Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central Handels register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aentschen Reichs ⸗Anzrigers und Königlich
X — * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Industrielle Etablissements, Fabriken
1. Steckbriefe und UNntersuehungs - Sachen. und Grosshandel.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Errußischen Ktaatz⸗ Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
*
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete
In der Börsen-
4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung beilage.
u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger. me, ,
„Invalidendank / Rudolf Mosse, Haasensteln
& Bogler, G. 8. Daube & Co. E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Snreaus.
Eabhastetionen, Aafgeror. Vor ladungen und vergl. löse] Oeffentliche Zustellung.
1) Die verwittwete Frau Sanitätsrath Neu⸗ mann, Sophie Marie Emma, geb. Will mann,
2) die Frau Kaufmann Schwinning, Elise Agnes, geb. Willmann, im ehelichen Bei⸗ stande,
3) der minorenne Bruno Bock, vertreten durch seinen Vater, Zimmermeister Bock,
4) die Frau Hauptmann Braumüller, Anna Faroline, geb. Willmann, im ehelichen Bei⸗ stande,
sämmtlich zu Berlin,
vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Golz, klagen gegen den Kaufmann Max Lindenthal zu Beilin wegen 1038,75 S6 am 1. Juli 1886 fällige Zinsen à 570 pro II. Quartal 1889 von dem Hypotheken⸗ kapital a 83, 100 „, welches bei den in der Heide⸗ straße 48 belegenen, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Berlins Band 57 Nr. 3603 verzeichneten Grandstücken des Beklagten eingetragen steht,
mit dem Antrage auf Zahlung von 1638 „,
5 3 nebst 55 Zinsen eit dem Tage der
Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der
Zwangsverwaltung und Zwangtvollstreckung in
das gepfändete Grundstück,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden— straße 59, Zimmer 48,
auf den 3. März 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 3. Dezember 1886.
Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Dritte Civilkammer.
306861 Oeffentliche Zustellnng. Die verehelichte Maler Palm, Auguste, geborne Buettner zu Posen, Klosterstraße Nr. 8, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Pilet zu Posen, hat in ihrem Ehescheidungsprozesse wider ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheik lebenden Ehemann, den Maler Ferdinand Palm, gegen daz am“ 4. November 1880 verkundete Ürtheil des Königlichen Landgerichts zu Posen die Berufung mit dem Antrage eingelegt: unter Abänderung des gedachten Urtheils da— hin zu erkennen, daß das zwischen den Par— teien bestehende Baud der Che zu trennen, der Beklagte und Berufungs beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm sämmtliche Kosten zur Last zu legen,
und ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten
zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor
den Ersten Civilsenat des Königlichen Ober ⸗ Landes-
gerichts zu Posen auf den 24. Februar 1881, Mittags 12 Uhr,
(306564 betreffend
Ablösung von Berechtigungen zum Bezuge von Bauholz siskalischen Harzforsten.
Die den nachstehend sud Ifde. zustehenden, in Col. 4 angegebenen Entschãdigungs⸗ Renten,
und Sägemühlen⸗Material in
getreten, sind behufs Ablösung
über diese Renten⸗Ablösungen Rezesse abgeschlossen.
Ferner ist mit den
und 460 zu Zellerfeld ein
zustehende Berechtigung zum Bezuge von
gegebenen, kündbar beim Fiskus in Verzinsung stehen bleibenden Abfindungs⸗Kapitale beseitigt werden.
Tivil⸗ Prozeß Ordnung werden Alle, welche an Den vorgedachten Entschädigungs Renten bejw.
Kapltalien, sowie an die Bauholz-⸗Berechtigung der Stellen Rr.
lehnrechtliche, fideikommissarische,
Realberechtigungen zu haben vermeinen oder glauben, der sprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf
den 26. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr,
im Amtsgerichtslokale dahier angesetzten Termine anzumelden und zu begruͤnden, widrigenfalls:
) ihre etwaigen
als erloschen angenommen und sie damit
2) die Legitimation der genannten Berechtigten zum
der Ablösungs Summen in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll.
Die in die genommen.
