Fest, 7. Dezember.
Ero daktenmarkt. pr. Frühjahr 11,75 6G4d., Lafer pr. Frühjahr 6, 2.5 Gd. 6, 30 Br. 6, 17 Br.
Getreidemarkt. Roggen pr. März 236,
Amæatereda m,
Bancazinn 543.
r. Mai 230. Dezember.
Antuserpenm, 7. Dezember. (X. T. B.) (Schlussbericht.
Fetroléeum markt. loco 25 ber., 25] Br., pr. Januar 25 241 Br. Steigend.
Ant n erhpenm, J. Dezember. (
Gætroidem ar kt. (Sohhassgbericht Retzen weiehend. Roggen
flau. Hafer fest. Gerste rubig.
eon cm, 7. Dezember. IR. T. B) An der Küste angeboten 16 Roeizenladungsn. — Wetter: Nebel. Havyannazucker Nr. 12, 233. Matt.
aner Bock, 7. Dezember. (M Getreidemarkt. — Wetter: Trübe.
Liverpool, 7. Dezember. (R.
Baumwolle. (80 1ussbericht.) Ursutz 10 000 B., davon ffir Apꝛil 60.75, pr. Mai- August bo, 25.
ö . Reizen leco und auf Termine matt, l , r.
Kohlraps 123. — Wetter: Schnee. Amater dann, 7. Dezember. (R. T. B) (Schlussbericht) Weizen pr. März 300,
(V. T. B)
Weizen 1, Mais 4 d. billiger, Mehl matt. pr.
Herbst 10,50 bez.
; S&lasg om, J. Dezember. Mais pr. Mai- Juni 6, 15 64.
Roheisen. 45 d
Raffinirtes, Type weiss, Henk, 7. Dezember.
bez, 255 Br., pr. Junuar- Mär)
F. T. B)
err ün, 7. Dezember. (W. Rohzucker 8Sgo ruhig, fest,
pr. Januar- April 63.25. . Reer kn, 7. Dezember. (HM. ErC tn G.:.
. matt,
März-Juni 60, 25.
nn nar 75,00,
* vpirit
ubõöl Pr. Januar - April iritus ruhig, pr. Dezember 59.
Spekalation und Export 10090 B. Unverâandert. Niddl. amorika- nische Januar Februar. Lieterung bt. Februar- a : . Lieferung 6is/as d.
Mixed numbres warrants 51 sb. 6 d. bis 51 sb.
KHaenhestger, 7. Deremhber. 12r Vater Armitage *, 12r Mieholls 9. 30r Water Gidiòs; 10, Mule Mayoll 103, 40r Nedio Wilkinson 1I6, 36r Warpcops Gnalitat Rowland 107, Or Pouble Weston 114, 60r Double Weston 133, Printers 16/1 /) Srpfd. 974. P 3
Getreidemarkt. Weizen 1 sh. billiger. — Wetter: Bewölkt.
Nr. 3 pr. 100 Lilogrz. pr. Derember 62, 25,
Reinen ruhig, pr. Dezenber 29.25, pr. Janrar 2875. pr. Jannar.- April 28, ), 6 Marg fan 28 30. Pr. Deabr. 65. 19, pr. Jennar 62650, pr. Januar- April 6l, 25, ruhig,
(RF. T. B.)
(R. T. B.) Water Tayjor 8, 20 Water 30r RNater Clayton 103. 490r
est. 24. Schmal Harke Wiüleor
& HBrothors 94
T. B.)
loco 53,ů 5. Weisser Zusker pr. Januar 62, 50, 44 000, do. F. B.)
285 00 Sack.
St. PetershMax, 7 Dezember. EroOdnktennmarkt. Weizen loco 1 loTʒÿo 32, 0, Leinsaat New- Kork, 6 R agren da rirht. 10. Rio n- Hrloans 113, Petre lgnum in Ner- Tork 98 Gd., do. in Fhiladelnhin 94 G., rohes Fetrolenm bt, do. Pipe line Qertißesis D. 83 C. Rintarweiren 1 D. 22 0. Luoker (Fair rening. Huscovadun 14. 6 /ic, de. Faicbankt Gete oi lefra aht 5. e
D. 85 C.
Ki de Janelr, 6. Dezember. Weckhseleours auf London 223, do. auf Paris 425. Caffeemarktes: Ruhig. schnittliche Tageszufuhr 17 900 Sack. ach
(R. T. B)
Bann wolle ip Rother —— * *
koeek (ahort vleær; 785 6.
dem Vorrath von
8. An 00, ; Hafer loco 6
Nen- Vork 12
gust 57.00, 00, Har — Wetter: Schnee.
de. 10
Mais (elo Kafles (Re-
96, do. Rohs
Tendenz des Preis für good first 4800 à 9509. Hurch- Ausfuhr nach Nordamerika Kanal und Nord“ Europa 36 000 Sack, do. nach dem Hittelmoeer 4500,
in Rio
Mehl pr. Dezember 74, 50, pr. 22. Dezember. 75, 25, pr. Mai- August 75,75. Tö, pr. Januar 60, 25, pr. Junuar- 22. 3
Genera- Verena ungen. Dortmunder Bergbau- dos ellsohaft.
