1880 / 294 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

löoost! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 22 260. Der Bierbrauer Philirp Zahn zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld in Mannheim, klagt gegen den Wirth Peter Großhans von Hockenheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Bierkauf mit den Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S804 M nebst 5 Zinsen vom Klagjustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Dienstag, den 15. Februar 1881,

ö Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Fer Klage bekannt gemacht.

S. Heick, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lziooz) K

Oeffentliche Aufforderung.

III. 5557. Ja der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz auf Betreiben des Jakob Schuster, Kaufmann zu Boppard, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Adams, gegen den Anton Schroeder, Wirth, früher zu Dbergondershausen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort anhängigen Kollokationssache, hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter, Herr Landgerichts⸗Rath Schaumburg, unterm II. Inni d. J. den provisorischen Vertheilungsplan angefertigt.

Der 2c. Schroeder wird hiermit aufgefordert innerhalb eines Monats von diesem Status Ein—⸗ sicht zu nehmen und seine eiwaigen Einwendungen zu Protokoll zu geben. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Aufforderung bekannt gemacht.

Coblenz, den 6. Dezember 1880.

‚. Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lz0oo9o Auszug.

Die zum Armenrechte belassene, zu Breininger⸗ berg wohnende gewerblose Maria Magdaleng, geb. Hoube, Ehefrau des daselbst wohnenden Wirthen Peter Krumm, hat gegen ihren vorgenannten Che— mann Klage auf Gütertrennung zum Kgl. Land- gerichte zu Aachen mit folgendem Antraage erhoben:

Kgl. Landgericht wolle die zwischen Parteien be—⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er—⸗ klären, Gütertrennung aussprechen, Parteien behufs. Augeinandersetzung ihrer Vermögenß⸗= rechte vor Notar verweisen und die Kosten' dem Verktlagten zur Last legen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Zebruar 1881, Vormittags 9 Uhr, beim Kal. Landgericht, J. Civilkammer, zu Aachen an— beraumt.

Der Anwalt der Klägerin: Thissen.

Veröffentlicht gemäß 5. 11 des Ausführungs⸗ gesetzes vom 24. März 1879.

Aachen, den 13. Dezember 1880.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Rosbach.

lis! Ausschluß⸗Urtheil. Nachdem bis zum Aufgebotstermine der aufge . rufene Balthasar Joseph Trainer von Hünfeld sich dahier nicht gemeldet und seine Erben ihre An— sprüche an seinen Nachlaß nicht geltend gemacht haben, so wird Balthasar Joseph Trainer von hier für todt erklärt und dabei angeordnet, daß sein Ver— mögen an die Personen, die sich als nächste Erben legitimiren, ausgeantwortet werden wird. Hünfeld, am 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Fuckel. Wird veröffentlicht. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hünfeld: Drinnenberg i. V.

989 ( lach Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Emilie, geb. Bruch' haus, zu Elberfeld, Ehefrau des Drechslers helm Werneburg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage: Die zwischen ihr und ihlem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Cipilkammer det Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.

Marie Jackisch, ist das Hypo⸗

über 450 Thaler Darlehn nebst 50 Zinsen

aus der Schuldurkunde vom k 1824,

; ĩ für das Aerar des Hospitals ad St. Alerium zu Oppeln auf der Hausbesitzung Rr. 21 Stadt Oppeln in Abtheilung 11I. Nr. 2 zufolge Ver—⸗ fügung vom 8. April 1824 eingetragen und an die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Marie Wallitzck, geb. Jackisch, zu Oppeln, abgetreten am 8. Juli 1865,

durch Ausschlußerkenntniß von heut für kraftlos er⸗

klärt und alle Diejenigen, welche an das Dokument

Ansprüche zu machen gehabt hätten, mit denselben

ausgeschlossen worden.

Oppeln, den 3. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

ee 2 loos c Bekanntmachung.