Das Ausschluß⸗Urtheil soll nur
öffentlicht werden. Die in Betracht resp. Renten ergeben sich aus folgendem
ausgeschlossen werden,
* 3e i gui
Nr. 1—4 aufgeführten Besitzern von Reihestellen rezeßmãßig welche an die Stelle der zur Abstellung ge⸗ brachten Berechtigung zum Bezuge von Bauholz und Sägemühlen. Material aus fiskalischen Harzforsten durch Zahlung der in Col. 5 angegebenen Kapitalbeträge gekündigt, und
nachstehend sub lfte. Nr. 5 aufgeführten Besitzein der Reihestellen Nr. 362 Rezeß abgeschlossen, nach welchem die diesen Stellen in fiskalischen Harzforsten Bauholz und SägemühlenMaierial gegen die in Col. 5 an⸗ Auf Antrag der Königlichen Finanz' Direktion in Hannover und nach den §5§. 823 u. f. der Ablösungs⸗ 3862 und 469 in Zellerfe ld Eigenthumz,,
Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Auszahlung der Ablösungssummen wider⸗
Rechte und Ansprüche im Verhälkniß zu Königlicher Finanz⸗Direktion Abschluß der Rezesse und Empfang Hyppothekenbücher eingetragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht aus⸗ durch Einrückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger ver⸗ kommenden, oben bezogenen Reihestellen, Berechtigte, Ablösungt⸗Kapitalien
übertragen,
713 *
buche von Vehlitz Band 11. lung III. Nr. 423,
Friedrich zu
Reihe⸗ stellen⸗ Nr.
Namen der Berechtigten.
Kauert, Rosine Elisabeth,
des Ackermannes Christian Lorbeer zu Urtheil des unterzeichneten Gerichtes Tage für kraftlos erklärt. Gommern, den 1. Dezember 1880. Königliches Amtegericht.
Altenau.
1722. (Holzremise des Brau⸗ hauses)
Stadtgemeinde Altenau. 29
Zellerfeld.
Erben des Pocharbeiters Danie? Friedrich Zehn: . 2. Wittwe des Fritz Kuhlmann, Sophie, geb. b. Ehefrau des Andreas Barnstorff, Henriette, geb. Zehn,
C. Gärtner Levin Barnstorff, in väterlicher Gewalt Üüber den mit seiner verstorbenen Ehefrau Caroline, geb. Zehn, erzeugten minderjährigen Sohn Wilhelm, .
d. Ehefrau des Heinrich Brügge, Minna, geb. Zehn,
e. Johanne
J 33822732 Zehn, in Wernigerode,
215
Zehn. Erben des Gauwirths Friedrich Rohrmann: . Marie Meyer, geb. Rohrmann, in Lautenthal,
Emilie Rohrmann, BHBrauereibesitzer Carl Rohrmann in Osterode, Gastwirth Albert Rohrmann, Studiosus Emil Rohrmann in Berlin, „Ottilie Rohrmann, Adolf Rohrmann,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
torz, Gerichtsschreiber des Königl. Ober · Landesgerichts.
lass] Oeffentliche Zustellung.
Der Paul Gillen, Krämer in Geinelingen, klagt gegen den Peter Legendre, Lehrer, früher zu Geins⸗ lingen, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts- ort abwesend, wegen Zahlung von sechsun dneunzig Mark jwei⸗undsiebenzig Pfennig für vom 1. März bis 14. Ottober 1886 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur obigen Summe und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorf auf den 13. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Berghausen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
ö. Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Auktlonators Hermann Boehmer zu Damm, werden zum Zweck der Rück⸗ gabe der von dem selben gestellten Amtskaution von 150 S alle Tiejenigen, welche Recht auf die er⸗— wähnte Kaution aug der Geschästsfsihrung des p. Boehmer zu haben vermeinen, bei Verlust dieser Ansprüche aufgefordert, sich mit denselben spätestens in dem auf den
27. Jauuar 1881, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine zu melden.
Wesel, 4. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht.
e g Aufgebot.
Dag auf den Namen des Fräulein Clara Ko⸗ mornitzki hierselbst ausgestellt, mit der Nr. 2089 bezeichnete Sparkassen. Quittungsbuch, nach welchem bei der Städtischen Sparkasse hierselbst ein Gut. haben von 47 M 46 3 eingetragen ist, ist angeb⸗ lich verloren gegangen.
