1880 / 292 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lzozzo Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Bei der am 3. und 4. Dezember 1880 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten

Verloosung unserer 5o/ und 45 . unkündbaren Central ⸗Pfandbriefe sind folgende Nummern der be⸗

treffenden Emissionen gezogen worden: 5 o/ unlündbare Central -Pfandbriefe, Emission von 1871, rüdzahlbar mit einem Zuschlag von 10 = 116 0½. Litt. A. über 10900 Thlr. Nr. 2655 451 664 896. Hätt. R über 5090 Thlr. Nr. 1444 560 826 857 1299 1417 1489 2092 2131 2447. . Het. C. über 209 Thlr. Nr. 419 454 531 1442 1743 1882 2113 2128 2397 2773 2785 2795 2972 3004 3765 4110 43502 4343 4817 48659 5826 5983. Kitt. D. über 190 Thlr. Nr. 288 524 545 742 g04 1200 1266 1370 1509 2029 2061 2263 2417 2524 2633 3100 3684 3834 5365 5805 S600? 6409 6562 6574 7109 7201 7418. 7779 7811 72918 8483 8703 8773 9974 10437 10817 10849 i0865 109900 10970 11074 11436 11588 11694 11800 12280 12873 13072 13215 13344 13527 13562 136589 13912 14523 14715 14747. ö Hätt. E. über 50 Thlr. Nr. 413 548 791 872 1697 1120 1852 1926. 60so unkündbare Central Pfandbriefe, Emisston von 1872, rückzahlbar zum Nennwerthe. LEitt. A. über 1000 Thlr. Nr. 14 55 181 5123 532 601 612 795 861 958 1615 1740 1811 1899. Eigt. HB. über 500 Thlr. Nr. 161 565 693 860 1044 1093 1193 1246 1341 1404 1645 1684 1710 193536 2088 2156 2302 2368 2416 2436 2850 3057 3162 3232 3376 3404 3655. Eitts C. über 200 Thlr. Nr. 46 141 149 289 324 406 658 1024 1111 1608 1886 2148 2661 2915 2920 30563 3142 32723 3408 3464 3551 3807 3872 3912 3919 4004 4060 4092 4150 4151 4174 4185 4236 4363 4405 4884 5051 5111 5246 5561 558] 6076 6222 6249 6281 6479. HEitt. D. über 100 Thlr. Nr. 21 279 650 742 789 1355 1561 1592 1975 1991 2188 2300 2343 2389 2400 25260 2845 35847 2933 3736 3768 3819 3844 4208 4403 4690 4948 4955 5134 5194 5195 5289 5298 5580 5432 5536 5582 5679 5700 5790 5974 6222 6399 6507 6510 6662 7021 7230 7331 7420 7477. HIitt. E. über 50 Thlr. Nr. 88 199 527 534 639 728 801 966. 5 G unkündbare Central-Pfandbriefe, Emisston von 1873 Serie . rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A, über 1900 Thlr. Nr. 164 275 302 465 515 532 632 659 691 727 1033 1126 1339 1557 1696 1769 1900 1997 7151 2541 3919. Kitt. D. über 100 Thlr. Nr. 76. 5 so unkündbare Central Pfandbriefe, Emission von 1873 Serie I. rückzahlbar zum Nennwerthe. . . A. über 1000 Thlr. Nr. 64 151 362 384 405 514 845 1252 1272 1409 1450 Kitt. E über 500 Thlr. Nr. 94 102 103 230 774 1075 1422 1475 1506 1639 1655 2094 2626 2627 2667 2738 2941 2944 30605 30435 30627 317 3194 3480 3716 3801. HEitt. C. über 20090 Thlr. Nr. 507 540 609 852 1075 1261 1274 141665 1529 1568 1576 1712 1735 2037 2295 2738 2783 2986 35140 3181 3260 3335 3631 3741 3745 3748 3858 3945 4418 4659 4811 4953 5170 5211 5277 5291 5510 58588 5915 62423 62839 6372 6398 6457. LEiet. HD. über 100 Thlr. Nr. 53 6h 571 595 619 9650 1023 1030 10984 1159 1218 1268 1413 1414 1822 2261 2277 2582 27589 3813 3059 3195 32315 3308 3413 3519 3754 3774 3953 4274 4849 4947 4962 5241 5634 5640 5661 5747 5846 6106 65123 6185 6275 6407 6412 6614 6662 6726 6822 7068. Eitt. E. iber 50 Thlr. Nr. 187 205 209 372 489 556 572 941. 5 o unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emisston von 1874, rückzahlbar zum Nennwerthe. Kitt. A. über 3000 46 Rr. 366 567 534 837 9774 1076 1196 1273 1380. Kitt. EB. über 1500 A. Nr. 154 196 343 676 891 926 1151 12316 1217 1489 1530 1618. ] Häitt. CO. über 600 MM Nr. 39 421 502 535 745 779 863 903 1382 1393 1984 2029 2271 2297 2391 2421. KEitt. IH. über 300 M Nr. 175 221 241 398 427 540 580 669 S807 1379 1385 1775 1959 1982 2153 2281. HEitt. E. über 150 A Nr. 35 446 475 494. 5 'so unkündbare Central Pfandbriefe, Emisston von 1876, rückzahlbar zum Nennwerthe. Kitt. A. über 300900 A. Nr. 131 256 446 5659 759 1ois 1084 1294 1296. HEitt. EB über 1000 M Nr. 478 502 894 910 959 16084 1085 1191 1408 1610 1797 2440 2520 2596 2799 2818. Kitt. G. iber 500 M. Nr. 24 48 333 520 695 756 1334 1421 1725 1767 1790 2270 2270 2485 2534 2648. . Kitt. Hp. über 300 Æ Nr. 17 82 167 3381 592 818 1275 1312 1559 1596 1673 2392 2406 2612 2745. Kitt. E. über 100 M. Nr. 156 317 371 494 952 993. o unkündtzare Central ⸗Pfandbrlefe, Emisston von 1872 Serie I. rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 ½ —= 116 560. Eéitt. A. über 1000 Thlr. Nr. 8 577 396 850 876 912. Eitt. E. über 5090 Thlr. Nr. 180 354 666 993 1125 1367 1767 1795 1897 2685 2721. KHitt. G. über 200 Thlr. Nr. 356 750 g0l 1521 1536 2867 3204 3448 3571 3577 37090 38654 4001 4089 4249 4358 4854 56034 5129 538. Hätt. Lp. über 100 Thlr. Nr. 14 17 744 968 970 1504 1821 2045 2191 2692 2756 2974 3018 3193 3223 3273 3279 3404 4664 5344 5392 5899. HEEtt. E. über 50 Thlr. Nr. 242 820 907. 4506 unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie 11. rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 , 11006. Litt. A. über 1990 Thlr. Nr. 869 882 579 1390 1411. Litt. EB. über 500 Thlr. Nr. S07 834 968 1586 1649 1948 2017 2095 2574 2609 A40 3163. HEitt. C. über 200 Thlr. Nr. 230 316 590 636 953 973 1403 1494 2231 2493 3000 3046 3358 3661 4051 4379 4504 5129 5487 5512. Kitt. Ep. über 100 Thlr. Nr. 15 308 391 560 704 1100 1691 3016 3484 3709 3895 3982 4071 4107 4391 4399 4404 4800 4822 5235 5238 5547 5990. Lit H. über 59 Thlr. Nr. 108 4597 529. 450 unkündbare Central Pfandbriefe, Emission von 1874 Serie J., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 16 11676 Lütt. A. iber 10900 Thlr. 3006 S Rr. 739 1071 1104 I133 ,,. e. Hs. über 500 Thlr. 1500 4M. Nr. 113 645 1179 1412 1797 2323 2457 2587 Léitt. G. über 200 Thlr. 600 M Nr. 219 978 1021 1096 1216 1293 1820 1913 2067 3235 3364 3373 3474 3581 3748 4223 4662 4735. Litt. ID. über 1090 Thlr. 800 Æ Nr. 282 1351 1901 1922 1965 2339 2455 2777 3290 3311 3660 3826 4137 4589 4846 4922 5149 5312 5403. Lütt. E. über 50 Thlr. 150 M Nr. 361 856 933. 47 9 unkündbare Central Pfandbriefe, Emission von 1875, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 , 116 9/9. Eiitt. A. über 3900 4 Nr. 223 730 698 736 811 1185. HLitt. B. über 1000 CS Nr. 478 566 588 1022 1034 1730 2462 2476 2751 2799 2931 3085 3164 3246 4099 4202. Eitt. C. über 500 M6 Nr. 364 3917 4419 4796. Lütt. D. über 8300 / Nr. 569 1337 1510 1862 2013 2052 2313 2314 2 3 3 z25 3614 1635 732. ö HLItt. E, über 190 M Nr. 736 772 967. 46 unkündbare Central ⸗Bfandbriefe, Emission von 1877, zrücdzahlbar mit einem Zuschlag von 16 9 = 16 c, Litt. A - über 3690 M Nr. 14 257 535 s, 176 1855. LEitt. Ez. über 1000 M Nr. 156 188 1535 1551 2060 2586 3344 4811 4907 5000. 1569 2747

