Runst, Wissenschaft und Literatur. Mais,. Die Maigernte läßt keine Zunahme gegenüber derjeni⸗ Berlin, 8. Dezember 1880. E x st e B e z J 9 g e
— gen des Vorjahres, viel mehr für das ganze Land eine kleine Abnahme Klassen⸗ und Einkommensteuer — Gewerbe erfehen. Ye atlantischen Staaten haben allerdings eine Zunahme Das Programm der Vorträge im, Wissenschaftlichen
st eu er. Vom Geh. Ober-Finanz. Rat R. Winter sind soeben aufzuweisen besonders die Staaten I k, New Verein vom 8. Zanuar bis 25. März 1891 ist definitiv wi 2 ; Ying ö. U ; . ; Irerseb, . . = tiv wie . . ; * 3 * zwei Bücher erschienen: Die Klassen. und klassifizirte Einkommen · sylvania und n. 3 ,. 2 6. nn folgt festgestellt: 8 . ; ef in * ö * . ]
. üihzir ginia. Die Golf⸗Staaten haben gi sestgestellt: I) 8. Jan, Hofprediger From mel: Die M . steuer in Gemäßbeit der neuesten gesetzlichen Vorschriften und Aus⸗ ͤ durch Dürre, im Sommer . zu viel Re J. n fer als Volkemacht. 2) 15. Jan. Prof. * Julius t ruft 1m el en kel 2 I. 16 fr Un 0m 16 ren ! en S sisl 8⸗ j el 46 — 2 — . , , 95 8. 6 * 3 Texas gusgenemmen, welcher Staat sein Probukt en f. verdoppelt Wit öͤstliche Kunstforinen. J) 22. Jan. Major im Gr Jene el⸗ =
eus vonn stfbenden Gewerbebetricbe in Gemäßheit der Anweisung bat. In den Staaten nördsich vom Shio, na lich Shi d stabe Krahmer: Land und Lene fl. Rumeliens . ) 29 ö ö 8s d. vom 21. Mai 1876 und der dazu ergangenen erläutern den und er⸗ Michigan, hat eine , . des Ertrages? kalte li en a Dr. Friedrich Kapp: Guttenberg und die lian der : M16 28g. Berlin, Mittwoch, den 8. Dezember SSG.
gänzenden Vorschriften nebst einem ÄAnhange, betr. wi. Steuer worn druckerkunst in Deutschland. 83) 5. Jebr. Geh Legationg Retz ear n
orscht für Indiana und Illinois eine Abnahme u konstatiren ist. Von d Gewerbebetriebe im Umherziehen und das Verfahren bei Zuwider⸗ Stadien meftl Lissifsivp 1 n de, mee. Prof. De Aegidi: Das d ü ? bank ungen. geen er nde n aten mestlich vom Mississippi hat Jowa allein eine Vermehrung ü: Das Leutsche Fürstenthum. 6) 12. Febr.
. ; des Ergebni f ß fsie⸗Abh⸗ ü ; Dr. Georg Brandes: 15 Bog gr. erh. Je (werfäae h. E nnen n,, gd. rgebnisses aufzuweisen. Am Pachfic Abhange läßt Californta 9 r
l e . eine Zunahme ersehen. Poesie, 75 19. Febr. Geb. Sanit. Rath Dr. Tob old: ern e ng, — Das erstere Buch ist bestimmt als Ergänzung Hafer. Die Haferernte von 1880 ist im Vergleiche mit der menschliche Athmungsorgan— 8) 26. Febr. Univerf.“ Prof. 3 es . im Verlage don G. Strien in Halle a. S. heraus? von 79) etwas geringer ausgefallen. Die bestellfe Bodenfläche war Eugen Sel !: Die Chemie ginst und jetzt. 9) 35. Marz. Univers⸗ Preußen. . ꝛ . ᷣ . . gegebenen Werke: Die Klassen. und klafssifizirte Cinkom. um 1 Prozent größer als die des Vorjahres, aber das Erträgniß per Prof. LPr. För ster: Die Grenzen unferer Wahrnehmungen im Verlaufe der gestrigen (22.) Sitzung setzte das Haus es genüge, mit dem Büttel dreinzuschlagen. ; ö ö . snenstzuet. In. Preußen, systemgtisch unter Weiftgung rh, em, ist geringer.. In den, nordatiantischen Staaten ist birhgtu st t. Himmceleraum. A9, 17 Mä'renis, mn Hofrath zr. Frhr. von der Abgeordneten die zweite Berathung des Staats⸗ Der Albg, Bopelius bemerkte., was der Abg. Windthorst Jeftüre von Blättern und den Besuch von Wirthshäusern zu Weber: Die Bewegung der Nährstoffe auf, der Erde. haus halts-⸗Etats pro 1881,82 mit dem Etat der Berg⸗, grade in der Gegend, um die es sich handele, mik dem Kultur— verbieten, ihr Vorgehen sei aber auch von jedem Standpunkt kampf wolle, sei ihm nicht klar, der Vorredner müßte denn aus ungeschickt und unklug. Die Industriellen sollten die Ar⸗
bezüglichen Gesetze Ausführungs- Instruktionen und Entscheidungen besser als vori i l = gs ö cetdur als voriges Jahr, aber in allen Staaten südlich vom Dela⸗ = ᷣ bearbeltet von demselben. Verfasser, zu dienen und enthält in über ware ist eine große Abnabme zu verzeichnen. In Kansas und Ne. I). 19. März. Univerf.- prof. Pr, Dahn aus Königsberg i. Pr. Hütten- und Salinenverwaltung fort. Bei dem Er müsse der Ansicht beiter lieber davon überzeugen, daß es ihnen um das