Vers. zu Dortmund.
Dortmunder Aktlenbrauerel zu Dortmund.
Gen. Vers. zu Dortmund.
nern, m, n r,.
Ord. Gen. -
Ord.
Theater. KHönigliche Schauspiele.
Dpernhaus. 238. Vorstellung. Nero. Große Oper Holäro, span ssche französischen Dichtung von
in 4 Akten, nach der n Jules Barbier für die deutsche Bühn Musik von Anton Rubinstein. Tagltoni. (Hr. Niemann.) In Scen Direktor v. Strantz. Anfang halb?
Schauspiel haus. 259. Vorstellung. Der Secretär.
Lustspiel in 3 Akten von Ernst Wicher gesetzt vom Direktor Deetz. AUnfang ? Freitag: Opernhaus. Sinfonie ⸗ Soirée der Königl. Kapelle Schauspielhaus. 260. Vorstellung.
mernachtstraum von Shakespegre, überfetzt von
A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Felix Mendelssohn⸗ Bartholdy. T Lagl ioni. Einrichtung neu in Deetz. Anfang 7 Uhr.
NRalluer- Theater. Donnerstag: Zum 88. M.
Krieg im Frieden.
Vietoria- Theater. Direttton: Donnerstag: Gastspiel der Frl. Clara Qualitz, des Sgr. Aldo Spadalino, Scala in Mailand. Nur gen: Kleine Preise. Der Großes Ausstattungsstück mit Ballets dern von Gustav Kadelburg. Musik Lehnhardt. Ballets von Therese . Kilan liche Dekorationen aus dem meher in Coburg. In Scene gesetzt von
Donnerstag, den 23. Dezember:
erster vom
Male: Die Schatzgräber oder Der Weihnachts
baum. Große Feerie in 4 Akten und
Resi dlenz- Theater. Donnerstag: 14. Gast⸗ Frau Hedwig Niemann Raabe:
spiel der allseitiges Verlangen: Nora.
Krolls Theater. Donnerstag. Ausstellung. Dazu: Erdenreich. 3 Akten und einem Vorspiel von Stinde. Anfang deg Concerts 6 Uhr.
Vom 17. Januar 1881 ab sind an Wochentagen die Säle meines Etablissements für Privatfestlich⸗ J. C. Engel. des
keiten zu vergeben.
Staelt· Theater. Donnerstag: Male und zu halben Kassenpreisen: (Par u,. s. w. Das Stiftungsfest. Akten von Roderich Benedlx. Vorher: Male: Am Clavier. A. Grandjean. (Eirlage: G-mollConcer
delssohn, mit voller Orchester ˖ Begleitung vorgetragen
von Frl. Julia Berger. Inhaberin
Bertha von Beaumont.)
Frl. Clara Horn vom Thalia⸗Theater zu Ham⸗
burg wird, eben eingegangenem Telegra ein fünfmaliges Gastspiel schon am eröff nen. Näheres die Tageszettel.
National · Theater. Donnerstag: Waisen.
Germania - Theater. (Am Weinbergs weg)
Donnerstag: Wohlthätigkeits. Vorstellu einer Weihnachtsbescheerung für arme Gemeindeschulen 74 und 7h. Gastspi C. Wexel.
Stromtid “. Freitag: Ertra ⸗Vorstellung. Der Po Müncheberg.
Belle - MNliancgꝙ . Theater. Donnerstag:
Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner,
Kadelburg und Meißner und mehrerer Mitglieder Zum 18. Male: Posse mit Gesang in 3 Asten:
Freitag: Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Di⸗
vom Wallner ⸗ Theater. jüngste Lieutenant. von Ed. Jacobson.
rektor des Wallner ⸗Theatert, und seiner Fr. Carlsen, Frls. Schwarz und Mejo, delburg und Meißner u. . Größenwahn. Anfang 7Uhr.
Sonnabend: Der jüngste Lieutenar
Kaisergalerie. (passage) Donae stellung. Die Zauberwelt, dargestellt lachini, Hof künstler Sr. Maestät des Kaisers. Billets vorher Passage ⸗Laden ] 76 Uhr.
—————— —
Ballet von Paul
Keine Vorstellung. Vierte
Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Scene gesetzt vom Direktor
ersten Solotänzerin Theater
noch 6 Wiederholun⸗ wilde
Atelier von
Vom Märchenland ins Dortmund, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Zauberposse mit Gesang und Tan in eines bagren Darlebns von 59 „ und 5y/so Zinfen Jacobson und
Lustspiel Lustspiel in 1
Auf viels. Verlangen? Onkel Bräsig. Lebensbild ia 5 Akten, nach Fritz Reuters Ut min
w. Zum 6. Male: Schwank in 4Akten von JI Rosen.