Hätt. C. über 500 Nr. 88 126 337 1348 1483 HLitt. LD. über 300 4M Nr. 237 528 1057 1262 1785 2003 2147 2509

558 709 1188 1307 1884 2130 2139 2731 3115 3636

4029 4771 3642 4044 2838 3158

30215 Sekanntmachung.

Nachdem am 31. Mai c. die Auflssung der Dres den. Stuttgarter Unfall versicherungs⸗Bank E. G. zu Dresden beschlossen und deren Vermögensstand per 30 Juni e. festzestellt wurde, hat der Auf⸗ sichtsrath im Einvernehmen mit den Liquidatoren und in Gemäßheit der Bestimmungen des 8. 52 des Statuts zum Zwecke der Repartition der kurch vorhandene Aktiven nicht gedeckten Ban kverbindlichkeiten auf die ehemaligen Mitglieder, die Einforderung von Prämien ⸗Nachzahlungen beschlossen, und deren Höhe wie folgt festgesetzt:

25 Prozent der für das Rechnungsjahr 1876/77 gezahlten Prämie, 30 2 . ö. ö 1378 ö

95 . . 1879 . ö 239 k ' 1880 ö =

Der Nachschuß wird nur nach Maßgzabe der Zeitdauer der Versicherung innerhalb der einzelnen Geschäftsjahre berechnet, beträgt daher, was das bereits am 36. Juni e. abgeschlossene Geschäftsjahr 1886 betrifft, im Maximum nur 125 Prozent der Jahresprämie.