Die Wittwe Caroline Treptow, geb. Dummer, zu Floꝛrtenstein hat das Aufgebot ihres angeblich ver⸗ schollenen Sohnes, des Müllergesellen Hermann Albert Theodor Treptow zu Floetenstein zum Zwecke

Treptow, sowie seine etwaigen Rechtsnachfolger 6 daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ĩ 29. Juni 1881, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden. widrigenfalls der Müllergefelle Hermann Albert Theodor Treptow für tobt erklärt und das Vermögen demjenigen, dem es nach gesetz licher Erbfolge gebührt, zufallen wird. 2 25. November 1880. önigliches Amtsgericht.

30918 Auszug.

Durch Klageschrift vom J. November d. J. hat die jum Armenrecht belassene gewerblose Anna Marig Jakobine Meyerg, Ehefrau des Wirthen Carl Brand zu Wilsberg bei Kohlscheid, durch ibren unterzeichneten Anwalt gegen ihren genannten Ehe. mann Carl Brand die Gütertrennungsklage beim Kal. Landgerichte zu Aachen erhoben mit dem Antrag:

»Ein Kgl. Landgericht wolle verfügen, daß fortan zwischen Parteien Gütertrennung be⸗ stehen soll, dieselben zur Feststellung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor Notar Hei—⸗ degger in Aachen verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“

Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung vom 31. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 9. Dejember 1880.

Welter, Rechtsanwalt.

Veröffentlicht gemäß §. 11 des , , , Gesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung vom 34 März 1879.

Aachen, den 11. Dezember 1880.

Rosbach, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

lz0ss) Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. Ro— vember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Julius Klein, Gastwirth, und Gertrud, geb. Kleimann, ohne Geschäft zu Berkum bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läöbs] Gütertrennnagsklage.

Die Ehefrau Hermann Lähn, Spbilla, aeb. Brach, ohne Gewerbe, zu Bonn, vertreten durch Rechts— anwalt Justiz Rath Bennerscheidt, klagt gegen ihren Ehemann, Hermann Lähn, Zimmermeister zu Bonn, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf, den 24. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ls! Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Adolf Bahn, Anna Maria, geb. Kannengieser, zu Seeligenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Wrede in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Bahn. Schmied zu Seeligenthal, mit dem Antrage auf Auflösang der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landge—⸗ richts zu Bonn ist Termin auf den 24. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzoscs] Erb⸗Vorladung.

Karl Müller, Installateur, und Lonise Müller, verehelichte Chervon, sind zur Erbschaft ihres Vaters Ludwig Müller, Schlossermeister in Riet= heim, mitberufen. Dieselben werden zur Vermögeng⸗ aufnahme und zu den Erbtheilungsverhandlungen mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie binnen drei Monaten nicht erscheinen, die Erbschaft denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge— wesen wären. Karlsruhe, den 7. Dezember 1880.

Großh. Notar:

Steinel.

30935 Urtheilsauszug. In Sachen 2c. hat das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg erkannt: daß die zur Post Beutnerdorff Nr. 32 Ab— tbeilung III. Nr. 23 des hiesigen Grundbuches für den Zimmermeister Federmann zu Ortels. burg über 10 Thaler 9 Sgr. mit dem Man—⸗ date vom 24. November 1863 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 29. März 1864 gebildete r= kunde und die zur Post Beutnerdorff Rr. 32 Abth. III. Nr. 27 des hiesigen Grundbuches über 29 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. für den Kauf⸗ mann J. Mannbeim zu Orktelsburg mit dem Mandate vom 28. Oktober 1863 und dem Hy⸗ pothekenbrief vom 22. Juni 1864 gebildete Ür⸗ kunde für kraftlos zu erklären, und dem ÄAn— tragsteller die .

Ortelsburg, den 16. November 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Krapp, Amtsrichter.

30040

In Sachen des Maurermeisters Heinrich Vollmer hierselbst, Klägers, wider den Schlossermeister und Sparherdfabrikanten Carl Bode allhier, Beklagten, wegen 2437 6 6 . wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an dem Exerzierplatze und der Spiel⸗ mannstwete hierselbst belegenen, auf dem Situaflons⸗ plane mit den Buchstaben fl. gg. hh. ii. F. bezeich⸗ neten Grundstücks zu 12 a 10 qm sammt darauf

verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung ins 5. am 2 d. Mg. erfolgt ist, Termin jum öffentlich meistbieter den Verkause diefes Grund

stücks auf den 14. März 1881, Vtorgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, angesetzt.