Circus Ren. Markthallen — Carlstraße. Donnerstag: Abendz 7 Uhr: Amor in der Küche. Schulquadrille, geritten von 1 Damen und 4 Herren in National- Costũmen. — Die große akademische Voltige. — Auftreten von Trl. Renz (Nichte) und Hrn. Hubert Cook. — Das Springpferd Pour toujours, geritten von E. Loisset. — August à la Textor. — Dat Faßspiel ausgef. bon Mr. Fillis. — Vorführen der arab. Schimmel bengste ‚ Dubani“ und Bim · Baschi?y. Freitag: Voꝛstellung.
Ernst Renz, Direktor.
Concert- aus. Concert des Kal. Bilse Hof ·Musildirektors Herrn ,
Donnerstag:
e bearbeitet.
e gesetzt vom Uhr.
f. In Scene Uhr. Ein Som⸗
Musik von anz von P.
Familten⸗ Nachrichten.
Eugen Pfleger (Leipzig Berlin). = Frl. Emmy Brockhoff, mit Hru. Gericht Referendar Gustav Kehl (Duisburg).
Verehelicht: Hr. Christian Freiberr v. Haxt⸗ hausen · Würgassen mit verw. Frau Alice Baur— meister, geb. Dangerfield (Kassel).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier ˖ Lieutenant v. Livonius (Trier). — Hrn. Graf Kanitz (Carlę⸗ burg) — Hrn. Lieutenant Bodo von Oheimb Bückeburg). — Hrn. Hauptmann und Batterie⸗= Chef Horn (Celle). — Cine Tochter: Hrn. Regierungs⸗Rath Goehle (Frankfurt a. M.) — Hrn. Pastor Otto Kohtz (3iebingen).
Ge storben: Hr. Hauptmann a. D., Beamter der Krupp'schen Gußstahlfabrik, J. Baumann (Essen g. d. Ruhr). — Hr. cand. ned. Wilhelm Frei⸗ herr v. Schauroth (Berlin). — Hr. Rechnungs⸗ Rath a. D. Röstell (Frankfurt a. O.). — Frau Henriette Siebeck, geb. Misville, (Weimar).
Emil Har.
Solotänzers della
Baron. in 12 Bil⸗ von Gustav yi. Sämmt⸗ Lütke⸗ Emil Hahn. Zum ersten
20 Bildern.
Eri bhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen und dergl.
laos s! Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth C. H. Kühn, Wißstr. hier, klagt gegen den Theaterdirektor Thomacezek, früher zu
Auf
Weihnachts⸗
seit 19. Januar 1880, 12 85 ½ Porto und der fer⸗ neren Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Verklagten zur Zahlung obigen Betrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Dortmund auf den 21. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Ne. 21.
Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, 3. Dezember 18865. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läbzbs! Oeffentliche Zustellung.
Zum letzten guet 1, 50 40. in 3 Zum letzten Akt von M.
t von Men⸗
der Rolle:
Elisabetha, geborene Grünewald, zu Darmstadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Köhler daselbst, klagt
gegen ibten Ehemann Reinhard Gläser, zuletzt in Frohburg bei Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gröblicher Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrgge: die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 28. Ferrnar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 6. Dezember 1880. ; Schermann, Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
mm zufolge, Freitag hier
Die beiden
ng z. Besten Kinder der el des Hrn.
wird
stillon von
lãoz9s] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger ber am 27. Januar 1880 zu Breslau
der Herren Der
Verlobt: Frl. Helene Methe mit Hrn. Dr. med.
Die Ehefrau des Reinhard Gläser,
Schlosserwerkstätte mit Anbau. 212 Qu.⸗-Meter Haus, und Hosplatz und 492 Qu. Meter Garten⸗ platz, neben Konrad Balthasar und Jakob Forell, taxirt zu 11,000 M
Hiervon wird der Schuldner, dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, mit dem Anfügen benachrichtigt, daß er, wenn er Versteigerung auf Zahlungszieler wünscht, entweder schrüftliche Einwilligung der Gläubiger oder eine bor den letzten 8 Tagen vor der Steigerung nachzusuchende richterliche Verfügung beizubringen hat.
Zugleich wird derselbe zur Anerkennung der ange⸗ meldeten Schulden und Eröffnung der Verweisung mit dem Anfügen vorgeladen, daß alle künftigen Zustellungen an ihn nur durch Anschlag an der Gerichts tafel bewirkt werden und die Verweisung nach Maßgabe der Anmeldungen erfolgt, falls er nicht einen im Amtsgerichtsbezirke Freiburg woh⸗ nenden Bevollmächtigten ernennt.
Freiburg, den 30. November 1880.
Der Großh. Notar: V. Schlerath.
. Aufgebot.
Ueber das Leben des abwesenden Sebastian Brand, Schuhmacher von hier, geboren am 3. Mai 1839, ist seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden, nach⸗ dem derselbe am 25. März 1856 in die Fremde ge⸗ gangen ist, wornach von dem Schlossermeister Fried⸗ ich Haag dahier als Pfleger des Verschollenen auf An welsung des BVormundschaftsgerichts beantragt wird, daß derselbe durch Richterspruch für todt er⸗ klärt werde.
