Theater.
Känigliche Schauspiele. Freitag: Opern- baus. Keine Vorstellung. Vierte Sinfonie⸗Soirse der Königl. Kapelle.
Schauspielhaus. 260. Vorstellung. Ein Sem ⸗ mernachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. . von Felir Mendelssobn - Bartholdy. Tanz von P. Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung neu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 237. Vorstellung. Wil helm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Ouverture und die zur Handlung gebörige Musik von B. A. Weber. (Wilbelm Tell: Hr. Kraußneck, vom Hof ⸗Tbeater in Meiningen, als Gast.) An.
fang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 261. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2Abtheilungen, nach dem Franzostschen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Frl. Tagliana, Hi. Ernst, Hr. Salomon.) Zum Schluß: Lamea, oder: Die Favorite des Rajah. Divertissement mit Gesang und Tanz von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel und Leo Delibes. Anfang 7 Uhr.
——— — — ———
7. de g . 4 3 s. 8 ö 3
Krieg im Frieden.
Freitag: Zum 90. M.:
Vietorin - Theater. Direktion: Gmil Hat. Freitag: (Nur noch 5 Wiederholungen.) Kleine Preise:; Parquet 2 M. 50 , Gallerie 50 5. Zum 68. Male; Der wilde Baron. Großes Aus. stattungsstück mit Ballets. ⸗
Donnerstag. den 23. Dezember: Zum ersten Male: Die Schatzgräber oder Der Weihnachts— baum. Große Feerie in 4 Akten und 20 Bildern.
Kesiclenz-Fheater. Freitag: Zum 49. M.: Daniel Nochat. Schauspiel in 5 Akten von Vie⸗ torien Sardou. Deutsch von Dr. Heinrich Laube.
Sonnabend: Zum 50. Male: Daniel Rochat.
Sonntag: Wiederauftreten der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Letzte Sonntags- Aufführung von Nora.
8: 5
kKrolls Theater. Freitag: Weihnachts— Ausstellung. Dazu: Vom Märchenland ins Erdeureidh. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Alten und einem Vorspiel von FJacobson und Stinde. Anfang des Concerts 6 Uhr.
Staclt- Theater. Freitag: Erstes Auftreten des Frl. Clara Horn vom Thalia⸗-Theater zu Ham⸗ burg. Zum ersten Male: Mit dem Strome (Novität!! DriginalLustspiel in 4 Akten von Marie von Ernest. ELilla: Frl. Clara Horn) — Hierauf: Kurmärker und Picarde. Genrebild mit Gesang und Tanz in 1 Akt von Louis Schnelder. (Marie: Frl. Clara H. rn.)
Lational - Thenter. Freitag: Frl. Haverland. Die Maccabäer.
Gastspiel des
Germania - Theater. (Im Weinbergsweg) Freitag: Extra ⸗Vorstellung. Gastspiel des Frl. Bonne, des Hrn. Fischbach. Der Postillon von Müncheberg. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Br. E. Jacobson und R. Linderer. Musik von A. Conradi.
Sonnabend: Der Postillon von Müncheberg.
Rellle- Alliance - Theater, Freitag: Gast- spiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters, und seiner Mitglieder: Fr. Carlsen, Frls. Schwarz, Mejo und Goernemann, der Herren Ka— delburg und Meißner u. s. w. Größenwahn. Schwank in 4Akten von J Rosen. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend; Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner, der Herren Kadelburg, Meißner u. s. w. um 19. Male: Der jüngste Lieutenant.
Sonntag: Eilfte Nachmittags⸗Vorstellung. Zum 20M, M., (Mit neuen lebenden Bildern): Der Rattenfänger von Hameln. Anfang 4 Uhr.
Kaisergalerie. (Passage) Freitag: Vor⸗ stellung. Die Zauberwelt, dargestellt von Bel. lachini, Hofkünstler Sr. Majestät des. Deutschen Kaisers. Billets vorher Passage ⸗Laden 12. Anfang 76 Uhr.
Circus Renz. Markthallen = Carlstraße.
Freitag: Abends 7 Uhr: Amor in der Küche. — Auftreten der Künstler und Künstlerinnen L. Ranges. — Jen de parre, ger. v. 3 Damen. — Das Springpferd D. B., ger. v. Fr. A. Hager · Renz. — Ein Mexikaner Manöver, ger. v. 12 Herren. X Höchst kom. Intermezzos von sämmtlichen Clowns und dem „August“.