Braunschweig, den 3. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. VIIL. v. Praun. 30947 Detmold. Auf Antrag eines ingrosstrten Gläu⸗ en soll das zu 2987 M abgeschätzte Colonat Oberlag Nr. 55 in Heiligenkirchen am Donnerstag, den 0. Januar 1881, Morgens 11 Uhr, im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich verstei⸗ gert werden. In demselben Termine sind Eigenthum oder ding—⸗ liche Rechte am Kaufobjekte, sowie Ansprüche auf Befriedigung aus dem Erlöse bei Meidung deren Verlustes anzumelden. Detmold, 9. Dezember 1880. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Busse. 30949]

Die Ehefrau des ohne Geschäft zu Düssel dorf wohnenden Peter Hoenscheidt, Elisabeth, geborne Jatper, ohne Geschäft daselbst wohnend, bak gegen ibren genannten Ehemann, den geschäftslofen Peter Hoenscheidt zu Düsseldorf, die Klage auf Güter⸗ trennung erhoben und ist zur mündlichen Verhand⸗ lung dieser Sache die Sitzung der J. Civilkammer des Königl., Landgerichts zu Büsseldorf vom 14. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags 9 Utzr, bestimmt worden.

Steinhäuser, Gerichtsschreiber den Königl. Landgerichts.

Verkündet am 10. Dezember 1880. Brecke, Gerichtsschreiber. 30944 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Dieastknechts Heinrich Vesper⸗ mann in Hannover, erkennt das Königliche Amts—= gericht zu Hannover, Abtheilung 17, durch den unter— zeichneten Richter

für Recht:

Das Sparkassenbuch der Stadt Hannover Nr. 22, 130 itt. G. über 388 6 2 J lautend, wird für kraftlos erklärt. gez. *oellner. Ausgefertigt: Brecke, Gerichteschreiber.

30959

In der Subhastationssache des Grundstücks Blatt 95 Sorowski sind alle Diejenigen, welchen Ansprüche an die mit der Abfindung der Franziska Piontek gebildete Kaufgelderspezialmasse von 166 96, 82 8 zusteben durch ÜUrtheil vom 50. November 1880 mit denselben ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht zu Lublinitz.

809661

Durch Erkenntniß vom 23. November 1880 sind alle Ansprüche an die Band 1 Blatt 6 Grundbuch Liesen aus der Obligation vom 10. Juni 1837, für die Minorennen Schnorbusch zu Liesen eingetragenen 20 Thaler vräkludirt.

Medebach, den 24. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Schulz.

530959 Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Kaufmanns Äüdolf Hammann und Kaufmanns Eduard Kramme hierselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht: daß alle Diejenigen, welche auf die im Grund⸗ buche von Heepen, Band 4 Blatt 32 unter Abthl. III. Nr. 6 und 7 für das Handlungs— haus Kobusch Sohn C Comp. zu Bielefeld eingetragenen Posten ad 5650 Thlr. und 200 Thlr. Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit diesen Rechten auszuschließen, und die gedachten beiden Posten im Grundbuche zu löschen. Von Rechts wegen. Bielefeld, den 24. November 1886. Königliches Amtsgericht.

z09s0] Bekanntmachung.

Nr. 9219. Nachdem der Rechtsanwalt Joseph Gräfle in Schopfheim am 5. d. Mts. gefförben, wurde die Eintragung desselben in der Liste der bei dem diesseitigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute gelöscht.

Freiburg, den 6. Dezember 1889.

Großherzogl. Landgericht. v. Hillern.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

(30962) Bekanntmachung.