Auf die aus dieser Repartltion resultirenden Beträge werden den ehemaligen Mitgliedern die seit 31. März e. bereits geleisteten Nachschußzahlun gen 2 156 Prozent der Jabresprämie in Anrechnung gebracht. Denjenigen ehemaligen Mitgliedern, deren bereits geleistete Nachschußzahlung mehr beträgt, als die auf Grund obiger Repartition eingeforderte, wird die Differenz mit dem Schluß des Liqui dation verfahrens zurückerstattet.

Unter Hinweis auf die Bestimmungen der 8§5§. 45, 46 und 59 des Statuts fordern wir die ehemaligen Mitglieder hierdurch auf, die nach Maßgabe ihrer Betheiligung und nach den oben auf— geführten Prozentsaͤtzen zu zahlenden Nachschußbeiträge unt binnen vier Wochen einzusenden.

Dresden, den 30. November 1880. Dresden ˖ Stuttgarter Unfallversichernngs⸗ Bank E. G. in Liquidation. Colberg. F. Salomon.

30589] Bekanntmachung. der Serie B., Nr. 1 bis 500 der Serie C.

ö . usgel den. ; . den rel; . ,, ö ö ö gif . 58. 7 des Allerböchsten Privi⸗ Mai resp. November s ausgefertigten ñ ; ; ; R Döligaticklir der Sith? Denni fl fr tige, legiums wird dies mit folgendem Bemerken zur

3 öffentlichen Kenntniß gebracht: Vorschrift des Amortisationsplans vom 4. Dezem“ 5 ö her , gene i, n, n enn , n,, Die Auszahlung sämmtlicher Obligationen er

ö . olgt am 1. April 1881 nach dem Nominalwert fablung der Valuta am 30. Juni 1831 gekündigt; . die bild Sas af n * Vorzeiger . 2. dn . über 1000 Thlr. itt. A. ö i. ,. Mit den y,, ö . ; igationen sind zugleich die ausgereichten nach b. zwei Obligationen über je 500 Thlr. Litt. B. dem ]. April 1831 fälligen Zins coupons einzuliefern. d Geschieht dies nicht, fo wird der Betrag der schlen; (. Neun und dreißig Obligationen über je 1060 Thlr. den Coupons von dem Kapitale gekürzt und zur Litt. . Nr. 15.21 33 ** 60. 6 67 5 111 Einlösung ditser Coupons verwandt. Die Verzin- 114 433 145 57 466 133 193 194 26 23 sung sämmtlicher Obligationen hört mit dem 256 242 266 267 274 288 303 325 335 341 1. Aprii iSSi auf ö ö 6. 6 . . 532 3 Iferlahn, den 6 Dezember 1880 ie Auszahlung der Valuta erfolgt gegen Ein KG. Km, 98. lieferung der Obligationen mit den vom 1. Juli Die, st‚htztische Schuldentilgung zom misston.

] i. ; Der Bürgermeister. C. Schrimpff. 1881 ab lautenden Zinscoupons im Lokal unserer * Stadt⸗Hauptkasse. Bonstedt. F. W. Herbers.

r H. Büscher. Demmin, den ᷣ,, Hugo Ebbinghaus.

Hauptner. Künning.

Ver schiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Schild« berg mit einem jährlichen Gehalte von 600 6 ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den JT. Dezember 1880. Königliche Regierung. Abthtilung des Innern. Lim an

Die sKreiswundarztstelle des Kreises Schroda mit einem jährlichen Gebalte von 660 S ist er= ledigt. Qualifisirte Bewerber wollen sich unter Ein= reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner- halb 6 Wochen hei uns melden. Posen, den . Dezember 1880. Königliche Regierung. Ab⸗= theilung des Innern. Liman.

30628) Bekanntmachung.

loose! Gewerkschaft Massen.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß die Zinsen der 600 Obligationen der Massener Gesell⸗ schaft für Kohlenbergbau mit

Mark 36,00 pro Stück

gegen Einlieferung des Coupons Nr. IX. vom 2. Janugr 1881 ab an der Kasse des A. Schaaff⸗ hausen'schen Baukvereins in Cäln erhoben wer— den können.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß bei der am 8. erts. vor dem Notar Herrn Rechts anwalt Humper⸗ dinck stattgefundenen Ausloosung von 46 Stück jener Obligationen die Nummern:

126 127 129 441 442 443 44 445 490 502 520 561 567 578 579 580 581 587 679 680 681 682 778 779 784 798 803 833 934 971 19h 16s 1221 1252 1251 128 1635 1634. In Folge Penfionirung deh gehenwärtigen In— 1744 19853 . habers wird vom 1. Janvar k. J ab die Stelle geöogen warden sind. Die Rückzahlung dieser ge, eines Landesrathes bet der Landes, Direktion“ der zogenen Obligationen erfolat gegen Rückgabe der Provinz Sachfen frei.