Auf den Antrag der ze. Komornitzki soll dieseg Quittungsbuch aufgeboten werden, und wird deshalb der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, seine Ansyrüche und Rechte spätestens in dem
auf den 21. Februar 1881, Vorm. 19 Uhr, in unserem Gerichisgebäude, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ aumten Aufgebotstermine anzumelden und das Quittungebuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Gleiwitz, den 4. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
— — —
Erben des Bergmanns Georg Christian Schmidt: Christian Schmidt, Ehefrau Breitsohl, Bertha, geb. Schmidt, Lisette Schmidt, Eduard Schmidt, August Schmidt, „Friedrich Schmidt, Wittwe Schmidt,
minderjährigen Wilhelmine
Kunstgärtner Wilhelm Wiesemeyer, fun fta a h ere August Wiesemeyer,.
als:
Ehefrau Tischlers Otto, Johanne, geb. Wiesemeyer, Ehefrau Bureauarbeiters Klapproth, Friederike, geb. Wiesemeyer, „Ehefrau Bauer, Minna, geb. Wiesemeyer, Ehefrau Schuhmachers Kast, Sophie, geb. Wiesemeyer, in a. Wittwe Wiesemeyer, Augufle, geb. Gebhardt , . Zellerfeld, den 2. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: .
Köhler, Sekretär. . Aufgehot.
1 Aufgebot. Die Gemeinde Harleshausen hat durch ihren Bei Belegung und Bürgermeister Homburg unter glaubhafter Nach. des in nothwendiger
weisung eines mehr als 10jährigen Besitzes dat
Aufgebot folgenden, in der Gemarkung Harles⸗ hausen gelegenen Grundvermögen, nämlich:
F. 85. Wohnhaus (Schule) mit Scheuer unter Nr. 183 der Ge—⸗ bäudesteuerrolle,
F. 86. Hofraum und Hausgarten unter Artikel 309 der Grund- steuerrolle,
behufs Eintragung auf ihren Namen in das Grund⸗ buch beantragt.
Es werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche spätestens im Termin am 28. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzum lden unter Androhung des Rechts nachtheil, daß der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge⸗ tragen werden wird, und daß, wer die ihm. obliegende Anmeldung unterläßt, feln Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erwor⸗ ben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Äutschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen find, verliert.
Cassel, am 1. Bezember 18506.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz.
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Schmelz.
geb; Habermann, für sich und als Vormünderin der Henriette Bertha Schmidt. unter Beitritt der Miterben des
D
Amerika,
460
gewesenen Grundstückeg nannt Engelshoehe,
Rr. 18 für den Engelshoehe auf Grund der lung vom 23.
22a 27 9m,
2a 13 4m,
masse gebildet worden, meldet hat.
Alle Diejenigen, welche an die genannte masse Ansprüche durch aufgefordert, diesel ben spätestens im
den 8. Februar Vermeidung der Prätlusion anzumelden.
Allenburg, den 3. Dezember 1886
Königliches Amtegericht. 36694
Hypothekendokumente:
1821 über 606 Thlr.,
mann
Vertheilung der Kaufgelder Subha tation verkauften, dem verstorbenen Gutsbesitzer Gustab Krieger gehörig Klein Engelau Nr. 23, ge⸗ im Termine am 22. Dezember 1879 ist für die daselbst Abtheilung III. unter Gutsbesitzer Gustav Krieger in gerichtlichen Verhand⸗ Dezember 1879 eingetragene Grund⸗ schuld von 9009 ½ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1875, welche ex officio liquidirt und im Betrage von 9183 S 460 3 zur Hebung gelangt ist, eine Gutsbesitzer Gustav Krieger'sche Spezial weil sich Niemand mit An— sprüchen auf die vorbezeichnete Grundschuld ge⸗
Spezial⸗ geltend machen wollen, werden hier⸗
1881, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zur
Die nachbezeichneten, als verloren aufgebotenen
1) Ebestiftung vom 11. bestätigt 18. Oktober
1815 nebst Hrpothekenschein vom 15. April zwei Kühe und 10 Schafe, Eingebrachtes der verehelicht gewesenen Acker⸗ Johann Georg Ernst Friedrich, Marie Katharine, gebornen Hillmer, zu Schora, ein-!
30675 Auf den in Gemäßheit des §. 80 der vom 15. März 1869 bestellter gebot eines Hypothekeninstrumentes über 90 Hypothekenforderung, haftend auf
Im Namen des Königs!
gericht zu Priebus durch de
pp. für Recht: 1) Das über folgende unter Nr.