Die Lieserung nachstebender Betriebsbedürfnisse für die diesseitige Anstalt bis ult. September f. Is. , und zwar: ca. 350 kg baumwollenes Garn, 8er Mule, 2350 dto. dto. 6er Wat r, 199 dto. dto. Ser dto. 50 , gebleichtes Maschinenwerggarn Nr. 18, 6, dto. Maschinenflachsgarn Nr. 18, 100 , dto. dto. Nr. 25. 200, roh dto. Nr. 25, soll im Wege der Submission verdungen werden. Zu diesem Zwecke wird ein Termin auf Montag, den 29. d. Mts.,, Vormittags 10 Uhr, im HYi— rektions⸗Büreau der Anstalt anberaumt, bis zu welcher Zeit versiegelte Offerten mit der Aufschrift: ESubmisstons. Offerie auf Betrieb sbedürf⸗ nisse für die Königliche Strafanstalt zu Sonnenburg!“ entgegen genommen werden. In denselben muß die Bezeichnung der offerirten

erbauten Wohnhäusern und übrigem Zubehör zum

der Todegerklärung beantragt. Der Müllergeselle Hermann Albert Theodor

Zwecke der Zwangsversteigerung unterm 29. v. Mis.

Garne unter genauer Angabe der Preife pro Kilo⸗

liche Vermerk des Submittenten enthalten sein, daß ibm die Lieferungsbedingungen bekannt sind, die Lieferung nach denselben ausgeführt werden wird und daß diese seine Erklärung ebenso verbindlich sei, als wenn er die Bedingur gen mit Nameng⸗ unterschrist versehen hätte. Bie Bedingungen kön. nen im Sekretariat der Anstalt in den üblichen Dienststunden eiageseben, oder auch gegen Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Sonnenburg, den 10. Dezember 1880. Königliche Direktion der Strafanstalt.

30961]. Bekanntmachung.

Im Wege der Suhmisston sollen die für die hie⸗ sige Straf Anstalt für das Rechnunggjahr 1881/82 erforderlichen Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedůrf⸗ nisse angeliefert werden, und jwar:

I. Naturalien. I) Roggen körner 2) Weizenmehl 3) Erbsen 4) Bohnen 5) Linsen 6) Nierenfett Y) Rindfleisch 8) Schweinefleisch ) Butter 10) ordinäre Graupen 11) Perlgraupen 12) Hafergrütze 13) Reis 14) Fadennudeln 15)

* 0X

B ,

Bier 16) Kaffee 17) Elainseife 18) Soda 19 Milch 20) Salz 21) Essig 22) Bergerthran 23) rohes Rüböl 24) Buchenscheitholz 26) Lagerstroh 26) Kehrbesen 27) Zwieback 28) Semmel II. Materialien. I) Sohlleder

2) Brandsohleder 15090 3) Rindsoberleder 1904 4) Sohlnägel 70090 Stück 5) Absatz nägel 30000 6) Schuhdrahtgarn Nr. 8 4 kg ) graumelirtes wollenes Strumpf⸗

garn 200 8) weißer Zwirn Nr. 40 7 M gewöhnl. grauer Zwirn Nr. 40 10) blauer Zwirn

12000 kg 1320 Stück 27 kg

200 Eg

11) weißleinene Schnur 12) arauleinene Schnur 13) Drahtnägel 262 14 ö 39,3 15) ö. 52,3 16 . 17) J 78,5 18) ö 91,6 19) . 104,6 20) große Hornknöpfe 21) mittlere Hornknöpfe 22) kleinere Hornknöpfe 23) Rundeisen 24) Flacheisen 25) a,, 26) Quadrateisen 27) ordinärer Stahl 5 28) Eisenblech, Holzkohlen N. 17 u. 12 400 29) Weißblech ; 30) Zinkblech 31) geglühter Eisendraht 32) weißbuchene Kloben 35) Eichenbohlen, 9,0262 m stark, 34 ö y,, S6) französische Bretter, 3, 767m lang, OM262 m stark, 36) französische Bretter, 2. 825m lang, o, 262m stark, 37) 4lattige Frankfurter Bretter, Ia. Sorte 38) ordinäre 3 . ; ; 0785 39) Eichenträf, i, O. 1046 6. ‚. O, 1308 * 41) Latten, 43708 m lang, 42) Bruchsteine 43) Ziegelsteine 44) Kalk 45) Pech 46) Holzspeilen 47) gelbes Bestechgarn 48) eiserne Absatzstifte Nr. I. 49) . Nr. II. 4 55 g Nr. III. . 51) Tischlerleim 12 kg Es bleibt jedem unbenommen, Offerten auf Liefe⸗ rung eines oder mehrerer der vorbezeichneten Artikel abzugeben. Die Preisanforderungen sind per 50 oder 10) Kilo, Meter ꝛc. der betreffenden Liefe⸗ rungsartskel zu stellen und zwar in der Weise, daß sich per Einzel⸗Kilo, Meter ꝛc. ein möglichst ab⸗ gerundeter Satz ergiebt. Hierauf Reflektirende haben ibre Offerten schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: Submission wegen Lieferung an Verpflegungt⸗ und Wirthschaftsbedürfnisen für die Königliche Straf⸗Anstalt pro 1881/82 portofrei bis spätestens den 17. Januar 1881 an den unterzeichneten Bber⸗Inspektor einzureichen, oder aber solche in dem auf deu 18. Jannar 1881. Vormittags 9 Uhr, in hiesigtr Straf Anstalt anberaumten Termin ab— zugeben, wo selbige in Gegenwart der etwa er— schienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Jeder Suh mittent hat einen annehmbaren Solidar⸗ bürgen, welcher in der Offerte namhaft zu machen ist, zu stellen. Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftsbureau zu Jedermanns Einsicht aus und können Abschriften gegen Entrichtung von Kopiglien an den Unterzeichneten vor dem Termine ertheilt werden. Trier, den 10. Dezember 1880.