Sonnabend: Vorstellung.
. Erust Renz, Direktor.
Warnung; Hiermit zeige ich wiederholt an, ohne direkt mit meinem Geschäftsstempel versehenen Bestellzettel Nichts zu verabfolgen.
Zuwiderhandelnde haben den Schaden sich selbst zuzuschreiben, da ich unter keinen Umständen Zah⸗
lung leisten werde. ‚ Ernst Renz, Direktor.
Hof ⸗Musikdirektors Herrn
—— Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Fischer mit Hrn. Cuno Frhrn. von Boenigk Wirchenblatt = Gramschütz). FI. Gertrud Pehl mann mit Hrn. Apotheker Al. Manowski (Lebuo).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Kanzlei⸗Rath Varl Schindler (Steglitz. — Hrn. Major a. D. Freiherr von Buttlar (Groß Ziethen) — Hrn. Lieutenant u. Adjutant Giebeler (Zabern i. E.
Concert-IIaus. Concert des Kgl. Bilse = 8
— Hrn. Rittmeister und Adjutant von Holwede
(Brandenburg a. H).
Gestorben: Hr. Divisioas⸗Auditeur Justiz⸗Rath Arnold Kaehne (Glogau). — Hr. Konfui Carl Scheibel (Kiel). — Hr. Stadtrath und Gerichts⸗ Asseflor a. D. Carl Wilhelm Etzler (Berlin). — Hr. Apotheker Hermann Schulze (Teltow). — Frau Kammergerichts Rath Malwine Tirpitz, geb. Hartmann, (Berlin). — Verw. Frau Sberst⸗ Lieutenant v. Germar (Barby a. d. E.) — Hr. Pastor Otto Kobtz (Ziebingen). — Hr. Geh. Rechnungs Rath Riese (Berlin).
Steckbriefe nud Unter suchuangs⸗achen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbei— ter Karl Ludwig Erust Knoche, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls gemäß der §§5. 2142, 74, 248 des Strafgesetzbuchs in den Akter ö. 225. 86. 8. A.. IX. die gerichtliche Haft beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 25. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 95. Beschreibung. Alter: 26 Jahre, geb. 6. April 1869, Größe: 1 m 68 em, Statur: kräftig, Haare: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gefund.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Ar⸗ beiter Ernst Wiese wegen Unterschlagung in den Aeten L. R. II. No. 854 de 1880 unter dem 13. Of- tober d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurũck= genommen. Berlin, den 6. Dezember 1889. König—⸗ liches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. Johl.
Steck briefs⸗Erledigung. Der gegen den Kauf— mann Carl Rudolf Sezesny wegen Diebstahls und wiederholter Unterschlaaung unter dem 23. Novem- ber 1880 erlaffene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 6. Dejember 1880. Königliches Amts- gericht J. 86. Abtheilung.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Arbeiter Wichard Georg Kar! Sperling wezen schweren Diebstahls unter dem 23. Nove nber 1880 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht j. 86. Abtheilung.
Der gegen den Manrer Johann Philivp Frreß aus Dotzheim wegen Meineidß erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1880. Der Untersuchungs ⸗Richter am Königlichen Landgericht. Dr. Fabricius.
dub hastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 30420)
Zur öffentlichen Versteigerung des zur Kon— kursmasse des Gutsbesitzers Carl Guler zu Danke— rode gehörigen Oekonomteguts, belegen in der Ge— markung Dankerode, und bestehend in den Wohn und Ockgugmiegebäuden, sowie in 12,62 Hekt. Wiesen, 113 04 Hekt. Ackerland und Weiden und 28,58 Hekt. Waldung wird Termin auf
den 27. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, in die Wohnung des Ortsvorstands zu Dankerode anberaumt. ien, .
Die Verkaufsbedingungen können bei dem Kon kursverwalter Herrn Martin Rimbach zu Seiferts. hausen, sowie in der Gerichtsschreiberei eingefehen werden.