Demgemäß wird das Aufgebot erlassen mit der Aufforderung:
I) an den Verschollenen, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 6. Sktober 1881,
( Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge saale für Civilsachen Nr. 16, bestimmten Aufgebottztermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklart werde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots ver fahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des
Verschollenen Kunde geben lönnen, Mittheilung Kraftloserklärusg ber Königlich
hierüber bei Gericht zu machen. Würzburg, den J. Dejember 1880. egl. Amtsgericht. J. Der Kgl. Ober · Amtgrichter. gez. Schum. Zur Beglaubigung der Baumüller, K. G
300665
Die Livländische Goup. Zeitung! Nr. 132 ent- hält folgende Bekanntmachung:
Von dem Rigaschen Stadt. Waisengerichte werden Alle und Jede, welche an dem Nachlaß des am 18. September c. verstorbenen hiesigen Kaufmann und Stadtverordneten 2Wiltzelm August Giese, genannt Keunert, gebürtig aus Königsberg in Preu⸗ ßen, irgend welche Anforderungen oder Erbansprüche zu haben vermeinen oder demselben verschuldet sind, hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten, also nicht später als am 28. April 1881,R bei dem Waisengerichte oder dessen Kanzellei, sönlich oder durch gesetzlich legitimirte Bevoll⸗ mächtigte, zu melden und daselbst ihre Forde rungs⸗ urkunden beizubringen, beziehungtweife ihre Erb⸗ an sprüche nachzuweisen, sowie ihre Schulden anzu⸗ geben, widrigenfalls ste nach Ablauf des anberaum⸗ ten Termins mit ihren Forderungen oder Erk⸗ ausprüchen nicht weiter gehört noch zugelassen wer⸗ den, sondern ohne alles Weitere ausgeschlossen sein sollen, mit etwaigen Schuldnern aber nach ben Ge⸗ setzen verfahren werden würde.
Riga ⸗Rathhaus, den 28. Oktober 1880.
lzos39] 6 In Sachen des Kaufmanns Carl Rabe hierselbst,
Klägers, wider die Ehefrau destz Drogueristen von
Ciechansky, frühere Wittwe des Partikulierz, frühe⸗ ten Kaufmanntz Ernst Friedrich Hermann Müller, Dorothee Henriette Christiane. geb. Langelüddecke, hier, Beklagte, wegen Zinsen, ist die Beschlagnabme des der Beklagten gehoͤrigen, hierselbst an der Ka⸗ sernenstraße belegenen, 8 a 30 am haltenden Grund stücks sammt Wohnhause Nr. ass. 4185 und übri⸗ gem Zubehör zum Zweck der Zwangs versteigerung
verstorbenen verwittweten Oberst Sophie Leonardi, geborenen von Tolkmit, ist durch rechte kräftiges Ausschlußurtel beendigt. Breslau, den J. Bezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Mitglieder:
verfügt und Termin zum öffen lich meisibietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf den 9. März issl, Morgens 16 Uhr, Zimmer Nr. 15 hierselbst, angefeßzt.
Herren Ka⸗
130327 — ö — . 2 — ö Steigerungs⸗A1nkündigung. it. In Folge rsöchterlicher Verfügung wird dem Mechaniker Leopold Rec3 von hier am
Montag, den 10. Jannar k. J.,
Vormittags 5 Ühr,
von Bel⸗ guf dem Rathhause hier öffentlich zu Eigenthum ver⸗ Deutschen steigert und a zugeschlagen, wenn der An
rstag: Vor ⸗
Braunschweig, den 27 November 1880. Herzogliches Amtegericht VIII. v. Praun.
303371
Auf, den Antrag des Mühlenbesitzers Carl Friedrich Häger aus Höfingen hat dag Königliche Amtsgericht zu Oldendorf durch den Amtsrichter v. Winckler für Recht erkannt:
Die in Band II. des General⸗Währschafts⸗ und
R. . schlag oder darüber geboten wir; Das zweistöckige Wohnhaus Nr. 6 der Thurnsee⸗ straße Werkstattanbau, einer!
mit einstöckigem
Hypotheken · Buches von Döfingen eingetragene For— derung
entweder per⸗
wird für erloschen erklärt. Ferner wird die über die obige
v. Winckler. 30356
termin aufgehoben. Ilfeld, den 1. Dezember 1880.
—
30350]
ift von der unterzeichneten 29. vorigen Monats folgendes ; Aus schlußu rtheil verkündet worden: Die Pfandbriefe II. Grundkreditbank zu Gotha: Serie 3038 Serie 3491 Nr. 60757 Nr. 69863 Serie II. 5627
Nr. 1125237
los erklärt. Gottza, am 4. Dezember 1880.
Anacker.
30340)
öh Thlr. an bi. vernehmen,. missar Bauer, geb. Han, in Rinteln ; aus der Obligation vom 22.
die über den Eintrag einer Hypothe ö. ö n. in Ben ober 1818 aufgestellte Urkunde für kraftlos erklärt. dessisch Oldendorf den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht,
Bekanntmachung.