Stücke nebst Coupon Nr. X. und Talon mit Bewerber um eine mit einem Gehalt von jähr— Mark 600,00 pro Stück vom 2. Januar lich 4560-6000 6 Æ und 1060 0 Wohnungsgeld⸗

. 1881 ab, . zuschuß zu dotirende Stelle eines Landesrathes, welche mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch den die Befähigung zum höheren Justiz“, oder Verwal⸗ A. Schaaffhgusen schen Bankverein in Cöln. tvungedienst besitzen, wollen sich innerhab vier Rückstäudig und noch nicht zur Giälösung prä. Wochen bei den Unterzeichneten schriftlich unter sentirt sind die am 13. Dejemher 879 ausgeloosten Parlegung ihrer bisherigen Berufethätigkeit melden. Obligationen Nr. 46 740 i323 1324, bezüglich derer Bie EGiörterung der sonstigen Bedingungen wird unsere Bekanntmachung vom 20. Dejember 1879 ergeblichen Falls im Korrespondenzwege erfolgen. hierdurch wiederholt wird. ( Merseburg, den 9. Dezember 1886. Zeche Massener Tiefban bei Unna, den 9. De Der Landes -Direkt s? der Provinz Sachsen. zember 1880. Graf Wintzingerode. Gewerkschaft Massen. 1

KRüngerx.

9 Unerplodirbare

Dampfkessel 21. Büttner's Patent 6 F baut als ausschließliche , n Specialität die Rhe inische e, f Röhrendampfkessel⸗

Fabrik

A. Hütter & Cie.

30546 Ausloosung

sämmtlicher Iserlohner Stadtobligationen. In dem in vorschriftsmäßiger Weise auf den 30. v. Mts. angesetzten Termine zur Ausloosung der täprozentigen Iserlobner Stadtobligationen vom Jahre 1871 ist, nachdem die Stadtgemeinde gemäß §. 1 Absatz 3 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. Januar 1871 mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Arnsberg den Tilgungs fonds in dem

erforderlichen Maße zu erhöhen beschlossen hatte, die totale A„uslsosung sämmtlicher noch umlaufen⸗ in Uerdingen am Rhein.

der Obligationen bewirkt worden. . Voriüge: Sicherheit. Geringer Kohlenverbrauch. Es sind also, soweit sie nicht schon früber als Hoher Dampfdruck. Leichte Reinigung. Ge⸗ ausgeloost aufgerufen worden waren, in dem ge⸗ ringer Raumbedarf. Zerlegbarkeit. nannten Termin gemäß den Vorschriften des Aller⸗ Alleinige Concessionäre des Einbecker Stnfenrostes. böchsten Privilegiums nunmehr sämmtliche Stücke Nippenrohrvorheizer Pat.

Nr. 1 bis 400 der Serie A., Nr. 1 bis 500 Prof. Intze C A. Büttner.

30629

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an Stelle des Herrn B. Leitgeber, bisherigen Stellvertreter des Präsidenten des Verwaltungs Rathes, welcher in Folge Ausloosnng aus⸗ getreten, in der General ⸗Versammlung vom 19. Juni der prakt. Arjt Herr Hr. Clemens Koehler aus Kosten in den Verwaltungs⸗Rath, und in der Sitzung des Verwaltungs⸗Raihs vom 27. v. Mts. das Verwaltungsraths⸗Mitglied Herr Julius Hochberger, Königl. Provinzial ⸗Rentmeister, zum Stell ver⸗ treter des Präsidenten erwählt wurde. Posen, den 1. Dezember 1880.

4109 4152 4519. 3976 4105 4275. Litt. E. über 1090 M . Nr. 262 S874. 46 00 unkündbare gentral Pfandbriefe, Emission von 1879, . rüczahlbar zum Nennwerthe. . Litt. A. über 30090 S Nr. 122 437 533 512 663 S863 1505 1805. Hitt. KB, über 10900 Nr. 15 1424 1438 1489 1495 1976 2009 2261 2557 2958 3208 3266 3274 3528 3571 3659 4248. Läitt. C. über 500 M Nr. 54 631 752 780 1026 1651 2666 2644 2714 2946 3008. Lit. M. über 300 M Nr. 90 211 235 832 1214 1405 1769 2071 2176 2843. . ö . a r. Rr. . ir ahn dr is die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ju ab an der Gesellschafts Kasse zu Berlin, sowie bei den Bankhäusern Yt. A, von Rothschild & Söhne in , . , . . Sal. i m n 66 & Cp. in Cöln gegen Cinlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine alon. Berlin, 6. Dezember 1880. Die Direktion.

v. E HiIIIipahorn. Hosnart. Merrnennmrm.

„Venta, Lebens versicherungs Bank a. G. Für den Verwaltungs⸗Rath: H. v. Turno, Präsident.

.

. n n, , , i . Gckaäßsd ae Vw ene

z L FEHClIlk IGI mit 12 ganzon Flaschen in 12 ausgewählten Sorten von Genphalonin.

Corinth, Patras und dantorin vor- TF9) Menn Me

sendet Flaschen und Kiste frei zu

Neckargemünd, ut:

2.

R, J. F. Menzer,

N Diese Probekisten eignen sich zu Passenden Festgeschenken. NM

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeißer und Königlich Preu

D e 22 a He *

1

Berlin, Sonnabend, den Il. Dezember

ö.

ö

sel Stants⸗Anzeiger.

18G.

—— **

0 0 2

Aichtamtlich es.