Der Ober⸗Inspektor.

100 Stäck, 100

stark,

gramm in Mark und Pfennigen und der ausdrück⸗

Remy.

* 29 *.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. Dezember

16G .

=

Urrußischen stauts- Anzeigers: Berlin 8W., Lilzelm⸗ Straße Nr. 82.

KR

nserate für den Deutschen Reichs⸗ und gong Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1 des Qeutschen Rrichs⸗Anzeigers und Königlich 2.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Subhastati onen, Anfgebote, Vorladungen n. dergl.

2 5 4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung

. e

X u. 8s. w. von öffentlichen Papieren.

entlicher

3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jsrschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

* 8 Anz erg er. Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des

„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstern & Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

X

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Aunonecen ˖ Snreans.

X

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten. beilage. 2

——— ——

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schiächtergesellen Angust Franz Sandmann, geboren zu Zerbst am 6. März 1848, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtbeil des früheren Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 14. Februar 1879 in aetis V. 144.79. erkannte Gefängnißstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß deg Ergreifungsorts abzuliefern. Berlin, den 4. Dezember 1880. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft am Landgericht 1. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Bart blon— der Schnurrbart, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich.

Steckbrief. Gegen den Handlungskommis resp. Kunsthändler Albert Hermann Felix Vogel, geboren am 28. Februar 1860 in Lespzig,

zuletzt hier Friedrichstr. Nr. 124 wohnbaft, ist in den

Akten L. R. 1II. No. 920 de 18890 die Unter suchungs—⸗ haft wegen wiederholter qualifizirter Urkunden fälschung verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Vogel, welcher nicht zu ermitteln ist, im Betretun g alle zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 8. De⸗ zember 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl.

Steckbriess Erledigung. Der hinter dem Schuh⸗ macher und Dachdecker Gustav Vesper aus Steubendorf, Kreis Leobschütz, am 29. November 1880 wegen zweier im November 1880 zu Schweid⸗ nitz begangener schwerer Diebstähle erlassene Steck brief ist etledigt. Schweidnitz, den 10. Dezember 1889. Königliches Landgericht. Der Untersuchungs⸗ richter.

Der Wehrmann, Maurer und Pionier Wilhelm Albert Friedrich Wogatzti, am 29. November 1850 in Bütow geboren und zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aukgewandert zu sein, Nebertretung gegen 5§. 369 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des König— lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 21. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das König liche Schöffengericht zu Bütow zur Hauptverhand— lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirks Kommando zu Schlawe ausgestellten Er— klärung verurtheilt werden. Bütow, den 2. De— zember 1880. Der Gerichtsschreiber des König— lichen Amtsgerichts.