In Sachen der Dahrlehns kasse F. W. Schroeter und Genossen zu Nordhausen, Klägerin, wider den Fleischermeister Friedrich Etzrodt zu Neustadt, Be⸗ klagten, ist der am Sonnabend, den 15. Dezember d. J., Morgens 16 Uhr, anstehende Subhastationz⸗
Königliches Amtsgericht. Rasch.
Auf Antrag des Kaufmanns A. G Bebörde
Herzogl. S. Amtsgericht. J.
zu 50/o
Juli 1815,
Forderung sowie k für Christoph sen am 10. Ok-
rund in Berlin unter dem
Abtheilung der Deutschen
Serie 3487 Nr. 69738
Serie 46d
; Nr. 69562
werden hierdurch für erloschen, ungültig und kraft⸗
Von, Herrn Ernst Ferdinand Erler in Lichten⸗ tanne ist das Aufgeborsver fahren zum Zwecke der Sächsischen 4 90.
vormals 5 o Staatsschul den kassenscheine vom Jahre
1867 Ser. II. Ir. 100 Thaler anhängig gemacht worde
4254 und Dres den, am 3. Dezember 1880.
Francke.
6310 über je
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib.
Settelbanken.
304031 Wochen · Neher stcht
Wochen⸗Angweise der dent schen
der Städbtischen Bank zu Breslan
am R ertvrn. Metallbestand: Destanz an Reichskassenscheinen:
1117022 C 01 H. Effelten: 188 603 46 70 gs. 32 2779 4A 50 5.
Bœsgst ven. serve Fonds: 600 6660
dene Verbindlichkeiten: — . 7Jacat. Eypentuelle
7. Dezember 1880. 767 88 AÆK 10 5.
5025 10 Bestan h an Noten anderer Banken: 360 200 6
—; Verbindlichkeiten ö im Inlande zahlbaren Wechseln
Wech sel
Lombard; 3 ö9l 20h AM Sonstige Aktiva:
Grundkapital: 3 0) 000 A NRe⸗ ler 9 6, Bankngten im Umlauf 2311 700 αυ . Tägliche Verbindlichteiten: Depot ten⸗ Kapitalien 2 804 845.416 an Künd gungsfrist gebun⸗ Sonstige Passiva: aus weiter 1112 250 4
Die Einnahmen betrugen: im November 1880... vom J. Januar bis ult. Oktbr. 1880
Berschiedene GSełanntmachungen.
l3M4a04q] Große Berliner Pferde ⸗Cisenbahn.
46 A482, 955. 35 4,867,732.
——
durchschn. pro Tag M0 15,972. 20.
k ; durchschn. pro Tag M 12,465. 31.
—
Ton F M kineln,
30402 A oOti va. Kassenbestand, mit Einschluss des Giro- Guthabens bei der Reiclisbank Lombard- onto JJ Wechselbestände , Effekten. ö Sorten K Coupons JJ Debitoren in luufender Rechnung. Diverse Debitoren ö w Aktienkapital. . Depositen mit Rinschiuss des 6éhéck- verkehrs K i Kreditoren in jaufender Rechnung. Diverse Kreditoren. . Reserve- & Deleredere- Fonds
Sa. 75-75 sss A, 63/413.
Hallescher Bank- Veæerein r HKaenmipf C C0. Status ultima NGoVemher 1880.
91. 382. 542, 358. 5, 227, 450. 145, h37. I, C75. 5. 7II7, 702. I, 201, 227.
5, 00, 090.
2, 964, 036. Sl5, 978. 1721, 755. 1, 926, 266. b (. 742.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
s Das Ahonnemrnt beträgt 4 a 56 2 für das Hierteljahr. . Insertionapręis
— 3
M 28G.
* — ——— *.
ür den Raum einrr Rruchzeilt 36 5
Berlin, Donnerstan,
1
x .
s 5 = 2 kim Rrertin außre den got - Austalten auch dir Eype⸗- 4
den 9. Dezember, Ahends.
ö 7 * Aker Rio st-Antalten aehmen Kreßtellung an;
dition: 8 Vw. Ctigelmftr. ger. 82.
* C —— —
EG dh.
— n .
ee.
.
Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: dem seitherigen Königlich bayerischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hoflager und Bevollmächtigten zum Bundesrath, Geheimen Legations-Rath von Rudhart, den Königlichen Kronen— Orden erster Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant z D. von Helden⸗Sarn owski, zuletzt etatsmäßiger Stabsoffizier im 1. Schlesischen Husaren⸗ Regiment Nr. 4, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Commandeurkreuzes des Fürstlich rumäͤnischen Ordens „Stern von Rumänien“ zu ertheilen.
Veutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Direktor bei dem Königlich preußischen Landgericht in Kiel, von Lenthe, zum Kaiserlichen Geheimen Regie— rungs-Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗-Justizamt zu ernennen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗-Rath und Negierungs⸗Abtheilungs⸗ Dirigenten Alfred von Rofen zu Schleswig zum Praͤsi⸗ denten der Regierung in Arnsberg zu ernennen.