Musta eingetragene Hypothefen forderung: dreißig Thaler nebst und etwaige Beitreibungekosten Amalie Apelt tragen auf Grund des Schuld und H thekenin strumentes vom 8. Oktober vigore decreti vom nämlichen Tage
(durch folgenden Vermerk: das von dort haftet. 6. September 1867 auf das
der III. Abtheilung übertragen) ausagefertigte
8. Oktober 1845 wird für kraftlos erklärt,
Ansprüchen an über das
bildeten Spezialmasse ausgeschlossen,
3) die Kosten des Spezial masse zu entnehmen' Von Rechts
(gez.) Goebel.
Wegen.
30670 Großherzogliches Amtsgericht Kork, den 30. November 1880. Verschollenheitsverfahren. Nr. 10,159. Gegen geborene, seit 1873 vermißte Elisabetha
L. R. S. 116, 121 eingeleitet. Dieselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben. verschollen erklärt und maßlichen Erbin,
lichen Besitz gegeben würde. Der Gerichtsschreiber: Heberle. 30679 Nr. 20 792. Johann Korzineck
Auf den
Korzineck von Baden austgestellte Büchlein
städtischen Sparkasse erklärt. w Buden J Dezember 1880.
Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Lutz.
——
*
nd I.
Adolph
gen im Grund
Band J. Blatt 16 Abtheilung
von da auf Band III. Blatt
132 desselben Grundbuches Abtheilung III. Nr. 2
Hypothetenbrief vom 27. Mai 1878 über 43 4. 7 Forderung des Kaufmannes Adolph Selbiger zu Magdeburg, eingetragen im Grund⸗ Blatt 50 Abthei⸗
sind auf den Antrag des Vollspänners Valentin Schora beziehungsweise der Wittwe gebornen Schramme, zu Plötzky, des Ackermanneg Friedrich Seeger zu Vehlitz, des Ackermannes Friedrich Hillbrecht zu Dannigko, Vehlitz durch vom heutigen
Antrag des Aktuar Helm 'zu Priebus als Subhastations ordnung Kurator auf Auf⸗ Mt. dem Grundstück Nr. 18 Wend.⸗Musta, erkennt dat Königliche Amts⸗ Amtsrichter Goebel,
2 der III. Ab- theilung des Grundbuchblatt«z Rr. 18 Wendisch⸗
fünf Prozent Zinsen für Ernestine zu Wendisch⸗Musta, einge⸗ vpo⸗ 1845
Hierfür bleibt hier zugeschriebene Land ver— Eingetragen laut Verfügung vom Grundbuchblatt des Rittergutes Wendisch⸗Musta unter Rr. 21
Hypothekeninstrument vom 5
2) Alle unbekannte Interessenten werden mit ihren vorbezrichnete Hr potheken for⸗ derung bez. die bei dem Subhastations verfahren Rittergut Wendisch⸗Musta aus der auf dieselbe zur Hebung gelangten Summe ge⸗
Aufgebotsverfahrens aus der
die am 28. Februar 1850 Roß von Dorf Kehl wird das Verschollenheitsverfahren nach
widrigenfalls sie für ihr Vermoͤgen der muth⸗ Wilhelmine Peyer, geb. Roß, in Schönenwerd gegen Sicherheitsleistung in fürsorg⸗
Antrag des Dieners Alois hier erkennt das Gr. Amtsgericht Baden für Recht: Das auf Diener Alois Johann der — Baden Nr. 3486 über einen Einlagebetrag von 913 3 16 3 wird für kraftlos
Redacteur: Riedel.
ea, der Expedition (Kessel.) ruck: W. Elsner.
Vier Beilagen (einschließlich Bärsen⸗Beilage),
außerdem eine Bekanntmachung, die Niederlegung der
Berlin:
dokumente des
Bundes und des Deuischen Reiches.
betreffend im Etatsjahre 1875/80 durch die Tiigungsfonds eingelosten Schulden vormaligen Norddentschen
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sltaats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 11. Dezember
Eg dh.