Der AUntersuchungsgefangene eamcl. oki. Feodor Boehmer aus Düsseldorf, 27 Jahre alt, ist am 10. Dezember 1880 aus dem hiesigen Ge— fängnisse entwichen. Es wird ersucht, auf ihn zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und uns zuzuführen. Nakel, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

1 Ladung.

Der Knecht Johann Kaminski aus Gr.⸗Jauth, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, zum Zwecke seines besseren Fort— kommens von einem gefälschten Legitimationsschein wissentlich Gebrauch gemacht zu haben, Uebertre⸗ tung gegen §. 363 St. G.-B., wird auf Anordnung des Königlichen Amtägerichts bierselbst auf

den 26, Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Rosenberg i / Pr. zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtemn Ausbleiben wird zur Haupt verhandlung geschritten werden.

Rosenberg i / Pr., den 29. November 1880.

Loesdan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

Vrnbhastarivnen, Anfgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.

30924 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleischer Louise Neugebauer, geborene Hübner, zu Bunzlau, vertreten durch den Justiz Rath Minsberg

klagt

gegen deren Ehemann, Fleischer August Neugebauer, von dort, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist wegen Ehebruchs, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage, die jwischen den Partbeien bestehende Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demgemäß zu verurtheilen, der Klägerin den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben, oder nach deren Wahl der Klägerin standesmäßigen, der Höhe nach im besonderen Verfahren zu ermit⸗ telnden Unterhalt zu gewäbren, dem Verklagten auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 29. März 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ftlage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 6. Dezember 1880.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

che, Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ison Epstein zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schellwien eben— daselbst, klagt gegen den Gärtner Anton Koch und dessen Ehefrau Christiane Koch, früher zu Quedlin⸗ burg. jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Wechselforderung von 300 nebst Zinsen mit dem Antrage:

die Beklagten in solilum im Wechselprozesse zur Zahlung von 300 Y nebst 6 oo Verzugä⸗ zinsen seit dem 12. Juni 1880 zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts— gericht zu Quedlinburg auf

den 2. März 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Quedlinburg, den 109. Dezember 1880.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Fricke, Kanzleirath.

27 8 1 7 ssogz?! Oesfentliche Zustellung in einer anhängigen Sache.

Der Schuhmacher Gottlieb Ruopp zu Schöckin gen, Oberamts Leonberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Isidor Jordan in Stuttgart, hat, nachdem er gegen seine Ehefrau Marie Ruopp, geb. Maier von Möglingen O.. Ludwigsburg, deren Aufent— baltsort neuerdings unbekannt ist, unterm 13.14. Juli d. J. Klage auf Herstellung des ehelichen Lebens erhohen, nunmehr in einem Nachtrag zur Klage in erster Linie den Antrag gestellt:

Die am 12. März 1878 zu Möglingen O. A. Lud⸗ wigsburg geschlossene Ehe der Parteien wegen Ehe— bruchs auf Seiten der Beklagten zu scheiden, even— tuell die letztere zu Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Kläger zu verurtheilen und der Beklagten

in beiden Fällen die Prozeßkosten aufjuerlegen.

Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lIung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart

auf Samstag, den 12. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Klagenachtrags bekannt gemacht.

Stuttgart, den 6. Dezember 1886.

Stieglitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30941 Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfergeselle Johann Aurel Wucher zu Ham⸗ burg, Weidenallen 36 B., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hermann, klagt gegen seine Ehefrau Metha Wucher, geb. Göfttsche, Aufenthalt unbe⸗ kannt, wegen bötlicher Verlafsung mit dem Antrage auf. Verpflichtung der Beklagten, binnen gerichts⸗ seitig zu bestimmender Frist u dem Kläger zwecks Fortsetzung der Ehe zurückzukehren unter dem Prä— jndize, daß dieselbe andernfalls für eine bösliche Verlasserin werde erklärt und die Ehe der Parteien werde vom Bande geschieden werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf .

den 4. März 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Dezember 1880.