Umgebungskarten verschiedener Garnison städte. Maßstab 1: 25000 der natürlichen Länge.
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vem 6. November er wird hierdurch bekannt gemacht, daß aufer den bereits publizirten Garnison Umgebungskarten von Bromberg, Thorn, Göttingen, Lübeck, Sonderburg und Flenzburg nunmehr auch
I die Karte der Umgegend von Schleswig in 6 Blättern, und 2) die Karte der Umgegend von Goklar in 4 Blättern veröffentlicht worden ist.
Diese Karten gründen sich fast durch weg auf eine neue Triangu— lation, bezw. topographische Aufnahme, sie enthalten außer der voll⸗ ständigen Situatior zeichnung (Gewässer, Wiesen, Moore, Hutungen, Wälder, Gärten, Eisen bahnen, Wege, Ortschasten, Höfe, Häuser, Mühlen, Ziegeleien ꝛc.) eine reiche Nomenklatur. Das Terrain ist in zweifacher Weise zur Tarstellung gekommen, nämlich außer in äquidistanten Nivegukurven (Horijontalen) in braunen Berg⸗ strichen, welche in Müfflingscher, bezw. Lehmannscher Manier aus— geführt sind; zahlreiche Höbenkoten vervoll ständigen die Darstellung des Terrains. Die Höhenketen, sofern sie mit N. B. (Nivellement. Bolzen) bezeichnet sind, gründen sich auf ein von der trigor ometri⸗ schen Abtheilung autgeführtes geometrische s Präzisionsnivelle⸗ ment. Die äquidistaafen Niveaukurven sind von 5 zu 5 in Vertikal abstand gezogen. Diese Kurven sind bei 20, 40, 60, 80, 100 mu. s. w. verstärkt. — Einzelne wichtige Veränderungen, die seit der Aufnahme eingetreten sind, wie die Erbauung einer Eisenbahn von Flensburg nach Kiel, die veränderten Hoheitsgrenzen zwischen Preu⸗ ßen und Braunschweig in der Gegend von Goslar 2c. sind auf dieser Kartenausgabe nachgetragen. Jedes der lithogravhirten Karten blätter bringt durchschnitrlich eine Fläche von 2,2 geo⸗ graphischen Quadratmeilen zur Darstellung. Der Preis eines jeden Blattes mit braunen Bergstrichen beträht 1 0 50 I; jedoch werden auch schwarze Exemplare ohne solche Terraindarstellung zum Preise von einer Mark abgegeben.
Nach vorgängiger Bestellung können diese Kartenblätter durch jede Buch- und Kartenhandlung bezogen werden, ohne daß der Käufer verpflichtet ist. mebr als ein Blatt dieser Kartenwerke zu nehmen. Der General-⸗Kemmissiongdebit t der Simon Schroppschen Hof⸗ Landkartenhandlung in Berlin (Ebarlottenstraße Nr. 61) übertragen.
Berlin, den 8. Dezember 1286.
Königliche Landes- Aufnahme. Kartographische Abtheilung.
Geerz, Oberst und Abtheilungs ⸗Chef.
Aichtauit liches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, g. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag mili⸗ tärische Meldungen entgegen und hörten die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, Generals der Infanterie von Kameke, sowie des Chefs des Militärkabinets, General ⸗Adjutanten von Albedyll.
—— Ihre Majestät die Kaiserin eu l gestern die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung Urg. Heute war Ihre Majestät in der Vorstandssitzung des Frauen⸗Lazareth⸗Vereins im Augusta⸗Hospital anwesend.
und Königin in Charlotten—
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm im Laufe des gestrigen Vormittags den Vortrag des Oberst-Lieutenants uns Abtheilungs⸗Chefs im Kriegs-Ministerium, Meyer, entgegen und ertheilte um 111 Uhr dem Gesandten Grafen zu Limburg⸗Stirum Audienz.
Nachmittags 5 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hobeit zum Diner zu Ihren Majestäten und besuchte später die Vor⸗ stellung im Königlichen Schauspielhause.