sichtlicher, praktischer Einrichtung alle seitdem bis mind Ei neueste braska sind die int lig. d Wi Das Weih im altgermanischen Recht und! gch 19) 26. Ma 5 ĩ i Zeit erlasses en Gefetze, Instruktionen und prinzipiell wi tige ⸗— , . . 9 9 , S n ,, uptm. im 86 1nd. . Di . Mär Kap. 14 der Ausgaben (4504385 6. für Bergwerke) gerade an Marpingen gedacht haben. ; 7 ö 541 feldungen unter k . D,, . . Feen ffn rendern nf und die übrigen westlichen Staaten haben ö. Eifin dn Gr. Generalstabe von Kleist: Die Schlacht an brachte der Abg. Rickert den Aufruf der Gebr. Stumm an entgegentreten, daß der Minister in der Lage sei, die Berg⸗ geistige und das materielle Wohl der Arbeiter ernstlich zu ein etretenen Peränderungen und Ergänzungen. Durch dasselbe wird Kartoffeln. Bie mit Kartoffeln bestellte Bodenfläche war k ihre Arbeiter zur Sprache, in welchem jedem Arbeiter ge⸗ werksdirektion überhaupt zu rektisiziren, derselbe habe gar kein thun sei, indem sie den Kulturkampf beseitigen hülfen und dem Bedürfniß einer den Gegenstand nach Lage der jetzigen Gesetz.⸗ in diesem Jahre eben so groß wie im Vorjahre, aber das Quantum Der Landwirthschaftliche Cent ö ; kündigt würde, der das „Neunkirchener Tageblatt“ halte oder Recht dazu. Im Sommer 1878 seien die Arbeitgeber in der etwas mehr gegen die ost wahrhaft trostlose Lage der Arbeiter gebung und Verwaltung völlig erschöfenden Bearbeitung entsprochen, der Gefammfernte zeigt eine bedeutende Abnahme,. Daß beuer he⸗ gie rungsbezirks Potsdam hielt 1 , , den Re verhreite oder ein Gasthaus besuche, in weichem dasselbe aus- ganzen Gegend von Saarbrücken selbständig vorgegangen und thäten. Er begrüße deshalb mit Freuden die in seiner Hei⸗ indem es die betheiligten Behörden und das steuerpflichtige Publi⸗ richtete Ergebniß ist im Durchschniit 51. Bufhel gegen 98 in 1879 kes Ritterschafts virektors von Were ehh, htittwach unter Vorsitz liege, „entsprechend den Abmachungen unter den Arbeitgebern hätten den bekannten Beschluß gefaßt, keinen Arbeiter zu be⸗ math erfolgte Gründung eines katholischen Arbeiterinnen⸗ tum in den Stand fetzt, sich ausreichend über alle in Berra tonnen. und,? in 1878. Itur drei Staaten, naͤmsich Teras, Arfanfas aud 35 Heneralberszmmlung ab. Den eon Gem n , des Säargebietes“ Anlaß zu dem Werbot dieses Blattes, habe schäftigen, der sozialdemokratische Blätter halte, sozialdemokra— Hoöspizes. Man gehe gegen die fortschrittliche Preffe jetzt nur , J ö. ee kö 6 berichten eine Zunahme n dem Erträgniß alle anderen Rath Pr. vor Can ten in der e ,,,, , ö 2 . Gedicht, überschrieben . tische Ver sannnliingen befuche oder Wirths hänser frequentire, mit demselben Terrorismus vor, wie im Kulturkampf egen enthalt vollständig die jetzt gültigen gefetzlichen Vorschriften über die 96 ie . De gen e , n, , . . maren g mern, , , ZDabre 1585 durch alte Arbeiter gegeben, über dessen Tendenz; er kein Urtheil ab⸗ 3 denen sozialdemolratische YHlätter aus lägen. Dic sem De⸗ die latholische. Hr. Stumm selbst hahe dem Redarteur 36 Besteuerung des stehenden Gewerbes, die Anweisung vom 20. Mal der trockenen Witterung fast allgemein am meiste di Sch rr 8 Ju eiger be ond be. ¶ 1 ern gebildet. wurde, zu welcher die geben wolle, sondern nur sagen könne, daß dasselbe nicht der Art sei, schluß habe die Regierung beigestimmt, und als die Sache im Neunkirchener Tageblatts“ gesagt, daß er diese Zeitung mit 1876 unh Gh ,,,, . k k 5 . isten die uld an escksc? . nn , ation, ba ö n ökonomischen daß es unter das Sozialistengesetz fallen könne. Die Tendenz Reichstage zur Sprache gekommen sei, habe auch die Fortschritts⸗ denselben Mitteln vernichten werde, wie einst die katholische ergangenen amtlichen Erlasse, sowie einen Anhang, betreffend das Ta bak. In diesem Jahre ist weniger Tabak gebaut worden, Central vereins ,, ind un te . Mitglieder des des Gedichtes sei ganz klar, denn die Rückseite der Nummer partei keinen Widerspruch erhoben, qui tacet consenfire videtur. Saarzeitung“, die für Glauben und gute Sitte sehr wohl⸗ e fahten in Steugr, Kontrgventionen und die nen sten Bllsrist:é. al im vorigen. Die Aiönähme zeigt sich hauptfächlich n ben Etz, er! er fm Lie ene n. Unterstützun , e,, der Wahrheit, die das Gedicht gebracht habe, habe ein Bild Nach der vorjährigen Wahl habe Fie Fortschrittspartei geglaubt thätig gewirkt hahe. Er (Redner) hätte gewünscht, daß die über den Gewerbebetrieb im Umherziehen, soweit dieselben nicht len Maryland und Virginia, dagegen haben Ohio, Pennsilvania Landwirthschaft auf allen Sebieten . Oe m Ri slettum zur Verherrlichung des Reichskanzlers gebracht, der eine Menge in dem Kreise wieder Fuß fassen zu können, und es linke Seite des Hauses schon damals Klage erhoben hätte, bereits in, den im Zahre 1877 bei G. Strien Halle *! G. etschie, und Wiscon in Line cntschtedene' 3unahm? aufn weifen. Im Früh. Grfreulichts wrde uahn en n en , Wr sthätigfeit herzor. Wohlthaten ausstreue, als da . Staats arbeiterversicherung, fei das „Neunkirchenet Tageblatt“ gegründet worden, welches, das halte ihn aber nicht ab, das Verfahren gegen das fort⸗ . k