A. W. Wegener,

Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg,

Civil kammer III.

lscdss Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Emilie Schulz ju Johannisburg klagt gegen die Wirth Adam und Julie Christow⸗ czik'schen E beleute, deren Wohnort unbekannt ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 63 M rückstän⸗ diger , unter Auferlegung der Prozeßkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreiss vor das Königliche Amtsge⸗ richt zu Johannisburg auf

den 165. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strädtmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13091) he Zust

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friederike Maria Ritter, geb. He, in Ottensen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. J. S. Burchard zu Hamburg, hat gegen das sie mit ihrer wider ibren Ehemann, den Schiff mann Robert Emil Matthias Ritter, bisher wohnhaft zu Hamburg, Wandsbecker Chaussee 175, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung gerichteten Klage abweisende Uitheil der Civil kammer III. des Landgerichts Hamburg vom 4. Oktober 1880 Berufung eingelegt, mit dem Antrage: das erste Urtheil aufzuheben und nach dem Klageantrage den Beklagten „u verurtheilen, die Klägerin mit ihrem 5jährigen Kinde innerhalb 14 Tagen wieder bei sich aufzunehmen, nachdem derselbe nachgewiesen haben wird, daß er derselben

bieten vermöge, unter dem Präjudiz, daß andern—⸗ falls Beklagter füc einen bötlicher Verlaffer seiner Ehefrau erklärt und die zwischen den Parteien be⸗ stebende Ehe vom Bande getrennt werden solle. Klägerin ladet den Beklagten und Berufungz— beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗— treits vor den II. Civilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts zu Hamburg auf

den 22. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Dezember 1880.

C. G. Schumacher, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Civilsenat II.

369791 34 ** lzosre Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handarbeiter Sieben bähner, Pau⸗ line, geborene Engler zu Eisleben, vertreten durch den Justizrath Wippermann, klagt gegen deren Ehe— mann, den Handarbeiter Hermann Siebenhühner, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S., Zimmer 20,

auf den 19. März 1881, Vormittags 9 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 9. Dezember 1880.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lꝛosss] Aufgebot.

Der am 19. Mai 1848 zu Halle a. S. geborene Wilhelm Jarob Max König, Sohn des Schnitt- waarenhändlers Carl Friedrich Louis König und defsen Ehefrau Henriette Charlotte Dorothee, geb. Callet daselbst, ist im Alter von 18 Jahren nach Amerika ausgewandert, hat zuletzt am 21. Dezember 1667 von Rio de Janeiro aus an seine Verwandten geschrieben, seit dieser Zeit aber keine weitere Nach—⸗ richt von sich gegeben.

Auf Antrag des Rentier Wilhelm König zu Halle, eines Vater Bruders des 2c. König, wird hierdurch der Wilhelm Jacob Max König aufge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf

den 15. Inni 1881, Vormittags 11 Uyr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe— raumten Termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Halle a. S., den 5. August 18530.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

ö Aufgebot.

Auf dem Grundstück Elbing J. 321, dem Lehrer August Silberbach gehörig, stehen Abtheilung ill. Nr. 3 für Frau Amalie Saro, geborene Roßmann, 3600 „M, dreitausendsechshundert Mark, verzinslich zu 50g eingetragen. Das darüber gebildete Doku— ment, bestehend aus dem Kaufkontrakt vom 27. März 1872, Hypothekenauszug- vom 30. September 1872, ist verloren gegangen, die Forderung aber angeblich bezablt, und werden auf Antrag des Schuldners alle Inhaber dieses Dokuments resp. deren Rechtsz⸗ nachfolger aufgefordert, sich in dem Termine:

den 15. Februar 1881, V. M. 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 zu melden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aug—⸗ e wen und die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Elbing, den 4. November 1880.

Königliches Amtsgericht. III.

30916 Verkauf s⸗Vekanntmachung

und

Aufgebot. In Sachen

des Lehrers Gustav Siepel in Nienburg, Gläubigers,

gegen den el er. Diedr. Voigts in Buch⸗ hor st, Schuldner, wird auf Antrag des Gläubigers Termin zum öffent⸗ lich meistbietenden Verkauf des dem Schuldner ge⸗ hörigen unbeweglichen Vermögens: I) der , , . Nr. 7 in Buchhorst, 2) der folgenden Grundstücke: a. Artikel Nr. 7 der Grundsteuermutterrolle von Buchhorst, Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 1, 2, 6, 11, 12, 65, 66, 123, 194, 125, 167, 197, und Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 103 und 104, zusammen 5 ha 88 a 46 4m groß, Artikel Nr. 128 der Grundsteuer. Mutterrolle von Drakenburg, Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 80 und 81, . zusammen 53 a g93 4m groß,