— —— ——
K Der Inhalt dieser Bella Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Pat
Gentral⸗Han
Das Central Handels⸗Regiffẽr für das Deutsche Reich kann durch als Post⸗An stalten, 36
Berlin auch durch die Königliche Expedition des J Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ge, welcher auch die
K — —
im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30.
eutgesetz, vom 25.
dels⸗Register für
eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats· Abonnement beirägt* 1 * 50 8 für das Vie
Geset Norember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Dentsch
Das Central · Handels Register für das Deutfche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
. Mustern und
E Neich. (Nr. 29
rtelfahr. — Einzelne Nummern often z25 J. — 30 9.
.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Bienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnis v. kde. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8 die von Frau Fabrikbesitzer Glogner, Auguste, geb.
raeger, und Kaufmann und Fabrikbeßitzer Earl Tage eingetragen die Firma: Draeger,
Draeger zu Arnswalde unter der Firma „Gloger und Draeger errichtete Handelsgesellschaft einge⸗ tragen. Vie Gesellschaft hat am 6. Dezember 18650 begonnen und steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, dem Ingenieur Robert Glogner zu. Arnswalde, den 7. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. JI. Ber itim. Handelsregister des Köninlichen Amtsgerichts . a Berlin. Zufolge Verfligung vom 19. Dezember 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2075 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Schneider vermerkt steht, ist eingetragen: ( Der Kaufmann Theodor Schneider ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. In, unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,591 die Firma: Ernst Schmidt (Geschäftslokal: Friedrichstraße 78) und als deren
Inhaber der Kaufmann Ernst Friedrich Wilhelm
Schmidt hier eingetragen worden. Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 2634 die Firma: J. Sanlmann. Firmenregister Nr. 12,519 die Firma: Horn & Rndel. Prokurenregister Nr. 4493 die Prokura des Friedrich Scheerans fär die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma:
Hammerschmidt C Co. heute eingetragen worden.
Berlin, den 10. Dezember 1880. Königliches Amtagericht J.
1 )
!
4
— —— —
—
getragen worden.
—
2.
Eren 6m.
—
Hellinger zu Klein ˖ Tinz bestehende,
— Königliches Amtsgericht.
Insertions preis für den Raum einer Druckzeile Die Handel ggesellschaft „Kahn & Neustädter“ der Gesellschaft ausgeschieden und besteht nunmehr zu Witten ist am 15. November 1880 aufgelöft. die Gesellschaft NR. Schaerff / hierselbsft nur noch Saͤmmtliche Aktiva und Passiva sind auf die aus den Gesellschaftern Kaufleuten Louis und Wil⸗ bisherige Theilhaberin Frau J., Neustädter, helm Schaerff hierselbst. Rosag, geborene Hecht, zu Witten, übergegangen,ů Brieg, den 9. Dezember 1880. b. zu Nr. 182 des Prokurenregisters: . Königliches Amtsgericht. III. Die dem Kaufmann Josef Neustädter zu Witten — für die Handelsgesellschaft Kahn & Neustädter Came a. 8. Bekanntmachung. ertheilte Prokura ist erloschen. Zufolge Verfügung vom 25. November er. ist am w 27. desselben Monats eingetragen: HEBxanmgsehnei. In das Handelsregister für a. in unser Gesellschaftsregister: die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 361 ist am heutigen 1N Laufende Nr. 91. 2) Firma der Gesellschaft: . Heinrich Slebert. . 3) Sitz der Gesellschaft: Aken
Franz Robert Richard ; . 4) Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
N. Brend'amour & Co.“, als deren Inhaber: 1) der Pylograph Brend' amour, 2) der Kaufmann Rudolf Goldenberg, . Beide in Düsseldorf, r als Ort der Niederlassung resp. Zweigniederlassung: „Braunschweig“, unter der Rubrik: Rechts verhält · niß bei Handelsgesellschaften“! . Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1866, . und unter der Rubrik: Bemerkungen“: . b. Die Hauptniederlaffung befindet sich in Düssel⸗ dorf. Braunschweig, den 7. Dezember 1880. Perzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
geb. Gieseler,
2) deren Kinder, nämlich:
a. die Frau Oberprediger Gustav Linde muth, Marie Friederike, geb. Siebert,
Heinrich Wilhelm Siebert, geboren 22. März 1861, C. Caroline Sopbie Therese Siebert,
aeb. 17. Mai 1862,
d. Sophie Emilie Siebert, geb. T.
August 1864.
