rente
do.
—
Naggau ..
ger gtaata- Anl. 4 isz 6 Fi. Ohliga
Kur- u. Nenmärk, 4
Lauenburger ... Rhein. u. West
Sächsische... Schleswig- Holstein
Preussische ... Schlesische...
Pommersche. ö
do. do. do. do. do. erische Prüm -Anl
, .
8 114puS3Iꝗ4
— Pommersche ..
6
Der Einwand des Klägers ist aber auch begründet. Denn eine für diese Vorentscheidung zuständige besondere Behörde besteht nicht, und durch die Blatt 67 beigebrachte Bescheinigung des Landesdirektors zu C. und die mit der Rechtfertigung der Nichtigkeitebeschwerde ein⸗ gelieferte Bescheinigung der Königlichen Regierung daselbst, welche trotz ihrer verspäteten Produktion als Hülfsmittel für die von Amte wegen erforderliche Auskunft zu berücksichtigen sind, ist vollstän⸗ dig erwiesen, daß H. bis jetzt keinem Gemeindeverbande zugetheilt ist und folglich für H. eine Gemeindebehörde nicht bestebt.
Man könnte freilich die Frage aufwe fen, ob nicht dem in einem Reichs gesetze gebrauchten Au drucke Gemeindebebörde“ eine derartige Dehnbarkeit beizumessen sei, daß darunter auch eine solche bloße Orts verwaltung, wie sie für H. besteht, begriffen werden müsse. Allein diese Frage erledigt sich dadurch, daß nach §. 165 der Gewerbe ⸗Ordnung dle Centralbehörde eines jeden Bundesstaats be⸗ kannt zu machen hat, welche Behörden in demfelben unter Gemeinde⸗ beboͤrden zu verstehen sind, und daß die vom preußischen Ministerium zur Ausführung der Gewerbe⸗Ordnung unterm 4. September 1869 erlassene Verfügung in der beigefügten Anweisung unter Nr. 25 a. E.
conf. die „Gewerbeordnung nebst den reichs⸗ und landes⸗ gesetzlichen Ausführungsbestimmungen“, Berlin, Decker 1875 Seite 149 besagt:
„Als Gemeindebehörden im Sinne der Gewerbeordnung sind diejenigen Behörden zu betrachten, welche nach der in den ein⸗ zelnen Landestheilen geltenden Gemeindeverfassung den Ge— meindevorstand bilden.“
Nach der Gemeindeordnung für Kurbessen vom 23. Oktober 1834 bildet eine solche Ortsverwaltung (5. 5) aber nicht den Vorstand einer Gemeinde.
Demnach war das angefochtene Erkenntniß zu vernichten und über die Kosten der gegenwärtigen Instanz gemäß S§. 66 der Ver— ordnung vom 24. 3957 1867 zu erkennen. Im Uebrigen mußte, weil es zur Entscheidung über die unter Zeugenbeweis gestellten Einreden des Verklagten noch einer Beweisaufnahme bedarf, die Zurückweisung der Sache an die vorige Instanz ausgesprochen werden.
Erhebung des Einwandes des Schiedsvertrags in der Berufungsinstanz.
In Sachen des früheren Lagerhalters, Berghauer L. K. zu W., Beklagten und Imploranten,
wider
den Kaufmann H. G. daselbst als definitiven Verwalter in dem über das Vermögen des Konsumvereins Glückauf zu G. eröffneten Konkurses, Kläger und Imploraten, hat das Reichsgericht, fünfter Civilsenat, in der Sitzung vom 29. September 1880 für Recht erkannt:
daß die Nichtigkeitsbeschwerde gegen das Erkenntniß des ersten Civilsenats des Königlich preußischen Ober⸗-Landesgerichts zu B. vom 8. Januar 1680 auf Kosten des Imploranten zurück⸗
zuweisen. Gründe.