Rotenburs, am 1. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
30415
In der Nachlaßsache Weber werden die unbe— kannten Erben des im hiesigen Prosper ⸗Hospitals am 22. Juni 1877 verstorbenen unverehelschten Buchhalters Johann Weber, Sohn der hierselbst verstorbenen Eheleute Schuhmachers Friedrich Weber und der Anna Maria, geb. Horst, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem vor dem untetzeich— neten Amtsgericht? auf den 16. August 1881, Vormiitags 11 Uhr, anberaumten Termine gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß bes ze. Weber den sich meldenden und gehört legiti⸗ mirenden Erben und in Ermangelung , dem Fiskus zugeschlagen wird,
Recklinghausen, den 6. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
30445
Ja Sachen der in Cöln wohnenden Helene, geb. Krill, Chesrau des in Cöln wohnenden, jetzt in Konkurs befindlichen Kaufmanns Peter Wasserhövel, Klägerin, vertreten durch den unterzeichneten Rechts⸗ anwalt gegen I) den genannten in Konkurs befind⸗ lichen, zu Cöln wohnenden Kaufmann Peter Wasser⸗ hörel, 2) den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Jacob Berndoꝛff, in seiner Eigenschaft als Konkurs- verwalter über das Vermögen des vorgenannten Kaufmann Peter Wasserbövel, Beklagte, vertreten durch Rechtsanwalt Berndorff, hat die zweite Eivil- kammer des hiesigen Königlichen Landgerichts durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 21. Oktober e. die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehe⸗ manne, dem ad 1 genannten Beklagten, Peter Wasserhövel, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und den Königlichen Notar Graffweg in Cöln mit der Liquidation und ÄAuß— einandersetzung beauftragt.
Cöln, den 4. Dezember 1880.
Grommes, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Cöln, den 6. Dezember 1880. Lüdemann,
Gerichtsschreibergehllfe des Königl. Landgerichts.
30433
In Zwangẽvollstreckungssachen des Zimmermeisters P; Bergmann in Bützfleth, Glaͤubigert, wider den Eigenwohner Hein Koppelmann in Kreul, Schuld— nerg, wegen Forderung, wird der durch Verfügung vom 1. v. Mts. auf Mittwoch, den 15. d. Ms. Nachmittags 4 Uhr, anberaumte Versteigerungs⸗ und Aufgebotstermin wegen des auf diefen Tag fallenden
Bußtags auf
Dienstag, den 14. d. M. Dezember, Machmittags 4 Uhr, damit verlegt. Der Termin findet in der Landes herberge zu Bützfleth statt. Freiburg, den 4. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. I.
130422 : Auf den Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Maaß, Auguste, geb. Reich, zu Stargard und des Restaurateurs Anton Dutz zu Carlsbad sind am 27. d. Mts. vom unterzeichneten Gerichte die Anthellscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 7340 Nr. 28. Serie 8573 Nr. 50, Serie 9103 Nr. 45 und Serie 5161 Nr. 45 je über 20 Thlr. für kraft⸗ los erklärt. Braunschweig, den 30. November 1880. Herzogliches Amtsgericht IX. L. Rabert.
30434 Sekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heute ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Ackerhofe Nr. 10, ftüher Nr. 11, zu Ellenberg Band 3 Blatt Nr. 51 des Grundbucht Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen Fünfbundert Thaler Eingebrachtes nebst Naturalien der Absitzer⸗ wittwe Lüdke, Marie Sophie, geb. Prange, gebildet aus einer Ausfertigung des Ehe und Erbvertrages de dato Salzwedel, den 29. September 1842, und . vom 22. Juli 1845 für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 22. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Chemnitz. 30132
Der am 10. Januar 1841 zu Sloppy geborene August Simon Hoppe, zuletzt in Czersk im Dienst, bat sich vor länger als i0 Jahren von dort entfernt und seit jener Zeit von seinem Leben und Aufent— haltsorte keine Nachricht gegeben. Derselbe, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erb— nehmer werden auf Antrag des Käthners Paul Rengel zu Abrau hierdurch vorgeladen, sich inner⸗ balb 9 Monaten, spälestens aber in dem auf
den 6. Oktober 1831 um 10 Uhr an hiesiger Gexichtsstelle, Zimmer 29, angesttzten Termine persöonlich oder schrlftlich zu melden und daselbst weitere Anweisungen zu erwarten, widrigen falls der August Simon Hoppe für todt erklärt, sein Vermögen aber seinen gesetzlichen Erben Über wiesen werden soll.