—
Harris. Betanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr,. 2694 das Er löschen der Firma Hugo Peter hier heute ein⸗
gonnem Die Befugniß zur Vertretung der Firma
rike Emilie, geb. Gieseler, zu. Breslau, den 7. Dezember 1880. b. in unser Firmenregister unter Nr. 232:
Königliches Amtsgericht.
r -, r ,· / . .
zu Aken. . Calbe a. S., den 27. November 1880.
Bekanntmachung. . Königliches Amtsgericht.
ö J In unser Prokurenregister ist Ne. 1180 Friedrich (Fritz ) Schiadler zu Klein-Tinz hier als Prokarist des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Albert CI. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige für dessen zu Klein⸗Tinz Handels- (Gesellschafts! Register unter Rr. 2235 in, unserem Firmenregister Nr. 5585 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der eingetragene Firma: Firma:
Stärke Fabrit, Klein ⸗Tinz ö „Gebr. Schaeler“, C. Schindler) welche ihren Sitz in Köln und mit
ber 1880 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Isae Schaeler und Jacob Schaeier und
dem 7. Deze m⸗
Breslan, den 7. Dezember 1880.
Abtheilung 54. Mila.
Rernhurg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ ö. machung. Nachstehende Firma: ö. d Fol. 589. „Franz Voigt“ in Ilberstedt. 66. er: Kaufmann Franz Voigt in Ilberstedt. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 7. Dejeinber 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brun n.
RFleleselcd. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist am 8. Dezember 1880 eingetragen:
I) unter Nr. 876 die Firma Rudolf Andernach und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf An⸗ dernach zu Arnoldsfelde bei Rheda,
2) unter Nr. 877 die Firma Heinr. Ludw. Pop⸗ penburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Poppenburg zu Rheda.
Rochumn. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
Die unter Nr. 438 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
H. v. Anoblauch (Firmeninhaber: der Fabrikbesitzer Hugo von , ,. zu Bochum) ist gelöscht am 6. Dezem⸗ er 1880.
KERochu nm. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 320 ein getragene . Rosenbanm K Cie. zu Witten, deren Tbellbaber Kaufmann Gmanuci Rosenbaum zu Witten und Kaufmann Abraham Rosenbaum zu Herbede die Gefellschaft nur gemeinschaftlich ver⸗ treten können, führt jetzt die Firma:
„Vittener Consum, Nosenbaum K Cie.“ und ist unter Nr. 329 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen am 7. Dezember 1886.
Rochum. Handelsregister
des Königlichen Amtsnerichts zu Bochum.
Die unter Nr; 327 des - Gesellschafts registerg cin⸗ getragene · Han dẽls gesesffchaft ?.
Fe . & Schmutzler“, deren Theilhaber ber Kaufmann Friedrich Wilhelm Dasch und der Kaufmann Carl Schmutzler, Beide ju Bochum, sind, ist durch gegenseitige Ueberein
kunft aufgelöst, und sst die Gesellschaft zufolge Ver.
fügung vom 7. Dejember 1856 amm naͤmicheh Taz gelöscht.
Koehnum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. n unserem Handelsregister sind am 7. Dezember 1889 folgende Eintragungen bewirkt: a. zu Nr. 317 des Gesellschaftsregisters:
—
und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 9. Dezember 1880. . van Laak, 1) dem Kaufmann Johannes Müller zu Breslau, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 2) dem Kaufmann Paul Winter zu Breslau h Abtheilung VII. am 4. Dezember 1389 hier unter der Firma: ‚. W Müller & Winter Cötkh en. Handelsrichterliche errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen Bekanntmachung. worden. Auf. Fol. 355 des Handelsregisters ist bezüglich Breslau, den 7. Dejember 1880. der Aktiengesellschast „Zuckerfabrik zu Rade gast“ ; Königliches Amtsgericht. in Ra degast heute folgender Eintrag gescheben; w ; Der. Oberamtmann Franz Gaudlitz in ö Wehlau hat sein Amt als Vorsitzender . des Vorstandes niedergelegt, und' ist in
HErxeg kam. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1699 die
. von ;
— *.