Erst in der Appellationsinstanz hat der Verklagte den Einwand erhoben, die Entscheidung dieses Rechtsstreites sei durch einen vor Einlegung der Klage geschlossenen Schiedsvertrag den ordentlichen Gerichten entzogen. Der Appellationsrichter hat diesen Einwand mit Rücksicht auf 8 169 *) der Allgemeinen Gerichtsordnung Theil J. Titel 2 zutückgewiesen. Die dagegen gerichteten Angriffe der Nicht igkeit · beschwerde — Verletzung einer wesentlichen Prozeßvorschrift im Sinne des 5. 5 Nr. 2 der Verordnung vom 14. Dezember 1833, durch An wendung eines falschen Präjudizts, der 85. 160, 161, 167 Titel 2, 85. 19, 20, 64 Titel 14 der Allgemeinen Gerichtgordnung Theil L, der 85. 14, 41 = 47 der Verordnung vom 1. Juni 1833, der S5§. 5 — 8, 17—- 22 der Ver. ordnung vom 21. Juli 1846, des 8 9 der Instruktion vom 7. April 1839 durch Verkennung der rechtlichen Natur des Schiedsvertrages, des §. 26 Titel 5 und des §. 383 Titel 16 des Allgemeinen Land- rechts Theil J. — konnten für begründet nicht erachtet werden.
Die Frage ist nicht unstreitig, ob der 5. 160 der Allgemeinen Gerichtgordnung Theil J. Titel nach der Absicht des Gesetzgebers den Fall hat mitbetreffen wollen, in welchem, entgegen der vertragè⸗ mäßigen Bestimmung, die Parteien bei dem ordentlichen Gerichte ihren Rechtsstreit in erster Instanz haben verhandeln und ent scheiden lassen, anstatt ihn vor das Schiedsgericht zu bringen. Der vierte Senat des früheren preußischen Ober⸗-Tribunals hat in einer neueren Entscheidung — abgedruckt im Striethorstschen Archiv Bd. 80 Seite 290 flß. — befunden, daß jene Bestimmung auch auf diesen Fall zu benlehen sei, während derselbe Senat früber (vgl. daselbst Band 37 Seite 207 flg.) entgegengesetzter Ansicht gewesen ist. Nach gemeinem Rechte beruht die sogenannte prorogatio fori auf der Fiktion eines Vertrages. Dieser Fiktion liegt schon der l. 15 D. II, 1. de jurisd. zu Grunde. Daß die Allgemeine Ge⸗ richtsordnung bei der Vorschrift des §. 160 J. c. von einer anderen
) Derselbe entspricht dem 5. 39 der Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung.
Grundlage ausgegangen sein sollte, als der damals allgemein an—⸗ genommenen, ist nicht zu vermuthen. Danach ist der Grund, aus welchem nach der Klagebeantwortung die Einrede der Unzuständi⸗ keit ausgeschlossen wird, nicht zu suchen auf prozessualem Gebiete, nicht in den Konsequenzen der die Allgemeine Gerichtsordnung nicht beherrschenden Eventual⸗Maxime, sondern in der dieser Ein— rede entgegenstehenden Replik der Einigung über die Zustän— digkeit des ohne diese Einigung unzuständigen Richters. Der— selbe Grund ist aber gegeben in dem vorliegenden Falle, in welchem der frühere Vertrag, der Schiedsvertrag, durch einen neuen Vertrag, der sich durch beiderseitige Angehen deg ordentlichen Rich⸗ ters dokumentirt und erfüllt, abgeändert wird. Ein Bedürfniß, auch diesen Fall jum Gegenstand einer dem 5. 160 entsprechenden Vor—⸗ schrift der Prozeßordnung zu machen, war und ist nicht vorhanden, denn während eine solche Vorschrift nothwendig erscheint, wenn in der vom Staate bestimmten richterlichen Zuständigkeit durch die Parteiwillkür eine Aenderung eintreten soll, bleibt das öffent⸗ liche Interesse unberührt? wenn in Stelle des durch die Willkür der Parteien gewählten Schiedsrichters wieder auf die vom Staate bestimmten Richter zurückgegangen wird. Aus der Beschränkung des 5. 160 auf den Fall. der Prorogation im gewöhnlichen Sinne solgt also keineswegs die Absicht des Gesetzes, den Vertragswillen unbeachtet zu lassen, wenn er sich als Abän— derung des Schiedt vertrages kundgiebt, der Grundsatz, welcher die Erfüllung der Verträge vorschreibt, ist vielmehr auch im S. I60 zum Ausdruck gekommen. Der Appellationsrichtet hat deshalb grund sätzlich diesen Paragraphen mit Recht auf den vocliegenden Fall angewendet, mag auch das Allegat des Paragraphen nich, zutreffend sein in formaler Beziehung.