Montag, den 14. Februar 1881, Morgens 10 Uhr, damit vor hiesigem Amtsgericht anberaumt.

auf

rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in dem obigen Termine bei Meidung des Aus' a uff dem neuen Erwerber gegenüber damit ge⸗ aden. Nienburg, den 4. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Am 28. September er. ist bierselbst ein Brief, adressirt an J. Baron jun. zu Berlin, Neue Schön hauserstraße 1L2., enthaltend einen Wechsel über 619440 ab, mit dem Datum 23. Seytember 1880, aceeptirt von C. F. Kurtze, zahlbar am 10. No⸗ vember er., angeblich zur Post gebracht und verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber des oben bezeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufge—⸗ botstermin am 15. Februar 1881, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu—= melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Strausberg, den 5. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

las s60) Aufgchut

Auf Antrag der Geschwister und des Pflegers des verschollenen Büdnersohns Carl Heinrich Machert, welcher zu Bullenwinkel am 8. November 1848 in der Ehe des Büdners Carl Heinrich Machert mit Caroline Marie Sophie, geb. Gaulke, geboren und im Mai 1868 nach Amerika ausgewandert ist, er= geht die Aufforderung an den Büdnersohn Carl Heinrich Machert, sich spätestens im Termine

am 3. Augnst 1881. Bormittags 11 Uhr, im Terminszimmer des Amtsgerichts II. zu melden, widrigenfalls auf Antrag der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Colberg, den 23. Oktober 1880.

Königliches Amtegericht. II.

2751571 las! Bekanntmachung.

Der Eigenthümer Christian Mielke in Maskow hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgefer— tigten Guthabenbuches der Sparkasse der Stadt Cöslin Nr. 43 549 über 100 SM 66 4 beantragt.

Der Inbaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. Mai 1881, Borm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöslin, den 7. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. III.

999 32 Auszug. Philcmene Reck, Ehefrau von Mathias Spech⸗ tenhausen, Unternehmer und Wirth, in Bensdorf wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, hat gegen ihren genannten Ehemann unterm 1. Dejember er. auf Gütertrennung geklagt und wird Beklagter in die fixirte Sitzung Kaiserlichen Landgerichts zu Saar— gemünd vom 7. Februar 1881, des Vormittags 9 Uhr, durch Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen vor geladen mit dem Antrage: Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die Gütertrennung hinsichtlich des Vermögens der beiden Klagsparteien auszusprechen, dieselben behufs Liquidation und Belieferung vor den Kaiserlichen Notar Heckmann in Großtänchen zu verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen.

Engelhorn, Rechtsanwalt. ö

Vorstehender Auszug wird dem Gesetze gemäß be—⸗

kannt gemacht.

Saargemünd den 9. Dezember 1880.

Der Ober Sekretär: Erren.

30934 Auszug.

Durch Klageschrift vom 25. November d. J. hat die zum Armenrecht belassene gewerblose Clara Broeders, Ehefrau des Barbiers und Friseurs Jacob Sieger jr. in Düren durch ihren unterzeichneten Anwalt gegen ihren genannten Ehemann Jacob Sieger jr. die Gütertrennungeklage beim Königl. Landgerichte u Aachen erboben mit dem Antrage:

Ein Königl. Landgericht wolle verfügen, daß fortan zwischen Parteien die Gütertrennung be—⸗ steben soll, dieselben zur Feststellung ihrer ge⸗ genseitigen Vermögensrechte vor Notar Funk in Düten verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“ ö .

Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung vom 28. Jaunar 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. r

Aachen, den 9. Dezember 1880.

Welter, Rechtsanwalt.

Veröffentlicht in Gemäßheit 5. 11 des Gesetzes vom 24. März 1879.

Aachen, den 10. Dezember 1880.

Der Gerichtsschreiber: Bewer.

ein anständiges, den Verbältnissen der Klägerin entsprechendes Logis und anständigen Unterhalt zu

Alle Diejenigen, welche an den Verkauftobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