HKRreslara. Bekanntmachung. ö. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4913 das durch den Eintritt des Kaufmanns August Pokornt hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Wiener erfolgte Erlsschen der Einzelfirma: Max Wiener gem. hier, und in unser Gesellschafts. register Nr. 1698 die von den Kaufleuten MaxMWiener und August Pokorni, Beide zu Breslau, am 1. Dezember 18860 hier unter der Firma: . Wiener & Pokorni
errichtete offene Handeltgesellschaft heute eingetragen . worden. Eser. Handelsregister
Breslau, den 7. Dezember 1880. des Königlichen Amts ertähts zu Essen. Die unter Nr. 387 des
. 3 ; Königliches Amtsgericht. 5 2 tragene Firma: W. Niehoff
Hermann Sack in Radegast,
Letzteren als Stellvertreter des
gewählt worden.“ Cöthen, 9. Dezember 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.
(Firmeninhaber der
In das Firmenregister des früheren hiesigen Frohnhausen) ist gelöscht am 4. Dezember 1866.
Kreisgerichts ist bei Nr. 219 die Firma: Stärte⸗Fabrik, Klein Tinz ; (C. Schindler) betreffend, Folgendes: Die Firma ist von den Testaments⸗Erben der verwistweten Caroline Schindler, gebornen Börner, nämlich von der: 1) Wittwe Louise Zeisig, geborene Schindler, 2) verehelichten Marle Peschke, geborene Schindler, und ; 3) der Descendenz Kaufmanns Fritz Schindler, durch Kauf auf den Kaufmann Albert Hell in⸗ ger zu Klein Tinz übergegangen, und in unser Firmenregister unter Nr. 5585 die Firma: Etarte ann, Klein Tinz (C. Schindler) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hellinger zu Klein Tinz, ferner in unser Proturenregister bei Nr. 1135 das! Erlöschen der dem Friedrich Schindler zu Klein Tinz von der verwsttweten Caroline Schindler, geborene Börner, zu Klein Tinz, für die vor · genannte Firma ertheilten Prokura, heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. P Brileꝶ. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist heut zu Nr. 21 Folgendes eingetragen worden: Aus der Gesellschaft „9. Schaerff“ hier ist der Gesesssche ter Kommerzien⸗Rath Robert Schaerff hierselbst am 15. Juni 1880 durch den Tod aus
Kroes nn. Bekanntmachung.
— — — lk
Esgem. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 183 des Firmenregisters
getragene Firma: E. Stricker
Firmeninhaber; der Kaufmann Eduard Stricker zu Essen) ist gelöscht am 6. Dezember 1880.
ein⸗
— — —
Fulda. Bekanntmachung. Nr. 110 H. R.
des
Waaren ˖ Fabrikation unter der Firma: Karl Kramer. Fulda, am 8. Dezember 1880. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtegerichts. Abth. II. von Milchling. Cerntz hach. Nr. 8205. In das Handels— register des Gr. Amtsgerichts Gernzbach wurde heute eingetragen und zwar zu O. 3.2 des Gesellschafts⸗· registers: Die Firma „Katz C Klumpp“ dahier ist als Gesellschaftsfirma erloschen. Unter O. 3. 76 des Einzelfirmenregisters die Firma „Kah & Klumpp“ zu Gernsbach. Inhaber derselben ist der ledige Kaufmann Casimir Katz von hier. Gernsbach, 7. Dezember 1880.
Gut, Gerichteschreiber des Gr. Amtsgericht.
— — — — — — 2 —
—
I) die Wittwe Siebert, Friederike Emilie,
Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1880 be·
steht nur allein der Wittwe Siebert, Friede⸗
seine Stelle als Vorsitzender der Amtmann und für diesen Vor ⸗ sißzenden der Gutesbesitzer Georg Heinrich in Zehmitz für die Zeit bis zum 30. Funi 1881
Firmenregisters einge⸗
Kaufmanu Wilhelm Niehoff zu
Nach Anzeige vom Heutigen be⸗ treibt Fabrikant Karl Kramer dahier eine Thon ⸗
wohnend, ist die zwischen ihnen unter der
Firma A. Daniels ꝙ Sohn
zu Rheydt bestehende Han-
delsgesellschaft zufolge freundschaftlicher Ueberein⸗ kunft mit dem i. Derember d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berech⸗ tigung zur Fortführung der Firma auf den Kom⸗ parenten Daniels übergegangen, welch' letzterer das auf ihn übergegangene Dandelgeschäft sür seine alleinige Rechnung unter der Firma A. Daniels G Sohn zu Rheydt fortführt.