Preußen. Berlin, 11. Dezember. Im weiteren Verlaufe der gestrigen (24) Sitzung setzte das Haus der Abgeordneten die zweite Berathung des Staats— haushalts-Etats pro 1881,82 mit dem Etat des Ministe— riums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten (dauernde Ausgaben Kap. 112 Tit. J.) fort. Der Abg. Dr. Windthorst verwahrte das Centrum gegen den Vorwurf, innerkirchliche Angelegenheiten ohne Noth zur Sprache gebracht zu haben; in innerkirchliche Angelegenheiten der evangelischen Kirche habe sich das Centrum nie gemischt. Dagegen seien die vom Abg. von Bennigsen hier vorgebrach— ten beiden Fälle nur innere Angelegenheiten der hannoverischen Kirche. Der gegenüber dem berechtigten Vorgehen der staat— lich anerkannten Behörden erhobene Tadel, daß sie das kirchen— politische Leben gefährdeten, beweise, wie schwer es dem Abg. von Bennigsen sei, Kirche und Staat auseinanderzuhalten. Hiergegen müsse man rechtzeitig protestiren, damit nicht in der evangelischen Kirche dasselbe Unheil angestiftet werde, wie in der katholischen.

Der Abg. Götting bestritt dem Abg. Windthorst als einem Katholiken das Recht, darüber zu entscheiden, ob der Abg. Brüel oder der Abg. von Bennigsen das innere Wesen der evangelischen Kirche richtiger erfaßt hätten. Der Abg. Windthorst schlage immer auf den Protestantenverein, obwohl derselbe so wenig, wie irgend einer der Herren, die gesprochen hätten, den Protestantenverein vollständig kenne und seine Prediger gehört habe. Der Abg. Windthorst müßte dem Protestanten— verein freundlich entgegen kommen, da derselbe nach seinen Statuten ein friedliches Verhältniß zwischen den Konfessioner haben wolle. Der Protestantenverein sei aber auch ein Anhänger des Gemeindeprinzips und das scheine der Grund des Mißfallens für den Abg. Windthorst zu sein, denn wenn dieses Prinzip zur Geltung kommen und der kirch— liche Sinn sich wieder entfalten würde, würde die evangelisch Kirche ein ganz anderes Bollwerk gegen die katholische Kirche sein, als sie es bei ihrer heutigen Konsistorialverfassung sei. Auch darüber, ob der Protestantenverein an Boden gewinne oder verliere, könne der Abg. Windthorst als Katholik kein Urtheil haben. Der Abg. Strosser halte den Ausspruch der 11 Mitglieder des Landeskonsistoriums für den der Majorität, während derselbe nur eine Knebelung der großen Majorität, deren Wahlrecht man vernichtet habe, durch eine Minorität sei. In diesem Konsistorium, das Alles, was nur einen wissenschaftlichen Namen habe, von sich weise, meine ein Jeder, allein die rechtgläubige lutherische Kirche zu sein. Diese Geistesrichtung sei nicht blos für den protestantischen, sondern überhaupt für den christlichen Geist und das kirchliche Leben gefährlich, da sie die Majorität der Kirche entfremde.

Die Diskussion wurde geschlossen. .

Persönlich bemerkte der Abg. Strosser, daß er nicht im Namen seiner Fraktion spreche, auch nicht gemeint habe, daß der Minister Stein den Professor Beyschlag aus der Kirche ausgestoßen haben würde, sondern nur den Pastor Werner. Seine Partei veranstalte keine Ketzergerichte, sondern behalte in der Kirche auch die Irrenden bis zum Tage des juͤngsten Gerichts, aber innerhalb des kirchlichen Regiments könne seine Partei keinen Mann dulden, der mit den fundamentalen Lehren der Kirche nicht übereinstimme. Er habe seit einer Reihe von Jahren die Berichte des Protestantenvereins aufmerk⸗ sam gelesen; viel Falschmünzerei des Goldes der Kirche.

Der Abg. Dr. Brüel bemerkte, er habe nicht gesagt, daß auch die andern Herren außer ihm einen badischen Geistlichen als solchen zurückgewiesen hätten. ;

Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, seine Geschäfte erlaub⸗ ten ihm wohl, den Protestantenverein zu studiren. Es gehöre zu seinen eigentlichen Geschästen, jede kirchliche Bewegung zu beobachten, da sie alle mit dem Kulturkampf zusammenhingen. Der Titel wurde bewilligt. 3 ö

Zu Kap. 112 Tit. 12 (Landeskonsistorium zu Wies— baden) bemerkte der Abg. Dr. Thilenius, in seiner Heimath meinten viele Leute, daß die jüngst geschehene Besetzung des Konsistoriums in Wiesbaden der „Auswirkung“ des Bekennt⸗ nißstandes der nassauischen Landeskirche nicht gerade förderlich sei. Er erkenne das Ernennungsrecht des höchsten Bischofs voll— kommen an, schließe sich aber den allgemeinen Ausführungen des Abg. von Bennigsen an und bitte den Minister, ganz beson⸗ ders die nassauischen kirchlichen Verhältnisse mit schonender Hand zu behandeln. Die Grundkonstitution Nassaus, die in einem fürstlichen Edikt von 1817 niedergelegt sei, enthalte gemäß dem Beschluß der Generalsynode zu Idstein den Grundsatz der vollkommenen inneren Glaubensfreiheit als unerschütter⸗ lichen Pfeilers der protestantischen Kirchen, deren Trennung nicht fortdauern solle. Er sei nicht Mitglied des Protestanten— vereins, stehe vielmehr auf einem sehr positiven Standpunkt. Aber Eines gehe ihm über Alles, das sei die evangelische Geistesfreiheit. ̃ ö