Da sämmtliche Angriffe der Nichtigkeitsbeschwerde von der Voraussetzung einer rechtsirrthümlichen Anwendung des §. 160 Aus— gang nehmen, so fallen sie auch mit dieser Voraussetzung.
Verbot der lex commissoria gegenüber dem Reichsgesetze, betreffend die vertragsmäßigen Zinsen, vom 14. November 1867.
In Sachen des Kohlenhändlers P. B. zu B., Klägers und Revidenten, wider
den Eigenthümer A. D. O. zu B., Verklagten und Rexisen, hat das Reichsgericht, Erster Hülfssenat, in der Sitzung vom 5. Oktober 1880 für Recht erkannt:
daß das Erkenntniß des Königlich preußischen Kammer—
gerichts zu B. vom 17. November 1879 auf Kosten des
Revidenten zu bestätigen.
Gründe:
Kläger hat dem Beklagten eine Hypothekforderung ven 3600 cedirt, und von ihm 16500 4 erbalten. Das thatsächlich zu Grunde liegende Geschäft soll ein Darlehn von 1600 M auf drei Monate gegen 1I2 S 50 J Zinsen unter der Abrede gewesen sein, daß die Hypothek nur als Pfand diene und dem Beklagten für feine For⸗ derung von 1612 S 50 8 eigenthümlich zufalle, wenn Kläger nicht innerhalb dreier Monate das Darlehn nebst Zinsen erstatte. Die Cession soll nur zur Verschleierung des wirklichen Geschäfts gedient haben. Der im Prozesse geltend gemachte Anspruch geht auf. Rück⸗= cession der Hypothek nebst Zinsen gegen Zahlung von 1612,50 , eventuell auf Zahlung von 3600 4 nebst Zinsen.
Der erste Richter hat auf einen Eid für den Kläger erkannt, und für den Schwörungsfall den Beklagten verurtheilt:
die Rückcession zu gewähren gegen Zahlung von 1612,50 (6, event. dem Kläger 1988 S nebst Zinsen seit der Klagebehän⸗ digung zu zahlen.
Auf Appellation des Beklagten hat der Appellationsrichter die Klage gänzlich abgewiesen, weil das Verbot der lex commissoria durch das Bundesgesetz vom 14. November 1867 aufgehoben sei.
Die Revisionsbeschwerde des Klägers verlangt Wiederherstellung des ersten Erkenntnisses und greift die Ansicht des Appellations⸗ richters über die Aufhebung des Verbots der lex commissoria als irrthümlich an. —
Das zur Anwendung kommende Rechtsmittel ist die Revision, da die Vorerkenntnisse um mehr als 1500 differiren (5. 2 der Verordnung vom 14. Dezember 1833).
Ob das Verbot der lex commirsoria durch das Sesetz vom 14. No- vember 1867 aufgehoben ist, darüber herrscht Meinungẽverschiedenheit. Die Einen (Förster, Grundbuchrecht Seite 174, Theorie und Praxis Band 1II. Seite 384, Hinschius, Zeitschrist Band IJ. Seite 31) behaupten die Aufhebung, die Anderen (Dernburg, Preußisches Pro- zeßrecht Seite 399, Bahlmann, Preußisches Grundbuchrecht, Einlei⸗ tung, Seite 11, Windscheid, Pandekten 8. 238 Note 3, Achilles, dritte Auflage Seite 266 Note 5) verneinen sie. Für die Ver⸗ neinung sprechen überwiegende Gründe.