J. . jahr war das Wetter der Pflanze durchschnittlich nicht günstig ö vinz mitgetheilt. Nicht allcin, daß 89 n , , , Ehn der nationalen Arbeit und wie die Dinge alle hießen, wie sich bald herausgestellt habe, auch sozialdemokratische Ten⸗ schrittliche Blatt zu verurihüilen. , n,, , H J. ö. ö Sch temher na del e eff Das Burchschn tts. ö und Exellaryfen eingesetzt find, und daß in Ken kRiher md und gegen den Fürsten kämpften einige problematische Figu, denzen verfolgt habe. Der Heschluß, gegen das Blatt einzu— Der Abg. Dirichl't betonte, daß seine Partei für die werb. rh blich un zcsta b bar dn fen ef g n , n e. ir . . , ö ö. ö. ovember berichtet wurde, ist 740 . ö ö. he,. Aufmert samkeit gezüchtet ren mit großen Scheeren, unter denen wahrscheinlich Typen schreiten, sei einstimmig gefaßt, 8 hätten auch sehr liberale Preßfreiheit immer eintreten werde, welcher Partei auch das als, öhiährigen Entwickelung durch die Gesetzgebung und die Ver. ; die Sten des Be mn unge schk , * , Forreggnen brut in von Mitgliedern der linken Seite des Hauses oder des Reichs— Männer dafür gestimmt. In Folge dieses Beschlusses habe unterdrückte Blatt angehöre. Er habe bedauert, daß der Mi⸗ Faltung gewonnenen Grundsätze in gedrängter Form neu zusammen. Gewerbe und Handen dieses Jahr ur Harfe ; 36 h. er, Tnahl steht für tages zu verstehen sein sollten. Das Gedicht sei also so ge- sich die Bergwerksdirektion in Saarbrücken genöthigt gesehen, nister nicht ebenso, wie vor 2 Jahren bei Besprechungen des faßte und redigirte, und da seitdem zu delen Erläuterung zahlreiche Die . G , O ; ö Jahre Z 6h0, und ez ö ben nm 6 e' fr vn ern nenen meint, daß Fürst Bismarck den armen Arbeiter aus feinen auch gegen das Blatt einzuschreiten, dieselbe hätte das thun Verbots der „Frankfurter Zeitung? auf den Bahnhöfen, ein— weitere ministerielle Erlasse ergangen sind, so liegt es Zweigen d . ö. 5. . fü Len Fortschritt in allen gefetzt, abgeschen von 66 kalifornsscher Lachse bin i. ben Strem unseligen Zuständen, namentlich den armen alten Arbeiter müssen in Folge des Abkommens der Arbeitgeber, dem sie sich fach erklärt habe, daß der Staat als industrieller Unternehmer . kes r ght eb irn e bsthen . wenn . . tien ter kö K , if hat auch in diesem Jahre zur Hebung der Fer n ö durch seine Staats arbeiter versicherung erlösen wolle. Die angeschlossen, und welches vom Reichstage gut geheißen nicht in die Funktionen der Landespolizei eingreifen dürfe, Buche vereinigt zugänglich gemacht! werdeb, daß 3 ed n gf ff Jahrgang. Gleichzeitig tritt der bisherige Redacteur, Architekt Adolf 3. . ,,,. 6 überwiesen, Thierschauen haben 13 Maßregel der Gebr. Stumm würde als ein Akt von Privat⸗ worden sei. Ihr. Verfahren sei also ein legales und die Re⸗ denn der heute vorgetragene Fall liege juristisch gerade so. greifens auf die einzelen Jer tr ft! Gesetz, Auweisurn en 231, Schill von der Leitung der Publikation zurück, da ihn die Berufun/ . 1 ö ö. ß waren von 1104 Ausstellern männern gar nicht vor, das Forum dieses Hauses gehören, gierung habe kein Recht, dagegen einzuschreiten, Seiner um den yʒialdemokratischen Inhalt zu beweisen, habe der bedarf. Wo das Verstaͤndniß dies erforder? sind überall' erläuternde Aan, die Kunsta kademie zu Düsseldorf dazu veranlaßt. Der— Zuchten erhofft 69 gj un 89 512 s an Preisen vertheilt worden. wenn derselben nicht die Königliche Bergwerks-Direktion in Ueberzeugung nach nehme sich die Fortschrittspartei des so⸗ Abg. Vopelius aus dem Blatte nur das Gedicht vorgetragen, Noten und Bemerkungen beigefügt. Die Beifügung, des Anhangs ih macht denn Abonnenten davon an der Spitze des Hests Mit— sind , i. n fn im Jahre 1886 165 gegründtß und Vereine Saarbrücken mit ihren 21 000 Arbeitern nachgefolgt wäre. zialdemokratischen Blattes nur deshalb an, weil der Abg. das hier in Berlin, wo es gegen fortschrittliche Fabrikanten über die in der neueren Zeit erschien enen, noch nicht bei Herausgabe thetlung und stellt zugleich als Nachfolger die Herren Eisenlohr und j Verband aufgenommen. . Er richte daher die Anfrage an den Minister, ob derselbe das Stumm die Herren Virchow und Duncker aus dem dortigen gerichtet sei, von der Polizei gebuldet sei, aber nun, da es ler Czen gedachten Ergänzungen berücksichtigten Bestimmüngen ber . vor, in denen Kräfte gewonnen seien, welche für eine Verhalten der Königlichen Bergwerks-Direkltion zu Saarbrücken Wahlkreise verdrängt habe. gegen freikonservative Industrielle abgedruckt sei, auf⸗ den, Gewerbebetrieb jm ümherziehen und das Strafverfabren wird . ö ö tün stlezischem Geiste getragene Führung Der Klub der Landwirthe erörterte in sei billige, die das Vorgehen der Gebrüder Stumm gegen das Der Abg, Rickert wies die Behauptung des Abg. Vo- reizend (fein solle Das seien die Vorstellungen der gewiß den Betheiligten im Interesse der Voßhständigkeit erwünscht r Maktrersmmirten Feitschrift sichere Püraschhft bieten und unent. Sinners ge Wü erh tterle in feiner gefft igen Ren nkirchener Tage . erstü i ius als haltlos zurück, daß er deshalb die Sache hi rechten Seite dieses Gerechtigkeit. We kn., Beide Bücher werden Allen Besthern b früheren 70 wegt das hohe Ziel der Gewerbehalle, unfer Kunstgewerbe zu vei? Sitzung die Forderungen und, Wünsche, die, im Interesse der Land. „Neunkirchener Tageblatt“ insofern unterstützt habe, als sie den pelius als haltlos zurück, daß er deshalb die Sache Hier vor- rechten. Seite dieses Hauses von erechtigleit Wenn Werke des Verfassers unentbehrlich sein. Die Kenntniß g, . edeln, im Auge behalten werden.“ — Die beiden letzten Nummern wirt schast an den neuen städtiscen Viehhof zu richten seien. Arbeitern das Halten und Lesen desselben, sowie den Besuch gebracht habe, weil der Abg. Stumm seiner Zeit den man den Abg. Rickert immer mit der Fortschrittspartei ist jedoch keineswegs unbedingte Voraussetzung für die Verwendung , . wieder sehr tüchtige Leistungen deut chen Gewerbfleißes zur ar. . ö , . auf Gorczyn, Provinz Po⸗ der Gasthäuser, in welchen dasselbe ausliege, verboten habe. Abg. Virchow aus dem dortigen Wahlkreise herausgebracht identifizire, so sei das nach seiner Meinung wenigstens nicht der ersteren, da insbesondere das neue Buch über die Gewerbe ⸗ nschauung; so einen Schreibtisch entworfen von Otto Fritzsche in ö n ö ai 1. te wor en der Klub der Landwirthe wolle Solches Vorgehen überschreite die Kompekenz der Königlichen habe. Er müßte sich entschieden dagegen verwahren, als ob optima fide — mala fide würde nicht parlamentarisch sein. steuer bezüglich der Steuer vom Betriebe dez stehenden Gewerbes München, auge führt in der Königlichen Hofmöbelfabrik ron A. lh, . 6. * 1. . . der Preis pro Cenutner Behörde. er deshalb und auf Veranlassung der Fortschrittspartei die Ebenso weise er den Vorwurf der Sozialdemokratie weit zu⸗ Pössenbacher daselbst; Schrank und Stuhl, nach Entwürfen der Berliner ge n zblachtgewicht angegeben werde. Dieser Der Staats⸗Minister Maybach entgegnete, die Thatsache Frage an den Minister gestellt habe. Ihm (Redner) sei die . gerade seine Partei habe die Sozialdemokratie immer bekämpft.
Die Generation v. 1830 1. d. französ. M ich os wollten, so möchten sie mit dem Kulturkampf aufhören, der des Sozialistengesetzes bisher nicht prüde gewesen sei. Wenn Aichtamtliches . gerade dort viel Unheil angerichtet habe. Die Herren wollten diese nicht eingeschritten sei, so hätten dem Blatte offenbar
Berlin, 8. Dezember. In weiteren haber die Quellen des Nebels nickt sehen, und glaubten dann, soial demokratische Tendenzen nicht nachgewiesen werden können. Die Bergwerksverwaltung sei nicht berechtigt, den Arbeitern die
allein völlig genügende Information gewährt. ; r. ö g ; n . . RB ⸗ 266 . — Gedichte Walthers von der Vogelweide. Nach⸗ e if es nr lhnen let, eli e Tischlermeister e , k k an,, sei erst vor Kurzem amtlich zu seiner Kenntniß gekommen Sache schon vor einiger Zeit direkt aus dem betreffenden gedichtet von Dr. Adalbert Schröter. br. 8. A, eleg., geb. A 6 fimmer ö italien i chen . . , Klub der Landwirthe beschließt, biesiecn Man ff 30 ,n, Tel durch eine Veschwerbe der Redaktion des genannten Blattes. Kreise zugegangen von einein Manne, der über das Vorgehen Der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach erklärte, . . ö sten o ble) — Die große, außer jt schwierige don denselben, ausgefühlt ur, g! Lange) in Sch f be len der Organisatien, des, am I. Mar, *. J. eröffnen en neuen Auf diese Beschwerde, deren Erledigung nicht einseitig von gegen das „Neunk. Tageblatt“ empört gewesen sei. Er bitte er müsse den Ausführungen des Abg. Rickert in drei Punkien H ge, . . in einer ihrem poetiscen Abendmahlsgefäße in vergoldetem Silber, entworfen von Prof. K' städtischen Viebhofs möglichst bequeme Einrichkungen zu treffen, daß ihm, sondern nur im Verein mit der Landes⸗-Polizeibehörde ihm keine Motive unterzulegen, die er nicht habe; er werde sich entgegentreten. Erstens sei die Landespolizeibehörde in dem e . n äagung ins Neudeutsche Dollinger, ausgeführt für die Garnisonkirche zu Stuttgart dom der Verkauf des Viehs nach Febeh dem Gew icht zur Durchführung vorgenommen werden könne, habe er Bericht erfordert. Dieser übrigens dadurch nicht , n,. 2. 26 . 39 . J K Er würde übrigens kein Wort behörde darum nicht entgegen gewesen, weil diese letztere zu
der Gegenwart zu übertragen, hat Hr. Adalbert Schröter aufs Glän⸗ Silbe h ö elange und daß die Preife der ü Arne m ; ; . . . . . ; endste gelöst. Die r resten Ge i. 63 1 län s Silberarbeiter A. Schwerdt daselbst u. v. a. Von den Vorlagen gelange gu h die khreise der in dieser Weise rorkom menden Ver⸗ liege ihm noch nicht vor, und er müsse deshalb vorläufig sein die er für nothwendig halte. 8. ke h : . ; sndste geht. Die bamhgficsten Gert ah fen, wie Geh; Hofraih Prof. für die textil. Kunstindustrie verdient namentlich das mitzetkestt. kaͤufe offiziell notirt und veroffentlicht werden. Na ch kurzer Bebatte e ,, Aeußerlich handele es sich um ben Akt mehr gesprochen und' gewartet haben, bis der Minister über ihrer Handlungsweise berechtigt gewesen sei, da das Blatt,
die Sache informirt sei und eine Entscheidung getroffen habe, dessen Inhibirung verlangt sei, durchaus kein sozialdemokra⸗
Ur. Zarncke in Leipzig, Prof. Br. Grich Schmidt in Wien und An in Lei , . ; zbif⸗ . wurde der Antrag der K ifsio ; e gc s. dere erklaren seine ga chdicht ung für alles vie her auf Kn*sem ebn⸗ r h gn n,, , . nrrag der Kommission mit großer Majorität ange⸗ des gemeinfamen Vorgehens , Bestrebungen, welche — . ö verlan : rer fte iter fen, gan cih er seine (dle, von feinem JIyrischen biint äußer st baten werrb? Anhallepn mn! für die sselifs ch Kl! man als sozialdemokratische auffassen zu sollen glaube. wenn nicht die Ausführungen der Abgg. Seuschner und tisches gewesen sei. Zweitens sei von ihm nicht zu verlangen, , ne . und seine seltene Gewandtheit, den tref⸗ handlung der Leinwandstickerei welcher in jüngster Zeit wieder weu Im Germania - Theater k ö. . Im Neichstage sei bei der Berathung des Sozialisten⸗ Vopelius ihn geradezu dazu gezwungen hätten. Zunächst glaube daß er gegen eine bis jetzt als stets pflichttreu und auch für , . hn ne fn ,, . einen zartedlen Ton belebten Kunsttechnik hier ein Muster geboten wird, das bei freier thäftig tert = Forte rr nnn! ö . ö. Wohl⸗ gesetzes von Herrn Stumm ausdrücklich erwähnt wor⸗ er nicht, daß der Minister ie Theorie des Abg. Vopelius die Arbeiter gut sorgende Bergwerk sdirektion einschreite, ohne fur Hen Weihnachlgtisch ö , , als Festgeschenk¶ und phantasievoller Linienführung durch symmetrische Anordnung der armer Kinder das ,, del engbist war , , err nn den, daß ebenso wie in Süddeutschland auch im Saar— acceptiren werde, daß der Minister gar nicht das Recht diese Behörde zu hören. Endlich stehe er in Bezug auf die Fur Alterth 6 nä empfohlen werden. . Hauptpartien und, gleichmäßige Vertheilung der Einzelheiten (inen führung. . ⸗ . gebiet eine Vereinigung der Arbeitgeber dahin zu Stande ge— habe, die Direktion zu Saarbrücken zu rektifiziren. Hervor⸗ „Frankfurter Zeitung“ jetzt noch auf dem früher von ihm Frauen , *. ö 6 ö . i l nr , . 86 ö gt t k kommen sei, das Eindringen sozialdemokratischer Tendenzen heben wolle er aus der Antwort des Ministers nur noch, daß , Standpunkt, nämlich auf dem der Gerech— sederrm t ehr Fi ae, , , n m fen nnn, rt, gig. unterm 6. b. M. in s r . ; im J der Arbeitgeber wie der Arbeiter? ; hüten; es sich hier nach der Anschauung der Vertreter der dortigen tigkeit. wiederum eine e e ö ,, l . . Ein stets gern gesehener Gast in Berl der Cirk im Interesse der Arbeitgeber wie der Arbeiter zu verhüten; es sich hie der Anschauung r g 9 ; . 3 Zunãächst n ö 9. ö , , . . , , markt hat sich der auch in diesem lle wieder ö i gh . man habe geglaubt, auf diese Weise den Frieden in jenen Gesellschaften um eine sozialdemokratische Bewegung handle, * Abg. Grumhrecht erklärte sich für einen der san ce? mit der fünften Lieferung vollständig geworden. Der Ver. und die Anfra on Gent . ö enzen wle Mtachfrage ist reger, dem Cirkug der früheren Markthallen bejogen bat. Die längst all⸗ Arbeits distrikten zu erhalten. Diesem Vorgehen habe sich auch also gewissermaßen um die Anwendung des Sozialistengesetzes. eifrigsten Gegner der Sozialdemokratie, so daß er niemals saöfser, Dr. G ep r9 Hirth, bietet hier nicht blos e, gn . aber vielfach . KJ ö seitig anerkannten Vorzüge des Renzschen Firkus, die vor. glichen die BVergwerks . Dlrektion in Saarbrücken — er finde keine Damit erhalte aber die Sache eine besondere Bedeutung einen sozialdemokratischen Arbeiter beschäftigen würde, aber hug cher Kunflpfleges weiche durch chrg ahl vorhreffkig teh nn, Je bf, isti zun , , nr, gegn! k e . a, die immer das Beste' ihres Veranlassung, ohne Weiteres in die Kompetenz der Lokal- und der