Konitz, den 19. November 1880.
Königliches Amtegericht. IV. Abtheilung.
—— — — — —
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
30532 BSełkauntmachung.
Es sollen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden:
1) Anfertigung eines neuen Grenzzaunes am
Pontonwagenhause, und
2) Lieferung verschiedener
Utensilien.
Die Bedingungen nebst Kostenanschlägen sind in der Kaserne des Bataillons, ehemaliges Lazareth— gebäude, Stube Nr. l, täglich von 9— 12 Uhr Vor—⸗ mittags, einzuseben und versiegelte, getrennte Offer⸗ ten mit der Aufschrift „Suhbmisston anf Anferti— gung eines Grenzzannes“ oder „Suhmisston auf Holzlieferung“ bis zum Sonnabend, den 18. Dezember er., Vormittaßs 11 Uhr, daselbft einzureichen.
Berlin, den 8. Dezember 1880.
Kommando des Garde⸗Pisnier⸗Bataillons.
30530] Versteigerung von Eisenyplatten und Gasröhren.
Donnerstag, den 16. d. M., Vorm. 10 Uhr, sollen auf dem Hofe des Packet ⸗ Postamts, Oranten⸗ burgerstr. 70, alte gußeiserne Platten ca. 320660 kg wiegend, sowie eine Anzahl Gatröhren öffentlich gegen Baarzahlung versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen im Baubureau, Königstr. 60, Geldhalle Zimmer 39, in den Dienst⸗ stunden von 8 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. zur Einsicht aus.
Berlin C., 7. Deiember 1880.
Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor. Geheime Postrath Sach ße. 130531 Sunbmission.
Die zum Bau von Schießständen für ein Regi⸗ ment Infanterie auf der Feldmark Booßen bei Frankfurt a. / O. erforderlichen
Erd. und sonstigen Arbeiten, veranschlagt zu 36706, 79 M6 sollen an einen Unter— nehmer verdungen werden. Versiegelte, mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum Termine,
Montag, den 290. Dezember er., V. M. 10 Uhr, im Bureau der hiesigen Garnison Verwaltung, Ka⸗ serne J., Zimmer Nr. 8, franko einzureichen, wo⸗ selbst. auch die Bedingungen, Zeichnungen und der Anschlag zur Einsicht ausktegen.
Frankfurt a. / O., den 7. D
Hölzer zu Mineur⸗
2
Verloo sung, Amortisation, Sinszahlung n. f. w. von öffentlichen Papieren.
(30539)
in der Zeit vom 2. bis 31. Januar fut. eingelsst.
Zu gleicher Zeit bringen wir unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 19. Juni'er, in Erinnerung, daß die nicht konvertirten Obliga⸗ tionen ver Prioritäts Anleihe L. Emissson mit dem 2. Januar Fart. durch unsere Hauptkasse hierselbst zur Rückzahlung gelangen und von die⸗ sem Tage ab nicht mehr verzinst werden.
Cottbus, den 6. Dezember 1880.
Die Direktion.
Magdeburg Salbersiädter Eisenbahn.
Rheinische Eisenbahn. Zinsenzahlung von Vn⸗ leihen pro 2. Januar 18851. Die am 2. Januar 1891 * fäll igen halbjährigen Zinsen ö den Lo/g igen Sbliga⸗
2
2 2 * deen . von
gationen der Rheinischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft a 16 „ für den Coupon Serie IV. itt. L., b. von den 3 Co igen dergl. à 10 4A 50 3 für den Cou- pon Serie IV. Litt. G., e. von den unterm 2. August 1858 resp. 26. November 1865 privilegirten 4 90lo igen Yrioritäte Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft 2 13 ½ 50 von den Obligationen à 600 4A und à 5 S 75 g von den Obligationen à 300 416 für den Coupon Serie V. Litt. D., d. von den 4 0e igen Prioritäts · Obliga⸗ tionen der früheren Cöln⸗Creselder Eisenbahn⸗ Gesellschaft à 6 S 75 3 für den Coupon Serie I. Nr. 1, können im Monat Januar 1881 gegen Aushändigung der vorbezeichnetéh Zinscoupons er— hoben werden: in Coöln bei unserer Hauptkasse, in Aachen, Crefeld, Bonn und Elberfeld bei unseren dortigen Stationskaßsen, in Frankfurt a. M. (Sach⸗ senhausen) bei der Königlichen Eisenbahn · Saupt⸗ kasse, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank und in Berlin bei der Königlichen Saupt ˖ Seehandlungt⸗ kasse. Nach dem 31. Januar 851 erfolgt die Ein⸗ lösung nur noch bei unserer Hauptkasse.