Der Appellationsrichter geht von der Unterstellung aus:
„»der Werth des Pfandes übersteige in der Regel den Betrag der Schuld bedeutend.“ ;
Von dieser Unterstellung aus gelangt er zu der Ausführung:
Das pactum commissorium enthalte die Abrede einer Kon⸗ ventionalstrafe, indem Dasjenige, was der Gläubiger über den
3
Badische Anl.
ie n
Bremer Anleihs de 1874 411 Meckl. Ris. Schuldversch. 331 Sä ehszische St. Anl. 1869 4 1 S chsiuches Staats -Rente 3
Sächs. Landꝶ.-Pfandbr. 4 1
Bayerinehe Anl. de 1875 4 1 Er. Anl. 1855. 100 Thir. 37
Hess. Pr. Joh. à 40 Thlr. —
Badische Pr. Anl. del 867 4
Grossherxogl. Hess. Obl. 4
Hambur Lothringer Prov.
Lüheck. Trav.
Ba
Betrag der Schuld nebst Zinsen hinaus erbalte, den Charakter einer Strafe für den Schuldner trage. Da sonach das Ver⸗ bot der lex commissoria wesentlich in der Verhütung Tes darin gewöhnlich verkleideten Zinswuchers liege, so sei dasselbe durch das Gesetz vom 14. November 1867 für aufge⸗ hoben zu erachten.
Der Ausführung steht von vornberein die Unwlässigkeit der An⸗ nahme einer Konventionalstrafe für diejenigen Falle entzegen, wo die Vertragenden darüber einerlei Meinung gewesen sind, daß der Werth des Pfandes den Schuldbetrag sowohl zur Zeit der Vertragsschließung nicht erreicht, als auch zur Verfallzeit hinter ihm zurückbleiben oder ihn doch nicht übersteigen wird: weil hier den Schuldner ein Schaden nicht treffen kann.
Sodann legt die Entstehungsgeschichte des Verbots der ler commissoria klar, daß das Verbot, als es zuerst erlassen wurde, nicht auf die Fälle des Wuchers hat bes tränkt werden sollen.
Das Verbot findet sich zuerst in einer lex von Constantin, e. 3 C. 8. 35 und ist erlassen mit Nücksicht auf die captiones und die crescens asperitas der Gläubiger. Mag immerhin in Hinblick auf diese Rücksicht zu schließen sein, daß das Verbot auch gegen die Wucherer gerichlet gewesen ist und den Zweck verfolgt bat, den Wu berern eine bis dahin sehr leichte Gelegenheit zu nehmen, sich auf Kosten bedrängter Leute zu bereichern; so erscheint es doch unzulässig anzu⸗ nehmen, daß das Verbot nur für den Fall, daß die ler commissoria im einzelnen Falle einen Wucher darstellte, hätte eintreten sollen. Denn fast gleichzeitig mit dem Erlasse des Verbots erklärte Constantin die usuras centesimae, welche erst von Justinian verboten wurden, für erlaubt. Das Verbot der lex commissoria ist also nicht ein Verbot des Wuchers. Vielmehr enthält die Constantinsche lex ein im Interesse des Gemeinwohles erlassenes, allgemeines, nicht auf den Fall des Wuchers beschränktes absolutes Verbot einer gewissen Ver—⸗ pfändungsweise (Warnkönig, Archiv sür eivilrechtliche Praxis Band 24 Seite 357).