Reichstag werde sich also damit zu befassen haben. was den vorliegenden Fall betreffe, so könne er nur Wort 466 . Zimmereinrichtungen. Möbeln zc. geradezu ein Hand⸗ von Seiten der in. und auslaändischen Bahnen, zum Theil aber auch n, , ,. . . Schonheit und der Reichthum im behörde einzugreifen — angeschlossen. In wie weit man da- Er müsse durchaus bestreiten, daß bei dieser Angelegenheit für Wort unterschreiben, was der Abg. Bachem gesagt habe. . een . Dekoration geworden sind, sondern er hat in dem durch die größere Festigkeit der Notirungen auf dem englischen und i,, , , . . demselben den mit, das Richtige getroffen habe, darüber wolle er sich zur Zeit von der Anwendung des Sozialistengesetzes die Rede sein könne. So Etwas von Rücksichtslosigkeit gegen bestehende Gesetze wie 6 ö e. es ö. kamm etorat eng iehtf eine festere Grund⸗ amerikanischen Eisenmärkte hervorgerufen und durfte noch weltere feiner Art erworben . Hen e,, R . h . Jnstituts des Urtheils enthalten. Soviel ihm bekannt, sei allerdings die Freilich, wenn die Majorität dieses Fauses der Ansicht sei, die Reden der Abg. Leuschner und Vopelius habe er noch nie ,,, ö ö. . ö aus dem . halten durch die ür den laufenden Monat noch aus- seinen Firkus auch in diefem Jahre ,, 369 Landes-Polizeibehörde gegen das Blatt auf Grund des Ge— welche der Abg. Leuschner ausgesprochen habe, daß man aus gehört. Für dieselben scheine es den Begriff der Preß⸗ theils versetze. Der niedrige Preis ö. . , . K , ,,, Wie groß die Anziehungskraft Ist, welche die er teien en tes * Hr. dichtes nicht eingeschritten, das Gedicht solle aus der „Wahr- einem Artikel des „Neunkirchener Tageblattes“, welcher be⸗ freiheit und der Freiheit überhaupt gar nicht zu ist nur durch den großen Absatz desselben erklärlich Daf lbe Schienen, Schwellen, Laschen?f⸗ . ö mag erialien wie Renz auf die weitesten Kreise der Berliner Bevölkerun aus sfben, heit“ entnommen sein, und er stehe nicht an, es zu verurtheilen. haupte, durch die neue Wirthschastspolitik werde die Last der geben. Darin müsse er dem Abg. Windthorst beipflichten, gilt von Hirths . Formenfchaß *, Lon ,, , ne, , gong, , I l g n ren t , e, g beweist das ungeachtet seiner Größe allabendlich vo h stan g gefüllte Der Abg. Leufchner erklärte, die Frage ließe sich sehr Steuern von den Schultern der Starken auf diejenigen der daß zu einer Beschlußfassung noch nicht ausreichendes Material . (Jabrgang 1880) vol ständig vorliegt. Mit diesem bahn. im Ganzen sester, besonders aber ist Bessemer⸗Roheisen besser ge⸗ kö n. . ein reiches Pregz amm mit immer wieder einfach erledigen, wenn es sich nur um das erwähnte Gedicht Schwachen gewälzt, die sozialdemokratische Tendenz dieses vorliege, dagegen könne er die Bemerkung des Abg. Windt⸗ 8. . großartig angelegten Ornamentwerk, welches bereits über fragt, auch Gießereieisen und Spiegeleisen hat etwas regeren Verkehr . . i h. ,. aus der Reihe der zahlreichen Produk handelte, das wohl allgemein bekannt sei. (Rufe: Rein! Blattes deduziren wolle, so habe man das Sozialistengesetz horst, daß der Kulturkampf die Sozialdemokratie und die Ver⸗ , . . 2. ö erf nh Verlag ein populäres Unter. auffuweisen, während Puddeleisen noch immer weniger begehrt ist und y, der er e e n, . Yhenan für den Kenner zorlesen! Der r las hierauf das Gedicht vor Ob auch für ihn und die ganze linke Seite dieses Hauses fertig. wilderung der Massen gefördert habe, nicht unhedingt unter⸗ dem fab mn en ö. . . Wertes geschaffen, ndem hier such und, kaum als fest bezeichnet werden kann. In Handelseisen find die freund stehen die Vorfüähru ⸗ . denghe sts ß dn ß e g llen fer de, dieses Gedicht unschuldig sei oder nicht, darüber könne man Bei' solcher Theorie würden Männer wie Wilhelm von schreiben. Den Gedanken, daß das Schwinden des religiösen Ru nstfam n len dre w e gbd ie ne nt r ih: . . 1 Wochen unverandert geblieben, was auf und das Hoheschulereiten er egg, , ja verschiedener Ansicht sein. In einem großen Kreise von Humboldt und Stein ebenfalls zu den Sozialdemokraten ge⸗ Sinnes den Bestand des Staates in seinen Grundlagen er⸗ Frauch anzulegen, Eine är erte iscbe rst r bhne iar er, 6 ö. n ftr . , stück trefflicher Dreffur ist beispiclgweise bas hixpologische e n, Arbeitern, die doch nicht nüchtern und objektiv darüber zu ur⸗ worfen sein, die über gewisse indirekte Steuern dieselbe An⸗ schüttern müsse, habe er bereits seit vielen Jahren vertreten, f f h ' . ö 7 4 h 1 2! * - 1. 