der heutigen (238) Sitzung des Hauses der welcher die Staats Minister Bitter und von Puttkamer mit mehreren Kommissarien beiwohnten, trat das Haus in die zweite Berathung des Staats? haushalts-Etats pro 1881/82, und zwar den Etat des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medi— zinalangelegenheiten ein! Die Einnahmen (Kap. 34) wurden ohne Diskussion unverändert genehmigt. Bei Tit. 1 der dauernden Ausgaben (Kap. 109 — 126) bedauerte der Abg. Dr. Windthorft, daß seine Fraktion auch in diesem Jahre wieder Klagen über die kirchenpolitische Lage im Allgemeinen und die der katholischen Kirche im Be— sonderen zu erheben habe. Die Anwendung der Maigesetze dauere ungeschwächt fort, wenn auch der gegenwärtige Kultus⸗Minister seiner versöhnlichen Gesinnung entsprechend an einzelnen Punkten miidernd einzugreifen sich bemühe. Die Kirche sei verwaist, auf dem Gebiete des Schulwesens zeige sich nichts Tröstendes für die Zukunft, sondern überall herrsche die materialistische, irreligiöse Richtung. Die Re⸗ gierung, die die Pflicht habe, ihre Ünterthanen zu schützen, beraube einen großen Theil derselben seines Rechtes auf freie Religionsübung. Das letzte kirchenpolitische Gesetz sei nicht der Versuch gewesen, der Kirch hre Remht wieder zu gewähren, sondern ein Versuch, Vollmachten zu er⸗ halten, um eine Kirche von Ministers Gnaden zu errichten. Die gemäßigten Amendements des Centrums seien abgelehnt worden, daher habe es die Vorlage unmöglich annehmen können. Von den Rechten, die in dem schließlich angenommenen Gesetze der Regierung eingeräumt würden, habe dieselbe noch keinen Gebrauch gemacht, so namentlich den gesperrten Geistlichen hre Einkünfte noch nicht wiedergegeben. Auch gegen die krankenpflegenden Orden verfahre man mit der alten Rigorosität. Die Regierung sollte den übrigen Theil der Session benutzen, um diejenigen Punkte in ben Maigesetzen zu beseitigen, in denen dieselben nach dem allgemeinen Zugeständniß zu weit gingen. Er selbst werde einen Antrag einbringen, daß das Spenden der heiligen Sakramente und das Messelesen straffrei sein sollten. Ein Abschluß des kirchenpolitischen Kampfes sei nur möglich, wenn die Staatsregierung wieder mit dem Apostolischen Stuhle ver⸗ handle und auf Grund dieser Verha. dlungen dann gesetz⸗ geberisch vorgehe. Er frage den Minister, was er in dieser Hinsicht zu thun gedenke. Gesetzen gegenüber, die die Gewissen der Katholiken einschnürten, bleibe nichts Anderes als der passive Widerstand übrig. Er habe seine Ausführungen bei der Position für den Ministergehalt gemacht, nicht um dem jetzigen Inhaber des Portefeuslles ein Miß⸗ trauensvotum zu ertheilen, sondern um ihn zu bitten, daß er alle Hindernisse beseitige, um zum Wohle des Vaterlandes den Kulturkampf zu beenden.
Der Staats⸗Minister von Puttkamer entgegnete, die Re⸗ gierung sehe auch mit Bangen in die kirchenpolitische Zukunft, die durch keinen Lichtstrahl erhellt werde. Die Verantwortung aber für diese Zustände betrachte sie ganz anders als der Abg. Windthorst. Was habe denn das Centrum gethan, um den Frieden anzubahnen? Wie viel weiter würden die Ver⸗— hältnisse bereits gediehen sein, wenn das letzte kirchen⸗ politische Gesetz in der von der Regierung beabsichtigten Form angenommen worden wäre, in der es lediglich ohne jede politische Nebena: sicht den Weg zur Verständigung mit den bisherigen Gegnern anbahnen sollte. Nachdem die Mehrheit der Volksvertretung diese Vorlage in der beabsich⸗ tigten Form verweigert habe, lehne die Regierung die Ver— antwortung für die Folgen ab. Die Bestimmung des neuen Gesetzes, wonach angestellte Geistliche auch in fremden Ge— meinden die Seelsorge ausüben dürften, sei von der segensreichsten Wirkung gewesen. für den Staat, wenn derselbe sich nicht selbst aufgeben wolle, der angekündigte Antrag des Abg. Windthorst, da dieser jedem, auch bem nicht angestellten Geistlichen, die Ausübung der Seelsorge gestatten und damit das Fundament der Man gesetze, die Anzeigepflicht, beseitigen wolle. Nach den gemachten Erfahrungen halte es die Regierung mit ihrer Würde, der Würde des Staales und der von ihr vertretenen guten Sache für vereinbar, vorläufig keine Verhandlungen mit dem päpstlichen Stuhl wieder zu beginnen, sondern eine abwar— tende Haltung einzunehmen. Sie werde die Gesetze fest, aber mit thunlichster Schonung ausüben, und die große Verant— wortung, deren sie sich bewußt sei, mit Muth und Energie tragen.
— In Abgeordneten,
Unannehmbar aber sei.