Cöln, den 7. Dezember 18580. Königliche Direktion.
Rheinische Eisenbahn. Baareinlösung der zum 1; Oktober 13860 gekün— digten fünfprszentigen FäöBrioritäts, bligationen eee. = V. und W. Emisston r. 1 269900. Unter Bezugnahme auf die unterm 25. März d. Is. erlassene Bekannt⸗ machung, betreffend die Kündigung der von der Rheinischen Eisenbahn - Gesellschaft ausgegebenen fünfprozentigen Priorität, Obligationen JV. und V. Emission zur baaren Rückzahlung am 1. Oktober d. Is., ergeht hiermit an die Inhaber dieser Obli⸗ gationen die Aufforderung, dieselben mit ben zuge⸗ börigen Coupons Serse 11. Litt. G. — K. lber die Zinsen ab 1. Oktober 1880 bis 1. Oktober 1884 und Talons von dem genannten Tage ab entweder bei unserer Hauptkasse bierselbst, oder bei der Kö⸗ niglichen Haupt ⸗Seehandlungs. Gasse in Berlin in den gewöhnlichen Geschäftsstunden einzuliefern und da— gegen deren Nominalwerth in Empfang zu nehmen. Der Betrag der eiwa fehlenden Zins ⸗Coupons wird am Kapitalbetrage der Obligatsonen gekürzt. Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der letztern erlischt mit dem 30. September d. Iz. Mit den Obliga⸗ tionen sind arithmetisch geordnete Verzeichnisse der Nummern derselben, und zwar getrennt für sehe der beiden zur Rückzahlung gekündigten Emissionen, einzureichen. Die Stücke der V. Emission sind in den Verzeichnissen außerdem nach den beiden Werth⸗ lattungen zu sondern. Die Formulare zu diesen Verzeichnissen werden schon vom 15. d. Mts. ab von den Einlösungsstellen auf Verlangen unent⸗ geltlich verabfolgt werden. Cöln, den J. Septem⸗ ber 1880. Königliche Dirertion.
zor Werra⸗Eisenbahn.
Die Einlösung der am 31. d. Mts. fälligen Zins⸗ e oupons (Nr. 14) unserer 430c Priorität Anleihe erfolgt van genannten Tage ab hier bei unserer Hauptkasse, bei den Billet Expediticucn! der Werrabahn, bei der Mitteldeutschen Kredit- bank hier und deren Filialen in Frankfurt a. M, und Berlin, bei der Flliale Berlin der Thüringischen Bank imm I1cduld., FDei Herren Becker C Comp. und Herrn H. C. Plaut in Leipzig, bei der Coburg-⸗Gothaischen Credit⸗ gesellschaft in Coburg, der Allgemeinen Deut⸗ schen Creditanstalt in Leipzig, Herren Platho u. Wolff in Berlin, Herren Groß u. Sber— länder in Fraulfurt a /M., Herren Risderer & Comp. in München, Herrn Jacob Landau in Berlin, Herren Alfred Seeligmann K Comp. in Karlsruhe, bei der Württembergischen Ver— eins baut in Stuttgart und bei Herren Bloch & Comp. in Nürnberg und München.
Meiningen, den 2. Bezember 1880.
Die Direktion der Werra ˖ Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
126390 löse] Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmung des 8. 4 der Be—= kanntmachung Herzoglichen Staats. Ministeriums vom 30. Oktober 1874, die Emission von 300 600 0 Prioritäts⸗Obligationen J. der Halberftadt. Blanken⸗ burger Eisenbahn ⸗Gesellschaft betreffend, machen wir hierdurch bekannt, daß die am Montag, den 3. Jannar 1881, Morgens 11 Uhr, stattfindende Aus loosung derjenigen der gedachten Obligationen, welche behuf Tilgung von einem Prozente des Emissione betrages zur Rückzahlung kommen follen, in dem Geschäftslokale der Braunschweig-Han⸗ noverschen Hypothekenbank hieselbst vorgenommen werden soll.