Hierauf wurde der Rest des Kapitels 112 bewilligt,

Zu Kap. 113 Tit. 1 (Evangelische Geistliche und Kirchen) erklärte der Abg. Stöcker, er wolle diese Gelegenheit benutzen, um eine Angelegenheit, welche seit geraumer Zeit dieses Haus beschäftige, zur Klärung zu bringen. Der Abg. Zelle habe ihn vor 8 Tagen aufgefordert, demselben die bekannte Liste zu überreichen. Er habe sie demselben damals versprochen. Unmittelbar darauf habe auch der Abg. Parisius an ihn hier im Hause einen Brief geschickt mit der Anfrage, ob er ihm noch im Laufe des Tages dieses Schriftstück schicken könne. Er habe das verneint und habe demselben versprochen, sobald als möglich, wie er gehofft habe, noch im Laufe des nächsten Tages, die Liste zu schicken. Er habe das nicht vermocht; aber am ,. Morgen habe er durch einen seiner Fraktionsgenossen an den Abg. Zelle die Liste geben lassen, natürlich unter der Voraussetzung, daß der Abg. Zelle von dieser Liste keinen öffentlichen Gebrauch machen würde. Darauf sei es ihm bei dieser Gelegenheit auch durchaus nicht angekommen, daß hier im Hause die Liste dieser Männer öffentlich genannt würde. Er glaube, daß es nicht im Sinne des Hauses sei, daß hier gegen Unbekannte im Einzelnen Tender vorgebracht würden, welche diese Männer nicht

widerlegen könnten. Das werde viel besser auf anderem Wege und an anderen Orten verhandelt. Er glaube aber doch, daß seit der letzten Zeit etwas dazwischen getre⸗ ten sei, was ihn veranlasse, in dieser Sache auf seiner alten Linie stehen zu bleiben, aber doch gleichzeitig anders vorzugehen. Er gebe hiermit folgende Erklärung ab: als die Erklärung vom 14. November erschienen sei, habe es mit Recht auffallen müssen, daß unter derselben einige an dem Grün— dungstaumel der 70er Jahre hervorragend betheiligte Namen zu finden gewesen seien. Das sei Veranlassung geworden, nachzuforschen, wie viele an irgend welchen Gründungen jener Zeit betheiligie Personen sich der Erklärung angeschlossen hätten. Es habe sich aus zuverläfsigen Quellen gefunden den Bei— lagen zum „Handelsregister“ und den gedruckten Veröffent⸗ lichungen, welche den Börsenblättern jener Periode beigelegen hätten daß mehr als ein Viertel der Unterzeichner irgend⸗ wie mit Gründungen verbunden gewesen seien. Das habe er durch seine Rede auf seine persönliche Verantwort— lichkeit zum Ausdruck gebracht. Da die Form seines Aus⸗ drucks die Mißdeutung gefunden habe, als hätte er nur von schlimmen Gründungen gesprochen, so wiederhole er, was er bereits einmal gesagt habe, ehe er gedacht habe, daß er in die Lage kommen würde, Personen zu nennen, daß er nichts An— deres habe sagen wollen, als dies: daß mehr als ein Viertel der Unterzeichner als Gründer, erste Zeichner, Aussichtsräthe, Direktoren mit den Gründungen der siebenziger Jahre ver⸗ knüpft gewesen seien. Ein sittliches Verdikt im einzelnen Falle habe er bisher nicht abgegeben, vielmehr den Gesammtzustand jener Tage als einen Hexentanz um das goldene Kalb bezeich⸗ net, an welchem die Einzelnen Theil genommen hätten. Unter diesem Vorbehalt lege er die Liste auf den Tisch des Haufes nieder.

Der Abg. Zelle bemerkte, er könne es nur freudig be— grüßen, daß der Abg. Stöcker sich veranlaßt gefunden habe, in dieser Angelegenheit heute eine Erklarung abzugeben; denn in der That habe diese Angelegenheit seit den beinahe 3 Wochen, in denen sie spiele, viel Staub aufgeregt, sowohl hier im Hause selbst, als bei den Unterzeichnern der Erklärung vom 14. November, als auch im Publikum draußen; ja, es habe die Presse in der letzten Zeit fast täglich sich mit dieser Angelegenheit beschäftigt, namentlich die konservative, und diese in einer Weise, daß sie den Unterzeichneten es geradezu in einer höhnischen Art zum Vorwurf gemacht habe, daß Niemand das Anerbieten des Abg. Stöcker, die Liste privatim mittheilen zu wollen, benutzt habe. Unter diesen Umständen sei nichts übrig geblieben, als daß die Unterzeichner einer derselben sei er selber den Abg. Stöcker beim Worte zu nehmen versucht hätten. Nun sei heute eine Erklärung gekommen, die, wie er meine, die Unterzeichner nicht befriedigen könne. Es werde zwar vom Abg. Stöcker eine Abschwächung dessen, was er ge—⸗ sagt habe, versucht; aber dies sei derselbe Versuch, den man schon öfter bei demselben Herrn erlebt habe. Derselbe greife hart an, schlage scharf drein und wenn sich Einer beklage, meine derselbe, daß er nur in christlicher Liebe den Anderen gestreichelt hätte und „dies Kind, kein Engel sei so rein . ...“ Nun heiße es in der damaligen Rede des Abg. Stöcker, unter den Unterzeichnern hätte sich ein Viertel be— funden, die in jenen Jahren ein-, zwei-, ja ein Dutzend Mal Theil genommen hätten an dem „Hexentanze um das goldene Kalb.“ Das werde jetzt als eine Art Taumel erklärt, in dem die ganze Welt befangen gewesen sei, so daß die Einzelnen eine so bedeutende Schuld nicht hätten. Ferner werde ausgeführt, daß nicht überall von schlimmen Gründungen, sondern vielfach auch von Gründungen der unschuldigsten Natur die Rede sei. Aber in derselben Sitzung habe der Abg. Stöcker jene Worte noch weiter erläu— tert. Als derselbe zur Nennung der Namen aufgefordert sei, habe derselbe erklärt: „Er werte sie unter keinen Bedingungen nennen, um diese Personen nicht zu kompromittiren.“ Er meine, wenn er den Namen eines Mannes verschweige, weil er ihn nicht kompromittiren wolle, dann sage er damit, daß derselbe etwas moralisch Verwerfliches gethan habe. Derselbe Ausdruck kehre nachher wieder, indem der Abg. Stöcker auf die wiederholte Aufforderung erklärt habe, was er unterlasse, unterlasse er aus Schonung für Andere. Nachdem er (Redner) dies konstatirt habe, müsse er gestehen, daß in der heutigen Erklärung des Abg. Stöcker ihm eine größere Klarheit besser behagt haben würde. Weniger würde mehr gewesen sein, und er hätte erwartet, daß derselbe etwa gesagt hätte: er nehme die in der Hitze der Debatte gemachte, als Beleidigung aufgefaßte Aeußerung hiermit zurück. Dann wäre die Sache begraben und alle Welt würde sagen: jetzt sei auch der Abg. Stöcker in den Augen des Publikums und der Unterzeichner gerechtfertigt. Er lasse die Sache hiermit ruhen und gebe jedem Unparteiischen anheim, die Thatsachen, die von beiden Seiten hierüber vorgebracht seien, zu prüfen und selber zu beurtheilen, wem Unrecht gethan sei und wer Unrecht gethan habe. ; .

Der Präsident von Köller erklärte, daß diefe Angelegen⸗ heit genau zur Sache gehöre, könne er nicht finden. Indessen bei dem großen Interesse, das das Haus auf allen Seiten daran nähme, habe er geglaubt, ausnahmsweise den Gegen⸗ stand hier erörtern lassen zu sollen. Er finde es nun aber auch in der Ordnung, daß die nachfolgenden Herren, welche zu dieser Angelegenheit sprechen wollten, daran nicht verhin— dert würden. . .

Der Abg. von Ludwig bemerkte, der Abg. Delius werde ihm bezeugen, daß er sich zu dem vorliegenden Gegenstande zum Worte gemeldet und auf dessen Aeußerung, der Abg.

Siscker habe dies gleichfalls gethan, erklärt habe, diesem zwar

die Priorität einräumen, auf das Wort aber nicht verzichten zu wollen. Er bitte um Auskunft, warum sein Name bei der Verlesung der Rebnerliste nicht genannt sei. ;

Der Schriftführer Abg. Delius erklärte, die Aeußerung des Vorredners, er wolle das Wort behalten, bei der Mel⸗ dung nicht verstanden zu haben. . ;

Der Abg. von Ludwig bat dann an letzter Stelle seinen Namen einzufügen. .

Der Präfident von Köller erwiderte, er könne eine Aenderung

der Rednerliste jetzt nicht mehr zulassen.

—— w · .

Der Abg., Strmwe bemerke, er habe zunächst den Konser— vativen aufrichtig dafür zu dan ken, daß sie das Ihrige gethan hätten, um die Frage auf dem korrekten Wege zum Austrag zu bringen, denn er glaube, daß un erster Linie die Fraktion den Abg. Stöcker auf diefen Weg verwiesen habe. An der Sache selbst sei er so wenig betheiligt, daß er auf das Wort hätte verzichten können, denn von ihm habe noch Niemand in den Zeitungen oder sonst wo gesagt, daß er jemals an irgend einer Gründung theilgenommen härte. Aber es sei ihm eine Ehrenpflicht für hochgestellte und verdienstvolle Männer einzutreten, die in Gemeinschaft mit anderen ange⸗ griffen würden, so daß man sie nicht herausschälen könne und die ihre Ehre hier nicht selbst vertheidigen könnten. Er habe sich damals gefragt, wie könne eine angemessene Lösung der ganzen Frage erfolgen? Er habe sich fagen müssen, entweder der Abg. Stöcker enischließe sich, zu erklären, daß er sich im Eifer der Diskufsion habe hinreißen lassen, Motive unterzu⸗ schieben, zu denen er nach seiner Wiffenschaft keine Berechti⸗ gung gehabt habe, oder aber der Abg. Stöcker erlebige voll und ganz, was er dem Hause in Aussicht gestellt habe und lege die Liste vor und zwar ohne alle Einschränkung. Die Einschränkung, die derselbe heute vor Uebergabe der Liste gemacht hahe, stelle ihn allerdings vor dem Richter elwas sicherer als früher; insofern sei derselbe nicht unvorsichtig ge⸗ wesen. Er könne aber nach dem, was der Abg. Stöcker gethan, keine weitere Erklärung abgeben, sondern nur bei dem stehen bleiben, was er vorhin entwickelt habe.