Von gleichem Standpunkte sind die Redaktoren des Preußischen Landrechts ausgegangen. Bei der Fassung des §. 33 Theil L Titel 20 des Allgemeinen Landrechts:
Ein Vertrag, daß bei ausbleibender Zahlung die verpfändete Sache dem Gläubiger für die Schuld oder für einen im vor aus bestimmten Werth zufallen soll, ist in Ansehung beider Theile ohne Wirkung kann es keinem Zweifel unterliegen, daß im Geltungsbereich des Preußischen Landrechts — innerhalb desselben ist das Geschäst ge—⸗ schlossen, welches Kläger anficht — das Verbot der ler commissoria ein absolutes ist, und eine Einschränkung auf die Fälle des Wucher nicht erleidet: mit anderen Worten. das Verbot greift durch, auch wenn klar vorliegt, daß durch den Pfandwerth ein wucherlicher Ge—⸗ winn dem Gläubiger überall nicht zugeführt wird und nicht zuge⸗ führt werden sollte.
Es hat demgemäß im System des Landrechts seine Stelle nicht unter den Vorschriften über Konventionalstrafe, oder den Zinsfuß (Titel 5 und 11), sondern im Titel über das Pfandrecht erhalten.
Das Gesetz vom 14. Norember 1867 nennt sich:
Gesetz, betreffend die vertragsmäßlgen Zinsen“, es will die Höhe der Zinsen, die Höhe und Art der Vergütung für Darlehne und andere kreditirte Forderungen, sowie die Höhe der Konventionalstrafe für unterlassene Zahlung eines Darlehns oder anderer kreditirten Forderungen der sreien Vereinbarung überlassen wissen und hebt die entgegenstehenden privatrechtlichen und strafrecht⸗ lichen Bestimmungen auf. Es kann sich also nur fragen:
steht dieser freien Vereinbarung das Verbot der lex com-
missoria entgegen?
Das ist zu verneinen, weil eine solche freie Vereinbarung über die Höbe der Vergütung und die Einschränkung bezüglich der Art und Weise, wie sich der Gläubiger aus dem Pfande befriedigt machen darf, keine Gegensätze sind. Ebensowenig wie aus dem Wortlaute des Gesetzes ergeben sich aus den im Reichstage über das Gesetz ge⸗ pflogenen Verhandlungen Anhaltspunkte dafür, daß der Gesetzgeber die Aufhebung des Verbots der lex commissoria gewollt hat: Motive sind zum Gesetzentwurf nicht gegeben worden. Förster beruft sich zwar auf die Motive des Preußischen Gesetzes über Grundeigenthums⸗ erwerb vom 5. Mai 1872, und allerdings wird dort erwähnt:
es bedürfe keiner Aufhebung des Verbots der lex commissoria im vorliegenden Gesetzenwurfe, weil das Verbot bereits durch das Bundesgesetz vom 14. November 1867 aufgehoben sei.
Indessen erscheint diese Erwähnung des Redacteurs des preußi⸗ schen Gesetzentwurfes über Grundeigenthum nicht geeignet, einen sicheren Anhalt dafür zu gewähren daß der deutsche Gesetzgeber durch das Gesetz über die vertragsmäßigen Zinsen das in die Lehre vom de . eingreifende Verbot der lex commissoria hat aufheben wollen.
Auch das Gesetz vom 5. Mai 1872 enthält keinerlei Bestim⸗ mungen, aus welchen die Aufhebung des §. 33 Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zu folgern wäre. Die §§. 25 bis 32 Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts verordnen, in welcher Weise der Pfandgläubiger sich aus dem Pfande befriedigen darf. daran ist in §. 33 das Verbot der lex commisso ia angeknüpft. Das Gesetz vom 5. Mai 1872 ordnet nicht die ganze Lehre vom Pfand⸗ rechte neu, insbesondere enthält es keine allgemeinen Bestimmungen, wie der Pfandgläubiger sein Pfandrecht geltend machen darf, nur in §§. 43 fla. bestimmt eb, wie im Wege der Zwangsvollstreckung der Gläubiger seine Befriedigung aus verpfändeten Grundstücken erwirken darf. Daß es darüber schweigt, ob die lex eommissoria gestattet sein soll,
t
aunsehw. 6 Osoln- Hin. Pr. Antheil!.
Br