Den Obligations -⸗Inhabern ist gestattet, Ausloosungggeschäfte beizuwohnen.
Braunschweig, den J. Dezember 1880.
Der Verwaltungsrath der Halberstadt⸗Blan⸗ kenburger Eisenbahn ˖ Gesellschaft.
dem
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
— —
Nag Abonnement beträgt A 315 3 P sür das Nirrteljahr.
Zusertionspreis für den Raum einer Rrumzrijlr 56 8 2 ̃
. 3 ͤ X Alle Ko- Anstalten aehmen gestränug an; j fiat Kerlin außer deu Rost⸗Anstalten auch dir Egpr— dition: 8 . EGithelnm Fr. Str. 82. — = *
]
ͤ . ? z . 2. 2 1 4 ? ö * d
ö . 1
— — — —
M 29.
o —4é—
Berlin, Dezember, Abends.
Freitag, ö 6
Staats⸗Anzeiger.
LSC .
ü 5 K— *
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem seitherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Stuttgart, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath und Kammerherrn von Heydebrand und
der Lasa, den Königlichen Kronen⸗-Orden erster Klasse; dem!
Major Tetzlaff, Ingenieur vom Platz zu Swinemünde, den ene b lan en, dritter Klasse; dem Ortsschulzen und Standesbeamten Wischer zu Rochau im Kreise Stendal und dem Vize-Wachtmeister Brunow im 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schullehrer, Organisten und Küster Bostel zu Groß⸗Burgwedel im Kreise Celle, dem emeritirten Schullehrer Roos zu Werlte im Kreise Meppen, dem Steuer⸗ erheber Hicke zu Melpitz im Kreise Torgau, dem seitherigen Gexichtsschöffen Opfermann zu Hintersee im Kreise Torgau, und dem Chaussee⸗-Aufseher Froehlich zu Möhringen im Kreise Randow das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Maurer Heinrich Schaub zu Wehlheiden im Landkreise Cassel die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: K des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Geheimen ö Freiherrn von Oppenheim zu Cöln; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus-QOrdens der wendischen Krone: dem Hauptmann Schiller im 2. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 82; . . des Komthurkreuzes zweiter Klasse (mit Schwertern) des Herzoglich sachsen—⸗ ernestinischen Haus-Ordens: dem Major z. D. Lehne, Bezirks-Commandeur des L. Bataillons (Altenburg) 7. Thüringischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 96; . ü . des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes deitter Renee; . dem Premier-Lieutenant von Leyser im Magdeburgi— schen Dragoner-Regiment Nr. 6; sowie des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: . dem Premier-Lieutenant Freiherrn von de m Bussche⸗ Ippenburg des Magdeburgischen Jäger-Bataillons Nr. 4.
Simon
5
ö 5 e, 82 . S entf ches A e i etz
Der Kaiserliche Vizekonsul in Ponce, Herr Bernhard Eckel mann, ist gestorben.
Bel aunt nm gchu ng. Die Weihnachtssendungen betreffend.
Auch in diesem Jahre wird an das Publikum das Er— suchen gerichtet, mit den Weihnachts versendungen bald zu beginnen, damit die Packetmassen sich nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zu sehr zusammendrängen, wodurch die Pünktlichkeit in der Beförderung leidet.