„Dieses ist unterm heutigen Tage sub Rr. 698 des Handels⸗ (Gesellschafts . Registers vermerkt, be⸗= ziehungsweise sub Nr. I7H2 Tes Firmen registers eingetragen worden.
M. „Gladbach, den 2. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. ; Abtheilung 1.
Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute Julius Reinhard Leendertz und Carl Stto Buschhster, Beide in Rheiydt wohnend, ist das von dem Erstkomparenten unter der Firma R. Leendertz betriebene Handeltgeschäft mit allen Aktiven, jedoch mit alleiniger Ausnahme der ausstehenden Forde⸗ rungen, auf den Zweitkomparenten übergegangen und hierdurch die Firma N. Leendertz erloschen. Kom⸗ parent Buschhüter führt das auf ihn übergegangen Handelsgeschäft unter der Firma Carl Otto Busch⸗ hüter zu Rheydt für seine eigene Rechnung fort. Dieses ist unterm heutigen Tage suß Nr. ghs des Handels, (Firmen ⸗) Registers vermerkt, beziehungs⸗ weise sub Nr. 1791 daselbst eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 2. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
NMI. GA. Zufolge Anmeldung der Be⸗ theiligten am 2. März d. J. die Wittwe Ferdinand Walher, Wilhelmine, geb. Strater, bei Lebzeiten Kauffrau, in Rheydt wohnend, gestorben und das xon derselben unter der Firma Ferd. Walber zu Rheydt betrieb ene Handelsgefchäft! nachdem dasselbe bis zum 6. Oktober d. J. für Rechnung der Be⸗ thbeiligten fortgeführt, mit diesem Tage mit allen Aktiven und Passiven auf den zu Rheydt wohnenden Kaufmann Hermann Walber übergegangen, welcher das auf ihn übergegangene Handelsgeschäft für seine eigene Rechnung unter der Firma Hermann Wal⸗ ber zu Rheydt fortführt. Die Firma Ferd. Walber ist erloschen. ; ; Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1196 des Handels (Firmen) Registerz vermerkt, be⸗ ziehungsweise sub Nr. 1793 daselbst eingetragen worden.
M. Gladbach, den 2. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. . — — M. - cCHIadhnaeh. In das Handels · Firmen) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerlchts ist das von dem zu M.: Gladbach wohnenden Kauf— mann Fritz Hertmanni daselbst unter der Firma Fritz Hertmanni errichtete Handeltgeschäft unterm deutigen Tage sub Nr. 1795 eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 2. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
das Erlöschen der Firma Heinrich Siebert
NH. - GHaMibaehn. In das Handels- (Gesellschafts Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die zu M. Gladbach unter der Firma Koenigs K Peltzer errichtete Handelsgesellschaft unterm hen⸗ tigen Tage sub Nr. 104 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Koenig und Hermann Peltzer, Beide in M Gladbach woh⸗· nend. Die Gesellschaft hat mit dem l. Dezember d. J. begonnen. M. ⸗Gladbach, den 3. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
. Abtheilung J. NMI. - Gd . In das Handels (Firmen⸗)
Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von der Kauffrau, Inhaberin einer Schlosserei und Eisenhandlung, Ehefrau Fran Paffen, Jo= sepha, geb. Busch, zu M.⸗Gladbach wohnend, da · selbst unter der Firma Frau Franz Paffen errich⸗ tete Handelsgeschaft unterm heutigen Tage sub Rr. 1794 eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 3. Dezember 1880
Tönigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
. . .
M. -GIadhachi. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute Fritz Hertmanni und Hermann Peltzer, Beide in M.Gladbach wohnend, ist die zwischen ihnen
unter der Firma Hertmanni & Peltzer zu Me
Glabbach bestehende Handelsgesellschaft mit dem 1. Dezember d. J. aufgelöst und die Liquidation derselben beschlossen; zu Liquidatoren sind die big. herigen Gesellschafter bestellt, und als solcher ift jeder für sich berechtigt, die Firma in Liquidation zu zeichnen. M. Gladbach, den 3. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. ! Abtheilung J.
j
CGrelfsenmberꝶ i. 4. Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsrezister istt zu d olge Ber⸗
M. ia h. Zufolge Anmeldung der Kauf ⸗ fügung vom 2. Dezember er. folgende Eintragung leute Emil Daniels und Karl Jahn, Beide in Rheydt bewirkt worden: