1880 / 294 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Biettim, 11. Dezember. (V. T. B)

Getreidemarkt. Woigen pr. Frühjahr 209,09. Roggen pr.

Eubsl

Dezember 204.90, pr. F ühjahr 196,00. Spiritus

Dezember 53,50, pr. April-Mai 56,00,

Dezember 53, 30, pr. Frübjahr 54 80. Petroleum pr.

FEosen, 11. Dezem oer. (W. T. B.)

Spiritus Pr. Dezember b, 70, pr. Januar 52, 70, pr. Februar

53, 10, pr. April-Nai 54, 70. Still. Eros laaza, 12. Dezember. (Getreidemær kt.

(X. T. E.)

Junuar 203,50, per April-Mai 200,00.

sata los Wetter: unbeständig. Cöknm, 11. Dezember. (FG. T. B.) Getreidemarkt.

19, 95, pr. Mai 19,80.

Mai 29, 40. Kemen, 11. Dezember. Fetroloeum Gehlussbericht).

. Höher.

10,10 Br.

Hemi hig, 1I. Dezember. (W. LT. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Roggen loco ruhig, auf Termine matt.

SZiritue Jer 100 Later 100 0 Est Derzember- Januar 53 20, per April-Mai 55, 20, Mai- Juni 56, 0. Weizen per April-Meai 2106-0. Roggen per Berember 207 00, per Derember- Räböl per Dezember-Ja- nuar 64, 00 per April Mai 5d. 50, per Mai-Juni 55, 25. Zink um-

Reisen biesiger loco 22, 00, 22.90, pr. Nära 21,89, pr. Mai 21, 89. Roggen loco 21, 50 Hafer loco 15, 09. Rüböl loco 30, 00, pr.

Standard wbite loco 930 bez., pr. Jannar-März 9, 45 à g, 5 bez., pr. August- Dezember

auf Termine matt.

WNoizen pr. Dezember 207 Br., 205 Gd., pr. April-Mai 214 Br.,

D G Ig2I3 Gd. 193 Br., 192 Gd. 100 Kilogr. pr. 56, pr. Mai 56. loͤes 53. 50, pr. Dezember 10,50. 75 Er. Kaffee matt,

dard white loco 9.30 Br.,

Pest, 11. Dezember.

Produk tenmarkt. mine matt, pr. Frühjahr 10,45 Gd., 10,50 Br. pr. Mai- Juni 6, 15 Gd., 6, 17 Br.

Getreidemarkt.

srerader loco Pr. Näãræ Fest.

ruhig. Hafer fest.

Havannazucker Nr. 12. 233.

Baum ꝶngolls.

Roggen pr. Dezember 200 Br., 199 G., pr. April-Mai Hafer still. Spiritus matt, Jannar-Februar 47 Br., pr. Febraar-islära 473 Br., pr. April- Mai geringer Umsatz. 9, 20 Gd. Jauuar- Mär 8, 50 G64. Metter: Stürmisch. (. T. B.) Weizen loco geschäftsloz, auf Ter- 11, 70 Gd. Haser pr. Frübjahr 6, 25 Gd., 6, 30 Br. Kohlraps —. AMmasgterdleanan, 11. Dezember. (Schlussbericht) Weizen pr. März 297, Roggen pr. März 236, pr. Mai 228.

Antwerpen, 11. Dezember. (R. T. B.) Fetroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes. Type weiss, loco 253 bez. u. Br., pr. Jannar 2595 Br., pr. Januar- März 24 Br.

Ant werperz, 11. Dezember. G etre idem axrkt. (Schlassbericht.) Gerste träge.

HOM οδλom, 1I. Dezember. (T. T. B.)

An der Küste angsboten 5 Weizgsnladungen. Wetter: Kälter.

Hl verpock, 11. Dezember. ( Sehlass horicht.)

Gerste watt. RRäböl still, loeos Pr. Degember 47 Br., pr.

Petroleum fest, Stan- pr. Dezember 9 20 G, pr.

matt, Nr. 3 pr.

Herbst Mais Wetter: Milde.

(RW. T. B)

11718 Br., ; ; 36 pr. Mãrz-Juni

Jannar 74,75,

Nohl 4 D.

OY. T. B) . meien befestigt. Roggen & Zrothbers 93.

Spekulation und Erport 2000 B. Unverändert. nische Januar-Fsbruar- Lieferung 6 Februar · Nãrz · Lieforung hᷣu/igq Parka, 1I. Dezember . I. H. ; Rohzucker SS8o loco behanptet, 54 25. Weisser Zueker

Middl. amerika. W. X

100 Filogr. pr. Dezember 62, 30, pr. Januar b2, 60,

pr. Januar- April 63.00. ark, II. Dezember. Erodnuktenmarkt. VNeires ruhig, pr. Dezember

Jangar 28 50, pr. Januar April 28, 39, .. Mä, z-Juni 28 10.

ruhig, pr. Dezbr. 64 109, pr. Januar 6200,

(n. T. kB.)

28, 90, pr. Aehl pr. Januar-April 60 8, pr. Dezember 74 50, pr

59, 8). Rüböl ruhig. ; Mai- August 75, 35.

pr. Januar- April 75.090, pr.

Spiritas behauptet, pr. Dezemker 60, 50. pr. Jannar 60,75, pr. Ja- nuar-April 61.00, pr. Mai-August 60, 25.

Newm- Kork, 11. Dezember.

Vaaren bexioht. ; He- Orleans 11, Potrelsura in HeR-Vort g Gd. do. in Philedolh in 94 Gd., rohes B 85 CG. Rother inter keien 1 D. 22 G. mird) 59 G. Awneker (Fair roüning Has dοs) 73. Koffes (Ke- dgehmala (Harke

. m Banmnollz in den- Lork 117. 40. jn etroleum 64, 30. Pipe lins Cortifioats D. 91 6. Mais (ess

KRilsox] 9, de. Feirkanks 9g, do. Ech Sweck (ahart leer! 78 G. Getz idefrtoht 5.

Flau. (W. T. B.)

Umsatz 10 009 B.., davon für

Eis erm H Ha et- EHM Eamaen.

Lübeok Büohenor und Liäbeok- Hamburger Eisenbahn. Im Norember 1880 282 503 6, (— 34 632 S), bis ult. Novemper 1895 3 327231 4 (— 86593 )

Illslt-Insterburger Eisenbahn. Im November 1880 35 872 6 69 A6. bis ult. Novem -er 188) 475 415 / (4 20 548 M)

1

,

121136

e

S LEiHä N RBK de BERIIN W., Markgrafen-Strasse 35, Buredux: I. Etago

G Co..

Hanke

w /// ö 1 Ge 6

(Coupons. asse und Wechsel- stube parterre).

An- und Verkauf von Staatspapieren, Pfandbriefen, Aktien und aller sonstigen Gattungen Anlage- und Speculations-Effectep.

PFrompto und ooulaute Effectuirung von Börsen-Zeit- und Prämien-

Geschäften.

Conto-Corrent- Verkehr. Dlsoontirung. Tratten-Lomlollirung.

ö Helehnung börsengängiger Effecten.

Einlösung und Ver werthung von Zins- und Dividenden- Coupons, Bes or- gung neuer Codaponsbogen. Nachsehen der Verloosung ete. ete. Elnzahlungen an uns durch alle Deut

w / ; 7

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus: 240. Vorstellung. Auf Begehren: Hans Heiling. Romantische Oper in 3 Akten mit einem Vorspiel von Ed. Devrient. Musik von Heinrich Marschner. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 264. Vorstellung. Ein Som⸗ mernächtstranm von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung nnn Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

r

Mittwoch: Opernhaus. 241. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Franzöfsi⸗ schen des Seribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspiel haus. 265. Vorstellung. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Akten von Carl Gutzkow. Anfang 7 Uhr.

fallker-· Eeater. Dienstag: Letzte Woche

der Aufführungen und zum 93. M.: Krieg im Frie den.

Victeria- Theater. Diektion! Gmit Hahn. Dienstag: Kleine Preise: Parquet 2 S6 50 3 Gallerie 50 J. Zum vorletzten und 72. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsflück mit Ballets.

Donnerstag. den 23. Dezember: Zum ersten Male: Die Schatzgräber oder Der Weihnachts⸗ baum. Große Feerie in 4 Akten und 20 Bildern.

Residenz- Theater. Dienstag: 16. Gastspiel der Frau Hedwig Niemann Raabe. Frou⸗Fron. , . in 5 Akten von H. Meilhac und L.

alsvy.

kKrolls Theater. Dienstag. Weihnachts- Ausstellung. Dazu: Vom Märchenland ins Erdenreich. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel von Jacobson und Stinde. Anfang des Concerts 6 Uhr. AUbonnemente⸗ billets, à Dtzd. R F, sind an den bekannten Ver kaufestellen und der Kasse zu haben.

Staclt⸗-LTheater. Dienstag: Vorletztes Gast⸗

spiel des Frl. Clara Horn vom Thalia ⸗Theater zu Hamburg. Die relegirten Studenten. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Zum Schluß auf allgemeines Verlangen: Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild mit Gesang und Tanz in 1 Akt von L. Schneider. (Emma, Picarde? Frl. Clara Hern als Gast.)

National - Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Mittell: Feen hände.

Germania - Theater. (Im Weinbergweg.

Dienstag: Gastspiel des Frl. Bonns und det Hrn.

Fischbach. Auf Verlangen: Der Attienbudster

Bilder aus dem Volkleben mit Gesang in 3 At⸗

theilungen von D. Kalisch. Musik von J. Conrädt. Mittwoch: Der Aktienbudiker.

Belle Alianre- Theater. Dienstag: Gast- spiel des Frl. Ernestine Wegner und der Herren Kadelburg, Meißner u. s. w. vom Wallner ·˖ Theater. Zum vorletzten Male: Der jüngste Lieutenant. Anfang 7 Ühr.

Mittwoch: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Direktor Theodor Lebrun, der Frau Carlsen und Frl. Schwarz, drittletztes Gastspiel des Hrn. Kadel burg, Gastspiel des Hrn. Meißner u. s. w. vom Wallner⸗Theater. Größenwahn. Schwank in Aksen von JI Rosen.

Donnerftag: Zum letzten Male: Der jüngste Lieutenant.

stellungen, 7 Uhr.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Dienstag, Abends 7 Uhr: Zum 1. Male: Napoli oder Salvator und die Banditenfürstin. Große equestrische Ballet⸗Pantomime in 3 Äbtheilungen vom Dir. E. Renz. Außerdem: Äuftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen, sowie Reiten und Vorführen der best dreffirten Schul. u. Freiheitspferde. Höchst komische Intermeszos von sämmtlichen Clowns und dem August. Auftreten der Wiener Damen ⸗Kapelle.

Mittwoch: Vorstellung.

Ernst Renz, Direktor.

Pilse.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof ⸗Musildirektors Herrn

Fanilien⸗ Nachrichten.

Verlobt; Frl. Henny Müldener mit Hrn. Bau⸗ meister Alfred Pastor (Halle a. d. S. = Thorn). Frl. Anna Fuchs mit Hrn. Diakonus Schlemm (Gutschdorff in Schl.). Frl. Elisabeth Krah— ner mit Hrn. Domhülfsprediger Otto Gründler (Friedenau = Berlin). Frl. Bertha Kuh nert mit Hrn. Major von Lehsten (Lockstedt bei Ham⸗ burg = Altona). Frl. Anna von Usfar mit Hrn. Lieutenant Andreas Graf Bernstorff (Ludwigs lust). Frl. Fanny Möller mit Hrn. Korvetten Kapitän Richard Aschenborn (Bremen.

Geboren; Ein Sohn: Hru. Geh. Regierungs⸗ Rath Fleck (Berlin). Hrn. Bürgermeister von Garssen Varel). Eine Tochter: Hrn. Pastor Ebeling (Lichterfelde bei Ebergwalde). Hrn. Lieutenant Max Elstermann von Elster (Braunschweig).

Gestorben: Hr. Major a. D. Theodor Korsch (Königsberg. Frau Oberamttrichter Mejer dildesheim). Hr. Oberst⸗Lñreutenant 31. B. Leopold von Rettberg (Bonn).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

läöd's! Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund eines Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Ludwigshafen vom siebenten De⸗ zember achtzehn hundert achtzig, durch welchen die öffentliche Zustellung angeordnet wurde,

wird dem Ludwig Abel, Wirth, und Joseph Engel, Tagner, Beide zu Ludwigshafen wohnhaft

ee üg jetzt ohne bekannten Wehnort abwesend, ekannt gegeben, daß die Eheleute Stephan und Elisabetha Enzenauer, Bäcker zu Ludwigshafen⸗ Hemshof, als Verkäufer des allda gelegenen Wohn⸗ hauses, Plan Nr. 623, 624 und 625, ihnen, und jwar dem Ludwig Abel, als Erben der verlebten Susanng Leiberich, Wittwe des verstorbenen Mau—⸗ rers Philipp Abel zu Ludwigshafen ⸗Heinshof, und dem Engel eigenen Namens als Mitkäufer, und der ehelichen Ermãchtigung wegen für seine als Erbin der genannten Mitkäuferin Witiwe Philipp Abel hastbare Ehefrau Kathariaa, geboren? Abel, eine voll streckbare Ausfertigang des Kaufaktg des frag⸗ lichen Hauset zustellen und sie zugleich auffordern lassen, die an Neujahr achtzehnhundert neun und siebenzig und achtjehnhundert achtzig verfallen ge⸗ wesenen Termine nebst Zinsen mit zweitausend zwei⸗ hundert vier und achtzig Mark sechs und achtzig Pfennig zu bezahlen, widrigenfalls das erwähnte Daus am drei und zwanzigsten Februar acht⸗ zehnhundert ein und achtzig, Nachmlttags zwei Uhr, auf dem Hemshofe in' der Wirthschast von Heinrich Jotter versteigert werden wird.

Die Abschriften der vollstreckbaren Ausfertigung des Kaufakts nebst Zahlungtzaufforderung liegen auf

der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts) erichtt

Wir berechnen bei den nebenstehend verzeichneten wie bei allen son- stigen bank und börsengeschäftlichen Effactuirungen die Provision mit . etr gehntel Erorzent. 6

Auskunft und Rath betreffs aller an der hiesigen und an den zus- wärtigen Börsen gehandelten Effecten unentgeltlloß (auf mit Postmarke zur Rückantwort veräaehene Briese), sawie auoh perzönlloh in unseren Bureau; wöchentliche „Börsenbertohter, ö blatt über Zelt.! und Prämiengesohäste“.— Goursdopesohon auf Verlangen täglich av Börse. . Sehen Reichsbankstellen sp os

sowie täglich „Cours-

F

.

Der Königliche Amtsgerichtsschreiber: Schultz.

16 Aufgehot.

Am 4. Februar 1880 ift in dem Hause Deutsche Straße Nr. 66 hierselbst von der unverehelichten Wilhelmine Witte auf der Treppe ein kleiner aus grauem Stoff gefertigter, mit schwarzer Schnur zu⸗ gebundener Beutel gefunden, in welchem fich:

a. 51 ½ baares Geld, in Zweimark⸗, Einmark— und Fünfzigpfennig⸗ Stücken,

b. ein Stück lila Kleiderschnur, ein mit lila Seide besponnener Knopf und etwas aufgewickelte rothgraue Wolle

befunden haben. Der Beutel ist anscheinend von einem Milchfahrer oder einer Botenfrau verloren worden.

Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer wird auf den Antrag der Finderin hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf dem 26. Februar 1881 Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 10, anbe— raumten Termine zu melden, widrigenfalls das Aus— schlußurtheil dahin erlassen werden wird, daß dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Her⸗ ausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor— theils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird.

Stettin, den 6. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. 130793 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag der hiesigen Rechtsanwälte Dr. 3 Scharlach und Dr. A. Wolffson, als Massenver⸗ walter von Auguft Ludwig Sievers, in Firma A. L. Sievert, bier und als Theilhaber von

Tippenhaer & Co. in Port de Pasx, Sievers, Tippenhauer & Co. in Monte Christi, R. Tippeuhguer K Co. in Port au Prince und

Sievers K Tippenhauer in Cap Hayti,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die Fallitmasse des ge⸗ nannten August Ludwig Sievers, in Firma A.

L Sievers, und als Theilhaber von Tippen · hauer C Co. in Port de Paix, Slevers, Tip⸗ penhauer C Co. in Monte Christt, R. Tippen bauer & Co. in Port au Prince und Sieverz L Tippenhauer in Cap Haypti Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, biermit aufge⸗ fordert werden, solche pätestens in dem auf Montag, d. 30. Mai 1881, 10 Uhr B. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe dez Ausschlusses.

Hamburg, d. 4. Dezember 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rom berg, Gerichts⸗Sekretär.

lz00s 1] Bekanntmachung.

Die am 2. Jannar 1881 fälligen Zinscou⸗· pons der 4, 45 und 5prozentigen Berliner Pfand- briefe werden vom 15. Dezember 1886 ab, Vor⸗ mittags von 9 bis 1 Uhr, an unserer Kaffe, Eich⸗ bornstraße Nr. 5 und bei den Bankhäusern:

Jacquier & Securius, Stechbahn 3/4 und Jacob Landau, Wilhelmstraße 766. eingeloͤst.

Jeder Interessent hat bei Cinlöfung der Coupons ein Verzeichniß derselben nach den verschiedenen Sorten geordnet und mit Auswerfung des Geld— betrages der Kasse vorzulegen.

Berlin, 11. Dezember 1880.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Nheinische Cisenbahn. Einlösung von amortistrten 4 01ũgen Priori⸗ täts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahu—

ö 2. August 1858 Gesellschaft ex priv iI. de 26. November 1866

und der früheren Cölu⸗Erefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 39. Juni und 24. Juli er, betreffend die zur Imortisation pro 1880 ausgeloosten 4865/9igen Prio⸗ ritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗

. 2. August 1858 Gef . —⸗ * gun 1 ö Gesellichaft er p ivil. de 26. Noobember 1860 und

der früheren Cöln- Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die Aus— zahlung des Nominalwerthes dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember er. aufhört, gegen Einlieferung derselben nebst den zugehörigen nicht fälligen Zink Coupons und Talons im Laufe des Monats Januar 1881 erfolgen wird

in CFöln bei unserer Hauptkaffe,

in Aachen

in Bonn

in Crefeld

in Elberseld

bei unseren Statione kassen,

Königlichen Eisenbahn⸗Haupikasse und

lungskasse.

kasse statt.

Cöln, den 9. Dezember 1880. Königliche Direktion.

30801]

Bekanntmachung.

Für die hiesige Königl. Strafanstast sollen folgende Verpflegungs und Wirthscha ftsbedürf⸗·

nisse, ausschließlich der 3 letzten Rummern, für den Zeitraum vom 1. April 1881 bis Ende Mär; 1882 ö.

zur kontraktlichen Lieferung im Wege der Submission verdungen werden:

1) 2000 kg Weizenmehl,

2) 4090 kg Hafergrütze,

3) 1500 kg ungebrannten Java⸗Kaffee,

4) 165090 kg Erbsen,

5) 15900 kg Bohnen,

6) 4000 kg Linsen,

3 5000 kg ordin. Graupen,

8) 200 Egg feine Graupen,

IJ 9606 kg Reis,

1090 7000 kg Sauerkraut,

115 1500 1 Effig,

12) 10000 kg Kochsalz,

13) 600 Eg Rindernierenfett, 26) 8000 Fg Gerste, 27) 80000 kg Roggen, 28) 90000 Kg Kartoffeln,

Lieferungslustige wollen ihre schriftiichen v „Submission auf Verpflegungs

versehen sein müssen, bis zu dem zur Eröffnung

14 360 kg Speck,

15) 7000 Ig Rindfleisch, 16 2000 kg Schweinefleisch, 17) 10290 kg Hammelfleisch, 18) 200 kg Kalbfleisch, 19 1500 kg Semmel,

20) 20090 1 Hausbier,

215 450 kg Harzstegseife, 22) 2000 Eg Elainseife, 23) 1209 kg Soda,

24) 200 kg Rüböl,

25) 11000 kg Petroleum,

diese nur für die Zeit vom 1. April bis Ende September 1881 zu liefern.

ersiegelten Offerten, welche mit der Aufschrift: und Wirthschaftsbevürfnisse“

am Mittwoch, den 12. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr,

hierselbst anberaumten Termin portofrei einreichen.

Unvollständige oder verspätet eintreffende Offerten finden keine Berücksichtigung.

Die Submittenten haben in ihren Offerten

Lieferunge bedingungen bekannt sind. Letztere liegen im Anstalts Bureau zur Kopialien in Abschrift enlnommen werden.

In den Offerten muß die genaue Angab 1001 enthalten sein. ö ) 3.

ausdrücklich zu erklären, daß ihnen die jetzigen

Einsicht aus, lönnen aber auch gegen Virgütung der

der Preise und zwar entweder pro 100 kg oder pro

Den Offerten, welche sich auf die sub 2 bis 9 und 25 angeführten Gegenstände beziehen, sind

Proben beizufügen. Lichtenburg, den 11. Dejember 1880.

Königl. Strafanstalts Direktion.

in Frankfurt a. M. (Sachsenhausen) bei der in Berlin bei der Königlichen Haupt · See hand⸗

„Bom 1. Febru4t 1861 ab findet die Cinlösung diefer Obligationen nur noch bei unferer Haupt—= .

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

XK Aas Ahonnement hrträgt 4 Æ G86 *

?

* P

P 98 far Kerlin außer dern Kost- Auftalten auch dir Eye.

* Alle Host-Anstalten nehmen Krenellung an;

dition: SV. CLBilheimstr. Rr. G2. ' X

M 294.

den 14. Dezember, Abends.

188 C .

e, ee neee 22

* . mee, ee, ede, e.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Kaiserlich-Königlich österreichischen taatsangehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: dem Wirklichen Regierungs Rath und Sekretär Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Ritter von Feifalik, den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse; dem Major Freiherrn von Mertens im Ulanen⸗Regiment Fürst Schwarzenberg Nr. 2 und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, und dem Major Grafen Orsini⸗Rosenberg vom Generalstabs⸗Corps und Flügel-Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Hof⸗-Kontroloramts⸗-Adjunkten Kleibel zu Wien den Königlichen Kronen-QOrden dritter Klasse; sowie dem Hof⸗ Fourier Källay von Nagy Källs, dem Hof⸗Equipagen⸗ Inspektor Hofler und dem Leib⸗Kammerdiener und Jagd⸗ schlösser⸗Verwalter Kundrat, sämmtlich zu Wien, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Rektor Helwig zu Seeburg im Kreise Rössel den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Organisten Rösler zu Gollmitz im Kreise Fraustadt den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Glöckner Wegner zu Tilsit das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Betrag nnt nn chung

Die Weihnachtssendungen betreffend.

Auch in diesem Jahre wird an das Publikum das Er—⸗ suchen gerichtet, mit den Weihnachts verfendungen bald zu beginnen, damit die Packetmassen sich nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zu sehr zusammendrängen, wodurch die Pünktlichkeit in der Beförderung leidet.

Die Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne Pappkasten, schwache Schachteln, Cigarrenkisten u. s. w. sind nicht zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deut— lich, vollständig und haltbar hergestellt sein. Kann die Aufschrift nicht in deutlicher Weise unmittelbar auf das Packet gesetzt werden, so empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes weißen Papiers, welches der ganzen Fläche nach fest auf— geklebt werden muß. Am zweckmäßigsten sind gedruckte Aufschriften auf weißem Papier. Dagegen darf von der Ver— wendung von Formularen zu Packetadressen für Packet— aufschriften nur ausnahmsweise bei Packeten geringen Um— fangs Gebrauch gemacht werden. Der Name des Be⸗ stimmungsorts muß stets recht groß und kräftig gedruckt oder geschrieben sein. Die Packetaufschrift muß sämmtliche Angaben der Begleitadresse enthalten, zutreffenden Falls also den Frankovermerk, den Nachnahme— betrag nebst Namen und Wohnung des Absenders, den Ver— merk der Eilbestellung u. s. w., damit im Falle des Verlustes der Packetadresse das Packet auch ohne dieselbe dem Empfänger ausgehändigt werden kann. Auf Packeten nach größeren Orten ist thunlichst die Wohnung des Empfängers, auf Packeten nach Berlin auch der Buchstabe des Postbezirks (C., N., S., CO. u. s. w.) anzugeben. Zur Beschleunigung des Betriebes trägt es wesentlich bei, wenn die Packete fran—⸗ kürt aufgeliefert werden. Das Porto beträgt für Packete ohne angegebenen Werth bis zum Gewicht von 5 kg: 25 3 auf Entfernungen bis 10 Meilen, 50 3 auf weitere Ent— fernungen.

Berlin W., den 10. Dezember 1880.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.

Neue Postanstalten in Berlin.

Am 15. Dezember d. J. werden in Berlin folgende neue Postanstalten in Wirksamkeit treten: 1) XO. Landsbergerstraße Nr. 40 das Postamt Nr. 92 (Landsbergerstraße),

2) C0. Große Frankfurterstr. Nr. 131 das Postamt Nr. 93 (Große Frankfurterstraße),

3) NO. Greifswalderstraße Nr. 8 das Postamt Nr. 96 (Greifswalderstraße). .

Bei diesen Postanstalten können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packetsendungen mit und ohne Werth⸗ angabe sowie der Telegramme und Rohrpostsendungen, ein⸗ geliefert werden.

Die Annahme von Bestellungen auf Zeitungen und Zeit⸗ schriften, sowie die Ausgabe von Postsendungen findet nicht statt.

Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt:

an Wochentagen: von 8 Uhr Vorm. bis 7 Uhr Abends,

an Sonntagen: von 8 Uhr Vorm. bis 9 Uhr Vorm.

und von 5 Uhr Nachm. bis 7 Uhr Abends;

an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen: von 8 Uhr Vorm. bis 9 Uhr Vorm., von 11 Uhr Vorm. bis 2 Uhr Nachm, von 4 Uhr Nachm. bis 7 Uhr Abends. Berlin C., den 10. Dezember 1889. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.

Köntgreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerjunker, Legations⸗Rath Grafen von Secken— dorff hierselbst die Kammerherrnwürde zu verleihen.

Auf den Bericht vom 9. November d. Is. will Ich der von dem Kommunal⸗Landtage des Regierungsbezirkes Wies baden am 23. April er, beschlossenen Abänderung des vorletzten Satzes des §. 61 des Reglements für die Nassauische Brand⸗ versicherungs-Anstalt zu Wiesbaden, de conf. 27. November 1872, dahin:

„Derselbe (der Reservefonds) soll bis zur Höhe von

go0 090 M gebracht werden,, hierdurch Meine Genehmigung ertheilen.

Berlin, den 15. November 1880.

Wilhelm.

Gf. Eulenburg. An den Minister des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Königlichen Gymnast am zu Barten⸗ stein, Dr., Eduard Loch ist das Prädikat Trfeffor beige⸗ legt worden.

Der Dirigent der höheren Bürgerschule zu Oldesloe, hr. Martin Schultze ist als Rektor dieser Anstalt bestätigt worden.

Königliche Friedrich-Wilhelms-Universität.

Das im Druck erschienene amtliche Verzeichniß des Per⸗ sonals und der Studirenden hiesiger Universität für das Winter-Semester 1880,81 ist im Bureau der Königlichen Universität, das Exemplar für 75 , käuflich zu haben.

Berlin, den 16. Dezember 1886.

Der Rektor und der Richter. A. W. Hofmann. Schulz.

Ministerium des Innern. Des Königs Maje tät haben Allergnädigst, geruht, den Provinziallandtag der Provinz Schlesien zum 5. Januar k. J. nach der Stadt Breslau zu berufen.

Bekanntmachung.

Diejenigen in Berlin und dem Regierungsbezirk Potsdam wohnhaften jungen Leute, welche die Berechtigung zum ein— jährig⸗freiwilligen Militärdienst nachsuchen wollen, haben sich in der Zeit vom zurückgelegten 17. Lebensjahre bis zum 1. Fe⸗ bruar des Kalenderjahres, in welchem sie das 20. Lebensjahr vollenden, bei der unterzeichneten Kommission schriftlich zu melden.

Dieser Meldung sind beizufügen:

a. ein Geburtszeugniß,

b. ein amtlich bescheinigtes Einwilligungsattest des Vaters oder Vormundes mit der Erklärung über die Bereit⸗ willigkeit und Fähigkeit, den Freiwilligen wäh⸗ rend einer einjährigen aktiven Dienstzeit zu bekleiden, auszurüsten und zu verpflegen,

„ein Unbescholtenheitszeugniß, welches für Zöglinge von höheren Schulen (Gymnasien, Realschulen, Pro⸗ gymnasien und höheren Bürgerschulen) durch den Di⸗ rektor der Lehranstalt, für alle übrigen jungen Leute durch die Polizeiobrigkeit oder ihre vorgesetzte Dienst⸗ behörde auszustellen ist und

d. ein über die wissenschaftliche Befähigung ausgestelltes Schulzeugniß.

Diejenigen, welche den Nachweis der wissenschaftlichen Befähigung durch Ablegung einer Prüfung führen wollen, haben in der Meldung das Gesuch um Zulassung zur Prüfung auszusprechen und, unter Einreichung der ad a. . erwähnten Schriftstücke, einer amtlich beglaubigten Photographie und eines selbst geschriebenen Lebenslaufes, anzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen sie geprüft sein wollen.

Die unterzeichnete Kommission fordert diejenigen jungen Leute, welche in Berlin und dem Regierungsbezirk Potsdam im Jahre 1881 gestellungspflichtig sind und die Berechtigung zum einjährig⸗-freiwilligen Militärdienst zu erlangen beab⸗ sichtigen, hierdurch auf, die vorgeschriebenen Meldungen bis

zum 1. Februar 1881 in ihrem Geschäftslokale Niederwall⸗ straße 39 anzubringen. Berlin, den 10. Dezember 1880. Königliche Prüfungs-Kommission für Einjährig⸗ Freiwillige.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 18758.

Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat

das Gedicht „Der Ausgewiesene“ mit der Aufschrift: „Der Ertrag ist für die Familien der aus Berlin und Hamburg Ausgewiesenen bestimmt,“ ohne Angabe des Verlegers, Herausgebers, Verfassers und Druckers, auf Grund von 8. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ ber 1878 verboten. Dresden, den 13. Dezember 1880. Königliche Kreishauptmannschaft. von Einsiedel.

Auf Grund des 5§. 1 Absatz 1 und 3 und des §. 6 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 18783 wurde von der unterzeich⸗ neten Landespolizeibehörde durch Verfügung vom Heutigen: Die Mitgliedschaft der fozialistischen Krbeiter⸗

partei Deutschlands in Mainz verboten. Mainz, den 10. Dezember 1880. Großherzoglich Hessisches Kreisamt Mainz. v. Roeder.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vor⸗ träge des Polizei⸗Präsidenten von Madai und des Oberst⸗ Lieutenants von Brauchitsch vom Militär⸗-Kabinet und nahmen militärische Meldungen entgegen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 1114 Uhr militärische Meldungen entgegen und besuchte demnächst das Museum und die National⸗Galerie.

Nachmittags um 5 Uhr folgte Se. Kaiserliche Hoheit der Einladung Ihrer Majestäten zum Diner.

Nachts 112/ Uhr begab Sich Höchstderselbe zum Empfange Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe nach dem Potsdamer Bahnhof.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Seewesen und für Rechnungswesen sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Der Königlich Württembergische Gesandte und Bevoll⸗ mächtigte zum Bundesrath, Freiherr von Spitzemberg, ist gestern Abend verschieden. Derselbe war am hiesigen Hofe seit dem 22. Oktober 1866 accreditirt und gehörte dem Bundes⸗ rath seit dessen Bestehen an. Der Verstorbene erfreute sich der ungetheilten Liebe und Hochachtung aller derer, mit denen er in Berührung kam. In den Kreisen des Bundesraths wird sein Abschied besonders schmerzlich empfunden.

Ein Telegramm aus Pyrgos vom 11. d. Mts. meldet, daß die Ausgrabungen auf dem Boden des alten Olympia, in der Nähe des sogenannten Leonidaion, einen lebensgroßen, archaischen, behelmten Marmorkopf, einen bemalten Terracottakopf der Hera und zwei wohlerhaltene Bronze⸗Inschriften zu Tage gefördert haben.

In der heutigen (3.) Sitzung des Herren hauses, welcher die Staats-Minister Dr. Lucius und Dr. Friedberg und mehrere Regierungskommissarien beiwohnten, machte der Präsident, Herzog von Ratibor, zunächst die Mittheilung, daß in das Haus neu einberufen seien die Herren Ober⸗Bürgermeister Boie fuͤr Potsdam und Graf Finck von Finckenstein für den alten und befestigten Grundbesitz im Landschaftsbezirk Beeskow⸗ Storkow. Diese Herren, wie auch Ober⸗Bürgermeister Thomale waren in das Haus eingetreten und wurden vom Präsidenten begrüßt.

n Es folgte eine Reihe geschäftlicher Mittheilungen über eingegangene Vorlagen und deren geschäftliche Behandlung. Herr von Rabe hatte wegen hohen Alters seine Entbin⸗ dung von der Theilnahme an den Geschäften der statistischen Centralkommission nachgesucht. Die Neuwahl wird morgen stattfinden. Dann trat das Haus in die Tagesordnung. Erster Gegenstand derselben war der mündliche Bericht der Kom⸗ mission für Agrarverhältnisse über den Gesetzentwurf, betreffend