Die Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne Pappkasten, schwache Schachteln, Cigarrenkisten u. s. w. sind nicht zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deut⸗ lich, voll ständig und haltbar hergestellt sein. Kann die Aufschrift nicht in deutlicher Weise unmittelbar auf das Packet gesetzt werden, so empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes weißen Papiers, welches der ganzen Fläche nach fest auf⸗ geklebt werden muß. Am zweckmäßigsten sind gedruckte Aufschriften auf weißem Papier. Dagegen darf von der Ver— wendung von Formularen zu Packekadressen für Packet— aufschriften nur ausnahmsweise bei Packeten geringen Um— fangs Gebrauch gemacht werden. Der Name des Be⸗— stimmungsorts muß stets recht groß und kräftig gedruckt oder geschrieben sein. Die Packetaufschrift muß sämmtliche Angaben der Begleitadresse enthalten, zutreffenden Falls also den Frankovermerk, den Nachnahme⸗ betrag nebst Namen und Wohnung des Absenders, den Ver— merk der Eilbestellung u. s. w., damit im Falle des Verlustes der Packetadresse das Packet auch ohne dieselbe dem Empfänger ausgehändigt werden kann. Auf Packeten nach größeren Orten ist thunlichst die Wohnung des Empfängers, auf Packeten nach Berlin auch der Buchstabe des Postbezirks (C., N., S., 9. u. s. w.) anzugeben. Zur Beschleunigung des Betriebes trägt es wefentkich bei, wenn die Packete fran⸗ kürt aufgeliefert werden. Das Porto beträgt für Packete ohne angegebenen Werth bis zum Gewicht von 5 kg: 25 3 auf Entfernungen bis 10 Meilen, 50 3 auf weitere Ent— fernungen.
Berlin W., den 10. Dezember 1880.
Der Staatssekretär des Reichs⸗-Postamts. In Vertretung: Wiebe.
In Geestemünde wird am 15. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗ und einer Seeschifferprüfung für große Fahrt be—
gonnen werden. Durch vorstehendes Privilegium,
nommen. Urkundlich unter beigedrucktem Königlichen Insiegek. Gegeben Berlin, den J. Dezember 1880. (L. 8.) Wilhelm. Für den Minister für Handel!
und Gewerbe: v. Boetticher. Grf. Eulenburg.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Lanygerichts-Direktor Mitscher zu Mülhausen im Elsaß unter Wiederaufnahme in den preußischen Justizdienst an Landgerichts Direktor bei dem Landgericht in Cöln, owie
die Gerichts⸗-Assessoren Frenzel, Brennekam, Peiser, Köster in Meschede, Meridies in Brieg, Grattenauer in Beuthen O/S., Walther in Stade, OS Daniel in Düsseldorf und Wurzer in Frankfurt a. M. zu Amtsrichtern zu ernennen;
die seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Viersen, den Kaufmann Mathias Johannes Lüps und den Oekonomen und Mühlenbesitzer Martin Rahser, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung ge⸗ troffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen; und
den Kataster⸗Inspektoren Czygan zu Gumbinnen und Altmann zu Schleswig den Eharakter als Steuer⸗Rath zu verleihen.
Provinz Westfalen. Anleibeschein der Stadt Iserlohn
.. te Ausgabe Byuchstabe Nummer
berg vom... ten 18. Gesetz Sammlung für 18. Rr. ... S
genehmigten
Auf Ihren Bericht vom 1. d. Mts. will Ich hierdurch die von dem vorjährigen General-Landtage der Pommerschen Landschaft beschlossene Aufhebung des letzten Satzes des 5§. 251 des reyvidirten Reglen ens der Pommerschen Land⸗ schaft vom 26. Oktober 1857 genehmigen. Diefer Erlaß ist gesetzlich zu veröffentlichen.
Berlin, den 10. November 1880.
Wilhelm. Bitter. Lucius. Friedberg. An die Minister der Finanzen, fur Landwirthschaft,
Domänen und Forsten und der Justiz.
Schuld von
bigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare zu einer Darlehneschuld von
lich zu verzinsen ist.
Zinsen von den gedachten Schuldraten. Der Stadt
Jahr zu verstärken. Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche sen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu. den hier accreditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot—⸗ schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dein Kronprinzen und der Kronprinzessin und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses em— pfangen worden sind, sowie sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Botschaf⸗ terinnen nach allgemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Kaiserlich russischen Botschafters und dessen Ge⸗ mahlin in Kraft. Berlin, den 10. Dezember 1880. Der Ober⸗Ceremonienmeister. Graf von Stillfried.
200 M abgerundet. durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18 ..
loosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden
behörde zu Iserlohn.
. bekannt gemacht. ,, wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Iserlohn bis zu m Betrage von 1020 000 M Reichswährung.