1 — 5 1s 2 MJ. 1 . r ö. * ö. 6. . ö . ö d . * * zw ea än, walz . ; 9 1 1 . öʒ 1 a, 6 fei fte . für Fr gh en ar beit welches eine Masse ebenso in Walidraht. Die Masckinenfabriken sind meist befriedi⸗ . ö,, Schimmel gengsten und dem Her Heilen verständen, könne es gewiß Ideen erwecken, die gegen ,, , . ö 6 er, ,, , . . n , , n. e , n , n für Welißstickerei, Bunt⸗, Gold, und Appli. gend beschästigt, ebenso die Gießereien, und die Brückenbauanstalten zer Pferde wie dien Kunst Fin rn, Fr. Renz. Die Schönheit die hestehenden Verhältnisse gerichtet seien. Ob das Blatt ein Leuschner habe gesag . man solle es der Bergwerks= ah, 1g 3 k es de,, d, denn 14 n, ,. Spitzen, Verschnürungs. und Kunstarbeit, sowie We. werden durch eine Rethe von Brückenkonstruktionen und Ueberbauen, Unter den 1 ui . Dressur sind gleich bewundernswerth. sozialdemokratisches sei, oder nicht, sei gleichgültig; es frage industrie nicht verdenken, wenn sie sich gegen der— digen, so würde niemals eine solche Verwilderung in den i . . e nnn g nhalt. Die 1. Serie deren Vergebung auf dem Wege der Submisston bevorsteht, weiters Jahre e , , . . ü. Cirkus Renz in diesem sich nur, ob derartige Publikationen geeignet seien, artige Agitation schütze. Er habe nichts dagegen, Massen Platz gegriffen haben, wie sie zu seinem Bedauern kia r . ⸗ 9 . und, Ausstattung Aufträge echalten. — Auf. dem Kohlenmarkte ist ein ungemöhn⸗ Triumphe . wie in J,, sh n . ebenso große sozialdemokratische Tendenzen zu unterstützen. Dieses aber er müsse doch verlangen, daß die Bergbautreibenden die thatfsächlich vorhanden fei. 2. . ehr gd r hf gn 6 aus der h 1, Offizin von Knorr lich fla ter Absatz zu verzeichnen; haben doch die BergischMärkische, Rufes als Reitkünstlerin zuruck 6 istn 91 ö. 3 oͤstãtte ihres Gedicht allein habe auch die Gebr. Stumm nicht Gesetze und die Rechte Anderer ebenso respektirten wie Andere Der Abg. Schmidt (Sagan) befürwortete eine Revision , ervorgegangen sind, dürfen mustergüͤitig ge⸗ , . . 6. Eisenbahn zusammen in der zweiten Berliner Publikum durch 'i, Kunst . ,, veranlaßt, gegen das Blatt einzuschreiten. Es liege ihm es thun müßten und er erhebe Protest dagegen, daß es hier der Bergwerksgesetzgebung, welche namentlich die Interessen 80 gang . jedem Tage im Durchschnitt Ca; 80 00 Ctr. Neben ihr zeichnen sich in demselben ache aus Fr. Hager. Re on ein Artikel des Blattes vor, der mit dem Satze schließe, daß beschbönigt werde, daß auf Grund solcher Thatsachen große des Grundbesitzers gegenüber den Bergwerksberechtigten mehr gan nn ; ; Fon s . . ie ei gt 6 . der wir eine Spring-Fahrschule, ein . Stn, Ia. 6 6. die neue Wirthschaft apolitit darauf hinziele, die Lasten des Klassen der Bevölkerung in der Ausübung ihrer politischen als bisher wahren solle. Für diesen Zweck sei es nothwen⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. Nord und Ostsechäfen. So sind wach Hamburg im! Monat No⸗ . . und Frl. Loisset, auch bereits von früher Staates von den Schultern der Starken auf die der Schwachen Rechte beeinträchtigt würden. Seiner Jartei seien die Inter⸗ dig, daß das Gesetz wenigstens bedingungsweise eine rechtliche Das Agrikultur⸗Departement zu Washington hat unterm bember 3) sfh ä 63 ig gegen. 25 S5) 009 g im Monat Rovember ere 3 i . , . Ven den Herren, und Armen abzuwälzen. Er wolle das Haus mit anderen essen des Bergbaues sehr wichtig, aber die Rechte der preußi⸗ Präsumtion begründe, wonach Schäden, melche in 6 Nähe 15. November folgenden Auzweis über den! Stanfz pe Gen n. . sorsandt worden. Die Preise sind' sowohl in Kohlen nf, erbe, ce Ta n werfe lr , in d ger , er ster Beispielen nicht ermüden. Es . sich, von dieser Zeitung schen Mitbürger seien ihm ebenso wichtig, er wolle sie respek⸗ von Bergwerlen an der Erdoberfläche enrständen, den Berg⸗ woll. Weizen,. Mais, Hafer— Kartoffel und ots fest. böheren Reiterei brislirt, hat eine Bereich . . en Künsten der abgesehen, in der Gegend, um bie es sich handele, überhaupt tirt wissen und daß die hier in Frage kommenden Arbeiter werken zur Last zu legen seien. Außerdem sei eine . 2 erung durch zwei jüngere eine Agitation bemerkbar gemacht, die mit der bestehenden auch dazu gehörten, das werde der Abg. Leuschner nicht be⸗ Beschleunigung des. außergerichtlichen Entschädigungs⸗ verfahrens und eine Bestimmung nothwendig, nach
Ta baksernte in den Vereinigten Stannan veröffentlicht: Hlasgow, J. Dezember. W. T. B.) Die Verschiffungen Mira ili 9 n Ve. rö yt: z , , . ; itglieder der Familie Renz er ; 7 ige ö ; . !
Baum wolle. Die Berichte aus den Baumwoll ⸗Gegenden lauten o e n ff ber hren e s. 2 Woche betrugen 9452, gegen Renz und ein 6 sehr en,, e , . Ordnung nicht verträglich sei. Es habe dort erst kürzlich eine streiten können. . . . . — .