Der Abg. Neßler brachte die Pfarrwahl in der Jakobi— gemeinde zu Berlin und die Nichibestätigung des Ober⸗ pfarrers Werner zur Sprache und betonte, daß das Vorgehen der oberen kirchlichen Beyörden, insbesondere des Ober⸗-Kirchen⸗ raths dazu angethan sei, das Wahlrecht der Gemeinden völlig illusorisch zu machen. Er glaube, daß eine Kirchengemeinde, die so in ihren heiligsten Rechten gekränkt werde, Anspruch darauf habe, daß ihre Angelegenheit vor das Forum dieses Hauses gezogen werde. Die evangelische Kirche stehe mitten in der Welt und hahe die Aufgabe, bessernd auf diese zu wirken. Deshalb bitte er, dazu zu helfen, daß hier der Friede nicht gestört werde, daß man einer Kirchengemeinde nicht ihr wohlerworbenes Recht nehme, sondern daß in dieser Hinsicht überall gleiches Licht und glei⸗ cher Wind vorhanden sei. In der jetzigen Zeit drücke in be— sonderer Weife die orthodoxe Richtung der Kirche auf die liberale; diesem Druck entgegenzutreten, sei die Aufgabe des Protestantenvereins. Der Minister habe von einer verschwom⸗ menen Humanität gesprochen. Dem gegenüber und gegenüber den Angriffen, die der Protestantenverein sonst auszustehen gehabt habe, erkläre er, daß der letztere nichts anderes lehre und vertrete als das Christenthum, wie es durch die Evange— lien und die Apostel überliefert sei. Freilich stelle der Protestan⸗ tenverein das Wort der Schrift höher, als die Bekenntnisse; in— dessen sei derselbe kein Verein ungläubiger, sondern gläubiger Christen, dessen unverrücktes Ziel in der festen Begründung der evangelischen Kirche bestehe. Die wechselseitigen Verketzerungen der Vekenntnisse im 17. Jahrhundert hätten der Kirche den größten Schaden zugefügt; dies sollte daher eine Mahnung sein! Dem Abg. Windthorst erkläre er, daß er persönlich die Folgen des Kulturkampfes auf das Lebhafteste bedauere, be⸗ sonders weil dieselben meistens Unschuldige träfen; er werde deshalb an den vom Abg. Windthorst angekündigten Gesetz— entwurf mit voller Unbefangenheit herantreten. Er (Redner) stehe auf, dem Standpunkt der Gewissensfreiheit und wolle, was er für sich verlange, auch Anderen eingeräumt wissen. Wenn es möglich sei, ohne Gefährdung der Sicherheit des Staats zur Beendigung der kirchlichen Wirren beizutragen, dann wolle er dazu mitwirken.

Der Abg. Parisius erklärte, als der Abg. Stöcker seine Behauptung aufgestellt habe, mehr als ein Viertel der Unter— zeichner jener bekannten Erklärung habe sich an dem Hexen⸗ tanz um das goldene Kalb betheiligt, so habe derselbe sich ausdrücklich, wie der stenographische Bericht ergebe, auf Grün⸗ dungen aus den Jahren 1873 und 1874 bezogen. Als er später den Abg. Stöcker um seine Liste der Gründer aus diesen Jahren erfucht habe, habe der Abg. Stöcker in seiner Antwort die Beschränkung auf jene beiden Jahre fallen lassen und habe vorsichtiger Weise im Allgemeinen von Gründern aus den siebziger Jahren gesprochen. Wenn der Abg. Stöcker dann heute die Sache so darstelle, als habe derselbe mit dem Hexen⸗ tanz um das goldene Kalb nur ein ganz unschuldiges Tanzver⸗ gnügen gemeint, an dem sich jeder anständige und ehrenhafte Mann hätte betheiligen können, so stehe diese Darstellung doch mit seinen früheren Aeußerungen in krassem Widerspruch, und Niemand im Lande werde an die Uebereinstimmung seiner heutigen mit seinen damaligen Bemerkungen glauben. Auf seine (des Redners) Forderung, ihm die Liste zu geben, sei er von Tag zu Tag hingehalten worden; am Montag habe es geheißen, die Liste sei seinem Freunde Zelle zugestellt. Jetzt erfahre er, daß der Abg. Zelle die Liste gar nicht wirklich er⸗ halten, sondern daß man sie ihm nur angeboten habe unter Bedingungen, die von ihm nicht hätten angenommen werden können. Als der Abg. Rickert neulich auf die soge⸗ nannten Gründungen der Herren Kapp, Kieschke und Werner Siemens näher eingegangen sei, welche in der Liste der „Landeszeitung“ genannt worden seien, habe der Abg. Stöcker erklärt, daß die Liste der „Landeszeitung“ mit seiner eigenen nicht identisch fei. die Namen der genannten drei Herren nicht blos in der Liste der „Landeszeitung, sondern auch in der des Abg. Stöcker selbst sich fänden. Nach allem diesem glaube er aussprechen zu müssen, daß der Abg. Stöcker aus diesen Debatten in den Augen des Landes nicht als ein wahrheitsliebender Mann hervorgehen würde.

Der Abg. Gringmuth machte den Kultus⸗Minister darauf aufmerksam, daß bei Erlaß des Civilstandsgesetzes die Aus⸗ fälle der Geistlichen aus den Stolgebühren durch den Staat gedeckt werden sollten; diese Gebühren Uildeten aber einen integrirenden Bestandtheil der Einkünfte; und er frage die Regierung, ob sie diesem Vothstand bald Abhülfe schaffen wolle,

Der Regierungskommissar Ministerial⸗Direkter TLucanus

Soeben habe er = sich aber ·Kberzen gt, daß