Wir Wilhelhm, von Gottes Gnaden König von Peeußen ze. Nachdem von dem Magistrat und der Stadtverordneten— Versammlung der Stadt Iserlohn unterm 25. September bezieh angs⸗ weise 6. Oftober und 22. November 1880 beschlossen worden ist, ein Darlehn von 1020000 Reichsmark aus dem Reichs ⸗Invaliden⸗ fonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reich g. In⸗ validenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt ⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Be⸗ trage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 1020900 M ausstellen zu dürfen, O da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, — gemäß des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 1020 050 „S6, in Buchstaben: ‚Eine Million und zwanzigtausend Mark Reiche⸗ währung“, welche in Abschnitten von 50660, 2000, 1009, 560 und 200 , nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechts— nachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen, nach, dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent i jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestim. 356. Januar 1877 menden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine Ausführungsgesetzes zur Deutschen . ab mit jährlich mindestens Einem und einem Zehntel und 2X4. März 1879 — Gesetz Sammlung S. 281. — höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprüng⸗ Zinsscheine lichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den ge, werden. / ) x tilgten Schuldraten zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium vor Ablauf der vierjährigen Verjähru gsfrist bei dem Unsere landes herrliche Genehmigung mit der rech lichen Wirkung Stadt ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus scheine
Schuldverschreibungen.
münze verzinst. an dem für die Einlösung bestimmten Tage.
Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise verschreibung in Iserlohn bei der Stadtkasse und
termins folgenden Zeit.
verschreibung sind auch die dazu gehörigen späteren Fälligkeitstermine zurückzulsefern. scheine wird der Betrag vom Kapital Ausloosung zur Rückzahlung innerhalb dreißig Jahren nach dem erhoben werden, sowie die ignerhalb vier Jahren,
verjähren zu Gunsten der Stadt Iserlohn.
durch Vorzeigung der Schuldverschreibung
in / Berlin : Cöln bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Ein⸗ lösestellen und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗
können weder aufgeboten, noch kraftlos Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen
den. .
hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗
Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
Bitter.
Regierungsbezirk Arnsberg.
zu Arns⸗ und
Beschlusses des
nveisammlung vom 25. Septem-
22. November 1880 wegen Aufnahme einer
1020000 ƽ, aus dem Reichs ⸗Invalidenfonds bekennt sich der Magistrat der Stadt Iserlohn Namens der Stadt Jierlohn durch diese, für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläu—
Verschreibung
; A Reichswährung, welche an die Stadt Fferlohn baar gezahlt worden und mit vier Prozent jähr⸗
Die Rückjablung der ganzen Schuld von 1070 000 4 erfolgt vom Jahre 1882 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs⸗ stock on wenigstens Einem und einem Zehntel Prozent des Nenn⸗ werths des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der
Iserlohn bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Autloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zin⸗ Die jährlichen Tilgungsraten werden auf 500 beziehungsweise Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird
ab im Monat No⸗ vember jeden Jahres; die Auszahlung des Nennwerths der ausge⸗
1. April. unter Bezeich⸗
nung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Fällig⸗ keitstermine in dem „Dentschen Reichs und Prenrßischen Staats⸗ Anzeiger“ oder dem an dessen Stelle tretenden Organe, dem Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg oder dem an dessen Stelle tretenden Organe, in je einem in Iserlohn und in Cöln erscheinen⸗ den öFentlichen Blatte und in dem amtlichen Ocgane der Kreis«
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Magi⸗ strat der Stadt Iserlobn mit Genehmigung der Königlichen Regle⸗ rung zu Arnsberg ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung ö in dem Deutschen Reichs und Preußischen Staats ˖ Anzeiger
Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, inebefondere die Be— zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am J. August und am J. Oktober von heute an gerechnet mit vier Prozent jährlich in Reichs⸗
Der Zinsenlauf der ausgeloosten Schuldverschreibungen endigt
Die Autzahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße
dieser Schuld⸗ und
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ Zinsscheine der Für die sehlenden abgezogen. bestimmten Kapitalbeträge, Rückzahlung termine
Zins⸗ durch welche nicht Ablauf
Die
vom
des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung' verlorener und ver— nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S§§. 838 und ff. der Cipil Prozeß Ordnung für das Deutsche Reich vom — R. G. Bl. S. 83 — bezw. nach §. 20 des Civil Prozeß Ordnung
vom erklärt
Mazistrat der
Iserlobn anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zint
oder sonst in