Re, s. vor gen Fahre. ihrem Namen alle Ehre machen. U Arbeite einstellung von 869 Arbeitern stattgefunden, serner sei Der Abg. Bachem konstatirte, daß die verwildernde Wir- welcher die Schadenregulirungs⸗Kommission berechtigt sein
onders in den industriellen solle, in einzelnen Fällen, in denen zu befürchten sei, daß der
im gegenwärtigen Monat günstiger als im vorhergehenden. In den Staaten Nord und Süd. Carolina, Georgia und Florida war das Wetter Waßfhington, 7. Dezember. (W. T. B.). Das Schatz bleiben, d ; , , ö ö ö ; . * . ; ö . 1 ist je ⸗ ? dex artem ent erklärt die Behauptung, Minz z daß eine große An eine Kiste mit sozialdemokratischen Schriften mit Beschlag be⸗ kung des Kulturkampfes sich bes ᷣ ; — ; der r fete e f irn ft ann, 294 e, ,,, alabis weil es außer Stande sei, . . ,. n, Ber wog ende zj ! ] noristische E legt worden; in Mainz und Diedenhofen sei versucht worden, Kreisen, so in Oberschlesien, Bochum und im Ruhrgebiet zeige. Grundbesitzer um seine Entschädigung kommen könne, von dem und allen an den Missiffippt grenzenden Claaten pid m fen, für unbegründet und bemerkt, daß der Einnahm eüberschuß 66 in ähnliche Schriften in Kasernen zu verbreiten. Gegen solche Natürlich sei er ein Gegner Des Neunkirchener Tageblatts“, Bergwerks berechtigten die Stellung einer Kaution zu verlangen. zu viel Regen, Faule und Wurmschs ben geklagt, weshalb eint im vergangenen Monat 3 00 99, Doll arg betragen habe und daß Agitationen müßten sich die Arbeitgeber schützen und bei Viten da es die rt hann hen Tendenzen der Fortschrittspartei Endlich müsse man im Interesse des Grundbesitzers verlangen, Verringerung in dem dieejährigen Ergäbniß zu gewärtigen sein dürfté in dem vorigen Monat für 2 155 05 Dollarg zund seit dem 1. De. größere vortzeugen; er würde ganz ebenso gehandelt haben. Die Berg- vertrete. Auch sei ihm der Abg. Rickert mit Rücksicht auf daß der Bergwerksberechtigte auch dann noch für etwa ein⸗ im Vergleich mit dem letztjährigen. In Texas war das Weiter im . x für 6 169 C60 Hol grs secht prozentige Bonds angekauft Pale werksdirektion habe nur ihre Pflicht erfüllt. dessen Antezedentien im Kulturkampf als Wächter der Freiheit tretende Schäden haftbar bliebe, wenn das Bergwerkseigenthum , instig, n der Ernteertrag verspricht um 18 bis 29 0so , , . e en, , fe 6. ,. in aufgeführt, welche Der Abg. Dr. Windthorst glaubte, imsgegenwärtigen Augen- nicht gerade eine sympathische Erscheinung. Das hindere ihn ins 16 gefallen, d. h. die Ausbeutung der Bergwerke ein⸗ li, dne, r ien. nr e en mcf. Am meisten wird über lin mache, würden ange faustt wer , i l. 7 3 lie. em Geschmack und blicke sei das Haus nicht in der Lage, ein gerechtes Urtheil aber nicht an einer nüchternen Beurtheilung des vorliegenden gestellt sei. . ö . ; mit gar er, , . w . gegenwärtig noch ausstehe, belaufe sich auf 10 Miüloten 6 z ämmtlichen Requissten in Scene zu fällen. Man habe ein Gedicht gehört, welches allein ein Falles, der ihm insoweit vollkommen sꝑruchreif zu sein scheine, Der Abg. Schröder Lipystadt) wies, der alten Phrase richtet. Das in dlesem Jahre mit Baume. , enge New Jo rt, 6. Dejember. (W. T. B) Weizenverschiffungen uch den lebhaftesten Beifall. Verbot der Zeitung in keiner Weise rechtfertigen würde, das⸗ daß er das Verhalten der Vergwerks Direktion als ein unbe⸗ des Abg. Grumbrecht gegenüber, daß man vor Allem den im der letzten Woche von den afsan sischen Häfen der Vereinigten selbe möge unter Umständen bedenklich sein, enthalte“ aber rechtigtes erklären könne. Das „N. Tageblatt“ verfolge die Gesetzen des Staates gehorchen müsse, auf das Wort eines leider traurige Wahrheiten. Nun sollten andere Ärtikel des Tendenzen der Fortschrittspartei in sehr moderirter, fast harm— r 6 , , hin: c Kr ge , n vor den Gesetzen werde sich immer nach ü
war um J Jo größer, als im vorhergehenden Jahre. Weizen, Pie' bis zum J Ilehenbr, la Staaten nach England 122 000, do. nach dem Kontinent 80 900. : rler, einge gr feng werichte . non Kalifornien und Qregon nach England 169 0e rtr Visible Blattes eine sozialdemokratische Tendenz haben, es solle in der loser Form. In dem neuf fre m g er igt. een . 2. ie gere, fg fee dae. 5 ialdemokratische Tendenzen könne man richten.“ enn die Gesetze nun sehr echt seien, so sei e
lassen für 1880 eine Zunahme der Weizenernte der Ver. taa ĩ ; 31 000 009 Busbei im, Vergleich mit 6 ersehen. . ern n Weizen 24 3 000 Bushel, do. do. an Mag Redacteur: Riedel. dortigen Gegend eine Agitation stattfinden, deren Beziehungen die er mißbillige, aber sozia n. ; ; pers lete,ist ztwas geringer, aber das in diesem Jahr angepflan te Busha Berlin: ö ⸗ u dem Blatte allerdings nicht nachgewiesen seien, denn dieses daraus nicht herleiten. a der sonstige Indizienbeweis des doch sehr begreiflich, daß die Achtung vor denselben und die Verlag der Grpeditlon (Kessel). Druck! W. Elöner. är man nur nach seinem Inhalt beurtheilen. Er enthalte Abg. Leuschner sei vollständig mißlungen, denn das, was der⸗ Neigung, sie zu be ö. sehr gering sein müsse. Der Fürst Bismarck habe im Reichstag unter dem Beifall des Hauses
größere Areal wiegt diesen Abfall in dem Erträgnfffe per Aere voll⸗ kommen auf. In den Stack?! Minnefota und Calisoin a lassen mm Verkehrs⸗Anstalten. Drei Beilagen sich also vorläufig eines Uriheils. Den Gebr. Stumm und selbe vorgetragen habe, beweise nichts von sozialdemokratischen . ; g ajestktét ben Gese e, dee. ö ogar einmal von der „Majestä es Gesetzes gesprochen.
enge gangenen Berichte eine Zunahme fowohl bezüglich des ange⸗ Plymouth, 7. Dejembe 8 ; in ; j ö j g⸗ z ö S; TDeiember. W. T. B) Der Hamburger leinschließli = j der Regierung aber wolle er boch direkt hier sa en, wenn sie Tendenzen. Die Bergwerksbehörde habe aber nicht Landes⸗ ; pflanzten Areals, als auch des Ergebnissez per Acre ersehen. Po stdampfer Gellert! ist hier angekommen. zer l nn enn, m, na. der ö in der dortigen n. nnn polizeibehörde zu spielen, zumal die letztere bei Anwendung! Wenn das Haus nun erfahre, daß dieser Ausdruck