Der Abg. Dr. Peiri behauptete, daß in vielen Gegenden ein Ueberfluß an katholischen Geistlichen sei. Tie Verant⸗ wortung für den kirchenpolitischen Konflikt treffe nicht die Regierung und die Liberalen, sondern das Centrum, welches die Anzeigepflicht nicht anerkennen wolle, obgleich dieselbe in anderen deutschen Staaten zu Recht bestehe. Rom habe, wenn es sich um eine Machtfrage handele, nie danach ge⸗ fragt, ob Tausende seiner Gläubigen ohne die Tröstungen der Religion blieben. Der Abg. Dr. Langerhans wies darauf hin, daß die evangelische Kirche viel schlimmer daran sei, als die katholische, indem die Konsistorien sich die Befugniß beilegten, anerkannt befähigten Theologen, die seit Jahren als Priester fungirten, die Julassung zu den Kanzeln, auf die sie durch die Wahl der Gemeinden berufen worden seien, abzuschneiden. Die Orthodoxie, die den christlichen Sinn der Bevßl⸗ kerung untergrabe, werde täglich zelotischer, weil sie sich bewußt sei, von oben her begünstigt zu werden. Namentlich sei es nicht zu rechtfertigen, daß der Minister durch untergeordnete Organe das Schulau fsichtsgesetz untergraben und gesetzliche Maßregeln, wie die Wiederverheirathung Geschie⸗ dener in einem Kirchengesetz als sündhaft bezeichnen laäͤsse. Der Abg. Stengel erklärte die Behauptung des Abg. Windthorst, daß die freikonservative Partei es gewesen sei, welche durch ihre Amendements dem Centrum die Annahme der letzten kirchen— politischen Vorlage unannehmbar zu machen gesucht habe, für völlig unbegründet. Der Abg. Dr. von. Jazdzewski führte eme Reihe von Beschwerde⸗ punkten gegen die Behandlung der Katholiken in der Provinz Posen vor; insbesondere beklagte er sich über die Schließung einer Kirche in der Nähe von Kosten und die Ertheilung von Meßfundationen Seitens des bisch öflichen Kommissars an noto— risch Exkommunizirte. Beim Schluß des Blattes nahm der Staats⸗Minister von Puttkamer das Wort.
— . Die von dem Minister der öffentlichen Arbeiten in der Cirkularverfügung vom 20. Oktober d. J. erlassenen Be⸗ stimmungen wegen Vereinfachung des Abrechnungs—⸗ verfahrens bei der Ausführung öffentlicher Bau— ten in denjenigen Fällen, für welche es nach den bisherigen Vorschriften der Aufstellung balanziren der Koster Revisions⸗ Nachweisungen bedurfte, finden, nach einem Cirkularerlaß des Ministers des Innern vom 117 p. M., auch im Ressort des Ministeriums des Innern Anwendung.
— Im 5. 284 der Deutschen Civil⸗Prozeßordnung wer— den die einzelnen Bestandtheile eines Urtheils unter einzelnen Nummern, und unter anderen folgende Bestand⸗ theile aufgeführt: 3) Thatbestand, 4) Entscheidungsgründe, 5) die von der Darstellung des Thatbestandes und der Ent scheidungsgründe äußerlich zu sondernde Urtheilsformel. In Bezug darauf hat das Reichsgericht, JI. Civilsenat, durch Urtheil vom 29. September d. J. ausgesprochen, daß der Thatbestand von den Entscheidungsgründen in dem Urtheil nicht nothwendig örtlich geschieden gehalten werden muß, und daß demnach ein Urtheil, dessen Thatbestandsrubrik rechtliche Deduktionen oder dessen Rubrik der Entscheidungsgründe that— sächliche Feststellungen enthält, deshalb nicht anfechtbar sei.
— Der General⸗Lieutenant Frhr. von Brandenstein, Commandeur der 8. Division, und der General-Lieutenant von Helden-Sarnowski, Inspecteur der 1. Feld⸗Artil⸗ lerie⸗Inspektion, sind behufs Abstattung persönlicher Mel⸗ dungen aus Anlaß ihrer Beförderung mit Urlaub von Erfurt resp. Posen hier eingetroffen.
— Der General⸗Lieutenant von Wright, Commandeur der . des XV. Armee⸗-Corps, ist wieder ab— gereist.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: hr. Heinelt und Br. Schiele in Dyhernfurth, Dr. Elvenich in Homburg v. 8. H., Dr. Ed. Thomas in Aachen und Pr. Laaf in Burtscheid.
Bayern. München, 7. Dezember. (Allg. Ztg. Der Steuergesetzausschuß der Fammer der Abgeord⸗ neten hat in seiner heutigen Sitzung die weiteren Artikel des Entwurfs eines Gesetzes, die Kapitalrentensteuer betreffend, erledigt. Mit Ausnahme des Gewerbesteuertarifs ist hiemit die erste Berathung der ersten Lesung der vier Steuergesetz⸗ Entwürfe zum Abschlusse gelangt.
Württemberg. Stuttgart, s. Dezember. (W. T. B.) Nach dem „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“ werden sich der König und die Königin am 29. d. M. zu mehrmonat⸗ lichem Aufenthalte nach Cannes im südlichen Frankreich be⸗ geben und erst im Mai k. J. hierher zurückkehren.
Reuß j. E. Gera, 7. Dezember. (pz. tg.) Nach achtzehntägiger Pause hielt der Landta g gestern wieder seine erste öffentliche Sitzung. In derselben wurde u. A. mit der Berathung des Etats begonnen.
Elsaß ⸗ Lothringen. Straßburg, 7. Dezember.
(Els.Lothr. Z.) Nach Eröffnung der Session durch den Statthalter nahm in der gestrigen Sitzung des Landes